Variovac S18 User manual

V 1.0.0
S18
Technisches Handbuch
Manuel technique
F
Technical manual
EN Manuale tecnico
I
Manual técnico
ES


3
• Typ: Zentral-Staubsauger Zivilbereich
• Revision 1.0.0
Linie
Zentralstaubsauger
BEDIENUNGSANLEITUNG
13.10.2020 Rev:1.0.0
1 TECHNISCHE MERKMALE 4
2 VORGESEHENE NUTZUNG DER MASCHINE 5
3 NICHT VORGESEHENE NUTZUNG DER MASCHINE 5
4 SICHERHEITSVORRICHTUNGEN 6
4.1 Warnungen 6
4.2 Schutzklasse IP 7
4.3 Schutzklasse der elektrischen Isolierung 7
4.4 Erklärung der Abwesenheit giftiger Substanzen 7
4.5 Sicherheitsvorrichtungen in Bezug auf feste Abschlussabdeckungen 7
4.6
Sicherheitsvorrichtungen in Bezug auf bewegliche Abschlussabdeckungen
7
4.7 Identifizierungsplakette 8
5 Transformation der Version DX (Rohrausgang rechts) auf die
Version SX (Rohrausgang links) 8
6 INSTALLATION 9
6.1 Vorbereitende Arbeiten 9
6.2 Montageort 9
6.3 Wandbefestigung der Zentrale 10
6.4 Verbindungen der Rohrleitungsnetze 11
6.5 Verbindung mit dem Stromnetz 12
7 WARTUNG 13
7.1 Programmierte Wartung 13
7.2 Reinigung der Saugkammer (Zylinder) 13
7.3 Leerung des Staubbehälters 14
7.4 Reinigung der Filterpatrone 15
8 REPARATUR UND ERSATZTEILE 15
8.1 Kriterien für den Eingriff 15
8.2 Empfohlene Ersatzteile 16
9 FEHLERSUCHE 16
9.1 Thermal Circuit Breaker 16
10 Explodierte Zeichnungen 18
INHALTSVERZEICHNIS

Bedienungsanleitung
413.10.2020 Rev:1.0.0
Modell
S18
Ansaug-/Abluftstutzen Ø mm 50
Schutzgrad IP 44
Spannung V ac 220/240
Frequenz Hz 50/60
Leistung kW 1,8
Stromaufnahme A 7,8
Anschlussdosen Spannun V dc 12
Luftumwälzung max m3/h 216
Unterdruc max mbar 340
Filteroberäche cm23100
Fassungsvermögen Behälter l 15
Abluft JA
Abluft (Ø 50 mm) JA
Gewicht kg 8,5
Maß A mm 210
Maß B mm 325
Maß C mm 325
Maß D mm 167
Maß E mm 110
Maß F mm 465
Maß G mm 710
Maß H (min.) mm 100
Geräuschpegel unter dB(A) 70
1 - TECHNISCHE MERKMALE
N. B: Nenn-Geräuschemission: Die Werte sind abhängig von der
Beschaenheit des Raumes, in dem die Zentrale installiert ist, und von der Art
der Installation.

1
13.10.2020 Rev:1.0.0
Deutsch
2 - VORGESEHENE NUTZUNG DER MASCHINE
Die Saugzentrale wurde entwickelt um ausschließlich Staub, Feststoffe geringstenAusmaßes und trok-
kene Materialien aufzusaugen.
Die vorgesehene Nutzung bezieht sich auf den häuslichen und zivilen Zentralgebrauch über einen An-
schluss an einem PVC-Rohrnetz in der Wand und am normalen häuslichen Stromnetz.
Das Gerät wird in Wohnungen mit folgenden Eigenschaften installiert:
• Zu reinigende Oberfläche zwischen 30 und 450 m²
• Rohrnetz mit Rohrdurchmesser von 50 mm
• Stromversorgung 220/240 V ac
• Abluft nach Außen
• Geeignet für Installationen, die von einem einzigen Benutzer betrieben werden
•
Geeignet für Installationen in Wohnbereichen, wieAbstellräume, Heizräume, Abstellecken und Balkonen
3 - NICHT VORGESEHENE NUTZUNG DER MASCHINE
Es ist sehr wichtig, dass das Gerät für folgende, unkorrekte und gefährliche Einsätze NICHT be-
nutzt wird:
• Sie darf nicht dazu verwendet werden Textilien, schwere, glühende oder sogar brennende Materialien
aufzusaugen.
• Das Gerät ist zum Aufsaugen von Flüssigkeiten nicht geeignet.
• Keine Gewebe, schweres Material, Asche, glühendes Material oder Glut ansaugen.
• Kein Mehl, Zement oder ähnliches Material, wie auch Baustaub (Baukalk, Gipsstaub, usw.) ansaugen,
die die Luftzufuhr reduzieren können und somit den Motor beschädigen können.
Außerdem wurde das Gerät nicht dazu gebaut, um in Umgebungen mit Explosionsgefahr be-
nutzt zu werden. Daher:
• Es ist absolut verboten explosionsgefährdete Materialien (z.B. Schießpulver), oder Materialien aufzu-
saugen, die für sich allein harmlos, aber in Verbindung mit anderen, gefährliche chemische Reaktio-
nen nach sich ziehen können.
• Genauso ist es verboten die Saugzentrale in explosionsgefährdeter Atmosphäre, oder außerhalb der
normalen Temperatur-, Druck- und Feuchtigkeitsstandards zu verwenden.
• Kein Material saugen, das elektrostatische Ladungen im Rohrsystem verursachen kann, wenn
das dem Hersteller nicht vorab mitgeteilt wurde.
B
A
C
D
E
F
G
H
5

Bedienungsanleitung
613.10.2020 Rev:1.0.0
Es ist nicht erlaubt die Anlage für andere als die oben genannten Zwecke einzusetzen.
Jede Veränderung der Anlage, um sie für besondere Einsatzgebiete, oder für das Absaugen be-
sonderer Materialien tauglich zu machen, bedarf der Zustimmung durch den Hersteller.
Die Verwendung der Saugzentrale für andere Zwecke als die für die sie entwickelt und gebaut
wurde, stellt ein Sicherheitsrisiko für Anlage und Benützer dar.
4 - SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
HINWEISE: Die Firma lehnt jede Verantwortung oder Garantie ab, wenn der Käufer oder jemand in
dessen Auftrag auch nur Änderungen oder Einstellungen am erworbenen Produkt vornimmt.
Das so entwickelte und gebaute Gerät ist in der Lage, sowohl in Bezug auf die Qualität, als auch auf die
Anwendung, die Anforderungen des Marktes der zentralen Sauganlagen für den häuslichen Gebrauch
zu erfüllen.
Alle Materialien und Bauteile, für deren Bau erfüllen die Sicherheitsvorschriften CE und bei der Firma,
sind ihre Zertifizierungen niedergelegt.
Unter Beachtung der Sicherheitsrichtlinien der Maschinenrichtlinie 2006/42/CE (italienische Verordnung
D.lgs.17/10), der Richtlinie für Niederspannung 2014/35/UE und der Richtlinie über die elektromagneti-
sche Kompatibilität 2014/35/UE, entspricht dem Standard, der für elektrische Geräte für den häuslichen
Gebrauch und ähnliches EN 60335-1 (2008) und der Norm vom Typ C EN 60335-2-2 (2011) und den
speziellen Normen für häuslicheAnwendungen und ähnliche, deren Nennspannung nicht höher als 250
V liegt.
Wir empfehlen, alleAnweisungen in Bezug auf die Installation, Benutzung und Wartung in dieser
Betriebsanleitung genau durchzulesen.
4.1 WARNUNGEN
• Die Anlage darf nicht für andere Zwecke, als die für die sie entwickelt wurde, verwendet werden.
• Kinder sollen der laufenden Anlage fernbleiben und nicht mit der Anlage oder ihren Anschlussdosen
spielen.
• Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kinder) mit mangelhaften psychischen, senso-
riellen oder geistigen Fähigkeiten, oder von Personen ohne Erfahrung und Kenntnis benutzt werden.
Dieses Gerät darf nur von Personen verwendet werden, die in der Handhabung unterwiesen sind oder
die ihre Fähigkeiten zum Bedienen nachgewiesen haben und ausdrücklich mit der Benutzung beauf-
tragt sind.
• Das Gerät darf nicht von Kindern oder Jugendlichen unbeaufsichtigt betrieben werden.
• Die Anlage muss sofort von der Stromzufuhr getrennt werden, wenn:
- das Netzkabel nicht mehr intakt ist
- die Anlage nass wurde oder übermäßiger Feuchtigkeit ausgesetzt war
- die Anlage einen Stoß oder Schlag abbekommen hat, oder das Gehäuse beschädigt wurde
- d
avon ausgegangen werden kann, dass dieAnlage einem Wartungszyklus unterzogen oder repariert werden muss
• Bei Durchführung von Wartungsarbeiten, beim Entleeren des Staubbehälters, oder beim Reinigen des
Filters müssen Handschuhe und eine Staubmaske getragen werden..
• Es sind ausschließlich Originalersatzteile zu verwenden.
• Ohne Filterpatrone darf die Anlage nicht in Betrieb genommen werden.
• Die Entlüftungsrohre und die Kühlschlitze des Motors der Anlage dürfen nicht verdeckt werden.
• Die Saugdüsen dürfen nicht auf irgendwelche Körperteile gerichtet werden.
• Es dürfen nicht mehrere Absaugdosen gleichzeitig verwendet werden.
• Die Staubsauganlage soll abgeschaltet werden, wenn sie nicht gebraucht wird. Wird sie über einen
längeren Zeitraum nicht benutzt, soll sie auch von der Stromzufuhr getrennt werden.

1
13.10.2020 Rev:1.0.0
Deutsch
Wir erinnern daran, dass die Symbole oder Gefahrenmeldungen und Verbotsmeldungen an den Teilen
der Maschine angebracht sind, wo Risikosituationen auftreten können, wenn sie nicht beachtet werden.
4.2 Schutzklasse IP
IP 44: Gerät mit Schutz gegen solide Gegenstände mit einerAbmessung von mehr als 1 mm
und gegen Spritzwasser (das Spritzwasser kann, aus allen Richtungen, keine Schäden verur-
sachen).
4.3 Schutzklasse der elektrischen Isolierung
KLASSE I: Gerät mit grundsätzlicher elektrischer Isolierung.
Es muss am Schaltkreis der Erdung der elektrischen Anlage angeschlossen werden.
KLASSE II: Gerät mit grundsätzlicher elektrischer Isolierung.
Es muss am Schaltkreis der Erdung der elektrischen Anlage angeschlossen werdenle.
4.4 Erklärung der Abwesenheit giftiger Substanzen
Der Baumeister erklärt, dass ihre Produkte und Geräte mit Materialien hergestellt werden, welche die
festgelegten Grenzen der geltenden Richtlinien in Bezug auf den Gesundheitsschutz und Umweltschutz
einhalten und keine giftigen Substanzen beinhalten, die der Klassifizierung SVHC entsprechen (Sub-
stance of Very High Concern). Dies in Übereinstimmung mit der Regelung CE 1907/2006 (REACH,
oder Registrierung, Bewertung, Autorisierung der chemischen Substanzen; Registration, Evaluation,
Authorisation and Restriction of Chemical substances). Obwohl bei den Arbeitszyklen der Rohstoffe
und unserer Produkte oben genannte Substanzen nicht verwendet werden, kann Ihre Anwesenheit in
p.p.m. (Anteilen pro Million) aufgrund von Mikro-Verschmutzungen der Rohstoffe, nicht ausgeschlossen
werden.
4.5 Sicherheitsvorrichtungen in Bezug auf feste Abschlussabdeckungen
Die der Hauptkörper der Zentrale wird dem Kunden komplett montiert geliefert und die beweglichen
Organe (Turbinenflügel des Saugmotors) werden von einem Gitter geschützt, das sich direkt auf dem
Stutzen der Saugöffnung des Motors befindet. Dieses Gitter ist für den Bediener nicht zugänglich.
Außerdem wird der Zugang zu den elektrischen Teilen durch Abdeckungen geschützt, die mit Torx-
Schrauben befestigt sind, die auch für dieAbschirmung der schalldämmendenAbdeckung des Kammer
mit den Saugmotoren benutzt werden.
Jeder Eingriff an der Kontrollzentrale und an den Motoren muss von Fachpersonal ausgeführt werden.
Vor jedem Eingriff muss der Versorgungsstecker der elektrischen Anlage getrennt werden.
4.6 Sicherheitsvorrichtungen in Bezug auf bewegliche Abschlussabdeckungen
Es gibt keine beweglichen Abdeckungen; jede Abdeckung ist als feste Abdeckung anzusehen, die mit
speziellen Schrauben befestigt ist. Der Baumeister weist darauf hin, dass es strengstens verboten ist,
die Schrauben, die bei der Entwicklung und dem Bau der Maschine verwendet wurden, durch andere
Schrauben mit anderen Eigenschaften zu ersetzen.
Der Baumeister setzt sofort den Garantieanspruch des Produktes aus, wenn der Kunde irgendwelche
IP 44
7

Bedienungsanleitung
813.10.2020 Rev:1.0.0
l
0
5 - Transformation der Version DX (Rohrausgang rechts) auf die Version SX
(Rohrausgang links)
Üblicherweise werden die Saugzentralen der Serie R-EVOLUTION mit den Ansaug- und Abluftstutzen
auf der rechten Seite geliefert (Version DX). Bei Bedarf kann die Zentrale aber so verändert werden,
dass sich die Anschlussstutzen auf der linken Seite befinden (Version SX).
Um die Änderung vorzunehmen sind folgende
Schritte notwendig:
Die Schrauben lösen und die hin-
tere Befestigungsplatte entfernen. 1
Die Befestigungsplatte
wieder einbauen.
2
....................................
.........................................................................
IP
Model:
P/N: S/N:
Anlagentyp Identifizierung des Herstellers
Kennzeichnung CE
für die Konformität
Schutzklasse der elektri-
schen Isolierung
Technische Daten des Elektromotors
Produktcode
Schutzgrad IP
Artikel
Änderungen vornimmt.
4.7 Identifikationsplakette
An der Seite des Rohrnetzanschlusses befindet sich die CE-Identifikationsplakette Das Schild darf nicht
entfernt oder beschädigt werden.
l
0
l
0

1
13.10.2020 Rev:1.0.0
Deutsch
6 - INSTALLATION
- ACHTUNG -
DIE MONTAGE MUSS VOM FACHMANN
VORGENOMMEN WERDEN
6.1 Vorbereitende Arbeiten
Die Maschine wird komplett montiert und verpackt geliefert.
Vor der Inbetriebnahme der Maschine müssen nachstehende Kontrollen ausgeführt werden:
• Mängelfreiheit der Verpackung.
• Prüfen, dass die Maschine keine deutlichen Schäden aufweist und vor Allem kontrollieren, dass alle
hervorstehenden Bauteile nicht beschädigt sind.
• Überprüfen Sie die korrekte Befestigung der Filterpatrone.
•
Je nach Ausstattungsliste, Setliste und Zubehör prüfen, dass alle aufgeführten Bauteile vorhanden sind.
• Prüfen, dass das Garantiezertifikat vorhanden ist.
Werden Schäden, Defekte oder fehlende Bauteile gefunden, das Gerät nicht installieren und den
eigenen Verkäufer kontaktieren.
6.2 Montageort
Die Installation einer Saugzentrale setzt das Vorhandensein eines Rohrleitungsnetzes voraus, das
vom Fachmann geplant und verlegt wurde.
Nachstehend die wichtigsten Regeln für eine korrekte Installation:
• Wenn das gerät an einem Rohrleitungsnetz mit mehreren Stockwerken angeschlossen ist, muss es
am niedrigsten Punkt des Gebäudes aufgestellt werden.
• Das Sauggerät in Serviceräumen (z.B. Garage oder Abstellraum) montieren, wo es vor Wetterein-
flüssen, Feuchtigkeit und zu großen Temperaturunterschieden geschützt ist.
• Der Montageort sollte sich nicht in der Nähe von Wärmequellen, wie Heizungen o.ä. befinden.
• Die Zentrale sollte so installiert werden, dass sie leicht zugänglich und gut beleuchtet ist, um even-
tuelle Reparaturen und Wartungsarbeiten zu erleichtern.
Wenn sich die Saugzentrale aus Installationsgründen in den höheren Stockwerken des Gebäudes
zu den Rohrleitungen befindet (Mansarde, Dachstock, usw.), muss eine Saugzentrale der höheren
Kategorie im Vergleich zur Oberfläche, die gereinigt werden soll, gewählt werden.
Im Zweifelsfall steht der Kundendienst des Herstellers mit Rat und Tat gerne zur Seite.
9

Bedienungsanleitung
10 13.10.2020 Rev:1.0.0
Die Bohrpunkte mithilfe der mitgelieferten
Schablone markieren (Bohrschablone).
Wenn die Bohrungen schon ausgeführt
wurden, zum nächsten Punkt übergehen.
6.3 Wandbefestigung der Zentrale
Die Saugzentrale muss mit dem mitgelieferten Bügel und geeigneten Dübeln stabil und fest an einer ge-
mauerten Wand befestigt werden. Dabei ist zu beachten, dass das zu stützende Gesamtgewicht auch
sieben/acht Mal höher liegen kann, als das Gewicht der Zentrale selbst.
Die Zentrale muss so hoch über dem Boden angebracht werden, dass dieAbnahme des Staubbehälters
zwecks Entleerung und der Wechsel des Filters möglich sind.
Die Zentrale so positionieren, dass man mindestens 60 cm freien Platz um das Gerät herum hat, um die
außergewöhnlichen Wartungsarbeiten zu erleichtern.
So gehen sie vor:
2
1
Löcher bohren
Die Schrauben in den
Dübeln einschrauben und
prüfen, dass der Bügel gut
an der Mauer verankert ist.
3
4
Die Saugzentrale am Verankerungs-
bügel einhaken, indem man sie an-
hebt, an der Mauer auflegt und dann
nach unten hin in der Befestigungs-
platte einrastet.
l
0

1
13.10.2020 Rev:1.0.0
Deutsch
6,4 Verbindungen der Rohrleitungsnetze
1. Mit dem Stutzen den Staubeingangsanschluss der Zyklonsaugung (A in Abbildung) der Zentrale am
Saugrohr des Rohrleitungsnetzes anschließen.
2. Mit dem Stutzen den Abluftanschluss der Zentrale (B) an der Abluftleitung des Gebäudes anschlie-
ßen.
3. Den Schalldämpfer (C) am Abluftrohr, in der Nähe des Abluftgitters, ankleben.
Hinweis: Nicht die Enden des Rohrleitungsnetzes an den Anschlüssen für Staubeingang und Abluft
verkleben, sondern immer die mitgelieferten Stutzen verwenden.
Sollte eine kanalisierte Abluftleitung notwendig sein, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Maximale Abluftrohrlänge:
N.B.
Durchmesser des Abluftrohres für eine Länge bis 4 m: 50 mm
Durchmesser des Abluftrohres für eine Länge von 4 bis 6 m: 63 mm
Durchmesser des Abluftrohres für eine Länge von 6 bis 8 m: 80 mm
Durchmesser des Abluftrohres für eine Länge von 8 bis 10 m: 100 mm
Die Verwendung eines über 10 m langen Rohres ist nicht zu empfehlen, denn das könnte die
Saugzentrale beschädigen.
3
1
l
0
2
11

Bedienungsanleitung
12 13.10.2020 Rev:1.0.0
6.5 Verbindung mit dem Stromnetz
Bevor die Zentrale an das Stromnetz angeschlossen wird, ist zu überprüfen, ob die Spannung des Net-
zes den Angaben für die Saugzentrale entspricht (siehe Identifikationsplakette).
Der Hersteller übernimmt für Sach- oder Personenschäden, die durch ein nicht fachgerecht installiertes
Stromnetz entstehen könnten, keine Verantwortung.
Um diesen Vorgang auszuführen, wie folgt vorgehen (siehe Abbildung)
• Das Eingangskabel desAktivierungssignals (STEUERLEITUNG) an den Sauganschlüssen anschlie-
ßen.
• Netzkabelstecker in die Steckdose einführen.
• Prüfen, dass die elektrischeAnlage den geltenden elektrischen Technikvorschriften entspricht.
• Wir empfehlen, die Zentrale mit einer Versorgungsspannung zu versorgen, die von provisorischen
Schalttafeln (z.B. Schalttafel für Baustellen) kommt, um Schäden an den elektronischen Bauteilen zu
vermeiden.
ACHTUNG: die Verkabelung darf NUR von
Fachpersonal verlegt werden!
Steuerleitung/Sauganschlüsse 12V
Versorgungsleitung AC 230V
l
0
Micro
1
2
220 V
12 V

1
13.10.2020 Rev:1.0.0
Deutsch
7.2 Reinigung der Saugkammer (Zylinder)
Die Außenhülle der Zentrale regelmäßig mit einem weichen Tuch, das mit Wasser und Neutralseife be-
feuchtet ist, reinigen.
Achtung: Die Zentrale nur mit Wasser oder Wasser und Neutralseife reinigen. Die Benutzung von
Lösungsmitteln oder Alkohol kann Schäden verursachen. Warten, bis die Zentrale komplett ge-
trocknet ist, bevor man sie wieder einschaltet.
Wir empfehlen, immer eine geeignete Staubmaske und Latex-Handschuhe zu tragen, um die Atemwege
und die Haut zu schützen.
13
7 - WARTUNG
7.1 Programmierte Wartung
Je nach Gesamt-Nutzungszeit der Zentrale muss man Wartungseingriffe ausführen, damit sie immer effi-
zient ist und um schwere mechanische Schäden zu vermeiden.
VOR ALLEN WARTUNGSARBEITEN MUSS
DAS VERSORGUNGSKABEL VON DER
STECKDOSE GETRENNT WERDEN UND
MAN MUSS HANDSCHUHE
UND SCHUTZMASKE TRAGEN
Ansaugzeit
(Stunden)
Art der Instandsetzung Durchgeführt von
4 Reinigung der Filterpatrone Benutzer
6 Entleerung des Staubbehälters Benutzer
32 Filterpatrone ersetzen Benutzer
54 Überprüfung Vertopfung des Abluftstutzens
Technischer Kundendienst
350 Kohlebürsten des Elektromotors ersetzen
Technischer Kundendienst

Bedienungsanleitung
14 13.10.2020 Rev:1.0.0
Den Staubbehälter abnehmen
Den Staubbehälter entleeren
1
3
Den Führungstrichter herausnehmen
2
Den Führungstrichter wieder in seinen
Sitz einsetzen
4
7.3 Leerung des Staubbehälters
Die Saugzentrale mit der Taste ON/OFF ausschalten.
Den Staubbehälter in seinem Sitz unter der Saugzentrale einbauen und die Verschlusshebel wieder
schließen.
Schließen Sie das Steuergerät wieder an die Netzspannung an.
Wir erinnern daran, beim Entleeren des Staubbehälters auf folgendes zu achten: wenn zu viel
Staub vorhanden ist, darauf achten, dass man den Führungstrichter nicht zusammen mit dem
Staub entsorgt. Immer prüfen, dass der Führungstrichter vorhanden und korrekt im Sitz im Inne-
ren des Behälters positioniert ist.

1
13.10.2020 Rev:1.0.0
Deutsch
Prüfen, dass keine Beschädigungen der Fil-
terfläche vorhanden sind. Sollte dies der Fall
sein, kann die Kartusche nicht mehr benutzt
werden und muss ausgetauscht werden.
2
Bevor man den Filter wäscht, sollte man immer
den oberflächlichen Schmutz mit einem Staub-
sauger oder dem Service-Anschluss absaugen,
nachdem man vorher einen zweiten Filter in der
Zentrale eingebaut hat, bevor man den Service-
Anschluss aktiviert.
1
ACHTUNG
DIE RICHTIGE BEFESTIGUNG DER FILTERPATRONE MUSS IMMER GEPRÜFT
WERDEN. EINE FALSCHE POSITIONIERUNG ODER EINE LOSE FILTERPATRONE
KÖNNTEN ZU EINER SCHWERWIEGENDEN BESCHÄDIGUNG DES PRODUKTS
FÜHREN. DIE ZENTRALE DARF OHNE FILTERPATRONE NICHT IN BETRIEB
GENOMMEN WERDEN. BEVOR MAN DIESE ARBEIT AUSFÜHRT, MUSS EINE
ERSATPATRONE IN DER ZENTRALE EINGEBAUT WERDEN.
7.4 Preinigung der Filterpatrone
Die Filterpatrone kann unter fließendem Wasser ausgewaschen werden.
ACHTUNG: Bevor man die Filterpatrone wieder einsetzt, nachdem man sie ausgewaschen hat,
warten, bis sie komplett getrocknet ist. Die Filterpatrone NICHT einbauen, wenn noch Wasser oder
Feuchtigkeit auf der Oberfläche vorhanden ist.
8 - REPARATUR UND ERSATZTEILE
8.1 Kriterien für den Eingriff
Es ist absolut verboten, Reparaturen und/oder Wartungsarbeiten an der Zentrale auszuführen, die nicht aus-
drücklich in dieser Bedienungsanleitung aufgeführt sind.
Alle Reparaturarbeiten aufgrund eines Defekts oder einer Fehlfunktion müssen von Fachpersonal des Kun-
dendienstes ausgeführt werden.
Werden Eingriffe von nicht autorisiertem Personal ausgeführt, verfällt die eventuelle Garantie des Produktes
und der Hersteller ist nicht für eventuelle Schäden an Personen und/oder Gegenstände verantwortlich, die
aufgrund dieses Eingriffes auftreten sollten.
15

Bedienungsanleitung
16 13.10.2020 Rev:1.0.0
8.2 Empfohlene Ersatzteile
Es empfiehlt sich rechtzeitig jene Ersatzteile zu besorgen, die einem besonderen Verschleiß unterworfen
sind.
Damit die Saugzentrale lange funktionstüchtig bleibt, wird die ausschließliche Verwendung von Origina-
lersatzteilen von dringend geraten.
BESCHREIBUNG ERSATZTEIL-
CODENUMMER
Filterpatrone Siehe
Geschäftsbroschüre
Beutel und Beutelspanner für die
Staubsammlung im Behälte Siehe
Geschäftsbroschüre
9 - FEHLERSUCHE
9.1 Thermal Circuit Breaker
Der Thermal Circuit Breaker ist für den Schutz der elektrischen und elektronischen Teile der Sauganlage
vor Überströmungen und Kurzschlüssen verantwortlich. Der Schaltknopf “Circuit Breaker” während des
richtigen Betriebs wird im Sitzbereich platziert, während im Falle eines Schutzes der Knopf von seinem
Sitz entfernt wird. Die Umrüstung muss manuell erfolgen, indem man auf den Knopf drückt, dies wird nur
wirksam,wenndieUrsachedesSchlossesgeklärtist.Wenndie Blockade wiederholt wird, wird empfohlen,
die Operation von einem spezialisierten Techniker überprüfen zu lassen.
l
0

1
13.10.2020 Rev:1.0.0
Deutsch
FEHLER URSACHE ABHILFE
An allen Anschlüssen wird die Saugung
nicht aktiviert
Das Netzkabel ist nicht
eingesteckt NETZKABEL EINSTECKEN
Die Einschalttaste der
Zentrale ist ausgeschaltet Die Einschalttaste drücken
Das Kabel der Linie Mikro ist
getrennt Das Aktivierungskabel
(Sensor) anschließen
DerMotor-Überhitzungsschutz
wurde ausgelöst
Führen Sie einen manuellen
Reset des Schutzschalters durch
Der thermische
Schutzschalter ist ausgelöst
Einige Minuten abwarten, bis der
Motor abgekühlt ist
Die Luftsaugung wird nur an einem
Anschluss nicht aktiviert
Elektrische Kontakte
unterbrochen oder Mikroschalter
der Saugdose defekt
Den Kundendienst
verständigen
Die Saugleistung ist ungenügend
Benutzung mehrerer Saugdosen
gleichzeitig und/oder Service-
Anschluss aktiviert
Immer nur eine
Anschlussdose verwenden
Saugschlauch, oder
Reinigungszubehör defekt
Kontrollieren, dass der Schlauch
und das Zubehör intakt ist
(gegebenenfalls austauschen)
Konische Filterkartusche
verschmutzt Die Filterkartusche reinigen
Die Dichtung des
Staubbehälters ist beschädigt Die Mängelfreiheit prüfen
Die Saugrohre des
Saugrohrleitungsnetzes sind verstopft
Den Kundendienst
verständigen
Die Abluftleitung ist verstopft Den Kundendienst
verständigen
Die Saugzentrale bleibt an auch wenn
alle Anschlussdosen zu sind
Elektronikkarte defekt Den Kundendienst
verständigen
17

18 13.10.2020 Rev:1.0.0
Bedienungsanleitung
10 - Explodierte Zeichnungen
l
0
Micro
7
1
2
3
4
5
6
8
9
10
15
11
13
14
12
Schallabsorbierende
Abdeckhaube
Motor
Schallschluckende
Abkleidung
Gehäuse
Filterkartusche
Führungstrichter
Staubbehälter
Sicherheitstemperaturfühler
Ein-/Ausschalter
Thermoschalter
Griff und
Verschlusshaken
teuersignaleingang
Netzanschluss
Ansaugstutzen
Abluftstutzen

3
• Type: domestic vacuum cleaner
• Revision 1.0.0
Line
Central vacuum systems
INSTRUCTION MANUAL
13.10.2020 Rev:1.0.0
1 TECHNICAL DATA 4
2 AUTHORIZED USE OF THE VACUUM CLEANER 5
3 UNAUTHORIZED USE OF THE VACUUM CLEANER 5
4 SAFETY FEATURES 6
4.1 Warning 6
4.2 IP protection degree 7
4.3 Electrical insulation degree 7
4.4 Declaration of absence of dangerous substances 7
4.5 Fixed closure guards safety 7
4.6 Movable closure guards safety 7
4.7 Identification plate 8
5 Transforming DX version (outlet pipes fitted on the right) into SX
version (outlet pipes fitted on the left) 8
6 INSTALLATION 9
6.1 Preliminary operations 9
6.2 Place of installation 9
6.3 Fixing the system to the wall 10
6.4 Connection to the pipe network 11
6.5 Electrical connection 12
7 MAINTENANCE 13
7.1 Routine maintenance 13
7.2 Cleaning the suction container (cylinder) 13
7.3 Emptying the dust bin 14
7.4 Filter cartridge cleaning 15
8 REPAIRS AND SPARE PARTS 15
8.1 Intervention criteria 15
8.2 Recommended spare parts 16
9 TROUBLESHOOTING 16
9.1 Thermal switch 16
10 EXPLODED VIEWS 18
INDEX

Instruction manual
413.10.2020 Rev:1.0.0
Model
S18
Suction / discharge connection
Ø mm 50
Supply IP 44
Supply V ac 220/240
Frequency Hz 50/60
Motor power kW 1,8
Asbsorption A 7,8
Vacuum inlets supply V dc 12
Maximum air ow max m3/h 216
Maximum vacuum max mbar 340
Filtering surface cm23100
Dust container capacity l 15
Air vent YES
Air exhaust silencer (Ø 50 mm) YES
Weight kg 8,5
Mesurement A mm 210
Mesurement B mm 325
Mesurement C mm 325
Mesurement D mm 167
Mesurement E mm 110
Mesurement F mm 465
Mesurement G mm 710
Mesurement H (min.) mm
100
Sound level below dB(A) 70
1 - TECHNICAL DATA
N. B: Levels of nominal noise. The levels can vary according to the
environment where the central unit has been installed and the kind of
installation.
Table of contents
Languages:
Other Variovac Vacuum Cleaner manuals