VCS VideoJet 10 User manual

VideoJet 10
Handbuch
Manual

Handbuch
VideoJet 10

Copyright Dieses Handbuch ist urheberrechtlich durch VCS geschützt. Alle
Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis von
VCS darf kein Teil dieser Unterlagen für irgendwelche Zwecke ver-
vielfältigt oder übertragen werden, unabhängig davon, auf welche
Art und Weise oder mit welchen Mitteln, elektronisch oder mecha-
nisch, dies geschieht.
Ausgabe: August 2003 (Version 1.5)
© Copyright 2003 VCS Video Communication Systems AG
Hinweis Dieses Handbuch wurde mit Sorgfalt zusammengestellt und alle
Angaben wurden nochmals überprüft. Zum Zeitpunkt der Druckle-
gung war die Beschreibung vollständig und korrekt. Durch die Wei-
terentwicklung der Produkte kann es vorkommen, dass sich der
Inhalt des Handbuches ohne Ankündigung ändert. VCS haftet nicht
für Schäden, die direkt oder indirekt durch Fehler, Unvollständigkeit
oder Diskrepanzen zwischen dem Handbuch und dem beschriebe-
nen Produkt auftreten könnten.
Warenzeichen Alle in diesem Handbuch verwendeten Namen für Hardware und
Software sind höchstwahrscheinlich registrierte Warenzeichen und
sind entsprechend zu behandeln.

3
VideoJet 10
Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Kapitel 1 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Konventionen in diesem Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
EU-Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Kapitel 2 Sicherheitsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Gefahr durch elektrischen Strom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Installation und Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Reparatur und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Kapitel 3 Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Voraussetzungen für die Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Voraussetzungen für die Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Voraussetzungen für den Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Funktionsüberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Frontseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Anschlüsse auf der Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Kapitel 4 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Einschalten/Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Inbetriebnahme mit Terminal-Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Inhalt

Inhalt
4
VideoJet 10
Kapitel 5 Konfiguration mit Webbrowser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Verbindungsaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Konfigurationsmodus wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
VideoJet 10 Sender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Installationshilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Expertenmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
VideoJet 10 Empfänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Installationshilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Expertenmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Funktionstest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Kapitel 6 Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Betrieb mit Microsoft Internet Explorer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Schnappschuss speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Videosequenz aufzeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Laufendes Aufzeichnungsprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Wiedergabe aufgezeichneter Sequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Backup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Hardware-Verbindungen zwischen VideoJet-Geräten . . . . . . 105
Betrieb mit Software-Decoder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Kapitel 7 Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Überprüfen des Netzwerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Weitergabe, Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Kapitel 8 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Störungen – Ursache und Abhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
LEDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

Inhalt
5
VideoJet 10
Kapitel 9 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

Inhalt
6
VideoJet 10

7
VideoJet 10
Vorwort 1
Dieses Handbuch richtet sich an Personen, die mit der Installation
und Bedienung des VideoJet 10 beauftragt sind. Internationale,
nationale und ggf. regionale Vorschriften der Elektrotechnik sind in
jedem Fall einzuhalten. Das Handbuch beschreibt die Installation
und den Umgang mit dem Gerät.
Konventionen in diesem Handbuch
In diesem Handbuch werden die folgenden Symbole und Notatio-
nen verwendet, um auf spezielle Situationen hinzuweisen:
Warnung! oder Achtung!
Sicherheitshinweise, deren Nichtbeachtung zur Gefährdung von
Personen, Schäden am Gerät oder an anderen Sachen führen
kann, sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. Das Symbol steht
bei unmittelbar drohenden Gefahren.
Hinweis
Dieses Symbol weist auf Besonderheiten hin und markiert Tipps
und Hinweise zum Umgang mit dem Gerät.
Hinweis
Dieses Symbol weist darauf hin, dass gegebenenfalls besondere
Informationen in Erfahrung zu bringen sind, um die betreffenden
Schritte korrekt durchführen zu können.

Vorwort
8
VideoJet 10
Weiter werden die folgenden typographischen Konventionen ver-
wendet:
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Netzwerk-Video-Server VideoJet 10 dient zur Übertragung von
Video-, Audio- und Steuersignalen über Daten-Netzwerke (Ether-
net-LAN, Internet). Er ist für den Einsatz mit CCTV-Systemen vor-
gesehen. Durch Aufschalten von externen Alarmgebern können
verschiedene Funktionen automatisch ausgelöst werden. Andere
Anwendungen sind nicht zulässig.
Bei Fragen zum Umgang mit dem Gerät, die in diesem Handbuch
nicht beantwortet werden, wenden Sie sich bitte an:
VCS Video Communication Systems AG
Forchheimer Straße 4
D – 90425 Nürnberg
Telefon +49 (0) 911 93 45 6-0
Telefax +49 (0) 911 93 45 6-66
Configuration Bezeichnungen von Fenstern, Menüs,
Parametern und Schaltflächen
[Enter], [C] Tastenbezeichnungen
[Ctrl] + [C] Zwei oder mehr Tasten, die gleichzeitig
gedrückt werden müssen.
ping Befehlszeilenein- und ausgaben

Vorwort
9
VideoJet 10
EU-Richtlinien
Der Netzwerk-Video-Server VideoJet 10 erfüllt die Anforderungen
der europäischen Richtlinien 89/336 (Elektromagnetische Verträg-
lichkeit) und 73/23, geändert durch 93/68 (Niederspannungsrichtli-
nie).
Typenschild
Zur genauen Identifizierung finden Sie Modellbezeichnung und
Seriennummer auf dem Typenschild auf der Unterseite des Gehäu-
ses. Notieren Sie diese Angaben ggf. vor der Installation, um sie bei
Fragen oder Ersatzteilbestellungen zur Verfügung zu haben.

Vorwort
10
VideoJet 10

11
VideoJet 10
Sicherheitsmaßnahmen 2
Gefahr durch elektrischen Strom
!Installieren Sie das Gerät immer nur in einem dafür vorgesehe-
nen Stromnetz.
!Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil.
!Öffnen Sie niemals das Gehäuse!
!Trennen Sie das Netzteil vom Stromnetz und von allen anderen
Geräten, wenn ein Defekt auftritt.
!Installieren Sie Netzteil und Gerät nur in trockenen, witterungs-
geschützten Räumen.
!Wenn der gefahrlose Betrieb eines Gerätes nicht mehr mit
Sicherheit gewährleistet ist, müssen Sie das Gerät außer
Betrieb setzen und gegen unbeabsichtigtes Inbetriebsetzen
sichern. Ein gefahrloser Betrieb ist z.B. nicht mehr möglich,
– wenn Gerät oder Zuleitungen sichtbar beschädigt sind,
– wenn das Gerät nicht mehr einwandfrei arbeitet,
– wenn das Gerät Regen oder Nässe ausgesetzt war,
– wenn Gegenstände eingedrungen sind,
– nach langer Lagerung unter ungünstigen Bedingungen oder
– nach schweren Transportbeanspruchungen.
Lassen Sie das Gerät dann von VCS prüfen.

Sicherheitsmaßnahmen
12
VideoJet 10
Installation und Bedienung
!Für die Installation sind in jedem Fall die einschlägigen Vor-
schriften der Elektrotechnik zu beachten und einzuhalten.
!Beachten Sie bei Installation und Bedienung des Gerätes die
Dokumentation der übrigen, damit verbundenen Geräte, z.B.
Kameras. Sie finden dort wichtige Sicherheitshinweise und
Informationen über zulässige Anwendungen.
!Führen Sie ausschließlich die in dieser Anleitung beschriebenen
Installationsarbeiten und Bedienschritte durch. Alle darüber hin-
ausgehenden Tätigkeiten können zu Personenschäden, Sach-
schäden oder Schäden am Gerät führen.
Reparatur und Wartung
!Öffnen Sie niemals das Gehäuse des VideoJet 10. Das Gerät
enthält keine Teile, die Sie reparieren oder austauschen können.
!Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Netzteils. Das Netzteil ent-
hält keine Teile, die Sie reparieren oder austauschen können.
!Sorgen Sie dafür, dass nur qualifiziertes Fachpersonal (Elektro-
techniker) mit Wartungs- oder Reparaturarbeiten beauftragt ist.

13
VideoJet 10
Produktbeschreibung 3
Lieferumfang
!Netzwerk-Video-Server VideoJet 10 inkl. Steckernetzteil
!RS232-Nullmodem-Kabel
!Kurzanleitung „Erste Schritte“ deutsch/englisch
!Eine CD mit Software und Handbüchern
Voraussetzungen
für die Inbetriebnahme
!Computer mit Betriebssystem Windows 98/2000/XP und
Zugang zum Netzwerk und
!Webbrowser Microsoft Internet Explorer (ab Version 5) oder
freie serielle Schnittstelle und Terminal-Programm
Voraussetzungen für die Konfiguration
!Computer mit Betriebssystem Windows 98/2000/XP und
Zugang zum Netzwerk und
!Webbrowser Microsoft Internet Explorer (ab Version 5) oder
Empfangssoftware, z.B. VIDOS von VCS
Hinweis
Achten Sie darauf, dass die Graphikkarte auf eine Farbtiefe von 16
oder 32 Bit eingestellt ist.

Produktbeschreibung
14
VideoJet 10
Voraussetzungen für den Betrieb
!Computer mit Betriebssystem Windows 98/2000/XP und
Zugang zum Netzwerk und
!Webbrowser Microsoft Internet Explorer (ab Version 5) oder
Empfangssoftware, z.B. VIDOS von VCS
oder
!VideoJet 10 als Empfänger und Videomonitor
Funktionsüberblick
Netzwerk-
Video-Server
Der VideoJet 10 ist ein Netzwerk-Video-Server. Er dient in
erster Linie zur Codierung bzw. Decodierung von Video-, Audio-
und Steuerdaten für den Transfer über ein IP-Netzwerk. Mit einer
Wireless-LAN-Karte lässt sich das Gerät über die CompactFlash-
Schnittstelle problemlos in ein Funknetzwerk integrieren. Durch die
Nutzung bereits bestehender Netze ist eine schnelle und einfache
Integration in CCTV-Anlagen oder lokale Netzwerke möglich.
Zwei Geräte, ein VideoJet 10 als Sender und ein VideoJet 10 als
Empfänger, können ein eigenständiges System für den Datentrans-
fer ohne PC bilden. Das System kann durch weitere Sender und
Empfänger erweitert werden, so dass Videobilder von einem Sen-
der auf mehreren Empfängern gleichzeitig empfangen werden kön-
nen.
Hinweis
Achten Sie darauf, dass die Graphikkarte bei Empfang über Com-
putermonitor auf eine Farbtiefe von 16 oder 32 Bit eingestellt ist.

Produktbeschreibung
15
VideoJet 10
Empfänger Als Empfänger können VideoJet 10 Empfänger dienen, Computer
mit installierter Decodierungssoftware, beispielsweise VIDOS von
VCS, oder Computer mit installiertem Webbrowser Microsoft
Internet Explorer.
Video-Codierung Der VideoJet 10 arbeitet mit der Video-Kompressionsnorm
MPEG-4. Dank effizienter Codierung bleibt die Datenrate selbst bei
höchster Bildqualität gering und kann darüber hinaus in weiten
Grenzen an die lokalen Gegebenheiten angepasst werden.
Dual Encoding Dual Encoding ermöglicht die gleichzeitige Codierung der einge-
henden Daten nach zwei unterschiedlichen, individuell zu definie-
renden Profilen. Man erhält so zwei Datenströme, von denen z.B.
einer für die lokale Speicherung, der zweite für die Übertragung im
LAN optimiert ist.
Multicast Die Multicast-Funktion ermöglicht in entsprechend konfigurierten
Netzwerken die simultane Videoübertragung in Echtzeit an meh-
rere Empfänger. Voraussetzung hierfür ist die Implementierung der
Protokolle UDP und IGMP im Netzwerk.
Fernsteuerung Zur Fernsteuerung externer Geräte, z.B. Schwenk-/Neigeköpfe für
Kameras oder motorisierte Zoomobjektive, werden die Steuerdaten
über die bidirektionale serielle Schnittstelle des VideoJet 10 über-
tragen. Diese Schnittstelle steht ebenfalls für die Übertragung
transparenter Daten zur Verfügung.
Konfiguration Die Konfiguration des VideoJet 10 kann mit einem Browser über
das lokale Netzwerk (Intranet) oder über das Internet erfolgen.
Auf die gleiche Weise sind Firmware-Updates und das schnelle
Laden von Gerätekonfigurationen möglich.

Produktbeschreibung
16
VideoJet 10
Aufzeichnung,
Wiedergabe
Sie können die vom Gerät gestellten Videobilder als Datei auf der
Festplatte Ihres Computers speichern. Videosequenzen werden im
Format MPEG gespeichert und lassen sich zum Beispiel mit dem
zum Lieferumfang gehörenden VCS MPEG Player wiedergeben.
Alle Aufzeichnungen lassen sich auch lokal auf einer Compact-
Flash-Karte oder einem MicroDrive speichern.
Schnappschuss Einzelne Videobilder (Schnappschüsse) lassen sich im Format
JPEG vom VideoJet 10 abrufen, auf der Festplatte des Computers
speichern oder in einem separaten Browserfenster anzeigen.
Backup Sowohl von der Video Liveseite als auch vom lokalen Speicherme-
dium können Videosequenzen durch Mausklick auf die Festplatte
des Computers gespeichert werden.

Produktbeschreibung
17
VideoJet 10
Zusammen-
fassung
Der VideoJet 10 bietet die folgenden Hauptfunktionen:
!Video-, Audio- und Datenübertragung über IP-Datennetze
!Dual Encoding-Funktion zur gleichzeitigen Codierung auf
Grundlage von zwei individuell definierbaren Profilen
!Multicast-Funktion zur simultanen Bildübertragung an mehrere
Empfänger
!Analoger BNC-Videoeingang FBAS (PAL/NTSC) (Sender)
!Analoger BNC-Videoausgang FBAS (PAL/NTSC) (Empfänger)
!Ein Audioeingang/-ausgang (Mono)
!Video- und Audiocodierung nach dem internationalen Standard
MPEG-4
!Integrierter Ethernet-Anschluss (10/100 Base-T)
!CompactFlash-Schnittstelle zur Aufnahme einer Speicherkarte
oder einer Wireless-LAN-Karte.
!Zwei transparente bidirektionale Datenkanäle über serielle
Schnittstellen RS232/RS422/RS485 bzw. RS232
!Fernbedienung aller internen Funktionen über TCP/IP
!Kennwortschutz gegen unbefugte Anwahl und Änderung der
Konfiguration
!Schalteingang für einen externen Sensor (z. B. Türkontakt)
!Schaltausgang zum Schalten externer Geräte (z. B. Leuchten
oder Sirenen)
!Ereignisgesteuerter automatischer Verbindungsaufbau
(z.B. beim Einschalten und bei Alarmen)
!Schnelle und komfortable Konfiguration über Webbrowser
!Firmware-Update durch Flash-Memory
!Komfortabler Upload von Konfigurationsdaten

Produktbeschreibung
18
VideoJet 10
Frontseite
1BNC-Anschluss Video In (Sender) oder Video Out (Empfänger)
zum Anschluss der Videoquelle oder eines analogen Video-
monitors
2Schiebeschalter 75 W(Sender)
zum Terminieren des Videoeingangs
3Bidirektionaler Audioanschluss Audio I/O
3,5-mm-Stereo-Klinkenbuchsen zum Anschluss eines Laut-
sprechers oder einer Audioquelle (Linepegel)
4Serielle Schnittstelle COM2: RS232
9-pol. Sub-D-Buchse (m) zur Übertragung von Steuerdaten
(Protokoll RS232)
5Serielle Schnittstelle COM1: RS232/485
9-pol. Sub-D-Buchse (m) zur Übertragung von Steuerdaten
(Protokolle RS232, RS422 und RS485) und zur Konfiguration
mittels Terminal-Programm
6LED POWER
blinkt gelb bei Betriebsbereitschaft
Hinweis
Weitere Informationen zu den LEDs finden Sie auf Seite 111.

Produktbeschreibung
19
VideoJet 10
Anschlüsse auf der Rückseite
7Schnittstelle CompactFlash
Laufwerk für CompactFlash-Karten und MicroDrives
8Schraubklemmen Alarm I/O
zum Aufschalten eines Signalgebers oder Schalters und
zum Schalten externer Geräte (z.B. Leuchten oder Sirenen)
9RJ45-Buchse Ethernet
zur Verbindung mit dem Netzwerk
10 Buchse Power
zum Anschluss des Steckernetzteils
11 LED I
leuchtet rot bei Alarm
12 LED O
leuchtet grün bei geschaltetem Relais
13 LED L
leuchtet grün bei bestehender Netzwerkverbindung
14 LED T
blinkt gelb bei Datenübertragung über das Netzwerk
Other manuals for VideoJet 10
2
Table of contents
Languages:
Other VCS Server manuals