Viva VP65G0160 User manual

[de] Gebrauchsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
[fr] Notice d’utilisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
[en] Instruction manual . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
[nl] Gebruiksaanwijzing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
VP65G0160
Mikrowelle
Microwave
Micro-ondes
Magnetron

de
2
Inhaltsverzeichnis
[de]Gebr auchs anl ei t ung
8Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . . . 3
(Wichtige Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . 3
Generell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
5Aufstellen und Anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . 6
]Ursachen für Schäden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
7Umweltschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Umweltgerecht entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
*Gerät kennen lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Signaldauer ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
_Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Sonderzubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
KVor dem ersten Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Garraum reinigen und Drehteller einsetzen . . . . . . . . . 8
Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
^Mikrowelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Geschirr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Mikrowellen-Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Mikrowelle einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
BMemory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Memory speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Memory starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
PProgramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Programm einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Auftauen mit der Programmautomatik . . . . . . . . . . . . 11
Garen mit der Programmautomatik . . . . . . . . . . . . . .11
QGrundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
DReinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Reinigungsmittel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
3Störungen, was tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
E-Nummer und FD-Nummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
JFür Sie in unserem Kochstudio getestet . . . . . 15
Geeignetes Geschirr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Ungeeignetes Geschirr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Auftauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Tiefgefrorenen Speisen erwärmen . . . . . . . . . . . . . . .17
Speisen erwärmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Tipps zur Mikrowelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
EPrüfgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Bestimmungsgemäßer Gebrauch de
3
8Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Be s t i mmungsgemäßer Gebr auch
Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann
können Sie Ihr Gerät sicher und richtig
bedienen. Die Gebrauchs- und
Montageanleitung für einen späteren
Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren.
Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt.
Spezielle Montageanleitung beachten.
Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei
einem Transportschaden nicht anschließen.
Nur ein konzessionierter Fachmann darf
Geräte ohne Stecker anschließen. Bei
Schäden durch falschen Anschluss besteht
kein Anspruch auf Garantie.
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt
und das häusliche Umfeld bestimmt. Das
Gerät nur zum Zubereiten von Speisen und
Getränken benutzen. Das Gerät während des
Betriebes beaufsichtigen. Das Gerät nur in
geschlossenen Räumen verwenden.
Dieses Gerät ist für eine Nutzung bis zu einer
Höhe von maximal 4000 Metern über dem
Meeresspiegel bestimmt.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung oder Wissen benutzt
werden, wenn sie von einer Person, die für
ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt
oder von ihr bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und sie die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
durch Kinder durchgeführt werden, es sei
denn, sie sind 15 Jahre und älter und werden
beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der
Anschlussleitung fernhalten.
Zubehör immer richtig in den Garraum
einsetzen. ~"Vor dem ersten Gebrauch"
auf Seite 8
(Wichtige
Sicherheitshinweise
Wichtige Sicherheitshinweise
Generell
:Warnung – Brandgefahr!
■Im Garraum gelagerte, brennbare
Gegenstände können sich entzünden. Nie
brennbare Gegenstände im Garraum
aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen,
wenn Rauch im Gerät auftritt. Das Gerät
ausschalten und Netzstecker ziehen oder
Sicherung im Sicherungskasten
ausschalten.
Brandgefahr!
■Das Gerät wird sehr heiß. Wird das Gerät in
einem Einbaumöbel mit Dekortür
aufgestellt, kommt es bei geschlossener
Dekortür zum Hitzestau. Gerät nur bei
geöffneter Dekortür betreiben.
:Warnung – Stromschlaggefahr!
■Unsachgemäße Reparaturen sind
gefährlich. Nur ein von uns geschulter
Kundendienst-Techniker darf Reparaturen
durchführen und beschädigte
Anschlussleitungen austauschen. Ist das
Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder
Sicherung im Sicherungskasten
ausschalten. Kundendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
■An heißen Geräteteilen kann die
Kabelisolierung von Elektrogeräten
schmelzen. Nie Anschlusskabel von
Elektrogeräten mit heißen Geräteteilen in
Kontakt bringen.
Stromschlaggefahr!
■Eindringende Feuchtigkeit kann einen
Stromschlag verursachen. Keinen
Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger
verwenden.
Stromschlaggefahr!
■Eindringende Feuchtigkeit kann einen
Stromschlag verursachen. Nie das Gerät
großer Hitze und Nässe aussetzen. Das
Gerät nur in geschlossenen Räumen
verwenden.
Stromschlaggefahr!
■Ein defektes Gerät kann einen Stromschlag
verursachen. Nie ein defektes Gerät
einschalten. Netzstecker ziehen oder
Sicherung im Sicherungskasten
ausschalten. Kundendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
■Das Gerät arbeitet mit Hochspannung. Nie
das Gehäuse entfernen.
:Warnung – Brandgefahr!
■Das Gerät wird sehr heiß. Angaben zum
Minimalabstand über dem Gerät beachten.
~Seite 6

de Wichtige Sicherheitshinweise
4
– Gerät nicht hinter einer Dekor- oder
Möbeltür einbauen.
– Gerät darf nicht in einem Einbaumöbel
aufgestellt werden.
Es besteht Gefahr durch Überhitzung.
Verbrennungsgefahr!
■Zubehör oder Geschirr wird sehr heiß.
Heißes Zubehör oder Geschirr immer mit
Topflappen aus dem Garraum nehmen.
Verbrennungsgefahr!
■Alkoholdämpfe können sich im heißen
Garraum entzünden. Nie Speisen mit
großen Mengen an hochprozentigen
alkoholischen Getränken zubereiten. Nur
kleine Mengen hochprozentiger Getränke
verwenden. Gerätetür vorsichtig öffnen.
:Warnung – Verbrühungsgefahr!
■Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer
Dampf entweichen. Gerätetür vorsichtig
öffnen. Kinder fernhalten.
Verbrühungsgefahr!
■Durch Wasser im heißen Garraum kann
heißer Wasserdampf entstehen. Nie Wasser
in den heißen Garraum gießen.
:Warnung – Verletzungsgefahr!
Zerkratztes Glas der Gerätetür kann springen.
Keinen Glasschaber, scharfe oder scheuernde
Reinigungsmittel benutzen.
Mikrowelle
:Warnung – Brandgefahr!
■Die nicht bestimmungsgemäße
Verwendung des Gerätes ist gefährlich und
kann Schäden verursachen.
Nicht zulässig sind, das Trocknen von
Speisen oder Kleidung, das Erwärmen von
Pantoffeln, Körner- oder Getreidekissen,
Schwämmen, feuchten Putzlappen und
Ähnlichem.
Zum Beispiel können sich erwärmte
Pantoffeln, Körner- oder Getreidekissen
auch noch nach Stunden entzünden. Das
Gerät nur zum Zubereiten von Speisen und
Getränken benutzen.
Brandgefahr!
■Lebensmittel können sich entzünden. Nie
Lebensmittel in Warmhalteverpackungen
erwärmen.
Nie Lebensmittel in Behältern aus
Kunststoff, Papier oder anderen brennbaren
Materialien unbeaufsichtigt erwärmen.
Nie eine viel zu hohe Mikrowellen-Leistung
oder -Zeit einstellen. Nach den Angaben in
dieser Gebrauchsanleitung richten.
Nie Lebensmittel mit Mikrowelle trocknen.
Nie Lebensmittel mit geringem
Wassergehalt, wie z. B. Brot, mit zu hoher
Mikrowellen-Leistung oder -Zeit auftauen
oder erwärmen.
Brandgefahr!
■Speiseöl kann sich entzünden. Nie
ausschließlich Speiseöl mit Mikrowelle
erhitzen.
:Warnung – Explosionsgefahr!
Flüssigkeiten oder andere Nahrungsmittel in
fest verschlossenen Gefäßen können
explodieren. Nie Flüssigkeiten oder andere
Nahrungsmittel in fest verschlossenen
Gefäßen erhitzen.
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
■Lebensmittel mit fester Schale oder Haut
können während, aber auch noch nach
dem Erwärmen explosionsartig zerplatzen.
Nie Eier in der Schale garen oder
hartgekochte Eier erwärmen. Nie Schalen-
und Krustentiere garen. Bei Spiegeleiern
oder Eiern im Glas vorher den Dotter
anstechen. Bei Lebensmitteln mit fester
Schale oder Haut, wie z. B. Apfel, Tomaten,
Kartoffeln oder Würstchen, kann die Schale
platzen. Vor dem Erwärmen die Schale oder
Haut anstechen.
Verbrennungsgefahr!
■Die Hitze in der Babynahrung verteilt sich
nicht gleichmäßig. Nie Babynahrung in
geschlossenen Gefäßen erwärmen. Immer
den Deckel oder den Sauger entfernen.
Nach dem Erwärmen gut umrühren oder
schütteln. Temperatur überprüfen, bevor Sie
dem Kind die Nahrung geben.
Verbrennungsgefahr!
■Erhitzte Speisen geben Wärme ab. Das
Geschirr kann heiß werden. Geschirr oder
Zubehör immer mit einem Topflappen aus
dem Garraum nehmen.
Verbrennungsgefahr!
■Bei luftdicht verschlossenen Lebensmitteln
kann die Verpackung platzen. Immer die
Angaben auf der Verpackung beachten.
Gerichte immer mit einem Topflappen aus
dem Garraum nehmen.
Verbrennungsgefahr!
■Die zugänglichen Teile werden im Betrieb
heiß. Nie die heißen Teile berühren. Kinder
fernhalten.

Wichtige Sicherheitshinweise de
5
Verbrennungsgefahr!■Die nicht bestimmungsgemäße
Verwendung des Gerätes ist gefährlich.
Nicht zulässig sind, das Trocknen von
Speisen oder Kleidung, das Erwärmen von
Pantoffeln, Körner- oder Getreidekissen,
Schwämmen, feuchten Putzlappen und
Ähnlichem.
Zum Beispiel können überhitzte Pantoffeln,
Körner- oder Getreidekissen, Schwämme,
feuchte Putzlappen und Ähnliches zu
Verbrennungen führen
:Warnung – Verbrühungsgefahr!
■Beim Erhitzen von Flüssigkeiten kann es zu
Siedeverzug kommen. Das heißt, die
Siedetemperatur wird erreicht, ohne dass
die typischen Dampfblasen aufsteigen.
Schon bei geringer Erschütterung des
Gefäßes kann die heiße Flüssigkeit plötzlich
heftig überkochen und verspritzen. Beim
Erhitzen immer einen Löffel mit in das Gefäß
geben. So wird der Siedeverzug vermieden.
:Warnung – Verletzungsgefahr!
■Ungeeignetes Geschirr kann bersten.
Geschirr aus Porzellan und Keramik kann
feine Löcher in Griffen und Deckel haben.
Hinter diesen Löchern verbirgt sich ein
Hohlraum. In den Hohlraum eingedrungene
Feuchtigkeit kann das Geschirr zum
Bersten bringen. Nur
mikrowellengeeignetes Geschirr
verwenden.
Verletzungsgefahr!
■Geschirr und Behälter aus Metall oder
Geschirr mit Metallbesatz können beim
reinen Mikrowellenbetrieb zu Funkenbildung
führen. Das Gerät wird beschädigt. Beim
reinen Mikrowellenbetrieb nie Metallbehälter
verwenden.
:Warnung – Verletzungsgefahr!
■Zerkratztes Glas der Gerätetür kann
springen. Keinen Glasschaber, scharfe oder
scheuernde Reinigungsmittel benutzen.
Verletzungsgefahr!
■Ungeeignetes Geschirr kann bersten.
Geschirr aus Porzellan und Keramik kann
feine Löcher in Griffen und Deckel haben.
Hinter diesen Löchern verbirgt sich ein
Hohlraum. In den Hohlraum eingedrungene
Feuchtigkeit kann das Geschirr zum
Bersten bringen. Nur
mikrowellengeeignetes Geschirr
verwenden.
Verletzungsgefahr!
■Geschirr und Behälter aus Metall oder
Geschirr mit Metallbesatz können beim
reinen Mikrowellenbetrieb zu Funkenbildung
führen. Das Gerät wird beschädigt. Beim
reinen Mikrowellenbetrieb nie Metallbehälter
verwenden.
Verletzungsgefahr!
■Der Drehteller aus Glas kann splittern. Nie
mit harten Gegenständen gegen den
Drehteller stoßen.
Verletzungsgefahr!
■Sprünge oder Brüche am Drehteller aus
Glas sind gefährlich. Behandeln Sie den
Drehteller mit Sorgfalt.
:Warnung – Stromschlaggefahr!
Das Gerät arbeitet mit Hochspannung. Nie
das Gehäuse entfernen.
:Warnung – Gefahr schwerer
Gesundheitsschäden!
■Bei mangelhafter Reinigung kann die
Oberfläche des Gerätes beschädigt
werden. Es kann Mikrowellen-Energie
austreten. Gerät regelmäßig reinigen und
Nahrungsmittelreste sofort entfernen.
Garraum, Türdichtung, Tür und Türanschlag
immer sauber halten. ~"Reinigen"
auf Seite 13
Gefahr schwerer Gesundheitsschäden!
■Durch eine beschädigte Garraumtür oder
Türdichtung kann Mikrowellen-Energie
austreten. Nie das Gerät benutzen, wenn
die Garraumtür oder die Türdichtung
beschädigt ist. Kundendienst rufen.
Gefahr schwerer Gesundheitsschäden!
■Bei Geräten ohne Gehäuseabdeckung tritt
Mikrowellen-Energie aus. Nie die
Gehäuseabdeckung entfernen. Bei
Wartungs- oder Reparaturarbeit
Kundendienst rufen.

de Aufstellen und Anschließen
6
5Aufstellen und
Anschließen
Au f s t e l l e n und An s c h l i e ß e n
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt
bestimmt.
Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt.
Beachten Sie bitte die spezielle Montageanleitung.
Das Gerät ist steckerfertig und darf nur an eine
vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose
angeschlossen werden. Die Absicherung muss
10 Ampere (L- oder B-Automat) betragen. Die
Netzspannung muss der auf dem Typenschild
angegebenen Spannung entsprechen.
Das Verlegen der Steckdose oder der Austausch der
Anschlussleitung darf nur vom Elektrofachmann
ausgeführt werden. Wenn der Stecker nach dem Einbau
nicht mehr erreichbar ist, muss installationsseitig eine
allpolige Trennvorrichtung mit einem Kontaktabstand
von mindestens 3 mm vorhanden sein.
Mehrfachstecker, Steckerleisten und Verlängerungen
dürfen Sie nicht benutzen. Bei Überlastung besteht
Brandgefahr.
]Ursachen für Schäden
Ur s a c h e n für Schäden
Achtung!
■Stark verschmutzte Dichtung: Wenn die Dichtung
stark verschmutzt ist, schließt die Gerätetür bei
Betrieb nicht mehr richtig. Die angrenzenden
Möbelfronten können beschädigt werden. Dichtung
immer sauber halten.
■Mikrowellenbetrieb ohne Speisen: Der Betrieb des
Gerätes ohne Speisen im Garraum führt zur
Überlastung. Nie das Gerät ohne Speisen im
Garraum einschalten. Ausgenommen ist ein
kurzzeitiger Geschirrtest.~"Geschirrtest"
auf Seite 9
■Mikrowellen-Popcorn: Nie eine zu hohe
Mikrowellen-Leistung einstellen. Maximal 600 Watt
verwenden. Die Popcorntüte immer auf einen
Glasteller legen. Die Scheibe kann durch
Überbelastung springen.
■Übergekochte Flüssigkeit darf nicht durch den
Drehtellerantrieb in das Innere des Gerätes
gelangen. Garvorgang beobachten. Zunächst eine
kürzere Gardauer verwenden und wenn nötig
Gardauer verlängern.
■Nie das Mikrowellengerät ohne Drehteller benutzen.
■Funkenbildung: Metall - z. B. der Löffel im Glas -
muss mindestens 2 cm von den Backofenwänden
und der Türinnenseite entfernt sein. Funken könnten
das innere Türglas zerstören.
■Aluminiumschalen: Keine Aluminiumschalen im
Gerät verwenden. Das Gerät wird durch entstehende
Funkenbildung beschädigt.
■Auskühlen mit offener Gerätetür: Den Garraum nur
geschlossen auskühlen lassen. Nichts in die
Gerätetür einklemmen. Auch wenn die Tür nur einen
Spalt breit offen ist, können benachbarte
Möbelfronten mit der Zeit beschädigt werden.
■Kondenswasser im Garraum: An Türfenster,
Innenwänden und Boden kann Kondenswasser
auftreten. Das ist normal, die Funktion der
Mikrowellen wird dadurch nicht beeinträchtigt. Um
Korrosion zu vermeiden, wischen Sie das
Kondenswasser immer nach jedem Garen ab.
7Umweltschutz
Umwel t schut z
Umweltgerecht entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Dieses Gerät ist entsprechend der
europäischen Richtlinie 2012/19/EU über
Elektro- und Elektronikaltgeräte (waste
electrical and electronic equipment - WEEE)
gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit
gültige Rücknahme und Verwertung der
Altgeräte vor.

Gerät kennen lernen de
7
*Gerät kennen lernen
Ger ät kennen lernen
In diesem Kapitel erklären wir Ihnen die Anzeige und
Bedienelemente. Außerdem lernen Sie die
verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes kennen.
Hinweis: Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den
Einzelheiten möglich.
Bedienfeld
Über das Bedienfeld stellen Sie die verschiedenen
Funktionen Ihres Gerätes ein. Die Anzeige zeigt Ihnen
die aktuellen Einstellungen an.
Die Übersicht zeigt das Bedienfeld bei eingeschaltetem
Gerät mit einer eingestellten Uhrzeit.
Bedienelemente
Die Bedeutung der verschiedenen Tasten sehen Sie
hier kurz erklärt. So können Sie Ihr Gerät einfach und
direkt einstellen.
Tasten und ihre Bedeutung
Die Bedeutung der verschiedenen Tasten sehen Sie
hier kurz erklärt.
--------
Drehwähler
Mit dem Drehwähler können Sie alle Vorschlags- und
Einstellwerte verändern.
Der Drehwähler ist versenkbar. Zum Ein- und Ausrasten
drücken Sie auf den Drehwähler.
Automatische Türöffnung
Die Gerätetür springt auf, wenn Sie die automatische
Türöffnung betätigen. Sie können die Gerätetür von
Hand vollständig öffnen.
Bei Stromausfall funktioniert die automatische
Türöffnung nicht. Sie können die Tür von Hand öffnen.
Hinweise
■Wenn Sie die Gerätetür während des laufenden
Betriebs öffnen, wird dieser angehalten.
■Wenn Sie die Gerätetür schließen, läuft der Betrieb
nicht automatisch weiter. Sie müssen den Betrieb
von Hand starten.
■Ist das Gerät längere Zeit ausgeschaltet öffnet sich
die Gerätetür zeitverzögert.
Kühlgebläse
Das Gerät ist mit einem Kühlgebläse ausgestattet. Das
Gebläse kann weiterlaufen, auch wenn das Gerät
bereits ausgeschaltet ist.
Hinweise
■Beim Mikrowellen-Betrieb bleibt der Garraum kalt.
Trotzdem schaltet sich das Kühlgebläse ein. Es kann
weiterlaufen auch wenn der Mikrowellen-Betrieb
bereits beendet ist.
(Anzeige
für Uhrzeit und Dauer
0Drehwähler
zum Einstellen von Uhrzeit und Dauer oder zum
Einstellen der Programmautomatik
8Tasten
@Automatischer Türöffner
#
Tasten Bedeutung
Bedruckung
Start Betrieb starten
0Uhrzeit einstellen
Stop Betrieb stoppen oder anhalten
90 Mikrowellen-Leistung 90 Watt wählen
180 Mikrowellen-Leistung 180 Watt wählen
360 Mikrowellen-Leistung 360 Watt wählen
600 Mikrowellen-Leistung 600 Watt wählen
900 Mikrowellen-Leistung 900 Watt wählen
AGewicht bei den Programmen wählen
gProgrammautomatik anwählen
iMemory anwählen
7Gerätetür öffnen

de Zubehör
8
■An Türfenster, Innenwänden und Boden kann
Kondenswasser auftreten. Das ist normal, die
Funktion der Mikrowellen wird dadurch nicht
beeinträchtigt. Wischen Sie das Kondenswasser
nach dem Garen ab.
Signaldauer ändern
Wenn das Gerät ausschaltet, hören Sie ein Signal. Die
Dauer des Signaltons können Sie ändern.
Dazu drücken Sie ca. 6 Sekunden lang die Taste Start.
Die neue Signaldauer wird übernommen.
Die Uhrzeit erscheint wieder.
Möglich sind:
Signaldauer kurz - 3 Töne
Signaldauer lang - 30 Töne.
_Zubehör
Zubehör
Hier erhalten Sie einen Überblick über das mitgelieferte
Zubehör und dessen richtige Verwendung.
Achtung!
Bei der Entnahme von Geschirr darauf achten, dass der
Drehteller sich nicht verschiebt. Achten Sie darauf, dass
der Drehteller richtig eingerastet ist. Der Drehteller kann
sich links oder rechts herum drehen.
Sonderzubehör
Sonderzubehör können Sie beim Kundendienst, im
Fachhandel oder im Internet kaufen. Ein umfangreiches
Angebot finden Sie in unseren Prospekten oder im
Internet.
Die Verfügbarkeit und Online-Bestellmöglichkeit ist
international verschieden. Bitte sehen Sie in Ihren
Verkaufsunterlagen nach.
Hinweis: Es passt nicht jedes Sonderzubehör zu jedem
Gerät. Bitte geben Sie beim Kauf immer die genaue
Bezeichnung (E-Nr.) Ihres Gerätes an.
~"Kundendienst" auf Seite 15
KVor dem ersten Gebrauch
Vo r dem er s t e n Ge b r a u c h
Hier erfahren Sie was Sie tun müssen, bevor Sie mit
Ihrem Mikrowellengerät zum ersten Mal Speisen
zubereiten. Lesen Sie vorher das Kapitel
Sicherheitshinweise. ~"Wichtige Sicherheitshinweise"
auf Seite 3
Bevor Sie Ihr neues Gerät benutzen können, müssen
Sie den Drehteller richtig einsetzen. Reinigen Sie
außerdem den Garraum und das Zubehör.
Garraum reinigen und Drehteller einsetzen
Bevor Sie zum ersten Mal mit dem Gerät Speisen
zubereiten, reinigen Sie den Garraum und das Zubehör.
So setzen Sie den Drehteller ein
1. Den Rollenring ain die Vertiefung im Garraum legen.
2. Den Drehteller bin den Antrieb cin der Mitte des
Garraum-Bodens einrasten lassen.
Hinweis: Benutzen Sie das Gerät nur mit eingesetztem
Drehteller. Achten Sie darauf, dass er richtig eingerastet
ist. Der Drehteller kann sich links oder rechts herum
drehen.
Uhrzeit einstellen
Wenn das Gerät angeschlossen wurde oder nach
einem Stromausfall leuchten im Anzeigefeld drei Nullen.
1. Taste 0drücken.
In der Anzeige erscheint ‚ƒ:‹‹ œ und die
Anzeigelampe über der Taste 0leuchtet.
2. Mit dem Drehwähler die Uhrzeit einstellen.
3. Taste 0erneut drücken.
Die aktuelle Uhrzeit ist eingestellt.
Ausblenden der Uhrzeit
Taste 0drücken und danach Stop drücken.
Die Anzeige ist dunkel.
Wiedereinstellen der Uhrzeit
Taste 0drücken.
In der Anzeige erscheint 12:00. Dann einstellen wie in
Punkt 2 und 3 beschrieben.
Ändern der Uhrzeit z. B. von Sommer- auf Winterzeit
Einstellen wie in Punkt 1 bis 3 beschrieben.
Drehteller
Hinweis: Benutzen Sie das
Gerät nur mit eingesetztem
Drehteller. Achten Sie darauf,
dass er richtig eingerastet ist.
Der Drehteller kann sich links
oder rechts herum drehen.
Rollenring
Dampfgargeschirr Zum Garen von Reis, Kartoffeln und Gemüse
E
D
F

Mikrowelle de
9
^Mikrowelle
Mikrowelle
Mit der Mikrowelle können Sie Ihre Speisen besonders
schnell garen, erhitzen oder auftauen. Die Mikrowelle
können Sie alleine oder kombiniert mit dem Grill
einsetzen.
Um die Mikrowelle optimal zu nutzen, beachten Sie die
Hinweise zum Geschirr und orientieren Sie sich an den
Angaben in den Anwendungstabellen am Ende der
Gebrauchsanleitung.
Probieren Sie die Mikrowelle doch gleich einmal aus.
Erhitzen Sie zum Beispiel eine Tasse Wasser für Ihren
Tee.
Nehmen Sie eine große Tasse ohne Gold- oder
Silberdekor und geben Sie einen Teelöffel mit hinein.
Stellen Sie die Tasse mit dem Wasser etwas
aussermittig auf den Drehteller.
1. Taste 900 W drücken.
2. Mit dem Drehwähler 1:30 min einstellen.
3. Taste Start drücken.
Nach 1 Minute 30 Sekunden ertönt ein Signal. Das
Wasser ist heiß.
:Warnung – Verbrühungsgefahr!
Beim Erhitzen von Flüssigkeiten kann es zu
Siedeverzug kommen. Das heißt, die Siedetemperatur
wird erreicht, ohne dass die typischen Dampfblasen
aufsteigen. Schon bei geringer Erschütterung des
Gefäßes kann die heiße Flüssigkeit plötzlich heftig
überkochen und verspritzen. Beim Erhitzen immer einen
Löffel mit in das Gefäß geben. So wird der Siedeverzug
vermieden.
Geschirr
Nicht jedes Geschirr ist für Mikrowellen geeignet. Damit
Ihre Speisen erwärmt werden und das Gerät nicht
beschädigt wird, verwenden Sie nur für Mikrowellen
geeignetes Geschirr.
Geeignetes Geschirr
Geeignet ist hitzebeständiges Geschirr aus Glas,
Glaskeramik, Porzellan, Keramik oder temperaturfestem
Kunststoff. Diese Materialien lassen Mikrowellen durch.
Sie können auch Serviergeschirr verwenden. So sparen
Sie sich das Umfüllen. Benutzen Sie Geschirr mit Gold-
oder Silberdekor nur, wenn der Hersteller garantiert,
dass es für Mikrowellen geeignet ist.
Ungeeignetes Geschirr
Ungeeignet ist Metallgeschirr. Metall lässt Mikrowellen
nicht durch. Die Speisen bleiben in geschlossenen
Metallgefäßen kalt.
Achtung!
Funkenbildung: Metall, z. B. der Löffel im Glas, muss
mindestens 2 cm von den Garraumwänden und der
Türinnenseite entfernt sein. Funken können das innere
Türglas zerstören.
Geschirrtest
Niemals die Mikrowelle ohne Speisen einschalten.
Einzige Ausnahme ist der kurze Geschirrtest.
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Geschirr
mikrowellengeeignet ist, machen Sie diesen Test.
1. Leeres Geschirr für ½ - 1 Minute bei maximaler
Leistung in den Garraum stellen.
2. Zwischendurch die Temperatur des Geschirrs
prüfen.
Das Geschirr muss kalt oder handwarm bleiben.
Wird es heiß oder entstehen Funken, ist es ungeeignet.
Brechen Sie den Test ab.
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
Die zugänglichen Teile werden im Betrieb heiß. Nie die
heißen Teile berühren. Kinder fernhalten.
Mikrowellen-Leistungen
Hinweis: Die Mikrowellen-Leistung 900 W können Sie
für 30 Minuten einstellen, 600 W für 1 Stunde, die
übrigen Leistungen für jeweils 1 Stunde und
39 Minuten.
Mikrowelle einstellen
Beispiel Mikrowellen-Leistung 600 Watt, 5 Minuten
1. Gewünschte Mikrowellen-Leistung drücken.
Die Anzeigelampe über der Taste leuchtet.
2. Mit dem Drehwähler eine Dauer einstellen.
Mikrowellen-Leis-
tung
geeignet zum
90 W Auftauen empfindlicher Speisen
180 W Auftauen und Weitergaren
360 W Garen von Fleisch und zum Erwärmen emp-
findlicher Speisen
600 W Erhitzen und Garen von Speisen
900 W Erhitzen von Flüssigkeiten
PLQ
NJ

de Memory
10
3. Taste Start drücken.
Die Dauer läuft sichtbar in der Anzeige ab.
Die Dauer ist abgelaufen
Ein Signal ertönt. Gerätetür öffnen oder Stop drücken.
Die Uhrzeit erscheint wieder.
Dauer ändern
Das ist jederzeit möglich. Mit dem Drehwähler die
Dauer verändern.
Anhalten
Feld Stop einmal berühren oder die Gerätetür öffnen.
Der Betrieb wird angehalten. Die Anzeige über Stop
leuchtet. Nach dem Schließen wieder Feld Start
berühren.
Betrieb abbrechen
Taste Stop 2 mal drücken oder Tür öffnen und
Taste Stop einmal drücken.
Hinweis: Sie können auch zuerst die Dauer und dann
die Mikrowellen-Leistung einstellen.
BMemory
Memor y
Mit Memory können Sie die Einstellung für ein Gericht
speichern und jederzeit wieder abrufen.
Sinnvoll ist Memory, wenn Sie ein Gericht besonders
häufig zubereiten.
Memory speichern
Beispiel: 360 W, 25 Minuten
1. Taste idrücken.
Die Anzeigelampe über der Taste leuchtet.
2. Gewünschte Mikrowellen-Leistung drücken.
Die Anzeigelampe über der Taste leuchtet und in der
Anzeige erscheint 1:00 min.
3. Mit dem Drehwähler die Dauer einstellen.
4. Mit Taste ibestätigen.
Die Uhrzeit erscheint wieder. Die Einstellung ist
gespeichert.
Hinweise
■Mehrere Mikrowellen-Leistungen nacheinander
können Sie nicht speichern.
■Automatik-Programme können Sie nicht speichern.
■Memory können Sie auch speichern und sofort
starten. Drücken Sie zum Schluss nicht i, sondern
Start.
■Memory neu gelegen: Taste idrücken. Die alten
Einstellungen erscheinen. Speichern Sie das neue
Programm wie in 1 bis 4 beschrieben.
Memory starten
Das gespeicherte Programm können Sie ganz einfach
starten. Stellen Sie Ihr Gericht ins Gerät. Schließen Sie
die Gerätetür.
1. Taste idrücken.
Die gespeicherten Einstellungen erscheinen.
2. Taste Start drücken.
Die Dauer läuft sichtbar in der Anzeige ab.
Die Dauer ist abgelaufen
Ein Signal ertönt. Gerätetür öffnen oder Stop drücken.
Die Uhrzeit erscheint wieder.
Anhalten
Taste Stop einmal drücken oder die Gerätetür öffnen.
Der Betrieb wird angehalten. Die Anzeige über Stop
leuchtet. Nach dem Schließen wieder Taste Start
drücken.
Betrieb abbrechen
Taste Stop 2 mal drücken oder Tür öffnen und
Taste Stop einmal drücken.
PLQ
NJ
PLQ

Programme de
11
PProgramme
Pr o g r a mme
Mit den Programmen können Sie ganz einfach Speisen
zubereiten. Sie wählen ein Programm und geben das
Gewicht Ihrer Speise ein. Die optimale Einstellung
übernimmt das Programm.
Hinweis: Sie können unter 7 Programmen auswählen.
Programm einstellen
Wenn Sie ein Programm gewählt haben, stellen Sie wie
folgt ein:
1. Taste gso oft drücken, bis die gewünschte
Programm-Nummer erscheint.
Die Anzeigelampe über der Taste leuchtet.
2. Taste Adrücken.
Die Anzeigelampe über der Taste leuchtet und ein
Vorschlagsgewicht erscheint.
3. Mit dem Drehwähler das Gewicht der Speise
einstellen.
4. Taste Start drücken.
Die Dauer für das Programm läuft sichtbar ab.
Die Dauer ist abgelaufen
Ein Signal ertönt. Gerätetür öffnen oder Stop drücken.
Die Uhrzeit erscheint wieder.
Korrektur
Zweimal Taste Stop drücken und neu einstellen.
Anhalten
Feld Stop einmal berühren oder die Gerätetür öffnen.
Der Betrieb wird angehalten. Die Anzeige über Stop
leuchtet. Nach dem Schließen wieder Feld Start
berühren.
Betrieb abbrechen
Taste Stop 2 mal drücken oder Tür öffnen und Taste
Stop einmal drücken.
Hinweise
■Bei einigen Programmen ertönt nach einer
bestimmten Zeit ein Signal. Öffnen Sie die Gerätetür
und rühren Sie die Speisen um, bzw. wenden Sie
das Fleisch oder Geflügel. Nach dem Schließen
wieder Taste Start drücken.
■Programm-Nummer und Gewicht können Sie mit "g"
bzw. "h" abfragen. Der abgefragte Wert erscheint für
3 Sekunden in der Anzeige.
Auftauen mit der Programmautomatik
Mit den 4 Auftauprogrammen können Sie Fleisch,
Geflügel und Brot auftauen.
Hinweise
■Lebensmittel vorbereiten
Verwenden Sie Lebensmittel, die möglichst flach und
portionsgerecht bei -18 ºC eingefroren und gelagert
wurden.
Nehmen Sie das Lebensmittel zum Auftauen
grundsätzlich aus der Verpackung und wiegen Sie
es ab. Das Gewicht benötigen Sie zum Einstellen
des Programmes.
■Beim Auftauen von Fleisch und Geflügel entsteht
Flüssigkeit. Diese beim Wenden entfernen und in
keinem Fall weiterverwenden oder mit anderen
Lebensmitteln in Berührung bringen.
■Geschirr
Geben Sie das Lebensmittel auf ein
mikrowellengeeignetes, flaches Geschirr, z. B. einen
Glas- oder Porzellanteller und legen Sie keinen
Deckel auf.
■Ruhezeit
Das aufgetaute Lebensmittel sollte zum
Temperaturausgleich noch 10 bis 30 Minuten ruhen.
Große Fleischstücke benötigen eine längere
Ruhezeit als kleine. Flache Stücke und Hackfleisch
sollten Sie vor der Ruhezeit voneinander trennen.
Danach können Sie die Lebensmittel weiter
verarbeiten, auch wenn dicke Fleischstücke evtl.
noch einen gefrorenen Kern haben. Bei Geflügel
können Sie jetzt die Innereien herausnehmen.
■Signal
Bei einigen Programmen ertönt nach einer
bestimmten Zeit ein Signal. Öffnen Sie die Gerätetür
und zerteilen Sie die Speisen, bzw. wenden Sie das
Fleisch oder Geflügel. Nach dem Schließen Taste
Start drücken.
Garen mit der Programmautomatik
Mit den 3 Garprogrammen können Sie Reis, Kartoffeln
oder Gemüse garen.
PLQ
NJ
NJ
Programm-Nr. Geschirr Gewichtsbereich
in kg
Auftauen
P 01 Hackfleisch offen 0,20 - 1,00
P 02 Fleischstücke offen 0,20 - 1,00
P 03 Hähnchen, Hän-
chenteile
offen 0,40 - 1,80
P 04 Brot offen 0,20 - 1,00

de Grundeinstellungen
12
Hinweise
■Geschirr
Garen Sie das Lebensmittel grundsätzlich in einem
mikrowellengeeigneten Geschirr mit Deckel. Für
Reis sollten Sie eine große, hohe Form benutzen.
■Lebensmittel vorbereiten
Wiegen Sie das Lebensmittel ab. Sie benötigen die
Angabe zum Einstellen des Programmes.
Reis:
Verwenden Sie keinen Kochbeutel-Reis. Geben Sie
die erforderliche Wassermenge laut
Herstellerangabe auf der Verpackung zu.
Normalerweise ist das die zwei- bis dreifache Menge
des Reisgewichts.
Kartoffeln:
Für Salzkartoffeln schneiden Sie die frischen
Kartoffeln in kleine, gleichmäßige Stücke. Geben Sie
pro 100 g Salzkartoffeln einen EL Wasser und etwas
Salz zu.
Frisches Gemüse:
Wiegen Sie das frische, geputzte Gemüse ab.
Schneiden Sie das Gemüse in kleine, gleichmäßige
Stücke. Geben Sie pro 100 g Gemüse einen EL
Wasser zu.
■Signal
Während das Programm abläuft, ertönt nach einiger
Zeit ein Signal. Rühren Sie das Lebensmittel um.
■Ruhezeit
Wenn das Programm abgelaufen ist, rühren Sie das
Lebensmittel noch einmal um. Zum
Temperaturausgleich sollte es noch 5 bis
10 Minuten ruhen.
Die Garergebnisse sind abhängig von
Lebensmittelqualität und -beschaffenheit.
QGrundeinstellungen
Gr undei nst el l ungen
Ihr Gerät hat eine Grundeinstellung, die Sie bei Bedarf
ändern können.
Den Tastenton an Ihrem Gerät können Sie bei Bedarf
ändern.
Tastenton ändern
Vorraussetzung: Das Gerät muss ausgeschaltet sein.
1. Einige Sekunden lang die Felder start und stop
zusammen gedrückt halten.
In der Anzeige erscheint ‚
2. Auf Felder start tippen.
Žblinkt in der Anzeige.
3. Über den Einstellbereich dauf Œwechseln.
4. Auf Feld start tippen.
Die Einstellung wurde übernommen.
5. Auf Feld stop tippen.
Der Tastenton ist ausgeschaltet.
Sie können die Einstellung jederzeit wieder ändern.
Programm-Nr. Geschirr Gewichtsbereich
in kg
Garen
P 05 Reis mit Deckel 0,05 - 0,2
P 06 Kartoffeln mit Deckel 0,15 - 1,0
P 07 Gemüse mit Deckel 0,15 - 1,0
Einstellung Auswahl
‚Tastenton Ž*eingeschaltet
Œausgeschaltet
(Tastenton bleibt bei den Feldern
start und stop aktiv)
ƒDemo-Modus š“‹ Das Gerät ist ausgeschaltet. Sie kön-
nen die Felder und die Anzeige
benutzen, die Felder jedoch sind
ohne Funktion, so dass zum Beispiel
bei Mikrowelle keine Leistung
erfolgt. Der Demo-Modus wird haupt-
sächlich von Händlern genutzt.
* Werkseinstellung (je nach Gerätetyp können die Werkseinstellun-
gen abweichen)

Reinigen de
13
DReinigen
Re i n i g e n
Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät
lange schön und funktionsfähig. Wie Sie Ihr Gerät
richtig pflegen und reinigen, erklären wir Ihnen hier.
:Warnung – Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag
verursachen. Keinen Hochdruckreiniger oder
Dampfreiniger verwenden.
:Warnung – Verletzungsgefahr!
Zerkratztes Glas der Gerätetür kann springen. Keinen
Glasschaber, scharfe oder scheuernde
Reinigungsmittel benutzen.
:Warnung – Gefahr schwerer
Gesundheitsschäden!
Bei mangelhafter Reinigung kann die Oberfläche des
Gerätes beschädigt werden. Es kann Mikrowellen-
Energie austreten. Gerät regelmäßig reinigen und
Nahrungsmittelreste sofort
entfernen.~"Reinigungsmittel" auf Seite 13
:Warnung – Stromschlaggefahr!
Nie das Gerät in Wasser tauchen oder unter einem
Wasserstrahl reinigen.
Hinweis: Unangenehme Gerüche, z. B. nach der
Zubereitung von Fisch können Sie ganz einfach
beseitigen. Geben Sie ein paar Tropfen Zitronensaft in
eine Tasse Wasser. Immer einen Löffel in das Gefäß
geben, um Siedeverzug zu vermeiden. Erhitzen Sie das
Wasser für 1 bis 2 Minuten mit maximaler Mikrowellen-
Leistung.
Reinigungsmittel
Damit die unterschiedlichen Oberflächen nicht durch
falsche Reinigungsmittel beschädigt werden, beachten
Sie die Angaben in der Tabelle.
Verwenden Sie
■keine scharfen oder scheuernden Reinigungmittel.
■keine Metall- oder Glasschaber zur Reinigung der
Türscheiben.
■keine Metall- oder Glasschaber zur Reinigung der
Türdichtung.
■keine harten Scheuerkissen und Putzschwämme.
■keine stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel.
Waschen Sie neue Schwammtücher vor Gebrauch
gründlich aus.
Bereich Reinigungsmittel
Gerätefront Heiße Spüllauge: Mit einem Spüllappen reini-
gen und einem weichen Tuch nachtrocknen.
Keinen Metall- oder Glasschaber zur Reinigung
verwenden.
Gerätefront mit Edel-
stahl
Heiße Spüllauge: Mit einem Spüllappen reini-
gen und einem weichen Tuch nachtrocknen.
Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißflecken sofort
entfernen. Unter solchen Flecken kann sich
Korrosion bilden. Beim Kundendienst oder im
Fachhandel sind spezielle Edelstahlreiniger
erhältlich. Keinen Glasreiniger, Metall- oder
Glasschaber zur Reinigung verwenden.
Garraum aus Edel-
stahl
Heiße Spüllauge oder Essigwasser: Mit einem
Spüllappen reinigen und einem weichen Tuch
nachtrocknen. Benutzen Sie kein Backofen-
spray und keine anderen aggressiven Backo-
fenreiniger oder Scheuermittel. Auch
Scheuerkissen, raue Schwämme und Topfrei-
niger sind ungeeignet. Diese Mittel verkratzen
die Oberfläche. Innenflächen gründlich trock-
nen lassen.
Vertiefung im Gar-
raum
Feuchtes Tuch: Es darf kein Wasser durch den
Drehtellerantrieb in das Geräte-Innere laufen.
Den Drehtellerantrieb mit einem Tuch trock-
nen.
Drehteller und Rol-
lenring
Heiße Spüllauge: Wenn Sie den Drehteller wie-
der einsetzen, muss er richtig einrasten.
Türscheiben Glasreiniger: Mit einem Spüllappen reinigen.
Keinen Glasschaber benutzen.

de Störungen, was tun?
14
3Störungen, was tun?
St ör ungen, wa s tun?
Wenn eine Störung auftritt, liegt es oft nur an einer
Kleinigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen,
versuchen Sie bitte, mit Hilfe der Tabelle, die Störung
selbst zu beheben.
Tipp: Wenn einmal ein Gericht nicht optimal gelingt,
sehen Sie im folgenden Kapitel nach. Dort finden Sie
viele Tipps und Hinweise zur optimalen
Einstellung.~"Für Sie in unserem Kochstudio
getestet" auf Seite 15
:Warnung – Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein
von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf
Reparaturen durchführen und beschädigte
Anschlussleitungen austauschen. Ist das Gerät defekt,
Netzstecker ziehen oder Sicherung im
Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
Störungstabelle
--------
Störung Mögliche Ursache Abhilfe / Hinweise
Gerät funktioniert nicht Stecker ist nicht eingesteckt Gerät am Stromnetz anschließen
Stromausfall Prüfen, ob andere Küchengeräte funktionieren
Sicherung defekt Im Sicherungskasten prüfen, ob die Sicherung für das
Gerät in Ordnung ist
Fehlbedienung Sicherung für das Gerät im Sicherungskasten aus-
schalten und nach ca. 10 Sekunden wieder einschal-
ten
In der Anzeige leuchten drei Nullen. Stromausfall Stellen Sie Uhrzeit neu ein.
Das Gerät ist nicht in Betrieb. In der
Anzeige steht eine Dauer.
Der Drehwähler wurde versehentlich betätigt. Drücken Sie die Taste "Stop".
Nach dem Einstellen wurde Taste "Start" nicht
gedrückt.
Drücken Sie die Taste "Start" oder löschen Sie die Ein-
stellung mit Taste "Stop".
Die Mikrowelle funktioniert nicht. Die Tür wurde nicht ganz geschlossen. Prüfen Sie, ob Speisereste oder ein Fremdkörper in
der Tür klemmen.
Taste "Start" wurde nicht gedrückt. Drücken Sie die Taste "Start".
Die Speisen werden langsamer heiß
als bisher
Es wurde eine zu kleine Mikrowellen-Leistung einge-
stellt.
Wählen Sie eine höhere Mikrowellen-Leistung.
Es wurde eine größere Menge als sonst in das Gerät
gegeben.
Doppelte Menge - doppelte Zeit.
Die Speisen waren kälter als sonst. Speisen zwischendurch umrühren oder wenden.
Der Drehteller gibt ein kratzendes
oder schleifendes Geräusch von sich.
Schmutz oder Fremdköper im Bereich des Drehteller-
antriebes.
Rollenring und Vertiefung im Garraum reinigen.
Der Mikrowellen-Betrieb wird ohne
erkennbaren Grund abgebrochen.
Die Mikrowelle hat eine Störung. Tritt dieser Fehler wiederholt auf, rufen Sie den Kun-
dendienst.
In der Anzeige steht ein i.Geräte ist im Demo-Modus Demo-Modus deaktivieren.
~"Grundeinstellungen" auf Seite 12
Fehlermeldung "E - 3" Fehler im automatischen Türöffnungssystem. Bei einer Fehlermeldung das Gerät aus- und wieder
einschalten; erlischt die Anzeige, war es ein einmali-
ges Problem. Tritt der Fehler wiederholt auf oder
bleibt die Anzeige bestehen, bitte den Kundendienst
kontaktieren und Fehlercode übermitteln.

Kundendienst de
15
4Kundendienst
Kundendi ens t
Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser
Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine
passende Lösung, auch um unnötige Besuche des
Kundendienstpersonals zu vermeiden.
E-Nummer und FD-Nummer
Geben Sie beim Anruf bitte die vollständige
Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer
(FD-Nr.) an, damit wir Sie qualifiziert betreuen können.
Das Typenschild mit den Nummern finden Sie, wenn Sie
die Garraumtür öffnen, rechts.
Damit Sie bei Bedarf nicht lange suchen müssen,
können Sie hier die Daten Ihres Gerätes und die
Telefonnummer des Kundendienstes eintragen.
Beachten Sie, dass der Besuch des
Kundendienstpersonals im Falle einer Fehlbedienung
auch während der Garantiezeit nicht kostenlos ist.
Die Kontaktdaten aller Länder finden Sie im
beiliegenden Kundendienstverzeichnis.
Dieses Gerät entspricht der Norm EN 55011 bzw.
CISPR 11. Es ist ein Produkt der Gruppe 2, Klasse B.
Gruppe 2 bedeutet, dass Mikrowellen zum Zweck der
Erwärmung von Lebensmitteln erzeugt werden. Klasse
B besagt, dass das Gerät für die private
Haushaltsumgebung geeignet ist.
Technische Daten
JFür Sie in unserem
Kochstudio getestet
Für Si e in uns er em Ko c h s t u d i o get est et
Hier finden Sie eine Auswahl an Gerichten und die
optimalen Einstellungen dazu. Wir zeigen Ihnen, welche
Mikrowellen-Leistung für Ihr Gericht am besten geeignet
ist. Sie bekommen Tipps zum Geschirr und zur
Zubereitung.
Hinweise
■Die Zeitangaben in den Tabellen sind Richtwerte. Sie
sind von Qualität und Beschaffenheit der
Lebensmittel abhängig.
■In den Tabellen sind häufig Zeitbereiche angegeben.
Stellen Sie zuerst die kürzere Zeit ein und verlängern
Sie, wenn es erforderlich ist.
■Benutzen Sie immer Topflappen, wenn Sie heißes
Geschirr aus dem Garraum nehmen.
Es kann sein, dass Sie andere Mengen haben, als in
den Tabellen angegeben. Für den Mikrowellenbetrieb
gibt es eine Faustregel: Doppelte Menge - fast doppelte
Dauer, halbe Menge - halbe Dauer.
Stellen Sie das Geschirr immer auf den Drehteller.
In den folgenden Tabellen finden Sie viele
Möglichkeiten und Einstellwerte zur Mikrowelle.
Geeignetes Geschirr
Geeignet ist hitzebeständiges Geschirr aus Glas,
Glaskeramik, Porzellan, Keramik oder temperaturfestem
Kunststoff. Diese Materialien lassen Mikrowellen durch.
Sie können auch Serviergeschirr verwenden. So sparen
Sie sich das Umfüllen. Benutzen Sie Geschirr mit Gold-
oder Silberdekor nur, wenn der Hersteller garantiert,
dass es für Mikrowellen geeignet ist.
Ungeeignetes Geschirr
Ungeeignet ist Metallgeschirr. Metall lässt Mikrowellen
nicht durch. Die Speisen bleiben in geschlossenen
Metallgefäßen kalt.
Achtung!
Funkenbildung: Metall - z. B. der Löffel im Glas - muss
mindestens 2 cm von den Backofenwänden und der
Türinnenseite entfernt sein. Funken könnten das innere
Türglas zerstören.
Auftauen
Geben Sie die gefrorenen Lebensmittel in einem
offenen Gefäß auf den Drehteller.
Empfindliche Teile wie z. B. Beine und Flügel von
Hähnchen oder fette Randpartien von Braten können
Sie mit kleinen Stücken Alufolie abdecken. Die Folie
darf die Backofenwände nicht berühren. Nach der
Hälfte der Auftauzeit können Sie die Alufolie abnehmen.
Beim Auftauen von Fleisch und Geflügel entsteht
Flüssigkeit. Diese beim Wenden entfernen und in
keinem Fall weiterverwenden oder mit anderen
Lebensmitteln in Berührung bringen.
E-Nr. FD-Nr.
Kundendienst O
Eingangsspannung AC 220-230 V, 50 Hz
Leistungsverbrauch 1450 W
Max. Ausgangsleistung 900 W (IEC 60705)
Mikrowellen-Frequenz 2450 MHz
Absicherung 10 A
Abmessung (H/B/T)
- Gerät 382 x 594 x 388 mm
- Garraum 208 x 328 x 369 mm
VDE-geprüft ja
CE-Zeichen ja
=1U)'(1U
7\SH

de Für Sie in unserem Kochstudio getestet
16
Die Speisen zwischendurch 1 bis 2 mal wenden oder
umrühren. Große Stücke sollten Sie mehrmals wenden.
Lassen Sie das Aufgetaute noch 10 bis 20 Minuten bei
Raumtemperatur ruhen, damit sich die Temperatur
ausgleicht. Beim Geflügel können Sie dann die
Innereien herausnehmen. Das Fleisch kann auch mit
einem kleinen gefrorenen Kern weiterverarbeitet
werden.
Tipps zum Auftauen
Die Speise ist nach Ablauf der Zeit
noch nicht aufgetaut, heiß oder
gar.
Stellen Sie eine längere Zeit ein.
Größere Mengen und höhere
Speisen brauchen länger.
Nach Ablauf der Garzeit ist die
Speise am Rand überhitzt, in der
Mitte aber noch nicht fertig.
Rühren Sie zwischendurch um
und wählen Sie beim nächsten
Mal eine niedrigere Leistung und
eine längere Dauer.
Nach dem Auftauen ist das Geflü-
gel oder Fleisch außen angegart,
in der Mitte aber noch nicht aufge-
taut.
Wählen Sie beim nächsten Mal
eine kleinere Mikrowellen-Leis-
tung. Wenden Sie das Auftaugut
bei großen Mengen auch mehr-
mals.
Auftauen Gewicht Mikrowellen-
Leistung in Watt
Dauer in Mi-
nuten
Hinweise
Fleisch im Ganzen vom Rind, Kalb oder Schwein
(mit und ohne Knochen)
800 g 180
90
15
10-20
-
1 kg 180
90
20
15-25
1,5 kg 180
90
30
20-30
Fleisch in Stücken oder Scheiben vom Rind,
Kalb oder Schwein
200 g 180
90
2
4-6
beim Wenden die aufgetauten Teile voneinander
trennen
500 g 180
90
5
5-10
800 g 180
90
8
10-15
Hackfleisch, gemischt 200 g 90 10 möglichst flach einfrieren
mehrmals wenden, bereits aufgetautes Fleisch
entfernen
500 g 180
90
5
10-15
800 g 180
90
8
10-20
Geflügel oder Geflügelteile 600 g 180
90
8
10-20
aufgetaute Teile voneinander trennen
1,2 kg 180
90
15
10-20
Fischfilet, Fischkotelett oder -Scheiben 400 g 180
90
5
10-15
aufgetaute Teile voneinander trennen
Gemüse, z. B. Erbsen 300 g 180 10-15 -
Obst, z. B. Himbeeren 300 g 180 7-10 zwischendurch vorsichtig umrühren, aufgetaute
Teile voneinander trennen
500 g 180
90
8
5-10
Butter, antauen 125 g 180
90
1
2-3
Verpackung vollständig entfernen
250 g 180
90
1
3-4
Brot im Ganzen 500 g 180
90
6
5-10
-
1 kg 180
90
12
10-20
Kuchen, trocken, z. B. Rührkuchen 500 g 90 10-15 nur für Kuchen ohne Glasur, Sahne oder Creme,
Kuchenstücke voneinander trennen
750 g 180
90
5
10-15

Für Sie in unserem Kochstudio getestet de
17
Tiefgefrorenen Speisen erwärmen
Hinweise
■Nehmen Sie Fertiggerichte aus der Verpackung. Im
mikrowellengeeigneten Geschirr erwärmen sie sich
schneller und gleichmäßiger. Verschiedene
Speisenkomponenten können sich unterschiedlich
schnell erwärmen.
■Flache Speisen erwärmen sich schneller als hohe.
Verteilen Sie die Speisen daher möglichst flach im
Geschirr. Lebensmittel sollten sie schon beim
Einfrieren nicht übereinander schichten.
■Decken Sie die Speisen immer ab. Wenn Sie keinen
passenden Deckel für ihr Geschirr haben, nehmen
Sie einen Teller oder Mikrowellen-Spezialfolie.
■Die Speisen sollten Sie zwischendurch 2 bis 3 mal
umrühren bzw. wenden.
■Lassen Sie die Gerichte nach dem Erhitzen noch
2 bis 5 Minuten zum Temperaturausgleich ruhen.
■Benutzen Sie immer Topfhandschuhe oder
Topflappen, wenn Sie das Geschirr herausnehmen.
Speisen erwärmen
Achtung!
Metall - z. B. der Löffel im Glas - muss mindestens 2 cm
von den Backofenwänden und der Türinnenseite
entfernt sein. Funken könnten das innere Türglas
zerstören.
Hinweise
■Nehmen Sie Fertiggerichte aus der Verpackung. Im
mikrowellengeeigneten Geschirr erwärmen sie sich
schneller und gleichmäßiger. Verschiedene
Speisenkomponenten können sich unterschiedlich
schnell erwärmen.
■Decken Sie die Speisen immer ab. Wenn Sie keinen
passenden Deckel für ihr Gefäß haben, nehmen Sie
einen Teller oder Mikrowellen-Spezialfolie.
■Die Speisen sollten Sie zwischendurch mehrmals
umrühren bzw. wenden. Kontrollieren Sie die
Temperatur.
■Lassen Sie die Gerichte nach dem Erhitzen noch
2 bis 5 Minuten zum Temperaturausgleich ruhen.
■Benutzen Sie immer Topfhandschuhe bzw.
Topflappen, wenn Sie das Geschirr herausnehmen.
:Warnung – Verbrühungsgefahr!
Beim Erhitzen von Flüssigkeiten kann es zu
Siedeverzug kommen. Das heißt, die Siedetemperatur
wird erreicht, ohne dass die typischen Dampfblasen
aufsteigen. Schon bei geringer Erschütterung des
Gefäßes kann die heiße Flüssigkeit plötzlich heftig
überkochen und verspritzen. Beim Erhitzen immer einen
Löffel mit in das Gefäß geben. So wird der Siedeverzug
vermieden.
Kuchen, saftig, z. B. Obstkuchen, Quarkkuchen 500 g 180
90
5
15-20
nur für Kuchen ohne Glasur, Sahne oder Gelatine
750 g 180
90
7
15--20
Auftauen Gewicht Mikrowellen-
Leistung in Watt
Dauer in Mi-
nuten
Hinweise
Tiefgefrorenen Speisen erwärmen Gewicht Mikrowellen-Leis-
tung in Watt
Dauer in Minuten Hinweise
Menü, Tellergericht, Fertiggericht
(2-3 Komponenten)
300-400 g 600 8-11 -
Suppe 400 g 600 8-10 -
Eintöpfe 500 g 600 10--13 -
Fleischscheiben oder -stücke in Soße, z. B.
Gulasch
500 g 600 12-17 beim Umrühren die Fleischstücke vonein-
ander trennen
Aufläufe, z. B. Lasagne, Cannelloni 450 g 600 10-15 -
Beilagen, z. B. Reis, Nudeln 250 g 600 2-5 etwas Flüssigkeit zugeben
500 g 600 8-10
Gemüse, z. B. Erbsen, Brokkoli, Möhren 300 g 600 8-10 im Geschirr bodenbedeckt Wasser zuge-
ben
600 g 600 14-17
Rahmspinat 450 g 600 11-16 ohne Zugabe von Wasser garen

de Prüfgerichte
18
Tipps zur Mikrowelle
Kondenswasser
An Türfenster, Innenwänden und Boden kann sich
Kondenswasser bilden. Das ist normal. Die Funktion
der Mikrowelle wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Wischen Sie das Kondenswasser nach dem Garen
heraus.
EPrüfgerichte
Pr üf ger i c ht e
Diese Tabellen wurden für Prüfinstitute erstellt, um das
Prüfen des Gerätes zu erleichtern. Nach Norm EN 60705:2012, IEC 60705:2010 und EN
60350-1:2013 bzw. IEC 60350-1:2011
Garen mit Mikrowelle
Auftauen mit Mikrowelle
Speisen erwärmen Gewicht Mikrowellen-Leis-
tung in Watt
Dauer in Mi-
nuten
Hinweise
Getränke 200 ml 900 2-3 Löffel ins Glas geben, alkoholische Getränke nicht über-
hitzen; zwischendurch kontrollieren
500 ml 900 3-4
Babykost, z. B. Milchfläschchen 50 ml 360 ca. ½ ohne Sauger oder Deckel. Nach dem Erhitzen immer gut
schütteln. Unbedingt die Temperatur kontrollieren!
100 ml 360 ca. 1
200 ml 360 1^
Suppe 1 Tasse 200 g 600 2-3 -
Suppe 2 Tassen 400 g 600 4-5 -
Menü, Tellergericht, Fertiggericht
2-3 Komponenten)
350-500 g 600 4-8 -
Fleisch in Soße 500 g 600 8-11 Fleischscheiben voneinander trennen
Eintopf 400 g 600 6-8 -
800 g 600 8-11 -
Gemüse 150 g 600 2-3 etwas Flüssigkeit zugeben
300 g 600 3-5
Sie finden für die vorbereitete Speisenmenge keine Einstellangabe. Verlängern oder verkürzen Sie die Garzeiten nach folgender Faustregel:
Doppelte Menge = fast doppelte Zeit
halbe Menge = halbe Zeit
Die Speise ist zu trocken geworden. Stellen Sie beim nächsten Mal eine kürzere Garzeit ein oder wählen Sie eine
niedrigere Mikrowellen-Leistung. Decken Sie die Speise ab und geben Sie
mehr Flüssigkeit dazu.
Die Speise ist nach Ablauf der Zeit noch nicht aufgetaut, heißoder gar. Stellen Sie eine längere Zeit ein. Größere Mengen und höhere Speisen brau-
chen länger.
Nach Ablauf der Garzeit ist die Speise am Rand überhitzt, in der Mitte
aber noch nicht fertig.
Rühren Sie zwischendurch um und wählen Sie beim nächsten Mal eine nied-
rigere Leistung und eine längere Dauer.
Nach dem Auftauen ist das Geflügel oder Fleisch außen angegart, in
der Mitte aber noch nicht aufgetaut.
Wählen Sie beim nächsten Mal eine kleinere Mikrowellen-Leistung. Wenden
Sie das Auftaugut bei großen Mengen auch mehrmals.
Gericht Mikrowellen-Leistung Watt, Dauer in Minuten Hinweis
Eiermilch, 750 g 360 W, 12-17 Min. + 90 W, 20-25 Min. Pyrexform 20 x 25 cm auf den Drehteller stellen.
Biskuit 600 W, 8-10 Min. Pyrexform Ø 22 cm auf den Drehteller stellen.
Hackbraten 600 W, 20-25 Min. Pyrexform auf den Drehteller stellen.
Gericht Mikrowellen-Leistung Watt, Dauer in Minuten Hinweis
Fleisch 180 W, 5-7 Min. + 90 W, 10-15 Min. Pyrexform Ø 22 cm auf den Drehteller stellen.

fr
19
Table des matières
[fr]Noti ce d’ ut i l i sat i on
8Utilisation conforme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
(Précautions de sécurité importantes. . . . . . . . 20
Généralités. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Micro-ondes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5Installation et branchement . . . . . . . . . . . . . . . 23
]Causes de dommages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
7Protection de l'environnement . . . . . . . . . . . . . 24
Elimination écologique . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
*Présentation de l'appareil . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Bandeau de commande. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Éléments de commande . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Modifier la durée du signal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
_Accessoires . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Accessoires en option . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
KAvant la première utilisation. . . . . . . . . . . . . . . 27
Nettoyer le compartiment de cuisson et
insérer le plateau tournant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Régler l'heure. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
^Les micro-ondes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Récipient . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Puissances microondes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Réglage du micro-ondes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
BMemory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Enregistrer en mémoire . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Démarrer la fonction mémoire . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
PProgrammes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Réglage d'un programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Décongélation avec les programmes automatiques . 30
Cuisson avec les programmes automatiques . . . . . . 30
QRéglages de base. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
DNettoyage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Nettoyants . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
3Anomalies, que faire ?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
4Service après-vente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Numéro E et numéro FD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Données techniques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
JTestés pour vous dans notre laboratoire . . . . 34
Récipients appropriés. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Récipients inappropriés . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Décongeler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Réchauffer des plats surgelés . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Réchauffer des plats. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Astuces concernant les microondes . . . . . . . . . . . . .37
EPlats tests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

fr Utilisation conforme
20
8Utilisation conforme
Utilisation conf or me
Lire attentivement ce manuel. Ce n'est
qu'alors que vous pourrez utiliser votre
appareil correctement et en toute sécurité.
Conserver la notice d'utilisation et de montage
pour un usage ultérieur ou pour le propriétaire
suivant.
Cet appareil est conçu pour être encastré
uniquement. Respecter la notice spéciale de
montage.
Contrôler l'état de l'appareil après l'avoir
déballé. Ne pas le raccorder s'il présente des
avaries de transport.
Seul un expert agréé peut raccorder l'appareil
sans fiche. La garantie ne couvre pas les
dommages résultant d'un mauvais
raccordement.
Cet appareil est conçu uniquement pour un
usage ménager privé et un environnement
domestique. Utiliser l'appareil uniquement
pour préparer des aliments et des boissons.
Surveiller l'appareil lorsqu'il fonctionne. Utiliser
l'appareil uniquement dans des pièces
fermées.
Cet appareil est conçu pour une utilisation
jusqu'à une altitude maximale de 4 000 m.
Cet appareil peut être utilisé par des enfants
de 8 ans ou plus et par des personnes dotées
de capacités physiques, sensorielles ou
mentales réduites ou disposant de
connaissances ou d’expérience insuffisantes,
sous la surveillance d'un tiers responsable de
leur sécurité ou bien lorsqu'ils ont reçu des
instructions liées à l'utilisation de l'appareil en
toute sécurité et qu'ils ont intégré les risques
qui en résultent.
Les enfants ne doivent pas jouer avec
l'appareil. Le nettoyage et l'entretien effectué
par l'utilisateur ne doivent pas être accomplis
par des enfants, sauf s'ils sont âgés de 15 ans
et plus et qu'un adulte les surveille.
Les enfants de moins de 8 ans doivent être
tenus à distance de l'appareil et du cordon
d'alimentation.
Toujours insérer les accessoires correctement
dans le compartiment de cuisson. ~"Avant
la première utilisation" à la page 27
(Précautions de sécurité
importantes
Pr éc aut i ons de sécur i t é impor t ant es
Généralités
:Mise en garde – Risque d'incendie !
■Tout objet inflammable entreposé dans le
compartiment de cuisson peut s'enflammer.
Ne jamais entreposer d'objets inflammables
dans le compartiment de cuisson. Ne
jamais ouvrir la porte de l'appareil lorsqu'il
s'en dégage de la fumée. Éteindre l'appareil
et débrancher la fiche secteur ou enlever le
fusible dans le boîtier à fusibles.
Risque d'incendie !
■L'appareil devient très chaud. Si l'appareil
est installé dans un meuble encastré doté
d'une porte décorative, il se produit une
accumulation de chaleur lorsque la porte
décorative est fermée. Garder
impérativement la porte décorative ouverte
lorsque l'appareil est en marche.
:Mise en garde – Risque de choc
électrique !
■Tenter de réparer vous-même l'appareil est
dangereux. Seul un technicien du service
après-vente formé par nos soins est habilité
à effectuer des réparations et à remplacer
des câbles d'alimentation défectueux. Si
l'appareil est défectueux, débrancher la
fiche secteur ou enlever le fusible dans le
boîtier à fusibles. Appeler le service après-
vente.
Risque de choc électrique !
■L'isolation des câbles des appareils
électroménagers peut fondre au contact
des pièces chaudes de l'appareil. Ne
jamais mettre le câble de raccordement
des appareils électroménagers en contact
avec des pièces chaudes de l'appareil.
Risque de choc électrique !
■De l'humidité qui pénètre peut occasionner
un choc électrique. Ne pas utiliser de
nettoyeur haute pression ou de nettoyeur à
vapeur.
Risque de choc électrique !
■Une infiltration d'humidité peut provoquer
un choc électrique. Ne jamais exposer
l'appareil à une forte chaleur ou humidité.
Utiliser l'appareil uniquement dans des
pièces fermées.
Risque de choc électrique !
■Un appareil défectueux peut provoquer un
choc électrique. Ne jamais mettre en
service un appareil défectueux. Débrancher
la fiche secteur ou enlever le fusible dans le
boîtier à fusibles. Appeler le service après-
vente.
Risque de choc électrique !
Table of contents
Languages:
Other Viva Microwave Oven manuals