VOSS.eisfrei LINOtherm 80182 User manual

Frostschutzheizkabel für Dachrinnen und Rohrleitungen
Frost protection heating cable for gutters and pipes
Vorstbeschermende warmtekabel voor dakgoten en afvoerbuizen
Värmekabel för takrännor och rörledningar
80182 - 5 m, 80184 - 10 m, 80186 - 15 m, 80188 - 20 m
80190 - 25 m, 80192 - 40 m, 80194 - 50 m
DE UK NL SE

VOSS GmbH & Co. KG, Ohrstedt-Bhf Nord 5, 25885 Wester-Ohrstedt, Germany
Service: VOSS GmbH & Co. KG, Logistics Centre, Ole Bahndamm 2, D – 25884 Viöl,
Manufacturer: Albert Kerbl GmbH, Felizenzell 9, 84428 Buchbach, Germany

DE EN NL SE
DE Installationsanleitung
Frostschutzheizkabel für Dachrinnen und Rohrleitungen
EN Installation instructions
Frost protection heating cable for gutters and pipes
NL Installatiehandleiding
vorstbeschermende warmtekabel voor dakgoten en afvoerbuizen
SE Installationsinstruktioner
Värmekabel för takrännor och rörledningar
VOSS.eisfrei LINOtherm
80182 5 m–100 W
80184 10 m –200 W
80186 15 m –300 W
80188 20 m –400 W
80190 25 m –500 W
80192 40 m –800 W
80194 50 m –1000 W
Bedienungsanleitung
1. SICHERHEITSHINWEISE
2. BESCHREIBUNG
3. AUSWAHL DES FROSTSCHUTZHEIZKABELS
4. MONTAGE UND INBETRIEBNAHME
5. BEDIENUNG
6. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG
7. KONTROLLKARTE

Wir freuen uns, dass Sie sich zum Kauf eines
„LINOtherm“ Dachrinnen-Frostschutzheizkabel
der Marke VOSS.eisfrei entschieden haben.
VOSS.eisfrei bietet Ihnen mit diesem Heizkabel ein hochwertiges, technisch
ausgereiftes und langlebiges Produkt.
Die folgende Bedienungsanleitung hilft Ihnen, lange Freude an dem Heizkabel
zu haben.
Lesen Sie diese Anleitung vor Installation und Gebrauch bitte sorgfältig durch.
Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung entstehen, sind von jeglicher
Haftung und Gewährleistung ausgeschlossen.

DE EN NL SE
1. SICHERHEITSHINWEISE
Vorsicht! GEFAHR VON PERSONEN-, TIER- UND SACHSCHÄDEN
DURCH UNSACHGEMÄSSEN GEBRAUCH!
Der fachgerechte Anschluss und die Verlegung darf nur von einer Elektrofachkraft
durchgeführt werden! Die einschlägigen VDE-Vorschriften sind zu beachten!
Kinder und Personen mit physischen, sensorischen oder mentalen Einschränkun-
gen dürfen das Heizkabel nur unter fachkundiger Aufsicht nutzen.
Diese Sicherheits- und Warnhinweise sind zu beachten! Bewahren Sie die Sicher-
heits- und Warnhinweise für eine spätere Erweiterung oder Kontrolle der Kabel-
verlegung auf und geben Sie die Anleitung an die verantwortliche Person für die
regelmäßigen Sichtkontrollen weiter.
Die Dachrinne ist vor Verlegung von Laub etc. zu reinigen!
Dachrinne frei von Laub und anderen Verunreinigungen halten. Es ist ggf. ein Laub-
gitter auf der Dachrinne zu montieren.
Die Ummantelung der Frostschutz-Heizleitung ist nur für den Kontakt mit Wasser
ausgelegt und darf nicht mit Chemikalien, Säuren und Laugen in Kontakt kommen.
Vor der Verlegung ist das Heizkabel auf etwaige Transportschäden, Beschädigun-
gen, Risse oder Verfärbungen in der Heizkabelummantelung und am gesamten
Gerät zu prüfen.
Beschädigte Heizkabel dürfen nicht mehr verlegt werden und an das Stromnetz
angeschlossen werden!
Spannung und Leistung des Heizkabels am Typenschild prüfen!
DerHeizkabelanschlussmussaneinerSteckdose230VmitSchutzkontakterfolgen.
Diese muss mit einem B10 A oder B16 A LS-Schalter abgesichert sein. Zusätzlich ist
eineigenerFI-Schutzschalter30mAvorzusehen.EinkombinierterFI/LSSchaltermit
entsprechender Auslösecharakteristik ist möglich. Der FI Schutzschalter darf nur
die Stromkreise versorgen, die für die Heizkabel vorgesehen sind.
Der FI im Verteilerkasten, in Unterverteilungen und die Netzsteckdose oder die
Klemmbox muss jeweils durch einen Aufkleber mit Warnzeichen und Angabe des
genauen Montageortes des Heizkabels gekennzeichnet werden.
Die Stromkreise, mit denen ein Heizkabel betrieben wird sind im Schaltplan und in
der Sicherungslisten eindeutig zu kennzeichnen.
Die Funktion des FI mit der Funktionstaste regelmäßig prüfen.
WährendderInstallationdarfderNetzanschlussstecker(230V)nichtandasStrom-
netz angeschlossen werden.
Das Heizkabel darf nicht gekürzt werden und ist im gelieferten Zustand betriebsbe-
reit. Es darf auch nicht anderweitig verändert werden.
In Kombination mit dem Gerät darf kein Verlängerungskabel verwendet werden.

Das Heizkabel darf sich an keiner Stelle selbst oder ein zweites Heizkabel berühren!
Das Thermostat ist an kältester Stelle und ohne direkte Sonneneinstrahlung zu
platzieren. Das Thermostat sollte nicht dauerhaft im Wasser liegen. Die Anschluss-
leitung darf nicht im Wasser liegen und keiner direkten Sonneneinstrahlung aus-
gesetzt sein. Fixieren Sie das Heizkabel nicht mit Klebebändern, deren Klebemittel
aggressiv wirken.
Die Netzleitung, das Thermostat und der Übergang zwischen Heizleitung und Ther-
mostat sollten nicht in die Dachrinne gelegt werden, sondern über den Dachrinnen-
rand hinausragen. Um eine bessere Temperaturübertragung zum Thermostat zu
gewährleisten,solltediesesmitderrundenKontaktächedirektdieAußenseiteder
Metalldachrinne berühren.
Beschädigungen des Heizkabels durch scharfe Kanten sind zu vermeiden. (Kanten-
schutzverwenden!)
In Fallrohren ist das Heizkabel bis zu 4 Metern selbsttragend. Für eine ausreichende
Zugentlastung muss gesorgt werden. Scharfe Kanten wie z.B. der Übergang von der
Dachrinne in das Fallrohr sind mit einem Kantenschutz abzusichern.
Der Netzanschlussstecker darf nur in trockenen Räumen angeschlossen werden.
Heizleitung darf nicht verdreht verlegt werden.
Heizleitung nicht entlang sich erwärmender oder heißer Gebäudeteile verlegen.
(Schornstein,heißeRohrleitungen)
Beim Übergang von der Dachrinne in das Fallrohr ist ein Kantenschutz anzubringen!
Auf dem Kabel und dessen Verbindungen mit dem Thermostat und Netzkabel darf
keine Zug- und Druckbelastung und Torsionsbelastung lasten. Das System niemals
mitGewalttrennen,önenoderbeschädigen,dahierdurchdieFunktiondesGerä-
tes beeinträchtigt werden kann und der Garantieanspruch erlischt. Die Schutzart
IPX7(wasserdicht)istsomitebenfallsnichtmehrgewährleistet.
Rohrleitungen, Metalldachrinnen, Schutzrohre und Ummantelungen aus Metall sind
aus Sicherheitsgründen vor der Verlegung zu erden. Es ist vor Beginn der Installati-
on sicherzustellen, dass jedes Metallteil geerdet ist. Die komplette Anlage muss auf
Durchgängigkeit geprüft werden und ggf. müssen zusätzliche Erdungsanschlüsse
geschaenwerden.
Die Heizleitung darf nicht auf Bitumen verwendet werden.
Die Heizleitung und das gesamte Gerät sind wartungsfrei, dennoch muss sie regel-
mäßig, jedoch mindestens einmal jährlich einer Sichtkontrollen unterzogen werden.
Bei sichtbaren Beschädigungen oder Abnutzung (Risse, Schnitte, Deformierungen,
Brüchigkeit,verkohlteStellenoderVerfärbungen)derIsolierungmussdiegesamte
Heizleitung ersetzt werden.
Vor Beginn einer Sichtkontrolle muss das Heizkabel vom Stromnetz getrennt werden.
Falls die Sicherung des Heizkabels ausgelöst hat, darf die Sicherung so lange nicht
zurückgestellt werden, bis die Ursache bekannt und das gesamte Gerät und die
InstallationaufmöglicheBeschädigungoderAbnutzungdurcheinequalizierte
Elektrofachkraft geprüft wurde.

DE EN NL SE
Das Heizkabel darf bei Außentemperaturen < +5 °C nicht montiert werden.
WenndasHeizkabel(aufgrundvonKälte)steifist,dannmussdasHeizkabelabgewi-
ckelt werden und einige Minuten angeschlossen werden, bis es warm und biegsam
ist, bevor dieses installiert werden kann.
Heizkabel niemals an die Spannungsversorgung anschließen, solange dieses noch
aufgewickelt ist.
DerMindestbiegeradiusvonRmin=35mmdarfnichtunterschrittenwerden.
Das Heizkabel und die Netzanschlussleitung muss gegen Beschädigung und Ab-
nutzung geschützt werden, bzw. darf ohne Schutz nicht installiert werden, wenn es
an Orten installiert wird, an denen es mechanisch beschädigt werden könnte, z.B.
durch nagende Tiere, Eis, Eiszapfen, mechanische Beanspruchung, usw.
DasHeizkabeldarfnichtinstalliertund/odereingeschaltetwerden,umbereitsent-
standene Eisbildung zu entfernen oder das Dach von Eis und Schnee zu befreien.
Das Heizkabel darf nicht bei Dachrinnen und Fallrohren aus Holz verwendet werden.
Wenn der FI auslöst und nicht mehr zurückgesetzt werden kann, dann liegt ein Feh-
ler am Heizkabel vor. Das Heizkabel muss außer Betrieb genommen werden und
voneinerqualiziertenElektrofachkraftüberprüftwerden.
Zur Verhütung von Bränden muss das Heizkabel mindestens einen Abstand von
13mmzuleichtentammbarenStoen(einschließlichentammbarerIsolierung)
haben.
DieLängedesHeizkabelskannnichtgeändert(gekürzt)werden.JederVersuchdas
Heizkabel physisch zu verändern, führt zum Erlöschen der Gewährleistung. Sobald
das Heizkabel abgeschnitten wurde, ist es nicht mehr reparierbar.
Kabel nicht mit Klammern heften, festnageln oder mit ungeeigneten Materialien
befestigen.
DasHeizkabeldarfimSommernichtangeschlossenwerden(ausstecken).
Niemalsmehrals13mmMineralwolle-oderSchaumstosolierung.Eineübermäßi-
ge Isolierung des Heizkabels führt zur Überhitzung. Es ist sicherzustellen, dass die
Isolierung feuerbeständig ist.
2.1 BESCHREIBUNG
Das Frostschutzheizkabel ist speziell dafür ausgelegt, die Eisbildung in Dachrinnen und in
Fallrohren zu verhindern und kann auch als Rohrbegleitheizung verwendet werden.
Dieses Frostschutzheizkabel besteht aus einem Widerstandsheizelement (Heizkabel, das
miteinemvernetzbarenPolymerisoliertist),einemThermostatundeinemNetzkabel.Die
metallische Ummantelung gewährleistet eine zusätzliche mechanische Festigkeit und die
VerbindungzurErdung.EinzurTemperaturregelungeingebauterThermostatbendet
sich zwischen Kaltleiter und Heizkabel.

Bei ordnungsgemäßer Installation verhindert dieses Heizkabel die Eisbildung in Dachrin-
nenundgewährleistetdenAbussdesWassers.
2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Frostschutzheizkabel darf ausschließlich zur Frostfreihaltung von Dachrinnen
und Fallrohren, sowie Kaltwasserrohrleitungen aus Metall bis zu einem Durchmesser
von 40 mm verwendet werden.
Dabei sind die in dieser Betriebsanleitung angegebenen Vorschriften und Sicherheits-
hinweise zu beachten. Eine Verwendung des Kabels in anderen Bereichen gilt als nicht
bestimmungsgemäß.FürdarausresultierendePersonen-und/oderSachschädenwird
vom Hersteller keine Haftung übernommen.
2.3 Technische Daten
Typenbezeichnung FPC-CT
Spannung 230VAC/50Hz
Leistung 20W/m
Schutzklasse I
Schutzart IPX7
Länge Anschlusskabel 2 Meter
Außendurchmesser Heizkabel Ca. Ø 6,0 mm
Abschirmung Aluminium Mylar Tape mit Beidraht
Mantel Polyolen,umweltfreundlichundUV-beständig
Mechanische Festigkeitsklasse der
Heizleitung nach IEC 60800 M2
KleinsterzulässigerBiegeradius Rmin=35mm
Mindest Montagetemperatur < +5 °C
2.4 Funktion
Das Heizkabel verfügt über ein automatisches Thermostat, dass das
Heizkabeleinschaltet,sobaldeineTemperaturvonetwa+3°Cfest-
gestellt wird, und wieder ausgeschaltet, wenn eine Temperatur von
etwa +12 °C festgestellt wird.
DasHeizkabeldarfimSommernichtangeschlossenwerden(ausstecken).

DE EN NL SE
3. AUSWAHL DES FROSTSCHUTZHEIZKABELS
3.1 Auswahl für Dachrinne und Fallrohr
Die Länge der Dachrinne + Fallrohr nachmessen. Bei doppelter Verlegung ergibt sich aus
2x Länge die erforderliche Länge des Heizkabels. Es ist die Standardlänge zu wählen, die
der doppelten Dachrinnenlänge am nächsten kommt. Das Kabel darf nicht mehr als 600
mm kürzer und nicht länger als die Dachrinne sein.
3.2 Auswahl für Rohrbegleitheizung
• Länge und Durchmesser des Rohres nachmessen.
• Das Kabel darf nicht mehr als 600 mm kürzer und länger als das Rohr sein
• Die anzubringende Isolierung über dem Heizkabel und dem Rohr auswählen. Die Isolie-
rungdarfnichtstärkerals13mmsein.EskanneineSchaumsto-oderMineralwolliso-
lierung verwendet werden. Es ist jedoch sicherzustellen, dass die verwendete Isolierung
feuerbeständig ist.
4. Montage und Inbetriebnahme
4.1 Montage – Dachrinne und Fallrohr
Dachrinne und Heizkabel vorbereiten:
1. Sicherstellen, dass der Bereich um die Dachrinne frei zugänglich ist und keine scharfen
KantenundleichtentammbareWerkstoevorhandensind(UmdasRisikoeinerBe-
schädigungdesKabelsundangrenzenderBereichesoweitwiemöglichzuvermeiden).
2. Alle Rinnen und Fallrohre von brennbaren Rückständen wie Laub, Unrat, Müll, usw.
reinigen.
3. ScharfeKantenentfernen,bzw.Schutzanbringen.
4. Alle Metallteile der Installation elektrisch erden.
Metalldachrinnen, Schutzrohre und Ummantelungen aus Metall sind aus
Sicherheitsgründen vor der Verlegung zu erden. Es ist vor Beginn der Installation
on sicherzustellen, dass jedes Metallteil geerdet ist. Die komplette Anlage muss
auf Durchgängigkeit geprüft werden und ggf. müssen zusätzliche Erdungsan-
schlüssegeschaenwerden.
Heizkabel auf Raumtemperatur aufwärmen lassen, bevor mit der Installation
begonnen wird.

5. Durchgang, den Widerstand und den Isolationswiderstand des Frostschutzheizkabels
vor Beginn der Installation und auch nach der Installation, jedoch immer vor Anschluss
des Netzsteckers überprüfen. Der Widerstandswert muss vor- und nach der Installation
mitdemWertaufdemProduktetikettübereinstimmen.EineToleranzvon-5 %bis
+10 %isterlaubt.DerIsolationswiderstandmussmehrals10MOhmbetragen.
6. Vor der Installation wird das Heizkabel auf dem Boden ausgerollt und so auf dem Bo-
denausgelegt,wieesspäterinderDachrinne/Fallrohrgelegt/aufgehängtwerdensoll.
Stromversorgung vorbereiten:
7. NetzsteckdoseimgeschütztenBereich(Innenraum)montieren.
8. Mit Netzkabel nach der Netzsteckdose eine Tropfschleife bilden, um zu vermeiden,
dass Kondensat von der Dachrinne in die Steckdose gelangt.
9. VerwendenSieHalterungenalle1,5bis3mfürdieBefestigungderHeizkabelundbei
jedem Richtungswechsel der Heizkabel.
Heizkabel und Thermostat montieren:
10.KabelachindieDachrinnelegen.EskanntemporäreinAluminium-
klebeband(z.B.Art.Nr.80045)verwendetwerden.
11. DasKabelmussinderDachrinneamBodenachanliegenumWärme-
verluste zu vermeiden.
12.Abstandhalter(z.B.Art.Nr.80291)solltenalle30cmangebrachtwerden.
12.
Tabelle 1: Dachrinnenfrostschutzheizkabel - Leistung 20 W / m bei 230 VAC
Artikelnummer Länge (m) Watt (W)
Widerstand (Ω)
bei +20 ° C,
(- 5%, +10%)
Strom (Amp.)
80182 5100 529,00 0,43
80184 10 200 264,50 0,87
80186 15 300 176,33 1,30
80188 20 400 132,25 1,74
80190 25 500 105,80 2,17
80192 40 800 66,13 3,48
80194 50 1000 52,90 4,35

DE EN NL SE
13.DasThermostatmussenganderDachrinneanliegenundmitdemBefestigungssteg
positioniert werden. Das Thermostat sollte am kältesten Dachrinnen-Ende angebracht
werden. Das Thermostat misst die Temperatur der Dachrinne und schaltet das Heiz-
kabel nach Bedarf ein oder aus.
14. Wenn das Heizkabel für die Frostfreihaltung montiert wird, muss ab einer Länge von
4 Metern das Heizkabel aufgehängt und somit ugentlastet werden. Das Heizkabel darf
nicht um das Fallrohr gewickelt werden!
15. Das Heizkabel darf sich auch im Fallrohr nicht berühren. Entsprechende Abstandhal-
ter sind alle 15 cm zu montieren, bevor das Heizkabel in das Fallrohr abgelassen wird.
16.DasHeizkabelmussimFallrohrmindestensbis1MeterunterdieGeländeoberäche
reichen, damit das Fallrohr bis zur „Frostfreigrenze“ frostfrei bleibt.
17. Erneut überprüfen, dass das Heizkabel in der vorgesehenen Position liegt, die be-
heizteHeizleitungkomplettinderDachrinne/Fallrohrpositioniertistundsichdie
Heizleitung nicht selbst berührt, überkreuzt oder überlappt. Hier empfehlen wir ein
Heizkabel-Verlege-Set, z.B. Art.Nr. 80292.
4.2 Montage – Rohrbegleitheizung
Rohr und Heizkabel vorbereiten:
1. Sicherstellen, dass der Bereich um die Rohrleitung frei zugänglich ist und keine schar-
fenKantenundleichtentammbareWerkstoevorhandensind(UmdasRisikoeiner
BeschädigungdesKabelsundangrenzenderBereichesoweitwiemöglichzuvermeiden).
2. Scharfe Kanten entfernen, bzw. Schutz anbringen.
3. AlleMetallteilederInstallationelektrischerden.
Rohrleitungen, Metalldachrinnen, Schutzrohre und Ummantelungen aus Metall
sind aus Sicherheitsgründen vor der Verlegung zu erden. Es ist vor Beginn der
Installation sicherzustellen, dass jedes Metallteil geerdet ist. Die komplette Anlage
muss auf Durchgängigkeit geprüft werden und ggf. müssen zusätzliche Erdungs-
anschlüssegeschaenwerden.
Heizkabel auf Raumtemperatur aufwärmen lassen, bevor mit der Installation
begonnen wird.
4. Durchgang, den Widerstand und den Isolationswiderstand des Frostschutzheizkabels
vor Beginn der Installation und auch nach der Installation, jedoch immer vor An-
schluss des Netzsteckers überprüfen. Der Widerstandswert muss vor- und nach der
Installation mit dem Wert auf dem Produktetikett übereinstimmen. Eine Toleranz von
-5%bis+10%isterlaubt.DerIsolationswiderstandmussmehrals10MOhmbetra-
gen.(Siehe:Tabelle1)
5. Vor der Installation wird das Heizkabel auf dem Boden ausgerollt und so auf dem
Boden ausgelegt, wie es später am Rohr montiert werden soll.

Stromversorgung vorbereiten:
6. NetzsteckdoseimgeschütztenBereich(Innenraum)montieren.
7. Mit Netzkabel nach der Netzsteckdose eine Tropfschleife bilden, um zu vermeiden,
dass Kondensat in die Steckdose gelangt.
Heizkabel und Thermostat montieren:
8. Das Thermostat muss eng am Rohr anliegen und mit PVC-Isolierband gesichert werden.
Keine Riemen verwenden. Das Thermostat muss am kältesten Rohrende angebracht
werden. Das Thermostat misst die Temperatur des Rohres und schaltet das Heizkabel
bei Bedarf ein oder aus.
9. Heizkabel auf das Rohr legen und in Abständen von max. 600 mm das Heizkabel am
Rohr mit PVC-Isolierband befestigen.
10. Um den Frostschutz bei extrem kalten Witterungen sicherzustellen, bzw. zur Minimie-
rung des Energieverbrauchs sollte das Rohr und das Heizkabel isoliert werden.
DasRohr/HeizkabelkannmitfeuerbeständigerMineralwoll-oderSchaumstosolie-
rung isoliert werden.
AuchdasThermostatsolltemitderselbenIsolierungwiedasRohr/Heizkabelisoliert
werden, um sicherzustellen, dass in allen Rohrabschnitten die gleiche Temperatur
aufrechterhalten wird.
11.BeiMineralwoll-oderSchaumstosolierungkanneineIsolierungmitmaximal13mm
Stärke über dem Heizkabel angebracht werden. Es muss beachtet werden, dass
Mineralwollisolierungen durch Feuchtigkeit beschädigt werden können und daher die
Isolierung mit einer wasserdichten Hülle geschützt werden muss, um Eindringen von
Feuchtigkeitzuvermeiden.SchaumstosolierungenwerdeninderRegelvonFeuch-
tigkeit nicht negativ beeinträchtigt.
5. Bedienung
1. Das Heizkabel verfügt über einen automatischen Thermostat, welcher das Heizkabel
einschaltet,sobaldeineTemperaturvonetwa+3°Cfestgestelltwird,undwieder
ausgeschaltet, wenn eine Temperatur von etwa +12 °C festgestellt wird.
2. DasHeizkabeldarfimSommernichtangeschlossenwerden(ausstecken).
6. Wartung und Instandhaltung
1. Es wird empfohlen, eine Kontrolle des Dachrinnenheizkabels vor Wintereinbruch
durchzuführen und das Heizkabel auf Anzeichen von Beschädigungen zu inspizieren
und die Stromversorgung auf ordnungsgemäßen Betrieb zu überprüfen.

DE EN NL SE
Ist das Heizkabel nicht beschädigt und die Stromversorgung betriebstüchtig, kann der
Anschlussstecker des Heizkabels in die Steckdose eingesteckt werden.
2. Alle Rinnen und Fallrohre von brennbaren Rückständen wie Laub, Unrat, Müll, usw.
frei halten.
7. Kontrollkarte
8. CE-Zeichen / CE-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Albert KERBL GmbH, dass sich das in dieser Anleitung be-
schriebeneProdukt/GerätinÜbereinstimmungmitdengrundlegendenAnfor-
derungenunddenübrigeneinschlägigenBestimmungenundRichtlinienbendet.Das
CE-Zeichen steht für die Erfüllung der Richtlinien der Europäischen Union.
9. Elektroschrott
Die sachgerechte Entsorgung des Produkts nach deren Funktionstüchtigkeit
obliegt dem Betreiber. Beachten Sie die einschlägigen Vorschriften Ihres Landes.
Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Im Rahmen der EU-Richt-
linie über die Entsorgung von Elektro-und Elektronikgeräten wird das Gerät bei den
kommunalenSammelstellenbzw.Wertstohöfenkostenlosentgegengenommenoder
kann zu Fachhändlern, die einen Rücknahmeservice anbieten, zurückgebracht werden.
Die ordnungsgemäße Entsorgung dient dem Umweltschutz und verhindert mögliche
schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt.
Seriennummer Prüfung Vor Installation
Nach Installation,
jedoch vor Anschluss
der Stromversorgung
Einwandfreier Zustand
Kabelwiderstand in Ohm
Isolationswiderstand
in MOhm
Installationsort
(Adresse+Beschreibung)
Installations-Datum
Name, Anschrift
und Unterschrift des
Installationsfachbetriebs
(Stempel+Unterschrift)
Stellen Sie sicher, dass diese Karte von einer autorisierten Elektrofachkraft
ausgefüllt und unterschrieben ist und sicher aufbewahrt wird.

DE Installationsanleitung
Frostschutzheizkabel für Dachrinnen und Rohrleitungen
EN Installation instructions
Frost protection heating cable for gutters and pipes
NL Installatiehandleiding
vorstbeschermende warmtekabel voor dakgoten en afvoerbuizen
SE Installationsinstruktioner
Värmekabel för takrännor och rörledningar
VOSS.eisfrei LINOtherm
80182 5 m–100 W
80184 10 m –200 W
80186 15 m –300 W
80188 20 m –400 W
80190 25 m –500 W
80192 40 m –800 W
80194 50 m –1000 W
Installation instructions
1. SAFETY NOTES
2. DESCRIPTION
3. SELECTION OF THE FROST PROTECTION HEATING CABLE
4. INSTALLATION AND COMMISSIONING
5. OPERATION
6. MAINTENANCE AND SERVICING
7. CHECK CARD

DE EN NL SE
We are delighted that you have purchased
a „LINOtherm“ frost protection heating cable
from VOSS.eisfrei.
With this heating cable, VOSS.eisfrei have provided you with a high-quality,
technically mature and durable product. The following operating instructions
will help you to enjoy your new heating cable for a long time.
Please read through these instructions carefully before installation and use.
Damage arising through disregard of these instructions is excluded from all
liability and from the warranty.

1. SAFETY NOTES
Caution! RISKOFPERSONALINJURY,INJURYTOANIMALS
ANDPROPERTYDAMAGEDUETOIMPROPERUSE!
Proper connection and laying shall be carried out exclusively by an electrician! The
applicable VDE regulations shall be observed!
Children and persons with physical, sensory or mental disabilities shall use the
heating cable only whilst professionally supervised.
Observe the safety information and warnings! Keep the safety and warning infor-
mation for any subsequent expansion or for checking the laying of the cable and
pass the instructions on to the person responsible for the regular visual checks.
The gutters should be cleared of any foliage etc. before laying the cable!
Keeptheguttersfreeoffoliageandotherdebris.Itmaybenecessarytotaleaf
grate to the gutters.
The sheathing of the frost protection heating cable is designed only for contact with
water and shall not come into contact with chemicals, acids or alkalis.
Before laying, check the heating cable for damage, cracks, transport damage or
discolouration in the heating cable sheathing and on the complete device.
Damaged heating cables shall not be laid or connected to the electrical power supply!
Check the voltage and power of the heating cable on the type plate!
Theheatingcablemustbeconnectedtoa230Vsocketwithprotectiveearthcon-
tact.ThismustbeprotectedwithaB10AorB16Acircuitbreaker.Inadditiona30
mARCDbreakershouldalsobeconnected.Acombinedcircuitbreaker/RCDwith
corresponding triggering characteristics is also possible. The RCD breaker shall
supply only the power circuit for the heating cable.
In each case, the RCDs in the consumer units, in the sub-distribution boxes and the
mainsoutletsorterminalboxesmustbeidentiedwithastickerwithwarningsign
and information on the exact installation location of the heating cable.
The power circuits with which heating cables are to be operated are to be uniquely
identiedinthewiringdiagramandinthefuse/breakerslists.
The correct function of the RCD is to be checked at regular intervals with the functi-
on button.
Themainsconnectionplug(230V)shallnotbeconnectedtothemainsduringthe
installation.
The heating cable shall not be shortened and is ready for operation as delivered. It
shall also not be altered in any other way.
No extension cable shall be used in combination with the device.
The heating cable shall not come onto contact with itself of any other heating cable
at any point!

DE EN NL SE
The thermostat should be positioned at the coldest point and protected from direct
sunlight. The thermostat shall not lie continuously in water. The connection cable
shall not lie in water and shall not be exposed to direct sunlight. Do not fasten the
heating cable by means of adhesive tapes with aggressive adhesive.
The mains cable, the thermostat and the transition between the heating cable and
the thermostat shall not be laid in the gutter but rather should project beyond
the edge of the gutter. In order to guarantee better temperature transfer to the
thermostat, this should be placed such that the round contact surface is in direct
contact with the outside of the metal gutter.
Avoiddamagetotheheatingcableduetosharpedges.(Useedgeprotection!)
The heating cable is self-supporting up to 4 metres in downpipes. Adequate strain
relief must be provided. Sharp edges, such as the transition between the gutter and
the downpipe, should be secured with edge protection.
The mains connection plug shall be connected only in a dry room.
Heating cables shall not be laid twisted.
Do not lay the heating cable along parts of the building that warm up or get hot.
(chimneys,hotpiping)
Use edge protection at the transition between the gutter and the downpipe!
There shall be no tensile, compressive or torsional loads on the cable and its
connections with the thermostat and mains cable. Never separate, open or damage
the system by force as this can impair the function of the device and void the war-
ranty.TheIPX7(waterproof)protectioncategoryislikewisenolongerguaranteed
with this.
For safety reasons, earth pipework, metal guttering, metal conduits and sheathing
before laying. Ensure that all metal parts are earthed before starting with the
installation. The conductivity of the complete system must be checked and any
additional earthing connections required must be established.
The heating cable shall not be used on bitumen.
The heating cable and the complete device are maintenance-free. However, they
must be subjected to a visual check at least once per year. In the event of visible
damage or wear (cracks, cuts, deformation, embrittlement, charred points or disco-
lourations)totheinsulation,thecompleteheatingcablemustbereplaced.
The heating cable must be disconnected from the power supply before starting
with a visual check.
If a breaker for the heating cable has tripped, the breaker shall not be reset until
thecausehasbeenidentiedandthecompletedeviceandinstallationcheckedfor
possibledamageorwearbyaqualiedelectrician.
Theheatingcableshallnotbettedwithoutsidetemperatures<+5°C.
Iftheheatingcableissti(duetocold),itmustbeunwoundandconnectedfora
fewminutesuntilithasbecomewarmandexiblebeforeitcanbeinstalled.
Never connect a heating cable to the mains when it is still coiled up.
TheminimumbendradiusofRmin=35mmshallbecompliedwith.

The heating cable and the mains connection cable must be protected from damage
and wear, or may not be installed without protection if installed in locations where
it may be subjected to mechanical damage, e.g. through rodents, ice, icicles, mecha-
nical stresses etc.
Theheatingcableshallnotbeinstalledand/orswitchedoninordertoremove
already existing ice or to free the roof of ice and snow.
The heating cable shall not be used with wooden gutters or downpipes.
If the RCD trips and cannot be reset, there is a fault in the heating cable. The hea-
tingcablemustbetakenoutofserviceandcheckedbyaqualiedelectrician.
Topreventres,theheatingcablemustbeatleast13mmawayfromhighlyam-
mablesubstances(includinginammableinsulation).
Thelengthoftheheatingcablecannotbechanged(shortened).Anyattempttophy-
sically change the heating cable will result in the voiding of the warranty. As soon as
the heating cable has been cut, it can no longer be repaired.
Do not fasten the heating cable in place with staples, nails or other unsuitable ma-
terials.
Theheatingcableshallnotbeconnectedinthesummer(unplug).
Neverusemorethan13mmmineralwoolorfoaminsulation.Excessiveinsulation
oftheheatingcablewillresultinoverheating.Ensurethattheinsulationisreproof.
2.1 DESCRIPTION
The frost protection heating cable is specially designed to prevent ice formation in gutters
and downpipes and can also be used as pipe trace heating.
This frost protection heating cable comprises a resistance heating element (heating cable
insulatedwithacrosslinkablepolymer),athermostatandamainscable.Themetallic
sheathing guarantees additional mechanical strength and an earthing connection.
The thermostat incorporated to regulate the temperature is located between the ther-
mistor and the heating cable. When installed properly, this heating cable prevents ice
formation in gutters and guarantees the drainage of the water.
2.2 Intended use
This frost protection heating cable shall be used exclusively for keeping gutters and
downpipes, as well as cold water piping made from metal and up to a diameter of 40 mm,
free of frost.

DE EN NL SE
In doing so, observe the regulations and safety instructions cited in these operating instruc-
tions. Use of the cable in any other areas shall be considered improper use. The manufac-
turershallacceptnoliabilityforinjuriestopersonsand/orpropertydamagearisingfrom
this.
2.3 Technical data
Type designation FPC-CT
Voltage 230VAC/50Hz
Power 20W/m
Protection class I
Protection type IPX7
Length of extension cable 2 metres
External diameter of heating cable Ca. Ø6.0 mm
Screen Aluminium mylar tape with trace wire
Sheathing Polyolen,environmentallyfriendlyandUVresistant
Mechanical strength class
of the heating cable per IEC 60800 M2
Smallestpermissiblebendradius Rmin=35mm
Minimum installation temperature < +5°C
2.4 Function
The heating cable has an automatic thermostat, which switches on the
heatingcableassoonasatemperatureofca.+3°Cisdetected,and
switchesitoagainwhenatemperatureofca.+12°Cisdetected.
Theheatingcableshallnotbeconnectedinthesummer(unplug).
3. SELECTION OF THE FROST PROTECTION HEATING CABLE
3.1 Selection for gutters and downpipes
Measure the length of the gutters + downpipes. If using double-laying, the required length
of the heating cable is given by doubling the length.
Select the standard length that is closest to the twice the gutter length. The cable shall not
be more than 600 mm shorter than the gutter and shall not be longer than the gutter.

3.2 Selection of pipe trace heating
• Measure the length and diameter of the piping.
• The cable shall not be more than 600 mm shorter than the pipe and shall not
be longer than the pipe.
• Selecttheinsulationtobettedovertheheatingcableandthepipe.Theinsulation
shallnotbethickerthan13mm.Foamormineralwoolinsulationcanbeused.
However,ensurethattheinsulationusedisreproof.
4. Installation and commissioning
4.1 Installation – gutters and downpipes
Preparing the gutters and heating cable:
1. Ensure that the area around the gutter is feely accessible and that there are no sharp
edgesoreasilyammablematerialspresent(inordertoreducetheriskofdamaging
thecableandadjoiningareasasmuchaspossible).
2. Cleanallammablematerialssuchasfoliage,refuse,litteretc.outofallguttersand
downpipes.
3. Removesharpedgesortprotection.
4. Earth all metallic parts of the installation.
For safety reasons, earth metal guttering, metal conduits and sheathing before
laying. Ensure that all metal parts are earthed before starting with the installation.
The conductivity of the complete system must be checked and any additional eart-
hing connections required must be established.
Allow the heating cable to warm up to room temperature before starting with the
installation.
5. Check the continuity, the resistance and the insulation resistance of the frost protec-
tion heating cable before starting with the installation and also after the installation,
and always before connecting the mains plug. The resistance value must match with
thevalueontheproductlabelbeforeandafterinstallation.Atoleranceof-5%to
+10%ispermitted.Theinsulationresistancemustbegreaterthan10MOhm.
(See:Table1)
6. Beforeinstallation,rolltheheatingcableoutontheoorandarrangeitontheoorin
thesamewayasitistobesubsequentlyinstalledinthegutter/downpipes.
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages:
Other VOSS.eisfrei Cables And Connectors manuals