Waeco Mobitronic ECL-100 User manual

MOBITRONIC
ECL-75, ECL-100
D 8 Ladestromverteiler
Montage- und Bedienungsanleitung
GB 15 Charging current distributor
Installation and Operating Manual
F 22 Répartiteur du courant de charge
Instructions de montage et de service
E 29 Distribuidor de corriente de carga
Instrucciones de montaje y d’uso
I 36 Distributore di corrente di carica
Istruzioni di montaggio e d’uso
NL 43 Laadstroomverdeler
Montagehandleiding en gebruiksaanwijzing
DK 50 Ladestrømfordeler
Monterings- og betjeningsvejledning
S 57 Laddningsströmfördelare
Monterings- och bruksanvisning
N 63 Ladestrømfordeler
Monterings- og bruksanvisning
FIN 70 Latausvirranjakaja
Asennus- ja käyttöohje
_ECL-75_100.book Seite 1 Freitag, 22. Juli 2005 5:01 17

D
Fordern Sie weitere Informationen zur umfangreichen Produktpalette aus dem
Hause WAECO an. Bestellen Sie einfach unsere Kataloge kostenlos und unver-
bindlich unter der Internetadresse: www.waeco.de
GB
We will be happy to provide you with further information about WAECO products.
Please order our free catalogue with no obligation to buy on our homepage:
www.waeco.com
F
Demandez d’autres informations relatives à la large gamme de produits de la
maison WAECO. Commandez tout simplement notre catalogue gratuitement et
sans engagement à l’adresse internet suivante : www.waeco.com
E
Solicite más información sobre la amplia gama de productos de la empresa
WAECO. Solicite simplemente nuestros catálogos de forma gratuita y sin
compromiso en la dirección de Internet: www.waeco.com
I
Per ottenere maggiori informazioni sull’ampia gamma di prodotti WAECO è possi-
bile ordinare una copia gratuita e non vincolante del nostro Catalogo all’indirizzo
Internet: www.waeco.com
NL
Maak kennis met het omvangrijke productscala van de firma WAECO. Bestel onze
catalogus gratis en vrijblijvend onder het internetadres: www.waeco.com
DK
Bestil yderligere information om det omfattende produktudvalg fra WAECO.
Bestil vores katalog gratis og uforpligtende på internetadressen: www.waeco.com
S
Inhämta mer information om den omfattande produktpaletten från WAECO:
Beställ våra kataloger gratis och utan förpliktelser under vår Internetadress:
www.waeco.com
N
Be om mer informasjon om det rikholdige produktutvalget fra WAECO. Bestill vår
katalog gratis uforbindtlig på Internettadressen: www.waeco.com
FIN
Pyytäkää lisää tietoja WAECOn kattavista tuotevalikoimista. Tilatkaa tuotekuvas-
tomme maksutta ja sitoumuksetta internet-osoitteesta: www.waeco.com
_ECL-75_100.book Seite 2 Freitag, 22. Juli 2005 5:01 17

ECL-75, ECL-100
3
Zusatzbatterie
Booster battery
Startbatterie
Starter battery
Einschalten/
Switching ON
Ausschalten/
Switching OFF
EC-1500
UD+
R+
R-
Ue
Ua
ECW-1500
Ubatt
1
ECL-75 (EC-1500)
_ECL-75_100.book Seite 3 Freitag, 22. Juli 2005 5:01 17

ECL-75, ECL-100
4
Zusatzbatterie
Booster battery
Startbatterie
Starter battery
Einschalten/
Switching ON
Ausschalten/
Switching OFF
EC-2000
UD+
R-
Ue
Ua
ECW-VS
Ubatt
25 mm2
25 mm2
25 mm2
ECL-100
2
ECL-100 (EC-2000)
_ECL-75_100.book Seite 4 Freitag, 22. Juli 2005 5:01 17

ECL-75, ECL-100
5
R-
25 mm2
25 mm2
ECW-VS
25 mm2
Interface
ECL-100
Einschalten/
Switching ON
Ausschalten/
Switching OFF
Zusatzbatterie
Booster battery
Startbatterie
Starter battery
EC-2500, EC-3000
UD+
Ue
Ua
Ubatt
3
ECL-100 (EC-2500, EC-3000)
_ECL-75_100.book Seite 5 Freitag, 22. Juli 2005 5:01 17

ECL-75, ECL-100
6
4
ECL-75 (CA-1000)
Zusatzbatterie
Booster battery
Startbatterie
Starter battery
Einschalten/
Switching ON
Ausschalten/
Switching OFF
CA-1000
U
D+
R+
R-
Ue
Ua
8100-012VS
U
batt
230 V
AC
230 V
AC
+
+-
-
remote control
Fernbedienung
on/off
an/aus
_ECL-75_100.book Seite 6 Freitag, 22. Juli 2005 5:01 17

ECL-75, ECL-100
7
5
6
_ECL-75_100.book Seite 7 Freitag, 22. Juli 2005 5:01 17

Inhaltsverzeichnis Ladestromverteiler
8
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch und bewah-
ren Sie sie auf. Geben Sie sie im Falle einer Weiterveräußerung des Gerätes an den
Käufer weiter.
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Benutzung der Anleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3 Lieferumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5 Technische Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6 Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
7 Justierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
8 Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
9 Gewährleistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
10 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
11 Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1 Hinweise zur Benutzung der Anleitung
Die folgenden Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet:
Achtung!
Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Personen- und Geräteschäden
führen.
Achtung!
Sicherheitshinweis, der auf Gefahren mit elektrischem Strom oder elektri-
scher Spannung hinweist: Nichtbeachtung kann zu Personen- und Geräte-
schäden führen und/oder die Funktion des Gerätes beeinträchtigen.
Hinweis
Ergänzende Informationen zur Bedienung des Gerätes.
➤Handlung: Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müssen. Die erforderli-
chen Handlungen werden Schritt für Schritt beschrieben.
✓Dieses Symbol beschreibt das Ergebnis einer Handlung.
Beachten Sie bitte auch die nachfolgenden Sicherheitshinweise.
_ECL-75_100.book Seite 8 Freitag, 22. Juli 2005 5:01 17

Ladestromverteiler Sicherheitshinweise
9
2 Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Sicherheit
zUnterbrechen Sie bei Reparatur-Arbeiten am Ladestromverteiler immer die Strom-
versorgung!
zWenn ein Anschlusskabel beschädigt ist, müssen Sie es ersetzen, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
zWenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, dürfen Sie es nicht in Betrieb
nehmen.
zReparaturen an diesem Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen.
Wenden Sie sich im Reparaturfall an den WAECO Kundendienst.
zInstallieren Sie den Ladestromverteiler so, dass Kinder keinen Zugriff darauf haben!
2.2 Sicherheit beim Betrieb des Gerätes
zBetreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von offenen Flammen oder anderen
Wärmequellen (Heizung, starke Sonneneinstrahlung, Gasöfen usw.).
zTauchen Sie das Gerät nie in Wasser.
zSchützen Sie das Gerät und die Kabel vor Hitze und Nässe.
Achtung!
WAECO International übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund
folgender Punkte:
– Montagefehler,
– Beschädigungen am System durch mechanische Einflüsse und
Überspannungen,
– Veränderungen am Gerät ohne ausdrücklicher Genehmigung von WAECO
International,
– Verwendung für andere als die in der Einbauanleitung beschriebenen
Zwecke.
Warnung!
Klemmen Sie wegen der Kurzschlussgefahr vor Arbeiten an der Fahrzeug-
elektrik immer den Minuspol ab.
Bei Fahrzeugen mit Zusatzbatterie müssen Sie an dieser ebenfalls den
Minuspol abklemmen.
Warnung!
Unzureichende Leitungsverbindungen können zur Folge haben, dass durch
Kurzschluss
– Kabelbrände entstehen,
– der Airbag ausgelöst wird,
– elektronische Steuerungseinrichtungen beschädigt werden,
– elektrische Funktionen ausfallen (Blinker, Bremslicht, Hupe, Zündung, Licht).
_ECL-75_100.book Seite 9 Freitag, 22. Juli 2005 5:01 17

Lieferumfang Ladestromverteiler
10
3Lieferumfang
4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Ladestromverteiler ECL-75 und ECL-100 wurden speziell für die Anwendung zusam-
men mit Dachklimaanlagen von WAECO im Fahr- und Standbetrieb entwickelt.
Die Geräte sorgen für eine optimale Stromversorgung von der Lichtmaschine über die
Starterbatterie zur Versorgungsbatterie. Bei nicht ausreichender Ladung durch die Licht-
maschine schaltet der integrierte Unterspannungsschutz die Klimaanlage ab.
In folgender Tabelle sind die möglichen Kombinationen von Dachklimaanlagen und La-
destromverteiler und die benötigten Kabelquerschnitte der Zugangsleitungen aufgezeigt:
5 Technische Beschreibung
Während der Fahrt generiert eine Lichtmaschine eine Spannung von ca. 14 V, die eine
Nachladung der Starterbatterie sowie die Versorgung der elektrischen Verbraucher des
Fahrzeugs garantiert.
Zusätzlich besitzen einige Wohnmobile eine elektrische Verbindung zwischen Starter-
und Zusatzbatterie, die dann aktiv ist, wenn der Fahrzeugmotor in Betrieb ist. Diese Lei-
tung ist für Ströme bis zu 20 A ausgelegt. Beim Betrieb der Dachklimaanlage über den
Wechselrichter beträgt die Stromaufnahme bis zu 120 A aus der 12 V Versorgung.
Die eventuell vorhandene Standard-Verbindungsleitung zwischen Starter- und Zusatz-
batterie würde überbelastet, da die Lichtmaschine einen großen Anteil des Laststromes
liefern soll.
Abhilfe schafft eine zusätzliche Kabelverbindung (mindestens 16 mm2bei ECL-75, min-
destens 25 mm2 bei ECL-100) zwischen Starterbatterie und Zusatzbatterie, die über ein
Relais ein- bzw. ausgeschaltet werden kann.
Ebenso wird bei Unterspannung die Dachklimaanlage mittels der Ein-/Ausschaltleitung
ausgeschaltet.
Menge Bezeichnung
1 Steuereinheit
1 Hochstrom-Lastrelais
Dachklimaanlage Ladestromverteiler Kabelquerschnitt
CA-1000 ECL-75 mindestens 16 mm2
EC-1500-AC/DC ECL-75 mindestens 16 mm2
EC-2000-AC/DC ECL-100 mindestens 25 mm2
EC-2500-AC/DC ECL-100 mindestens 25 mm2
EC-3000-AC/DC ECL-100 mindestens 25 mm2
_ECL-75_100.book Seite 10 Freitag, 22. Juli 2005 5:01 17

Ladestromverteiler Technische Beschreibung
11
Die Ladestromverteiler besitzen zwei Relaisausgänge, die wie folgt benutzt werden:
zLeistungsrelais zur Verbindung von Starter- und Verbraucherbatterie
zEasyCool:
Steuerrelais zum Ein- und Ausschalten des Wechselrichters bzw. der
Dachklimaanlage
CA-1000:
Steuerrelais zum Ein- und Ausschalten des Kompressors
5.1 Beschreibung der Funktion bei EasyCool Dachklimaanlagen
– siehe auch Anschlusspläne auf Seite 3 bis Seite 5–
Gemessen wird die Lichtmaschinenspannung UD+. Überschreitet diese Spannung einen
einstellbaren Spannungswert Ue (12,5 V-14,0 V), so wird der Relaiskontakt 30/87 des
Leistungsrelais geschlossen. Starterbatterie und Zusatzbatterie werden somit niederoh-
mig parallel verbunden und gemeinsam von der Lichtmaschine geladen.
Hinweis
EC-1500 und EC-2000:
Über die Kontakte des ECL-75/ECL-100 ist der Ein-/Ausschalter der Dachkli-
maanlage mit dem Wechselrichter verbunden.
EC-2500 und EC-3000
Die Dachklimaanlagen sind nur über die Kontakte I2 und I3 mit dem Ladestrom-
verteiler verbunden.
Mit UD+ > Ue wird Kontakt I2 mit I3 geschlossen. Unterschreitet die Lichtmaschinenspan-
nung aufgrund der hohen Belastung durch die Dachklimaanlage einen einstellbaren un-
teren Grenzwert Ua (10,5 V-12,5 V), so wird Relaiskontakt 30/87 geöffnet. Relaiskontakt
I2, I3, welcher die Ein-/Ausschaltleitung zum Wechselrichter unterbricht, wird ebenso ge-
öffnet.
Die Dachklimaanlage ist somit ausgeschaltet. Die Lichtmaschine lädt nun die Starterbat-
terie auf. Besitzt das Wohnmobil eine Verbindungsleitung zwischen den beiden Batterien,
wird auch die Zusatzbatterie geladen.
Erreicht die Ladespannung der Lichtmaschine UD+ wieder den Spannungswert Ue, schal-
tet das Leistungsrelais sowie das Steuerrelais wieder ein. Die Dachklimaanlage startet
wieder. Ist der Fahrzeugmotor nicht eingeschaltet, UD+ = 0 V, so ist Relaiskontakt 30/87
geöffnet und Relaiskontakt I2-I3 geschlossen. Die Dachklimaanlage kann betrieben wer-
den und belastet nur die Zusatzbatterie. Bei Unterschreiten einer Batteriespannung
Ubatt = 10 V schaltet der Wechselrichter aus.
_ECL-75_100.book Seite 11 Freitag, 22. Juli 2005 5:01 17

Anschluss Ladestromverteiler
12
5.2 Beschreibung der Funktion bei CoolAir Dachklimaanlagen
– siehe auch Anschlussplan auf Seite 6 –
Gemessen wird die Lichtmaschinenspannung UD+. Überschreitet diese Spannung einen
einstellbaren Spannungswert Ue (12,5 V-14,0 V), so wird der Relaiskontakt 30/87 des
Leistungsrelais geschlossen. Starterbatterie und Zusatzbatterie werden somit niederoh-
mig parallel verbunden und gemeinsam von der Lichtmaschine geladen.
Hinweis
Mit einem 2-adrigen Sensing-Kabel (im Lieferumfang von CA-DC (enthalten,
Art. Nr.: 4441300084) wird die Dachklimaanlage CA-1000 (siehe Abb. 6,
Seite 7) mit dem Ladestromverteiler ECL-75 (Kontakte I2 und I3) verbunden
Mit UD+ > Ue wird Kontakt I2 mit I3 geschlossen. Unterschreitet die Lichtmaschinenspan-
nung aufgrund der hohen Belastung durch die Dachklimaanlage einen einstellbaren un-
teren Grenzwert Ua (10,5 V-12,5 V), so wird Relaiskontakt 30/87 geöffnet. Relaiskontakt
I2, I3, wird ebenso geöffnet und schaltet den Kompressor ab (Lüfter läuft weiter). Über-
schreitet die Lichtmaschinenspannung den eingestellten Ue-Wert mit UD+ > Ue, so schal-
tet der Kompressor selbständig wieder ein.
6 Anschluss
Der Kabelquerschnitt für die Verbindung zwischen Starterbatterie, Leistungs-
relais und Verbraucherbatterie darf nicht unter 16 mm2bei ECL-75 bzw.
25 mm2bei ECL-100 betragen. Ebenso ist das Kabel zwischen dem Minus-Pol
der Verbraucherbatterie und Fahrzeugchassis auf mindestens 16 mm2bzw.
25 mm2zu kontrollieren (eventuell müssen Sie das vorhandene Kabel gegen
ein stärkeres austauschen).
Warnung!
Klemmen Sie wegen der Kurzschlussgefahr vor Arbeiten an der Fahrzeug-
elektrik immer den Minuspol ab.
Bei Fahrzeugen mit Zusatzbatterie müssen Sie an dieser ebenfalls den
Minuspol abklemmen.
ECL-75/100 mit EC-1500/2000:
➤Verlegen Sie das Steuerkabel von der Dachklimaanlage bis zum Ladestromverteiler.
➤Schneiden Sie das Kabelende samt Stecker ab.
Achten Sie darauf, dass das abgeschnittene Kabelende noch ausreichend
lang für die Verbindung zwischen Ladestromverteiler und Wechselrichter ist.
➤
Verbinden Sie das abisolierte zweiadrige Steuerkabel entsprechend dem Anschluss-
plan auf Seite 3 (EC-1500) bzw. Seite 4 (EC-2000) mit I1 bis I4 am Ladestromverteiler.
➤
Verbinden Sie mit dem abgeschnittenen Kabelende den Ladestromverteiler mit dem
Wechselrichter. Der Stecker wird mit dem Anschluss am Wechselrichter verschraubt.
_ECL-75_100.book Seite 12 Freitag, 22. Juli 2005 5:01 17

Ladestromverteiler Justierung
13
ECL-100 mit EC-2500/3000:
➤Verbinden Sie mit dem zweiadrigen Kabel entsprechend dem Anschlussplan auf
Seite 5 die Dachklimaanlage mit I2 bis I3 am Ladestromverteiler.
➤Stecken Sie den Modularstecker des vieradrigen Steuerkabels von der Dachklima-
anlage in den Wechselrichter.
ECL-75 mit CA-1000:
➤Verlegen Sie das Sensing-Kabel (im Lieferumfang von CA-DC enthalten,
Art. Nr.: 4441300084) von der Dachklimaanlage bis zum Ladestromverteiler.
Kürzen Sie nicht das Sensing-Kabel. Sollte das Kabel zu lang sein so wickeln
Sie es auf.
➤Verbinden Sie die Aderenthülsen des Sensing-Kabels entsprechend dem An-
schlussplan (siehe Abb. 4, Seite 6) mit I2 und I3 am Ladestromverteiler.
➤Entfernen Sie das Auslasspanel der CA-1000.
➤Stecken Sie den dreipoligen Stecker des Sensing-Kabels in die Buchse (3-polige
Stiftleiste in Wannenausführung) auf der Steuerplatine der Dachklimaanlage (siehe
Abb. 6, Seite 7).
7 Justierung
Die nachfolgend beschriebenen Arbeiten sollten nur vom Fachmann ausge-
führt werden, da es bei falscher Justierung von Ein- und Ausschaltspannun-
gen zu Fehlfunktionen der Klimaanlage kommen kann oder/und die
Fahrzeugelektrik versagen kann.
Die auf den Ladestromverteilern abgebildete Spannungsskala ist eine Orien-
tierungshilfe. Sollen andere Werte eingestellt werden, so sind diese mit einem
geeigneten Spannungsmessgerät zu überprüfen. Hierzu kann ein extern ein-
stellbares Labornetzteil an die Klemmen GND und D+ angeschlossen werden.
➤Führen Sie den Schraubendreher in die Achse des Potentiometers ein (siehe Abb. 5
Seite 7). Eine Drehung im Uhrzeigersinn erhöht den Spannungsschwellwert, eine
Drehung gegen den Uhrzeigersinn verringert den Spannungsschwellwert.
Eine Abschaltspannung unterhalb 11,5 V ist nach unserem derzeitigen Kennt-
nisstand nicht zu empfehlen.
8 Reinigung und Pflege
Achtung!
Reinigen Sie das Gerät niemals unter fließendem Wasser oder gar im Spül-
wasser.
Achtung!
Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfen Reinigungsmittel oder harten
Gegenstände, da dies das Gerät beschädigen kann.
➤Reinigen Sie das Geräteäußere mit einem feuchten Tuch.
_ECL-75_100.book Seite 13 Freitag, 22. Juli 2005 5:01 17

Gewährleistung Ladestromverteiler
14
9 Gewährleistung
Es gelten unsere allgemeinen Gewährleistungsbedingungen. Sollte das Produkt defekt
sein, schicken Sie es bitte an die WAECO-Niederlassung in Ihrem Land (Adressen siehe
Rückseite der Anleitung) oder an Ihren Fachhändler. Zur Reparatur- bzw. Gewährleis-
tungsbearbeitung müssen Sie folgende Unterlagen mitschicken:
zeine Kopie der Rechnung mit Kaufdatum,
zeinen Reklamationsgrund oder eine Fehlerbeschreibung.
10 Entsorgung
➤Geben Sie das Verpackungsmaterial möglichst in den entsprechenden Recycling-
Müll.
Wenn Sie das Gerät endgültig außer Betrieb nehmen, informieren Sie sich bitte
beim nächsten Recyclingcenter oder bei Ihrem Fachhändler über die zutreffen-
den Entsorgungsvorschriften.
11 Technische Daten
Ausführungen, dem technischen Fortschritt dienende Änderungen und Liefermöglichkei-
ten vorbehalten.
ECL-75 ECL-100
Batterie-Nennspannung: 12 V DC 12 V DC
Ausschaltspannung Ua: 10,5 V-12,5 V 10,5 V-12,5 V
Einschaltspannung Ue: 12 V-14,4 V 12 V-14,4 V
Schaltstrom über 30/87: 75 A 100 A
Stromaufnahme ID+
Kontakt 30/87 geschlossen: 350 mA
geöffnet: 70 mA
Zündung aus (D+ = 0 V): 0 mA 0 mA
Vom Werk eingestellt
Aus-/Eingangsspannung:
Ua = 12,2 V; Ue = 13,3 V Ua = 12,2 V; Ue = 13,3 V
_ECL-75_100.book Seite 14 Freitag, 22. Juli 2005 5:01 17

charging current distributor Contents
15
Please read this instruction manual carefully before starting the machine. Keep it
in a safe place for future reference. If the device is resold, this instruction manual
must be handed over to the purchaser along with the device.
Contents
1 Notes on using the instruction manual . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2 Safety information. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3 Scope of delivery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4 Proper Use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5 Technical description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6 Connection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
7 Adjustment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
8 Cleaning and care. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
9 Guarantee. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
10 Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
11 Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1 Notes on using the instruction manual
The following symbols are used in this instruction manual:
Caution!
Safety instruction, failure to observe this instruction can cause injury or
damage the device.
Caution!
Safety instruction relating to a danger from electrical current or voltage. Fail-
ure to observe this instruction can damage the device and/or impair its function
and cause injury.
Note
Supplementary information for operating the device.
➤Action: this symbol indicates that you need to do something. The required action is
described step-by-step.
✓This symbol indicates the result of an action.
Please observe the following safety instructions.
_ECL-75_100.book Seite 15 Freitag, 22. Juli 2005 5:01 17

Safety information charging current distributor
16
2 Safety information
2.1 General safety
zAlways disconnect the power supply when working on the charging current
distributor!
zIf the cable is damaged, it must be replaced to prevent possible electrical hazards.
zDo not operate the device if it is visibly damaged.
zThis device may only be repaired by specialist personnel. Inadequate repairs can
lead to considerable hazards.
Should your device need to be repaired, please contact WAECO customer services.
zEnsure that the charging current distributor is kept out of the reach of children!
2.2 Operating the device safely
zDo not operate the device near flames or other heat sources (heating, direct sunlight,
gas ovens etc.).
zDo not immerse the device in water.
zProtect the device and the cable against heat and moisture.
Caution!
WAECO International will not be held liable for claims for damage resulting
from the following:
– Installation errors
– Damage to the system resulting from mechanical influences and overvolt-
age
– Alterations to the device made without the explicit permission from WAECO
International
– Usage for other purposes than those described in the installation manual.
Warning!
To prevent short circuits, always disconnect the negative terminal of the vehi-
cle's electrical system before working on it.
If the vehicle has an additional battery, its negative terminal should also be dis-
connected.
Warning!
Insufficient supply line connections could result in short circuits which
– Cause cable fires
– Trigger the airbags
– Damage electronic control devices
– Cause electric functions to fail (indicators, brake light, horn, ignition, light).
3 Scope of delivery
Quantity Description
1 Control unit
1 High-current load relay
_ECL-75_100.book Seite 16 Freitag, 22. Juli 2005 5:01 17

charging current distributor Proper Use
17
4ProperUse
The charging current distributor ECL-75 and ECL-100 have been especially developed for
the use together with the roof air conditioning units of WAECO in drive- and stationary
operations.
This ensures an optimum power supply from the generator via the starter battery to the
supply battery. With insufficient charging through the generator, the integrated
undervoltage protection switches the air-conditioning off.
Possible combinations of roof air conditioning units and charging current distributors as
well as the necessary cable cross-sections of the supply line shown in the following table:
5 Technical description
The light machine generates a voltage of approx. 14 volts during driving which ensures a
recharging of the starter battery as well as the supply of the electrical power consuming
devices of the vehicle.
Additionally some mobile homes possess an electrical connection between starter- and
additional battery which is only then active when the vehicle engine is running. This line
is designed for currents up to 20 A. When operating the roof air-conditioning unit via the
inverter, the current consumption amounts to approx. 120 A from the 12 volts supply.
The possibly existing standard connection line between starter- and additional battery
would be overloaded since the generator must supply a large amount of the load current.
A remedy is provided by having an additional cable connection (at least 16 mm2at ECL-
75, at least 25 mm2 at ECL-100) between starter battery and additional battery which can
be switched on or off via a relay.
Likewise, the roof air-conditioning unit is switched off by means of the on-off line when
there is undervoltage.
The charging current distributors have two relay outputs which are used as follows:
zPower relay to connect the starter and consumer battery
zEasyCool:
Control relay to switch the inverter or the roof air conditioner on and off
CA-1000:
Control relay to switch the compressor on and off
Roof air-conditioning
unit
charging current
distributor Cable cross-section
CA-1000 ECL-75 at least 16 mm2
EC -1500 AC/DC ECL-75 at least 16 mm2
EC -2000 AC/DC ECL-100 at least 25 mm2
EC -2500 AC/DC ECL-100 at least 25 mm2
EC -3000 AC/DC ECL-100 at least 25 mm2
_ECL-75_100.book Seite 17 Freitag, 22. Juli 2005 5:01 17

Technical description charging current distributor
18
5.1 Functional description for EasyCool roof air conditioners
– Please also refer to the circuit diagrams on page 3 to page 5 –
The light system voltage UD+ is measured. If the voltage exceeds a variable voltage value
Ue (12.5 V - 14.0 V), the 30/87 relay contact of the power relay is closed. The starter
battery and the additional battery are therefore connected in parallel with low ohms and
are charged together by the light system.
Note
EC-1500 and EC-2000:
The on/off switch of the roof air conditioner is connected to the inverter via the
contacts of the ECL-75/ECL-100.
EC-2500 and EC-3000:
The roof air conditioners are only connected to the charging current distributor
via contacts I2 and I3.
Contact I2 is connected to I3 with UD+ > Ue. If the light system voltage falls below
a variable threshold value Ua (10.5 V - 12.5 V), due to an increased load due to the roof
air conditioner, relay contact 30/87 is opened. Relay contact I2, I3, which interrupts the
connection between the on/off cable and the inverter, is also opened.
The roof air conditioner is switched off in this way. The light system now charges the
starter battery. If the caravan has a connecting cable between the two batteries, the
additional battery is also charged.
If the charging voltage of the light system UD+ reaches the voltage value Ue, the power
relay and the control relay switch on again. The roof air conditioner starts again. If the
vehicle engine is not switched on, UD+ = 0 V, relay contact 30/87 is open and relay contact
I2-I3 is closed. The roof air conditioner can be operated and only takes power from the
additional battery. If the battery voltage falls below Ubatt = 10 V, the inverter switches off.
5.2 Functional description for CoolAir roof air conditioners
– Please also refer to the circuit diagrams on page 6 –
The light system voltage UD+ is measured. If the voltage exceeds a variable voltage value
Ue (12.5 V - 14.0 V), the 30/87 relay contact of the power relay is closed. The starter
battery and the additional battery are therefore connected in parallel with low ohms and
are charged together by the light system.
Note
A 2-wire sensing cable (included with the CA-DC, item no.: 4441300084) is
used to connect the CA-1000 roof air conditioner (see fig. 4, page 6) to the
ECL-75 charging current distributor (contacts I2 and I3).
Contact I2 is connected to I3 with UD+ > Ue. If the light system voltage falls below a
variable threshold value Ua (10.5 V - 12.5 V), due to an increased load due to the roof air
conditioner, relay contact 30/87 is opened. Relay contact I2, I3, is also opened and
switches the compressor off (fan keeps running). If the light system voltage exceeds the
set Ue value with UD+ > Ue, the compressor switches on again automatically.
_ECL-75_100.book Seite 18 Freitag, 22. Juli 2005 5:01 17

charging current distributor Connection
19
6 Connection
The cable cross-section of the cable for the connection between starter
battery, power relay and consumer battery may not be below 16 mm2at ECL-
75 or 25 mm2at ECL-100. The cable between the negative pole of the
consumer battery and the vehicle chassis has to be controlled likewise to at
least 16 mm2or 25 mm2(replace against a stronger cable, if possible).
Warning!
To prevent short circuits, always disconnect the negative terminal of the vehi-
cle's electrical system before working on it.
If the vehicle has an additional battery, its negative terminal should also be dis-
connected.
ECL-75/100 – EC-1500/2000:
➤Run the control cable from the roof air-conditioning unit to the charging unit
distributor.
➤Cut off the cable end together with the plug.
Please observe that the cut-off cable end is still long enough for the connection
between charging current distributor and inverter.
➤Connect the insulated two-core control cable according to the connection diagram on
page 3 (EC-1500), page 4 (EC-2000) with I1 to I4 on the charging current distributor.
➤Connect with the cut-off cable end the charging current distributor to the inverter.
The plug is screwed with the connection at the inverter.
ECL-100 – EC-2500/3000:
➤Connect with the two-core cable, according to the connection diagram on page 5 the
roof air-conditioning unit with I2 to I3 at the charging current distributor.
➤Insert the modular plug of the four-core control cable from the roof air-conditioning
unit into the inverter.
ECL-75 with CA-1000:
➤Lay the sensing cable (included with the CA-DC, item No.: 4441300084) from the
roof air conditioner to the charging current distributor.
Do not shorten the sensing cable. If the cable is too long, wind it together.
➤Connect the wires of the sensing cable according to the circuit diagram (see fig. 4,
page 6) with I2 and I3 on the charging current distributor.
➤Remove the air nozzle unit of the CA-1000.
➤Insert the three-pole plug of the sensing cable into the socket (3 pole pin strip socket)
on the control PCB of the roof air conditioner (see fig. 6, page 7).
_ECL-75_100.book Seite 19 Freitag, 22. Juli 2005 5:01 17

Adjustment charging current distributor
20
7 Adjustment
Basically these works are to be executed only by a specialist since a wrong
adjustment of the switching on/off voltages can lead to malfunctions of the air-
conditioning unit or/and the electrics of the vehicle can fail.
The voltage scale illustrated on the charging current distributor serves as aid
to orientation. If other values are to be adjusted, then these have to be
controlled with a suitable voltage indicator. For this purpose, an external
adjustable laboratory power unit can be connected to the terminals GND and
D+.
➤Insert the screwdriver into the axis of the potentiometer (see Illustration 5 on page 7).
Clockwise rotation increases the threshold of the voltage, anti-clockwise rotation
reduces the threshold of the voltage.
A cut-out voltage below 11.5 V is not recommendable according to our current
state of knowledge.
8 Cleaning and care
Caution!
Do not clean the device under flowing water or in soapy water.
Caution!
Do not use abrasive cleaning agents or hard objects during cleaning as these
can damage the device.
➤Clean the exterior of the device with a damp cloth.
9Guarantee
Our general guarantee conditions apply. If the product is defective, please return it to the
WAECO branch in your country (see the back of the instruction manual for the addresses)
or to your dealer. For repair and guarantee processing, please include the following
documents when you send the device:
zA copy of the receipt with purchasing date
zA reason for the claim or description of the fault
10 Disposal
➤Place the packaging material in the appropriate recycling waste bins wherever
possible.
If you need to scrap the device, ask your local recycling centre or specialist
dealer for details about how to do this in accordance with the applicable disposal
regulations.
_ECL-75_100.book Seite 20 Freitag, 22. Juli 2005 5:01 17
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Waeco Amplifier manuals