Waeco Mobitronic ECL-75 User manual

ECL-75, ECL-102
D 12 Ladestromverteiler
Montage- und Bedienungsanleitung
GB 29 Charging current distributor
Installation and Operating Manual
F 46 Répartiteur du courant de charge
Instructions de montage et de service
E 63 Distribuidor de corriente de carga
Instrucciones de montaje y d’uso
I 80 Distributore di corrente di carica
Istruzioni di montaggio e d’uso
NL 97 Laadstroomverdeler
Montagehandleiding en gebruiksaanwijzing
DK 114 Ladestrømfordeler
Monterings- og betjeningsvejledning
S130Laddningsströmfördelare
Monterings- och bruksanvisning
N 146 Ladestrømfordeler
Monterings- og bruksanvisning
FIN 162 Latausvirranjakaja
Asennus- ja käyttöohje
_ECL-75_102.book Seite 1 Donnerstag, 6. Mai 2010 4:43 16

D
Fordern Sie weitere Informationen zur umfangreichen Produktpalette aus dem
Hause WAECO an. Bestellen Sie einfach unsere Kataloge kostenlos und unver-
bindlich unter der Internetadresse: www.dometic-waeco.de
GB
We will be happy to provide you with further information about WAECO products.
Please order our free catalogue with no obligation to buy on our homepage:
www.dometic-waeco.com
F
Demandez d’autres informations relatives à la large gamme de produits de la
maison WAECO. Commandez tout simplement notre catalogue gratuitement et
sans engagement à l’adresse internet suivante : www.dometic-waeco.com
E
Solicite más información sobre la amplia gama de productos de la empresa
WAECO. Solicite simplemente nuestros catálogos de forma gratuita y sin
compromiso en la dirección de Internet: www.dometic-waeco.com
I
Per ottenere maggiori informazioni sull’ampia gamma di prodotti WAECO è possi-
bile ordinare una copia gratuita e non vincolante del nostro Catalogo all’indirizzo
Internet: www.dometic-waeco.com
NL
Maak kennis met het omvangrijke productscala van de firma WAECO. Bestel onze
catalogus gratis en vrijblijvend onder het internetadres: www.dometic-waeco.com
DK
Bestil yderligere information om det omfattende produktudvalg fra WAECO.
Bestil vores katalog gratis og uforpligtende på internetadressen:
www.dometic-waeco.com
S
Inhämta mer information om den omfattande produktpaletten från WAECO:
Beställ våra kataloger gratis och utan förpliktelser under vår Internetadress:
www.dometic-waeco.com
N
Be om mer informasjon om det rikholdige produktutvalget fra WAECO. Bestill vår
katalog gratis uforbindtlig på Internettadressen: www.dometic-waeco.com
FIN
Pyytäkää lisää tietoja WAECOn kattavista tuotevalikoimista. Tilatkaa tuotekuvas-
tomme maksutta ja sitoumuksetta internet-osoitteesta: www.dometic-waeco.com
_ECL-75_102.book Seite 2 Donnerstag, 6. Mai 2010 4:43 16

ECL-75, ECL-102
3
1
ECL-75 – DC-Kit-1 – CA1000
Batt.1
Batt.2
F
F
150 A
150 A
_ECL-75_102.book Seite 3 Donnerstag, 6. Mai 2010 4:43 16

ECL-75, ECL-102
4
2
ECL-102 – DC-Kit-2 – B1600
30 Batt.1
87 Batt.2
F
F
250 A
250 A
I5
_ECL-75_102.book Seite 4 Donnerstag, 6. Mai 2010 4:43 16

ECL-75, ECL-102
5
102ECL
I4 I3 I2 l1
-
GND D+
230 V AC
ECW - 012VS
25 mm²
1mm²
+ 12V
D+
D+
U
25 mm²
25 mm²
Ubatt
I5
R-
CA 2500 25 mm²
25 mm²
25 mm²
25 mm²
E
D
C
A
B
F
200 A
Batt 1
Batt 2
F
200 A
GND
3
ECL-102 – DC-Kit-2 – CA2500
_ECL-75_102.book Seite 5 Donnerstag, 6. Mai 2010 4:43 16

ECL-75, ECL-102
6
4
ECL-102 – DC-Kit-2 – B2200 /B1600 Plus
102ECL
I4 I3 I2 l1
-
GND D+
230 V AC
ECW - 012VS
25 mm²
1mm²
+ 12V
D+
D+
U
25 mm²
25 mm²
U
batt
I5
R-
25 mm²
25 mm²
25 mm²
25 mm²
E
D
C
A
B
F
200 A
Batt 1
Batt 2
F
200 A
GND
B2200
_ECL-75_102.book Seite 6 Donnerstag, 6. Mai 2010 4:43 16

ECL-75, ECL-102
7
102ECL
I4 I3 I2 l1
-
GND D+
230 V AC
25 mm²
1mm²
+12V
D+
D+
U
25 mm²
25 mm²
Ubatt
I5
R-
MSK 1500-12
VS-230-2
35 mm²
35 mm²
CA 1000
CA 2500
E
D
C
A
B
MCR-8
(MCR-9)
Batt 1
Batt 2 200 A
F
200 A F
GND
5
ECL-102 – DC-Kit-3 – CA1000 / CA2500
_ECL-75_102.book Seite 7 Donnerstag, 6. Mai 2010 4:43 16

ECL-75, ECL-102
8
102ECL
I4 I3 I2 l1
-
GND D+
230 V AC
25 mm²
1mm²
+12V
D+
D+
U
25 mm²
25 mm²
Ubatt
I5
R-
MSK 1500-12
VS-230-2
35 mm²
35 mm²
B2200
E
D
C
A
B
MCR-8
(MCR-9)
Batt 1
Batt 2 200 A
F
200 A
F
GND
6
ECL-102 – DC-Kit-3 – B2200 / B1600 Plus
_ECL-75_102.book Seite 8 Donnerstag, 6. Mai 2010 4:43 16

ECL-75, ECL-102
9
30 Batt.1
87 Batt.2
F
F
200 A
200 A
MCR-8
(MCR-9)
I5
R-
7
ECL-102 – DC-Kit-3 – B1600 / HB2500
_ECL-75_102.book Seite 9 Donnerstag, 6. Mai 2010 4:43 16

ECL-75, ECL-102
10
8
9
_ECL-75_102.book Seite 10 Donnerstag, 6. Mai 2010 4:43 16

ECL-75, ECL-102
11
10
11
_ECL-75_102.book Seite 11 Donnerstag, 6. Mai 2010 4:43 16

Inhaltsverzeichnis ECL-75, ECL-102
12
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch und bewah-
ren Sie sie auf. Geben Sie sie im Falle einer Weiterveräußerung des Gerätes an den
Käufer weiter.
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Benutzung der Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.1 Allgemeine Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.2 Sicherheit beim Betrieb des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3 Zielgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6 Technische Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
6.1 DC-Kit-1 mit Dometic CA1000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6.2 DC-Kit-2 mit Dometic B1600 / Anlagen mit Enable-Eingang. . . . . . . . . . . . . 17
6.3 DC-Kit-2 mit Dometic CA2500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6.4 DC-Kit-2 mit Dometic B2200 / B1600 Plus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6.5 DC-Kit-3 mit Dometic CA1000 / CA2500. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6.6 DC-Kit-3 mit Dometic B2200 / B1600 Plus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
6.7 DC-Kit-3 mit Dometic B1600 / HB2500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
7 Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
7.1 DC-Kit-1 mit Dometic CA1000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
7.2 DC-Kit-2 mit Dometic B1600 / Anlagen mit Enable-Eingang . . . . . . . . . . . . . 24
7.3 DC-Kit-2 mit Dometic CA2500 / B2200 / B1600 Plus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
7.4 DC-Kit-3 mit Dometic CA1000 / CA2500 / B2200 / B1600 Plus . . . . . . . . . . 25
7.5 DC-Kit-3 mit Dometic B1600 / HB2500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
8 Justierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
9 Reinigung und Pflege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
10 Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
11 Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
12 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
_ECL-75_102.book Seite 12 Donnerstag, 6. Mai 2010 4:43 16

ECL-75, ECL-102 Hinweise zur Benutzung der Anleitung
13
1 Hinweise zur Benutzung der Anleitung
Die folgenden Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet:
Achtung!
Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Personen- und Geräteschäden
führen.
Warnung!
Sicherheitshinweis, der auf Gefahren mit elektrischem Strom oder elektri-
scher Spannung hinweist: Nichtbeachtung kann zu Personen- und Geräte-
schäden führen und/oder die Funktion des Gerätes beeinträchtigen.
Hinweis
Ergänzende Informationen zur Bedienung des Gerätes.
➤Handlung: Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müssen. Die erforderli-
chen Handlungen werden Schritt für Schritt beschrieben.
✓Dieses Symbol beschreibt das Ergebnis einer Handlung.
Beachten Sie bitte auch die nachfolgenden Sicherheitshinweise.
2 Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Sicherheit
zUnterbrechen Sie bei Reparatur-Arbeiten am Ladestromverteiler immer die Strom-
versorgung!
zWenn ein Anschlusskabel beschädigt ist, müssen Sie es ersetzen, um Gefähr-
dungen zu vermeiden.
zWenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, dürfen Sie es nicht in Betrieb
nehmen.
zReparaturen an diesem Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen.
Wenden Sie sich im Reparaturfall an Ihren Fachhändler.
zInstallieren Sie den Ladestromverteiler so, dass Kinder keinen Zugriff darauf haben!
_ECL-75_102.book Seite 13 Donnerstag, 6. Mai 2010 4:43 16

Zielgruppe ECL-75, ECL-102
14
2.2 Sicherheit beim Betrieb des Gerätes
zBetreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von offenen Flammen oder anderen
Wärmequellen (Heizung, starke Sonneneinstrahlung, Gasöfen usw.).
zTauchen Sie das Gerät nie in Wasser.
zSchützen Sie das Gerät und die Kabel vor Hitze und Nässe.
Achtung!
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund folgender
Punkte:
– Montagefehler,
– Beschädigungen am System durch mechanische Einflüsse und
Überspannungen,
– Veränderungen am Gerät ohne ausdrückliche Genehmigung des Herstel-
lers,
– Verwendung für andere als die in der Einbauanleitung beschriebenen
Zwecke.
Warnung!
Klemmen Sie wegen der Kurzschlussgefahr vor Arbeiten an der Fahrzeug-
elektrik immer den Minuspol der Fahrzeugbatterie ab.
Bei Fahrzeugen mit Zusatzbatterie müssen Sie an dieser ebenfalls den
Minuspol abklemmen.
Warnung!
Unzureichende Leitungsverbindungen können zur Folge haben, dass durch
Kurzschluss
– Kabelbrände entstehen,
– der Airbag ausgelöst wird,
– elektronische Steuerungseinrichtungen beschädigt werden,
– elektrische Funktionen ausfallen (Blinker, Bremslicht, Hupe, Zündung, Licht).
3 Zielgruppe
Die Einbauinformationen in dieser Anleitung richten sich an Facharbeiter in Werkstätten,
die mit den anzuwendenden Richtlinien und Sicherheitsvorkehrungen beim Einbau von
elektronischen Fahrzeug-Zubehörteilen vertraut sind.
4Lieferumfang
Menge Bezeichnung
1 Steuereinheit
1 Hochstrom-Lastrelais
_ECL-75_102.book Seite 14 Donnerstag, 6. Mai 2010 4:43 16

ECL-75, ECL-102 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
15
5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Ladestromverteiler ECL-75 und ECL-102 wurden speziell für die Anwendung zusam-
men mit Dometic Dachklimaanlagen im Fahr- und Standbetrieb entwickelt.
Die Geräte sorgen für eine optimale Stromversorgung von der Lichtmaschine über die
Starterbatterie zur Versorgungsbatterie. Bei nicht ausreichender Ladung durch die Licht-
maschine schaltet der integrierte Unterspannungsschutz die Klimaanlage ab.
In folgender Tabelle sind die möglichen Kombinationen von Dachklimaanlagen, Lade-
stromverteilern und Wechselrichtern in den erhältlichen DC-Kits aufgezeigt:
Hinweis
Die in dieser Anleitung beschriebenen Funktionen zum WAECO DC-Kit-2 bzw.
DC-Kit-3 in Verbindung mit der Dometic B2200 beziehen sich auf Dachklima-
anlagen mit einer Seriennummer über 802200001. Bei Dometic B2200 Dach-
klimaanlagen mit einer niedrigeren Seriennummer sind die für die Dometic
B1600 beschriebenen DC-Kit-Funktionen möglich.
Dachklimaanlage Ladestromverteiler
(Artikelnr.)
Wechselrichter
(Artikelnr.)
Erweiterungskit
für DC-Betrieb
Dometic CA1000 ECL-75 PerfectPowerPP1000
(8100-12VS)
DC-Kit-1
Dometic CA1000 ECL-102 SinePower SP1500
(MSK1500-012)
DC-Kit-3
Dometic CA2500 ECL-102 ECW-012VS DC-Kit-2
Dometic CA2500 ECL-102 SinePower SP1500
(MSK1500-012)
DC-Kit-3
Dometic B1600 ECL-102 ECW-012VS DC-Kit-2
Dometic B1600 ECL-102 SinePower SP1500
(MSK1500-012)
DC-Kit-3
Dometic B1600 Plus ECL-102 ECW-012VS DC-Kit-2
Dometic B1600 Plus ECL-102 SinePower SP1500
(MSK1500-012)
DC-Kit-3
Dometic B2200 ECL-102 ECW-012VS DC-Kit-2
Dometic B2200 ECL-102 SinePower SP1500
(MSK1500-012)
DC-Kit-3
Dometic HB2500 ECL-102 SinePower SP1500
(MSK1500-012)
DC-Kit-3
_ECL-75_102.book Seite 15 Donnerstag, 6. Mai 2010 4:43 16

Technische Beschreibung ECL-75, ECL-102
16
6 Technische Beschreibung
Während der Fahrt generiert eine Lichtmaschine eine Spannung von ca. 14 V, die eine
Nachladung der Starterbatterie sowie die Versorgung der elektrischen Verbraucher des
Fahrzeugs gewährleistet.
Zusätzlich besitzen einige Wohnmobile eine elektrische Verbindung zwischen Starter-
und Zusatzbatterie, die dann aktiv ist, wenn der Fahrzeugmotor in Betrieb ist. Diese
Leitung ist für Ströme bis zu 20 A ausgelegt. Beim Betrieb der Dachklimaanlage über den
Wechselrichter beträgt die Stromaufnahme bis zu 120 A aus der 12-V-Spannungsver-
sorgung. Die eventuell vorhandene Standard-Verbindungsleitung zwischen Starter- und
Zusatzbatterie würde somit überbelastet, da die Lichtmaschine einen großen Anteil des
Laststromes liefern soll.
Abhilfe schafft eine zusätzliche Kabelverbindung (Kabelquerschnitte siehe Tabelle auf
Seite 22) zwischen Starterbatterie und Zusatzbatterie, die über das Leistungs-Relais der
ECL-75 / ECL-102 ein- und bei Unterspannung ausgeschaltet wird.
Hinweis
Sieht der Anschlussplan auch eine Ein- / Ausschaltleitung vom Ladestromver-
teiler zur Klimaanlage vor, wird bei Unterspannung die Klimaanlage (bzw. der
Kompressormotor) ausgeschaltet. Im anderen Fall wird eine Ein- / Ausschalt-
leitung vom Ladestromverteiler zum Wechselrichter bzw. zur Fernbedienung
des Wechselrichters gelegt und der Wechselrichter wird ausgeschaltet.
An dem Wechselrichter ist eine Fernbedienung (Fernschalter) angeschlossen, mit dem
der Inverter vor Inbetriebnahme eingeschaltet und bei Nichtgebrauch ausgeschaltet wer-
den muss.
Die Ladestromverteiler besitzen zwei Relaisausgänge, die wie folgt benutzt werden:
zLeistungsrelais (30/87 bzw. Batt.I/Batt.II)
zur Verbindung von Starter- und Verbraucherbatterie
zSteuerrelais: (l2/l3)
– ECL-75 / DC-Kit-1, CA1000: zum Ein- und Ausschalten des Kompressors
– ECL-102 / DC-Kit-2, B1600: zum Ein- und Ausschalten des Wechselrichters
– ECL-102 / DC-Kit-2: CA2500, B2200, B1600 Plus: zum Ein- und Ausschal-
ten des Kompressors bzw. der Klimaanlage
– ECL-102 / DC-Kit-3: CA1000, CA2500, B2200, B1600 Plus: zum Ein- und
Ausschalten des Kompressors bzw. der Klimaanlage
– ECL-102 / DC-Kit-3: B1600, HB2500 (Anlagen ohne Enable-Eingang): zum
Ein / Ausschalten des Wechselrichters über dessen Fernbedienung
_ECL-75_102.book Seite 16 Donnerstag, 6. Mai 2010 4:43 16

ECL-75, ECL-102 Technische Beschreibung
17
Legende zu den Schaltplänen
Beachten Sie die Anschlusspläne auf den Seiten 3 bis 8:
6.1 DC-Kit-1 mit Dometic CA1000
zSchaltplan siehe Seite 3
zDachklimaanlage: Dometic CA1000
zLadestromverteiler: ECL-75
zWechselrichter: PerfectPower PP1000 (Art.-Nr. 8100-12VS)
Gemessen wird die Lichtmaschinenspannung UD+. Überschreitet diese Spannung einen
einstellbaren Spannungswert Ue (12,5 V-14,0 V), so wird der Relaiskontakt 30/87 (Batt.I/
Batt.II) des Leistungsrelais‘ geschlossen. Starterbatterie und Zusatzbatterie werden so-
mit niederohmig parallel verbunden und gemeinsam von der Lichtmaschine geladen.
Mit UD+ > Ue wird Kontakt I2 mit I3 geschlossen. Unterschreitet die Lichtmaschinenspan-
nung aufgrund der hohen Belastung durch die Klimaanlage einen einstellbaren unteren
Grenzwert Ua (10,5 V-12,5 V), so wird Relaiskontakt 30/87 (Batt.I/Batt.II) geöffnet. Re-
laiskontakt I2, I3, wird ebenso geöffnet. Somit wird der Kompressor der Klimaanlage ab-
geschaltet (Lüfter läuft weiter). Die Lichtmaschine lädt nun die Starterbatterie auf (die
Stromaufnahme der Lüfter ist gering). Besitzt das Wohnmobil eine Verbindungsleitung
zwischen den beiden Batterien, wird auch die Zusatzbatterie geladen.
Erreicht die Ladespannung DU+ der Lichtmaschine wieder den eingestellten Spannungs-
wert Ue, schalten das Leistungsrelais sowie das Steuerrelais wieder ein. Der Kompres-
sormotor startet wieder.
Ist der Fahrzeugmotor nicht eingeschaltet, UD+ = 0 V, so ist Relaiskontakt 30/87 (Batt.I/
Batt.II) geöffnet und Relaiskontakt I2, I3 geschlossen. Die Klimaanlage kann betrieben
werden und belastet nur die Zusatzbatterie. Bei Unterschreiten einer Batteriespannung
Ubatt = 10,5 V schaltet der Wechselrichter aus.
6.2 DC-Kit-2 mit Dometic B1600 / Anlagen mit Enable-Eingang
zSchaltplan siehe Seite 4
zDachklimaanlage:
Dometic B1600, vom Hersteller freigegebene Anlagen mit Enable-Eingang
zLadestromverteiler: ECL-102
zWechselrichter: ECW-012VS
Zeichen in
Schaltplan Erklärung
A Starterbatterie
B Zusatzbatterie
C Fernbedienung
D Ausschalten über Leistungsrelais
E Einschalten über Leistungsrelais
F Elektronische Schmelzsicherung
_ECL-75_102.book Seite 17 Donnerstag, 6. Mai 2010 4:43 16

Technische Beschreibung ECL-75, ECL-102
18
Gemessen wird die Lichtmaschinenspannung UD+. Überschreitet diese Spannung einen
einstellbaren Spannungswert Ue (12,5 V-14,0 V), so wird der Relaiskontakt 30/87 (Batt.I/
Batt.II) des Leistungsrelais geschlossen. Starterbatterie und Zusatzbatterie werden somit
niederohmig parallel verbunden und gemeinsam von der Lichtmaschine geladen.
Hinweis
Diese Klimaanlage wird nicht durch ein Ein-/ Ausschaltkabel mit dem ECL-102
verbunden.
Mit UD+ > Ue wird Kontakt I2, l3 geschlossen und damit der Wechselrichter eingeschal-
tet, wenn die Fernbedienung des Wechselrichters nicht auf "0" steht.
Unterschreitet die Lichtmaschinenspannung aufgrund der hohen Belastung durch die Kli-
maanlage einen einstellbaren unteren Grenzwert Ua (10,5 V-12,5 V), so wird Relaiskon-
takt 30/87 (Batt.I/Batt.II) geöffnet. Der Relaiskontakt I2, l3, der die Ein-/Ausschaltleitung
zum Wechselrichter unterbricht, wird ebenfalls geöffnet.
Der Wechselrichter und somit auch die Klimaanlage sind somit abgeschaltet. Die Licht-
maschine lädt nun die Starterbatterie auf. Besitzt das Wohnmobil eine Verbindungslei-
tung zwischen den beiden Batterien, wird auch die Zusatzbatterie geladen.
Erreicht die Ladespannung DU+ der Lichtmaschine wieder den eingestellten Spannungs-
wert Ue, schalten sich das Leistungsrelais sowie das Steuerrelais wieder ein. Die Klima-
anlage startet wieder.
Hinweis
Andere Dachklimaanlagen mit Enable-Eingang: Die Dachklimaanlage schaltet
sich nach einem spannungslosen Zustand nicht selbsttätig wieder ein.
Ist der Fahrzeugmotor nicht eingeschaltet (UD+ = 0 V), so ist Relaiskontakt 30/87 (Batt.I/
Batt.II) geöffnet und Relaiskontakt I2, l3 geschlossen. Die Klimaanlage kann betrieben
werden und belastet nur die Zusatzbatterie. Bei Unterschreiten einer Batteriespannung
Ubatt = 10,5 V schaltet der Wechselrichter aus.
6.3 DC-Kit-2 mit Dometic CA2500
zSchaltplan siehe Seite 5
zDachklimaanlage: Dometic CA2500
zLadestromverteiler: ECL-102
zWechselrichter: ECW-012VS
Gemessen wird die Lichtmaschinenspannung UD+. Überschreitet diese Spannung einen
einstellbaren Spannungswert Ue (12,5 V-14,0 V), so wird der Relaiskontakt 30/87 (Batt.I/
Batt.II) des Leistungsrelais geschlossen. Starterbatterie und Zusatzbatterie werden somit
niederohmig parallel verbunden und gemeinsam von der Lichtmaschine geladen.
Mit UD+ > Ue wird Kontakt I2 mit I3 geschlossen. Damit ist die Klimaanlage eingeschaltet.
Unterschreitet die Lichtmaschinenspannung aufgrund der hohen Belastung durch die Kli-
maanlage einen einstellbaren unteren Grenzwert Ua (10,5 V-12,5 V), so wird Relaiskon-
takt 30/87 (Batt.I/Batt.II) geöffnet. Der Relaiskontakt I2, I3, welcher die Ein-/
Ausschaltleitung zur Klimaanlage unterbricht, wird ebenso geöffnet.
_ECL-75_102.book Seite 18 Donnerstag, 6. Mai 2010 4:43 16

ECL-75, ECL-102 Technische Beschreibung
19
Der Kompressor der Klimaanlage ist somit ausgeschaltet. Die Lichtmaschine lädt nun die
Starterbatterie auf. Besitzt das Fahrzeug eine Verbindungsleitung zwischen den beiden
Batterien, wird auch die Zusatzbatterie geladen.
Erreicht die Ladespannung DU+ der Lichtmaschine wieder den eingestellten Spannungs-
wert Ue, schalten das Leistungsrelais sowie das Steuerrelais wieder ein. Der Kompressor
der Klimaanlage startet wieder.
Ist der Fahrzeugmotor nicht eingeschaltet (UD+ = 0 V), so ist Relaiskontakt 30/87 (Batt.I/
Batt.II) geöffnet und Relaiskontakt I2, I3 geschlossen. Die Klimaanlage kann betrieben
werden und belastet nur die Zusatzbatterie. Bei Unterschreiten einer Batteriespannung
Ubatt = 10,5 V schaltet der Wechselrichter aus.
6.4 DC-Kit-2 mit Dometic B2200 / B1600 Plus
zSchaltplan siehe Seite 6
zDachklimaanlage: Dometic B2200 / B1600 Plus
zLadestromverteiler: ECL-102
zWechselrichter: ECW-012VS
Gemessen wird die Lichtmaschinenspannung UD+. Überschreitet diese Spannung einen
einstellbaren Spannungswert Ue (12,5 V-14,0 V), so wird der Relaiskontakt 30/87 (Batt.I/
Batt.II) des Leistungsrelais geschlossen. Starterbatterie und Zusatzbatterie werden somit
niederohmig parallel verbunden und gemeinsam von der Lichtmaschine geladen.
Mit UD+ > Ue wird Kontakt I5/I2 geöffnet und damit ist die Klimaanlage eingeschaltet.
Unterschreitet die Lichtmaschinenspannung aufgrund der hohen Belastung durch die Kli-
maanlage einen einstellbaren unteren Grenzwert Ua (10,5 V-12,5 V), so wird Relaiskon-
takt 30/87 (Batt.I/Batt.II) geschlossen. Der Relaiskontakt I5/I2, welcher die Ein-/
Ausschaltleitung zur Klimaanlage unterbricht, wird ebenso geöffnet.
Der Kompressor der Klimaanlage ist somit ausgeschaltet. Die Lichtmaschine lädt nun die
Starterbatterie auf. Besitzt das Fahrzeug eine Verbindungsleitung zwischen den beiden
Batterien, wird auch die Zusatzbatterie geladen.
Erreicht die Ladespannung UD+ der Lichtmaschine wieder den eingestellten Spannungs-
wert Ue, schalten das Leistungsrelais sowie das Steuerrelais wieder ein. Der Kompressor
der Klimaanlage startet wieder.
Ist der Fahrzeugmotor nicht eingeschaltet (UD+ = 0 V), so sind Relaiskontakt 30/87
(Batt.I/Batt.II) und Relaiskontakt I5/I2 geöffnet. Die Klimaanlage kann betrieben werden
und belastet nur die Zusatzbatterie. Bei Unterschreiten einer Batteriespannung Ubatt =
10,5 V schaltet der Wechselrichter aus.
6.5 DC-Kit-3 mit Dometic CA1000 / CA2500
zSchaltplan siehe Seite 7
zDachklimaanlage: Dometic CA1000 bzw. CA2500
zLadestromverteiler: ECL-102
zWechselrichter: SinePower SP1500 (Art.-Nr. MSK1500-012)
_ECL-75_102.book Seite 19 Donnerstag, 6. Mai 2010 4:43 16

Technische Beschreibung ECL-75, ECL-102
20
Gemessen wird die Lichtmaschinenspannung UD+. Überschreitet diese Spannung einen
einstellbaren Spannungswert Ue (12,5 V-14,0 V), so wird der Relaiskontakt 30/87 (Batt.I/
Batt.II) des Leistungsrelais geschlossen. Starterbatterie und Zusatzbatterie werden somit
niederohmig parallel verbunden und gemeinsam von der Lichtmaschine geladen.
Mit UD+ > Ue wird Kontakt I2 mit I3 geschlossen. Damit ist die Klimaanlage eingeschaltet.
Unterschreitet die Lichtmaschinenspannung aufgrund der hohen Belastung durch die Kli-
maanlage einen einstellbaren unteren Grenzwert Ua (10,5 V-12,5 V), so wird Relaiskon-
takt 30/87 (Batt.I/Batt.II) geöffnet. Der Relaiskontakt I2, I3, wird ebenso geöffnet und
schaltet den Kompressor ab.
Die Lichtmaschine lädt nun die Starterbatterie auf (die Stromaufnahme der Lüfter ist ge-
ring). Besitzt das Wohnmobil eine Verbindungsleitung zwischen den beiden Batterien,
wird auch die Zusatzbatterie geladen.
Erreicht die Ladespannung DU+ der Lichtmaschine wieder den eingestellten Spannungs-
wert Ue, schalten das Leistungsrelais sowie das Steuerrelais wieder ein. Der Kompressor
der Klimaanlage startet wieder.
Ist der Fahrzeugmotor nicht eingeschaltet, UD+ = 0 V, so ist Relaiskontakt 30/87 (Batt.I/
Batt.II) geöffnet und Relaiskontakt I2, I3 geschlossen. Die Klimaanlage kann betrieben
werden und belastet nur die Zusatzbatterie. Bei Unterschreiten einer Batteriespannung
Ubatt = 10,5 V schaltet der Wechselrichter aus.
6.6 DC-Kit-3 mit Dometic B2200 / B1600 Plus
zSchaltplan siehe Seite 8
zDachklimaanlage: Dometic B2200 / B1600 Plus
zLadestromverteiler: ECL-102
zWechselrichter: SinePower SP1500 (Art.-Nr. MSK1500-012)
Gemessen wird die Lichtmaschinenspannung UD+. Überschreitet diese Spannung einen
einstellbaren Spannungswert Ue (12,5 V-14,0 V), so wird der Relaiskontakt 30/87 (Batt.I/
Batt.II) des Leistungsrelais‘ geschlossen. Starterbatterie und Zusatzbatterie werden so-
mit niederohmig parallel verbunden und gemeinsam von der Lichtmaschine geladen.
Mit UD+ > Ue wird Kontakt I2/I5 geöffnet. Damit ist die Klimaanlage eingeschaltet.
Unterschreitet die Lichtmaschinenspannung aufgrund der hohen Belastung durch die Kli-
maanlage einen einstellbaren unteren Grenzwert Ua (10,5 V-12,5 V), so wird Relaiskon-
takt 30/87 (Batt.I/Batt.II) geöffnet. Der Relaiskontakt I2/I5, wird ebenso geschlossen und
der Kompressor der Klimaanlage schaltet ab.
Die Lichtmaschine lädt nun die Starterbatterie auf (die Stromaufnahme der Lüfter ist ge-
ring). Besitzt das Wohnmobil eine Verbindungsleitung zwischen den beiden Batterien,
wird auch die Zusatzbatterie geladen.
Erreicht die Ladespannung UD+ der Lichtmaschine wieder den eingestellten Spannungs-
wert Ue, schalten das Leistungsrelais sowie das Steuerrelais wieder ein. Der Kompressor
der Klimaanlage startet wieder.
_ECL-75_102.book Seite 20 Donnerstag, 6. Mai 2010 4:43 16
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Waeco Amplifier manuals
Popular Amplifier manuals by other brands

Henry Radio
Henry Radio 3K Ultra Operating and maintenance manual

DR. Z Amplification
DR. Z Amplification Remedy ZA-27 manual

Pyle
Pyle PDA6BU user manual

MYERS
MYERS M-1S01 Operation manual

Sansui
Sansui AU-9500 Operating instructions and service manual

Rockford Fosgate
Rockford Fosgate POWER 650 MOSFET owner's manual

Cambridge Audio
Cambridge Audio AZUR 551P user manual

Manley
Manley STUDIO STANDARD 350 WATT MONOBLOCK AMPLIFIER owner's manual

SRS Labs
SRS Labs SR865A Operation manual

Perreaux
Perreaux VP4 owner's manual

AUSTRALIAN MONITOR
AUSTRALIAN MONITOR AMC+250 Installation and operation manual

CARVIN
CARVIN DCM1540L operating manual