Waldbeck Halley User manual

Halley
Professionelle Wetterstation
Professional Weather Station
Estación meteorológica profesional
Station météo professionnelle
Stazione meteo professionale
10032926


3
DE
English 61
Español 117
Français 175
Italiano 233
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen
Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen
Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für
Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und
unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir
keine Haftung. Scannen Sie den QR-Code, um Zugriff
auf die aktuellste Bedienungsanleitung und weitere
Informationen rund um das Produkt zu erhalten.
INHALTSVERZEICHNIS
Technische Daten 4
Lieferumfang 4
Sicherheitshinweise 5
Schnellstartanleitung 5
Geräteübersicht und Funktionstasten 6
Installation 7
Inbetriebnahme und Bedienung 12
WLAN-Verbindung und App-Installation 16
Upload-Einstellungen 27
Mobile Anwendungen 40
Reinigung und Pege 52
Fehlersuche und Fehlerbehebung 53
Begriffserklärung 57
Hinweise zur Entsorgung 60
Konformitätserklärung 60

4
DE
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer 10032926
Stromversorgung Basisstation 5 V DC Netzteil
Stromversorgung Innen-Sensor 3 AA Batterien (nicht im Lieferumfang
enthalten)
Stromversorgung Außen-Sensor 2 AA Batterien (nicht im Lieferumfang
enthalten)
Max. Übertragungsdistanz (außen) 100 m
Messumfang Temperatur (außen) -40 °C bis 60 °C (+/- 1 ˚C)
Messumfang relative Luftfeuchtigkeit 10-99 % (+/- 5 %)
Messumfang Regenmenge 0-6000 mm (+/- 10 %)
Messumfang Windgeschwindigkeit 0-50 m/s (+/- 1 m/s)
Messumfang Beleuchtungsstärke 0-400 kLux (+/- 15 %)
Messumfang Luftdruck (innen) 700-1100 hPa (+/- 3 hPa)
LIEFERUMFANG
Anzahl Gegenstand
1 Empfänger
1 Y-Außenbereichssensor (1 x Thermo-Hygrometer / 1 x
Regensammler/ 1 x Transmitter/ 1 x Mastmontageklemme/ 2 x
U-Bolzen / 4 x vormontierte Schrauben)
1 Windfahne
1 Regentrichter
1 5 V DC-Adapter
1 Bedienungsanleitung

5
DE
SICHERHEITSHINWEISE
Blitze werden von Metallobjekten, die Befestigungsstange Ihrer Wetterstation
eingeschlossen, angezogen und könnten darin einschlagen. Montieren Sie die
Befestigungsstange niemals während eines Gewitters.
WARNUNG
Verletzungsgefahr! Die Installation der Wetterstation an
einem hohen Ort kann zu schweren Verletzungen oder dem
Tode führen. Überprüfen Sie so viel wie möglich vom Boden
aus oder dem Inneren eines Gebäudes oder Ihres Zuhauses.
Installieren Sie die Wetterstation nur bei gutem Wetter mit
klarer Sicht.
SCHNELLSTARTANLEITUNG
Obwohl das Handbuch umfassend ist, können viele der enthaltenen
Informationen übersichtlich sein. Außerdem ist der Text nicht ießend, da die
Abschnitte nach Komponenten gegliedert sind. Die folgende Kurzanleitung
enthält nur die notwendigen Schritte für die Installation, die Inbetriebnahme
der Wetterstation und den Upload ins Internet.
Benötigt
1 Bauen Sie den Y- Sensor zusammen und schalten Sie ihn ein.
2 Schalten Sie die Bedieneinheit ein und synchronisieren Sie sie mit dem
Y-Sensor.
3 Stellen Sie Datum und Uhrzeit auf dem Bedienfeld ein.

6
DE
GERÄTEÜBERSICHT UND FUNKTIONSTASTEN
1 Windfahne 7 Solarzelle
2 Wind-
Geschwindigkeitssensor
8 U-Bolzen
3 UV-Sensor/ Lichtsensor 9 Batteriefach
4 Thermo-/ Hygromesser 10 Reset-Taste
5 Regensammler 11 LED-Anzeige: leuchtet für 4
Sekunden, wenn das Gerät
eingeschaltet wird. Blinkt
dann einmal alle 16 Sekunden
(Aktualisierungszeit der
Sensorübertragung)
6 Wasserwaage

7
DE
INSTALLATION
Temporäre Installation
Wir empfehlen Ihnen, die Wetterstation vor der endgültigen Montage,
an einem leicht zugänglichen Ort zu betreiben und zu testen. Dadurch
haben Sie die Möglichkeit, alle Funktionen zu testen, einen einwandfreien
Betrieb zu gewährleisten und sich mit der Wetterstation und allen
Einstellungsmöglichkeiten vertraut zu machen. Dadurch können Sie ebenfalls
die Funkreichweite der Wetterstation testen.
Bestimmung eines geeigneten Standortes
Überprüfen Sie den Standort, bevor Sie die Wetterstation fest an einem Ort
montieren. Beachten Sie folgendes:
1. Sie müssen das Regenmessgerät alle paar Monate reinigen und
die Batterien alle 2 – 3 Jahre wechseln. Achten Sie darauf, dass die
Wetterstation leicht zugänglich montiert wird.
2. Vermeiden Sie Orte mit Wärmeabstrahlung von Gebäuden und
Bauwerken. Installieren Sie den Sensor im Allgemeinen in einer
Entfernung von 1,5 Metern zu Gebäuden, Bauwerken, zum Boden oder zu
Dächern.
3. Vermeiden Sie Wind- und Regensperren. Als Faustregel gilt, den Sensor
mindestens viermal so weit entfernt zu installieren, wie die Höhe des
höchsten Hindernisses ist. Beispiel: Wenn das Gebäude 6 m hoch ist und
die Montagestange 1,8 m hoch ist, installieren Sie 4 x (6 – 1,8) m = 17 m
entfernt.
4. Funkreichweite: Die Funkwellenübertragung zwischen Empfänger
und Sender kann, auf offenen Feld, bis zu einer Entfernung von 100
m funktionieren, gemäß des Falles, dass sich zwischen Empfänger
und Sender keine Hindernisse wie Gebäude, Bäume Fahrzeuge oder
Hochspannungsleitungen benden. Drahtlose Signale können nicht
durch Metallgebäude hindurch übertragen werden. Unter den meisten
Bedingungen beträgt die maximale drahtlose Reichweite 30 m.
5. Funkwelleninterferenzen durch Computer, Radios und Fernseher
können, im schlimmsten Fall, die Übertragung komplett unterbrechen.
Beachten Sie dies bei der Standortauswahl für das Gerät. Stellen Sie
sicher, dass sich das Gerät in einer Entfernung von mindestens 1,5 m zu
allen elektronischen Geräten bendet, um eine Übertragungsstörung zu
vermeiden.

8
DE
Installation der Windfahne
Drücken Sie die Windfahne, wie in Abbildung 1 gezeigt, in den Schaft hinein.
Ziehen Sie die Schraube, wie in Abbildung 2 gezeigt, fest. Stellen Sie sicher,
dass sich die Windfahne frei drehen kann.
Abbildung 1 Abbildung 2
Vier Buchstaben des Alphabets „N“, „E“, „S“ und „W“ zeigen jeweils die
Windrichtung an und stehen für Norden, Osten, Süden und Westen. Der
Windrichtungssensor muss so installiert werden, dass die Buchstaben auf
dem Sensor den tatsächlichen Himmelsrichtungen am Standort entsprechen.
Wenn der Sensor währen der Installation falsch positioniert wird, dann wird
die Himmelsrichtung, aus welcher der Wind kommt, immer falsch angezeigt
werden.
Installation des Windgeschwindigkeitssensors
Drücken Sie den Windgeschwindigkeitssensor, wie in Abbildung 4 gezeigt, in
den Schaft hinein. Ziehen Sie die Schraube, wie in Abbildung 5 gezeigt, fest.
Stellen Sie sicher, dass der Windgeschwindigkeitssensor sich frei drehen kann.
Abbildung 4 Abbildung 5

9
DE
Batterieinstallation
Legen Sie zwei Batterien des Typs AA in das Batteriefach ein. Die LED-Anzeige
auf der Rückseite des Senders leuchtet für 4 Sekunden auf und blinkt dann
einmal alle 16 Sekunden (Aktualisierungszeit der Sensorübertragung).
Abbildung 6 Abbildung 7
Überprüfen Sie, wenn keine LED-Anzeige aueuchtet oder die LED-Anzeige
permanent an ist, ob die Batterien richtig in das Batteriefach eingelegt wurden
oder ob das Gerät auf Werkseinstellungen zurückgesetzt wurde. Legen Sie die
Batterien nicht falsch herum in das Batteriefach ein. Der Außensensor könnte
dadurch permanent beschädigt werden.
Hinweis: Für kalte Temperaturen empfehlen wir Lithiumbatterien, aber
Alkali-Batterien sind für die meisten Temperaturen ausreichend.

10
DE
Installation des Außensensors
Bringen Sie den Sensor mithilfe der U-Bolzen, wie in Abbildung 8 gezeigt, auf
der Montagestange (nicht im Lieferumfang enthalten) an.
Abbildung 8 Abbildung 9
Verwenden Sie die Wasserwaage um sicherzustellen, dass die Sensoren eben
sind.
Reset-Taste und Übertragungs-LED
Setzen Sie den Sensor zurück, wenn dieser nicht ordnungsgemäß überträgt.
• Drücken und halten Sie die Taste RESET mit dem Ende einer geöffneten
Büroklammer für drei Sekunden, um die Spannung vollständig zu entladen.
• Entnehmen Sie die Batterien aus dem Batteriefach und decken Sie die
Solarzelle ab, um eine vollständige Entladung zu gewährleisten.
• Legen Sie die Batterien wieder in das Batteriefach ein und synchronisieren
Sie den Sensor mit dem Bedienfeld, indem Sie den Sensor in einer
Entfernung von ca. 3 Metern ein- und ausschalten.

11
DE
Abbildung 10
Transmitter des Innenraum Thermo-Hygrometer-Barometers
Achten Sie beim
Einlegen der
Batterien auf die
richtige Polarität,
um permanente
Schäden am Gerät
zu vermeiden.
• Nehmen Sie die
Batteriefachtür
auf der
Rückseite des
Sensors ab.
• Legen Sie zwei
Batterien des
Typs AA ein.
Abbildung 11 Abbildung 12
Reset-Taste
LED

12
DE
• Wir empfehlen bei kaltem Klima Lithiumbatterien, aber Alkalibatterien
sind bei den meisten Wetterverhältnissen ausreichend. Wir raten von
der Verwendung von auadbaren Batterien ab, da diese eine niedrigere
Voltanzahl haben, nicht auf große Temperaturschwankungen ausgelegt
sind und nicht lange halten, was zu einem schlechten Empfang führt.
• Setzen Sie die Batteriefachtür wieder ein.
• Temperatur und Luftfeuchtigkeit werden auf dem LCD-Bildschirm
angezeigt.
• Auf der Rückseite des Geräts, von links nach rechts gesehen, ist die
Polarität für die obere Batterie (-)(+) und für die untere Batterie (+)(-).
INBETRIEBNAHME UND BEDIENUNG
Bewährte Verfahren zur Gewährleistung der drahtlosen Übertragung
Hinweis: Um eine korrekte Übertragung zu gewährleisten, montieren Sie
den/die Fernbedienungssensor(en) aufrecht an einer senkrechten Fläche, z.
B. einer Wand. Legen Sie den Sensor nicht ach hin.
Drahtlose Verbindungen können durch Interferenzen, zu weite Entfernungen,
Wände und Metallbarrieren gestört werden. Beachten Sie die folgenden
Hinweise, um eine störungsfreie Übertragung zu gewährleisten:
1. Elektromagnetische Störungen (EMI): Halten Sie die Konsole einige Meter
von Computermonitoren und Fernsehern entfernt.
2. Hochfrequenzstörungen (RFI): Wenn Sie im Haushalt über weitere
433-MHz-Geräte verfügen und die Übertragung intermittierend ist,
versuchen Sie die anderen Geräte bei der Fehlersuche.
3. Sichtlinienbewertung: Dieses Gerät ist auf eine Reichweite von ca. 90 m
ausgelegt, was keine Interferenzen, Barrieren oder Wände voraussetzt. In
der Regel sind bei den meisten realen Installationen allerdings Barrieren
oder Wände im Weg, wodurch die maximale Reichweite zumeist bei ca. 30
m liegt.
4. Metallbarrieren: Funkfrequenzen können nicht durch Metallbarrieren
wie z.B. Aluminiumverkleidungen geleitet werden. Wenn Sie eine
Metallabdeckung haben, richten Sie die Fernbedienung und die Konsole
durch ein Fenster aus, um eine klare Verbindung zu erhalten.

13
DE
Die folgende Tabelle zeigt die Empfangsdämpfung gegenüber dem
Übertragungsmedium. Jede „Wand“ oder jedes Hindernis verringert die
Reichweite um den unten angegebenen Faktor.
Medium Reduzierung der Signalstärke
Glas (unbehandelt) 5-15%
Plastik 10-15%
Holz 10-40%
Backstein 10-40%
Beton 40-80%
Metall 90-100%
Empfänger (Receiver)
Hardwareanforderungen:
• Breitbandrouter.
• Eine ständige Verbindung zum Internet. Dies setzt High Speed DSL oder
eine Kabelinternetverbindung voraus, wodurch eine konstante und stabile
Internetverbindung gewährleistet werden kann.
APPs – WS TOOL
Die App „WS TOOL“ wird benötigt, um das Gerät im Netzwerk lokalisieren zu
können.

14
DE
WLAN-Verbindung herstellen und Synchronisation
• Verbinden Sie den Stromanschluss des Empfängers mit dem im
Lieferumfang enthaltenen Netzstromadapter. Die Einschaltanzeige (siehe
Abbildung 13, Nr. 5) leuchtet auf.
• Die WLAN-Anzeige (siehe Abbildung 13, Nr. 4) blinkt schnell auf, wodurch
angezeigt wird, dass das WIFI noch nicht mit einem Router verbunden
wurde.
• Installieren Sie die App „WS TOOL“ auf Ihrem mobilen Endgerät, um den
Router und den Empfänger miteinander zu verbinden.
• Die WLAN-Anzeige leuchtet permanent, wenn die Verbindung erfolgreich
hergestellt wurde.
• Wenn die WLAN-Anzeige langsam blinkt, weist dies darauf hin, dass eine
Verbindung zum Router besteht, aber der Signalempfang schlecht ist.
Überprüfen Sie das Netzwerk oder kongurieren Sie die Einstellungen
neu.
• Platzieren Sie den Sensor und den Innenraum-Thermo-Hygro-Transmitter
in einem Abstand von 1 bis 3 Metern zum Empfänger ab und warten Sie,
bis sich die Sensoren mit dem Empfänger synchronisiert haben.
• Wenn die Synchronisation erfolgreich war, leuchten die blaue Innenraum-
LED (siehe Abbildung 13, Nr. 2) und die blaue Außenbereich-LED (siehe
Abbildung 13, Nr. 3) auf.
• Wenn die LEDs langsam blinken, bedeutet dies, dass die Daten auf dem
Empfänger nicht aktualisiert werden. Setzen Sie den Empfänger und/ oder
die Sensoren zurück.
• Die RF-LED (Abbildung 13, Nr.1) blinkt mehrmals auf, wenn ein RF-Signal
empfangen wird. Sollte sie nicht aufblinken und kein RF-Signal empfangen
werden, sollen Sie den Empfänger/ Sensor zurücksetzen oder neu starten.

15
DE
Abbildung 13
Nr. LED Beschreibung
1 RF Eingeschaltet, wenn der Frequenzempfänger
richtig funktioniert
2 Innenbereich Eingeschaltet, wenn der Innenbereichssensor
erreicht wird
3 Außenbereich Eingeschaltet, wenn der Außenbereichssensor
erreicht wird.
4 WLAN Eingeschaltet, wenn via App eine Verbindung zum
WLAN-Router hergestellt wurde. Eingeschaltet,
wenn mit Internet-Hosting-Diensten verbunden
5 Power Der Netzstromadapter ist mit der Steckdose
verbunden

16
DE
Abbildung 14
Nr. Taste/ Anschluss Beschreibung
6 Reset Drücken Sie diese Taste für 5 Sekunden, um das
Gerät zurückzusetzen; Drücken Sie kurz auf diese
Taste, um das Internet zu rekongurieren.
7 Netzstromanschluss Anschluss des Netzstromadapters
WLAN-VERBINDUNG UND APP-INSTALLATION
• Wenn trotz WLAN-Verbindung die Innenraumtemperatur nicht gemessen
oder empfangen wird, setzen Sie den Router und das Gerät zurück oder
starten Sie beides neu.
• Wenn ein WLAN-Modul verbunden wurde, muss das Gerät über den
Netzstromadapter mit einer Steckdose verbunden werden, da das WLAN
sonst nicht funktioniert.
• Das WLAN unterstützt lediglich das Hochladen der aktuellen
Wetterdaten auf den Wetterserver. Bei der aktuellen Zeit handelt es sich
um die Internetzeit.

17
DE
Live-Internetveröffentlichung
Sie können mit Ihrem Gerät Daten an ausgewählte Wetterdienste im Internet
senden. Die unterstützten Dienste sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
Hosting-Service Website Description
Ecowitt Weather https://www.ecowitt.net Bei Ecowitt handelt es sich um
einen neuen Server, der mehrere
Sensoren hosten kann, die
von anderen Anbietern nicht
unterstützt werden.
Weather
Underground
https://www.wunderground.
com
Bei Weather Underground
handelt es sich um einen
gratis Wetter Hosting-Dienst,
mit dem Sie die Daten Ihrer
Wetterstation in Echtzeit senden
und anzeigen können, Graken
und Messinstrumente anzeigen,
Textdaten für eine detailliertere
Analyse importieren können und
auf der Website verfügbare Apps
für iPhone, iPad und Android
herunterladen und nutzen können.
Weather Underground ist eine
Tochtergesellschaft von The
Weather Channel und IBM.
Weather Cloud https://weathercloud.net Weathercloud ist ein soziales
Netzwerk, das sich aus
Wetterbeobachtern aus der
ganzen Welt zusammensetzt und
Wetterdaten in Echtzeit anzeigt.
Weather
Observations
Website
(WOW)
http://wow.metofce.gov.uk/ WOW ist eine
Wetterbeobachtungs-Website mit
Sitz in Großbritannien. Auf WOW
können Wetterdaten von überall
auf der Welt eingereicht werden.
Selbst erstellte
Website
Auf Ihrer selbst erstellten
Website können Ihre Wetterdaten
hochgeladen werden, wenn Ihre
Website das gleiche Protokoll
wie Wunderground oder Ecowitt
verwendet.

18
DE
Die Wetterstation mit dem Internet verbinden (WLAN)
Um Wetterdaten an ausgewählte Wetterdienste online senden zu können,
muss die Konsole der Wetterstation via WLAN mit dem Internet verbunden
werden. Die Konsole kann sich nur dann mit dem WLAN verbinden, wenn der
externen Netzadapter angeschlossen ist und in eine Steckdose eingesteckt
wurde.
Hinweis: Wenn Sie das Einrichten der Wetterstation testen, während sich
der Außensensor in der Nähe und im Innenbereich bendet, können Sie
zwar die WLAN-Verbindung testen, aber Sie sollten noch keine Verbindung
zu den einzelnen Wetterdiensten einrichten. Der Grund hierfür ist,
dass der Sensor beim Testen die Temperatur und Luftfeuchtigkeit, die
im Innenraum gemessen wurden, an die Wetterstation übermitteln
könnte und somit falsche Werte übermittelt werden, da es sich um die
Innentemperatur und nicht die Außentemperatur am Standort handelt.
Des Weiteren kann der Regenfänger während der Einrichtung ausgelöst
werden, wodurch Regen registriert wird, auch wenn es an Ihrem Standort
überhaupt nicht regnet. Ein Weg, um das Übermitteln falscher Daten zu
vermeiden, ist es, alle Anweisungen zu befolgen, nur dass Sie mit Absicht
ein falsches Passwort verwenden. Nach dem erfolgreichen Abschluss
der Außeninstallation können Sie die Verlaufsdaten der Konsole löschen
und anschließend das Passwort ändern. Ab diesem Zeitpunkt werden
die richtigen Daten an einen von Ihnen ausgewählten Wetterdienst
übermittelt.
App-Download
Die WLAN-Einstellung kann über Ihr mobiles Endgerät erfolgen. Das Gerät
unterstützt sowohl das Betriebssystem iOS als auch Android. Laden Sie
die App „WS View“ aus dem Apple App Store oder dem Google Play Store
herunter.
Die Konsole der Wetterstation mit dem WLAN verbinden
Starten Sie nun die App auf Ihrem mobilen Endgerät. In der nachfolgenden
Anleitung werden jeweils die Screenshots für Android- oder iOS-
Anwendungen nacheinander abgebildet.

19
DE
Android-Version:
1. Wählen Sie Ihr Gerät aus der
Geräteliste aus und drücken Sie
anschließend „Next“ (Weiter).
2. Befolgen Sie die angezeigten
Anweisungen, setzen Sie
den Haken bei „completed
operation“ und drücken Sie
anschließend auf „Next“
(Weiter).
3. Suchen Sie nach Ihrem Gerät.
Falls sich Ihr Gerät in der
WLAN-Liste bendet, wird
der Screenshot (4) (siehe
unten) angezeigt.
Der Gerätename ist
„EasyWeather-WIFI“, gefolgt
von vier Zeichen.

20
DE
4. Drücken Sie auf „Scan“ und
wählen Sie anschließend Ihre
SSID aus der Liste aus. Geben
Sie Ihr WLAN-Passwort ein
und drücken Sie auf „Next“
(Weiter).
Wenn Sie einen Dual-Band-
Router besitzen (2,4 GHz und
5,0 GHz), stellen Sie sicher,
dass Sie die Verbindung zum
2,4-GHz-Band herstellen, da
die Wetterstation ansonsten
nicht mit dem WLAN
verbunden werden kann.
5. Verbinden Sie über Ihr mobiles
Endgerät die Wetterstation
„EasyWeather-WIFI“ mit Ihrem
Router. Wurde die Verbindung
erfolgreich hergestellt, werden
anschließend automatisch die
Upload-Einstellungen angezeigt.
Other manuals for Halley
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Waldbeck Weather Station manuals