Waldbeck Huygens User manual

Huygens
Professionelle Wetterstation
Professional Weather Station
10032850


3
DE
English 75
Español
Français
Italiano
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen
Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen
Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für
Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und
unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir
keine Haftung. Scannen Sie den QR-Code, um Zugriff
auf die aktuellste Bedienungsanleitung und weitere
Informationen rund um das Produkt zu erhalten.
ES Escanee el código QR para descargar el manual de instrucciones más
reciente en su idioma.
FR Scannez le QR code pour télécharger le mode d‘emploi à jour dans
votre langue.
IT Scansionate il codice QR per scaricare il manuale d‘uso attuale nella
vostra lingua.
INHALTSVERZEICHNIS
Technische Daten 4
Lieferumfang 4
Sicherheitshinweise 5
Schnellstartanleitung 5
Installation 6
Inbetriebnahme und Bedienung 18
Einstellungen und Modi 21
Weitere Einstellungen 31
Live-Internetveröffentlichung 36
Upload-Einstellungen 44
Mobile Anwendungen 56
Registrierung auf WeatherUnderground (mit PC oder Mac) 64
Reinigung und Pege 69
Fehlersuche und Fehlerbehebung 70
Hinweise zur Entsorgung 73
Konformitätserklärung 73

4
DE
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer 10032850
Stromversorgung
Basisstation
5 V DC Netzteil oder 3 AAA Batterien (nicht
im Lieferumfang enthalten)
Stromversorgung Sensor 2 AAA Batterien (nicht im Lieferumfang
enthalten)
Max. Übertragungsdistanz
(außen)
100 m
Übertragungsfrequenz 433 MHz / 868 MHz (optional)
Messumfang Temperatur
(außen)
-40 °C bis 60 °C (Genauigkeit: +/- 1 ˚C)
Messumfang relative
Luftfeuchtigkeit
10-99 % (Genauigkeit: +/- 5 %)
Messumfang Regenmenge 0-6000 mm (Genauigkeit +/- 10 %)
Messumfang
Windgeschwindigkeit
0-50 m/s (Genauigkeit: +/- 1 m/s)
Messumfang
Beleuchtungsstärke
0-200 klx (Genauigkeit : +/- 15 %)
Messumfang Luftdruck
(innen)
700-1100 hPa (Genauigkeit +/- 3 hPa)
LIEFERUMFANG
Anzahl Gegenstand
1 Display
1Y-Außenbereichsensor (Thermo-Hygrometer /
Niederschlagsmesser / Windgeschwindigkeitssensor /
Sender)
1 Windfahne
1 5 V DC Netzteil
1 U-Bolzen mit Montageklemmen
1 Schraubschlüssel 10 mm
1 Bedienungsanleitung

5
DE
SICHERHEITSHINWEISE
Blitze werden von Metallobjekten, die Befestigungsstange Ihrer Wetterstation
eingeschlossen, angezogen und könnten darin einschlagen. Montieren Sie die
Befestigungsstange niemals während eines Gewitters.
WARNUNG
Verletzungsgefahr! Die Installation der Wetterstation an einen
hohen Ort kann zu schweren Verletzungen oder dem Tode
führen. Überprüfen Sie so viel wie möglich vom Boden aus oder
dem Inneren eines Gebäudes oder Ihres Zuhauses. Installieren
Sie die Wetterstation nur bei gutem Wetter mit klarer Sicht.
SCHNELLSTARTANLEITUNG
Obwohl das Handbuch umfassend ist, können viele der enthaltenen
Informationen übersichtlich sein. Außerdem ist der Text nicht ießend, da die
Abschnitte nach Komponenten gegliedert sind. Die folgende Kurzanleitung
enthält nur die notwendigen Schritte für die Installation, die Inbetriebnahme
der Wetterstation und den Upload ins Internet.
Benötigt
1 Bauen Sie den Y- Sensor zusammen und schalten Sie ihn ein.
2 Schalten Sie die Bedieneinheit ein und synchronisieren Sie sie
mit dem Y-Sensor.
3 Stellen Sie Datum und Uhrzeit auf dem Bedienfeld ein.
4 Kalibrieren Sie den relativen Druck, mittels der Bedieneinheit,
auf den Meeresspiegel (lokaler Flughafen).
5 Montieren Sie den Sensor
6 Setzen Sie den Niederschlagszähler, mittels er Bedieneinheit,
auf 0 zurück.
Optional
7Kon gurieren Sie das WLAN.
8 Registrieren Sie sich und laden Sie die Daten zum Wetterserver
hoch.

6
DE
INSTALLATION
Temporäre Installation
Wir empfehlen Ihnen, die Wetterstation vor der endgültigen Montage,
an einem leicht zugänglichen Ort zu betreiben und zu testen. Dadurch
haben Sie die Möglichkeit, alle Funktionen zu testen, einen einwandfreien
Betrieb zu gewährleisten und sich mit der Wetterstation und allen
Einstellungsmöglichkeiten vertraut zu machen. Dadurch können Sie ebenfalls
die Funkreichweite der Wetterstation testen.
Standortbestimmung
Überprüfen Sie den Standort, bevor Sie die Wetterstation fest an einem Ort
montieren. Beachten Sie Folgendes:
1. Sie müssen den Regensammler alle paar Monate reinigen und die
Batterien alle 2 – 3 Jahre wechseln. Achten Sie darauf, dass die
Wetterstation leicht zugänglich montiert wird.
2. Vermeiden Sie Orte mit Wärmeabstrahlung von Gebäuden und
Bauwerken. Installieren Sie den Sensor im Allgemeinen in einer
Entfernung von 1,5 Metern zu Gebäuden, Bauwerken, Boden oder
Dächern.
3. Vermeiden Sie Wind- und Regensperren. Als Faustregel gilt, den Sensor
mindestens viermal so weit wie die Höhe des höchsten Hindernisses
zu installieren. Beispiel: Wenn das Gebäude 6 m hoch ist und die
Montagestange 1,8 m hoch ist, installieren Sie 4 x (6 – 1,8) m = 17 m
entfernt.
4. Funkreichweite: Die Funkwellenübertragung zwischen Empfänger
und Sender kann, auf offenen Feld, bis zu einer Entfernung von 100m
funktionieren, gemäß des Falles, dass sich zwischen Empfänger und
Sender keine Hindernisse wie Gebäude, Bäume Fahrzeuge oder
Hochspannungsleitungen benden. Drahtlose Signale können nicht
durch Metallgebäude hindurch übertragen werden. Unter den meisten
Bedingungen beträgt die maximale drahtlose Reichweite 30 m.
5. Funkwelleninterferenzen durch Computer, Radios und Fernseher
können, im schlimmsten Fall, die Übertragung komplett unterbrechen.
Beachten Sie dies bei der Standortauswahl für das Gerät. Stellen Sie
sicher, dass sich das Gerät in einer Entfernung von mindestens 1,5 m zu
allen elektronischen Geräten bendet, um eine Übertragungsstörung zu
vermeiden.

7
DE
Geräteübersicht
1 Windfahne 7 Solarzelle
2 Wind-Geschwindigkeitssensor 8 U-Bolzen
3 UV-Sensor/ Lichtsensor 9 Batteriefach
4 Thermometer/ Hygrometer 10 Reset-Taste
5 Regensammler 11 LED-Anzeige: leuchtet für
4 Sekunden, wenn das Gerät
eingeschaltet wird. Blinkt
dann einmal alle 16 Sekunden
(Aktualisierungszeit der
Sensorübertragung)
6 Wasserwaage
Installation der U-Bolzen und der Montagestange
Die Montage der U-Bolzen, die wiederum zur Befestigung des Sensorgehäuses
an einem Mast verwendet werden, erfordert die Montage einer mitgelieferten
Metallplatte zum Befestigen der U-Bolzenenden. Die Metallplatte, die in
Abbildung 1 sichtbar ist, weist vier Löcher auf, durch die die Enden der beiden
U-Bolzen passen. Die Platte selbst wird in eine Nut auf der Unterseite des
Gerätes (gegenüberliegende Seite des Solarmoduls) eingesetzt. Beachten Sie,
dass eine Seite der Platte eine gerade Kante hat (die in die Nut passt) und die
andere Seite um 90 Grad gebogen ist und ein gekrümmtes Prol aufweist
(welches am Ende die Befestigungsstange „umarmt“). Entfernen Sie, sobald die
Metallplatte eingesetzt ist, die Muttern der U-Bolzen und stecken Sie beide
U-Bolzen durch die jeweiligen Löcher der Metallplatte, wie in Abbildung 1
dargestellt.

8
DE
1
Schrauben Sie die Muttern locker auf die Enden der U-Bolzen. Erst am Ende
der Installation werden sie festgezogen (siehe Abbildung 9).
2
Die Platte und die U-Bolzen werden zu diesem Zeitpunkt noch nicht benötigt,
aber wenn Sie dies jetzt tun, können Sie vermeiden, dass Windfahnen und
Windgeschwindigkeitsbecher später beschädigt werden.

9
DE
Installation der Windfahne
Drücken Sie die Windfahne, wie in Abbildung 3 gezeigt, so weit wie möglich in
den Schaft an der Oberseite des Sensors hinein. Ziehen Sie die Schraube, wie
in Abbildung 4 gezeigt, mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher fest, damit die
Windfahne nicht mehr von der Achse entfernt werden kann. Stellen Sie sicher,
dass sich die Windfahne frei drehen kann. Die Bewegung der Windfahne
unterliegt einer geringen Reibung, was hilfreich bei der akkuraten Messung
der Windgeschwindigkeit ist.
3 4
Vier Buchstaben des Alphabets „N“, „E“, „S“ und „W“ zeigen jeweils die
Windrichtung an und stehen für Norden, Osten, Süden und Westen. Der
Windrichtungssensor muss so installiert werden, dass die Buchstaben auf
dem Sensor den tatsächlichen Himmelsrichtungen am Standort entsprechen.
Wenn der Sensor währen der Installation falsch positioniert wird, wird die
Himmelsrichtung, aus welcher der Wind kommt, immer falsch angezeigt
werden.

10
DE
Installation des Windgeschwindigkeitssensors
Drücken Sie den Windgeschwindigkeitssensor, wie in Abbildung 5 gezeigt, in
den Schaft hinein. Ziehen Sie die Schraube, wie in Abbildung 6 gezeigt, fest.
Stellen Sie sicher, dass der Windgeschwindigkeitssensor sich frei drehen kann.
5 6
Installation des Regensammlers
Halten Sie die Anzeigemarkierung in gerader Linie (Siehe Abbildung unten).

11
DE
Batterieinstallation
Legen Sie zwei Batterien des Typs AA in das Batteriefach ein. Die LED-Anzeige
auf der Rückseite des Senders leuchtet für 4 Sekunden auf und blinkt dann
einmal alle 16 Sekunden (Aktualisierungszeit der Sensorübertragung).
7 8
Überprüfen Sie, wenn keine LED-Anzeige aueuchtet oder die LED-Anzeige
permanent an ist, ob die Batterien richtig in das Batteriefach eingelegt wurden
oder ob das Gerät auf Werkseinstellungen zurückgesetzt wurde. Legen Sie die
Batterien nicht falsch herum in das Batteriefach ein. Der Außensensor könnte
dadurch permanent beschädigt werden.
Hinweis: Für kalte Temperaturen empfehlen wir 1,5 V Lithiumbatterien,
aber Alkali-Batterien sind für die meisten Temperaturen ausreichend. Wir
empfehlen Ihnen, keine auadbaren Batterien zu verwenden, da diese über
eine niedrigere Spannung verfügen, bei großen Temperaturschwankungen
nicht gut funktionieren, nicht lange halten und dadurch zu einem
schlechteren Empfang führen.

12
DE
Zusammengebauten Außensensor montieren
Vor der Montage:
Bevor Sie mit der in diesem Abschnitt beschriebenen Außenmontage
fortfahren, lesen Sie zuerst die Aufbauanleitung, während Sie den montierten
Außensensor in der Nähe aufbewahren (vorzugsweise jedoch nicht näher
als 1,5 m von der Konsole entfernt). Dies erleichtert die Fehlersuche und
Fehlerbehebung und abstandsbedingte und störungsbedingte Probleme bei
der Einrichtung werden auf diese Weise vermeiden.
Sobald die Einrichtung abgeschlossen ist und alles funktioniert, kehren Sie
zur Außenmontage zu diesem Abschnitt zurück. Wenn sich nach der Montage
im Außenbereich Probleme ergeben, sind diese mit ziemlicher Sicherheit mit
Entfernungen, Hindernissen usw. verbunden.
Montage:
Sie können ein Rohr an einer festen Struktur befestigen und dann den
Außensensor daran befestigen (siehe Abbildung 9). Die U-Bolzen nehmen
einen Rohrdurchmesser von 1-2 Zoll auf (Rohr nicht im Lieferumfang
enthalten).
9 10
Zum Schluss wird der Außensensor auf das vorbereitete Montagerohr gelegt,
wobei die U-Bolzen locker genug sein sollten, um dies zu ermöglichen. Falls
erforderlich, lösen Sie die Muttern etwas. Nach dem Einsetzen ziehen Sie
alle vier Muttern von Hand an und achten Sie darauf, dass dies gleichmäßig
geschieht.

13
DE
Jetzt müssen Sie den gesamten Außensensor in die richtige Richtung
ausrichten, indem Sie diesen bei Bedarf auf dem Montagerohr drehen.
Suchen Sie den Pfeil mit der Bezeichnung „Nord“, welcher sich oben auf
dem Außensensor direkt neben dem Lichtsensor bendet. Drehen Sie den
gesamten Außensensor, bis dieser Pfeil nach Norden zeigt. Um eine korrekte
Ausrichtung zu erreichen, ist es hilfreich, einen Kompass zu verwenden (viele
Mobiltelefone haben eine Kompass-App).
Ziehen Sie die Schrauben nach dem Drehen in die richtige Richtung etwas
mehr an (mit einem Schraubenschlüssel), um eine weitere Drehung zu
verhindern.
Hinweis: Verwenden Sie die Wasserwaage neben dem Regensensor, um
sicherzustellen, dass die Sensoranordnung vollständig eben ist. Wenn
der Sensor nicht waagerecht ausgerichtet ist, messen die Sensoren für
Regenmesser, UV- und Sonneneinstrahlung nicht richtig.

14
DE
Reset-Taste und Übertragungs-LED
Setzen Sie den Sensor zurück, wenn dieser nicht ordnungsgemäß überträgt.
• Drücken und halten Sie die Taste RESET mit dem Ende einer geöffneten
Büroklammer für drei Sekunden, um die Spannung vollständig zu entladen.
• Entnehmen Sie die Batterien aus dem Batteriefach und decken Sie die
Solarzelle ab, um eine vollständige Entladung zu gewährleisten.
• Legen Sie die Batterien wieder in das Batteriefach ein und synchronisieren
Sie den Sensor mit dem Bedienfeld, indem Sie den Sensor in einer
Entfernung von ca. 3 Metern ein- und ausschalten.
11
LED
Reset-Taste

15
DE
Bewährte Verfahren zur Gewährleistung der drahtlosen Übertragung
Hinweis: Um eine korrekte Übertragung zu gewährleisten, montieren Sie
den/die Fernbedienungssensor(en) aufrecht an einer senkrechten Fläche,
beispielsweise an einer Wand. Legen Sie den Sensor nicht ach hin.
Drahtlose Verbindungen können durch Interferenzen, zu weite Entfernungen,
Wände und Metallbarrieren gestört werden. Beachten Sie die folgenden
Hinweise, um eine störungsfreie Übertragung zu gewährleisten:
1. Elektromagnetische Störungen (EMI): Halten Sie die Konsole einige Meter
von Computermonitoren und Fernsehern entfernt.
2. Hochfrequenzstörungen (RFI): Wenn Sie im Haushalt über weitere
Geräte mit einer Übertragungsfrequenz von 433 MHz verfügen und
die Übertragung gestört ist, versuchen Sie die anderen Geräte bei der
Fehlersuche auszuschalten. Möglicherweise müssen Sie die Sender
oder Empfänger an einem anderen Standort anbringen, um eine
intermittierende Übertragung zu vermeiden.
3. Sichtlinienbewertung: Dieses Gerät ist auf eine Reichweite von ca. 90 m
ausgelegt, was keine Interferenzen, Barrieren oder Wände voraussetzt. In
der Regel sind bei den meisten realen Installationen allerdings Barrieren
oder Wände im Weg, wodurch die maximale Reichweite zumeist bei ca. 30
m liegt.
4. Metallbarrieren. Funkfrequenzen können nicht durch Metallbarrieren
wie z.B. Aluminiumverkleidungen geleitet werden. Wenn Sie eine
Metallabdeckung haben, richten Sie die Fernbedienung und die Konsole
durch ein Fenster aus, um eine klare Verbindung zu erhalten.
Die folgende Tabelle zeigt die Empfangsdämpfung gegenüber dem
Übertragungsmedium. Jede „Wand“ oder jedes Hindernis verringert die
Reichweite um den unten angegebenen Faktor.
Medium Reduzierung der Signalstärke
Glas (unbehandelt) 5-15%
Plastik 10-15%
Holz 10-40%
Backstein 10-40%
Beton 40-80%
Metall 90-100%

16
DE
Installation der Bedieneinheit
1. Stecken Sie den 5 V AC Adapter an der Rückseite der Bedieneinheit ein.
Hinweis: Platzieren Sie den Sensor ca. 1,5 – 3 m entfernt von der
Bedieneinheit und warten Sie einige Minuten, bis der Sensor mit der
Bedieneinheit synchronisiert wurde.
2. Legen Sie drei Batterien des Typs AAA, wie in Abbildung 12 gezeigt, in das
Batteriefach der Bedieneinheit ein.
12
Hinweis: Die Batterien sind ausschließlich als Notstromreserve gedacht.
Die Hintergrundbeleuchtung bleibt im Batteriemodus für ca. 5 Sekunden
eingeschaltet. Nur bei eingestecktem Netzstromadapter leuchtet die
Hintergrundbeleuchtung permanent.
3. Halten Sie den Sensor und die Anzeigekonsole für 15 Minuten zusammen,
um die Sensorsignale zu speichern.
4. Drehen Sie die Windschalen, um die Windgeschwindigkeit zu simulieren.
Bringen Sie den Sensor zur Spüle und tropfen Sie langsam Wasser in den
Regensammler, um Regen zu simulieren.
5. Befolgen Sie nach den 15 Minuten die Montagehinweise zur korrekten
Platzierung der Sensoren.

17
DE
13
Die Bedieneinheit sollte in allen Bereichen etwas anzeigen. Wind und Regen
sollten 0’s anzeigen, bis Wind oder Regen auftreten oder simuliert werden.
Hinweis: Wenn Sie die Bedieneinheit nur über die Batterien betreiben,
müssen Sie die Taste LIGHT/ SNOOZE drücken, damit der Bildschirm
erleuchtet wird, bevor Sie eine andere Taste drücken.
Vertikaler Schreibtischständer
Die Bedieneinheit ist in einem 20 – 30 °C-Winkel am besten zu sehen. Zusätzlich
zum ausklappbaren Schreibtischständer auf der Rückseite des Bildschirms
enthält die Konsole auch einen vertikalen Tischständer, um die Sichtbarkeit auf
einem Schreibtisch zu verbessern, wie in Abbildung 14 gezeigt.
14

18
DE
INBETRIEBNAHME UND BEDIENUNG
Bildschirm der Bedieneinheit
1 Zeit 10 Niederschlag
2 Mondphase 11 Außentemperatur
3 Luftdruck 12 Luftfeuchtigkeit im Außenbereich
4 Wettervorhersage 13 RF-Symbol
5 UV-Index 14 Luftfeuchtigkeit im Innenbereich
6 Licht 15 Innentemperatur
7 Windgeschwindigkeit 16 Datum
8 Windrichtung 17 WLAN-Symbol
9 Max./ Min. täglich 18 DST

19
DE
Erste Einrichtung des Bildschirms der Bedieneinheit
• Verbinden Sie den Netzstromadapter mit der Bedieneinheit, um diese
einzuschalten.
• Das Gerät zeigt, 2 Sekunden nach dem Einschalten, die
Softwareversionsnummer an.
• Für 3 Sekunden leuchten alle Elemente des LCD-Bildschirms auf und
das Gerät synchronisiert sich in den folgenden 3 Minuten mit dem
Außensensor.

20
DE
Funktionstasten der Bedieneinheit
Taste Beschreibung
SET Halten Sie diese Taste, um in den Einstellmodus zu
gelangen.
TEMP. Drücken Sie diese Taste um Wind, Kälte, Hitzeindex,
Taupunkt und Temperatur anzuzeigen.
RAIN Drücken Sie diese Taste um Niederschlagsrate,
Niederschlag (Tag/Woche/Monat/insgesamt)
anzuzeigen. Drücken Sie die Taste für 2 Sekunden um
die aktuelle Niederschlagsanzeige zurückzusetzen.
WIND + Drücken Sie diese Taste, um Wind/ Böen und
Windrichtung anzuzeigen.
PRESSURE - Drücken Sie diese Taste um den durchschnittlichen
Luftdruck der letzten 12, 24, 48 oder 72 Stunden
anzuzeigen. Drücken Sie diese Taste für 2 Sekunden,
um den absoluten und den relativen Luftdruck zu
sehen.
ALARM Drücken Sie diese Taste, um die Grenzwerte von
Temperatur/ Luftfeuchtigkeit/ Niederschlagsrate/
Niederschlag täglich/ Wind anzuzeigen
MAX/ MIN Drücken Sie diese Taste, um die Maximal-/
Minimalwerte von Temperatur/ Luftfeuchtigkeit/
Niederschlagsrate/ Niederschlag täglich/ Wind/ UVI/
Licht/ absoluter Luftdruck anzuzeigen.
LIGHT/ SNOOZE Drücken Sie diese Taste, um die Helligkeit der
Hintergrundbeleuchtung anzupassen: HI/ MID/ OFF.
Halten Sie diese Taste gedrückt, um einen neuen
Sender zu registrieren.
Table of contents
Languages:
Other Waldbeck Weather Station manuals
Popular Weather Station manuals by other brands

Marquant
Marquant 014369 operating instructions

Meteobot
Meteobot Mini user manual

La Crosse Technology
La Crosse Technology 513-149V2 Faqs

La Crosse Technology
La Crosse Technology Tomorrow's Weather Today TX24U instruction manual

Milesight
Milesight WTS Series user guide

Auriol
Auriol 4-LD4868 Usage and safety instructions

La Crosse Technology
La Crosse Technology WEATHER DIRECT WD-3105 owner's manual

Hama
Hama 00092659 EWS-165 operating instructions

ThermoPro
ThermoPro TP-55 instruction manual

Oregon Scientific
Oregon Scientific BAR206 user manual

Hama
Hama EWS-820 operating instructions

Oregon Scientific
Oregon Scientific THGN122N user manual