Waldbeck Kopernikus User manual

Kopernikus
Wetterstation
Weather Station
Estación meteorológica
Station météo
Stazione meteo
10034543


3
DE
English 19
Español 35
Français 51
Italiano 67
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen
Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen
Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für
Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und
unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir
keine Haftung. Scannen Sie den QR-Code, um Zugriff
auf die aktuellste Bedienungsanleitung und weitere
Informationen rund um das Produkt zu erhalten.
INHALTSVERZEICHNIS
Technische Daten 4
Displayanzeigen 5
Sicherheitshinweise 6
Geräteübersicht 6
Installation 7
Inbetriebnahme und Bedienung 11
Reinigung und Pege 16
Hinweise zur Entsorgung 17
Konformitätserklärung 17

4
DE
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer 10034543
Übertragungsdistanz im
freien Feld
100 m (300 feet)
Frequenz 868 MHz
Temperaturbereich -40˚C bis +60˚C (-40°F bis +140°F)
Genauigkeit + / - 1°C
Auösung 0.1˚C
Messbereich rel. Feuchte 1%-99%
Genauigkeit +/- 5%
Regenmengenanzeige 0 – 9999 mm (Anzeige „---“ wenn außerhalb des Bereichs)
Genauigkeit + / - 10%
Auösung 0.3 mm (bei Regenvolumen<1000mm)
1 mm (bei Regenvolumen>1000mm)
Windgeschwindigkeit 0-180km/h (0~110mph) (Anzeige „---“ wenn außerhalb
des Bereichs)
Genauigkeit +/- 1m/s (bei Windgeschwindigkeit <10m/s)
+/-10% (bei Windgeschwindigkeit <10m/s)
Messintervall Thermo-
Hygro-Sensor
48 Sekunden
Dichtheit IPX3
Daten für den Innenbereich
Messintervall
Temperatur/Feuchtigkeit
30 Sekunden
Innentemperaturbereich 0˚C bis 50˚C (-32°F bis +122°F) (Anzeige „---“ wenn
außerhalb des Bereichs)
Auösung 0.1˚C
Messbereich rel. Feuchte 1%-99%
Auösung 1%
Alarmdauer 120 Sekunden
Stromversogung
Basisstation 3 x AA / 1.5V Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten)
Fernbedienungssensor 2 x AA / 1.5V Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten)
Akkulaufzeit Mindestens 12 Monate für die Basisstation
Mindestens 24 Monate für Thermo-Hygro-Sensor

5
DE
DISPLAYANZEIGEN
1 Alarmsymbol 15 Luftfeuchtigkeit im Innenraum
2DST-Symbol (nur verfügbar in der
WWVB-Version) 16 Niederschlagseinheit
3 Empfangssymbol 17 Alarm für die Außentemperatur
(hoch und niedrig)
4Datum der Woche/ Zeitzone 18 Außentemperatur
5Datum der Woche/ Zeitzone 19 Empfangssignal Außen
6 Windrichtungsalarm 20 Luftfeuchtigkeit Außen
7 Maximalaufzeichnung 21 Anzeige niedrige Batterie
Außentransmitter
8 Windrichtung 22 Alarm für hohe Luftfeuchtigkeit
Außen (hoch und niedrig)
9 Minimalaufzeichnung 23 Niederschlag
10 Alarm für hohe
Regenwahrscheinlichkeit 24
Niederschlag in der Letzten
Stunde, letzte 24 Stunden, Woche,
Monat oder insgesamt)
11 Alarmeinstellung Innenremperatur
(hoch und niedrig) 25 Windgeschwindigkeit
12 Temperatureinheit 26 Einheit der Windgeschwindigkeit
13 Innentemperatur 27 Windgeschwindigkeitsalarm
14 Alarm für Luftfeuchtigkeit im
Innenraum (hoch und niedrig) 28 Zeit

6
DE
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung vor der Installation und Inbetriebnahme des
Geräts aufmerksam durch und bewahren Sie diese für den zukünftigen Gebrauch auf.
• Setzen Sie das Gerät selbst keinem Regen oder Feuchtigkeit aus.
• Verwenden Sie ausschließlich empfohlene Batterien.
• Entnehmen Sie die Batterien aus dem Gerät, wenn Sie dieses für einen längeren
Zeitraum nicht verwenden werden. Alte Batterien können beginnen auszulaufen
und das Gerät beschädigen.
• Legen Sie die Batterien gemäß der richtigen Polarität in das Batteriefach ein. Durch
falsch eingelegte Batterien kann die Wetterstation beschädigt werden.
• Schäden, die durch unachtsamen Umgang mit dem Gerät entstehen, werden nicht
von der Garantie abgedeckt.
GERÄTEÜBERSICHT

7
DE
1 Windgeschwindigkeitsmesser 6 Antenne
2Windfahne 7 U-Bolzen
3Temperatur- und
Feuchtigkeitsmesser 8 Batteriefach
4 Niederschlagsmesser 9 Zurücksetzen
5 Wasserwaage 10
LED-Anzeige: Das Licht leuchtet
nach dem Einschalten für 4
Sekunden auf. Anschließend blinkt
die LED einmal alle 48 Sekunden,
wodurch angezeigt wird, dass
Daten übertragen werden
(Zeitraum für die Aktualisierung).
INSTALLATION
Installation der U-Bolzen und der Metallplatte
Die Installation der U-Bolzen, mithilfe derer der Sensor an einen Stab xiert
wird, erfordert zunächst die Installation der im Lieferumfang enthaltenen
Metallplatte, an welcher die Enden der U-Bolzen xiert werden können. Die
Metallplatte (siehe Abbildung 3) hat vier Löcher, durch welche die Enden der
U-Bolzen passen. Die Metallplatte selbst wird in eine Rille an der Unterseite
des Geräts geschoben. Die Metallplatte verfügt über eine gerade Kante,
welche in die Rille geschoben wird und die andere Seite ist in einem 90-Grad-
Winkel gebogen und kann so leichter an der Montagestange angebracht
werden. Sobald die Metallplatte eingefügt wurde, können Sie die U-Bolzen
durch die Löcher in der Metallplatte schieben (siehe Abbildung 3).
3

8
DE
Drehen Sie die Mutter locker auf das Ende der U-Bolzen. Sie können
due Muttern nach dem Beenden der Installation festziehen (letzter
Installationsschritt siehe Abbildung 4).
4
Installation des Windgeschwindigkeitsmessers
Drücken Sie den Windgeschwindigkeitsmesser auf den Schaft an der
Oberseite des Sensors (siehe Abbildung 5 links). Ziehen Sie die Schraube mit
einem Schraubendreher (Größe: PH0) fest (siehe Abbildung 5 rechts). Stellen
Sie sicher, dass sich der Windgeschwindigkeitsmesser frei drehen kann. Beim
Drehen sollte keine Reibung entstehen.
5
Installation der Windfahne
Drücken Sie die Windfahne auf die andere Seite des Schafts, an welchem
sich bereits der Windgeschwindigkeitsmesser bendet (Siehe Abbildung 6
links). Ziehen Sie die Schraube mit einem Schraubendreher (Größe: PH0)so
lange fest, bis die Windfahne nicht mehr heruntergenommen werden kann
(siehe Abbildung 6 rechts). Vergewissern Sie sich, dass sich die Windfahne frei
drehen kann. Die Bewegung der Windfahne ist von einer geringen Reibung
geprägt, durch welche eine genaue Messung der Windrichtung ermöglicht
wird.

9
DE
6
Batterieinstallation
Öffnen Sie mit einem Schraubendreher das Batteriefach und legen Sie 2
AA-Batterien in das Batteriefach hinein. Die LED-Anzeige an der Rückseite
des Sensors schaltet sich für 4 Sekunden ein und blinkt anschließend einmal
alle 48 Sekunden, wodurch angezeigt wird, dass Daten übertragen werden
(Zeitraum für die Aktualisierung).
6
Hinweise
• Wenn eine LED nicht aueuchtet oder permanent an ist, sollten Sie sich
vergewissern, dass die Batterien richtig eingelegt wurden. Legen Sie diese,
falls notwendig, erneut ein. Legen Sie die Batterien nicht falsch herum ein,
da der Außensensor dadurch permanent beschädigt werden könnte.
• Bei kalten Wetterbedingungen werden Lithiumbatterien empfohlen. Für
die meisten Temperaturbereiche eignen sich Alkalibatterien. Auadbare
Batterien sollten niemals verwendet werden.

10
DE
Installation des Außensensors
Stellen Sie vor dem Anbringen des Außensensors sicher, dass die
Datenübertragung zwischen Hauptgerät und Außensensors von Ihrem
gewählten Standort aus funktioniert (testen Sie dies vorzugsweise mit
einer Entfernung von mindestens 1,5 Metern zwischen Hauptgerät und
Außensensor. Dadurch können alle Einstellungen leichter vorgenommen
werden. Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, können
Sie den Außensensor befestigen. Sollten nach der Befestigung Probleme
auftreten, liegt dies meistens daran, dass die Entfernung zu groß ist oder
sich Hindernisse zwischen Außensensor und Hauptgerät benden. Für die
Installation benötigen Sie die beiden im Lieferumfang enthaltenen U-Bolzen,
die Metallplatte, welche den Montagestab (nicht im Lieferumfang enthalten)
sowie die 4 Muttern für die U-Bolzen (siehe Abbildung 8).
8
Hinweis: Neben der Antenne bendet sich ein Pfeilsymbol
mit der Beschriftung „WEST“ (siehe Abbildung 9),
welches repräsentativ für die Himmelsrichtung Westen
steht. Das Gerät wurde so angepasst, dass die Anzeige
„WEST“ in Richtung des realen Nordens zeigt. Die
Verwendung eines Kompasses wird zur Bestimmung der
richtigen Himmelsrichtung empfohlen. Ein permanenter
Windrichtungsfehler entsteht, wenn der Außensensor nicht in
die richtige Richtung ausgerichtet installiert wird.
Beachten Sie nun die Wasserwaage. Die Blase der Wasserwaage sollte
sich vollständig im roten Kreis benden. Ist dies nicht der Fall, werden
Windrichtung, Windgeschwindigkeit und Niederschlagsmenge ggf. inkorrekt
gemessen. Passen Sie die Montagestange entsprechend an. Wenn sich
die Blase in der Nähe aber nicht direkt in dem roten Kreis bendet und
Sie die Montagestange nicht anpassen können, können Sie versuchen, ein
kleines Stück Holz oder eine Karte zwischen den Sensor und die obere
Montagestange zu stecken, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen (dies
setzt ein lockern der Bolzen und ein wenig herum experimentieren voraus).
Stellen Sie am Ende sicher, dass das Gerät nach Norden ausgerichtet ist und
ziehen Sie anschließend die Bolzen fest.

11
DE
Taste zum Zurücksetzen und Transmitter-LED
Sie können das Gerät zurücksetzen, indem Sie mit der Spitze einer verbogenen
Büroklammer den Knopf (Reset) drücken: Die LED leuchtet auf, während die
Taste Reset gedrückt wird und Sie können diese dann loslassen. Die LED-
Anzeige blinkt anschließend, wie zuvor, alle 48 Sekunden auf.
10
Drahtlose Kommunikation
Hinweis: Bringen Sie den Sensor an einer vertikalen Oberäche, wie
beispielsweise einer Wand an, um eine gute Kommunikation zu gewährleisten.
Legen Sie diesen keinesfalls ach hin. Die drahtlose Kommunikation erfolgt in
Abhängigkeit von Interferenzen, Entfernung, Wänden und Metallbarrieren.
Es wird empfohlen, die folgenden Hinweise zu berücksichtigen, um eine
fehlerfreie drahtlose Kommunikation zu gewährleisten.
INBETRIEBNAHME UND BEDIENUNG
Empfänger/ Innengerät
Nach dem Einlegen der Batterien in das Batteriefach, leuchten alle Elemente
des Bedienfels für einige Sekunden zur Überprüfung auf. Anschließend
nimmt die Wetterstation erste Messungen auf und verbindet sich mit dem
Transmitter (das entsprechende Symbol wird auf dem Bildschirm angezeigt).
Drücken Sie keine Taste, bevor der Außensensor die Daten empfangen hat,
da ansonsten der Synchronisierungsprozess des Außensensors automatisch
abgebrochen wird. Sobald der Außentransmitter registriert wurde, wechselt
das innengerät zum normalen Anzeigemodus, in welchem alle weiteren
Einstellungen vorgenommen werden können. Sollte während der ersten
Einstellung kein RCC-Signal empfangen werden, versucht der Transmitter
so lange einmal alle zwei Stunden, ein RCC-Signal zu bekommen, bis letzten
Endes eines empfangen wird. Auf dem Monitor wird das RCC-Symbol
angezeigt. Wenn das RCC-Signal für mehr als 12 Stunden permanent nicht
verfügbar ist, wird auf dem Bildschirm das RCC-Symbol nicht mehr angezeigt.
RESET-Taste
LED-Licht

12
DE
Speichermodus
Das Hauptgerät verfügt zur vereinfachten Bedienung über 5 Tasten: SET, +,
HISTORY, ALARM und MIN/MAX.
• Halten Sie für zwei Sekunden die Taste + oder MIN/MAX gedrückt, um die
Ziffern in größeren Schritten anzupassen.
• Durch Drücken der Taste HISTORY oder 30 Sekunden ohne Eingabe kann
dieser Menüpunkt verlassen werden.
Schneller Anzeigemodus
Drücken Sie, während der normalen Anzeige, die Taste SET. Sie können dann
folgende Einstellungen vornehmen:
• Windgeschwindigkeit/ Böengeschwindigkeit (Drücken Sie die Taste + oder
MIN/MAX, um zwischen der Wind- und Böengeschwindigkeit hin und her
zu wechseln).
• 1 Stunde/ 24 Stunden/ Woche/ Monat/ gesamte Niederschlagsmenge
(Drücken Sie die Taste + oder MIN/MAX, um die gewünschte
Niederschlagsmenge auszuwählen)
• Außentemperatur/ Windkälte/ Taupunkt (Drücken Sie die Taste + oder
MIN/MAX, um zwischen Außentemperatur/ Windkälte und Taupunkt
auszuwählen).
• Drücken Sie zum Speichern der Einstellung die Taste SET und fahren Sie
mit dem nächsten Bildschirmmodus fort. Drücken Sie mehrfach die Taste
SET, um die verschiedenen Anzeigemodi zu sehen, bis der Bildschirm in
den normalen Modus zurückkehrt.
Einstellungsmodus
Drücken Sie während des normalen Modus zwei Sekunden lang die Taste SET,
um in den Einstellungsmodus zu gelangen. Die Ziffern des LC-Bildschirms
beginnen zu blinken. Sie können bestimmte Einstellungen durch Drücken der
Taste SET überspringen. Halten Sie die Taste + oder die Taste MIN/MAX für 2
Sekunden gedrückt, um größere Anpassungsschritte zu haben. Drücken Sie
die Taste HISTORY, um den Modus zu beenden.
• Zeitzoneneinstellung (-12 > 12 )
• 12/24h Anzeige
• Manuelle Zeiteinstellung (Stunden/ Minuten)
• Auswahl des Datumsanzeigeformats DD-MM oder MM-DD
• Kalendereinstellung (Jahr/ Monat/ Datum)
• Windgeschwindigkeits- und Böenanzeigeeinheit in km/h/ m/s, bft, mph
oder Knoten
• Niederschlagsanzeigeeinheit in mm oder Zoll
• Temperaturanzeigeeinheit in Celsius oder Fahrenheit

13
DE
Kalibrierungsmodus
Drücken Sie für 8 Sekunden während des normalen Modus die Taste HISTORY,
um in den Kalibrierungsmodus zu gelangen. Die Windanzeige beginnt zu
blinken. Sie können einzelne Einstellungen durch Drücken der Taste SET
überspringen. Drücken Sie für die Auswahl der jeweiligen Einheit die Taste
+ oder MIN/MAX. Halten Sie die Taste + oder MIN/MAX gedrückt, um in
größeren Schritten anzupassen. Drücken Sie die Taste HISTORY erneut, um
den Kalibrierungsmodus zu verlassen. Folgende Daten können kalibriert
werden:
• Windgeschwindigkeit (voreingestellt ist 1,0; Anpassung von 0,75 bis 1,25
möglich)
• Niederschlagsdaten (voreingestellt ist 1,0; Anpassung von 0,75 bis 1,25
möglich)
• Aufzeichnung Niederschlagsmenge
• Luftfeuchtigkeit Außen
• Luftfeuchtigkeit innen
• Innentemperatur
Kalibrierung der Windgeschwindigkeit
Die Windgeschwindigkeit ist am empndlichsten. Der Sensor sollte
nicht in der Nähe von Gebäuden, Bäumen etc. angebracht werden. Viele
Installationsorte sind nicht ideal und das Installieren der Wetterstation
auf einem Dach kann schwierig sein. Sie können zur Fehlervermeidung die
Wetterstation mit einem Windgeschwindigkeitsmultiplikator kalibrieren.
Ohne eine Kalibrierungsquelle kann die Messung der Windgeschwindigkeit
sich als schwierig erweisen. Es wird empfohlen, einen kalibrierten Windmesser
und und eine konstante Hochgeschwindigkeitswindfahne zu verwenden.
Kalibrierung der Temperatur
Fehler bei der Temperaturmessung können auftreten, wenn sich ein Sensor
in der Nähe einer Wärmequelle (wie beispielsweise einem Gebäude, dem
Boden oder direktem Sonnenlicht bei sehr heißer Umgebung) ausgesetzt
wird. Zur Kalibrierung der Temperatur empfehlen wir ein Quecksilber
oder Petroleumthermometer, da digitale und bi-metalthermometer
eine zu hohe Fehlerquote aufweisen. Die Verwendung der Daten einer
lokalen Wetterstation führt ebenfalls zur Verfälschung der Daten, auf
Grund von anderem Standort, anderer Messzeit (Wettermessstationen
am Flughafen werden nur einmal pro Stunde aktualisiert) und möglichen
Kalibrierungsfehlern (viele ofzielle Wetterstationen wurden nicht richtig
installiert oder kalibriert). Platzieren Sie den Sensor in schattiger Umgebung
neben einem zusätzlichen Thermometer und geben Sie dem Sensor 48
Stunden Zeit um sich zu stabilisieren. Vergleichen Sie die vom Thermometer
gemessene Temperatur mit der Temperaturanzeige des Geräts und passen Sie
diese entsprechend an.

14
DE
Kalibrierung der Luftfeuchtigkeitsmessung
Die genaue Luftfeuchtigkeit ist schwierig zu messen, da sie sich permanent
verändert. Messfehler können dann auftreten, wenn sich der Sensor zu nah
am Boden, in der Nähe von Gras oder anderen Feuchtigkeitsquellen bendet.
Der Hygrometer-Sensor verwendet einen Kondensator, der in Abhängigkeit
von der Luftfeuchtigkeit variiert. Die Genauigkeit des Sensors liegt bei +/- 5%.
Zur Verbesserung der Genauigkeit können die jeweiligen Werte am Bildschirm
angepasst werden. Zur genauen Ermittlung der Luftfeuchtigkeit benötigen Sie
ein Multimeter oder ein Einschritt-Kalibrierset.
Kalibrierung der Niederschlagsmenge
Der Regensammler ist werkseitig kalibriert, so dass die Eimerspitzen (und
die Niederschläge) für jeden 0,01“ (oder 0,3 mm) Regen erfasst werden.
Zur Kalibrierung der Regenmenge wird ein Rohr-Regenmesser empfohlen.
Verwenden Sie einen Regenmesser mit einer Öffnung von mindestens 4
Zoll. Jede kleinere Messvorrichtung kann dazu führen, dass die erhaltenen
Messwerte möglicherweise nicht genau sind. Platzieren Sie den rohrförmigen
Regenmesser direkt neben dem Regensammler. Vergleichen Sie die Summen
von drei Stürmen. Entwickeln Sie auf dieser Grundlage einen Mittelwert für
die Abweichung der Messwerte. Vergleichen Sie die Niederschlagswerte nicht
mit denen aus dem Fernsehen, Radio, Zeitungen oder Nachbarschaftswerten.
Solche Messwerte wurden nicht in Ihrer direkten Umgebung ermittelt
und bieten deshalb keine genaue Messung der Wetterwerte, die in Ihrer
Umgebung stattnden. Der Regensammler wird im Werk sorgfältig getestet,
um den Spezikationen zu entsprechen, die auf der Rückseite dieser
Anleitung aufgeführt sind. Die Historie des Regenwasserkalibrierfaktors
wird auf die laufende Summe und nicht auf einzelne Messungen angewendet.
Alle Niederschlagszahlen errechnen sich aus der Gesamtzahl der von der
Station seit ihrer Rückstellung erfassten Messungen. Die Summe wird
mit 0,3 multipliziert, um eine Summe in mm zu erhalten. Diese wird dann
gegebenenfalls durch Multiplikation mit 0,0393700787 in Zoll umgerechnet.
Darauf wird dann der Kalibrier-Multiplikator angewendet und das ist die Zahl,
welche gespeichert und mit welcher immer verglichen wird, wenn eine neue
Summe von der Station eingelesen wird.
Speichermodi
• Drücken Sie im normalen Modus die Taste HISTORY, um in den
Speichermodus zu gelangen.
• Wenn Sie im Speichermodus die Taste SET drücken, blinkt das Wort
„CLEAR“ auf dem Bildschirm auf und Sie können durch Drücken der Taste
SET für 2 Sekunden den gesamten Verlauf löschen.
• Wenn Sie im Speichermodus due Taste MIN/MAX drücken, können Sie
einen Wert der letzten 24 Stunden in den Abständen 3, 6, 9, 12, 15, 18, 21
und 24 Stunden auswählen.
• Drücken Sie die Taste HISTORY oder für 30 Sekunden keine Taste, um in
den normalen Modus zurückzukehren.

15
DE
Alarmmodi
Wenn Sie im normalen Modus die Taste ALARM drücken, können Sie den
oberen Alarmwert einstellen. Wenn Sie die Taste ALARM erneut drücken,
kann der untere Alarmwert eingestellt werden. Wenn Sie die Taste ALARM ein
drittes Mal drücken, kehrt das Gerät in den normalen Modus zurück.
Hinweis: Nachdem Sie die Taste ALARM das erste Mal gedrückt haben,
zeigt der Bildschirm die oberen und unteren Alarmwerte an. Der
Alarmwert wird nur für diejenigen Alarme angezeigt, die bereits eingestellt
und aktiviert wurden. Wenn noch keine Werte aktiviert wurden, zeigt der
Bildschirm stattdessen „- -“ an.
Bei der oberen Alarmeinstellung können Sie durch Drücken der Taste SET aus
den verschiedenen Alarmmodi.
• Durch Drücken der Taste + oder MIN/MAX kann der eingestellte
Alarmwert verändert werden. Wenn Sie die Tasten + oder MIN/MAX
gedrückt halten, werden die Ziffern in größeren Schritten verändert.
Drücken Sie die Taste Alarm, um den Alarm ein- oder auszuschalten (wenn
der Alarm aktiviert wurde leuchtet das entsprechende Symbol auf dem
Bildschirm auf, welches anzeigt, dass der Alarm aktiviert wurde).
• Drücken Sie zur Auswahl der verschiedenen Alarmmodi so lange die Taste
SET, bis der gewünschte Modus erreicht wurde.
• Wenn Sie in den normalen Modus zurückkehren möchten, drücken Sie
entweder die Taste HISTORY oder nehmen Sie für ca. 30 Sekunden keine
Einstellung vor.
Alarm ausschalten
Wenn ein maximaler oder minimaler Maximalwert erreicht wurde, ertönt
der Alarmton für ungefähr 120 Sekunden und der Bildschirm blinkt auf. Sie
können zum Stummschalten des Alarms eine beliebige Taste drücken. Wenn
der gleiche Alarm innerhalb von 3 Stunden wieder aktiviert wird, ertönt kein
Signalton aber der Bildschirm blinkt so lange auf, bis die Wetterbedingungen
sich stabilisiert haben. So kann vermieden werden, dass ein Alarm ständig
piept. Sobald der Wert wieder unter den eigestellten Alarmwert fällt/ diesen
überschreitet, wird der Alarm automatisch reaktiviert.

16
DE
Minimal-/ Maximalmodus
• Drücken Sie im normalen Modus die Taste MIN/MAX, um den
Maximalmodus auszuwählen.
• Drücken Sie die Taste erneut, um den Minimalmodus auszuwählen.
• Wenn Sie die Taste erneut drücken, kehren Sie automatisch in den
normalen Modus zurück.
Wenn Sie im Maximalmodus die Taste + drücken, werden die nachfolgenden
Maximalwerte zusammen mit, falls vorhanden, Uhrzeit und Datum
angezeigt. Wenn Sie die Taste SET für drei Sekunden drücken, werden alle
Werte, zusammen mit dem Aufzeichnungsdatum und der Uhrzeit, gelöscht.
Wenn Sie im Minimalmodus die Taste + drücken, werden die nachfolgenden
Minimalwerte zusammen mit, falls vorhanden, Uhrzeit und Datum
angezeigt. Wenn Sie die Taste SET für drei Sekunden drücken, werden alle
Werte, zusammen mit dem Aufzeichnungsdatum und der Uhrzeit, gelöscht.
Wenn Sie die Taste HISTORY oder 30 Sekunden lang keine Taste drücken,
kehrt das Gerät in den Normalbetrieb zurück.
Auf Werkseinstellung zurücksetzen
Drücken Sie während der normalen Bildschirmanzeige die Taste + und halten
Sie diese für 20 Sekunden gedrückt, um alle Einstellungen zu löschen und das
Gerät auf Werkseinstellung zurückzusetzen.
REINIGUNG UND PFLEGE
• Reinigen Sie den Regensammler alle 3 Monate. Drehen Sie den
Trichter gegen den Uhrzeigersinn und heben Sie diesen an, um den
Regensammlermechanismus freizulegen. Reinigen diesen mit einem
feuchten Tuch. Entfernen Sie Schmutz, Rückstände und Insekten. Sollte
Insektenbefall ein Problem darstellen, besprühen Sie den Trichter leicht
mit einem Insektizid.
• Ersetzen Sie Batterien alle 1 -2 Jahre. Batterien können, wenn Sie zu
lange in einem Gerät verbleiben, auslaufen. Überprüfen Sie bei extremen
Wettersituationen die Batterien alle 3 Monate.
• Tragen Sie beim Ersetzen der Batterien eine Korrosionsschutzmittel auf
die Batterieanschlüsse auf.
• Sprühen Sie bei Schnee die Spitze der Wetterstation mit einem Anti-
Eis Silikonspray ein, um zu verhindern, dass sich Schnee auf dem Gerät
ansammelt.

17
DE
HINWEISE ZUR ENTSORGUNG
Bendet sich die linke Abbildung (durchgestrichene
Mülltonne auf Rädern) auf dem Produkt, gilt die
Europäische Richtlinie 2012/19/EU. Diese Produkte
dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt
werden. Informieren Sie sich über die örtlichen
Regelungen zur getrennten Sammlung elektrischer und
elektronischer Gerätschaften. Richten Sie sich nach
den örtlichen Regelungen und entsorgen Sie Altgeräte
nicht über den Hausmüll. Durch die regelkonforme
Entsorgung der Altgeräte werden Umwelt und
die Gesundheit ihrer Mitmenschen vor möglichen
negativen Konsequenzen geschützt. Materialrecycling
hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern.
Das Produkt enthält Batterien, die der Europäischen
Richtlinie 2006/66/EG unterliegen und nicht mit dem
normalen Hausmüll entsorgt werden dürfen. Bitte
informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmun-
gen zu gesonderten Entsorgung von Batterien. Durch
regelkonforme Entsorgung schützen Sie die Umwelt
und die Gesundheit ihrer Mitmen-schen vor negativen
Konsequenzen.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hersteller:
Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin,
Deutschland.
Dieses Produkt entspricht den folgenden
Europäischen Richtlinien:
2011/65/EU (RoHS)
2014/53/EU (RED)
Die vollständige Konformitätserklärung des
Herstellers nden Sie unter folgendem Link:
https://use.berlin/10034543


19
EN
Dear Customer,
Congratulations on purchasing this device. Please read
the following instructions carefully and follow them to
prevent possible damages. We assume no liability for
damage caused by disregard of the instructions and
improper use. Scan the QR code to get access to the
latest user manual and more product information.
CONTENT
Technical Data 20
Display Indications 21
Safety Instructions 22
Device Overview 22
Installation 23
Commissioning and Operation 27
Cleaning and Care 32
Hints on Disposal 33
Declaration of Conformity 33

20
EN
TECHNICAL DATA
Item number 10034543
Transmission distance in
free eld
100 m (300 feet)
Frequency 868 MHz
Temperature range -40˚C to +60˚C (-40°F to +140°F)
Precision + / - 1°C
Disbandment 0.1˚C
Measuring range rel.
Humidity
1%-99%
Precision +/- 5%
Rainfall indicator 0 - 9999 mm (Display "---" if out of range)
Precision + / - 10%
Disbandment 0.3 mm (with rain volume < 1000 mm)
1 mm (with rain volume > 1000 mm)
Wind velocity 0-180 km/h (0~110 mph) (Display "---" if out of range)
Precision +/- 1m/s (at wind speed < 10 m/s)
+/-10% (at wind speed < 10 m/s)
Measuring interval
thermo-hygro sensor
48 seconds
Tightness IPX3
Data for indoor use
Measuring interval
temperature/humidity
30 seconds
Indoor temperature range 0˚C to 50˚C (-32°F to +122°F) (Display "---" if out of range)
Disbandment 0.1˚C
Measuring range rel.
Humidity
1%-99%
Disbandment 1%
Alarm duration 120 seconds
Power supply
Base station 3 x AA / 1.5V batteries (not included)
Remote sensor 2 x AA / 1.5V batteries (not included)
Battery life At least 12 months for the base station
At least 24 months for thermo-hygro sensor
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Waldbeck Weather Station manuals
Popular Weather Station manuals by other brands

Ambient Weather
Ambient Weather WS-YG710-6 manual

Bresser
Bresser MyTime Meteotime LCD instruction manual

TZS First AUSTRIA
TZS First AUSTRIA FA-2461-2-WI instruction manual

Trevi
Trevi SLD 3200 T instruction manual

BALDR
BALDR B0341WST2H2-V3 Quick setup guide

Auriol
Auriol 4-LD5882 Usage and safety instructions

Hyundai
Hyundai WSC 1909 instruction manual

EVE
EVE degree 20EAF9901 Get started

Eurochron
Eurochron 2203063 operating instructions

La Crosse Technology
La Crosse Technology WS-9611U-IT instruction manual

La Crosse Technology
La Crosse Technology C84428 Quick setup guide

Levenhuk
Levenhuk Discovery Report WA20 user manual