Waldmann ATARO DUS 240/440 User manual

ATARO
DUS 240/440
DUT 240/440
DUA 240/440
DGebrauchsanweisung
GB Instructions for Use
FMode d‘emploi
IIstruzioni per l‘uso
Indirektleuchte
Uplighter
Luminaire indirect
Apparecchio d‘illuminazione
a luce indiretta

3
62%
Fig. 2
(DUS440)
Fig. 3
(DUT440)
Fig. 4
(DUA240)
DU(S/T/A) „ATARO“

4
Sicherheitshinweise 5
Einleitung 6
Allgemeines 7
Montage 8
Inbetriebnahme 14
Bedienung 16
Lichtregelung 20
Präsenzüberwachung 21
Was tun, wenn ... ? 22
Wartung und Reparatur 24
Pflege und Entsorgung 25
Technische Daten 26
Anhang 27
Sehr geehrter Kunde,
Sie haben sich für den Kauf eines Waldmann-Produktes entschieden.
Damit haben Sie ganz sicher eine gute Wahl getroffen, denn das Haus
Waldmann ist stets bemüht seinen Kunden nur ausgereifte und zuverläs-
sige Produkte zu liefern.
Für das uns entgegengebrachte Vertrauen bedanken wir uns hiermit
herzlichst und wir hoffen, dass unser Produkt die von ihnen gestellten
Erwartungen erfüllt oder sogar übertrifft.
Sollten Sie trotzdem einmal Probleme mit einem unserer Erzeugnisse
haben, so wenden Sie sich vertrauensvoll an eine unserer Vertretungen
oder direkt an das Werk.
Gebrauchsanweisung Indirektleuchte DU(S/T/A) „ATARO“
D

5
Die Leuchte darf nur in trockenen
und nicht explosionsgefährdeten
Räumen betrieben werden!
Bei Leuchten der Schutzklas-
se I muss der Schutzleiter un-
bedingt mit dem Leuchtengehäuse
verbunden werden.
Die Leuchte muss standsicher
positioniert werden.
Bei Tisch- und Aufbaumodellen
(DUT, DUA) dürfen nur die vom
Hersteller zugelassenen Befesti-
gungsteile verwendet werden.
Sicherheitshinweise
Vor Inbetriebnahme ist zu überprü-
fen, ob die Netzspannung mit der
auf dem Leistungsschild angegebe-
nen Nennspannung und Frequenz
übereinstimmt.
Bei eingeschalteter Leuchte, und
einige Zeit danach, darf die Leucht-
stofflampe nicht berührt werden
– Verbrennungsgefahr.
Vor Wartungs- und Reparaturar-
beiten ist die Leuchte vom Netz
zu trennen! Die Arbeiten dürfen
nur von einem ausgebildeten
Elektro-Fachmann ausgeführt
werden!
Als Ersatzteile dürfen nur vom
Hersteller freigegebene Teile ver-
wendet werden.
Eine beschädigte Netzleitung darf
nur vom Hersteller ausgetauscht
werden!
Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge der Nutzung
abweichend vom bestimmungsgemäßen Gebrauch oder der Nichtbeachtung von Sicherheits-
hinweisen und Warnungen verursacht werden.
Gebrauchsanweisung Indirektleuchte DU(S/T/A) „ATARO“
D

6
Einleitung
Die hochmoderne Designleuchte ATARO ist in verschiedenen Komfortstufen erhältlich. Egal ob Sie sich für
das Grundmodell DU* oder DU* /2, die dimmbare Version DU* /D, oder eines der interaktiven Modelle DU*
/R oder DU* /P entschieden haben, Sie haben eines der modernsten Produkte aus der Welt der Büroleuchten
erworben.
Zur Entblendung sind die Leuchten mit der neu entwickelten Prismenblende AMBIO ausgestattet. Diese ermög-
licht eine optimale Entblendung zur Seite bei gleichzeitiger hoher Leuchtdichte auf der Arbeitsfläche.
Bereits das Grundmodell DU* /2 liefert ein ausgewogenes, blendfreies Licht für Ihr Büro. Eine individuell einstell-
bare Helligkeit und damit einen erhöhten Lichtkomfort bietet die dimmbare Version DU* /D. Die Möglichkeiten
der Versionen DU* /R und DU* /P verbessern zusätzlich den Lichtkomfort und erhöhen die Individualität des
Nutzers. Darüberhinaus reduzieren diese Leuchten den Stromverbrauch.
Die DU* /R und DU* /P messen und regeln automatisch das Licht in ihrer Umgebung. Bei einfallendem Son-
nenlicht wird nur wenig oder gar kein zusätzliches Licht abgegeben. Bei wenig einfallendem Licht (z. B. bei
herabgelassenen Jalousien) wird automatisch mehr Licht erzeugt. Haben Sie einmal „Ihr” Licht eingestellt, wird
die Helligkeit unabhängig von äußeren Einflüssen auf dem gewünschten Niveau gehalten. Die ATARO sorgt
damit immer für das richtige Licht – zusätzlich wird dabei noch Energie gespart.
Ein weiterer Energiespareffekt wird erreicht, wenn die Leuchte nur dann in Betrieb ist, wenn sich Personen im
Raum aufhalten. Die Modelle DU* /R und DU* /P verfügen über einen internen Präsenzmelder, welcher Bewe-
gungen im Umfeld der Leuchte erkennt. Die Leuchte schaltet automatisch ab, wenn sich längere Zeit niemand
im Erfassungsbereichs des Präsenzsensors befindet. Sobald jemand in den Erfassungsbereich tritt, schaltet die
Leuchte automatisch ein.
ATARO
DU* = DUS, DUT, DUA
DUS= Stehleuchte
DUT= Tischleuchte
DUA= Aufbauleuchte
Gebrauchsanweisung Indirektleuchte DU(S/T/A) „ATARO“
D

7
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch:
Verwendungszweck:
Die Leuchte wurde speziell für die
Verwendung im Innenbereich ent-
wickelt. Sie ist erhältlich als
- freistehende Stehleuchte (DUS)
- zur Montage auf Tischen (DUT)
- als Aufbauleuchte (DUA)
Einsatzort:
Die Leuchte darf nur in trockenen
und nicht explosionsgefährdeten
Räumen betrieben werden.
Betriebsart:
Die Leuchte ist ausgelegt für Dau-
erbetrieb.
Abkürzungen und Symbole:
Achtung,
Begleitpapiere beachten!
VDE-Zulassung
CE-
Konformitätskennzeichen
Schutzleiteranschluss
(Gerät der Schutzklasse I)
ENEC-Zulassung
SEV-Zulassung
Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge der Nutzung
abweichend vom bestimmungsgemäßen Gebrauch oder der Nichtbeachtung von Sicherheits-
hinweisen und Warnungen verursacht werden.
Allgemeines
lichtemittierende Diode
LED
Wichtige Information
Achtung, Entsorgungshin-
weis beachten!
Passiv Infrarot Sensor
PIR
Hochfrequenz-Bewegungs-
Sensor
HFMD
Gebrauchsanweisung Indirektleuchte DU(S/T/A) „ATARO“
D

8
Montage - Stehleuchte (DUS)
Fig. 11
(DUS)
Bei Waldmann-Stehleuchten der
Serie DUS „ATARO“ sind ver-
schiedene Kombinationen folgen-
der drei Hauptbaugruppen mög-
lich:
- Leuchtenkopf
- Standrohr
- Leuchtenfuß
(nur Beispiel)
Hinweis!
Bei Abweichungen von der Stan-
dard-Ausführung ist folgendes zu
beachten:
Nicht alle Kombinationen sind¾
möglich.
Nicht alle Leuchten-Kombinatio-¾
nen erfüllen die Anforderungen
der Standard-Ausführung.
Approbationen von Prüfstellen¾
wie VDE, SEV usw. verlieren u.
U. ihre Gültigkeit.
Lassen Sie sich grundsätzlich¾
von einemWaldmann-Vertriebs-
beauftragten bei der Zusam-
menstellung der Baugruppen
beraten.
Montage
Die zum Aufbau der Leuchte er-
forderlichen Hinweise entnehmen
Sie bitte der Montageanleitung für
die Stehleuchten. Diese liegt dem
Leuchtenfuß bei.
Die Montage des Leuchtenkopfes
erfolgt wie auf Seite 12 dieser Ge-
brauchsanweisung beschrieben.
Gebrauchsanweisung Indirektleuchte DU(S/T/A) „ATARO“
D

9
Fig. 12
(DUT)
(nur Beispiel)
Montage -Tischleuchte (DUT)
Bei Waldmann-Tischleuchten der
Serie DUT „ATARO“ sind ver-
schiedene Kombinationen folgen-
der drei Hauptbaugruppen mög-
lich:
- Leuchtenkopf
- Standrohr
- Tischbefestigung
Hinweis!
Bei Abweichungen von der Stan-
dard-Ausführung ist folgendes zu
beachten:
Nicht alle Kombinationen sind¾
möglich.
Nicht alle Leuchten-Kombinatio-¾
nen erfüllen die Anforderungen
der Standard-Ausführung.
Approbationen von Prüfstellen¾
wie VDE, SEV usw. verlieren u.
U. ihre Gültigkeit.
Lassen Sie sich grundsätzlich¾
von einemWaldmann-Vertriebs-
beauftragten bei der Zusam-
menstellung der Baugruppen
beraten.
Montage
Die zum Aufbau der Leuchte er-
forderlichen Hinweise entnehmen
Sie bitte der Montageanleitung für
die Tischleuchten. Diese liegt dem
Standrohr bei.
Zusätzliche Informationen können
den verwendeten Befestigungstei-
len beiliegen.
Die Montage des Leuchtenkopfes
erfolgt wie auf Seite 12 dieser Ge-
brauchsanweisung beschrieben.
Gebrauchsanweisung Indirektleuchte DU(S/T/A) „ATARO“
D

10
Montage - Aufbauleuchte (DUA)
Fig. 13
(DUA)
(nur Beispiel)
Bei Waldmann-Aufbauleuchten
der Serie DUA „ATARO“ sind
verschiedene Kombinationen fol-
gender drei Hauptbaugruppen
möglich:
- Leuchtenkopf
- Standrohr
- Adapterteile
Hinweis!
Bei Abweichungen von der Stan-
dard-Ausführung ist folgendes zu
beachten:
Nicht alle Kombinationen sind¾
möglich.
Nicht alle Leuchten-Kombinatio-¾
nen erfüllen die Anforderungen
der Standard-Ausführung.
Approbationen von Prüfstellen¾
wie VDE, SEV usw. verlieren u.
U. ihre Gültigkeit.
Lassen Sie sich grundsätzlich¾
von einemWaldmann-Vertriebs-
beauftragten bei der Zusam-
menstellung der Baugruppen
beraten.
Montage
Bei Aufbauleuchten hängt die
Montageart von den verwendeten
Adapterteilen ab. Falls erforderlich
wird eine entsprechende Monta-
geanleitung erstellt und den Adap-
terteilen beigelegt.
Die Montage des Leuchtenkopfes
erfolgt wie auf Seite 12 dieser Ge-
brauchsanweisung beschrieben.
Gebrauchsanweisung Indirektleuchte DU(S/T/A) „ATARO“
D

11
Montage - Wandleuchte (DUW)
Hinweis:
Die Wandversion (DUW) der
Indirektleuchte „ATARO“ ist
noch nicht verfügbar.
Gebrauchsanweisung Indirektleuchte DU(S/T/A) „ATARO“
D

12
Montage - Leuchtenkopf
Leuchtenkopfmontage
Siehe Fig. 15.
a) Lösen Sie die beiden Schrauben
an der mittleren Abdeckung im
Leuchtenkopf.
b) Nehmen Sie die Abdeckung
ab.
c) Führen Sie die am Tragarm
[15.2] vorhandenen Kabel samt
Stecker durch den seitlichen
Durchbruch im Leuchtenchassis
[15.1]. Vorsicht: Kabel nicht
verklemmen!
d) Schieben Sie denTragarm [15.2]
bis zum Anschlag in das Leuch-
tenchassis [15.1].
Hinweis zur Demontage:
Drücken Sie die beiden Enden
[15.3] des Tragarms [15.2] mit
einer Zange zusammen um den
Leuchtenkopf vom Tragarm abzu-
nehmen.
15.2
Fig. 15
15.1
Leuchtenkopfanschluss
Beachten Sie: Je nach Leuchte
sind verschiedene Anschlussarten
im Leuchtenkopf vorgesehen.
Stellen Sie die elektrischen Verbin-
dungen (Stecker) im Leuchtenkopf
her:
f) Verbinden Sie die Netzzuleitung
mit dem Leuchtenkopf (siehe
Fig. 16a oder 16b).
Zusätzlich bei Leuchten mit Sen-
sor:
g) Verbinden Sie die Steuerleitung
[16.1] mit dem Steckanschluss
„Tastm.“ [16.3] am Steuergerät
[16.2] (siehe Fig. 16c).
Gebrauchsanweisung Indirektleuchte DU(S/T/A) „ATARO“
D
Fig. 16c
16.2
16.1
16.3
Fig. 16a
Fig. 16b
Fig. 16
15.3

13
Montage - Leuchtenkopf
Blendenrahmen montieren
Siehe Fig. 17
k) Setzen Sie den Blendenrahmen
[17.1] auf derTragarmseite unter
das Chassis [17.2] bis er einras-
tet [a].
l) Klappen Sie den Blendenrah-
men [17.1] auf der gegenüber-
liegenden Seite nach oben [b].
m) Positioneren Sie den Blenden-
rahmen so, dass alle 4 Rastha-
ken [17.4] einrasten.
Abdeckung montieren
Siehe Fig. 18
n) Montieren Sie die Abdeckung
[18.4] mit den beiden Schrau-
ben [18.5].
Fig. 17
17.2
17.1
17.4 Leuchtenkopf justieren
Hinweis: Im Normalfall wird der
Leuchtenkopf vorne minimal nach
unten hängen. Der Leuchtenkopf
sollte noch nachjustiert werden.
Siehe Fig. 18
n) Verstellen Sie die Schraube
[18.3] so lange, bis sich der
Leuchtenkopf [18.1] in waage-
rechter Position befindet.
o) Fixieren Sie den Leuchtenkopf
[18.1] durch Einschrauben der
Schraube [18.6].
Fig. 18
18.5
18.3
18.4
18.1
Gebrauchsanweisung Indirektleuchte DU(S/T/A) „ATARO“
D
18.6

14
Inbetriebnahme
Überprüfen Sie vor Inbetriebnah-
me, ob die Netzspannung mit der
auf dem Leistungsschild angegebe-
nen Nennspannung und Frequenz
übereinstimmt.
Hinweis für dimmbare
Leuchten (DU* /D, DU* /R)
und DU* /P):
Um ein Flackern neuer (nicht ein-
gebrannter) Leuchtstofflampen zu
verhindern, müssen diese zunächst
einige Zeit (ca. 100 h) ungedimmt
betrieben werden (Angabe des
Lampenherstellers). Durch den
Gebrauch der Leuchte im unge-
dimmten Zustand und ohne Licht-
regelung während der ersten Tage
oder Wochen, wird eine erhöhte
Lichtausbeute und eine maximale
Lebensdauer erreicht.
Elektrischer Anschluss
Standardausführung
Die Leuchten sind mit einem
handelsüblichen Netzstecker aus-
gerüstet.
Sonderausführungen
Sonderausführungen werden z. T.
mit Spezialstecker oder mit An-
schlussklemme ausgeliefert. Diese
Leuchten dürfen nur von einer
ausgebildeten Elektro-Fachkraft
angeschlossen werden.
BUS-Ausführungen
Leuchten für die Anbindung an ein
BUS-System werden mit 5-poligem
Spezialstecker ausgeliefert.
Inbetriebnahme
DU* = DUS, DUT, DUA
Hinweis für Leuchten in
DALI-Ausführung
(DU* /D DALI):
Leuchten in DALI-Ausführung
verfügen über kein Bedienteil, sie
werden üblicherweise von einer
externen Stelle aus bedient.
Diese Leuchten können mit einem
Tastschalter (TouchDIM), oder über
DALI-Bus bedient werden.
Beachten Sie hierzu auch die
Anschlussbilder im Anhang (Seite
27).
Gebrauchsanweisung Indirektleuchte DU(S/T/A) „ATARO“
D

15
Sensorik (DU* /R und DU* /P)
Bei Leuchten mit Sensorik ist die
richtige Auswahl des Standortes
für eine zuverlässige Funktion
entscheidend.
Positionieren Sie die Leuchte so,
dass der Sensor möglichst viel von
Ihrem Arbeitsplatz erfasst (siehe
Fig. 20).
Vermeiden Sie eine direkte Tages-
licht-Einstrahlung vom Fenster.
Wählen Sie gegebenenfalls eine
Position mit etwas mehr Abstand
zum Fenster.
Achten Sie darauf, dass der Bewe-
gungssensor keine sich bewegen-
den Einrichtungsgegenstände (z. B.
Vorhänge) erfasst.
Fig. 20
Inbetriebnahme
Positionierung
Die Leuchte muss standsicher
positioniert werden.
Einstellungen
Die Leuchte ist werkseitig so
eingestellt, dass sie ohne Verän-
derung der Betriebsparameter be-
trieben werden kann. Darüber hi-
naus lassen sich die Lichtniveaus
durch den Nutzer auf dessen per-
sönlichen Bedarf einstellen (siehe
nachfolgende Seiten).
Falls erforderlich lassen sich je-
doch noch weitere Parameter
verändern und an die besonde-
ren Bedürfnisse des Nutzers
anpassen. Hier empfehlen wir
unsere erweiterte Bedienungsan-
leitung „PULSE PIR“ oder „PUL-
SE HFMD“ aus dem Internet her-
unterzuladen.
http://www.waldmann.com
> Leuchten für die Architektur
>> Service
>>> Download
DU* = DUS, DUT, DUA
Gebrauchsanweisung Indirektleuchte DU(S/T/A) „ATARO“
D

16
Fig. 21
DU* = DUS, DUT, DUA
21.1
Doppelt schaltbare Leuchte
(DU* 440/2)
Die Leuchte wird über die beiden
Tasten [21.1 und 21.2] am Stand-
rohr bedient:
Durch Betätigen der unterenTaste
[21.1] wird die Leuchte ein- oder
ausgeschaltet.
Durch Betätigen der oberen Taste
[21.2] kann zwischen 2 Helligkeits-
stufen gewechselt werden:
Stufe I: nur innere Lampen
Stufe II: alle Lampen
Bedienung - Version DU* und DU* /2
Schaltbare Leuchte
(DU* 240)
Die Leuchte wird über die beiden
Tasten [21.1 und 21.2] am Stand-
rohr bedient:
Durch Betätigen der unterenTaste
[21.1] wird die Leuchte ein- oder
ausgeschaltet.
Hinweis: Ist die Leuchte ausge-
schaltet, wird sie beim Betätigen
der oberen Taste ebenfalls einge-
schaltet
21.2
Externes Ein-/Ausschalten
Die Leuchte kann auch von exter-
ner Stelle ein- und ausgeschaltet
werden, z. B. über geschaltete
Steckdose.
Das Verhalten ist abhängig von
der Einstellung des Parameters
„Externes Schalten“:
Externes Schalten AUS: Leuchte
bleibt bei Stromzuschaltung aus.
Externes Schalten EIN: Leuchte
schaltet bei Stromzuschaltung auf
letztes Niveau ein.
Hinweis: Die Funktion „Externes
Schalten“ kann wie folgt geändert
werden:
Beim Einstecken des Netzkabels
die obereTaste drücken -> externes
Schalten EIN.
Beim Einstecken des Netzkabels
die untere Taste drücken -> exter-
nes Schalten AUS.
Gebrauchsanweisung Indirektleuchte DU(S/T/A) „ATARO“
D

17
Zum Dimmen drücken Sie die
obere Taste [22.2] und halten sie
gedrückt. Nach ca. 1 Sekunde ver-
ändert die Leuchte ihre Intensität.
Um die Dimm-Richtung zu wech-
seln, lassen Sie dieTaste [22.2] los
und drücken sie erneut.
Beim Loslassen der Taste [22.2]
wird das eingestellte Lichtniveau
automatisch gespeichert.
DU* = DUS, DUT, DUA
Dimmbare Leuchte
(DU* /D)
Die Leuchte wird über die beiden
Tasten [22.1 und 22.2] am Stand-
rohr bedient:
Durch Betätigen der unterenTaste
[22.1] wird die Leuchte ein- oder
ausgeschaltet.
Durch Betätigen der oberen Taste
[22.2] wird die Leuchte auf den
zuletzt gespeicherten Dimmwert
eingeschaltet.
Durch weiteres Betätigen der
oberenTaste [22.2] kann die Leuch-
te auf- oder abwärts gedimmt
werden.
Fig. 22
22.1
22.2
Bedienung - Version DU* /D
Gebrauchsanweisung Indirektleuchte DU(S/T/A) „ATARO“
D
Externes Ein-/Ausschalten
Die Leuchte kann auch von exter-
ner Stelle ein- und ausgeschaltet
werden, z. B. über geschaltete
Steckdose.
Das Verhalten ist abhängig von
der Einstellung des Parameters
„Externes Schalten“:
Externes Schalten AUS: Leuchte
bleibt bei Stromzuschaltung aus.
Externes Schalten EIN: Leuchte
schaltet bei Stromzuschaltung auf
letztes Niveau ein.
Hinweis: Die Funktion „Externes
Schalten“ kann wie folgt geändert
werden:
Beim Einstecken des Netzkabels
die obereTaste drücken -> externes
Schalten EIN.
Beim Einstecken des Netzkabels
die untere Taste drücken -> exter-
nes Schalten AUS.

18
Bedienung - Version DU* /R
DU* = DUS, DUT, DUA
Fig. 23
23.1
23.2
Bedienung
Die Leuchte wird über die beiden
Tasten [23.1 und 23.2] am Stand-
rohr bedient:
Untere Taste [23.1]:
Ein-/Ausschalten
Obere Taste [23.2]:
Einschalten und
Lichtniveau verändern
Einschalten
Betätigen Sie die untere (oder
obere) Taste [23.1 oder 23.2] - die
Leuchte schaltet auf das zuletzt
eingestellte Lichtniveau ein.
Ausschalten
Drücken Sie die untereTaste [23.1]
- die Leuchte schaltet aus.
Neues Lichtniveau abspeichern
Drücken Sie die obere Taste [23.2]
und halten sie gedrückt. Nach ca.
1 Sekunde verändert die Leuchte
ihre Intensität.
Um die Dimm-Richtung zu wech-
seln, lassen Sie die Taste los und
drücken sie erneut.
Beim Loslassen derTaste wird das
eingestellte Lichtniveau automa-
tisch gespeichert.
Gebrauchsanweisung Indirektleuchte DU(S/T/A) „ATARO“
D

19
DU* = DUS, DUT, DUA
Bedienung - Version DU* /P
Fig. 23
23.1
23.2
Gebrauchsanweisung Indirektleuchte DU(S/T/A) „ATARO“
D
Bedienung
Die Leuchte wird über die beiden
Tasten [23.1 und 23.2] am Stand-
rohr bedient:
Untere Taste [23.1]:
Ein-/Ausschalten
Obere Taste [23.2]:
Einschalten und
Lichtniveau verändern
Einschalten
Betätigen Sie die untere (oder
obere) Taste [23.1 oder 23.2] - die
Leuchte schaltet auf das zuletzt
eingestellte Lichtniveau ein.
Ausschalten
Drücken Sie die untereTaste [23.1]
- die Leuchte schaltet aus.
Neues Lichtniveau abspeichern
Drücken Sie die obere Taste [23.2]
und halten sie gedrückt. Nach ca.
1 Sekunde verändert die Leuchte
ihre Intensität.
Um die Dimm-Richtung zu wech-
seln, lassen Sie die Taste los und
drücken sie erneut.
Beim Loslassen derTaste wird das
eingestellte Lichtniveau automa-
tisch gespeichert.

20
Lichtregelung (nur Versionen DU* /R und DU* /P)
Lichtniveau einstellen
Das werkseitig eingestellte Licht-
niveau kann jederzeit auf die per-
sönlichen Bedürfnisse des Nutzers
angepasst werden.
Zum Einstellen des Lichtniveaus
gehen Sie vor wie im Kapitel Be-
dienung beschrieben.
Lichtregelung
Der PIR-Sensor [31.1] bzw. der
HFMD-Sensor [31.2] erfasst die am
Arbeitsplatz vorhandene Helligkeit
und vergleicht diese mit dem ein-
gestellten Lichtniveau.
Überschreitet die vorhandene Hel-
ligkeit das eingestellte Lichtniveau,
regelt die Leuchte das abgegebe-
ne Licht zurück oder schaltet die
Leuchte aus.
Unterschreitet die vorhandene Hel-
ligkeit das eingestellte Lichtniveau,
regelt die Leuchte das abgegebene
Licht hoch, bis der eingestellte
Wert erreicht ist.
Sensor-Tasten
Bei Leuchten mit Sensorik (z. B.
DUS 440/R) befinden sich zusätz-
liche Tasten auf der Sensorplatte
am Leuchtenkopf.
Diese Tasten sind für die Bedie-
nung der Leuchte nicht erforder-
lich, da alle Funktionen von den
Tasten am Standrohr bedient wer-
den können.
DU* = DUS, DUT, DUA
Fig. 31a (DU* /R)
Fig. 31b (DU* /P)
PIR-Sensor
HFMD-Sensor
31.1
31.2
Gebrauchsanweisung Indirektleuchte DU(S/T/A) „ATARO“
D
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Waldmann Outdoor Light manuals
Popular Outdoor Light manuals by other brands

Steren
Steren LAM-010 manual

Lindby
Lindby Jemma 6117038 quick start guide

brennenstuhl
brennenstuhl SOL 04 PLUS Installation and operating instructions

Paradise Datacom
Paradise Datacom GL22612 instructions

SLV
SLV KALU TRACK QRB111 quick start guide

Saxby Lighting
Saxby Lighting Picco 95205 instruction manual

TEKNOLED
TEKNOLED TRAIL Series instruction manual

STEINEL
STEINEL GL 65 S manual

Home Decorators Collection
Home Decorators Collection HATTERAS Use and care guide

Saxby Lighting
Saxby Lighting 40655 Instruction leaflet

Lightcraft
Lightcraft 10028967 quick guide

LUCE&LIGHT
LUCE&LIGHT TAK 1.0 installation instructions