Waldmann YARA.single User manual

2
DEU Willkommen bei Waldmann
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt der Marke Waldmann entschieden haben.
Höchste Produktqualität sowie ein kundenfreundlicher Service sind die Basis für den
weltweit expandierenden Erfolg der Waldmann-Produkte.
Falls Sie unseren Service in Anspruch nehmen möchten, ist unser Service-Team für Sie
erreichbar:
Service-Hotline: +49 (0) 77 20 / 6 01 - 170
Service-E-Mail: [email protected]
Ihr Waldmann-Team
ENG Welcome to Waldmann
Thank you for having purchased a product of the Waldmann brand. Highest product
quality and a customer-friendly service are the basis for the successful distribution of
Waldmann products throughout the world.
If you want to make use of our service, our service team can be reached at:
Service hotline: +49 (0) 77 20 / 6 01 - 170
Your Waldmann team
FRA Bienvenue a Waldmann
Nous aimerions vous remercier d‘avoir choisi un produit de la marque Waldmann.
Une qualité de produit élevée ainsi qu‘un service convivial pour le client sont la base du
succès mondial grandissant des produits Waldmann.
En cas de besoin, contacter notre équipe du service après-vente :
Ligne d’assistance : +49 (0) 77 20 / 6 01 - 170
Votre équipe Waldmann

3
DEU
ENG
ITA
FRA
Inhaltsverzeichnis............................................................................................4
Table of contents...........................................................................................22
Table des matières........................................................................................40
Indice..............................................................................................................58
ITA Benvenuto a Waldmann
La ringraziamo per aver acquistato un prodotto Waldmann. Il successo crescente dei
prodotti Waldmann in tutto il mondo si basa sull‘eccellente qualità dei nostri prodotti ed
il nostro servizio orientato ai clienti.
Nel caso in cui si desideri prendere contatto con il nostro servizio di assistenza, il nostro
team di assistenza è reperibile ai seguenti recapiti:
Hotline di assistenza: +49 (0) 77 20 / 6 01 - 170
Il Suo team Waldmann

4
DEU
Inhaltsverzeichnis
1. Zu Ihrer Sicherheit...............................................................................................5
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...............................................................5
1.2 Sicherheitshinweise ....................................................................................5
1.3 Warnstufen..................................................................................................6
2. Montieren.............................................................................................................7
2.1 Standrohr montieren ...................................................................................7
2.2 Abdeckung entfernen..................................................................................7
2.3 Leuchtenkopf montieren .............................................................................7
2.4 Leuchtenkopf anschließen ..........................................................................8
2.5 Abdeckung montieren.................................................................................9
2.6 Leuchtenkopf justieren................................................................................9
3. Positionieren ...................................................................................................... 10
4. Anschließen ....................................................................................................... 11
4.1 Leuchte an Stromversorgung anschließen................................................ 11
4.2 Erste Inbetriebnahme................................................................................ 11
5. Funktionen der Leuchte..................................................................................... 11
5.1 Bedienfunktionen...................................................................................... 11
5.2 Lichtmanagement ..................................................................................... 11
5.3 Flächenmanagement................................................................................. 12
6. Bedienen ............................................................................................................14
6.1 Bedienen | Über das Bedienelement oder über den Leuchtenkopf .......... 14
6.2 Bedienen | Über die LIGHT USER App...................................................... 15
6.3 Lichtregelung kalibrieren ........................................................................... 16
6.4 Erfassungsbereich des PIR Sensors einstellen ......................................... 16
6.5 LUM CONNECT MANAGE einstellen ....................................................... 16
7. Was tun, wenn? .................................................................................................17
8. Reset durchführen .............................................................................................18
9. Reinigen .............................................................................................................18
10. Reparieren.......................................................................................................... 19
11. Demontieren ...................................................................................................... 19
12. Entsorgen........................................................................................................... 19
13. Technische Daten...............................................................................................20
13.1 Abmessungen...........................................................................................20
13.2 Elektrische Werte ......................................................................................20
13.3 Klassifizierung ...........................................................................................20
13.4 Funkdaten..................................................................................................20
13.5 Symbole ....................................................................................................21
14. Konformität........................................................................................................21

5
Zu Ihrer Sicherheit DEU
1. Zu Ihrer Sicherheit
Die Leuchte ist nach dem Stand der Tech-
nik entwickelt und aus hochwertigen Mate-
rialien mit größter Sorgfalt hergestellt und
geprüft.
Dennoch können bei der Verwendung Per-
sonen- oder Sachschäden entstehen.
XLesen Sie alle beiliegenden Anleitungen
und Informationen.
XBeachten Sie die Warnungen in den
Dokumenten und am Gerät.
XVerwenden Sie das Gerät nur in tech-
nisch einwandfreiem Zustand, sicher-
heits- und gefahrenbewusst.
XHalten Sie dieses Dokument beim
Gerät verfügbar.
1.1 Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Die Leuchte ist für den Gebrauch im Innen-
bereich zur Beleuchtung von Räumen und
Arbeitsbereichen bestimmt.
1.2 Sicherheitshinweise
Explosionsgefahr
Betrieb der Leuchte in explosionsgefähr-
deten Räumen kann Explosionen auslösen
und zu Tod oder schweren Verletzungen
führen.
XNicht in explosionsgefährdeten Räu-
men betreiben.
Gefahr durch elektrischen Schlag
Unsachgemäßer Betrieb und fehlerhaftes
Arbeiten an der Leuchte können zu Verlet-
zungen und Sachschäden führen.
XArbeiten an der Leuchte, wie Montieren
und Demontieren, nur von einer Elekt-
rofachkraft durchführen lassen.
XNetzspannung mit Nennspannung und
Frequenz vergleichen, die auf dem Leis-
tungsschild angegeben sind und sicher-
stellen, dass sie identisch sind.
XLeuchte erst an die Stromversorgung
anschließen, wenn die Leuchte vollstän-
dig montiert ist.
XLeuchte an ein Versorgungsnetz mit
Schutzleiter anschließen.
XBeschädigte Anschlussleitung sofort
von der Stromversorgung trennen und
vom Hersteller, von einem vom Herstel-
ler beauftragten Servicetechniker oder
von einer vergleichbar qualifizierten Per-
son ersetzen lassen.
XWartungs- und Reparaturarbeiten nur
vom Hersteller, von einem vom Herstel-
ler beauftragten Servicetechniker oder
von einer vergleichbar qualifizierten Per-
son durchführen lassen.
XLeuchte vor Arbeiten an der Leuchte
von der Stromversorgung trennen.

6
Zu Ihrer Sicherheit
DEU
Sicher aufstellen und tragen
Umkippen der Leuchte oder falsches Tra-
gen kann zu Personen- und Sachschäden
führen.
XLeuchte am vorgesehenen Standort
montieren.
XLeuchte im montierten Zustand nur
senkrecht tragen.
XLeuchte nicht kippen.
XLeuchte auf einer ebenen Oberfläche
standsicher aufstellen.
XKeine Gegenstände an die Leuchte hän-
gen oder auf die Leuchte legen.
Gefahr durch ungeeignete Ersatzteile
Ungeeignete Ersatzteile können zu Verlet-
zungen und Sachschäden führen.
XNur vom Hersteller freigegebene Ersatz-
teile verwenden.
Korrosionsgefahr
Betrieb der Leuchte in feuchten Räumen
kann zu Sachschäden führen.
XNur in trockenen Räumen betreiben.
1.3 Warnstufen
GEFAHR
Warnung vor Gefahren, die bei Missachtung
der Maßnahmen unmittelbar zuTod oder
schweren Verletzungen führen.
WARNUNG
Warnung vor Gefahren, die bei Missachtung
der Maßnahmen zu Tod oder schweren
Verletzungen führen können.
VORSICHT
Warnung vor Gefahren, die bei Missach-
tung der Maßnahmen zu Verletzungen
führen können.
ACHTUNG
Warnung vor Gefahren, die bei Missach-
tung der Maßnahmen zu Sachschäden
führen können.

7
Montieren DEU
2. Montieren
WARNUNG
Offenliegende elektrischeTeile.
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.
XNur von einer Elektrofachkraft durch-
führen lassen.
XLeuchte erst an die Stromversor-
gung anschließen, wenn die Leuchte
vollständig montiert ist.
ACHTUNG
Sachschaden durch falschesTragen oder
Kippen.
Beschädigung der Leuchte.
XLeuchte am vorgesehenen Standort
montieren.
XLeuchte im montierten Zustand nur
senkrecht tragen.
XLeuchte nicht kippen.
2.1 Standrohr montieren
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch kippende
Leuchte.
Personen- und Sachschaden.
XBefestigungselemente ordnungs-
gemäß montieren.
XLeuchte auf einer ebenen Oberflä-
che standsicher aufstellen.
XKeine Gegenstände an die Leuchte
hängen oder auf die Leuchte legen.
Je nachTyp der Leuchte wird das Standrohr
auf unterschiedliche Art befestigt.
XLesen Sie in der beiliegenden Montage-
anleitung, wie das Standrohr montiert
wird.
XStellen Sie das Standrohr auf und mon-
tieren Sie die weiteren Komponenten
an der stehenden Leuchte.
2.2 Abdeckung entfernen
B
A
Fig. 1: Abdeckung entfernen.
XDrehen Sie die Schrauben Aaus der
Abdeckung B, siehe Fig. 1.
XNehmen Sie die Abdeckung vom Leuch-
tenkopf ab.
2.3 Leuchtenkopf montieren
ACHTUNG
Sachschaden durch Beschädigen der
elektrischen Leitungen am Leuchtenkopf.
Beschädigung der Leuchte.
XLeitungen nicht einklemmen.
D
C
E
Fig. 2: Adapter auf das Standrohr montieren.
HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass die
Öffnung des Adapters in dieselbe Rich-
tung ausgerichtet ist, wie der Leuch-
tenfuß.

8
Montieren
DEU
XFühren Sie die Leitungen Dvon unten
durch den Adapter Cund setzen Sie den
Adapter auf das Standrohr, siehe Fig. 2.
XSchrauben Sie den Adapter mit der
Schraube Eam Standrohr fest.
F
Fig. 3: Leuchtenkopf montieren.
XStecken Sie denTragarm Fdes Leuchten-
kopfs leicht nach unten gekippt bis zum
Anschlag in den Adapter, siehe Fig. 3.
G
Fig. 4: Leuchtenkopf fixieren.
XFixieren Sie den Leuchtenkopf mit den
beiden Schrauben G und drehen Sie die
Schrauben fest, siehe Fig. 4.
2.4 Leuchtenkopf anschließen
I
H
Fig. 5: Leuchtenkopf anschließen, Teil 1.
XVerbinden Sie die beiden Stecker H
mit den Buchsen Iim Leuchtenkopf,
siehe Fig. 5.
K
J
Fig. 6: Leuchtenkopf anschließen, Teil 2.
XVerbinden Sie die Buchsenleiste Kmit
der Stiftleiste Jim Leuchtenkopf, siehe
Fig. 6.
M
L
Fig. 7: Leuchtenkopf anschließen, Teil 3.
XVerbinden Sie die Buchsenleiste Lmit
der Stiftleiste Mim Leuchtenkopf, siehe
Fig. 7.

9
Montieren DEU
N
Fig. 8: Leitungen verstauen.
XVerstauen Sie die Leitungen Nim
Leuchtenkopf, wie abgebildet, siehe
Fig. 8.
2.5 Abdeckung montieren
ACHTUNG
Sachschaden durch Beschädigen der
elektrischen Leitungen am Leuchtenkopf.
Beschädigung der Leuchte.
XLeitungen nicht einklemmen.
O
1.
2.
Fig. 9: Abdeckung montieren.
XSetzen Sie die Abdeckung Omit den
drei Laschen an der Unterseite der
Abdeckung in die Aussparungen am
Leuchtenkopf und drücken Sie die
Abdeckung fest, siehe Fig. 9.
P
Fig. 10: Abdeckung festschrauben.
XSchrauben Sie die Abdeckung mit den
drei Schrauben Pfest, siehe Fig. 10.
2.6 Leuchtenkopf justieren
Wenn der Leuchtenkopf nicht waagerecht
ausgerichtet ist, können Sie die Neigung
des Leuchtenkopfs einstellen.
Q
Fig. 11: Leuchtenkopf justieren.
XUm den Leuchtenkopf abzusenken, dre-
hen Sie die Schrauben Qgegen den
Uhrzeigersinn, siehe Fig. 11.
XUm den Leuchtenkopf anzuheben, dre-
hen Sie die Schrauben Qim Uhrzei-
gersinn.

10
Positionieren
DEU
3. Positionieren
Je nach Leistungsklasse der Leuchte kann
die Leuchte verschiedene Arbeitsplatz-
anforderungen erfüllen.
A
C
D
E
B
Fig. 12: Beispiel für Leuchten von 6000 lm bis
9000 lm.
A
C
D
E
B
Fig. 13: Beispiel für Leuchten von 10000 lm bis
12000 lm.
A
C
D
B
E
Fig. 14: Beispiel für Leuchten ab 14000 lm.
Nr. Bezeichnung
AFenster
BArbeitsbereich
CLeuchte
DSensoren
EUngefährer Erfassungsbereich
des PIR Sensors
XStellen Sie die Leuchte so auf, dass der
Arbeitsbereich optimal beleuchtet wird.

11
Anschließen DEU
4. Anschließen
WARNUNG
Offenliegende elektrischeTeile.
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.
XLeuchte erst an die Stromversor-
gung anschließen, wenn die Leuchte
vollständig montiert ist.
ACHTUNG
Sachschaden durch falscheAnschluss-
spannung.
Zerstörung oder Beschädigung der
Leuchte.
XNetzspannung mit Nennspannung
und Frequenz vergleichen, die auf
dem Leistungsschild angegeben
sind und sicherstellen, dass sie
identisch sind.
4.1 Leuchte an Stromversorgung
anschließen
XStecken Sie den Netzstecker in eine
Steckdose.
4.2 Erste Inbetriebnahme
Wenn die Leuchte das erste Mal an die
Stromversorgung angeschlossen wird, star-
tet automatisch die systeminterne Regist-
rierung.
Der Leuchtenkopf meldet sich an der
Leuchtensteuerung im Standrohr an.
Leuchtensteuerung und Leuchten-
kopf synchronisieren bestimmte Para-
meter.
Die Funktionen der Leuchte werden
aktiviert.
Während der Registrierung blinkt die Sta-
tus-LED am Leuchtenkopf blau.
Die Registrierung kann bis zu 60 Sekunden
dauern. Anschließend schaltet die Leuchte
automatisch ein.
5. Funktionen der Leuchte
Je nach Leuchtenmodell hat die Leuchte
unterschiedliche Funktionen.
5.1 Bedienfunktionen
Sie können die Leuchte über das Bedien-
element, über eineTaste am Leuchtenkopf
oder über die LIGHT USER App einschalten,
ausschalten und dimmen.
5.2 Lichtmanagement
LUM CONNECT MANAGE Lichtmanage-
ment-Systeme kombinieren Präsenz- und
Tageslichtsensoren. Die Leuchte leuchtet
nur, wenn die Sensoren Anwesenheit im
Raum registrieren und die Helligkeit des
Tageslichts nicht ausreicht.
Funktionsweise
Erkennt die Sensorik Anwesenheit in ihrem
Erfassungsbereich und reicht die Hellig-
keit des Tageslichts nicht aus, schaltet die
Leuchte automatisch ein.
Wenn die Sensorik innerhalb von zehn
Minuten keine Bewegung in ihrem Erfas-
sungsbereich erkennt, schaltet die Leuchte
automatisch aus.
Wenn sich die Helligkeit im Erfassungsbe-
reich des Tageslichtsensors ändert, regelt
LUM CONNECT MANAGE die Helligkeit der
Leuchte, sodass der Arbeitsbereich gleich-
bleibend beleuchtet wird.
Manuelle Eingaben an der Leuchte, wie
z. B. Ein- und Ausschalten, haben Vorrang
gegenüber dem automatischen Lichtma-
nagement, bis der Erfassungsbereich der
Sensoren für zehn Minuten verlassen wird.

12
Funktionen der Leuchte
DEU
PIR Sensor
Der Bewegungssensor des Lichtma-
nagement-Systems PIR arbeitet mit
Passiv-Infrarot-Technologie und erkennt
Bewegungen in seinem Erfassungsbereich.
Fig. 15: PIR Sensor, Ausführung R.
Fig. 16: PIR Sensor, Ausführung RX.
Fig. 17: Erfassungsbereich PIR Sensor.
VTL
VTL ist ein autark arbeitendes Lichtmanage-
mentsystem.
Mit VTL wird der natürliche Verlauf des
Tageslichts mit entsprechender Farbtempe-
ratur und Beleuchtungsstärke simuliert. So
wird die Hormonproduktion positiv beein-
flusst und der biologische Rhythmus auf
natürliche Weise unterstützt.
Wenn Sie mehr überVTL erfahren möchten,
besuchen Sie uns auf: www.waldmann.com
Parametrierung
Mit der LIGHT ADMIN App können Sie LUM
CONNECT MANAGE Lichtmanagement-
Systeme auf Ihre individuellen Bedürfnisse
einstellen, siehe Kapitel 6.5 „LUM CON-
NECT MANAGE einstellen“, Seite 16.
5.3 Flächenmanagement
LTX
Mit LTX ermittelt die Leuchte sensorge-
stützt die reale Nutzung Ihres Büros in
Echtzeit.
Die Leuchte arbeitet autark. Temperatur,
Geräuschpegel, Luftqualität werden erfasst
und die Status werden angezeigt. Die Prä-
senzerkennung erfasst je Leuchtenkopf
zwei Arbeitsplätze getrennt voneinander.
Für jeden Arbeitsplatz wird der Status frei
oder belegt angezeigt.
Für weitere Informationen zu LTX besuchen
Sie uns auf www.waldmann.com/ltx
Die mit LTX gewonnenen Daten können Sie
für ein optimiertes Flächenmanagement
Ihres Büros nutzen. Hierzu stellt die Firma
LIZ Smart Office GmbH Softwarelösungen
und Beratung bereit. Mit der App LTX Admin
optimieren Sie Ihr Büro. Mit der App LTX
Finder finden Sie einen freien Arbeitsplatz.
Für weitere Informationen zu LIZ besuchen
Sie: www.liz.solutions

13
Funktionen der Leuchte DEU
HI J MLK
B
A C FE GD
Fig. 18: LTX-Modul im Leuchtenkopf.
Nr. Bezeichnung
APIR Sensor:
Belegung Arbeitsplatz 1
BTageslichtsensor
CVOC-Sensor (Luftqualität)
DPIR Sensor: Bewegungssensor
EEinlerntaste
FBedientaste mit Status-LED
GPIR Sensor:
Belegung Arbeitsplatz 2
HStatusanzeige:
Belegung Arbeitsplatz 1
IStatusanzeige: Kundenspezifische
Daten (konfigurierbar mit App LTX
Admin)
JStatusanzeige: Lautstärke
KStatusanzeige: Luftqualität
LStatusanzeige: Temperatur
MStatusanzeige:
Belegung Arbeitsplatz 2
HINWEIS: Die Sensoren für Temperatur
und Luftfeuchtigkeit befinden sich im Stand-
rohr der Leuchte.
Die Statusanzeigen für Temperatur, Luft-
qualität, Lautstärke und kundenspezifische
Daten erfolgen in einem Ampelsystem:
Grün
Es ist alles in Ordnung. Maßnahmen
sind nicht erforderlich.
Gelb
Der Status ist noch akzeptabel. Maß-
nahmen zu Verbesserung des Status
werden empfohlen.
Rot
Der eingestellte Grenzwert ist über-
schritten. Maßnahmen zuVerbesserung
des Status ergreifen.
Die Belegung eines Arbeitsplatzes wird wie
folgt angezeigt:
Grün
Der Arbeitsplatz ist frei.
Rot
Der Arbeitsplatz ist belegt.
Blau
Der Arbeitsplatz ist reserviert (benötigt
App LTX Finder).

14
Bedienen
DEU
6. Bedienen
Die Leuchte ist ab Werk so vorbereitet,
dass sie ohne Veränderung der Einstellun-
gen betrieben werden kann.
6.1 Bedienen | Über das Bedien-
element oder über den
Leuchtenkopf
Das Bedienelement des Leuchtensystems
YARA ist frei am Standrohr der Leuchte
positionierbar.
A
Fig. 19: Bedienelement.
Bedienelement einlernen
Wenn Sie die Leuchte erhalten, ist das
Bedienelement bereits eingelernt. Falls Sie
ein zusätzliches Bedienelement verwen-
den möchten oder Ihr Bedienelement die
Verbindung verloren hat, können Sie das
Bedienelement an der Leuchte einlernen.
B
C
Fig. 20: Bedienelement einlernen, Ausführung R.
B
C
Fig. 21: Bedienelement einlernen, Ausfüh-
rung RX.
XDrücken Sie die Taste in der Öffnung B
mit dem Ende einer aufgebogenen
Büroklammer, siehe Fig. 20 und siehe
Fig. 21.
Die Taste Cblinkt blau.
XDrücken Sie die Taste Asieben Mal
schnell hintereinander, siehe Fig. 19.
Die Taste Chört auf zu blinken und
geht aus.
Das Bedienelement ist eingelernt.
Bedienelement auslernen
Wenn ein Bedienelement nicht mehr mit
einer Leuchte gekoppelt sein soll, kann das
Bedienelement ausgelernt werden.
XUm das Bedienelement auszulernen,
führen Sie die gleichen Schritte durch,
wie beim Einlernen, siehe Abschnitt
„Bedienelement einlernen“, Seite 14.
Einschalten
XDrücken Sie die Taste A, siehe Fig. 19.
oder
XDrücken Sie die Taste C, siehe Fig. 20
und siehe Fig. 21.
Die Lichtregelung ist aktiviert. LUM
CONNECT MANAGE regelt die Hellig-
keit des Lichts, wenn sich die Helligkeit
im Erfassungsbereich des Tageslicht-
sensors ändert.
Das automatische Ein- und Ausschal-
ten der Leuchte in Abhängigkeit von
der Helligkeit im Raum ist aktiviert.

15
Bedienen DEU
Die Leuchte schaltet automatisch aus,
wenn die Helligkeit desTageslichts aus-
reicht.
Ausschalten
XDrücken Sie die Taste A, siehe Fig. 19.
oder
XDrücken Sie die Taste C, siehe Fig. 20
und siehe Fig. 21.
Das automatische Ein- und Ausschal-
ten der Leuchte in Abhängigkeit von
der Helligkeit im Raum ist aktiviert. Die
Leuchte schaltet automatisch ein, wenn
Sensorik Anwesenheit in ihrem Erfas-
sungsbereich erkennt und die Helligkeit
des Tageslichts nicht ausreicht.
Dimmen
XDrücken Sie die Taste Aund halten Sie
diese Taste gedrückt, siehe Fig. 19.
oder
XDrücken Sie die Taste C und halten Sie
dieseTaste gedrückt, siehe Fig. 20 und
siehe Fig. 21.
Nach ungefähr einer Sekunde verändert
die Leuchte ihre Helligkeit.
XUm die Dimmrichtung zu wechseln, drü-
cken Sie dieTaste erneut und halten Sie
diese Taste gedrückt.
Die eingestellte Helligkeit wird gespei-
chert. Beim nächsten Einschalten der
Leuchte wird automatisch die zuletzt
gespeicherte Helligkeit eingestellt.
Die Lichtregelung ist neu kalibriert.
6.2 Bedienen | Über die LIGHT
USER App
XLaden Sie die LIGHT USER App herun-
ter. Die Links zum Download der App für
Android und iOS finden Sie auf unserer
Webseite www.light-admin.com
A
B
Fig. 22: QR-Code scannen.
XScannen Sie den QR-Code Bder
Leuchte, der sich am Standrohr unter-
halb der Serviceklappe Abefindet,
siehe Fig. 22.
XBedienen Sie die Leuchte über die
LIGHT USER App.

16
Bedienen
DEU
6.3 Lichtregelung kalibrieren
Sie können die Helligkeit der Leuchte ein-
stellen und speichern, mit der der Arbeits-
bereich gleichbleibend beleuchtet wird.
Voraussetzungen:
Die Lichtregelung ist aktiviert.
Die Helligkeit im Raum durchTageslicht
oder andere Lichtquellen ist so gering
wie möglich.
Die Leuchte ist eingeschaltet.
HINWEIS: Wenn Sie die Lichtregelung
kalibrieren, während der Raum mit
Tageslicht oder anderen Lichtquellen
beleuchtet wird, regelt LUM CONNECT
MANAGE die Helligkeit der Leuchte in
einem hohen Bereich. Dies kann dazu
führen, dass die Leuchte auch bei aus-
reichender Helligkeit im Raum nicht
automatisch ausschaltet.
XDimmen Sie die Leuchte, bis der
Arbeitsbereich mit der gewünschten
Helligkeit beleuchtet wird.
Die eingestellte Helligkeit wird gespei-
chert. Wenn sich die Helligkeit im
Erfassungsbereich des Tageslichtsen-
sors ändert, regelt LUM CONNECT
MANAGE die Helligkeit der Leuchte,
sodass der Arbeitsbereich gleichblei-
bend beleuchtet wird.
6.4 Erfassungsbereich des PIR
Sensors einstellen
C
Fig. 23: PIR Sensor, Ausführung R.
C
Fig. 24: PIR Sensor, Ausführung RX.
XStellen Sie den Kugelkopf Cdes PIR
Sensors in die gewünschte Richtung,
siehe Fig. 23 und siehe Fig. 24.
6.5 LUM CONNECT MANAGE
einstellen
Mit der LIGHT ADMIN App können Sie LUM
CONNECT MANAGE Lichtmanagement-
Systeme auf Ihre individuellen Bedürfnisse
einstellen.
XLaden Sie die LIGHT ADMIN App
herunter. Die Links zum Download
der App für Windows, Android und
iOS finden Sie auf unserer Webseite
www.light-admin.com
XRegistrieren Sie sich für die Nut-
zung der LIGHT ADMIN App unter
www.waldmann.com/registration
XKonfigurieren Sie die Parameter der
Leuchte über die LIGHT ADMIN App.

17
Was tun, wenn? DEU
7. Was tun, wenn?
Problem Mögliche Ursachen Behebung
Leuchte leuchtet
nicht.
Netzstecker ist nicht
eingesteckt.
XStecken Sie den Netzstecker in
eine Steckdose.
Stecker im Leuchten-
kopf ist nicht korrekt
angeschlossen.
XPrüfen Sie die Stecker im Leuch-
tenkopf.
LED-Modul ist defekt. XNehmen Sie Kontakt mit
unserem Service-Team auf.
Leuchte reagiert nicht
auf Eingaben.
Softwarefunktion ist
gestört.
XFühren Sie einen Reset durch,
siehe Kapitel 8 „Reset durchfüh-
ren“, Seite 18.
Leuchte schaltet auch
bei ausreichender
Helligkeit im Raum
durch Tageslicht oder
andere Lichtquellen
nicht automatisch aus.
Lichtregelung ist nicht
aktiviert.
XAktivieren Sie die Lichtregelung,
siehe Kapitel 6.5„LUM CONNECT
MANAGE einstellen“, Seite 16.
Lichtregelung wurde
kalibriert, während
der Raum mit Tages-
licht oder anderen
Lichtquellen beleuch-
tet wurde.
XKalibrieren Sie die Lichtregelung,
siehe Kapitel 6.3 „Lichtregelung
kalibrieren“, Seite 16.
Leuchtenkopf ist nicht
waagerecht ausge-
richtet.
Neigung des Leuch-
tenkopfs ist nicht opti-
mal eingestellt.
XJustieren Sie den Leuchtenkopf,
siehe Kapitel 2.6 „Leuchtenkopf
justieren“, Seite 9.
Anschlussleitung ist
beschädigt.
Mechanische Ein-
wirkung auf die
Anschlussleitung.
XBeschädigte Anschlussleitung
sofort von der Stromversorgung
trennen und vom Hersteller, von
einem vom Hersteller beauftrag-
ten Servicetechniker oder von
einer vergleichbar qualifizierten
Person ersetzen lassen.
Falls Sie unseren Service in Anspruch nehmen möchten, ist unserer Service-Team für
Sie erreichbar:
Service-Hotline: +49 (0) 77 20 / 6 01 - 170
Service-E-Mail: [email protected]
Tab. 1: Was tun, wenn?

18
Reset durchführen
DEU
8. Reset durchführen
Beim Reset wird der Auslieferungszustand
der Leuchte wiederhergestellt.
HINWEIS: Wenn Sie den Auslieferungszu-
stand wiederherstellen, werden alle Ein-
stellungen zurückgesetzt. Ausnahme: Die
Registrierungsinformation bleibt erhalten.
A
Fig. 25: Reset durchführen, Ausführung R.
A
Fig. 26: Reset durchführen, Ausführung RX.
XTrennen Sie die Leuchte von der Strom-
versorgung.
XDrücken Sie die Taste A, halten Sie die
Taste gedrückt und schließen Sie die
Leuchte wieder an die Stromversorgung
an, siehe Fig. 25 und siehe Fig. 26.
Die Taste Ablinkt rot.
Die Leuchte startet neu.
Der Auslieferungszustand der Leuchte
ist wiederhergestellt.
9. Reinigen
WARNUNG
Lebensgefahr durch elektrischen
Schlag.
XLeuchte von der Stromversorgung
trennen.
XNicht nass reinigen.
ACHTUNG
Sachschaden durch falsche Reini-
gungsmittel.
Beschädigung der Leuchte.
XVerträglichkeit der Reinigungsmittel
mit der Oberfläche prüfen.
XReinigen Sie die Leuchte mit einemTuch
und einem milden Reiniger.

19
Reparieren DEU
10. Reparieren
WARNUNG
Lebensgefahr durch elektrischen
Schlag.
XLeuchte von der Stromversorgung
trennen.
XReparaturen nur vom Hersteller, von
einem vom Hersteller beauftragten
Servicetechniker oder von einer ver-
gleichbar qualifizierten Person durch-
führen lassen.
ACHTUNG
Sachschaden durch unsachgemäße
Reparatur.
Zerstörung oder Beschädigung der
Leuchte.
XNur vom Hersteller freigegebene
Ersatzteile verwenden.
HINWEIS: Sollte ein Defekt an der Leuchte
auftreten, ist unser Service-Team für Sie
erreichbar:
Service-Hotline: +49 (0) 77 20 / 6 01 - 170
Service-E-Mail: [email protected]
11. Demontieren
WARNUNG
Lebensgefahr durch elektrischen
Schlag.
XLeuchte von der Stromversorgung
trennen.
XNur von einer Elektrofachkraft
durchführen lassen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch herunterfal-
lenden Leuchtenkopf.
Personen- und Sachschaden.
XLeuchtenkopf festhalten.
XDemontieren Sie die Leuchte in umge-
kehrter Montagereihenfolge, siehe
Kapitel 2 „Montieren“, Seite 7.
12. Entsorgen
Die Leuchte unterliegt der europäischen
WEEE-Richtlinie.
XEntsorgen Sie die Leuchte getrennt
vom Hausmüll über die dafür zuständi-
gen und staatlich bestimmten Stellen.
Mit einer ordnungsgemäßen Entsor-
gung vermeiden Sie mögliche negative
Folgen für Mensch und Umwelt.

20
Technische Daten
DEU
13. Technische Daten
HINWEIS: Es gelten die Angaben auf dem
Leistungsschild der Leuchte. Das Leis-
tungsschild finden Sie am Leuchtenkopf.
13.1 Abmessungen
Bezeichnung Wert
Leuchtenkopf 812 × 358 × 24 mm
Leuchtenfuß
C-Form
V-Form
500 × 470 × 10 mm
477 × 598 × 10 mm
Gesamthöhe 2023 mm
Tab. 2: Abmessungen.
13.2 Elektrische Werte
Bezeichnung Wert
Spannungs-
bereich
220–240 V AC
Frequenz-
bereich
50/60 Hz
Leistungs-
aufnahme
Die Leistungsauf-
nahme ist auf dem
Leistungsschild der
Leuchte angegeben.
Einschaltstrom 42 A; t = 280 µs
Anzahl Leuchten bei
LS-Schalter/MCB
„16 A Typ B“: Max. 12
Betriebsgerät Im Leuchtenkopf
integriert
Leuchten-
steuerung
Im Standrohr
integriert
Tab. 3: Elektrische Werte.
13.3 Klassifizierung
HINWEIS: DGUV-V3-Prüfung am Leuchten-
kopf durchführen.
Bezeichnung Wert
Schutzklasse I
Schutzart IP20
Betriebsart Dauerbetrieb
Tab. 4: Klassifizierung.
13.4 Funkdaten
Bezeichnung Wert
Funktechnologie Bluetooth Smart 4.2
Funk-Sende-
empfänger
2,402...2,480 GHz
GFSK, 1 Mbit/s
Reichweite 15 m in Gebäuden
Sendeleistung Max. +4,0 dBm
Bluetooth-
Deklarations-ID
Bluetooth
Modul
Bedienteil
D050374
D050373
Tab. 5: Funkdaten Bluetooth Smart 4.2.
Stehleuchte YAS:
2023 mm
Tischaufbauleuchte YAT:
1280 mm
220–240 V AC
USA und Kanada:
120 V AC
Table of contents
Languages:
Other Waldmann Outdoor Light manuals
Popular Outdoor Light manuals by other brands

STEINEL
STEINEL L 605 S manual

WE-EF
WE-EF ZA630 Installation and maintenance instructions

Phoebe LED
Phoebe LED Atlas-Mini series Operation instructions

Pro-Elec
Pro-Elec PEL00832 quick guide

Thorn
Thorn EFACT R/C00 SLIM Series installation instructions

Larson Electronics
Larson Electronics LEDFUL10-DL-RGBW-PM-KT.3X instruction manual

EVEREADY
EVEREADY 10343-BZ Assembly and care instructions

Oase
Oase LunAqua Classic LED Set 1 operating instructions

IKEA
IKEA FUBBLA manual

Saxby Lighting
Saxby Lighting 13889 manual

Reliance Foundry
Reliance Foundry R-8464 installation manual

A&L Furniture
A&L Furniture Lighthouse with Base Assembly instructions