Walter 630355 Installation instructions

Tauchsäge
1200 W
Art.-Nr. 630355 Original-Bedienungsanleitung
Bedienungs-
anleitung
Bitte lesen und aufbewahren
D
GB
F
630355_Anleitung_D,GB,FR.indb 1 11.12.15 11:06

2
D
Zeichenerklärung
= Gehörschutz
tragen = Schutzbrille
tragen
= Von Kindern
fernhalten
= Staubmaske tragen
= Schutzhandschuhe
tragen
= Bedienungsanleitung
lesen
Inhaltsverzeichnis 1
3 Sicherheitshinweise
8 Technische Informationen
12 Vor der Inbetriebnahme
17 Inbetriebnahme / Verwendung
20 Wartung und Fehlerbehebung
26 Ersatzteilliste
630355_Anleitung_D,GB,FR.indb 2 11.12.15 11:06

3
D
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri „Elektrowerkzeug“ bezieht
sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a. Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und gut beleuchtet. Unordnung und
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b. Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
benden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
c. Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a. Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberächen wie von
Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c. Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen
von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d. Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu
tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
e. Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden
Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich
geeignet sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
Sicherheitshinweise 2
630355_Anleitung_D,GB,FR.indb 3 11.12.15 11:06

4
D
f. Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a. Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie
kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einuss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b. Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder
tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann
dies zu Unfällen führen.
d. Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie
das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Geräteteil bendet, kann zu Verletzungen führen.
e. Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können
von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g. Wenn Staubabsaug- und -auangeinrichtungen montiert werden
können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann
Gefährdung durch Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
a. Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein
Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie
den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektro-
werkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e. Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob
bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
630355_Anleitung_D,GB,FR.indb 4 11.12.15 11:06

5
D
dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f. Halten Sie Schneidewerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepegte
Schneidewerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und
sind leichter zu führen.
g. Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei
die Anwendungsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
h. Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5) Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualiziertem Fachpersonal und
nur mit Original- Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
a. GEFAHR: Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den Sägebereich und an
das Sageblatt. Halten Sie mit Ihrer zweiten Hand den Zusatzgriff oder das
Motorgehäuse. Wenn beide Hände die Säge halten, können diese vom Sageblatt
nicht verletzt werden.
b. Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Die Schutzhaube kann Sie unter dem
Werkstück nicht vor dem Sageblatt schützen.
c. Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des Werkstücks an. Es sollte weniger
als eine volle Zahnhöhe unter dem Werkstück sichtbar sein.
d. Halten Sie das zu sagende Werkstück niemals in der Hand oder über
dem Bein fest. Sichern Sie das Werkstück an einer stabilen Aufnahme. Es
ist wichtig, das Werkstück gut zu befestigen, um die Gefahr von Korperkontakt,
Klemmen des Sägeblattes oder Verlust der Kontrolle zu minimieren.
e. Fassen Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten Griffflächen an,
wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann. Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung setzt auch Metallteile des Elektrowerkzeuges unter
Spannung und fuhrt zu einem elektrischen Schlag.
f. Verwenden Sie beim Längsschneiden immer einen Anschlag oder eine
gerade Kantenführung. Dies verbessert die Schnittgenauigkeit und verringert
die Möglichkeit, dass das Sägeblatt klemmt.
g. Verwenden Sie immer Sägeblatter in der richtigen Größe und mit
passender Aufnahmebohrung (z. B. sternförmig oder rund). Sägeblatter,
die nicht zu den Montageteilen der Säge passen, laufen unrund und führen zum
Verlust der Kontrolle.
Sicherheitshinweise für Kreissägen
630355_Anleitung_D,GB,FR.indb 5 11.12.15 11:06

6
D
h. Verwenden Sie niemals beschädigte oder falsche Sägeblatt-
Unterlegscheiben oder -Schrauben. Die Sägeblatt-Unterlegscheiben und
-Schrauben wurden speziell für Ihre Säge konstruiert, für optimale Leistung und
Betriebssicherheit.
Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags:
- Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines hakenden, klemmenden oder
falsch ausgerichteten Sägeblattes, die dazu fuhrt, dass eine unkontrollierte Säge
abhebt und sich aus dem Werkstück heraus in Richtung der Bedienperson bewegt.
- Wenn sich das Sägeblatt in dem sich schließenden Sägespalt verhakt oder
verklemmt, blockiert es, und die Motorkraft schlägt die Säge in Richtung der
Bedienperson zuruck.
- Wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht oder falsch ausgerichtet, können sich
die Zahne der hinteren Sägeblattkante in der Oberfläche des Werkstücks verhaken,
wodurch sich das Sägeblatt aus dem Sägespalt herausbewegt und die Säge in
Richtung der Bedienperson zurückspringt.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs der Säge.
Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben,
verhindert werden.
a. Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest und bringen Sie Ihre Arme
in eine Stellung, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen können.
Halten Sie sich immer seitlich des Sägeblattes, nie das Sägeblatt in eine Linie mit
Ihrem Körper bringen. Bei einem Rückschlag kann die Sage rückwärts springen,
jedoch kann die Bedienperson durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die
Rückschlagkräfte beherrschen.
b. Falls das Sägeblatt verklemmt oder Sie die Arbeit unterbrechen, schalten
Sie die Säge aus und halten Sie sie im Werkstoff ruhig, bis das Sägeblatt
zum Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie nie, die Säge aus dem Werkstück
zu entfernen oder sie rückwarts zu ziehen, solange das Sageblatt sich bewegt,
sonst kann ein Ruckschlag erfolgen. Ermitteln und beheben Sie die Ursache für das
Verklemmen des Sageblattes.
c. Wenn Sie eine Sage, die im Wertstück steckt, wieder starten wollen,
zentrieren Sie das Sägeblatt im Sägespalt und überprüfen Sie, ob die
Sägezähne nicht im Werkstück verhakt sind. Klemmt das Sägeblatt, kann
es sich aus dem Werkstück heraus bewegen oder einen Rückschlag verursachen,
wenn die Säge erneut gestartet wird.
d. Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko eines Rückschlags durch ein
klemmendes Sägeblatt zu vermindern. Große Platten können sich unter
ihrem Eigengewicht durchbiegen. Platten mussen auf beiden Seiten abgestützt
werden, sowohl in Nahe des Sägespalts als auch an der Kante.
e. Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädigten Sägeblätter.
Sägeblätter mit stumpfen oder falsch ausgerichteten Zähnen verursachen durch
einen zu engen Sägespalt eine erhöhte Reibung, Klemmen des Sägeblattes und
Rückschlag.
f. Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttiefen- und
Schnittwinkeleinstellungen fest. Wenn sich während des Sägens die
Einstellungen verändern, kann sich das Sageblatt verklemmen und ein Rückschlag
auftreten.
g. Seien Sie besonders vorsichtig bei„Tauchschnitten“ in bestehende Wände
oder andere nicht einsehbare Bereiche. Das eintauchende Sägeblatt kann
beim Sägen in verborgene Objekte blockieren und einen Rückschlag verursachen.
630355_Anleitung_D,GB,FR.indb 6 11.12.15 11:06

7
D
a) Sichern Sie beim„Tauchschnitt“, der nicht rechtwinklig ausgefuhrt wird,
die Führungsplatte der Säge gegen seitliches Verschieben, z.B. unter
Zuhilfenahme der Führungsschiene. Ein seitliches Verschieben kann zum
Klemmen des Sägeblattes und damit zum Rückschlag führen.
b) Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank oder dem Boden ab,
ohne dass die Schutzhaube das Sägeblatt bedeckt. Ein ungeschütztes,
nachlaufendes Sägeblatt bewegt die Säge entgegen der Schnittrichtung und
sägt, was ihm im Weg ist. Beachten Sie dabei die Nachlaufzeit der Säge.
Besondere Sicherheitshinweise für die
Benutzung Ihrer Tauchsäge
630355_Anleitung_D,GB,FR.indb 7 11.12.15 11:06

8
D
Lieferumfang
A Tauchsäge
B Sägeblatt 165 x 2,2 x 20 mm, 24 Zähne, hartmetallbestückt (vormontiert)
C Sechskantschlüssel groß, für Sägeblattwechsel
D Führungsschiene (bestehend aus vier Elementen)
E Sechskantschlüssel klein, für das Verbinden Elemente der Führungsschiene
F Tragetasche
A
B
C
E
D
F
Technische Informationen 3
630355_Anleitung_D,GB,FR.indb 8 11.12.15 11:06

9
D
Teilebezeichnung
1 Handgriff
2 Zusatzhandgriff
3 Entriegelungsknopf
4 Ein/Aus-Schalter
5 Führungsplatte
6 Schnitttiefeneinstellschraube
7 Schnitttiefenskala
8 Gehrungswinkeleinstellschraube
9 Gehrungswinkelskala
10 Betriebsmodusauswahl
11 Sägeblatt
12 Absaugstutzen
13 Motor
14 Spindel-Arretiertaste
(für den Sägeblattwechsel)
15 Schnittanzeigen
16 Positionierschraube für
Führungsschiene
17 Anti-Rückschlag-Knopf
18 Führungssperre
19 Führungsschiene
20 Fixierleisten für Führungsschiene 13
8
3
19
20
12
6
7
16
18
18
16 5
10
11
14 1
15
15 8
2
9
4
630355_Anleitung_D,GB,FR.indb 9 11.12.15 11:06

10
D
Netzspannung: 230-240 V~ / 50 Hz
Leistungsaufnahme: 1200 W
Leerlaufdrehzahl: 5500 min-1
Gehrungswinkel: 0° – 48°
Schnitttiefe: bei 90°: 55 mm
bei 45°: 42 mm
Sägeblatt: 165 x 2,2 x 20 mm, 24 Zähne, hartmetallbestückt
Technische Daten Modell LT63006S
Schutzklasse II
Geräuscheemissionswerte:
Gemessen gemäß EN 60745-1. Das Geräusch am Arbeitsplatz kann 85 dB (A)
überschreiten, in diesem Fall sind Schutzmaßnahmen für den Benutzer erforderlich
(geeigneten Gehörschutz tragen).
Schalldruckpegel LpA = 88,53 dB(A)
Schallleistungspegel LwA = 99,53 dB(A)
Unsicherheit K 3 dB(A)
Die oben genannten Werte sind Geräuschemissionswerte und müssen daher nicht
zeitgleich sichere Arbeitsplatzwerte darstellen. Die Wechselbeziehung zwischen
Emissions- und Immissionspegeln kann nicht zuverlässig zu einer Ableitung führen, ob
zusätzliche Vorsichtsmassnahmen notwendig sind oder nicht.
Faktoren, welche den jeweiligen am Arbeitsplatz vorhandenen Immissionspegel
beeinflussen können, beinhalten die Spezifikation des Arbeitsraumes und der
Umgebung, die Dauer der Einwirkungen, andere Geräuschquellen u.a. Bitte
berücksichtigen Sie bei den zuverlässigen Arbeitsplatzwerten auch mögliche
Abweichungen in den nationalen Regelungen. Die oben genannten Informationen
ermöglichen dem Anwender jedoch, eine bessere Abschätzung von Gefährdung und
Risiko vorzunehmen.
Vibrationswert:
Handgriff: ah,W = 2,713 m/s2
Zusatzhandgriff: ah,W = 5,838 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
ACHTUNG:
Der oben genannte Schwingungsemissionswert (Vibrationswert) ist entsprechend
einem in EN 60745-1 genormten Messverfahren gemessen worden und kann zum
Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem anderen verwendet werden. Er eignet sich
auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der tatsächliche Schwingungsemissionswert kann, wie folgt beschrieben, durch die Art
der Anwendung abweichen:
630355_Anleitung_D,GB,FR.indb 10 11.12.15 11:06

11
D
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Tauchsäge ist zum Sägen von Holz, holzähnlichen Werkstoffen, gips- und
zementgebundenen Faserstoffen sowie Kunststoffen unter Verwendung eines
entsprechenden Sägeblattes vorgesehen.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden, Jede
weitere, darüber hinausgehende Verwendung ist verboten! Für aus nicht
bestimmungsgemäßer Verwendung hervorgehende Schäden oder Verletzungen
aller Art haftet der Benutzer/Bediener. Es darf nur für die Maschine geeignetes
Zubehör verwendet werden. Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung
ist auch die Beachtung der Sicherheitshinweise sowie der Montageanleitung
und der Betriebshinweise in der Bedienungsanleitung. Personen, welche die
Maschine bedienen und Wartungsarbeiten durchführen, müssen mit dieser
vertraut und über mögliche Gefahren unterrichtet sein. Darüber hinaus sind die
geltenden Unfallverhütungsvorschriften genauestens einzuhalten.
Sonstige allgemeine Vorschriften in arbeitsmedizinischen und
sicherheitstechnischen Bereichen sind zu beachten. Veränderungen an der
Maschine schließen eine Haftung des Herstellers und daraus entstehende
Schäden aus.
Die Maschine ist nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen
Einsatz konstruiert worden, sondern für den Privatanwender im Hobby- und
DIY-Bereich.
Alle weiteren Anwendungen sind ausdrücklich ausgeschlossen und gelten als
nicht bestimmungsgemäße Verwendung.
- Befindet sich das Gerät in einem guten Zustand bzw. wurde es ordnungsgemäß
gewartet
- Wie und für welches Material das Gerät verwendet wird
- Verwendung des richtigen Zubehörs und dessen einwandfreier Zustand
- Fester Halt des Gerätes durch den Anwender
- Wird das Gerät, wie in dieser Anleitung beschrieben, bestimmungsgemäß verwendet
- Bei nicht angemessener Anwendung kann das Gerät vibrationsbedingte Erkrankungen
verursachen
ACHTUNG:
Je nach Art der Anwendung bzw. der Benutzungsbedingungen sind zum Schutz des
Anwenders folgende Sicherheitsmaßnahmen zu beachten:
- Versuchen Sie die Vibration so gut wie möglich zu vermeiden
- Nur einwandfreies Zubehör verwenden
- Verwenden Sie vibrationsgedämpfte Handschuhe, wenn Sie dieses Gerät benutzen
- Pflegen und warten Sie das Gerät entsprechend dieser Anleitung
- Vermeiden Sie, das Gerät bei einer Temperatur unter 10°C zu verwenden
- Planen Sie ihre Arbeitsschritte so, dass Sie stark vibrierende Geräte nicht über mehrere
Tage benutzen müssen
630355_Anleitung_D,GB,FR.indb 11 11.12.15 11:06

12
D
Vergewissern Sie sich, dass der Lieferumfang komplett ist und dass alle Teile in
einem guten Zustand sind.
Wir empfehlen die Maschine stets mit der mitgelieferten Führungsschiene zu
verwenden. Dadurch erreichen Sie einerseits ein besseres Arbeitsergebnis,
andererseits sorgt die erhöhte Stabilität für erhöhte Sicherheit.
Zusammenbau der Führungsschiene
- Die Führungsschiene besteht aus
vier Elementen. Bestimmen Sie
anhand der Größe des Werkstückes,
wie viele Elemente benötigt werden.
- Legen Sie die Elemente passgenau
zueinander und verbinden und
fixieren Sie diese miteinander mit
Hilfe der Fixierleisten (20) und des
kleinen Sechskantschlüssels (E).
- Beim ersten Gebrauch wird ein Teil
der Gummilippe abgesägt werden.
Dies ist beabsichtigt, damit die
Lippe genau mit dem Sägeblatt
abschließt und so für einen
optimalen Splitterschutz sorgt.
20
E
Vor der Inbetriebnahme 4
630355_Anleitung_D,GB,FR.indb 12 11.12.15 11:06

13
D
Verbinden der Tauchsäge mit der
Führungsschiene
- Stellen Sie die Maschine auf die
Führungsschiene. Achten Sie dabei
auf die richtige Position der Rillen.
- Drehen und halten Sie den
Anti-Rückschlag-Knopf (17) im
Uhrzeigersinn und drücken Sie die
Tauchsäge auf die Führungsschiene.
- Nun rastet die Verriegelung
ein, wodurch die Gefahr von
Verletzungen durch einen
Rückschlag verringert wird.
16 16
17
- Ziehen Sie den Knopf für die
Führungssperre (18) hoch und
drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn,
damit die Maschine von der Schiene
gehalten wird.
Diese Stabilisierung ist vor Allem bei
Gehrungsschnitten notwendig.
- Mit Hilfe der beiden
Positionierschrauben (16) kann
die Position der Maschine auf der
Schiene optimiert werden.
18
630355_Anleitung_D,GB,FR.indb 13 11.12.15 11:06

14
D
Vor jeglicher Einstellung, Instandhaltung oder Instandsetzung
Netzstecker ziehen!
Einstellen der Schnitttiefe
- Lösen Sie die Schnitttiefeneinstell-
schraube (6), stellen Sie die
gewünschte Tiefe mittels der Skala
(7) ein und ziehen Sie die Schraube
wieder fest an.
Die Schnitttiefe kann von 0 bis 55 mm eingestellt werden.
6
7
Vor jeglicher Einstellung, Instandhaltung oder Instandsetzung
Netzstecker ziehen!
Einstellen des Gehrungswinkels
- Lösen Sie die
Gehrungswinkeleinstellschraube
(8) auf beiden Seiten, stellen Sie
den gewünschten Winkel auf der
Skala (9) ein und ziehen Sie beide
Schrauben wieder an.
Der Gehrungswinkel kann zwischen 0° und 48° eingestellt werden.
89
630355_Anleitung_D,GB,FR.indb 14 11.12.15 11:06

15
D
Vor jeglicher Einstellung, Instandhaltung oder Instandsetzung
Netzstecker ziehen!
Einstellen des gewünschten Betriebsmodus
- Stellen Sie den Betriebsmodus-
wahlschalter in die freie Einstech-
position.
- Stellen Sie die gewünschte
Schnitttiefe wie oben beschrieben
ein.
Freier Einstechmodus
- Stellen Sie den Betriebsmodus-
wahlschalter in die Anreißposition.
- In diesem Betriebsmodus wird die
Schnitttiefe auf 2,5 mm begrenzt.
Anreißmodus
3
630355_Anleitung_D,GB,FR.indb 15 11.12.15 11:06

16
D
- Stellen Sie den Betriebsmodus-
wahlschalter in die Blattwechsel-
position.
- In diesem Modus können Sie das
Sägeblatt entfernen und durch
ein anderes ersetzen. Nähere
Informationen finden Sie weiter
hinten im Kapitel «Wartung und
Fehlerbehebung».
Sägeblattwechselmodus
Achtung: Bevor Sie den Sägeblattwechsel vornehmen,
Maschine ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Achtung: Verletzungsgefahr
Handschuhe tragen
Hinweise:
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschädlich
sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergische
Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Benutzers
oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen. Bestimmte
Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebserzeugend,
besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung
(Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur von
Fachleuten bearbeitet werden.
- Benutzen Sie möglichst eine Staubabsaugung
- Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
- Tragen Sie eine Atemschutzmaske.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
Einatmen von Staub / Spänen
630355_Anleitung_D,GB,FR.indb 16 11.12.15 11:06

17
D
Achtung!
Kontrollieren Sie vor jeder Inbetriebnahme der Säge folgende
Punkte:
1. Sitzt das Sägeblatt fest?
2. Sind alle Arretierungshebel festgezogen?
3. Ist die Sägeblattschutzvorrichtung funktionsfähig?
4. Kann sich das Sägeblatt frei drehen?
5. Sind keine Rückstände zwischen Sägeblatt und
Schutzhaube?
6. Verwenden Sie eine Schutzbrille, Gehörschutz und eine
Staubmaske.
Inbetriebnahme / Verwendung 5
- Stecken Sie einen geeigneten
Absaugschlauch (nicht im
Lieferumfang enthalten) auf den
Absaugadapter (12).
- Verbinden Sie den Absaugschlauch
mit einem Staubsauger (nicht im
Lieferumfang enthalten).
- Der Staubsauger muss für den zu
bearbeitenden Werkstoff geeignet
sein.
- Verwenden Sie beim
Absaugen von besonders
gesundheitsgefährdenden,
krebserzeugenden oder trockenen
Stäuben einen Spezialsauger. 12
630355_Anleitung_D,GB,FR.indb 17 11.12.15 11:06

18
D
Ein-/Ausschalten
4
3
Aus Sicherheitsgründen kann der Ein-/Aus-Schalter des Geräts
nicht arretiert werden, sondern muss während des Betriebes
ständig gedrückt bleiben.
Die Maschine ist für den Betrieb mit Einphasen-Wechselstrom 230 – 240 V~ / 50
Hz gebaut und ist schutzisoliert. Prüfen Sie, ob die vorhandene Netzspannung
mit der auf dem Typenschild des Geräts angegebenen übereinstimmt.
Wenn der Arbeitsbereich nicht in der Nähe des Netzanschlusses liegt, ist ein
Verlängerungskabel ausreichenden Querschnitts zu verwenden (mind. 1,5 mm2).
Das Verlängerungskabel sollte so kurz wie möglich gehalten werden.
Netzanschluss
Arbeitshinweise:
- Legen Sie beim Sägen die sichtbare Seite des Werkstücks auf die
Arbeitsfläche.
- Zu starker Vorschub senkt erheblich das Leistungsvermögen des Geräts
und verringert die Lebensdauer des Sägeblatts.
Einschalten:
Entriegelungknopf (3) und Ein/Aus-
Schalter (4) gleichzeitig drücken.
Ausschalten:
Ein/Aus-Schalter (4) los lassen.
630355_Anleitung_D,GB,FR.indb 18 11.12.15 11:06

19
D
- Die Schnittlinie ist auf die
Markierung «0» auszurichten, wenn
ein gerader Schnitt (0°) ausgeführt
wird.
- Die Schnittlinie ist auf die
Markierung «45» auszurichten, wenn
ein Gehrungsschnitt (45°) ausgeführt
wird.
Schnittanzeigen
0°
45°
Halten Sie die Tauchsäge mit beiden
Händen an den Griffen (1, 2) und
sorgen Sie für einen sicheren Stand.
- Schalten Sie die Säge ein und lassen
Sie die Maschine auf volle Drehzahl
kommen, bevor Sie mit dem Sägen
beginnen.
- Drücken Sie sie Säge nach unten.
- Führen Sie die Säge ohne
zusätzlichen Druck der Schnittlinie
folgend.
- Indem Sie eine geeignete
Arbeitsgeschwindigkeit wählen
(gleitend, ohne zusätzlichen Druck),
vermeiden Sie, dass das Sägeblatt
überhitzt oder dass Werkstücke aus
Kunststoff schmelzen.
Benutzung der Tauchsäge
2
1
630355_Anleitung_D,GB,FR.indb 19 11.12.15 11:06

20
D
- Stellen Sie den Betriebsmoduswahl-
schalter in die Blattwechselposition,
wie oben beschrieben.
- Drücken Sie den Entriegelungsknopf
(3) und drücken Sie die Säge
nach unten, bis diese in der
Blattwechselposition angehalten
wird. Wenn Sie nun den
Entriegelungsknopf loslassen, bleibt
die Maschine in dieser Position.
3
Achtung: Bevor Sie den Sägeblattwechsel vornehmen,
Maschine ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Achtung: Verletzungsgefahr
Handschuhe tragen
Sägeblattwechsel
Wartung und Fehlerbehebung 6
630355_Anleitung_D,GB,FR.indb 20 11.12.15 11:06
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Walter Saw manuals
Popular Saw manuals by other brands

Parkside
Parkside SABRE SAW PFS 710 A1 Operation manual

Milwaukee
Milwaukee M18 BLCS66 Original instructions

Craftsman
Craftsman Professional 320.27311 Operator's manual

Dremel
Dremel MM20V Operating/safety instructions

GÜDE
GÜDE GF 600 Translation of original operating instructions

Cutters Edge
Cutters Edge MULTI-CUT CE2165RS operation & maintenance