Walter WWS-ESS850-B01 User manual

Originalbetriebsanleitung
Bedienungs-
anleitung
Bitte lesen und aufbewahren
Säbelsäge
850 W
Art. Nr.: 630351
Modell: WWS-ESS850-B01
Säbelsäge 850 W
WW-ABS-20/18
09/2018
K620258
ENFRCZSI DE

2
DE
Lieferumfang / Teilebezeichnung.....................................................................................................................4
Allgemeines...............................................................................................................................................................................5
Bedienungsanleitung lesen und Aufbewahren....................................................................................5
Zeichenerklärung..............................................................................................................................................................5
Sicherheit......................................................................................................................................................................................6
Bestimmungsgemäße Verwendung...............................................................................................................6
Restrisiken...............................................................................................................................................................................7
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge ...........................................................................................................................................................7
Sicherheitshinweise für hin- und hergehende Sägen................................................................11
Vor Verwendung................................................................................................................................................................12
Produkt und Lieferumfang prüfen..................................................................................................................12
Sägeblatt einsetzen / entfernen.......................................................................................................................13
Sägeschuh einstellen.................................................................................................................................................14
Arbeitswinkel einstellen...........................................................................................................................................14
Verwendung............................................................................................................................................................................15
Stromanschluss herstellen...................................................................................................................................15
Ein- / Ausschalten.........................................................................................................................................................16
Hubzahlregulierung......................................................................................................................................................16
Inhaltsverzeichnis

3
DE
Arbeitshinweise..................................................................................................................................................................17
Wahl des geeigneten Sägeblatts...................................................................................................................18
Tipps zum Sägen...........................................................................................................................................................18
Tipps für Tauchschnitte...........................................................................................................................................19
Wartung, Reinigung, Lagerung und Transport..............................................................................20
Wartung...................................................................................................................................................................................20
Reinigung...............................................................................................................................................................................21
Lagerung................................................................................................................................................................................21
Transport................................................................................................................................................................................21
Fehlerbehebung.................................................................................................................................................................22
Technische Daten............................................................................................................................................................22
Geräusch- und Vibrationsinformation.....................................................................................................23
Recycling...................................................................................................................................................................................25
Verpackung entsorgen.............................................................................................................................................25
Produkt entsorgen.........................................................................................................................................................25
Service..........................................................................................................................................................................................27
Konformitätserklärung...............................................................................................................................................27

Lieferumfang / Teilebezeichnung
4
DE
Lieferumfang / Teilebezeichnung
1. LED-Leuchte
2. Handgriffeinstellhebel
3. Hubzahlregler
4. Ein-/Ausschalter
5. Feststellknopf
6. Sägeblatt Holz
7. Sägeblatt Metall
8. Sägeschuheinstellhebel
9. Sägeschuh
10. Sägeblattaufnahme
11. Sägeblatt-Schnellwechselsystem

Allgemeines
5
DE
Allgemeines
Bedienungsanleitung lesen und Aufbewahren
Die folgenden Symbole und Signalworte werden in dieser Bedienungsanleitung,
auf dem Produkt oder auf der Verpackung verwendet.
Bezeichnet eine gefährliche Situation, die, wenn
sie nicht vermieden wird, den Tod oder schwere
Verletzungen zur Folge haben kann.
Bezeichnet eine Gefährdung, die, wenn sie nicht
vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige
Verletzung zur Folge haben kann.
Warnt vor möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol weist auf nützliche Zusatzinformationen
zum Zusammenbau oder zur Verwendung hin.
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen
alle anzuwendenden Gemeinschaftsvorschriften des
Europäischen Wirtschaftsraums.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung.
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Zeichenerklärung
WARNUNG!
HINWEIS!
VORSICHT!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu dieser Säbelsäge 850 W
(im Folgendem nur "Säbelsäge" oder "Produkt" genannt). Sie enthält
wichtige Informationen zu Sicherheit, Verwendung und Pflege. Lesen Sie die
Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Produkt verwenden.
Achten Sie insbesondere auf die Sicherheitshinweise und Warnungen. Die
Nichtbeachtung der Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung kann zu
schweren Verletzungen oder zu Beschädigungen des Produkts führen.
Wenn Sie das Produkt an Dritte weitergeben, geben Sie unbedingt diese
Bedienungsanleitung mit. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung zur
späteren Referenz an einem sicheren Ort auf.
Diese Betriebsanleitung ist in digitaler Form auch bei der Serivcestelle des
Hersteller erhältlich. Revision: ID 001 - 2020-10 - REV001

Sicherheit
6
DE
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Die Modellbezeichnung ist eine Kombination aus Buchstaben und Ziffern:
Inverkehrbringer = WALTER Werkzeuge Salzburg GmbH (WWS) ; Produkt (GER) = Säbelsäge (ESS); Leistung
= 850 W; Version = B01
WWS
Inverkehrbringer
ESS
Produkt (GER)
850 B01
Leistung Version
- - -
Sicherheit
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist ausschließlich für den Privatanwender im Hobby und Do-it-
yourself-Bereich für folgende Zwecke bestimmt:
- Zum Sägen in Holz, Kunststoff und Metall unter Verwendung des zum
Sägegut passenden Sägeblatts;
Alle weiteren Anwendungen sind ausdrücklich ausgeschlossen und gelten
als nicht bestimmungsgemäße Verwendung. Der Hersteller oder Händler
übernimmt keine Haftung für Verletzungen, Verluste oder Schäden, die durch
nicht bestimmungsgemäße oder falsche Verwendung entstanden sind. Mögliche
Beispiele für nicht bestimmungsgemäße oder falsche Verwendung sind:
- Verwendung des Produkts für andere Zwecke, als für die es bestimmt ist.
- Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnung sowie der
Montage-, Betriebs-, Wartungs-, und Pflegeanweisungen, die in dieser
Bedienungsanleitung enthalten sind.
- Verwendung von Zubehör und Ersatzteilen, die nicht für dieses Produkt
bestimmt sind.
- Reparatur des Produkts durch einen anderen als den Hersteller oder eine
Fachkraft.
- Gewerbliche, handwerkliche oder industrielle Nutzung des Produkts.
- Bedienung oder Wartung durch Personen, die mit dem Umgang des
Produkts nicht vertraut sind und/oder damit verbundene Gefahren nicht
verstehen.

Sicherheit
7
DE
Verwenden Sie Zubehör entsprechend diesen Anweisungen. Fehler bei der
Einhaltung der in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Anweisungen können
zu schweren Verletzungen und zum Verlust der Garantie führen. Halten Sie
die geltenden lokalen oder nationalen Bestimmungen zu Verwendung dieses
Produkts ein. Nehmen Sie niemals Veränderungen an dem Produkt vor. Jede
Änderung an dem Produkt kann gefährlich sein und ist verboten.
Restrisiken
Trotz bestimmungsgemäßer Verwendung können nicht offensichtliche
Restrisiken nicht völlig ausgeschlossen werden. Bedingt durch die Art des
Produkts können folgende Gefährdungen auftreten:
- Gesundheitsschäden, die aus Schwingungsemission resultieren, falls
das Produkt über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht
ordnungsgemäß geführt und gewartet wird,
- Verletzungen und Sachschäden, die durch herumfliegende Teile oder
brechende Werkzeugaufsätze verursacht werden,
- Gesundheitsschäden, die durch das Arbeiten mit giftigen oder
gesundheitsschädlichen Materialien auftreten (z. B. Asbest).
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen
und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug
versehen ist.
Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die
Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“
bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder
auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet.

Sicherheit
8
DE
Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen
führen.
b)Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung
des Elektrowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung können Sie die
Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert
werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
b)Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie
von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht
ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern.
Das
Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
d)Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung
fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Teilen.
Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten,
verwenden Sie nur Verlängerungsleitungen, die auch für den
Außenbereich geeignet sind.
Die Anwendung einer für den
Außenbereich geeigneten Verlängerungsleitung verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung
nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.

Sicherheit
9
DE
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen
führen.
b)Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine
Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/
oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am
Schalter haben oder das Elektrowerkzeug eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d)Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel,
bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem drehenden Teil des Elektrowerkzeugs
befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haare und Kleidung fern von sich
bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g)Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden
können, sind diese anzuschließen und richtig zu verwenden.
Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
h)Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie
sich nicht über die Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge
hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem
Elektrowerkzeug vertraut sind.
Achtloses Handeln kann binnen

Sicherheit
10
DE
Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b)Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten
lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen
Sie einen abnehmbaren Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder das
Elektrowerkzeug weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
d)Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie keine Personen das
Elektrowerkzeug benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge
sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Elektrowerkzeuges reparieren.
Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig
gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g)Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge
usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen
Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.
h)Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei
von Öl und Fett.
Rutschige Griffe und Griffflächen erlauben
keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in
unvorhergesehenen Situationen.

Sicherheit
11
DE
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs
erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für hin- und hergehende Sägen
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflächen,
wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen oder die eigene Anschlussleitung
treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung
kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
b)Befestigen und sichern Sie das Werkstück mittels Zwingen oder
auf andere Art und Weise an einer stabilen Unterlage.
Wenn Sie
das Werkstück nur mit der Hand oder gegen Ihren Körper halten, bleibt
es labil, was zum Verlust der Kontrolle führen kann.

Vor Verwendung
12
DE
Produkt und Lieferumfang prüfen
Vor Verwendung
WARNUNG!
Benutzen Sie das Produkt nicht in explosionsfähiger Atmosphäre.
Benutzen Sie das Produkt nur in Umgebungstemperaturen
zwischen 10 - 40° C.
Trennen Sie das Produkt unbedingt von der Stromquelle, bevor Sie
Einstellungen vornehmen, Zubehör montieren oder wechseln und
Wartungsarbeiten ausführen.
• Nehmen Sie das Produkt und das Zubehör aus der Verpackung.
• Prüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist (siehe Kapitel "Lieferumfang /
Teilebezeichnung").
• Kontrollieren Sie, ob das Produkt oder das Zubehör Schäden aufweisen.
• Bei Schäden oder fehlenden Teilen benutzen Sie das Produkt nicht. Wenden
Sie sich über die auf der Garantiekarte angegebene Servicestelle an den
Hersteller.
WARNUNG!
Erstickungsgefahr! Es besteht Erstickungsgefahr durch Verschlucken
oder Einatmen von Folien. Halten Sie die Verpackungsfolie von Kindern
fern.

Vor Verwendung
13
DE
Sägeblatt einsetzen / entfernen
HINWEIS!
Achten Sie darauf, dass Sägeschuh 9und Sägeblatt-
Schnellwechselsystem 11 absolut staubfrei sind und fetten Sie diese
vor jedem Einsetzen leicht mit Maschinenschmierfett ein. Sie verlängern
damit die Lebensdauer des Aufnahmesystems und der Säbelsäge.
WARNUNG!
Trennen Sie das Produkt von der Stromquelle vor jeglicher
Montage/Austausch des Sägeblatt.
Die Säbelsäge ist mit einem werkzeuglosen Sägeblatt-Schnellwechselsystem
für Sägeblätter mit 12,7 mm / 1/2" Universalschaft ausgestattet. Setzen Sie
ausschließlich passende Sägeblätter ein.
• Drehen und halten Sie den
Sägeblatt-Schnellwechselsystem
11 gegen den Uhrzeigersinn, um
es zu öffnen und ein Sägeblatt
einzusetzen.
• Wählen Sie ein passendes
Sägeblatt für das zu bearbeitende
Sägegut und setzen Sie es in die
Sägeblattaufnahme 10 ein.
Lassen Sie das Sägeblatt ein paar mal leer drehen und kontrollieren Sie
auf Sicht ob sich das eingesetzte Werkzeug gerade läuft.
• Entlasten sie den Schnellverschluss.
• Überprüfen Sie durch leichten Zug den festen Sitz des Sägeblattes.
• Zum Entfernen des Sägeblatt gehen Sie in selber Reihenfolge vor.

Vor Verwendung
14
DE
Sägeschuh einstellen
Arbeitswinkel einstellen
Für ein komfortables Bedienen können Sie den Handgriff um 90° nach links oder
rechts drehen.
• Lösen Sie den
Sägeschuheinstellhebel 8zum
Einstellen des Sägeschuhs 9.
Ziehen oder Drücken Sie den
Sägeschuh in die gewünschte
Position.
• Fixieren Sie den
Sägeschuheinstellhebel.
• Überprüfen Sie den festen Sitz des
Sägeschuhs.
• Betätigen Sie den
Handgriffeinstellhebel 2und
drehen Sie den Handgriff in die
gewünschte Position.
• Lassen Sie den
Handgriffeinstellhebel wieder los
und achten Sie darauf, dass der
Handgriff wieder einrastet und fest
sitzt.

Verwendung
15
DE
Stromanschluss herstellen
Beachten Sie:
• Wenn der Arbeitsbereich nicht in der Nahe der Steckdose liegt, können
Sie ein Verlängerungskabel verwenden. Dabei muss der Querschnitt des
Verlängerungskabels mindestens 1,5 mm² betragen. Lassen Sie sich ggf.
beim Kauf im Fachhandel beraten.
• Halten Sie das Verlängerungskabel so kurz wie möglich.
• Achten Sie darauf, dass das Verlängerungskabel keine Stolperfalle darstellt.
Verwendung
• Stellen Sie sicher, dass das Sägeblatt sicher befestigt ist.
• Stellen Sie sicher, dass alle Befestigungsschrauben und Klemmmechanismen
sicher angezogen sind.
• Stellen Sie sicher, dass das Sägeblatt frei schwingen kann und nicht
behindert wird.
• Der Bereich um das Sägeblatt muss frei von Sägemehl und Spänen sein.
• Tragen Sie stets Augen- und Gehörschutz und eine Staubmaske oder ein
Atemschutzgerät.
• Prüfen Sie das Werkstück sorgfältig auf versteckte Nägel und ähnliche
Gegenstände, bevor Sie mit dem Sägen beginnen.
• Den Winkelschleifer nur über eine Steckdose mit ordnungsgemäß
angeschlossener Erdung anschließen.
• Der Winkelschleifer ist für den Betrieb mit Einphasen-Wechselstrom
230-240 V~ / 50 Hz gebaut und ist schutzisoliert. Prüfen Sie, ob die
vorhandene Netzspannung mit der auf dem Typenschild dem Winkelschleifer
übereinstimmt.
• Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Nähe von elektrischen Teilen
des Winkelschleifer, sowie an Personen die sich im Arbeitsbereich befinden,
gelangt.
WARNUNG!
Prüfen Sie jedes Mal sorgfältig die folgenden Punkte, bevor Sie die
Säge verwenden.

Verwendung
16
DE
Ein- / Ausschalten
Hubzahlregulierung
Einschalten:
• Ein-/Aus-Schalter 4drücken.
Ausschalten:
• Ein-/Aus-Schalter loslassen.
• Mit dem Hubzahlregler 3kann
die gewünschte maximale Hubzahl
vorgewählt werden:
- Drehen in Richtung "+": höhere
maximale Hubhzahl
- Drehen in Richtung "-": geringere
maximale Hubzahl.
• Stellen Sie die Hubgeschwindigkeit
durch Variieren des Drucks auf den
Ein- / Aus-Schalter 4ein. Erhöhen
Sie den Druck, um die Hubfrequenz
zu erhöhen, und reduzieren Sie den
Druck, um den Hub zu verringern.
Mit dem Feststellknopf 2kann der Ein-/ Ausschalter im Betrieb
arretiert werden. Zum Arretieren Ein-/ Ausschalter betätigen. Zum
Ausschalten Ein-/ Ausschalter kurz eindrücken.
• Bestimmen Sie die für Ihr Werkstück am besten geeignete Hubzahl, indem
Sie Probeschnitte an einem Stück Abfallmaterial durchführen.
• Beim Schneiden von Aluminium, Kunststoff und anderen wärmeempfindlichen
Materialien ist eine reduzierte Hubzahl angebracht.

Arbeitshinweise
17
DE
Arbeitshinweise
VORSICHT!
Tragen Sie eine Schutzbrille, um Ihre Augen vor herumfliegenden
Spänen und Staub zu schützen. Tragen Sie eine Staubmaske.
Tragen Sie beim Schneiden von Metall Schutzhandschuhe, um Ihre
Hände vor heißen und herumfliegenden Spänen zu schützen.
Achten Sie darauf, dass während dem Sägen der Sägeschuh fest
gegen das Werkstück gedrückt ist, um Vibrationen und/oder ein
Verdrehen des Sägeblattes zu verhindern.
Üben Sie keinen übermäßigen Druck auf das Produkt aus.
Übermäßiger Druck kann zu Beschädigungen des Produkts oder dessen
Zubehörs führen und erhöht die Verletzungsgefahr.
Achten Sie immer auf einen sicheren Stand und halten Sie das
Produkt mit beiden Händen fest.
Je größer der Querschnitt des
Sägeguts, desto stärker ist die auf den Arm wirkende Kraft.
Spannen Sie Ihr Werkstück immer in einen Schraubstock oder in
eine sonstige Spannvorrichtung ein. Sichern Sie insbesondere
große Werkstücke gegen verrutschen oder stützen Sie diese ab.

Arbeitshinweise
18
DE
Grundmaterial Bohrertyp
Kunststoff feinzahniges Sägeblatt (nicht im Lieferumfang)
Metall Metallsägeblatt
Holz Holzsägeblatt
Tipps zum Sägen
• Drücken Sie den Sägeschuh 9immer fest gegen das Werkstück.
• Schalten Sie die Säbelsäge ein und warten Sie die maximale Hubzahl erreicht
ist.
• Drücken Sie zuerst den Ein-/Aus-Schalter 4und führen dann das Sägeblatt
an das Werkstück.
• Sägen Sie mit gleichmäßigem Druck und Tempo durch das Werkstück.
• Beim Festfahren des Sägeblattes schalten Sie die Säge unverzüglich aus und
ziehen Sie das Sägeblatt aus dem Schnittverlauf.
• Schalten Sie die Säbelsäge nach Beendigung jeden Schnittes aus.
Wahl des geeigneten Sägeblatts
Grundmaterial Schmiermittel
Stahl Öl
Aluminium Terpentin, Paraffin
Messing, Kupfer, Gusseisen kein Schmiermittel
entnehmen Sie die das Sägeblatt regelmäßig dem
Schnittverlauf um die Kühlung zu unterstützen
Um vorzeitigen Verschleiß des Sägeblattes zu vermeiden ist beim Sägen von
Metall ein geeignetes Schmiermittel zu verwenden.

Arbeitshinweise
19
DE
Tipps für Tauchschnitte
Tauchschnitte sind nur in weichen Materialen wie Weichholz, Gipsplatten
oder Hartschaum möglich. Härtere Materialien sind dem Durchmesser des
Sägeblattes entsprechend vorzubohren.
• Benutzen Sie ein möglichst kurzes Sägeblatt.
• Legen Sie vorsichtig die Vorderkante des Anschlags auf der Oberfläche des
Werkstücks an.
• Schalten Sie die Säbelsäge ein und warten Sie die maximale Hubzahl erreicht
ist.
• Führen Sie das Sägeblatt behutsam an das Werkstück.
• Tauchen Sie das Sägeblatt langsam in das Werkstück.
WARNUNG!
Führen Sie niemals Tauchschnitte in Metall aus.
Vorsicht bei Tauchschnitten in Decken, Wände und Böden.
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verborgene
Versorgungsleitungen aufzuspüren, oder ziehen Sie die örtliche
Versorgungsgesellschaft hinzu.

Wartung, Reinigung, Lagerung und Transport
20
DE
Wartung
Wartung, Reinigung, Lagerung und Transport
WARNUNG!
Ziehen Sie den Netzstecker des Produkts vor jeglicher Einstellung,
Instandhaltung oder Instandsetzung.
Das Produkt ist weitgehend wartungsfrei.
Verwenden Sie nur Ersatzteile / Zubehör vom Hersteller bzw. von ermächtigen
Fachwerkstätten.
Reparaturen dürfen nur von Sachkundigen oder einer autorisierten Servicestelle
durchgeführt werden. Sachkundige sind Personen mit entsprechender
Fachausbildung und Erfahrung, die Anforderungen an die Konstruktion und
Gestaltung des Produkts kennen und sich auf die Sicherheitsbestimmungen
verstehen.
Halten Sie Ihre Einsatzwerkzeuge immer scharf. Schärfen Sie diese immer mit
einem geeigneten Werkzeug nach Empfehlung des Einsatzwerkzeugherstellers.
Folgende Originalersatzteile sind beim Kundenserivice des Herstellers erhältlich:
Teilebeschreibung Teilenummer Art. Nr.
Sägeblatt Holz 6 643248
Sägeblatt Metall 7 643249
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Walter Saw manuals