Weidmüller DMS 3 User manual

RT.-Nr.: 4217870000//04/01-2018
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Klingenbergstraße 16
D-32758 Detmold
T +49 5231 14-0
F +49 5231 14-292083
www.weidmueller.com

Bedienungsanleitung 4
Operating instructions 11
Instructions d’utilisation 18
Istruzioni per I’uso 25
Instrucciones de servicio 32
Instruções de serviço 39
Gebruiksaanwijzing 46
Bruksanvisning 53
Instrukcjaobsługi 60
Návodkpoužití 67
êÛÍÓ‚Ó‰ÒÚ‚Ó ÔÓ ˝ÍÒÔÎÛ‡Ú‡ˆËË
74
Használatiutasítás 86
Käyttöohjeet 93
Akku-Drehmomentschrauber
Ladegerät
Akku-Pack
Cordless torque screwdriver
Charger
Battery pack
Visseuse dévisseuse
Chargeur
Bloc d’accus
Avvitatore a batteria e
dispositivo di ricarica
Atornillador dinamometrico con batería
Aparato de carga
Batería
Aparafusadeira dinamométrica sem fios
Carregador
Bateria
Accu-schroevedraaier met koppelbegrenzer
Oplader
Accu-pack
Elektrisk momentskruvdragare
Laddningsaggregat
Batterier
Akumulatorowy wkrętak dynamometryczny
Ładowarka
Akumulatory
Akumulátorový momentový šroubovák
Akumulátorový momentový šroubovák
Nabíječka
Akumulátor
ÄÍÍÛÏÛÎflÚÓÌ˚È ‰Ë̇ÏÓÏÂÚ˘ÂÒÍËÈ Íβ˜
á‡fl‰ÌÓ ÛÒÚÓÈÒÚ‚Ó
äÓÏÔÎÂÍÚ ‡ÍÍÛÏÛÎflÚÓÌ˚ı ·‡Ú‡ÂÂÍ
Akkus nyomatékszabályozó csavarozó
Akkumulátortölt·t készülék
Akku-egység
Langaton momenttiruuvitaltta
Laturi
Akku


5 3 1
4
7
6
2
8
10
9
12
11

Wichtige Sicherheitsbestimmungen
Achtung: Zum Schutz vor Brand, Stromschlag- und Verletzungsgefahr
sind bei Gebrauch von Elektrowerkzeugen alle dafür gültigen
Sicherheitsvorschriften einzuhalten.
Beachten Sie diese Hinweise, bevor Sie das Gerät
benutzen.
1. Den Arbeitsplatz sauberhalten! Unordnung am Arbeitsplatz ist
häufige Unfallursache.
2. Die Umgebung beachten! Elektrowerkzeuge nicht dem Regen
aussetzen und nicht bei Nässe oder hoher Feuchtigkeit benutzen.
Mit Elektrowerkzeugen nicht in der Nähe leicht entflammbarer
Flüssigkeiten oder Gase arbeiten.
3. Schutz vor elektrischem Schlag! Kontakt mit geerdeten
Gegenständen vermeiden (z. B. Rohre, Heizkörper, Küchenherde, etc.).
4. Kinder fernhalten! Besucher, insbesondere Kinder, vom
Arbeitsplatz fernhalten und Berühren des Elektro- werkzeugs und des
Kabels vermeiden.
5. Sichere Aufbewahrung bei Nichtbenutzung! Nicht benutztes
Werkzeug an trockenem Ort außerhalb der Reichweite von Kindern
deponieren oder verschließen.
6. Werkzeug nicht überlasten! Das Werkzeug ist nur
für die in der Betriebsanleitung beschriebenen Anwendung bestimmt.
Eine andere Anwendung kann zu Unfällen oder zu Zerstörung führen.
7. Das richtige Werkzeug verwenden! Mit Werkzeug und Zubehör
keine Arbeiten ausführen, für die schwereres Werkzeug erforderlich ist
8. Geeignete Kleidung tragen! Weite Kleidung, lange Haare und
Schmuck können sich an bewegenden Teilen verfangen.
9. Schutzbrille tragen! Beim Arbeiten mit den meisten
Elektrowerkzeugen ist eine Schutzbrille (nicht die Alltagsbrille)
erforderlich.
10. Werkstücke sichern! Schraubstock oder Spannzeuge verwenden
11. Auf sicheren Stand achten! Nicht zu weit ausstrecken und gute
Balance halten.
12. Vernünftig sein! Unter Müdigkeit oder Alkoholeinfluss dürfen
Elektrowerkzeuge nicht bedient werden.
13. Ungewolltes Einschalten vermeiden! Beim Tragen des
Werkzeugs nicht den Finger auf den Schalter legen.
14. Das Elektrowerkzeug auf Beschädigungen hin untersuchen!
Vor Arbeitsbeginn die Sicherheitseinrichtungen, rotierende Teile und
Stromkabel überprüfen. Bei Beschädigung lassen Sie das Werkzeug
nur durch einen autorisierten Kundendienst reparieren. Beschädigte
Werkzeuge dürfen nicht mehr benutzt werden.
15. Werkzeuge sorgfältig warten! Werkzeug sauber halten
und nicht stumpf werden lassen, um sicher arbeiten zu können.
Werkzeuggriffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett halten.
16. Ersatzteile: Für die Reparatur und Wartung dürfen nur
Originalersatzteile des Herstellers verwendet werden.
17. Elektrowerkzeuge nicht am Stromkabel tragen! Den
Netzstecker nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen! Kabel vor
Hitze, Öl und scharfen Kanten schützen
18. Auf die richtige Netzspannung achten! Eine höhere Spannung
als auf dem Typenschild angegeben kann zu ernsten Verletzungen
des Bedieners führen und das Werkzeug selbst zerstören. Eine
niedrigere Spannung kann den Motor beschädigen. Im Zweifelsfall erst
die Netzspannung prüfen.
19. Bei Nichtgebrauch das Elektrowerkzeug vom Netz trennen!
Ebenso beim Wechsel von Zubehörteilen/ -werkzeugen.
4


5
Wichtige Sicherheitsbestimmungen für
Akku-Werkzeuge, Ladegeräte und Akkus
1. Diese Hinweise gut aufbewahren! Sie enthalten wichtige
Sicherheitsregeln zur Benutzung des Ladegerätes und des Akkus
2. Vor Gebrauch die Bedienungsanleitungen und Warnhinweise
auf den Geräten beachten!
3. Achtung! Um Verletzungen, Beschädigungen und
Zerstörung zu vermeiden, ausschließlich Akku DMS 3 Best.-Nr.
9007450000 und Ladegerät LG DMS Pro / DMS 3 Best.-Nr.
9007460000 zusammen verwenden.
Bei Verwendung der Ladegeräte mit anderen Akku-Typen sowie der
Akkus mit anderen Ladegeräten besteht Explosionsgefahr!
4. Das Ladegerät ist ausschließlich für normale Netzspannung
(230 V) bestimmt. Es darf nicht mit abweichender Spannung
betrieben werden.
5. Das Ladegerät nicht Regen oder Schnee aussetzen oder in feuchter
Umgebung benutzen!
6. Den Netzstecker nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen oder das
Ladegerät am Kabel tragen!
7. Den Ladeschacht freihalten von fremden Gegenständen und vor
Verschmutzung schützen.
8. Das Stromkabel so legen, dass während der Arbeit
niemand darauf tritt, darüber stolpert oder es auf andere Weise
überbeansprucht oder beschädigt wird.
9. Das Ladegerät nicht mit beschädigtem Netzkabel oder Stecker
benutzen. Defekte Teile sofort auswechseln lassen.
10. Das Ladegerät nach einem Fall oder Stoß sowie bei anderer
Beschädigung nicht mehr benutzen, sondern es zuerst von einem
autorisierten Kundendienst überprüfen lassen.
11. Das Ladegerät und das Akku-Pack nicht zerlegen. Überprüfungen
oder Reparaturen sind nur von autorisierten Fachleuten auszuführen.
Bei nicht sachgemäßem Zusammenbau besteht Stromschlag- und
Brandgefahr.
12. Zum Schutz vor elektrischen Schlägen ist das Netz- kabel des
Ladegeräts vor der Ausführung von Wartungs- oder Reparaturarbeiten
von der Steckdose zu trennen.
13. Werkzeug und Akku-Pack nicht an Orten mit Temperaturen über
60 °C lagern (z. B. im Sommer in Kraftfahrzeugen), die Hitze kann die
Akkus zerstören.
14. Achtung! Das Akku-Pack nicht bei Temperaturen
unter 0 °C oder über 40 °C laden.
15. Beim Laden des Akku-Packs für gute Belüftung sorgen. Weder
Ladegerät noch Akku-Pack mit irgend etwas abdecken.
16. Die Kontakte des Akku-Packs bei Aufbewahrung außerhalb des
Ladegerätes mit nicht leitendem Material abdecken. Bei Kurzschluss
durch metallische Über- brückung besteht Brand- und Explosionsgefahr.
17. Das Akku-Pack nicht ins offene Feuer oder Wasser werfen.
Explosionsgefahr!
18. Nicht das Gehäuse des Akku-Packs öffnen.
19. Bei Verwendung nicht empfohlenen Zubehörs besteht Brand-,
Stromschlag- oder Verletzungsgefahr.
Hinweis zum Umweltschutz
Defekte oder verbrauchte Akkus gehören nicht in den normalen
Hausmüll. Sie werden über Ihren Werkzeughändler einem
vollständigen Recycling zugeführt.

6
Bedienungsanleitung Akku-Drehmomentschrauber
Akku-Pack und Ladegerät
① Ein-/Ausschalter. In Stellung „Lock” ist die elektrische
Schraubfunktion ausgeschaltet, der Schalter für Rechts-/ Linkslauf
blockiert.
Nach Gebrauch bzw. bei Nichtbenutzung des Schraubers die
Sperrfunktion „Lock” einstellen, um ein versehentliches Einschalten
zu verhindern.
② Rechts-/Linkslaufschalter. Zum Einschrauben (Rechtslauf) auf
den oberen Teil des Schalters drücken, zum Ausschrauben (Linkslauf)
auf den unteren Teil des Schalters drücken.
③ Geschwindigkeits-Bereichsschalter. Je nach
Verwendungszweck kann zwischen hoher (HIGH) und niedriger
(LOW) Geschwindigkeit gewählt werden. Den Schiebeschalter
entsprechend einstellen. Vorsicht: Das Drehmoment ist abhängig von
der Geschwindigkeit.
④ Drehmoment-Einstellring. Das für die Schraubanwendung
gewünschte Drehmoment lässt sich an dem Einstellring variieren:
„1” ist Minimum, „6” ist Maximum. In Stufe „6” rutscht die Kupplung
nicht, der Antrieb ist direkt mit dem Motor verbunden. Wenn die
Kupplung auch in Stufe „4” und „5” nicht rutscht, müssen die
Akkus nachgeladen werden.
Stufe ca. Nm ca. Nm Stufe ca. Nm ca. Nm
LOW HIGH LOW HIGH
1 0,3 0,45 3.3 0,95 1,1
1.1 0,35 0,5 4 1,0 1,15
1.2 0,45 0,6 4.1 1,1 1,25
1.3 0,5 0,65 4.2 1,2 1,3
2 0,55 0,7 4.3 1,3 1,4
2.1 0,6 0,75 5 1,35 1,45
2.2 0,65 0,8 5.1 1,45 1,5
2.3 0,7 0,85 5.2 1,5 1,6
3 0,75 0,95 5.3 1,6 1,7
3.1 0,8 1,0 6 2,5 2,5
3.2 0,85 1,0
Toleranzen: Stufe 1 – 5.3.: +/- 0,2 Nm
Stufe 6: +2/-1 Nm
⑤ Schraubendrehereinsätze (Bits) wechseln. Vor dem Einstecken
oder Herausnehmen der Bits den Ein-/ Ausschalter in Stellung „Lock”
stellen, um versehentliches Einschalten zu verhindern. Nur Bits mit
1/4" E6,3 DIN 3126 verwenden.
⑥ Akku-Pack. Zur Entnahme des Akku-Packs aus dem Schrauber
sind die beidseitigen Entriegelungsknöpfe ⑦leicht einzudrücken.
Das Akku-Pack nur mit dem mitgelieferten Ladegerät aufladen! Nach
dem Laden das Akku-Pack wieder in den Schrauber einsetzen. Die
Lebensdauer des Akku-Packs ist begrenzt. Falls die Betriebszeit nach
dem Aufladen stark verkürzt ist, muss das Akku-Pack ausgewechselt
werden. Wenn das Werkzeug nur gelegentlich benutzt wird, muss das
Akku-Pack mindestens alle 6 Monate aufgeladen werden, um es in
gutem Zustand zu halten. Achtung: Gebrauch bei sehr kalter oder sehr
warmer Umgebungstemperatur senkt die Kapazität des Akku-Packs.
[Ladegerät] Laden
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen für Li-Ion/Ni-Mh-Akkus
Hinweis: Wenn ein kalter Akku (von etwa 0°C (32°F) oder weniger)
in einem warmen Raum aufgeladen werden soll, lassen Sie den Akku
für mindestens eine Stunde in dem Raum und laden Sie ihn auf, wenn
er sich auf Raumtemperatur erwärmt hat. Anderenfalls wird der Akku
möglicherweise nicht voll aufgeladen.
• Den Akku abkühlen lassen, wenn mehr als zwei Akku-Sätze
hintereinander aufgeladen werden.

7
• Stecken Sie Ihre Finger nicht in die Kontaktöffnung, wenn das
Ladegerät festgehalten wird oder bei anderen Gelegenheiten.
Vorsicht: Um die Gefahr eines Brandes oder Schadens am Ladegerät
zu verhindern.
• Keinen Motorgenerator als Spannungsquelle benutzen.
• Decken Sie die Entlüftungsöffnungen des Ladegerätes und den
Akku nicht ab.
• Trennen Sie das Ladegerät vom Stromnetz,
wenn es nicht benutzt wird.
Li-Ion-Akku
Hinweis: Beim Kauf ist Ihr Akku nicht voll aufgeladen. Laden Sie
daher den Akku vor Gebrauch auf.
Ladegerät
1. Ladegerät an Wandsteckdose anschließen.
Hinweis: Beim Einführen des Steckers in eine Netzsteckdose können
Funken erzeugt werden, was jedoch in Bezug auf die Sicherheit kein
Problem darstellt.
2. Schieben Sie die Ladeschachtabdeckung zurück,
um den Li-Ion-Akku einzuschieben.
• Achten Sie darauf, dass die Abdeckung
einwandfrei eingerastet ist.
3. Akku fest in das Ladegerät schieben.
An Netzsteckdose
4. Während des Ladens leuchtet die Ladekontrolllampe. Mit Erreichen
der vollen Ladung spricht automatisch eine interne, elektronische
Schaltung an, die ein Überladen verhindert.
• Das Laden beginnt nicht, solange der Akku noch heiß ist (wie z.B.
unmittelbar nach intensivem Gebrauch). Die Bereitschaftslampe
blinkt in Orange, bis der Akku abgekühlt ist. Das Laden beginnt
dann automatisch.
5. Die Ladekontrolllampe (grün) blinkt langsam, wenn der Akku zu
etwa 80% aufgeladen ist.
6. Wenn der Ladevorgang beendet ist, beginnt die Ladekontrolllampe
schnell in Grün zu blinken.
7. Falls die Akkutemperatur 0°C oder weniger beträgt, dauert der
Ladevorgang bis zur vollen Aufladung des Akkus länger als die
normale Ladezeit. Selbst wenn der Akku voll aufgeladen ist, hat
er nur etwa 50% der Leistung eines voll aufgeladenen Akkus bei
normaler Betriebstemperatur.
8. Falls die Betriebslampe nicht unmittelbar nach dem Anschluss des
Ladegeräts aufleuchtet oder die Ladekontrolllampe nach Ablauf
der normalen Ladezeit nicht schnell in Grün blinkt, konsultieren Sie
einen Vertragshändler.
9. Wird ein vollaufgeladener Akku erneut in das Ladegerät eingesetzt,
leuchtet die Ladekontrolllampe auf. Nach einigen Minuten beginnt
die Ladekontrolllampe rascher zu blinken und zeigt an, dass der
Ladevorgang abgeschlossen ist.

8
Ni-Mh-Akku
Hinweis: Beim ersten Aufladen der Akkus oder beim Aufladen nach
längerer Ruhezeit die Akkus etwa 24 Stunden lang aufladen, um die
volle Kapazität zu erreichen.
Ladegerät
1. Ladegerät an Wandsteckdose anschließen.
Hinweis: Beim Einführen des Steckers in eine Netzsteckdose können
Funken erzeugt werden, was jedoch in Bezug auf die Sicherheit kein
Problem darstellt.
2. Schieben Sie die Akkuladeschachtabdeckung zurück,
um den Ni-Mh-Akku einzuschieben.
• Achten Sie darauf, dass die Abdeckung einwandfrei eingerastet
ist.
3. Akku fest in das Ladegerät schieben.
An Netzsteckdose
4. Während des Ladens leuchtet die Ladekontrolllampe. Mit Erreichen
der vollen Ladung spricht automatisch eine interne, elektronische
Schaltung an, die ein Überladen verhindert.
• Das Laden beginnt nicht, solange der Akku noch heiß ist (wie z.B.
unmittelbar nach intensivem Gebrauch). Die Bereitschaftslampe
blinkt in Orange, bis der Akku abgekühlt ist. Das Laden beginnt
dann automatisch.
5. Wenn der Ladevorgang beendet ist, beginnt die Ladekontrolllampe
schnell in Grün zu blinken.
6. Wenn die Ladekontrolllampe nicht unmittelbar nach dem
Anschließen des Netzkabels aufleuchtet oder nach Ablauf der
normalen Ladezeit nicht erlischt, wenden Sie sich bitte an einen
autorisierten Fachhändler.
7. Wird ein voll aufgeladener Akku erneut in das Ladegerät eingesetzt,
leuchtet die Ladekontrolllampe auf. Nach einigen Minuten beginnt
die Ladekontrolllampe rascher zu blinken und zeigt an, dass der
Ladevorgang abgeschlossen ist.

9
Anzeigelampen
/HXFKWHQLQ*UQ
'DV/DGHJHUlWLVWDQHLQH
1HW]VWHFNGRVHDQJHVFKORVVHQ
/DGHEHUHLWVFKDIWKHUJHVWHOOW
6FKQHOOHV%OLQNHQLQ*UQ
/DGHYRUJDQJLVWDEJHVFKORVVHQ
9ROOH/DGXQJ
%OLQNHQLQ*UQ
'HU$NNXLVW]XHWZD
DXIJHODGHQ1XW]EDUH
/DGXQJ1XU/L,RQ
/HXFKWHQLQ*UQ
/DGHYRUJDQJOlXIW
/HXFKWHQLQ2UDQJH
$NNXLVWNDOW
'HU$NNXZLUGODQJVDPJHODGHQ
XPVHLQH%HODVWXQJ]XUHGX]LHUHQ
1XU/L,RQ
%OLQNHQLQ2UDQJH
'HU$NNXLVWZDUPJHZRUGHQ
'HU/DGHYRUJDQJEHJLQQWZLHGHU
ZHQQGLH7HPSHUDWXU
GHV$NNXJHIDOOHQLVW
/DGH]XVWDQGVODPSH
/LQNV*UQ
5HFKWV2UDQJH
ZLUGDQJH]HLJW
6FKQHOOHV%OLQNHQLQ2UDQJH
XQG*UQ
.HLQH/DGXQJP|JOLFK
9HUVWDXEWRGHU'HIHNWGHV
$NNXV
%HWUlJWGLH7HPSHUDWXUGHV
$NNXV²&
RGHUZHQLJHUEHJLQQWGLH
/DGHNRQWUROOODPSHRUDQJH
HEHQIDOOV]XEOLQNHQ'HU
/DGHYRUJDQJ
EHJLQQWZHQQGLH7HPSHUDWXU
GHV$NNXVVWHLJWQXU/L,RQ

10
Technische Daten
Akku-Drehmomentschrauber
Motor Gleichstrommotor 2,4 V
Drehzahl ohne Last LOW: 200 min-1 (RPM)
HIGH: 400 min-1 (RPM)
Bitaufnahme/Antrieb 1/4 DIN 3126 Form E3
Maximales Drehmoment LOW: 1,5 Nm, 13 in.lbs
HIGH: 2,9 Nm, 26 in.lbs
Maximales
Kupplungsdrehmoment
2,0 Nm,17,5 in.lbs in Stufe 5
Gesamtlänge 239 mm, 9.4 inch
Gewicht mit Akku-Pack 0,4 kg, 0,9 Ibs
Akku-Pack
Batterien Ni-MH (2 Zellen à 1,2 V)
Spannung 2,4 V DC
Gewicht 122 g, 0.27 Ibs
Ladegerät
Eingang 230 V AC, 50 Hz, 50 mA
Ladezeit Standardzeit 45 Minuten
Gewicht 0,6 kg, 1.32 lbs
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Produkte
unterliegen den Richtlinien:
• 2012/19/EU: Rücknahme und Recycling von Elektro-
und Elektronikgeräten
• 2006/66/EG: Rücknahme und Recycling von Batterien
und Akkumulatoren
Die Produkte enthalten Stoffe, die gefährlich für Umwelt und
Gesundheit sein können. Entsorgen Sie die Produkte daher nicht im
unsortierten Siedlungsabfall.
Bringen Sie die Produkte zu einer Sammelstelle.

11
Important safety instructions
Attention: For protection against fire, electric shock and injury, all
applicable safety instructions must be observed when using power
tools.
1. Keep the workplace clean! Untidiness at the workplace is often
the cause of accidents.
2. Observe the environment! Do not expose power tools to the rain
or use in wet or damp atmospheres. Do not use power tools in the
vicinity of flammable liquids or gases.
3. Protection against electric shock! Avoid contact with earthed
objects (e. g. pipes, radiators, cookers, etc.).
4. Keep children away from the workplace! Keep visitors,
especially children away from the workplace and prevent contact with
the power tool and cord.
5. Store in a safe place! Tools which are not being used should be
stored in a dry place, out of the reach of children or locked away.
6. Do not overload the tool! The tools is only intended for the use
described in the operating instructions. Use for any other purpose can
result in accidents or damage.
7. Use the correct tool! Do not use the tool and accessories for any
work for which heavier duty tools are needed.
8. Wear suitable clothing! Wide clothing, long hair and jewellery
can get caught in moving parts.
9. Wear safety goggles! When working with the majority of power
tools, safety goggles should be worn (not normal spectacles).
10. Secure workpieces! Use a vice or clamping fixture.
11. Keep your balance! Never reach out too far and
keep a steady balance.
12. Work sensibly! Do not use power tools if you are tired or under
the influence of alcohol.
13. Avoid accidental operation! When carrying the tool, do not
place your finger on the switch.
14. Check the power tool for damage! Before starting work, check
the safety devices, rotating parts and power cord. In the event of
damage, the tool should be repaired only by an authorised dealer. Do
not use damaged tools.
15. Service tools carefully! Keep the tools clean and do not allow
them to become blunt. Keep tool handles dry, clean and free from oil
and grease.
16. Spare parts: For repairs and servicing, only use original spare
parts
17. Do not carry power tools by the power cord! Do not pull the
power plug out of the socket by the power cord! Keep the power
cord away from heat, oil and sharp edges.
18. Check the tool for correct mains voltage! Using a voltage
higher than that specified on the tool rating plate can result in serious
injury to the user and damage to the tool. Using a lower voltage can
damage the motor. If in doubt, first check the mains voltage.
19. Disconnect the power tool from the mains when not in use!
This also applies when changing accessories/tools.

12
Important safety instructions for cordless
power tools, chargers and rechargeable batteries.
1. Keep these instructions in a safe place! These instructions
contain important safety rules for using the charger and rechargeable
battery.
2. Read the operating instructions and warning
information on the tools!
3. Attention! To avoid injury and damage, only use battery DMS 3
catalogue number 9007450000 and charger catalogue number
LG DMS Pro / DMS 3 catalogue number 9007460000 together.
There is a danger of explosion if any other batteries of battery
chargers are used!
4. The charger is designed only for normal mains voltage
(230 V) and must not be operated with a deviating voltage.
5. Do not expose the charger to rain or snow or use in damp
atmospheres!
6. Do not pull out the power plug out of the socket by the power cord
or carry the charger by the mains lead!
7. Keep the charger clean and free from foreign bodies.
8. Do not leave the power cord trailing, so that it can be tripped over
or trodden on or overstressed or damaged in any other way.
9. Do not use the charger with a damaged mains lead or plug. Faulty
parts should be changed immediately.
10. Do not use the charger after a fall or impact or any other damage,
but first have it checked by an authorised dealer.
11. Do not disassemble the charger and battery pack.
Checks and repairs should only be carried out by authorised
specialists. A danger of electric shock and fire exists in the event of
incorrect reassembly.
12. For protection against electric shock, disconnect the mains lead of
the charger from the power socket prior to servicing or repairs.
13. Do not store the tool and battery pack In places exposed to
temperatures above 60 °C (e. g. inside motor vehicles in summer),
the heat can damage the battery.
14. Note! Do not charge the battery pack at temperatures
below 0 °C or above 40 °C.
15. Ensure good ventilation when charging the battery pack.
Do not cover the charger or battery pack.
16. The contacts of the battery pack should be covered with a non-
conductive material when stored outside the charger. A danger of fire
and explosion exists in the event of a short-circuit through bridging
with metal.
17. Do not throw the battery pack into an open fire or water.
Danger of explosion!
18. Do not open the battery pack casing.
19. A danger of fire, electric shock or injury exists
when using non-recommended accessories.
Note on environmental protection
Faulty or used batteries do not belong in normal domestic refuse.
These can be fully recycled via your tool dealer.

13
Operating instructions Cordless torque screwdriver
Battery pack and charger
① On/Off switch. When set to “Lock”, the power screw driver
function is switched off; the reverse facility switch is blocked. After
or when not in use, select the “Lock” function to prevent accidental
operation of the tool.
② Reverse facility switch. Press the upper part of the switch to
drive in screws (clockwise) Press the lower part of the switch to
remove screws (counter-clockwise).
③ Speed selector switch. Depending on the particular use, two
speeds HIGH and LOW can be selected via the slide switch. Caution:
The torque is dependent upon the speed.
④ Torque setting control. The screwdriver torque can be varied at
the torque setting control: “1” is minimum, “6” is maximum. In torque
setting “6” the coupling does not slip; the drive is connected directly
to the motor. If the coupling does not slip also in torque settings “4”
and “5”, the batteries must be recharged.
Setting App. Nm App. Nm Setting App. Nm App. Nm
LOW HIGH LOW HIGH
1 0.3 0.45 3,3 0.95 1.1
1,1 0.35 0.5 4 1.0 1.15
1,2 0.45 0.6 4,1 1.1 1.25
1,3 0.5 0.65 4,2 1.2 1.3
2 0.55 0.7 4,3 1.3 1.4
2,1 0.6 0.75 5 1.35 1.45
2,2 0.65 0.8 5,1 1.45 1.5
2,3 0.7 0.85 5,2 1.5 1.6
3 0.75 0.95 5,3 1.6 1.7
3,1 0.8 1.0 6 2.5 2.5
3,2 0.85 1.0
Tolerances: Setting 1 – 5.3.: +/- 0.2 Nm
Setting 6: +2/-1 Nm
⑤ Changing screwdriver bits. Before inserting or removing the
screwdriver bits, set the on/off switch to “Lock” to prevent accidental
operation of the tool. Only use screwdriver bits with 1/4" E6,3 DIN
3126 shank.
⑥ Battery pack. To remove the battery pack from the screwdriver,
lightly press the release buttons ⑦lon both sides. Only charge the
battery pack with the supplied charger! Replace the battery pack in
the screwdriver after charging.
The life of the battery pack is limited. If the operating time is
noticeably reduced after charging, the battery pack must be replaced.
For occasional use, the battery pack must be charged at least every six
months to maintain its condition.
Note: The capacity of the battery pack is reduced if used in very cold
or very warm temperatures.
[Battery Charger] Charging
Common Cautions for the Liion/ Ni-Mh Battery Pack
Note: When a cold battery (of about 0°C or less) is to be charged in
a warm room, leave the battery in the room for at least one hour and
charge it when it has warmed up to room temperature. (Failing to do
so may result in less than a full charge.)
• Cool down the charger when charging more than two battery
packs consecutively.
• Do not insert your fingers into contact hole, when holding charger
or any other occasions.

14
CAUTION: To prevent the risk of fire or damage to the battery
charger.
• Do not use power source from an engine generator.
• Do not cover vent holes on the charger and the battery pack.
• Unplug the charger when not in use.
Li-ion Battery Pack
Note: Your battery pack is not fully charged at the time of purchase.
Be sure to charge the battery before use.
Battery charger
1. Plug the charger into the AC outlet.
Note: Sparks may be produced when the plug is inserted into the AC
power supply, but this is not a problem in terms of safety.
2. Slide the battery dock cover back to allow insertion of the Li-ion
battery pack.
• Verify that the cover is locked securely in place. Lamp Indications
3. Insert the battery pack firmly into the charger.
To AC outlet
4. During charging, the charging lamp will be lit. When charging
is completed, an internal electronic switch will automatically be
triggered to prevent overcharging.
• Charging will not start if the battery pack is warm (for example,
immediately after heavy-duty operation). The orange standby
lamp will be flashing until the battery cools down. Charging will
then begin automatically.
5. The charge lamp (green) will flash slowly once the battery is
approximately 80% charged.
6. When charging is completed, the charging lamp will start flashing
quickly in green color.
7. If the temperature of the battery pack is 0°C or less, charging
takes longer to fully charge the battery pack than the standard
charging time. Even when the battery is fully charged, it will have
approximately 50% of the power of a fully charged battery at
normal operating temperature.
8. If the power lamp does not light immediatelyafter the charger is
plugged in, or if after the standard charging time the charging lamp
does not flash quickly in green, consult an authorized dealer.
9. If a fully charged battery pack is inserted into the charger again, the
charging lamp lights up. After several minutes, the charging lamp
may flash quickly to indicate the charging is completed.

15
Ni-Mh Battery Pack
Note: When you charge the battery pack for the first time, or after
prolonged storage, charge it for about 24 hours to bring the battery up
to full capacity.
Battery charger
1. Plug the charger into the AC outlet.
Note: Sparks may be produced when the plug is inserted into the AC
power supply, but this is not a problem in terms of safety.
2. Slide the battery dock cover back to allow insertion of the Ni-Mh
battery pack.
• Verify that the cover is locked securely in place.
3. Insert the battery pack firmly into the charger.
To AC outlet
4. During charging, the charging lamp will be lit. When charging
is completed, an internal electronic switch will automatically be
triggered to prevent overcharging.
• Charging will not start if the battery pack is warm (for example,
immediately after heavy-duty operation). The orange standby
lamp will be flashing until the battery cools down. Charging will
then begin automatically.
5. When charging is completed, the charging lamp will start flashing
quickly in green color.
6. If the power lamp does not light immediately after the charger is
plugged in, or if after the standard charging time the charging lamp
does not flash quickly in green, consult an authorized dealer.
7. If a fully charged battery pack is inserted into the charger again, the
charging lamp lights up. After several minutes, the charging lamp
may flash quickly to indicate the charging is completed.

16
Green Lit
Charger is plugged into
the AC outlet.
Ready to charge.
Green Flashing Quickly
Charging is completed.
(Full charge.)
Green Flashing
Battery is approximately
80% charged. (Usable charge.
Li-ion only)
Green Lit
Now charging.
Orange Lit
Battery pack is cool. The battery
pack is being charged slowly
to reduce the load on the
battery. (Li-ion only)
Orange Flashing
Battery pack is warm.
Charging will begin when
temperature of
battery pack drops.
Charging Status Lamp
Left: green Right: orange
will be displayed.
Both Orange and Green
Flashing Quickly Charging is not
possible. Clogged with dust
or malfunction of the
battery pack.
If the temperature of the
battery pack is –10°C or less,
the charging status lamp
(orange) will also start
flashing. Charging will begin
when the temperature of the
battery pack goes up (Li-ion
only)
Lamp Indications

17
Technical data
Cordless torque screwdriver
Motor DC 2.4 V
No load speed LOW: 200 rpm
HIGH: 400 rpm
Bit holder/drive 1/4 DIN 3126 Form E3
Maximum torque LOW: 1.5 Nm, 13 in.lbs
HIGH: 2.9 Nm, 26 in.lbs
Maximum coupling torque 2.0 Nm, 17.5 in.lbs in stage 5
Total length 239 mm, 9.4 inch
Weight with battery pack 0.4 kg, 0.9 Ibs
Battery Pack
Batteries Ni-MH (2 cells à 1.2 V)
Voltage 2.4 V DC
Weight 122 g, 0.27 Ibs
Charger
Input 230 V AC, 50 Hz, 50 mA
Charge time Standard time, 45 Minutes
Weight 0.6 kg, 1.32 lbs
The products marked with this symbol are subject to the
following directives:
• 2012/19/EU: Return and recycling of electrical and electronic
equipment
• 2006/66/EC: Return and recycling of conventional and
rechargeable batteries
The products contain substances that can be dangerous for the
environment and human health. Therefore, do not dispose of the products
in unsorted municipal waste.
Take the products to a collection point.

18
Mesures de sécurité importantes
Attention: Pour la protection contre les incendies, les électrocutions,
et les risques d’accidents, il est nécessaire de tenir compte de toutes
les prescriptions de sécurité pour I’utilisation d’outils électriques.
1. Tenir la place de travail propre! Le désordre sur le lieu de travail
est une cause fréquente d’accidents.
2. Tenir compte de I’environnement! L’outil électrique ne doit pas
être soumis à la pluie ou utilisé si le milieu ambiant est mouillé ou très
humide. Ne pas travailler près de liquides inflammables ou de gaz avec
un outil électrique.
3. Protection contre les décharges électriques! Eviter le contact
avec des appareils mis à la terre (par exemple les tuyaux, les
radiateurs, les cuisinières électriques. etc...).
4. Ne pas laisseur I’outil au contact des enfants! Les visiteurs,
particulièrement les enfants, doivent être tenus éloignés du poste de
travail, et ne doivent pas pouvoir toucher I’outil électrique ou le câble.
5. Stockage correct en cas de non-utilisation! Stocker I’outil
électrique dans un endroit fermé sec et hors de portée des enfants.
6. Ne pas surcharger I’outil! L’outil ne doit être utilisé que pour
I’usage prévu sur le manuel d’utilisation. Une autre utilisation peut
provoquer des accidents ou la détérioration de I’outil.
7. Utiliser I’outil correct! Ne pas utiliser un outil ou des accessoires
pour des travaux qui nécessiteraient un outil plus puissant.
8. Porter les vêtements adéquats! Des vêtements trop amples,
des cheveux longs ou des bijoux peuvent se coincer dans les pièces
en mouvement.
9. Porter des lunettes de protection! Pour travailler avec la plupart
des machines électriques, il est nécessaire de porter des lunettes de
protection (pas les lunettes habituelles).
10. Assurer les pièces a usiner! Utiliser des pinces ou
des étaux
11. Bien assurer son équilibre! Ne pas se pencher trop loin,
et rester en bon équilibre.
12. Rester raisonnable! L’outil électrique ne doit pas être utilisé e
n cas de fatigue ou sous influence alcoholique.
13. Eviter les mises en marche intempestives! Ne pas garder le
doigt sur le bouton de mise en marche lors du transport de I’appareil.
14. Vérifier le bon état de I’appareil électrique! II faut vérifier
le bon état des équipements de sécurité, des pièces tournantes. et
du câble d’alimentation avant I’utilisation de I’appareil. En cas de
détérioration, faire réparer I’appareil par un service après-vente agréé.
On ne doit pas utiliser des appareils endommagés.
15. Entretenir soigneusement I’appareil! Tenir I’appareil propre
et toujours bien affûté, les poignées doivent être propres, sèches et
exemptes d’huile ou de graisse.
16. Pièces de rechange: Pour les réparations ou I’entretien, il ne faut
utiliser que des pièces originales du constructeur.
17. Ne pas porter I’outil électrique par le câble d’alimentation,
ne pas tirer sur le câble pour retirer la prise! Protéger le câble
contre la chaleur, I’huile, et les arêtes tranchantes.
18. Veiller à la bonne tension secteur! Une tension plus élevée que
celle indiquée sur la plaque signalétique peut provoquer des blessures
graves pour I’utilisateur et détruire I’appareil lui-même. En cas de
doute, mesurer la tension secteur.
19. En cas de non-utilisation, ne pas laisser I’appareil sous
tension Procéder de même en cas de changement d’accessoires ou
d’outils.
Table of contents
Languages: