Weka DK08 User manual

DK08, DK09, DK11, DK16, DK17, DK18
DK116, DK118, DK119
BETRIEBSANLEITUNG...............................................1
INSTRUCTIONSFORUSE............................................9
NOTICED'UTILISATION.............................................1 6
ISTRUZIONIDISERVIZIO............................................2 4
INSTRUCCIONESDESERVICIO......................................3 2
GEBRUIKSAANWIJZING.............................................4 0
DRIFTSVEJLEDNING. ..............................................4 8
BRUKSANVISNING.................................................5 5
BRUKSANVISNING.................................................6 2
KÄYTTÖOHJE.....................................................6 9
INSTRUKCJA OBS£UGI. ............................................7 6
Ñïðàâî÷íèê ïî ýêñïëóàòàöèè . .......................................8 4
WEKA Elektrowerkzeuge
Auf der Höhe 20, D 75387 Neubulach
Telephone: +49 7053 96816-0, Telefax: +49 7053 3138
Internet: www.weka-elektrowerkzeuge.de
Email: weka@weka-elektrowerkzeuge.de


S Y M B O L S
Auf der Maschine - On the machine
Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durchlesen!
Please read operators manual carefully before putting the machine into operation!
Notice d’utilisation à lire attentivement avant la mise en service de la machine!
Leggere la manuale di istruzioni con attenzione prima dell'utilizzo della macchina!
¡Estas instrucciones se deben leer atentamente antes de poner en marcha la máquina!
Voor de ingebruikneming gebruiksanwijzing a.u.b. zorgvuldig doorlezen!
Læs betjeningsvejledningen omhyggeligt inden maskinen tages i drift!
Läs noggrannt igenom denna anvisning innan maskinen tas ibruk!
Les nøye gjennom instruksjonen i denne manualen!
Lue tarkasti tämä ohje ennen koneen käyttöönottoa!
Instrukcja obslugi, prosimy dok³adnie przeczytaæprzed uruchomieniem maszyny!
Ïåðåä ââîäîì âýêñïëóàòàöèþ âíèìàòåëüíî ïðî÷åñòü ñïðàâî÷íèê ïî ýêñïëóàòàöèè!
Tragen Sie beim Arbeiten mit dieser Maschine einen Gehörschutz.
Wear ear protection when working with this machine.
Portez un protège-oreilles lorsque vous travaillez avec cette machine.
Durante il lavoro con questa macchina indossate una protezione dell'udito.
Utilice una protección de los oídos durante los trabajos con la máquina.
Draag bij het werken met deze machine gehoorbescherming.
Husk at bruge lyddæmpende ørebeskyttelse hvis De arbejder med maskinen.
Använd hörselskydd vid användning av denna maskin.
Bruk hørselsvern ved bruk av maskinen.
Koneen kanssa työskennellessä on aina käytettävä kuulosuojaimia.
Podczas wykonywania prac za pomoc¹tego urz¹dzenia nosiæœrodki ochrony s³uchu.
Ïðè ðàáîòå ñýòèìè ìàøèíàìè èñïîëüçóéòå ïðîòèâîøóìíûå íàóøíèêè.
Überkopfbohren nur mit geeigneter Wasserfangeinrichtung.
Overhead drilling only with appropriate water-collecting ring.
Perçage au-dessus de la tête uniquement avec des collecteur d'eau.
Trapanazione sopratesta deve essere effettuata solo con dispositivo di raccolta dell'acqua.
Perforación de techos solamente se debe efectuar con instalación de recolección de agua.
Alleen bovenhands booren met geschikte wateropvangvoorziening.
Boring over hovedet må kun foretages med egnede indretning til opfangning af vand.
Borrning över huvudet får ske endast med vattensamlingsanordning.
Over hodet kjerneboring må kun utføres med egnet vannsamlingsring.
Yli pään poraus on oltava oikeat vedenkeräilylaite.
Wiercenie nad g³ow¹mo¿na wykonywaæwy³¹cznie z odpowiednimi urz¹dzenie do
wy³apywania wody.
Âåðòèêàëüíîå áóðåíèå «ââåðõ ÷åðåç ãîëîâó» òîëüêî ïðè ñîîòâåòñòâóþùåì îñíàùåíèè
äëÿ âîäîñáîðà.
Dieses Produkt entspricht den geltenden EU Richtlinien.
This product is in accordance with applicable EC directives.
Ce produit est conforme aux directives CE en vigueur.
Il presente prodotto è conforme alle vigenti direttive CEE.
Este producto cumple con la directiva CE vigente.
Dit product voldoet aan de geldende CE richtlijnen.
Dette produkt er i overensstemmelse med gældende CE-direktiv.
Denna produkt överensstämmer med gällande EG-direktiv.
Dette produktet er i overensstemmelse med EU direktiver.
Tämä tuote täyttää voimassa olevan Cedirektiivin vaatimukset.
Produkt ten jest zgodny z odpowiednimi dyrektywami EC.
Ýòîò ïðîäóêò ñîîòâåòñòâóåò äåéñòâóþùèì äèðåêòèâàì ÅÑ.
In der Bedienunganleitung - In the operators manual
Sicherheitshinweis, bitte besonders beachten!
Security advise, please take special care!
Instruction de sécurité, a respecter particulièrement, s’il vous plait!
Indicazione di sicurezza, considerare specialmente, per favore!
Estas llamadas de atención se deben atender especialmente!
Gelieve veiligheidsvoorschrift aandachtig te bestuderen!
Sikkerhedsanvisning. Udvis størst mulige forsigtighed!
Säkerhetsförslag, var extra försiktig!
For din egen sikkerhet, vennligst vær ekstra forsiktig!
Turvallisuusohje, ole hyvä ja noudata erityistä huolellisuutta!
Wskazówka bezpieczeñstwa, prosimy zachowaæszczególn¹ostro¿noœæ!
Óäåëèòü îñîáîå âíèìàíèå óêàçàíèÿì ïî òåõíèêå áåçîïàñíîñòè!

1
DBETRIEBSANLEITUNG - DIAMANTKERNBOHRMASCHINE
DK08/09/11/16/17/18, DK116/118/119
Bitte vor Inbetriebnahme der Maschine sorgfältig durchlesen!
Mit der WEKA Kernbohrmaschine besitzen Sie ein hervorragendes Qualitätsprodukt, mit dem Sie - bei
bestimmungsgemäßer Verwendung - sicher sehr zufrieden sein werden.
1. A L L G E M E I N E S I C H E R H E I T S H I N W E I S E
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff “Elektrowerkzeug” bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a ) Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b ) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung,
in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c ) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a ) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b ) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c ) Halten Sie Ihr Elektrowerkzeug von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d ) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen, oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das
Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten, oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e ) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f ) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar
ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a ) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit dem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.

2
b ) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert
das Risiko von Verletzungen.
c ) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d ) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Gerät befindet, kann zu Verletzungen führen.
e ) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Arbeiten Sie nicht auf einer Leiter.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser
kontrollieren.
f ) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g ) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet
werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
a ) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbereich.
b ) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug,
das sich nicht mehr ein- und ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c ) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
d ) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich,
wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e ) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f ) Halten Sie Schneidewerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Kanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu
führen.
g ) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a ) Lassen Sie Ihr Werkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.

3
6) Sicherheitshinweise für Bohrmaschinen
a ) Tragen Sie Gehörschutz bei der Benutzung von Bohrmaschinen. Die Einwirkung von
Lärm kann Gehörverlust bewirken.
b ) Benutzen Sie die mit dem Gerät mitgelieferten Zusatzhandgriffe. Der Verlust der
Kontrolle über die Maschine kann zu Verletzungen führen.
c ) Halten Sie beim Bohren einen ausreichend großen Sicherheitsabstand zur
Bohrkrone ein und berühren Sie keine rotierenden Teile. Sichern Sie den
Gefahrenbereich ab und halten Sie Kinder und andere Personen vom
Gefahrenbereich fern. Herabfallende oder umherfliegende Teile können zu Verletzungen
führen.
2. B E S O N D E R E H I N W E I S E - Bitte beachten!
Diese Kernbohrmaschine ist nur für den gewerblichen Gebrauch bestimmt und darf nur von
unterwiesenen Personen bedient werden.
Sie wird bestimmungsgemäß nur zum Bohren von Gestein, Beton und Mauerwerk verwendet.
Für den Betrieb sind die einschlägigen Bestimmungen zu beachten.
Elektrowerkzeuge müssen in regelmäßigen Abständen (ca. 6 Monate) einer Sicherheitsprüfung durch
den Fachmann unterzogen werden.
Achten Sie streng darauf, dass kein Wasser in die Maschine, in den Schalterhandgriff und Klemmkasten
und in die elektrischen Steckvorrichtungen gelangt.
Vertikalbohren nach oben (Überkopfbohren) nur mit geeigneten Schutzvorkehrungen
(Wasserfangeinrichtung).
Schalten Sie nach einer Unterbrechung die Kernbohrmaschine nur dann ein, nachdem Sie sich davon
überzeugt haben, dass sich die Bohrkrone frei drehen lässt.
Tragen Sie beim Arbeiten mit dieser Maschine einen Gehörschutz.
Es ist grundsätzlich darauf zu achten, dass kein Wasser in den Motor gelangt.
3. T E C H N I S C H E B E S C H R E I B U N G
Die DK11 ist eine Hand-Kernbohrmaschine mit Wasserzuführung, die vorwiegend in der
Befestigungstechnik zum Bohren von Dübel- und Ankerlöchern eingesetzt wird.
DK116 und DK118 sind Trockenbohrmaschinen, sie werden ohne Wasserzuführung betrieben und
können daher nur in Mauerwerk eingesetzt werden. Die DK116 ist dabei eine spezielle Maschine für die
Erstellung von Bohrungen für Installationsdosen im Elektrogewerbe. Die DK118 wurde entwickelt zum
Erstellen von großen Bohrungen in Mauerwerk, z.B. in Kaminsteinen und den eingeführten keramischen
Rohren.
Die DK119 ist speziell für das Erstellen von Bohrungen im Kanalbau konstruiert worden.
DK08/16 sind Universal-Diamant-Kernbohrmaschinen mit Wasserzuführung. Sie können sowohl im
Bohrständer (3) als auch als Handkernbohrmaschine eingesetzt werden (hand- und ständergeführt). Sie
sind geeignet zum Bohren von Gestein, Beton und Mauerwerk.
DK09/17 sind Universal-Diamant-Kernbohrmaschinen, die sowohl zum Nassbohren (mit
Wasserzuführung, Adapter 1a), als auch zum Trockenbohren (mit Staubabsaugung, Adapter 1b),
besonders als Handkernbohrmaschine, aber auch im Bohrständer (3) eingesetzt werden können.
DK18 sind Kernbohrmaschinen mit Wasserzuführung. Sie werden ausschließlich im Bohrständer (3)
betrieben (ständergeführt).
Das Wasser wird über den Kugelhahn (1a) dem Bohrwerkzeug (4) zugeführt. Dadurch wird das
abgetragene Material weggespült, und das Werkzeug gekühlt (Nassbohren).
Das Bohrwerkzeug, die Diamant-Bohrkrone (4) ist dabei ein Hohlbohrer, der mit aufgelöteten oder
aufgeschweißten und mit Diamantsplittern imprägnierten Segmenten bestückt ist.
Andere Werkzeuge dürfen nicht verwendet werden.
Im Nassbohrbetrieb wird, falls erforderlich, das Spülwasser mit einem Allzwecksauger durch einen
Wassersammelring (5) wieder abgesaugt.
Die Maschine darf nicht für einen anderen Zweck verwendet oder mit anderen Werkzeugen betrieben
werden.

4
Nach oben gerichtete Bohrungen (Überkopfbohrungen) im Nassbetrieb vermeiden. Wenn
unbedingt erforderlich, nur mit einwandfrei funktionierendem Wassersammelring
durchführen.
Nur DK09/17: Durch Absaugen des abgetragenen Materials durch das Bohrwerkzeug über die
angekuppelte Schlauchtülle (1b) mit einer Staubabsaugung, wird gleichfalls das Werkzeug gekühlt.
(Trockenbohren nur im Mauerwerk)
3.1 Technische Daten
Typ DK11 DK116 DK118 DK119 DK08/09 DK16/17/18
Nennspannung V 230 230 230 230 230 230
Nennstrom A 7,5 7,5 7,5 7,5 8,4 9,3
Nennleistung W 1600 1600 1600 1600 1800 2000
Abgabeleistung W 1080 1080 1080 1080 1200 1340
Nennfrequenz Hz 50-60 50-60 50-60 50-60 50-60 50 - 60
Drehzahlen (Volllast) 1/min 6500 1500 430 430 540
1700
540
1200
2520
Bohr Ø im Beton
im Bohrständer mm 10-30 100-250 20 - 150 20 - 180
Bohr Ø im Beton
handgeführt mm 10-30 100-250 20 - 80 20 - 100
Bohr Ø handgeführt
im Mauerwerk mm 10-50 50-82 100-250 100-250 20 - 150 20 - 180
Gewicht kg 5,5 5 5,4 5,4 DK08: 4,9
DK09: 5,2 DK16/18: 5,9
DK17: 6,3
Werkzeugaufnahme G 1/2", 1 1/4" UNC, 1 1/4" UNC + G 1/2" , M33/3, M16 (DK116)
Betriebskennwerte
Schaltstellung 1/min 1 2 3
Auslösemoment/Sicherheitskupplung Nm 58 25 12
Bohr Ø Beton (DK16/17/18)
Bohr Ø Beton (DK08/09) mm 70 - 140
80 - 150 32 - 65
25 - 60 15 - 30
Wassermenge DK08/09/16/17/18 ca. l/min 0,8 - 1,1 0,5 - 0,8 0,4 - 0,6
Wassermenge DK11 ca. l/min 0,3 - 0,5
Wassermenge DK119 ca. l/min 1 - 1,5
3.2 Lieferumfang
DK11 - Kernbohrmaschine (1), mit Wasserzuführung (1a), Haltegriff mit Klemmring (1c),
PRCD Schutzschalter (1d), Transportkoffer und Bedienungsanleitung.
Zubehör: Bohrführung mit Wassersammelring WR 10.
DK08/16 - Kernbohrmaschine (1), mit Kugelhahn und Stecknippel (1a), Haltegriff mit
Klemmring (1c), PRCD Schutzschalter (1d), Transportkoffer und
Bedienungsanleitung.
Zubehör: Bohrführung mit Wassersammelring.
DK09/17 - Kernbohrmaschine (1), mit Kugelhahn und Stecknippel (1a), Saugtülle (1b),
Haltegriff mit Klemmring (1c), PRCD Schutzschalter (1d), Transportkoffer und
Bedienungsanleitung.
Zubehör: Bohrführung mit Wassersammelring, Anbohrspike.
DK18 - Kernbohrmaschine (1), mit Kugelhahn und Stecknippel (1a), PRCD Schutzschalter
(1d) und Bedienungsanleitung.
DK116/ - Kernbohrmaschine (1) mit Adapter für Staubabsaugung, Transportkoffer und
DK118 Bedienungsanleitung.
DK119 - Kernbohrmaschine (1) mit Kugelhahn und Stecknippel (1a), PRCD Schutzschalter
(1d), Transportkoffer und Bedienungsanleitung.

5
3.3 Geräuschemission und Vibration (EN 50144)
Der typische A-bewertete Schalldruckpegel beträgt 86 dB(A).
Der typische A-bewertete Schallleistungspegel beträgt 99 dB.
Die typische bewertete Beschleunigung beträgt <2,5 m/s².
4. V O R B E R E I T U N G
Überzeugen Sie sich, dass die Maschine beim Transport nicht beschädigt wurde. Prüfen Sie, ob die
Netzspannung mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung übereinstimmt.
4.1 Elektrischer Anschluss
Den europäischen und internationalen Bestimmungen entsprechend, hat der elektrische Anschluss von
Diamant-Kernbohrmaschinen mit Wasserzuführung grundsätzlich über Fehlerstrom-Schutzschalter (FI)
zu erfolgen.
Desgleichen dürfen solche Maschinen nur an ordnungsgemäß geerdeten Schutzkontaktsteckdosen
betrieben werden.
Diesen Bestimmungen entsprechend sind WEKA Diamant-Kernbohrmaschinen mit einem im Netzkabel
montierten PRCD Schutzschalter (1d) ausgerüstet.
Dieser beinhaltet sowohl FI-Schutz als auch Unterspannungsauslösung.
Der PRCD ist nach dem Einstecken des Netzsteckers in die Steckdose durch Drücken der ON-Taste
einzuschalten. Bei Spannungsabfall schaltet der PRCD ab und ist dann nach Spannungsrückkehr wieder
neu einzuschalten.
Der PRCD darf nicht im Wasser liegen. Er ist in regelmäßigen Abständen durch Drücken
der TEST-Taste auf seine einwandfreie Funktion zu überprüfen. Betreiben Sie eine
Diamant-Kernbohrmaschine im Nassbetrieb niemals ohne PRCD oder FI direkt am Netz.
4.2 Wasseranschluss
Schließen Sie die Maschine über den Stecknippel (1a) an die Wasserversorgung an.
Achtung: max. Wasserdruck 3 bar.
Als Verbindungsstück zur Maschine verwenden Sie bitte eine GARDENA-Kupplung.
Verwenden Sie nur sauberes Leitungswasser, da durch Schmutzwasser die Dichtungen sehr schnell
verschleißen.
Wenn Wasser aus der Leckbohrung am Getriebehals austritt, sind die Wellendichtringe verschlissen und
müssen unverzüglich erneuert werden.
Diese Serviceleistung sollte nur in einer autorisierten Fachwerkstatt vorgenommen werden.
4.3 Montage im Bohrständer
Die o.a. Maschinen werden im Bohrständer am Getriebespannhals (Ø 60 mm) befestigt.
Setzen Sie die Maschine nur in einem stabilen und mit präzisen und spielarmen Führungen versehenen
Bohrständer ein, der eine exakte Maschinenaufnahme hat. Geteilte Maschinenaufnahmen, die den
Getriebehals nicht mittig spannen, sind ungeeignet. Achten Sie darauf, dass die Maschinenachse absolut
parallel zur Bohrständersäule verläuft. Wir empfehlen Ihnen unseren Bohrständer KS13.
4.4 Netzschalter (1e) und Motorschutz
Nach dem Einschalten läuft der Motor im Sanftanlauf an. Bei Überlastung schaltet die Motorelektronik
in den Pulsbetrieb, um die Überlast zu signalisieren. Wird dann die Leistung nicht zurückgenommen,
schaltet der Motor nach einigen Sekunden ab. Nach Ausschalten und erneutem Einschalten startet der
Motor wieder im Sanftanlauf.
Die Motorelektronik kann kurzzeitig an 260 Volt betrieben werden (bei 110 Volt Maschinen gilt 140 Volt).
Höhere Spannungen jedoch können zu irreparablen Schäden führen. Bitte beachten Sie, dass, wenn Sie
die Maschine am Generator betreiben, dieser keine höheren Spannungsspitzen erzeugt.
4.5 Getriebeschaltung
Die DK16/17/18 besitzt ein 3-Gang Schaltgetriebe. Die DK08/09 besitzt ein 2-Gang Schaltgetriebe.
Schalten Sie bitte nie mit Gewalt und nur im Auslauf bzw. bei Stillstand der Maschine.
Wählen Sie stets die geeignete Drehzahl dem Bohrdurchmesser entsprechend aus (s. Tabelle und
Leistungsschild auf der Maschine)

6
4.6 Sicherheitskupplung
Die integrierte Sicherheitskupplung schützt Bedienungsperson, Maschine und Werkzeug vor hohen
mechanischen Überlastungen.
Bitte beachten Sie, dass die Auslösezeit der Kupplung nicht länger als 2 - 3 Sekunden dauert, da
sonst Verschleiß und Wärmeentwicklung stark zunehmen.
5. I N B E T R I E B N A H M E
5.1 Diamant-Bohrkrone
Die Werkzeugaufnahme ist bestimmt für Standardbohrkronen mit G 1/2", 1 1/4" UNC oder dem neuen
M33/3 Anschlussgewinde.
Zusatzbezeichnung 03 (z.B. DK1603) - Kombispindel mit Innengewinde G 1/2" + Außengewinde 1 1/4"
UNC. Somit können sowohl Bohrkronen mit 1 1/4" UNC, als auch mit G 1/2" Anschlussgewinde
aufgenommen werden.
Zusatzbezeichnung 08 (z.B. DK1108) - Außengewinde M 33/3.
Die DK17 ist standardmäßig mit einer 1 1/4" UNC Bohrspindel versehen. Durch den mitgelieferten
Adapter (2) können auch Bohrkronen mit G 1/2" Anschlussgewinde aufgenommen werden.
Setzen Sie nur geeignete hochwertige Diamantwerkzeuge ein.
Verwenden Sie vor allem beim Handbohren schnittfreudige Bohrkronen mit niedrigem spezifischen
Anpressdruck.
Achten Sie darauf, dass die Diamantsegmente gegenüber dem Bohrkronenrohr am Innen- und
Außendurchmesser noch ausreichend überstehen.
Versehen Sie das Werkzeuggewinde mit etwas wasserfestem Fett, damit sich das Werkzeug wieder
leicht lösen lässt.
Achten Sie darauf, dass der Rundlauffehler an den Diamantsegmenten der Bohrkrone nicht größer als
1 mm, bei DK 11 nicht größer als 0,5 mm ist (Rundlaufschlag).
Werkzeugwechsel DK 1108: Die DK 1108 ist mit einer Spindelarretierung versehen, die den
Werkzeugwechsel erleichtert. Die Bohrkrone bei diesem neunen Gewinde sitzt normalerweise nicht so
fest, dass Werkzeuge zum Lösen gebraucht werden. Drücken Sie den Sperrknopf, um die Spindel zu
arretieren und lösen Sie die Bohrkrone.
Drücken Sie nie den Sperrknopf bei laufender Maschine.
Verwenden Sie zum Wechseln der Bohrkrone nur passende Maulschlüssel. Halten Sie dabei mit einem
zweiten Maulschlüssel die Bohrspindel fest.
Verwenden Sie niemals einen Hammer, o.ä. zum Lösen der Bohrkrone. Verlängern Sie ggf.
den Maulschlüssel.
5.2 Bohren - ständergeführt
Da der Bohrständer nicht Bestandteil des Lieferumfangs ist, wird hier nur auf einige wichtige
Anwendungsmerkmale hingewiesen.
Beachten Sie bitte hierzu die Betriebsanleitung für den Bohrständer.
Befestigungsarten
Dübelbefestigung, Vakuumbefestigung, Verstreben.
Die am häufigsten angewandte Befestigungsart ist die Dübelbefestigung.
Benutzen Sie möglichst Metalldübel. Der Dübeldurchmesser darf dabei nicht kleiner als 10 mm sein.
Achten Sie bei der Vakuumbefestigung auf ausreichend hohes Vakuum. Sorgen Sie dafür, dass die
Dichtringe nicht verschlissen sind.
Beachten Sie, dass der Bohrständer nur starr aufsitzt, wenn über die Nivelierschrauben am
Bohrständerfuß der Dichtring entspannt ist.
5.3 Bohren - handgeführt
Öffnen Sie den Kugelhahn, und schalten Sie die Maschine ein.
Halten Sie die Kernbohrmaschine so starr wie möglich.
Setzen Sie die Bohrkrone auf der zu bohrenden Oberfläche leicht geneigt (ca. 30Ezur Achse) an.
oder benutzen Sie den Anbohrspike (Sonderzubehör).
Nachdem sich die Bohrkrone in die Oberfläche eingearbeitet hat (ca. 1/8 - 1/4 des Kreisumfangs) richten
Sie diese rechtwinklig zur bearbeitenden Fläche auf und wenden Sie dabei ausreichend Anpresskraft an.

7
Faustformel: Bohr Ø in mm x 4 = Anpresskraft in N.
Benutzen Sie besonders bei größeren Bohrdurchmessern zum Anbohren unseren Anbohrspike, oder
eine Anbohrhilfe. Diese kann im einfachsten Fall aus einer Holzplatte mit eingesägtem Prisma bestehen,
in dem die Bohrkrone geführt werden kann.
DK 11 mit Wassersammelring: Stellen Sie die Position der Gasdruckfeder für den Wassersammelring
so ein, dass er mindestens 2 cm über die Segmentkante übersteht. Schließen Sie an den
Schlauchnippel einen Wassersauger an. Setzen Sie dann das Werkzeug rechtwinklig zur bearbeitenden
Fläche an und wenden Sie genügend Vorschubkraft auf, um die Federkraft der Gasdruckfeder zu
überwinden.
Achten Sie beim Bohren besonders darauf, dass die Bohrkrone nicht verkantet und somit im Bohrloch
klemmt.
Bedenken Sie bitte, dass die Maschine besonders im ersten Gang ein sehr hohes
Drehmoment abgibt. Handbohren sollten Sie deshalb nur äußerst konzentriert, besonders
wenn im ersten Gang und im Durchmesserbereich über 60 mm gebohrt wird. Bei
plötzlichem Blockieren der Bohrkrone könnte Ihnen sonst trotz Sicherheitskupplung die
Maschine aus der Hand gerissen werden und Sie dabei erheblich verletzen. Vermeiden Sie
Arbeitspositionen in Kopfhöhe.
5.4 Trockenbohren
Beim Trockenbohren montieren Sie den Saugschlauch auf die Saugtülle (DK09/17), bzw. in den
Vakuumadapter (DK116/118) und schalten Sie die Staubabsaugung ein.
Zum exakten Anbohren kann bei der DK09/17 der Anbohrspike Art.-Nr. AS13 in die Bohrspindel
eingesetzt werden. Er wird nach dem Anbohren - max. 10 mm tief - wieder entfernt.
Die DK08/09/16/17 können wahlweise mit einer Bohrführung versehen werden, die auch einen
Wassersammelring beinhaltet.
Verwenden Sie beim Trockenbohren unbedingt eine leistungsstarke Staubabsaugung, bei der der
Filter sich nicht zusetzt oder durch entsprechende Vorkehrungen abgerüttelt werden kann.
Trockenbohren ist nur in absolut trockenem Mauerwerk möglich. Feuchtes Mauerwerk kann nicht
trocken gebohrt werden - Verstopfungsgefahr.
Wenn Sie mit der DK09/17 unmittelbar nach dem Nassbohren trocken arbeiten wollen, muss - um
Verstopfungen zu vermeiden - die Bohrspindel innen absolut trocken sein.
Beim Bohren selbst verfahren Sie bitte wie unter 5.3 beschrieben.
5.5 Allgemeine Anwendungshinweise zum Bohren
Stellen Sie beim Nassbohren die Wassermenge am Kugelhahn so ein, dass das abgetragene Material
vollständig aus dem Bohrloch gespült wird.
Sie spülen zu wenig, wenn sich um das Bohrloch Bohrschlamm bildet.
Arbeiten Sie mit genügend Anpresskraft. Ist sie zu gering, neigen die Diamanten zum "Polieren". In
diesem Fall wird die Vorschubgeschwindigkeit immer geringer, bis zuletzt kein Abtrag mehr erfolgt.
Abhilfe kann dann nur noch geschaffen werden, wenn die Diamant-Segmente mit einem SiC-Schleifstein
"nachgeschärft" werden.
Achten Sie darauf, dass die Bohrkrone nicht vibriert, da dadurch die Diamanten aus der Bindung
gerissen werden.
Beim Durchbohren von Eisenarmierungen sollten Sie die Anpresskraft gegebenfalls erhöhen und dabei
auf den nächst kleineren Gang zurückschalten.
Sollte das Bohrwerkzeug klemmen, versuchen Sie nicht, dieses motorisch durch Ein- und Ausschalten
der Maschine zu lösen. Schalten Sie die Maschine sofort ab und lösen Sie die Bohrkrone durch Rechts-
und Linksdrehen mit einem passenden Maulschlüssel. Ziehen Sie dabei die Maschine vorsichtig aus dem
Bohrloch.
Sorgen Sie dafür, dass Sie keine Wasserleitung, oder gar eine elektrische Leitung an- oder
durchbohren. Im Zweifelsfalle sollten Sie grundsätzlich den Bohrbereich mit einem
Leitungsdetektor absuchen.

8
6. W A R T U N G
Ziehen Sie grundsätzlich vor Beginn der Wartungs- oder Reparaturarbeiten den
Netzstecker.
Reinigen Sie die Maschine nach Beendigung der Bohrarbeiten. Säubern Sie dabei auch das
Bohrkronenaufnahmegewinde und befetten Sie dieses.
Reinigen Sie die Maschine mit einem trockenen oder feuchten Tuch und nicht mit einem Wasserstrahl.
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze stets offen und sauber sind.
Bei Beschädigung von PRCD, Kabel und Stecker sind diese nur in einer autorisierten Fachwerkstatt
(www.weka-elektrowerkzeuge.de) zu reparieren, bzw. zu ersetzen.
6.1 Ölbadgetriebe
Nach den ersten 100 Betriebsstunden sollten Sie das Getriebeöl wechseln.
Lassen Sie diese Arbeit in einer autorisierten Fachwerkstatt durchführen, oder fordern Sie die
technischen Unterlagen dazu an.
ACHTUNG: Bei Austritt von Getriebeöl ist die Maschine sofort außer Betrieb zu setzen. Ölmangel
schädigt das Getriebe.
6.2 Kohlebürsten
Nach ca. 300 Stunden sind die Kohlebürsten auf Verschleiß zu überprüfen, und gegebenfalls zu
wechseln. Dies darf - wie auch alle anderen Arbeiten am Motor - nur von einem Elektrofachmann
durchgeführt werden.
7. G A R A N T I E
Für die WEKA Kernbohrmaschine leisten wir 12 Monate Garantie vom Tag der Lieferung an. In dieser
Zeit beheben wir kostenlos Material- und Fertigungsfehler.
Keine Garantieleistung erfolgt bei normaler Abnutzung, Überlastung, Nichtbeachtung der
Betriebsanleitung und Eingriffen von Nichtberechtigten oder Verwendung von fremden Teilen.
8. E G - K O N F O R M I T Ä T S E R K L Ä R U N G
Bezeichnung: Diamantkernbohrmaschine - zum Bohren von Beton, Gestein und Mauerwerk
Typ: DK08, DK09, DK11, DK16, DK17, DK18, DK116, DK118, DK119 (mit Varianten)
ab Seriennr.: 0110001
Wir erklären in alleiniger Verantwortlichkeit, dass dieses Produkt mit den folgenden Normen oder
normativen Dokumenten übereinstimmt: EN60745-1:2009/A11:2010, EN60745-2-1:2010, EN55014-
1:2006 + A1:2009 + A2:2011, EN55014-2:1997 + Corrigendum 1997 + A1:2001 + A2:2008, EN61000-3-
2:2006 + A1:2009 + A2:2009, EN61000-3-3:2008, und somit den Bestimmungen folgender Richtlinien
entspricht: 2006/42/EG, 2004/108/EG, 2011/65/EU.
WEKA Elektrowerkzeuge Neubulach, 29.12.2009
Auf der Höhe 20 Wilhelm Wurster, Inhaber
D 75387 Neubulach
9. E N T S O R G U N G
Nach der Richtlinie 2002/96/EG sind wir verpflichtet, Altgeräte zurückzunehmen, um sie
stofflich zu trennen und zu recyceln. Bitte sorgen Sie dafür, dass Altgeräte nicht in den
unsortierten Siedlungsabfall gelangen, sondern an uns, bzw. im Ausland an unsere
Vertretungen zurückgegeben werden.
Originalbetriebsanleitung - Änderungen vorbehalten 0510

9
GB INSTRUCTIONS FOR USE -
DIAMOND CORE DRILL DK08/09/11/16/17/18, DK116/118/119
Please read carefully before putting the machine into operation!
With the WEKA core drilling machine you own an excellent product of quality, with which you will certainly
be fully satisfied if you use it for its designed use.
1. G E N E R A L S A F E T Y P R E C A U T I O N S
WARNING! Read all safety precautions and instructions. Failures in the compliance with
these safety precautions and instructions can cause electric shock, fire and/or heavy injuries.
Please keep these safety precautions and instructions for the future.
The term “electric tool” used in the safety precautions corresponds to mains operated electric tools (with
mains cord) and to battery operated electric tools (without mains cord).
1) Security of employment
a ) Keep your working area clean and well illuminated. Disorder or unilluminated working
areas can cause accidents.
b ) Do not work in explosive ambiances with the electric tool, in which there are
flammable liquid, gases or dusts. Electric tools generate sparks which can inflame the
dust or vapors.
c ) Keep children and other persons away from the electric tool while using it. When
being distracted, you can lose the control on the device.
2) Electrical safety
a ) The mains plug of the electric tool must fit into the socket. The plug must not be
changed in any kind. Do not use adapter plugs together with earthed electric tools.
Unmodified plugs and fitting sockets reduce the risk of electric shock.
b ) Avoid body contact with earthed surfaces, like tubes, heatings, cookers and
fridges. There is a higher risk of electric shock when your body is earthed.
c ) Keep your electric tool away from rain or wetness. The infiltration of water into an
electric tool increases the risk of an electric shock.
d ) Do not divert the cord from its intended use from carrying or hanging up the
electric tool, or for pulling the plugs from the socket. Keep the cord away from heat,
oil, sharp edges or moving device parts. Damaged or tangled cords increase the risk
of an electric shock.
e ) If you work outside with your electric tool, only use extension cords that are
appropriate for outside use. The use of a extension cord which is appropriate for outside
use reduces the risk of an electric shock.
f ) If the use of the electric tool in humid areas is inevitable, use a ground fault circuit
interrupter (GFCI). The use of a GFCI reduces the risk of an electric shock.
3) Personal safety
a ) Be attentive, pay attention to what you do and go to work with the electric tool with
reason. Do not use an electric tool when you are tired or under the influence of
drugs, alcohol or pharmaceuticals. One moment of carelessness while using an electric
tool can cause serious injuries.
b ) Wear personal protective equipment and always goggles. The wearing of personal
protective equipment, like dust mask, skid-proof shoes, protection helmet or hearing
protection, depending on the kind and use of the electric tool reduces the risk of injuries.
c ) Avoid unintended start up. Make sure that the electric tool is switched off before
connecting it to the mains and/or the battery, picking it up or carrying it. When you
have your finger on the switch while carrying the electric tool or connect the device to the
mains when it is switched on, this can cause accidents.
d ) Remove adjusting tools or wrenches before switching on the electric tool. A tool or
wrench which is located on a turning device can cause injuries.

10
e ) Avoid abnormal posture. Care for safe standing and keep the balance anytime. Do
not work on a ladder. Thus you can control the electric tool better in unexpected
situations.
f ) Wear suitable clothing. Do not wear wide clothing or jewelry. Keep hair, clothing
and gloves away from moving parts. Wide clothing, jewelry or long hair can be caught
by moving parts.
g ) If there is the possibility to assemble a dust exhauster and collecting device, make
sure that these are connected and used correctly. The use of a dust exhauster can
reduce dangers by dust.
4) Use and handling of the electric tool
a ) Do not overload the device. Use the appropriate electric tool for your work. With the
appropriate electric tool you work better and saver in the declared range of performance.
b ) Do not use an electric tool whose switch is damaged. An electric tool which can not
be switched on and off is dangerous and has to be repaired.
c ) Unplug the plug from the socket and/or remove the battery before carrying out
instrument settings, exchanging accessories or put the device aside. This safety
measure avoids the unintended start of the electric tool.
d ) Keep unused electric tools out of reach of children. Do not allow persons to use the
device who are not familiar with it or have not read these instructions. Electric tools
are dangerous if they are used by inexperienced persons.
e ) Maintain electric tools with care. Check if movable parts function correctly and do
not jam, if parts are broken or damaged in that way, that the function of the electric
tool affected. Have damaged parts repaired before using the device. Many accidents
originate from bad maintained electric tools.
f ) Keep the cutting tool sharp and clean. Carefully maintained cutting tools with sharp
edges do jam less and are easier to guide.
g ) Use electric tool, accessory, operation tools, etc. according to these instructions.
Thereby consider the conditions of employment and the work to be done. The use
of electric tools for others than the intended task can result in dangerous situations.
5) Service
a ) Have your tool only repaired by qualified personnel and only with original spare
parts. Thus it is assured that the safety of the electric tool is being obtained.
6) Safety precautions for drilling machines
a ) Wear hearing protection while using drilling machines. The effect of noise can cause
hearing loss.
b ) Use the additional handles that are supplied with the device. The loss of control on
the machine can cause injuries.
c ) While drilling keep a sufficient big distance to the drill bit and do not touch rotating
parts. Protect the danger zone and keep children and other persons away from it.
Falling or catapulted parts can cause injuries.
2. S P E C I A L S A F E T Y P R E C A U T I O N S - P L E A S E N O T E !
This diamond core drill is assigned for commercial use only. It may only be used by trained people.
Proper use extends only to the drilling of rock, concrete and masonry..
Pay attention that water gets not into the machine, switch handle, terminal case and the electrical
connections.
For operation, the national regulations for working with this core drill must be observed.
Electric tools must regularly (approx. 6 months) be checked for safety by a specialist.
Pay attention drill vertically (overhead drilling) only with appropriate safety equipments (water-collecting
ring).

11
It is strictly to pay attention that water does not get into the motor.
After an interruption of work first see for yourself that the core bit turns loosely before you start the
machine again.
Wear ear protection when working with this machine.
3. T E C H N I C A L D E S C R I P T I O N
The DK 11 is a hand-held core drill with water supply, which is mainly used in the fixing technique for
drilling dowel and anchor holes.
The DK 116 and DK 118 are drills for dry drilling, they are without water supply and can therefore only
be used for drilling in masonry. The DK 116 is hereby a special machine for creating holes for installation
sockets in the electrical industry. The DK 118 has been developed for drilling big holes in masonry, e.g.
in chimney brick and the installed ceramic tubes. The DK 119 is especially for drilling big holes in
concrete, especially in sewer pipes.
The DK08/16 are universal core drills with water supply. They can be used manually as well as in a stand
(3) (drilling hand-held or by stand). They are suitable for drilling rock, concrete and masonry.
The DK09/17 is an universal core drill, which may be used wet (with water supply, adapter 1a) as well as
dry (with dust exhauster, adapter 1b). It is used especially as a hand-held machine, but it can also be
used in a drill stand (3).
The and DK18 are core drills with water supply. They can only be used when fixed to a drill stand (drilling
directed by stand).
The material that is loosened by drilling is washed away by water provided through the diamond core bits
(4). The supply of water can be controlled by the ball valve (1a). At the same time, the tool is cooled (wet
drilling).
The boring tool (4) consists of a tube with an appropriate tool adapter G ½" , or 1 1/4" UNC, and with
soldered-on or welded-on diamond segments.
In case of wet drilling it is possible to suck up the water again with a vacuum cleaner through a water-
collecting ring (5).
The machine may not be used for a different purpose or with a different tool.
ATTENTION: Avoid wet drilling upwards (overhead drilling). If it is indispensable use
absolutely a perfect, all right and functioning water-collecting ring.
Only for DK09/17: By exhausting the removed material through the drill bit and the hose coupling (1b)
with a vacuum cleaner, the tool is cooled, too (dry drilling only possible in masonry)
3.1 Technical Data
Type DK11 DK116 DK118 DK119 DK08/09 DK16/17/18
Rated Voltage V 110 110 110 110 110 110
Rated Current A 15 15 15 15 16,8 18,6
Power input W 1600 1600 1600 1600 1800 2000
Power output W 1080 1080 1080 1080 1200 1340
Frequency Hz 50-60 50-60 50-60 50-60 50-60 50 - 60
Rated Speeds (Rated
Load) 1/min 6500 1500 430 430 540
1700
540
1200
2520
Drilling idrill rig/
concrete mm 10-30 100-250 20 - 150 20 - 180
Drilling ihand-held/
concrete mm 10-30 100-250 20 - 80 20 - 100
Drilling ihand-held/
masonry mm 10-50 50-82 100-250 100-250 20 - 150 20 - 180
Weight kg 5,5 5 5,4 5,4 DK08: 4,9
DK09: 5,2 DK16/18: 5,9
DK17: 6,3
Tool fixture G ½", 1 1/4" UNC, 1 1/4" UNC + G ½" , M33/3, M16 (DK116)

12
Operating data
Gear 1/min 1 2 3
Release Torque/Safety Clutch Nm 58 25 12
Core bit Ø concrete (DK16/17/18)
Core bit Ø concrete (DK08/09) mm 70 - 140
80 - 150 32 - 65
25 - 60 15 - 30
Water volume DK08/09/16/17/18 approx. l/min 0,8 - 1,1 0,5 - 0,8 0,4 - 0,6
Water volume DK11 approx. l/min 0,3 - 0,5
Water volume DK119 approx. l/min 1 - 1,5
3.2 List of contents
DK11 - Diamond core drill (1), with water supply (1a), handle with clamp ring (1c), PRCD
inline protector (1d), carrying case and instructions manual.
Special accessories: start drilling aid with water collecting ring WR 10.
DK08/16 - Diamond core drill (1), with ball valve and connect-nipple (1a), handle with clamp
ring (1c), PRCD inline protector (1d), carrying case and instructions manual.
Special accessories: Start drilling aid with water-collecting ring.
DK09/17 - Diamond core drill (1), with ball valve and connect-nipple (1a), tail end (1b), handle
with clamp ring (1c), PRCD inline protector (1d), carrying case and instructions
manual.
Special accessories: Elastic bore piercer, start drilling aid with water collecting ring.
DK18 - Diamond core drill (1), with ball valve and connect-nipple (1a), PRCD inline
protector (1d) and instructions manual.
DK116/ - Diamond core drill (1) with adapter for dust exhausting, carrying case and
DK118 instructions manual.
DK119 - Diamond core drill (1) with ball valve and connect-nipple (1a), PRCD inline
protector (1d), carrying case and instructions manual.
3.3 Sound emission and vibration acceleration (EN 50144)
The typical A-weighted sound pressure level is 86 dB(A).
The typical A-weighted sound capacity level is 99 dB.
The typical weighted acceleration is <2,5 m/s .
2
4. P R E P A R A T I O N
Make sure that the machine did not get damaged by the transport. Check that the rated voltage indicated
on rating plate conforms with main voltage.
4.1 Connection to the power supply
According to the general safety precautions the electric connection of diamond core drills with water
supply is on principle to be done by a ground fault current interrupter (GFCI).
Likewise, those machines are only to be used at sockets with protective plug reception, earthed
according to the regulations.
According to those regulations WEKA core drills with water supply are provided with a PRCD inline
protector assembled between the cord.
The PRCD includes a ground fault current interrupter as well as an undervoltage breaker.
The PRCD is ready for service after connecting the electric main by pressing the ON button. If the
voltage is disconnected, the PRCD switches off and is, after the voltage returns, to start once more.
ATTENTION: Do not put the PRCD into water. It is regularly to be checked on perfect
functioning by pressing the TEST-key. Never use a core drill without a GFCI being directly
connected to the mains connection.

13
4.2 Water supply
Connect the machine with the water supply by using a GARDENA coupling to the Quick Connect Nipple.
ATTENTION: maximum water pressure 3 bar.
Use only clean water because the sealing wears more quickly with dirty water.
If water comes out of the indicator hole the rotary shaft seals are to be replaced immediately.
It is preferable to have this done in an authorized specialist´s workshop only.
4.3 Installation in the drill stand
In the drill stand, the machines are fastened by clamping the gearbox (Ø 60 mm). Put the machine into
a solidly designed drill stand that is equipped with a clamping ring that exactly fits the machine. Divided
clamping devices which do not tighten exactly in the middle of the gear's neck are unsuitable and
damage it.
Be careful that the machine's axis is absolutely parallel to the stand column. We recommend our drill rig
KS13.
4.4 Motor switch (1e) and overload protection
After having switched on the motor starts softly. If the machine is being overloaded, the motor electronic
switches over to the pulsating operation for showing the operator the overload. If the force is then not
reduced, the motor switches off after a few seconds. After switching the machine off and on again, the
motor start again softly.
The motor electronic can temporarily be used on 260 Volt (resp. 140 Volt on 110 Volt machines). Higher
voltages however can cause irreparable damages. Please note that when operating the machine via a
generator, this does not generate higher voltage peaks.
4.5 Gear changing
The DK16/17/18 is equipped with a 3-speed gear unit. The DK08/09 has a 2-speed gear. Please do
never change gears forcibly but only when the machine is just coming or has already come to a stop.
4.6 Safety clutch
The integrated safety clutch protects the operator, the machine and the tools against high mechanical
overstrain.
Please notice that the safety clutch is activated after only 2-3 seconds because otherwise the
wear and the development of heat increases greatly.
5. O P E R A T I N G I N S T R U C T I O N S
5.1 Diamond core bits
The tool fixture is prepared for standard drill bits with G ½", 1 1/4" UNC or the new M33/3 thread.
Additional description 03 (e.g. DK 1603) - combined spindle with female thread G ½" + male thread 1
1/4" UNC. So it is possible to fix tools with G ½" as well as 1 1/4" UNC thread.
Additional description 08 (e.g. DK 1108) - external thread M33/3.
The DK17 is provided with a 1 1/4" UNC spindle. By using the additional adapter (2) it is possible to fix
tools with G ½" female thread.
Only use appropriate diamond tools of high quality.
Especially when drilling manually use core bits that cut easily and have a low specific initial pressure.
Take care that the segments jut out sufficiently against the tube.
It is useful to apply some water resistant grease to the thread of your tool so it can be taken off again
more easily.
Take care that the radial run out at the diamond segments of the core bits is not more than
1 mm, on the DK 11 not more than 0,5mm.
Changing tools on the DK 1108: The DK 1108 is provided with a special spindle arrest, which makes
the changing of the tools easier. The drill bit on this new thread is normally not so tight, that tolls are
required for loosening. Press the locking knob, for arresting the spindle and loosen the drill bit.
Never press the locking knob on a running machine!
Only use suitable wrenches for changing the core bit. Thereby hold the drilling spindle with another
wrench.
Never use a hammer or something similar to open the core bit. If necessary elongate the
wrench.

14
5.2 Drilling - directed by a drill rig
Since the drill stand is not included in the delivery, we merely want to point out some important things you
should note when using the machine.
Please observe the special instructions for the drill rig.
Kinds for fixing the rig
Fixing the stand using dowels, by vacuum and by a brace.
The mainly applied method to fix the stand is given by using dowels. It is preferable to use metal dowels.
The diameter must be at least 10 mm.
When fixing the stand by vacuum, take care that the vacuum is sufficient high.
Make sure the seals are not worn out.
Please take care that the rig is really fixed solid and stable, if by the aid of the adjusting screws at the
base plate of the rig the vacuum seal is released.
5.3 Drilling - hand held
Open the ball valve and start the machine.
Hold the core drill as rigidly as possible.
Touch the surface you want to work on with the core bit in a slight angle (of about 30Eto the axe) or use
the start drilling aid (special accessories).
After the bit has worked its way into the object for about 1/8-1/4 of the circle's circumference, turn the
core drill up into a right-angled position, using sufficient initial pressure.
Formula: drilling diameter in mm x 4 = contact power in N.
Use especially for bigger core bits a drilling-start aid which helps to keep track for the first few
millimeters. This can simply be a wooden plate with a recess in it in the shape of a triangle in which the
core bit can be guided.
DK11 with water collecting ring: Adjust the position of the gas pressure spring for the water collecting
ring in the way that it juts out at least 2 cm over the segment edge. Adapt the hose nipple to a water
suction. Then put the tool into a right-angle position to the surface that you are working on and use
sufficient initial pressure to surmount the spring power of the gas pressure spring.
Take special care that the core bit is directed in a straight way in the drilled hole so it does not block.
ATTENTION: Please do consider that the machine has a very high torque, especially in the
first gear. Therefore, drill manually only extremely concentrated, especially when working
in the first gear and with diameters of more than 60 mm. In case of a sudden blocking of
the core bit the machine, despite the safety clutch, might get out of control and hurt you
considerably. Avoid working positions at face level.
5.4 Dry drilling
In case of dry drilling fix the exhaust hose on the tail end (DK09/17), resp. into the dust exhauster
(DK116/118) and start the dust exhauster.
For applying to drill exactly a bore piercer art.-no. AS13 is disposable for the DK09/17. It is to put into the
spindle and after a depth of bore hole of maximal 10 mm it is to be removed.
The DK08/09/16/17 can alternatively be fitted with a start drilling aid, which also includes a water
collecting ring.
Use by dry drilling absolutely a powerful dust exhauster which´s filter doesn´t obstruct.
Drilling dry is only possible if the masonry is absolutely dry - risk of obstruction.
Before working dry with the DK09/17 in order to avoid obstruction, take care that the inner side of the
spindle is absolutely dry.
For the rest proceed as explained in 5.3.
5.5 General directions for drilling
Adjust the quantity of water by using the ball valve to such an extent that the loose material gets
completely washed out of the drilled hole.
You do not wash out enough material if mud occurs around the drilled hole.
Use sufficient contact pressure. If it is too low the diamonds tend to polish. This means that the feed
speed becomes less until finally no material is cleared away any more.
In this case the segments are to "sharpen" again by means of a SiC-grindstone.

15
Take care that the core bit does not vibrate; otherwise the diamonds are detached by force.
By drilling of reinforcements you might have to use greater initial pressure and the next lower gear.
In case the machine gets stuck do not try to loosen it by switching it on and off. Immediately switch off
the machine and loosen the bit by turning an appropriate wrench to the left and right. At the same time,
pull the machine out of the drilled hole carefully.
Take care not to cut a water-pipe or even an electric mains. In case of doubt use a line detector
for searching the drilling area.
6. M A I N T E N A N C E
Always and on principle pull the mains plug before beginning with works of maintenance
or repairs.
Clean the machine after you have finished drilling. Do not forget to clean the core bit thread and grease
it.
Clean the machine with a dry or moist cleaning-rag and not with a jet of water. Keep the ventilation
apertures clean.
Damaged PRCDs, cords and plugs have to be repaired or exchanged exclusively in an authorized repair
station (www.weka-elektrowerkzeuge.de) .
6.1 Oil-bath lubrication
After the first 100 hours of using the machine you should replace the gear system´s oil. Get this done in
a specialist´s workshop or demand on the appropriate technical documents for this work.
ATTENTION: If oil comes out of the machine, stop working with it immediately. Leakage of oil does
damage the gear system.
6.2 Carbon brushes
After you have used the machine for about 300 hours you should check the carbon brushes for wear and
replace them if necessary. Like any other work on the motor this must be done by an electrical specialist.
7. G U A R A N T E E
This product is covered by a guarantee for a period of 12 months from the date of purchase.
The guarantee covers all defects or damages of the product during the guarantee period evidently due
the defaults in workmanship or material and is limited to repair and/or adjustment. The guarantee is not
valid in case of normally wear and tear, if the product has been misused, used contrary to the instruction
manual, or by using extraneous parts.
8. D E C L A R A T I O N O F C O N F O R M I T Y
Description: Diamond core drill - for drilling holes in concrete, stone and masonry
Type: DK08, DK09, DK11, DK16, DK17, DK18, DK116, DK118, DK119 (and versions)
from serial no.: 0110001
We hereby declare under our sole responsibility that this product conforms with the following standards:
EN60745-1:2009/A11:2010, EN60745-2-1:2010, EN55014-1:2006 + A1:2009 + A2:2011, EN55014-
2:1997 + Corrigendum 1997 + A1:2001 + A2:2008, EN61000-3-2:2006 + A1:2009 + A2:2009, EN61000-
3-3:2008 in accordance to the regulations of directive 2006/42/EG, 2011/65/EU and 2004/108/EG.
WEKA Elektrowerkzeuge Neubulach, 29.12.2009
Auf der Höhe 20 Wilhelm Wurster, Owner
D 75387 Neubulach
9. R E C Y C L I N G
According to the European regulation 2002/96/EG we have to take back old machines for
departing them by substance and for recycling. Please make sure that the old tool does not
get into the unsorted municipal solid waste, but that it is given back to us, resp. abroad to our
distributors.
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung - Subject to change without notice 0510

16
FNOTICE D'UTILISATION -
CAROTTIERE A DIAMANTS DK08/09/11/16/17/18, DK116/118/119
A lire attentivement avant la mise en service de la machine!
Vous venez d'acquérir une carottière à diamants WEKA d'excellente qualité qui vous donnera entière
satisfaction si vous l'utilisez conformément à sa destination.
1. C O N S I G N E S G E N E R A L E S D E S E C U R I T E
Attention: les mesures de sécurité suivantes doivent toujours être respectées lors de l'utilisation
d'outillages électriques afin d'éviter les chocs électriques, les risques de blessures et d'incendie.
Lisez et respectez ces consignes avant d'utiliser l'appareil. Conservez-les à portée de la main.
1) Sécurité de poste de travail
a ) Maintenez votre poste de travail en ordre. Un espace de travail désordonné est source
de risques d'accident.
b ) N’utilisez pas les outillages électriques à proximité de gaz combustibles.
c ) Eloignez les enfants. Ne laissez pas des personnes non autorisées toucher l'outil ou le
câble, tenez-les éloignées de votre lieu de travail.
2) Sécurité électrique
a ) Le raccordement des appareils électriques doit être conforme, et correspondre à la
prise adéquate. La prise électrique ne doit en aucun cas être modifiée. Vous ne
devez en aucun cas utiliser un adaptateur ou une pièce intermédiaire avec un
appareil relié à la terre. Les prises d’origine vous protégent du risque de court circuit et
de décharge électrique.
b ) Protégez-vous contre les chocs électriques. Evitez tout contact corporel avec des
pièces mises à la terre, par exemple tubes, radiateurs, réfrigérateurs etc.
c ) Tenez compte des influences de l'environnement. N'exposez pas les outillages
électriques à la pluie.
d ) N'utilisez pas le câble à d'autres fins que celles pour lesquelles il est conçu. Ne
portez jamais l'outil par le câble et ne vous en servez pas pour débrancher la fiche de la
prise. Protégez le câble de la chaleur, de l'huile et des arêtes vives.
e ) Lors des travaux en plein air, utilisez exclusivement les câbles de rallonge
homologués et identifiés.
f ) Conformément aux prescriptions européennes et internationales, le branchement
électrique de sondeuses à carottage au diamant à système d'amenée d'eau doit
toujours s'effectuer par le biais d'un disjoncteur de protection à courant de défaut
(FI). Le PRCD ne doit pas être placé dans l'eau. Son bon fonctionnement doit être
contrôlé à intervalles réguliers en appuyant sur la touche TEST. Ne jamais faire
fonctionner une sondeuse à carottage au diamant en mode par voie humide sans PRCD
ou FI directement au niveau du réseau.
3) Sécurité des personnes
a ) Soyez toujours attentifs. Observez votre travail. Procédez raisonnablement et n'utilisez
pas l'outillage électrique lorsque vous n'êtes pas concentré.
b ) Vous devez portez les vêtements de sécurité et des lunettes de travail. Le port des
effets de sécurité, tel que masque, chaussure de sécurité, casque où protection auditive
diminue les risques d’accidents et de blessures.
c ) Evitez un démarrage intempestif. Ne portez pas d'outillages électriques branchés
sur la prise avec le doigt sur la commande. Assurez-vous que la commande est
coupée avant le branchement sur le secteur.
d ) Ne laissez pas une clé d'outil en place. Avant la mise en marche, assurez-vous que les
clés et les outils insérés sont enlevés.

17
e ) Ne vous penchez pas trop sur l'outil. Evitez des postures anormales. Ne jamais
travailler sur une echelle. Ayez toujours une station verticale stable et conservez
toujours votre équilibre.
f ) Ne portez pas de vêtements larges ou de bijoux. Ils peuvent être saisis par des pièces
en mouvement. Lors de travaux en plein air, des gants en caoutchouc et des chaussures
antidérapantes sont recommandés. Si vous avez des cheveux longs, portez un filet à
cheveux.
g ) Raccordez une aspiration de poussière à votre outillage électrique s'il est conçu à
cet effet et vérifiez qu'elle fonctionne correctement.
4) Utilisation et traitement de l’outil électrique
a ) Ne surchargez pas votre outillage électrique.
b ) N'utilisez pas d'outillages électriques sur lesquels il est impossible d'actionner le
commutateur. Les commutateurs détériorés doivent être remplacés dans un atelier de
service après-vente.
c ) Débranchez la fiche secteur lorsque vous n'utilisez pas votre outillage, avant une
intervention de maintenance ou de changement d'outil.
d ) Rangez votre outillage électrique en lieu sûr. Les outils non utilisés doivent être rangés
dans des endroits secs, fermés et hors de portée des enfants.
e ) Entretenez soigneusement vos outils électriques. Vérifiez que votre appareil n'est
pas endommagé. Avant d'utiliser votre outillage électrique, vous devez vérifier le
bon fonctionnement des équipements de protection ou des pièces endommagées.
Vérifier que les pièces en mouvement fonctionnent correctement, qu'elles ne
coincent pas, qu'aucune pièce n'est cassée, que toutes les autres pièces sont
parfaitement montées et que toutes les autres conditions pouvant influencer
l'utilisation de l'appareil sont correctes. Sauf indications contraire dans les notices, les
équipements de protection et les pièces endommagés doivent être réparés ou changés
dans les règles de l'art par un atelier de service après-vente.
f ) Veillez à ce qu'ils soient bien affûtés et propres afin de pouvoir travailler mieux et
avec plus de sécurité. Respectez les consignes de maintenance et de changement
d'outil. Vérifiez régulièrement le câble et faites-le remplacer par un électricien agréé s'il est
détérioré. Contrôlez régulièrement les rallonges et remplacez-les si elles sont
endommagées. Maintenez les poignées sèches, exemptes d'huile et de graisse.
g ) Attention: pour votre propre sécurité, utilisez exclusivement des accessoires ou
des appareils complémentaires indiqués dans la notice de l'utilisateur ou proposés
dans le catalogue correspondant. L'utilisation d'outils ou accessoires autres que ceux
qui sont indiqués peut entraîner un risque personnel de blessure pour l'utilisateur.
5) Service
a ) Faites entretenir et réparer vos appareillages par des personnes qualifiées, et en
utilisant uniquement des pièces d’origine. La sécurité de vos appareils et de vous-
même sera assurée. Confier les réparations de l'outil électrique à un électricien. Cet outil
électrique est conforme aux prescriptions compétentes en matière de sécurité. Les
réparations ne doivent être réalisées que par un électricien à l'aide de pièces de rechange
d'origine. Dans le cas contraire, des accidents sont possibles pour l'utilisateur.
6) Avis de sécurité pour foreuses
a ) Portez un protège-oreilles lorsque vous travaillez avec cette machine.
b ) Utilisez votre machine avec la poignée livrée à cet effet. La perte du contrôle de la
machine peut causer un accident et des blessures graves.
c ) Vous devez garder,pendant le carottage,une distance minimum de la couronne ou
de toute piece tournante. Les pieces qui peuvent se detachées ou tomber peuvent vous
blesser.
Other manuals for DK08
1
This manual suits for next models
8
Table of contents
Languages:
Other Weka Drill manuals