Weka SR 25 User manual

SR 25, SR38, SR 65, SR68, SR 75
BETRIEBSANLEITUNG...............................................1
OPERATINGINSTRUCTIONS.........................................1 2
NOTICED’UTILISATION.............................................2 2
ISTRUZIONIDISERVIZIO............................................3 3
MANUALINSTRUCCIONES. .........................................4 4
BEDRIJFSHANDLEIDING............................................5 4
BETJENINGSVEJLEDNING...........................................6 4
BRUKSANVISNING.................................................7 5
DRIFTSANVISNING.................................................8 5
KÄYTTÖOHJE.....................................................9 6
INSTRUKCJA OBS£UGI. ...........................................106
WEKA Elektrowerkzeuge
Auf der Höhe 20, D 75387 Neubulach
Telephone: +49 7053 96816-0, Telefax: +49 7053 3138
Internet: www.weka-elektrowerkzeuge.de
Email: weka@weka-elektrowerkzeuge.de

SR 25, SR38, SR68


S Y M B O L S
Auf der Maschine - On the machine
Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durchlesen!
Please read operators manual carefully before putting the machine into operation!
Notice d’utilisation à lire attentivement avant la mise en service de la machine!
Leggere la manuale di istruzioni con attenzione prima dell'utilizzo della macchina!
¡Estas instrucciones se deben leer atentamente antes de poner en marcha la máquina!
Voor de ingebruikneming gebruiksanwijzing a.u.b. zorgvuldig doorlezen!
Læs betjeningsvejledningen omhyggeligt inden maskinen tages i drift!
Läs noggrannt igenom denna anvisning innan maskinen tas ibruk!
Les nøye gjennom instruksjonen i denne manualen!
Lue tarkasti tämä ohje ennen koneen käyttöönottoa!
Instrukcja obslugi, prosimy dok³adnie przeczytaæprzed uruchomieniem maszyny!
Tragen Sie beim Arbeiten mit dieser Maschine einen Gehörschutz.
Wear ear protection when working with this machine.
Portez un protège-oreilles lorsque vous travaillez avec cette machine.
Durante il lavoro con questa macchina indossate una protezione dell'udito.
Utilice una protección de los oídos durante los trabajos con la máquina.
Draag bij het werken met deze machine gehoorbescherming.
Husk at bruge lyddæmpende ørebeskyttelse hvis De arbejder med maskinen.
Använd hörselskydd vid användning av denna maskin.
Bruk hørselsvern ved bruk av maskinen.
Koneen kanssa työskennellessä on aina käytettävä kuulosuojaimia.
Podczas wykonywania prac za pomoc¹tego urz¹dzenia nosiæœrodki ochrony s³uchu.
Überkopfbohren nur mit geeigneter Wasserfangeinrichtung.
Overhead drilling only with appropriate water-collecting ring.
Perçage au-dessus de la tête uniquement avec des collecteur d'eau.
Trapanazione sopratesta deve essere effettuata solo con dispositivo di raccolta dell'acqua.
Perforación de techos solamente se debe efectuar con instalación de recolección de agua.
Alleen bovenhands booren met geschikte wateropvangvoorziening.
Boring over hovedet må kun foretages med egnede indretning til opfangning af vand.
Borrning över huvudet får ske endast med vattensamlingsanordning.
Over hodet kjerneboring må kun utføres med egnet vannsamlingsring.
Yli pään poraus on oltava oikeat vedenkeräilylaite.
Wiercenie nad g³ow¹mo¿na wykonywaæwy³¹cznie z odpowiednimi urz¹dzenie do
wy³apywania wody.
Dieses Produkt entspricht den geltenden EU Richtlinien.
This product is in accordance with applicable EC directives.
Ce produit est conforme aux directives CE en vigueur.
Il presente prodotto è conforme alle vigenti direttive CEE.
Este producto cumple con la directiva CE vigente.
Dit product voldoet aan de geldende CE richtlijnen.
Dette produkt er i overensstemmelse med gældende CE-direktiv.
Denna produkt överensstämmer med gällande EG-direktiv.
Dette produktet er i overensstemmelse med EU direktiver.
Tämä tuote täyttää voimassa olevan Cedirektiivin vaatimukset.
Produkt ten jest zgodny z odpowiednimi dyrektywami EC.
In der Bedienunganleitung - In the operators manual
Sicherheitshinweis, bitte besonders beachten!
Security advise, please take special care!
Instruction de sécurité, a respecter particulièrement, s’il vous plait!
Indicazione di sicurezza, considerare specialmente, per favore!
Estas llamadas de atención se deben atender especialmente!
Gelieve veiligheidsvoorschrift aandachtig te bestuderen!
Sikkerhedsanvisning. Udvis størst mulige forsigtighed!
Säkerhetsförslag, var extra försiktig!
For din egen sikkerhet, vennligst vær ekstra forsiktig!
Turvallisuusohje, ole hyvä ja noudata erityistä huolellisuutta!
Wskazówka bezpieczeñstwa, prosimy zachowaæszczególn¹ostro¿noœæ!

1
DBETRIEBSANLEITUNG - DIAMANTKERNBOHRMASCHINE SR25, SR38, SR65, SR68, SR75
Bitte vor Inbetriebnahme der Maschine sorgfältig durchlesen!
Mit der WEKA Diamant-Kernbohrmaschine besitzen Sie ein hervorragendes Qualitätsprodukt, mit dem
Sie - bei bestimmungsgemäßer Verwendung - sicher sehr zufrieden sein werden.
1. A L L G E M E I N E S I C H E R H E I T S H I N W E I S E
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff “Elektrowerkzeug” bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a ) Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b ) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung,
in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c ) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a ) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b ) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c ) Halten Sie Ihr Elektrowerkzeug von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d ) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen, oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das
Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten, oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e ) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f ) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar
ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a ) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit dem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
b ) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert
das Risiko von Verletzungen.
c ) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.

2
d ) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Gerät befindet, kann zu Verletzungen führen.
e ) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Arbeiten Sie nicht auf einer Leiter.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f ) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
g ) Wenn Staub- oder Wasserabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden
können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig
verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub
verringern.
h ) Wiegen Sie sich durch Vertrautheit mit dem Elektrowerkzeug nach vielfachem
Gebrauch nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die
Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg. Achtloses Handeln kann binnen
Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
a ) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbereich.
b ) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug,
das sich nicht mehr ein- und ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c ) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
d ) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich,
wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e ) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f ) Halten Sie Schneidewerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Kanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu
führen.
g ) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
h ) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des
Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
5) Service
a ) Lassen Sie Ihr Werkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
6) Sicherheitshinweise für Diamantbohrmaschinen
a ) Leiten Sie bei der Ausführung von Bohrarbeiten, die den Einsatz von Wasser
erfordern, das Wasser weg vom Arbeitsbereich oder verwenden Sie ein
Wasserauffangsystem. Derartige Vorsichtsmaßnahmen halten den Arbeitsbereich
trocken und verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.

3
b ) Betreiben Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen das Schneidwerkzeug verborgenen Stromleitungen oder das
eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt eines Schneidwerkzeugs mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch metallene Teile des Elektrowerkzeugs unter
Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
c ) Tragen sie beim Diamantbohren einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann
Gehörverlust bewirken.
d ) Wenn das Einsatzwerkzeug klemmt, üben Sie keinen Vorschub mehr aus und
schalten das Werkzeug aus. Überprüfen Sie den Grund des Verklemmens und
beseitigen Sie die Ursache für klemmende Einsatzwerkzeuge.
e ) Wenn Sie eine Diamantbohrmaschine, die im Werkstück steckt, wieder starten
wollen, prüfen Sie vor dem Einschalten, ob sich das Einsatzwerkzeug frei dreht.
Wenn das Einsatzwerkzeug klemmt, dreht es sich möglicherweise nicht, kann zur
Überlastung des Werkzeugs führen oder dazu, dass sich die Diamantbohrmaschine vom
Werkstück löst.
f ) Bei Befestigung des Bohrständers am Werkstück mittels Dübel und Schrauben
stellen Sie sicher, dass die verwendete Verankerung in der Lage ist, die Maschine
während des Gebrauchs sicher zu halten. Wenn das Werkstück nicht widerstandsfähig
oder porös ist, kann der Dübel herausgezogen werden, wodurch sich der Bohrständer vom
Werkstück löst.
g ) Bei Befestigung des Bohrständers am Werkstück mittels Vakuumplatte achten Sie
darauf, dass die Oberfläche glatt, sauber und nicht porös ist. Befestigen Sie den
Bohrständer nicht an laminierte Oberflächen, wie z.B. auf Fliesen und Beschichtungen von
Verbundwerkstoffen. Wenn die Oberfläche des Werkstücks nicht glatt, plan oder
ausreichend befestigt ist, kann sich die Vakuumplatte vom Werkstück lösen.
h ) Stellen Sie vor dem Bohren sicher, dass die Vakuumleistung ausreichend ist. Ist die
Vakuumleistung nicht ausreichend, kann sich die Vakuumplatte vom Werkstück lösen.
i ) Führen Sei niemals Überkopfbohrungen durch, wenn die Maschine nur mittels
Vakuumplatte befestigt ist. Bei Verlust des Vakuums löst sich die Vakuumplatte vom
Werkstück.
j ) Sorgen Sie beim Bohren durch Wände oder Decken dafür, dass Personen und
Arbeitsbereich auf der anderen Seite geschützt sind. Die Bohrkrone kann über das
Bohrloch hinausgehen und der Bohrkern kann auf der anderen Seite herausfallen.
k ) Verwenden Sie bei Überkopfbohrarbeiten stets ein vom Hersteller vorgeschriebenes
Wasserauffangsystem. Sorgen Sie dafür, dass kein Wasser in das Werkzeug
eindringt. Das Eindringen von Wasser in das Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
2. B E S O N D E R E H I N W E I S E - Bitte beachten!
Diese Kernbohrmaschine ist nur für den gewerblichen Gebrauch bestimmt und darf nur von
unterwiesenen Personen bedient werden.
Sie wird bestimmungsgemäß nur zum Bohren von Gestein, Beton und Mauerwerk verwendet.
Für den Betrieb sind die einschlägigen Bestimmungen zu beachten.
Elektrowerkzeuge müssen in regelmäßigen Abständen (ca. 6 Monate) einer Sicherheitsprüfung durch
den Fachmann unterzogen werden.
Schalten Sie nach einer Unterbrechung Ihrer Arbeit die Kernbohrmaschine nur dann ein, nachdem Sie
sich davon überzeugt haben, dass sich die Bohrkrone frei drehen lässt.
Tragen Sie beim Arbeiten mit dieser Maschine einen Gehörschutz.
3. T E C H N I S C H E B E S C H R E I B U N G
Die SR25/38/65/68/75 ist eine Diamant-Kernbohrmaschine, die ausschließlich im Bohrständer (2)
montiert betrieben werden kann (ständergeführt).
Sie ist geeignet zum Bohren in Gestein, Beton, Asphalt und Mauerwerk. Durch das Zuführen von Wasser
über den Kugelhahn (1a) durch die Diamant-Bohrkrone (3) wird das abgetragene Material weggespült
und das Werkzeug gekühlt (Nassbohren).
Das Bohrwerkzeug, die Diamant-Bohrkrone (3), ist dabei ein Hohlbohrer, der mit aufgelöteten oder
aufgeschweißten und mit Diamantsplittern imprägnierten Segmenten bestückt ist.

4
Falls erforderlich, wird das Spülwasser mit einem Allzwecksauger durch einen Wassersammelring (4)
wieder abgesaugt.
Die Maschine darf nicht für einen anderen Zweck verwendet, oder mit anderen Werkzeugen betrieben
werden.
SRXXSbezeichnet Kernbohrmaschinen mit einer schnelleren Getriebeausführung.
Die SR25/38/65/68/75 ist strahlwassergeschützt und entspricht damit der Schutzart IP 55.
Der Motor ist wassergekühlt, d.h. das Kühl- und Spülwasser für die Bohrkrone durchströmt die
Kühlwendel des Motors bevor es der Bohrkrone zugeführt wird.
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch dringt kein Wasser in die Maschine ein. Es ist also möglich, ohne
weitere Vorkehrungen vertikal nach oben gerichtet zu bohren (Überkopfbohren).
In der SR25/38/65/68/75 ist zusätzlich eine Unterspannungsauslösung integriert, d.h. nach einer
Unterbrechung der Netzspannung läuft die Maschine nach Spannungsrückkehr nicht unbeabsichtigt an.
Die SR25/38/65/68/75 ist mit einem neuartigen SR Motor (SR = switched reluctance) ausgestattet.
Die Kommutierung (wechselhafte Bestromung der Statorpole) übernimmt eine microcomputergesteuerte
Leistungselektronik. Die Drehzahl bleibt über den gesamten Leistungsbereich nahezu konstant, dadurch
wird das Anbohren erleichtert.
SR38/68/75 sind mit einem 3-Gang Schaltgetriebe versehen. Neben den drei Getriebegängen kann der
Motor zusätzlich in verschiedenen Stufen betrieben werden. Es können somit die Gänge laut Tabelle (s.
unten) gewählt werden.
Die Drehzahlen der SR25/65 werden nur über den Motor geschaltet, dabei können sechs Drehzahlstufen
gewählt werden, die auch während des Betriebs geschaltet werden können.
3.1 Technische Daten
Maschinentyp SR25 SR25S SR38 SR38S SR 65 SR65S SR68 SR 75 SR75 S
Nennspannung V 230 400 3~
Nennstrom A 16 15
Nennleistung W 3700 7500
Abgabeleistung W 2700 5700
Nennfrequenz Hz 50-60 50-60
Nenndrehzahlen 1/min 230 -
570 300 - 740 180 -
1370 340-2580 140 -
305 260 - 560 205 - 1370 60 - 300 80 - 435
Bohr Ø in Beton ca. mm 70 - 370 65 - 300 50 -
400 20 - 280 125 -
540 80 - 330 50 - 350 150 - 900 100 - 600
Gewicht kg 14,7 14,7 16 18,3 14,7 16 19,5
Schutzart IP 55
Werkzeugaufnahme 1 1/4" UNC, M33/3
Betriebsdaten SR25 Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6
Drehzahl 1/min 230 280 340 410 490 570
Bohr Ø Beton mm 200 - 370 170 - 310 140 - 260 110 - 210 100 - 180 70 - 150
Wassermenge l/min 1,4 -2,0 1,3 - 1,8 1,2 - 1,6 1,0 - 1,5 1,0 - 1,4 0,9 - 1,2
Betriebsdaten SR25 S Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6
Drehzahl 1/min 300 360 430 530 630 740
Bohr Ø Beton mm 160 - 300 130 - 240 110 - 200 90 - 160 75 - 140 60 - 120
Wassermenge l/min 1,3 -1,9 1,1 - 1,6 1,0 - 1,4 1,0 - 1,3 0,9 - 1,2 0,8 - 1,1
Betriebsdaten SR38 - Getriebestufe 1
Motorstufe/Drehzahl 1/min 1/180 2/220 3/260 4/320 5/380 6/440
Bohr Ø Beton mm 400 310 255 210 175 150
Wassermenge ca. l/min 2,0 1,8 1,6 1,4 1,3 1,2
Betriebsdaten SR38 - Getriebestufe 2
Motorstufe/Drehzahl 1/min 1/360 2/430 3/520 4/630 5/755 6/880
Bohr Ø Beton mm 190 155 130 105 90 75
Wassermenge ca. l/min 1,4 1,2 1,1 1,0 0,9 0,9
Betriebsdaten SR38 - Getriebestufe 3
Motorstufe/Drehzahl 1/min 1/560 2/670 3/810 4/980 5/1180 6/1370
Bohr Ø Beton mm 120 100 80 70 55 40
Wassermenge ca. l/min 1,1 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6

5
Betriebsdaten SR38S - Getriebestufe 1
Motorstufe/Drehzahl 1/min 1/340 2/410 3/490 4/600 5/715 6/835
Bohr Ø Beton mm 280 160 135 110 90 80
Wassermenge ca. l/min 1,7 1,3 1,2 1,0 0,9 0,9
Betriebsdaten SR38S - Getriebestufe 2
Motorstufe/Drehzahl 1/min 1/680 2/810 3/970 4/1180 5/1410 6/1650
Bohr Ø Beton mm 100 80 70 60 50 40
Wassermenge ca. l/min 1,0 0,9 0,8 0,8 0,7 0,6
Betriebsdaten SR38S - Getriebestufe 3
Motorstufe/Drehzahl 1/min 1/1060 2/1260 3/1520 4/1840 5/2210 6/2580
Bohr Ø Beton mm 60 50 40 35 30 20
Wassermenge ca. l/min 0,8 0,7 0,6 0,6 0,5 0,4
Betriebsdaten SR65 Stufe 1* Stufe 2 * Stufe 3* Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6
Drehzahl 1/min 140 175 205 240 270 305
Bohr Ø Beton mm 330 - 500 270 - 440 230 - 370 200 - 320 175 - 280 125 -250
Wassermenge l/min 2,2 - 2,7 2 - 2,5 1,8 - 2,3 1,7 - 2,1 1,6 - 2 1,3 - 1,9
Betriebsdaten SR68 - Getriebestufe 1
Motorstufe/Drehzahl 1/min 1/205 2/245 3/290 4/340 5/400 6/450
Bohr Ø Beton mm 350 275 235 200 170 150
Wassermenge ca. l/min 1,9 1,7 1,5 1,4 1,3 1,2
Betriebsdaten SR68 - Getriebestufe 2
Motorstufe/Drehzahl 1/min 1/410 2/480 3/570 4/670 5/790 6/880
Bohr Ø Beton mm 165 140 120 100 85 75
Wassermenge ca. l/min 1,3 1,2 1,1 1,0 0,9 0,9
Betriebsdaten SR68 - Getriebestufe 3
Motorstufe/Drehzahl 1/min 1/640 2/750 3/880 4/1040 5/1230 6/1370
Bohr Ø Beton mm 105 90 75 65 55 50
Wassermenge ca. l/min 1,0 0,9 0,9 0,8 0,7 0,7
Betriebsdaten SR75 - Getriebestufe 1
Motorstufe/Drehzahl 1/min 1/60* 2/70 3/85 4/100 5/115
Bohr Ø Beton mm 950 950 800 670 580
Wassermenge ca. l/min 3,1 3,1 2,8 2,6 2,4
Betriebsdaten SR75 - Getriebestufe 2
Motorstufe/Drehzahl 1/min 1/115* 2/140 3/165 4/200 5/230
Bohr Ø Beton mm 500 500 410 340 290
Wassermenge ca. l/min 2,2 2,2 2,0 1,8 1,7
Betriebsdaten SR75 - Getriebestufe 3
Motorstufe/Drehzahl 1/min 1/180* 2/215 3/260 4/310 5/360
Bohr Ø Beton mm 320 320 260 220 150
Wassermenge ca. l/min 1,8 1,8 1,6 1,5 1,2
Betriebsdaten SR75 S - Getriebestufe 1
Motorstufe/Drehzahl 1/min 1/75* 2/90 3/105 4/130 5/150
Bohr Ø Beton mm 800 750 630 520 450
Wassermenge ca. l/min 2,8 2,7 2,5 2,3 2,1
Betriebsdaten SR75 S - Getriebestufe 2
Motorstufe/Drehzahl 1/min 1/150* 2/175 3/210 4/250 5/290
Bohr Ø Beton mm 450 380 320 260 230
Wassermenge ca. l/min 2,1 1,9 1,8 1,6 1,5
Betriebsdaten SR75 S - Getriebestufe 3
Motorstufe/Drehzahl 1/min 1/230* 2/280 3/330 4/390 5/460
Bohr Ø Beton mm 290 240 200 170 140
Wassermenge ca. l/min 1,7 1,5 1,4 1,3 1,2
* Diese Motorstufen sind leistungsreduziert
Bohrungen über Ø 250 mm können nur mit besonders stabilem Bohrständer, unter Verwendung von
Schwerlastdübeln zur Befestigung, erstellt werden.
Bohrungen mit der SR65/68/75 können nur mit besonders dafür geeigneten äußerst stabilen und
sicheren Bohrständern erstellt werden. Die SR75 muss dabei unbedingt mit 8, die SR65 mit 6 Schrauben
am Bohrständer befestigt werden.

6
Bitte beachten Sie, dass die SR75 ein Nenndrehmoment von bis zu 700 Nm entwickelt und beim
Blockieren der Bohrkrone das Drehmoment auf über 1000 Nm ansteigen kann.
3.2 Lieferumfang
Diamant-Kernbohrmaschine (1) mit Kugelhahn und Stecknippel (1a) und Bedienungsanleitung.
3.3 Geräuschemission und Vibration (EN 62841)
SR25/38 SR65/68/75
Der typische A-bewertete Schalldruckpegel beträgt 75 dB(A) 80 dB(A)
Der typische A-bewertete Schallleistungspegel beträgt 88 dB 92 dB
Die typische bewertete Beschleunigung beträgt 2,5 m/s² 2,5 m/s²
4. V O R B E R E I T U N G
Überzeugen Sie sich, dass die Maschine beim Transport nicht beschädigt wurde. Prüfen Sie, ob die
Netzspannung mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung übereinstimmt.
4.1 Elektrischer Anschluss
Schließen Sie die SR25/38/65/68/75 nur an eine ordnungsgemäß geerdete Schutzkontaktsteckdose an.
Verwenden Sie bei Bedarf nur hochwertige Verlängerungskabel mit ausreichendem Querschnitt:
SR25/38: bis 75 m Länge - 3G2,5 Qualität z.B. H 07BQ-F oder H 07RN-F
SR65/68/75: bis 75 m Länge - 4G2,5 Qualität z.B. H 07BQ-F oder H 07RN-F
Gemäß EN62841-1, EN62841-3-6, hat der elektrische Anschluss von Diamant-Kernbohrmaschinen
(SR25/38) mit Wasserzufuhr grundsätzlich über einen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI, PRCD) zu
erfolgen.
Entsprechend diesen Bestimmungen sind die Maschinen (SR25/38) mit einem im Netzkabel montierten
PRCD Schutzschalter ausgerüstet. Dieser beinhaltet sowohl FI-Schutz, als auch
Unterspannungsauslösung.
Der PRCD ist nach dem Einstecken des Netzsteckers in die Steckdose durch Drücken der
ON-Taste (grün) einzuschalten. Bei Spannungsabfall schaltet der PRCD ab und ist dann nach
Spannungsrückkehr wieder erneut einzuschalten.
Der Bemessungsstrom, d.h. der Fehlerstrom bei dem der Schutzschalter abschaltet, beträgt 10 mA.
Der PRCD darf nicht im Wasser liegen. Er ist vor dem Beginn der Arbeiten immer auf seine
einwandfreie Funktion zu überprüfen.
Beachten Sie die einschlägigen nationalen Bestimmungen zum Anschluss von Diamant-
Kernbohrmaschinen.
Achten Sie darauf, dass das Verlängerungskabel während des Betriebs nicht aufgerollt ist,
damit eine ausreichende Wärmeabfuhr gewährleistet ist. Denken Sie daran, dass die
SR25/38 den maximal möglichen Strom dem elektrischen Netz entnimmt. Schließen Sie
also an die betreffende Sicherung keine weiteren Verbraucher mehr an, da sonst Leitung
und Netzsicherung überlastet werden. Bitte sorgen sie dafür, dass die SR65/68/75 nur an
einer schutzgeerdeten 16A CEE Steckdose angeschlossen wird. Betreiben Sie die
Maschine an einer höher abgesicherten Steckdose, riskieren Sie im Fehlerfall ein totales
Durchbrennen der Elektronik. Nach den einschlägigen Bestimmungen dürfen Maschinen
im gewerblichen Bereich nur über Baustromverteiler betrieben werden. Achten Sie darauf,
dass dabei grundsätzlich Fehlerstromschutzschalter des Typs B, oder B+ integriert sind,
da ein FI Typ A im Fehlerfall versagen kann, d.h. nicht auslöst. Durch den Ableitstrom kann
die Maschine beim Berühren elektrisieren, wenn der Schutzleiter nicht korrekt
angeschlossen ist. In diesem Fall unbedingt sofort den Netzstecker ziehen und den
Schutzleiter überprüfen.
Die o.a. Geräte können an einem Generator oder bauseitigen Transformator betrieben werden, wenn
folgende Bedingungen eingehalten sind:
- Betriebsspannung innerhalb +5% und –10 % zur Nennspannung
- integrierter automatische Spannungsregler mit Anlaufverstärkung
- Frequenz 50 – 60Hz; max. 65 Hz
- Wechselspannung, Abgabeleistung mindestens
SR25/38 - 4,5 kVA
SR65/68/75 - 13 kVA
Betreiben Sie am Generator / Transformator keinesfalls gleichzeitig andere Geräte. Das Ein- und
Ausschalten anderer Geräte kann Unterspannungs- und / oder Überspannungsspitzen verursachen, die
das Gerät beschädigen können.

7
4.2 Wasseranschluss
Schließen Sie die Maschine über den Stecknippel an die Wasserversorgung an.
Achtung: Max. Wasserdruck 3 bar
Als Verbindungsstück zur Maschine verwenden Sie bitte eine GARDENA-Kupplung. Die
Kunststoffkupplung erhalten Sie z.B. im Bau- oder Gartenfachmarkt. Eine qualitativ hochwertige
Messingkupplung erhalten Sie bei WEKA direkt.
Verwenden Sie nur sauberes Leitungswasser, da durch Schmutzwasser der Wärmeübergang an den
Kühlflächen erheblich gestört wird, und dadurch am Motor irreparable Schäden entstehen können.
Außerdem verschleißen die Wellendichtringe sehr schnell.
Wenn Wasser aus der Leckbohrung am Wasseranschlussring oder am hinteren Teil des Motors
austritt, sind die Wellendichtringe unverzüglich zu wechseln.
Dies sollte nur in einer autorisierten Fachwerkstatt vorgenommen werden.
Achtung: Bei Volllast ist zur Kühlung des Motors mind. 1l Wasser pro Minute erforderlich.
Öffnen Sie nach dem Betrieb den Kugelhahn, damit der Kühlspalt leer läuft. Dies ist besonders
in der kalten Jahreszeit wichtig - Frostgefahr.
4.3 Montage im Bohrständer
Die Maschine wird am Getriebefuß (s. Bild) am Bohrständer befestigt.(SR25/38/68: 4 Schrauben M8,
SR65: 6 Schrauben M8, SR75: 8 Schrauben M8) am Bohrständer (2), oder an einer Adapterplatte, die
der Hersteller des Bohrständers liefert, befestigt.
Ziehen Sie die Schrauben mit einem Drehmoment von 20 Nm an und wählen Sie die
Schraubenlänge dabei so, dass die Einschraublänge mind. 20 mm beträgt (SR25/38 15mm).
Setzen Sie die Maschine nur in einem stabilen, und mit präzisen und spielarmen Führungen versehenen
Bohrständer ein.
Achten Sie darauf, dass die Maschinenachse absolut parallel zur Bohrständersäule verläuft. Verwenden
Sie nur Bohrständer mit ausreichender Standsicherheit.
Bitte ziehen Sie die Bohrkrone nur ohne Hindernis aus dem Bohrloch, d.h. versuchen Sie nicht, eine
verklemmte Bohrkrone auszuziehen, da hohe, schräge Zugkräfte auf die Bohrspindel das Lagergehäuse
abreisen können. Beachten Sie, besonders bei Horizontalbohrungen, dass der Bohrkern nicht mit der
Bohrkrone ausgezogen wird, da sein u.U. hohes Gewicht ebenfalls das Lagergehäuse abreisen kann.
Da der Bohrständer nicht Bestandteil des Lieferumfangs ist, wird hier nur auf einige wichtige
Anwendungsmerkmale hingewiesen.
Beachten Sie bitte hierzu die Betriebsanleitung für den Bohrständer.
Die Sicherheits- und Arbeitshinweise für den verwendeten Bohrständer sind strikt zu
beachten.
Befestigungsarten
Dübelbefestigung - Die am häufigsten angewandte Befestigungsart. Benutzen Sie nur Metalldübel.
Verstreben - Auch ist es möglich, den Bohrständer mit einer geeigneten Strebe (Verspannsäule) gegen
eine starre Wand zu verspannen. Verspannsäulen werden vom Diamantwerkzeughandel angeboten.
Mit der SR-Maschine können Sie ohne weitere Vorkehrungen Überkopfbohren. Zum Schutz der
Bedienungsperson vor Wasser sollten Sie jedoch grundsätzlich einen Wassersammelring verwenden
(Bohrständerzubehör). Denken Sie daran, dass der durchgebohrte Kern in die Bohrkrone rutscht und
Maschine und Bohrständer zusätzlich belastet. Größere Kerne sind entsprechend zu sichern.
Um eine zu hohe körperliche Belastung zu vermeiden, sind die Diamant-Kernbohrmaschine und der
Bohrständer nur im getrennten Zustand zu montieren und zu tragen.
4.4 Diamant-Bohrkrone (Werkzeug)
Die Werkzeugaufnahme der SR-Maschine besteht aus einem Gewindezapfen mit 1 1/4" UNC oder dem
wesentlich leichter zu lösenden dreigängigen Gewindezapfen M33/3.
Setzen Sie nur geeignete hochwertige Diamantwerkzeuge ein.
Verwenden Sie schnittfreudige Werkzeuge und achten Sie darauf, dass die Diamantsegmente gegenüber
dem Bohrkronenrohr am Innen- und Außendurchmesser ausreichend überstehen.
Versehen Sie das Werkzeuggewinde mit etwas wasserfestem Fett, damit sich das Werkzeug wieder
leicht lösen lässt.
Drehen Sie die Bohrkrone fest auf das Werkzeuggewinde auf.
Achten Sie darauf, dass der Rundlauffehler an den Diamantsegmenten der Bohrkrone nicht größer als
1 mm ist (Rundlaufschlag).
Verwenden Sie zum Wechseln der Bohrkrone nur passende Maulschlüssel. Halten Sie dabei mit einem
zweiten Maulschlüssel die Bohrspindel fest.
Verwenden Sie niemals einen Hammer, o.ä. zum Lösen der Bohrkrone. Verlängern Sie ggf.
den Maulschlüssel.

8
5. I N B E T R I E B N A H M E
5.1 Tastatur und Display
Die SR-Maschinen sind mit einer Folientastatur und einem Display versehen. Über die Tastatur kann der
Motor gestartet (grüne Starttaste) und ausgeschaltet (rote Stoptaste) werden. Über die Tasten + und -
kann die Drehzahl in 6 (4) Stufen vorgewählt werden. Die passenden Bohrdurchmesser werden dabei
im Display angezeigt. Beim Einschalten durch die Starttaste wird dann der Motor mit der vorgewählten
Drehzahl gestartet. Die Drehzahl können Sie auch während dem Bohren ändern, indem Sie einfach den
gewünschten Bohrdurchmesser ändern und die Starttaste erneut drücken.
Bei der SR25/65 werden jeweils zwei Bohrdurchmesser abwechselnd angezeigt. Der erste Wert
entspricht dabei einer Schnittgeschwindigkeit von 2,5 m/s, der zweite einer von 4,5 m/s.
Bei der SR38/68/75 werden jeweils drei verschiedene Bohrdurchmesser abwechselnd angezeigt, die den
drei Getriebegängen entsprechen. Die angezeigten Bohrdurchmesser sind dabei mit einer mittleren
Schnittgeschwindigkeit von 3,5 m/s berechnet.
Die Drehzahlen überschneiden sich in den einzelnen Stufen, somit können mindestens zwei Stufen für
einen Bohrdurchmesser entsprechend gewählt werden, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
5.2 Soft Turn Funktion
Durch gemeinsames Betätigen der + und - Taste wird die Soft Turn Funktion angewählt, die durch
abwechselndes Anzeigen der Ziffern 000 und 999 signalisiert wird. Nach Betätigen der Starttaste dreht
die Maschine mit einer geringen Drehzahl von 40 1/min und einem sehr kleinen Drehmoment. Mit dieser
Einstellung kann das Bohrwerkzeug gefahrlos maschinell aufgedreht werden.
5.3 Motorschutz
Der elektronische Motorschutz regelt den Motorstrom und begrenzt ihn auf den Maximalwert. Dadurch
sinkt bei einer Überlastung die Drehzahl stark ab. Entlasten Sie nun den Motor wieder, steigt die Drehzahl
wieder auf die Nenndrehzahl an. Überlasten Sie den Motor weiter, bis die Drehzahl ganz auf Null abfällt,
schaltet die Elektronik den Motor nach wenigen Sekunden ab.
Wird der Motor mit zu wenig Kühlwasser betrieben, wird er durch den integrierten Übertemperaturschutz
abgeschaltet. Sorgen Sie nun umgehend dafür, dass ausreichend Kühlwasser durch den Motor fließt
(mind. 1l/min), um ihn rasch abzukühlen.
Sorgen Sie grundsätzlich für eine ausreichende Wasserkühlung, da sonst Motor und
Leistungselektronik Schaden nehmen können.
5.4 Fehleranzeige
Tritt ein Fehler auf, so blinkt die rote LED unter der Starttaste und der Fehlercode wird auf dem Display in
Form einer zweistelligen Ziffer angezeigt. Die Bedeutung der Ziffern wird nachfolgend erläutert.
Fehler-
code Bedeutung Maßnahme
1 Überstrom Der Motor wurde abrupt überlastet (blockiert)
2 Übertemperatur Die Kühlung des Motors ist zu gering.
Wassertemperatur zu hoch oder zu geringer Durchfluss
3 Überlast Der Motor wurde längere Zeit blockiert, oder im
Überlastbereich (Drehzahlabfall) betrieben.
4 Interrupt schwerer Fehler im Controller
5 Watchdog schwerer Fehler im Controller
6 Brown out schwerer Fehler im Controller
8 Wartungsintervall
überschritten nach 250 Betriebsstunden ist die Maschine zu warten.
Um starten zu können muss nun die Starttaste dreimal
betätigt werden
10 Zwischenkreisspannung fehlt Ladeschaltung für Uzw defekt
11 Netzspannung zu hoch Die Maschine liegt an zu hoher Spannung (Generator)
12 Netzspannung zu niedrig Die Maschine liegt an zu niedriger Spannung
(Generator)
13 Betriebsspannung zu hoch Die Spannung ist immer, oder kurzzeitig zu hoch
(Generator, oder Störspannung)

9
14 Betriebsspannung zu niedrig Die Spannung ist während des Betriebs immer, oder
kurzzeitig zu niedrig (zu langes Verlängerungskabel, zu
geringer Querschnitt, Generator zu schwach, oder
Phasenausfall)
Die Fehler 10 - 14 müssen durch Betätigen der roten STOP Taste quittiert werden.
Die Fehler 04 - 06 können nicht quittiert werden. Es ist davon auszugehen, dass die Motorsteuerung
defekt ist.
Wird die Maschine mit dem elektrischen Netz verbunden, so werden zuerst die Daten des
Motorcontrollers in den Displaycontroller übertragen, das dauert einige Sekunden, währendessen blinkt
die grüne LED unter der Starttaste. Sobald sie erlischt, ist die Maschine betriebsbereit.
5.5 Fehleranalyse
Die Fehleranalyse ist vorrangig für den Service der SR-Maschinen bestimmt. Um in das Servicemenü
zu gelangen drücken Sie bitte die Starttaste, während Sie die Maschine mit dem elektrischen Netz
verbinden (Stecker einstecken). Halten Sie die Starttaste solange gedrückt, bis die grüne LED unter der
Starttaste zu blinken beginnt und lassen Sie sie dann los. Mit den + und - Tasten navigieren Sie durch
das Servicemenü.
Durch erneutes Betätigen der Starttaste verlassen Sie das Servicemenü wieder.
Die einzelnen Menüpunkte sind nachfolgend aufgelistet:
Menü-
punkt Kurzbezeichnung Bedeutung
1 STZ Betriebsstunden bis zum Service (Wartung)
2 BSZ gesamte Anzahl der geleisteten Betriebsstunden
3 On-Counter Anzahl der Einschaltzyklen
4 OFF-Counter Anzahl der Ausschaltzyklen
5 VN-ST Softwareversionsnummer der Motorsteuerung
6 VN-IO Softwareversionsnummer der I/O-Steuerung
7 Typ Maschinentyp
08 - 31 Fehlerspeicher Ausgabe der zuletzt aufgetretenen Fehler (max. 24). Es blinken
abwechselnd Index und Fehlercode. Der zuletzt aufgetretene
Fehler blinkt mit doppelter Frequenz.
5.6 Getriebeschaltung
Die SR38/68/75 ist mit einem 3-Gang Schaltgetriebe versehen.
Schalten Sie nie mit Gewalt und nur im Auslauf bzw. bei Stillstand der Maschine.
Wählen Sie stets die geeignete Drehzahl dem Bohrdurchmesser entsprechend aus (s.o.a. Tabelle und
Leistungsschild auf der Maschine).
5.7 Sicherheitskupplung
Die integrierte Sicherheitskupplung schützt Bedienungsperson, Maschine und Werkzeug vor hoher
mechanischen Überlastung. Bei ordnungsgemäßer Verwendung sollten Sie ein Auslösen der Kupplung
kaum bemerken.
5.8 Bohren
Stellen Sie die Wassermenge am Kugelhahn (1a) entsprechend der o.a. Tabelle ein. Sorgen Sie dabei
dafür, dass das abgetragene Material vollständig aus dem Bohrloch gespült wird.
Sie spülen zu wenig, wenn sich um das Bohrloch Bohrschlamm bildet.
Arbeiten Sie mit genügend Anpresskraft. Ist sie zu gering, neigen die Diamanten zum "Polieren". In
diesem Fall wird die Vorschubgeschwindigkeit immer geringer, bis zuletzt kein Abtrag mehr erfolgt.
Abhilfe kann dann nur noch geschaffen werden, wenn die Diamant-Segmente mit einem SiC-Schleifstein
"nachgeschärft" werden.
Ist das Drehmoment zu gering, schalten Sie bitte auf die nächst kleinere Getriebestufe.
Achten Sie darauf, dass Bohrkrone und somit Bohrständer nicht vibrieren, da dadurch die Diamanten aus
der Bindung gerissen werden und Bohrständer und Maschine stark verschleißen.
Beim Durchbohren von Eisenarmierungen sollten Sie die Anpresskraft gegebenenfalls erhöhen, und
wenn nötig auf den nächst kleineren Gang zurückschalten.
Sollte das Bohrwerkzeug klemmen, versuchen Sie nicht, dieses motorisch durch Ein- und Ausschalten
der Maschine zu lösen. Schalten Sie die Maschine sofort ab und lösen Sie die Bohrkrone durch Rechts-
und Linksdrehen mit einem passenden Maulschüssel. Ziehen Sie dabei die Maschine vorsichtig aus dem
Bohrloch.

10
Sorgen Sie dafür, dass Sie keine Wasserleitung, oder gar eine elektrische Leitung an- oder
durchbohren. Im Zweifelsfalle sollten Sie grundsätzlich den Bohrbereich mit einem
Leitungsdetektor absuchen.
6. W A R T U N G
ACHTUNG: Ziehen Sie grundsätzlich vor Beginn der Wartungs- oder Reparaturarbeiten den
Netzstecker.
Reinigen Sie die Maschine nach Beendigung der Bohrarbeiten. Säubern Sie dabei auch das
Bohrkronenaufnahmegewinde und befetten Sie es.
Reinigen Sie die Maschine mit einem trockenen oder feuchten Tuch und nicht mit einem harten
Wasserstrahl.
Sorgen Sie dafür, dass besonders Gehäuse, Kabeleinführungen und EIN-AUS Taster nicht
beschädigt werden, bzw. setzen Sie die SR-Maschine unverzüglich außer Betrieb, wenn
diese Teile beschädigt sind, da Wasser eindringen kann und dadurch für die
Bedienungsperson ein erhebliches Risiko eines “elektrischen Schlages” besteht.
Außerdem muss davon ausgegangen werden, dass die aufwendige Elektronik dabei
irreparabel beschädigt wird.
In die SR-Maschine ist ein Betriebsstundenzähler integriert, der auf 250 Stunden eingestellt ist.
Nach Erreichen dieser Betriebszeit muss die Starttaste dreimal eingeschaltet werden, um den
Motor zu starten. Bringen Sie nun die Maschine zur Inspektion zu einer WEKA Servicestation,
damit die Maschine gewartet und der Zähler wieder zurückgestellt werden kann. Arbeiten Sie in
ihrem eigenen Interesse nicht länger als 20 Stunden weiter.
Bei Beschädigung des PRCD oder Steckers ist dieser nur in einer autorisierten Fachwerkstatt
(www.weka-elektrowerkzeuge.de) zu reparieren, bzw. zu ersetzen.
Bei Beschädigung des Kabels ist dieses durch ein speziell vorbereitetes Kabel zu ersetzen, welches in
einer autorisierten Fachwerkstatt bezogen werden kann.
6.1 Ölbadgetriebe
Die SR-Maschinne besitzt wie alle Diamant-Kernbohrmaschinen von WEKA ein Ölbadgetriebe.
Durch die besonders effiziente Schmierung wird eine hohe Lebensdauer der Maschine erreicht. Achten
Sie bitte besonders auf Leckagen.
Sollten Sie einen Ölaustritt bemerken, setzen Sie bitte unverzüglich die Maschine außer Betrieb und
senden Sie sie zur Überprüfung an eine unserer Servicewerkstätten, oder direkt an uns. Die Anschriften
finden Sie im Internet.
6.2 Wasseranschluss
Wenn Wasser aus der Leckbohrung am Wasseranschlussring (Pos. 505) austritt, sind die
entsprechenden Wellendichtringe unverzüglich zu wechseln.
Dies sollte nur in einer autorisierten Fachwerkstatt vorgenommen werden.
7. G A R A N T I E
Für die WEKA Kernbohrmaschine leisten wir 12 Monate Garantie vom Tag der Lieferung an. In
dieser Zeit beheben wir kostenlos Material- und Fertigungsfehler.
Keine Garantieleistung erfolgt bei normaler Abnützung, Überlastung, Nichtbeachtung der
Betriebsanleitung und Eingriffen von Nichtberechtigten oder Verwendung von fremden Teilen. Weiterhin
fallen Verschleißteile wie Wellendichtringe, Überlastkupplung und EIN-AUS Taster nicht unter die
Gewährleistung.
8. E G - K O N F O R M I T Ä T S E R K L Ä R U N G
Bezeichnung: Diamant-Kernbohrmaschine - zum Bohren in Beton, Gestein und Mauerwerk
Typ: SR25, SR38, SR65, SR68, SR75 (mit Varianten)
ab Seriennr: 0416001
Wir erklären in alleiniger Verantwortlichkeit, dass dieses Produkt mit den folgenden Normen oder
normativen Dokumenten übereinstimmt: EN55014-1, EN55014-2, EN61000-3-2, EN61000-3-3,
EN60204-1 (SR65/68/75), EN 62841-1 (SR25/38), EN 62841-3-6 (SR25/38) und somit den
Bestimmungen folgender Richtlinien entspricht: 2006/42/EG, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
WEKA Elektrowerkzeuge Neubulach, 20.04.2016
Auf der Höhe 20 Wilhelm Wurster, Inhaber
D 75387 Neubulach

11
9. E N T S O R G U N G
Nach der Richtlinie 2002/96/EG sind wir verpflichtet, Altgeräte zurückzunehmen, um sie
stofflich zu trennen und zu recyceln. Bitte sorgen Sie dafür, dass Altgeräte nicht in den
unsortierten Siedlungsabfall gelangen, sondern an uns, bzw. im Ausland an unsere
Vertretungen zurückgegeben werden.
Originalbetriebsanleitung - Änderungen vorbehalten 0416

12
GBOPERATING INSTRUCTIONS - DIAMOND CORE DRILL SR25, SR38, SR65, SR68, SR75 (S)
Please read these instructions carefully before starting up the machine!
In the WEKA diamond core drilling machine you have an outstanding quality product with which you will
be very satisfied, provided you use it properly.
1. G E N E R A L S A F E T Y P R E C A U T I O N S
WARNING!Read all safety precautions and instructions. Failures in the compliance with these
safety precautions and instructions can cause electric shock, fire and/or heavy injuries.
Please keep these safety precautions and instructions for the future.
The term “electric tool” used in the safety precautions corresponds to mains operated electric tools (with
mains cord) and to battery operated electric tools (without mains cord).
1) Security of employment
a ) Keep your working area clean and well illuminated. Disorder or unilluminated working
areas can cause accidents.
b ) Do not work in explosive ambiances with the electric tool, in which there are
flammable liquid, gases or dusts. Electric tools generate sparks which can inflame the
dust or vapors.
c ) Keep children and other persons away from the electric tool while using it. When
being distracted, you can lose the control on the device.
2) Electrical safety
a ) The mains plug of the electric tool must fit into the socket. The plug must not be
changed in any kind. Do not use adapter plugs together with earthed electric tools.
Unmodified plugs and fitting sockets reduce the risk of electric shock.
b ) Avoid bodycontactwith earthed surfaces, like tubes, heatings, cookers and fridges.
There is a higher risk of electric shock when your body is earthed.
c ) Keep your electric tool away from rain or wetness. The infiltration of water into an
electric tool increases the risk of an electric shock.
d ) Do not divert the cord from its intended use from carrying or hanging up the electric
tool, or for pulling the plugs from the socket. Keep the cord away from heat, oil,
sharp edges or moving device parts. Damaged or tangled cords increase the risk of an
electric shock.
e ) If you work outside with your electric tool, only use extension cords that are
appropriate for outside use. The use of a extension cord which is appropriate for outside
use reduces the risk of an electric shock.
f ) If the use of the electric tool in humid areas is inevitable, use a ground fault circuit
interrupter (GFCI). The use of a GFCI reduces the risk of an electric shock.
3) Personal safety
a ) Be attentive, pay attention to what you do and go to work with the electric tool with
reason. Do not use an electric tool when you are tired or under the influence of
drugs, alcohol or pharmaceuticals. One moment of carelessness while using an electric
tool kann cause serious injuries.
b ) Wear personal protective equipment and always goggles. The wearing of personal
protective equipment, like dust mask, skid-proof shoes, protection helmet or hearing
protection, depending on the kind and use of the electric tool reduces the risk of injuries.
c ) Avoid unintended start up. Make sure that the electric tool is switched off before
connecting it to the mains and/or the battery, picking it up or carrying it. When you
have your finger on the switch while carrying the electric tool or connect the device to the
mains when it is switched on, this can cause accidents.
d ) Remove adjusting tools or wrenches before switching on the electric tool. A tool or
wrench which is located on a turning device can cause injuries.

13
e ) Avoid abnormal posture. Care for safe standing and keep the balance anytime. Do
not work on a ladder. Thus you can control the electric tool better in unexpected
situations.
f ) Wear suitable clothing. Do not wear wide clothing or jewelry. Keep hair, clothing
and gloves away from moving parts. Wide clothing, jewelry or long hair can be caught
by moving parts.
g ) If there is the possibility to assemble a dust exhauster and collecting device, make
sure that these are connected and used correctly. The use of a dust exhauster can
reduce dangers by dust.
h ) Do not fall in false sense of security due to familiarity with the electric power tool
after frequent use and do not disregard the safety requirements of electric power
tools. Careless behaviour can cause severe injury within fractions of a second.
4) Use and handling of the electric tool
a ) Do not overload the device. Use the appropriate electric tool for your work. With the
appropriate electric tool you work better and saver in the declared range of performance.
b ) Do not use an electric tool whose switch is damaged. An electric tool which can not
be switched on and off is dangerous and has to be repaired.
c ) Unplug the plug from the socket and/or remove the battery before carrying out
instrument settings, exchanging accessories or put the device aside. This safety
measure avoids the unintended start of the electric tool.
d ) Keep unused electric tools out of reach of children. Do not allow persons to use the
device who are not familiar with it or have not read these instructions. Electric tools
are dangerous if they are used by inexperienced persons.
e ) Maintain electric tools with care. Check if movable parts function correctly and do
not jam, if parts are broken or damaged in that way, that the function of the electric
tool affected. Have damaged parts repaired before using the device. Many accidents
originate from bad maintained electric tools.
f ) Keep the cutting tool sharp and clean. Carefully maintained cutting tools with sharp
edges do jam less and are easier to guide.
g ) Use electric tool, accessory, operation tools, etc. according to these instructions.
Thereby consider the conditions of employment and the work to be done. The use
of electric tools for others than the intended task can result in dangerous situations.
h ) Keep handles and grip surfaces dry, clean and free of oil and fat. Slippery handles
and grip surfaces do not allow a safe use and control of the electric power tool in
unforeseen situations.
5) Service
a ) Have your tool only repaired by qualified personnel and only with original spare
parts. Thus it is assured that the safety of the electric tool is being obtained.
6) Safety precautions for drilling machines
a ) If water is required for drilling drain off the water from the working area or use a
water collecting system. These precautions keep the working area dry and reduce the
risk of an electric shock.
b ) Operate the electric power tool at the insulated handle surfaces if the cutting tool
can hit hidden current lines or the own power cable of the electric power tool.
Contact between the cutting tool and a live cable can apply voltage to metal parts of the
electric power tool an cause an electric shock.
c ) Wear hearing protection while using drilling machines. The effect of noise can cause
hearing loss.
d ) If the cutting tool blocks, stop the feed and switch off the electric power tool. Check
the reason of blocking and remove the cause for blocking cutting tools.
e ) If you want to switch on a diamond core drill whose drill bit sticks in the workpiece,
check if the cutting tool can revolve freely before switching on. If the cutting tool is
clamped, it possibly will not turn, may cause an overstress of the tool or cause the

14
diamond core drill to come loose from the workpiece.
f ) If attaching the drill stand at the workpiece by means of dowels or screws, make
sure that the used anchorage is able to hold the machine during operation securely.
If the workpiece is not resistant or porose the dowel can be removed whereby the drill
stand separates from the workpiece.
g ) When fastening the drill stand on the workpiece by means of vacuum pump make
sure that the surface is smooth, clean and non-porous. Do not mount the drill to
laminated surfaces such as on tiles and coatings of composites. If the surface of the
workpiece is not smooth, flat or sufficiently secured, the vacuum plate can loosen from the
workpiece.
h ) Make sure that the vacuum power is sufficiently safe before drilling. If there is
insufficient vacuum power the vacuum plate can loosen from the workpiece.
i ) Never perform overhead drilling when the machine is attached only by vacuum
plate. In case of loss of the vacuum, the vacuum plate detaches from the workpiece.
j ) Make sure that persons and working area on the opposite site are protected if you
drill through walls and ceilings. The drill bit can overlap the borehole and the drill core
can fall out of the drill bit on the other side.
k ) For overhead drilling always use a water collecting system prescribed by the
manufacturer. Make sure that no water seeps into the tool. The penetration of water
into the power tool increases the risk of electric shock.
2. P A R T I C U L A R I N F O R M A T I O N - Please note!
This core drilling machine is only intended for industrial use and may only be operated by trained
personnel.
Proper use extends only to the drilling of rock, concrete and masonry.
For operation, the relevant regulations must be observed.
Power tools must regularly (approx. 6 months) be checked on safety by a specialist.
After any interruption to your work, only switch the core drilling machine on again after you have satisfied
yourself that the drill bit can rotate freely.
Wear hearing protection while using drilling machines.
3. T E C H N I C A L D E S C R I P T I O N
The SR25/38/65/68/75 is a diamond core drilling machine only to be used in a core drill rig (2).
It is suitable for drilling into rock, concrete, asphalt and masonry. Through the addition of water through
the diamond drill bit (3) via the ball valve (1a) the drilled material is flushed away and the tool is cooled
(wet drilling). The drilling tool, the diamond drill bit (3), is a tube drill which is fitted with soldered-on or
welded-on segments impregnated with diamond splinters.
If necessary, the flushing water is extracted through a water collecting ring (4) by means of a suction unit.
The machine may not be used for a different purpose or with a different tool.
SRXXSidentifies diamond core drills with faster gear version.
The SR25/38/65/68/75 is water protected and therefore corresponds to the water protection class IP 55.
The motor is water-cooled, i.e. the cooling and rinsing water flows through the cooling coil of the motor
before being leaded to the drill bit.
On proper use water can not enter the machine. Thus it is possible to drill upwards vertically (overhead
drilling) without any further precautions.
In the SR25/38/65/68/75 an undervoltage trip is integrated, i.e. after a break of the mains voltage the
machine doesn’t start accidentally on return of the voltage.
The SR25/38/65/68/75 is fitted with a novel SR-motor (SR = switched reluctance). The commutation
(alternating currenting of the stator poles) is managed by a power electronic which gets its orders from
a microcomputer. The speed is over the whole capacity range almost constant, therefore the start drilling
is made easier.

15
The SR38/68/75 are fitted with a 3-speed gear box. Besides the three gear speeds, the motor can
additionally be operated in different speeds. Thus the different speeds according to the table below can
be selected.
The speeds of the SR25/65 are only changed via the motor, thereby six motor speeds can be chosen,
which can also be changed while drilling.
3.1 Specifications
Machine type SR25 SR25S SR38 SR38S SR 65 SR65S SR68 SR 75 SR75S
Nominal voltage V 230 400 3~
Nominal current A 16 15
Nominal power W 3700 7500
Output power W 2700 5700
Nominal frequency Hz 50-60 50-60
Nominal speeds 1/min 230 -
570 300 -
740 180 -
1370 340-
2580 140 - 305 260 - 560 205 - 1370 60 - 300 80 - 435
Drill Ø in concrete
approx. mm 70 - 370 65 - 300 50 -
400 20-280 125 - 540 80 - 330 50 - 350 150 - 900 100 - 600
Weight kg 14,7 14,7 16 18,3 14,7 16 19,5
Protection class IP 55
Tool fixture 1 1/4" UNC, M33/3
Operating data SR25 Step 1 Step 2 Step 3 Step 4 Step 5 Step 6
Speed 1/min 230 280 340 410 490 570
Drill Ø concrete mm 200 - 370 170 - 310 140 - 260 110 - 210 100 - 180 70 - 150
Water supply l/min 1,4 -2,0 1,3 - 1,8 1,2 - 1,6 1,0 - 1,5 1,0 - 1,4 0,9 - 1,2
Operating data SR25 S Step 1 Step 2 Step 3 Step 4 Step 5 Step 6
Speed 1/min 300 360 430 530 630 740
Drill Ø concrete mm 160 - 300 130 - 240 110 - 200 90 - 160 75 - 140 60 - 120
Water supply l/min 1,3 -1,9 1,1 - 1,6 1,0 - 1,4 1,0 - 1,3 0,9 - 1,2 0,8 - 1,1
Operating data SR38 - Gear step 1
Motor step/Speed 1/min 1/180 2/220 3/260 4/320 5/380 6/440
Drill Ø concrete mm 400 310 255 210 175 150
Water supply l/min 2,0 1,8 1,6 1,4 1,3 1,2
Operating data SR38 - Gear step 2
Motor step/Speed 1/min 1/360 2/430 3/520 4/630 5/755 6/880
Drill Ø concrete mm 190 155 130 105 90 75
Water supply l/min 1,4 1,2 1,1 1,0 0,9 0,9
Operating data SR38 - Gear step 3
Motor step/Speed 1/min 1/560 2/670 3/810 4/980 5/1180 6/1370
Drill Ø concrete mm 120 100 80 70 55 40
Water supply l/min 1,1 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6
Operating data SR38S - Gear step 1
Motor step/Speed 1/min 1/340 2/410 3/490 4/600 5/715 6/835
Drill Ø concrete mm 280 160 135 110 90 80
Water supply l/min 1,7 1,3 1,2 1,0 0,9 0,9
Operating data SR38S - Gear step 2
Motor step/Speed 1/min 1/680 2/810 3/970 4/1180 5/1410 6/1650
Drill Ø concrete mm 100 80 70 60 50 40
Water supply l/min 1,0 0,9 0,8 0,8 0,7 0,6
Operating data SR38S - Gear step 3
Motor step/Speed 1/min 1/1060 2/1260 3/1520 4/1840 5/2210 6/2580
Drill Ø concrete mm 60 50 40 35 30 20
Water supply l/min 0,8 0,7 0,6 0,6 0,5 0,4

16
Operating data SR65 Step 1* Step 2 * Step 3* Step 4 Step 5 Step 6
Speed 1/min 140 175 205 240 270 305
Drill Ø concrete mm 330 - 500 270 - 440 230 - 370 200 - 320 175 - 280 125 -250
Water supply l/min 2,2 - 2,7 2 - 2,5 1,8 - 2,3 1,7 - 2,1 1,6 - 2 1,3 - 1,9
Operating data SR68 - Gear step 1
Motor step/Speed 1/min 1/205 2/245 3/290 4/340 5/400 6/450
Drill Ø concrete mm 350 275 235 200 170 150
Water supply l/min 1,9 1,7 1,5 1,4 1,3 1,2
Operating data SR68 - Gear step 2
Motor step/Speed 1/min 1/410 2/480 3/570 4/670 5/790 6/880
Drill Ø concrete mm 165 140 120 100 85 75
Water supply l/min 1,3 1,2 1,1 1,0 0,9 0,9
Operating data SR68 - Gear step 3
Motor step/Speed 1/min 1/640 2/750 3/880 4/1040 5/1230 6/1370
Drill Ø concrete mm 105 90 75 65 55 50
Water supply l/min 1,0 0,9 0,9 0,8 0,7 0,7
Operating data SR75 - Gear step 1
Motor step/Speed 1/min 1/60* 2/70 3/85 4/100 5/115
Drill Ø concrete mm 950 950 800 670 580
Water supply l/min 3,1 3,1 2,8 2,6 2,4
Operating data SR75 - Gear step 2
Motor step/Speed 1/min 1/115* 2/140 3/165 4/200 5/230
Drill Ø concrete mm 500 500 410 340 290
Water supply l/min 2,2 2,2 2,0 1,8 1,7
Operating data SR75 - Gear step 3
Motor step/Speed 1/min 1/180* 2/215 3/260 4/310 5/360
Drill Ø concrete mm 320 320 260 220 150
Water supply l/min 1,8 1,8 1,6 1,5 1,2
Operating data SR75 S - Gear step 1
Motor step/Speed 1/min 1/75* 2/90 3/105 4/130 5/150
Drill Ø concrete mm 800 750 630 520 450
Water supply l/min 2,8 2,7 2,5 2,3 2,1
Operating data SR75 S - Gear step 2
Motor step/Speed 1/min 1/150* 2/175 3/210 4/250 5/290
Drill Ø concrete mm 450 380 320 260 230
Water supply l/min 2,1 1,9 1,8 1,6 1,5
Operating data SR75 S - Gear step 3
Motor step/Speed 1/min 1/230* 2/280 3/330 4/390 5/460
Drill Ø concrete mm 290 240 200 170 140
Water supply l/min 1,7 1,5 1,4 1,3 1,2
* These gears are power-reduced.
Holes of more than Ø 250 mm can only be produced with particularly stable rigs and the use of heavy
duty dowels for fastening.
Holes with the SR65/68/75 can only be made with especially appropriate, extremely stable and safe drill
rigs. The SR75 therefore has in any case to be fixed with 8 screws at the drill rig, the SR65 with 6 screws.
Please note that the machine develops a nominal torque of up to 700 Nm and that the
torque can increase up to 1000 Nm when the drill bits jams in the hole.
3.2 Scope of delivery
Diamond core drilling machine (1) with ball valve and water connect nipple (1a), and operating
instructions.
3.3 Noise emissions and vibration (EN 62841)
SR25/38 SR65/68/75
The typical A-rated sound pressure level is 75 dB(A) 80 dB(A)
The typical A-rated sound level is 88 dB 92 dB
The typical rated acceleration is 2,5 m/s² 2,5 m/s²
This manual suits for next models
8
Table of contents
Languages:
Other Weka Drill manuals
Popular Drill manuals by other brands

Hitachi
Hitachi DV18DBL Handling instructions

Constructor
Constructor CRH800BC Original instructions

Gude
Gude SBM 710 E Translation of the original instructions

Craftsman
Craftsman 315.119100 Operator's manual

Hafco Metalmaster
Hafco Metalmaster GHD-45G Operation manual

Panasonic
Panasonic EY6930 - HAMMER DRILL instruction manual