Weka SHG Classic 3,6 kW User manual

Montage- und Bedienungsanleitung
für Saunaheizgeräte
Installation and Operating Instructions
for Sauna Ovens
Instructions de montage et mode d’emploi
pour appareils de chauffage pour sauna (SHG)
Istruzioni per il montaggio e l’uso
per apparecchi di riscaldamento sauna
Instrucciones de montaje y de servicio
para calefactores de sauna
Összeszerelési és használati utasítás
Szauna fætœkészülékekhez
Руководство по монтажу и эксплуатации
печей для саун
Instrukcja montażu i obsługi pieców do sauny
Artikel-Nr.: Artikel-Nr.: I-Nr.: Typen
500.0409.00.00 37.462.20 01045 SHG Classic 3,6 kW
500.0401.00.00 37.462.03 01045 SHG Classic 7,5 kW
500.0402.00.00 37.462.06 01045 SHG Classic 9,0 kW
500.0509.00.00 37.462.21 01015 SHG Classic 3,6 kW BioAktiv
500.0403.00.00 37.462.13 01045 SHG Classic 7,5 kW BioAktiv
500.0404.00.00 37.462.16 01045 SHG Classic 9,0 kW BioAktiv
RUS
Anleitung SHG 3,3-9,0KW_93s 11.07.2005 10:38 Uhr Seite 1

Inhaltsverzeichnis Seite
Inhaltsverzeichnis 2
Allgemeines 4
Wichtige Sicherheitshinweise 4-5
Empfehlungen zur Inbetriebnahme des
Saunaofens 5
Montageanweisung 5
Montage des Saunaheizgerätes 6
Elektroanschluß an das Steuergerät 7
Anschlußplan SHG-Standard 8
Anschlußplan SHG Verdampfer 9
Anschlußplan SHG Verdampfer 10
Reinigung und Pflege 11
Auflegen der Saunasteine auf den
Steinrost 11
Aufguß 11
Was tun bei Problemen? 11
Hinweise zu Saunaheizgerät mit integriertem 12
Verdampfer
Zur Montage des Ofens 12
Allgemeine Hinweise 13
Badeformen 13-14
Reinigung und Pflege des Verdampfers 14
Ersatzteillisten und Ersatzteilzeichnung 92-93
EG-Konformitätserklärung 94
Service Abwicklungsformular 95
Garantieurkunde 103
Elektroschrottverordnung 104
Table of contents Page
Table of contents 2
General 15
Important safety instructions 15
Recommendations for starting the
sauna oven for the first time 16
Installation instructions 16
Installing the sauna oven 17
Electrical connection to the control unit 18
SHG standard connection diagram 19
SHG evaporator connection diagram 20
SHG evaporator connection diagram 21
Cleaning and care 22
Placing the sauna stones on the stone grate 22
Liquid 22
What to do in the event of problems 22
Notes on the sauna oven with integral evaporator 23
Installing the oven 23
General notes 24
Bath types 24-25
Cleaning and care of the evaporator 25
Spare parts lists and spare parts drawing 92-93
EC declaration of conformity 94
Service request form 96
Warranty certificate 103
Electric Scrap Regulation 105
Table des matières Page
Table des matières 2
Généralités 26
Consignes de sécurité importantes 26-27
Recommandations pour la mise en service du
four de sauna 27
Instructions de montage 27
Montage de l’appareil de chauffage pour sauna 28
Raccordement électrique à l’unité de commande 29
Schéma des connexions SHG-Standard 30
Schéma des connexions SHG évaporateur 31
Schéma des connexions SHG évaporateur 32
Nettoyage et entretien 33
Mettre les pierres du sauna sur la grille de pierres 33
Infusion 33
Que faire en cas de problèmes ? 33
Remarques pour l’appareil de chauffage pour
sauna avec évaporateur intégré 34
Montage du four 34
Consignes générales 35
Types de bains 35-36
Nettoyage et entretien de l’évaporateur 36
Listes des pièces de rechange et plan des
pièces de rechange 92-93
Déclaration CE de conformité 94
Formulaire de suivi du service 97
Bulletin de garantie 103
Directive relative aux déchets d’équipements
électriques et électroniques 105
Indice Pagina
Indice 2
Indicazioni generali 37
Importanti avvertenze di sicurezza 37-38
Consigli per la messa in esercizio della stufa
per sauna 38
Istruzione di montaggio 38
Montaggio dell’apparecchio di
riscaldamento sauna 39
Collegamento elettrico alla centralina 40
Schema di collegamento SHG standard 41
Schema di collegamento SHG vaporizzatore 42
Schema di collegamento SHG vaporizzatore 43
Pulizia e cura 44
Posizionamento delle pietre per sauna
sull’apposita griglia 44
Getto di vapore 44
Cosa fare in caso di problemi? 44
Indicazioni per l’apparecchio di riscaldamento
sauna con vaporizzatore incorporato 45
Montaggio della stufa 45
Avvertenze generali 46
Tipologie di utilizzo 46-47
Pulizia e cura del vaporizzatore 48
Liste e disegno dei pezzi di ricambio 92-93
Dichiarazione di conformità CE 94
Modulo per servizio assistenza 98
Certificato di garanzia 103
Normativa sui rifiuti di apparecchiature elettriche
ed elettroniche
105
2
Anleitung SHG 3,3-9,0KW_93s 11.07.2005 10:38 Uhr Seite 2

Indice de contenidos Página
Índice de contenidos 3
Generalidades 48
Advertencias de seguridad importantes 48-49
Recomendaciones para la puesta en marcha
de la estufa para sauna 49
Instrucciones de montaje 49
Montaje del calefactor para sauna 50
Conexión eléctrica al aparato de mando 51
Diagrama de conexiones SHG estándar 52
Diagrama de conexiones SHG vaporizador 53
Diagrama de conexiones SHG vaporizador 54
Limpieza y cuidados 55
Colocación de las piedras en el recipiente
de piedras sobre la estufa 55
Vapor 55
Qué hacer en caso de problemas 55
Instrucciones para el calefactor de sauna con
vaporizador integrado 56
Para el montaje de la estufa 56
Instrucciones generales 57
Formas de baño 57-58
Limpieza y cuidados del vaporizador 58
Listas y esquema de las piezas de recambio 92-93
Declaración de conformidad CE 94
Formulario de solicitud de servicio 99
Certificado de garantía 103
Directiva sobre desechos de aparatos eléctricos
y electrónicos 105
Tartalomjegyzék Oldal
Tartalomjegyzék 3
Általános 59
Fontos biztonsági utasítások 59-60
Ajánlatok a szaunakályha üzembevételéhez 60
Felszerelési utasítások 60
A szauna fætœkészülék összeszerelése 61
Villamos csatlakozás a vezérlœkészülékre 62
Csatlakoztatási tervrajz SHG-Standard 63
Csatlakoztatási tervrajz SHG párologtató 64
Csatlakoztatási tervrajz SHG párologtató 65
Tisztítás és ápolás 66
A szaunakövek felfektetése a kœrostélyra 66
Felöntés 66
Mit kell csinálni problémák esetén? 66
Utasítások szauna fætœkészülékekhez, integrált
elpárologtatóval 67
A kályha összeszereléséhez 67
Általános utasítások 68
Fürdœformák 68-69
Az elpárologtató tisztítása és ápolása 69
Pótalkatrészlista és pótalkatrészrajz 92-93
EU- Konformkijelentés 94
Szervíz- lebonyolítási formanyomtatvány 100
Garanciaokmány 104
Elektrohulladék rendelet 106
Оглавление Страница
Оглавление 3
Общее положение 70
Важные указания по технике
безопасности 70-71
Рекомендации для ввода в
эксплуатацию печи сауны 71
Указания к проведению монтажа 71
Монтаж печи сауны 72
Подключение электрического питания к
устройству управления 73
Схема подключения SHG-стандарт 74
Схема подключения SHG с испарителем 75
Схема подключения SHG с испарителем 76
Очистка и уход 77
Укладка камней для сауны на
колосник для камней 77
Заливка 77
Что делать при возникновении проблем ? 77
Указания для печи сауны с встроенным
испарителем 78
Монтаж печи 79
Общие указания 79
Виды режимов работы сауны 79-80
Очистка и уход за испарителем 80
Списки запасных частей и чертеж запасных
деталей 92-93
Конфирмационное свидетельство EG 94
Формуляр заявки сервисного обслуживания 101
Гарантийный талон 104
Пpeдпиcaниe пo yтилизaции нeгoднoгo
злeктpичecкoгo oбopyдoвaния 106
Spis treści Strona
Spis treści 3
Informacje ogólne 81
Ważne wskazówki bezpieczeństwa 81-82
Wskazówki na temat pierwszego uruchomienia
pieca 82
Instrukcja montażu 82
Montaż pieca do sauny 83
Podłączenie elektryczne do sterownika 84
Schemat połączeń pieca SHG-Standard 85
Schemat połączeń pieca SHH z generatorem pary 86
Schemat połączeń pieca SHG z generatorem pary 87
Czyszczenie i konserwacja 88
Układanie kamieni na ruszcie pieca 88
Polewanie kamieni wodą 88
Co robić w razie problemów? 88
Informacje na temat pieca do sauny ze
zintegrowanym generatorem pary 89
Informacje na temat montażu pieca 89
Informacje ogólne 90
Rodzaje kąpieli 90-91
Czyszczenie i pielęgnacja generatora pary 91
Lista części zamiennych i rysunek części
zamiennych 92-93
Deklaracja zgodności z normami WE 94
Formularz zgłoszeniowy naprawy serwisowej 102
wiadectwo gwarancyjne 104
Rozporządzenie na temat złomowania sprzętu
elektrycznego 106
Anleitung SHG 3,3-9,0KW_93s 11.07.2005 10:38 Uhr Seite 3

4
Allgemeines
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vor Inbetriebnahme bitten wir Sie, diese Gebrauchs-
anweisung aufmerksam durchzulesen. Sie werden
dann sehr rasch mit der Bedienung des Gerätes
vertraut sein.
Vorsicht beim Betrieb des Saunaheizgerätes!
Beim Betrieb des Saunaheizgerätes ist zu berück-
sichtigen, dass hierbei sehr hohe Temperaturen
entstehen.
Das Saunaheizgerät wird vor allem im oberen
Bereich des Rahmens heiß.
Kinder sollten daher unbedingt ferngehalten werden,
denn sie erkennen die Gefahren nicht, die beim
Umgang mit diesem Gerät entstehen können.
Unsere Geräte entsprechen den geltenden Sicher-
heitsbestimmungen. Dadurch können jedoch nicht
alle möglichen Unfallrisiken abgedeckt werden.
Um einen gefahrlosen Betrieb Ihres Gerätes sicher-
zustellen, sollten Sie unbedingt die Sicherheits-
hinweise in dem entsprechenden Kapitel beachten.
Wichtige Sicherheitshinweise
Während des Betriebes Ihrer Saunaanlage ent-
stehen in der Kabine und vor allem am Ofen sehr
hohe Temperaturen. Bei unsachgemäßer Montage
besteht Brandgefahr. Lesen Sie bitte diese Montage-
anweisung sorgfältig durch. Beachten Sie besonders
die Maßangaben und die nachfolgenden Hinweise.
Das Saunaheizgerät SHG 3,6 kW ist für eine
Anschlußspannung von 230 V AC vorgesehen.
Die Saunaheizgeräte SHG 7,5 kW SHG 9,0 kW,
SHG 7,5 kW mit Verdampfer und SHG 9,0 kW
mit Verdampfer sind für eine Anschlußspannung
von 400 V AC 3 N vorgesehen.
Die Montage und der elektrische Anschluß der
Sauna-Einrichtung und anderer elektrischer
Betriebsmittel dürfen nur durch einen Fachmann
erfolgen. Hierbei sind besonders die notwendi-
gen Schutzmaßnahmen nach VDE 0100 § 49
DA/6 und VDE 0100 Teil 703/11.82 §4 zu
beachten.
Sauna-Einrichtungen dürfen nur in Saunaka-
binen aus geeignetem, harzarmen und unbehan-
deltem Material (z.B. Nordische Fichte)
aufgestellt werden.
Die Mindesthöhe der Saunakabine muß 1,75 m
(innen) betragen.
Achtung: Feuchteschutzpackung in dem
Anschlusskasten des Ofens unbedingt entfernen
(Brandgefahr)
In der Saunakabine darf nur ein Saunaheizgerät
mit entsprechender Heizleistung montiert
werden.
Anschlußleistung Kabinengröße
[KW] [m3]
3,6 ca. 4 - 6
7,5 ca. 8 - 12
9,0 ca. 10 - 14
In jeder Saunakabine sind Be- und Entlüftungs-
schlitze vorzusehen.
Die Entlüftung wird immer diagonal versetzt zum
Saunaofen in der hinteren Saunawand im unter-
en Bereich angebracht. Die Be- und Entlüftungen
dürfen nicht verschlossen werden.
Das für die Regelung bzw. Steuerung des
Saunaofens erforderliche Steuergerät wird an
geeigneter Stelle an der Kabinenaußenwand
befestigt, die zugehörigen Fühlergehäuse gemäß
der den Steuergeräten beiliegenden Montage-
anleitung im Inneren der Saunakabine.
Achtung!
Vor Inbetriebnahme Schutzfolie
abziehen!
Schutzfolie
vor
Inbetrieb-
nahme
abziehen!
D
Anleitung SHG 3,3-9,0KW_93s 11.07.2005 10:38 Uhr Seite 4

5
D
Die Kabinenbeleuchtung mit der dazugehören-
den Installation muss in der Ausführung
“spritzwassergeschützt” und für eine Umge-
bungstemperatur von 140 °C geeignet sein.
Daher ist in Verbindung mit dem Saunaofen nur
eine VDE-geprüfte Saunaleuchte mit max. 40
Watt zu installieren.
Empfehlungen zur Inbetriebnahme des
Saunaofens
Es ist bekannt, dass die Heizstäbe eine Restfeuchte
durch Klimaunterschiede aufnehmen, die zum
Auslösen des FI-Schalters führen, ohne dass ein
tatsächlicher Fehler der Heizstäbe vorliegt. Deshalb
sollte bei großen Temperaturunterschieden (Winter)
der Saunaofen mind. 12 Stunden im dafür
vorgesehenen temperierten Raum stehen.
Maßnahmen wenn der FI-Schalter
trotzdem auslöst:
Vom Elektrofachmann sind mit einem Isolations-
widerstandsmessgerät die Ohmwerte zwischen
Seele und Seele
15 - 18 bei SHG 3,6 kW
33 - 39 bei SHG 3,6 kW nur für Verdampfer
19 - 23 bei SHG 7,5 kW
33 - 39 bei SHG 7,5 kW nur für Verdampfer
16 - 19,5 bei SHG 9,0 kW
33 - 39 bei SHG 9,0 kW nur für Verdampfer
und Seele und Masse (bei allen Öfen größer 1 M)
zu überprüfen. Sind die Abweichungen zu groß, bitte
das Gerät komplett retournieren.
Aufheizen von ca. 10 Minuten ohne FI-Schalter:
Der Elektrofachmann kann unter Berücksichtigung
des Schutzleiteranschlusses den Saunaofen ca. 10
Minuten aufheizen. Nach 10 Minuten wird der Ofen
wieder ordnungsgemäß an den FI-Schalter
angeschlossen. Löst dieser trotzdem aus, bitte das
komplette Gerät zurück an den Hersteller.
In jedem Fall ist der Ofen ordnungsgemäß nach VDE
0100 an die Hausinstallation mit FI-Schalter anzu-
schließen.
Montageanweisung
Bei der Montage des Saunaofens ist darauf zu
achten, dass der senkrechte Abstand zwischen
Oberkante Saunaofen und Saunadecke
mindestens 110 cm und der waagerechte
(seitliche) Abstand zwischen Ofen und
Kabinenwand mindestens 7 cm beträgt.
Der Abstand zwischen Ofenunterkante und
Fußboden ist durch die Bauart der Geräte
(Stellfuß) vorgegeben. Hierbei ist jedoch zu
beachten, daß der Ofen nicht auf einen Boden
aus leicht brennbarem Material (Holz, Kunststoff-
bodenbelag o.ä.) gestellt werden darf.
Zweckmäßig im Saunabereich sind Keramik-
fliesen o.ä. Der Abstand zwischen Ofenrückwand
und Kabinenwand ist ebenfalls durch die Bauart
(Wandhalterung) vorgegeben.
Der Abstand zwischen Ofenschutzgitter bzw.
Liegebank und anderer brennbarer Materialien
zum Ofen muß mindestens 7 cm betragen. Die
Schutzgitter-Höhe muß mit der vorderen
Ofenhöhe gleich sein.
min. 110
min. 175
38
min. 7
Anleitung SHG 3,3-9,0KW_93s 11.07.2005 10:38 Uhr Seite 5

Montage des Saunaheizgerätes
Füße mittels beigefügten Schrauben
(4 Stück M5 x 12) an Ofenrückwand montieren.
Bodenblech mit 4 Blechschrauben 3,9 x 9,5 an
Innenmantel montieren
Die Netzkabeleinführung in den Klemmkasten ist
an der dafür vorgesehenen Bohrung
durchzuführen.
Nach elektrischem Anschluß des Netzkabels den
Klemmkasten mit dem Deckel (Abstandhalter
nach außen) wieder verschließen.
Saunaofen vor die Lufteintrittsöffnung stellen.
Wandhalterung Saunaheizgerät mittels der
beigefügten Holzschrauben an der Kabinenwand
befestigen.
Steinrost einlegen und Saunasteine auflegen
(siehe Beschreibung “Steinrost mit Saunasteinen
belegen”, Kap. “Reinigung und Pflege” S. 10 ).
6
D
Anleitung SHG 3,3-9,0KW_93s 11.07.2005 10:39 Uhr Seite 6

7
D
Elektroanschluß an das Steuergerät
Die Sauna-Einrichtung (Saunaofen, Steuergerät und
Beleuchtung usw.) darf nur durch einen örtlich
zugelassenen Elektroinstallateur mittels festem
Anschluß an das Netz angeschlossen werden. Alle
Anschlußleitungen, die im Inneren der Kabine verlegt
werden, müssen für eine Umgebungstemperatur von
mindestens 140 °C geeignet sein. Zweckmäßig ist
eine Silikonleitung. Werden als Anschlußleitung
1-adrige Leitungen verwendet, müssen diese durch
ein biegsames Metallrohr geschützt werden. Den
Mindestquerschnitt der Anschlußleitung und die
Mindestgröße der Saunakabine entnehmen Sie der
nachfolgenden Tabelle.
Der Elektroanschluß ist gemäß Anschlußplan
durchführen. Ein Anschlußplan ist auf der Innenseite
des Anschlußdeckels angebracht.
Beachten Sie, daß stromführende Leitungen aus
Sicherheitsgründen nicht sichtbar an den
Kabineninnenwänden verlegt werden sollen. Bei den
meisten Saunakabinen sind deswegen bereits im
Wandelement mit der Zuluftöffnung Leerrohre für die
Kabelverlegung eingefügt.
Sollten in Ihrer Kabine keine Leerrohre vorhanden
sein, bohren Sie unmittelbar neben dem Ofen, dort
wo das Kabel aus dem Ofen herauskommt, ein ca.
10-12 mm großes Loch in die Kabinenwand und
führen das Kabel durch dieses Loch nach außen und
dann zum Steuergerät. Auch an der Kabinenaußen-
seite sollte das Kabel, so wie alle anderen Anschluß-
kabel (Zuleitung zum Netz und zur Kabinenbeleuch-
tung), vor Beschädigung geschützt werden. Dieses
kann mit Installationsrohren oder mit Holzabdeck-
leisten erfolgen.
Hinweiß zu SHG 3,6KW mit Verdampfer:
Achtung
SHG 3,6kW mit Verdampfer wird mit zwei separaten
Stromkreisen versorgt
Vor Öffnen des Anschlußkasten beide Stromkreise
freischalten!
Gerätetyp Anschluß- geeignet für Mindest-Querschnitte in mm2(Kupferleitung)
leistung Kabinengröße SHG 7,5 -9,0 kW: Anschluß an 400 V AC 3N
in KW in m3SHG 3,6 kW: Anschluß an 230 V 1N
Netzzuleitung Ofen-Anschlußleitung Absicherung
Netz zum Steuergerät zum Ofen in Ampere
Steuergerät (Silikon)
SHG 3,6 kW 3,6 ca. 4 - 6 3 x 1,5 3 x 1,5 16
SHG 7,5 kW 7,5 ca. 8 - 12 5 x 2,5 5 x 1,5 16
SHG 9,0 kW 9,0 ca. 10 - 14 5 x 2,5 5 x 1,5 16
SHG 3,6 kW 3,6/1.5 ca. 4-6 2 x 3x1,5 2 x 3x1,5 2 x 16
+ 1,5 kW
mit Verdampfer
SHG 7,5 kW 7,5 ca. 8 - 12 5 x 2,5 7 x 1,5 20
+ 1,5 kW
mit Verdampfer
SHG 9,0 kW 9,0 ca. 10 - 14 5 x 2,5 7 x 1,5 20
+ 1,5 kW
mit Verdampfer
Anleitung SHG 3,3-9,0KW_93s 11.07.2005 10:39 Uhr Seite 7

8
D
Anschlußpläne SHG-Standard
Anleitung SHG 3,3-9,0KW_93s 11.07.2005 10:39 Uhr Seite 8

9
D
Anschlußpläne SHG-Verdampfer
Anleitung SHG 3,3-9,0KW_93s 11.07.2005 10:39 Uhr Seite 9

10
D
Anschlußpläne SHG-Verdampfer
Anleitung SHG 3,3-9,0KW_93s 11.07.2005 10:39 Uhr Seite 10

11
Reinigung und Pflege
Vor dem Reinigen den Ofen (über das Steuergerät)
ausschalten und abkühlen lassen.
Zur Reinigung und Pflege des Ofens sollten keine
scheuernden Reinigungsmittel verwendet werden.
Auflegen der Saunasteine auf den Steinrost
Saunasteine sind ein Naturprodukt! Die Steine sind
schon vorgereinigt, es empfiehlt sich jedoch, eine
nochmalige Reinigung mit klarem Wasser vorzuneh-
men. Eine ausreichende Menge Saunasteine ist
mitgeliefert.
Für die Auflage des Steinrostes ist am Innenmantel
des Saunaheizgerätes eine Auflagefläche vorbe-
reitet.
Die großen Steine unten, die kleinen Steine oben
einlegen. Die Steine locker einlegen, so dass die
Luftzirkulation im Ofen nicht behindert wird. Zu dicht
eingeschichtete Steine beeinträchtigen die
Kabinentemperatur. Die Heizstäbe sollen vollständig
mit den Steinen bedeckt sein. Wenn die Steine
spröde werden, sollten sie ausgetauscht werden. Es
ist zu empfehlen, die Steine alle 2 Jahre
auszutauschen.
Aufguß
Der Saunaofen ist für Saunaaufgüsse geeignet.
Beachten Sie dabei folgende Hinweise:
Die Aufgußmenge soll 15 g/m3Kabinenvolumen
nicht überschreiten.
Der Aufguß muß gleichmässig über die Steine
verteilt werden.
Der Aufguß erfolgt direkt auf die heißen Steine
im Ofen. Um die Gefahr von Verbrennungen
durch den beim Aufgießen aufsteigenden heißen
Dampf zu vermeiden, sollte der Aufguß immer
von der Seite mit einer Schöpfkelle erfolgen.
Bei der Verwendung von Aufgußkonzentraten
(z.B. ätherische Öle) sind die Anwendungs-
hinweise des Herstellers zu beachten. Bei
Verwendung zu hoher Konzentrationen dieser
Mittel kann es zu Verpuffungen kommen.
Aufgüsse mit Beimischungen von alkoholischen
Getränken oder sonstige nicht für den Sauna-
betrieb vorgesehene Zusätze sind wegen der
Brandgefahr nicht zu empfehlen.
Was tun bei Problemen?
Der Ofen heizt nicht...
Haben Sie alle notwendigen Schalter betätigt? (siehe
Bedienungsanleitung)
Hat die Sicherung in der Hausinstallation ausgelöst?
Haben Sie die Temperaturregler richtig eingestellt?
(siehe Bedienungsanleitung)
D
Anleitung SHG 3,3-9,0KW_93s 11.07.2005 10:39 Uhr Seite 11

12
D
Hinweise zu Saunaheizgerät mit
integriertem Verdampfer
Zur Montage des Ofens
Für die Montage des Saunaheizgerätes mit
integriertem Verdampfer gelten die gleichen Hin-
weise wie für die Montage des Standard-Saunaheiz-
gerätes (siehe Seite 5)
Dem Anwender steht es frei, den Kugelhahn für die
Entleerung des Wasserbehälters je nach besserer
Zugänglichkeit wahlweise links oder rechts zu
montieren. Zur gezielten Entleerung in einem
Auffangbehälter (z.B. Eimer) ist ein Stück Schlauch
mitgeliefert, welches auf den Kugelhahn
aufgeschoben werden kann.
Die gegenüberliegende Öffnung im Ver-
dampferbehälter ist mit dem mitgelieferten
Blindstopfen R 1/8” und Alu-Dichtungen zu
verschließen.
Verdampfer-Rost zur Auflage für Kräuterpackung
(zur Befüllung bzw. Reinigung abnehmen)
Schale für Duftöle
Wandhalterung
Befestigungs-
schrauben
Entleerungshahn
(wahlweise rechts/
links montierbar)
Standfuß
Schlauch
(zur Entleerung)
Verdampfer-
behälter
Anleitung SHG 3,3-9,0KW_93s 11.07.2005 10:39 Uhr Seite 12

13
D
Allgemeine Hinweise
ACHTUNG! VERBRÜHUNGSGEFAHR !
An der Oberseite des Verdampferbehälters steigt
beim Betrieb Dampf auf. Das Aufbringen von
Kräuterpackungen bzw. Duftölen soll wegen der
möglichen Verletzungsgefahr nicht während des
Verdampfer-betriebs erfolgen. Dies sollte möglichst
vor Inbetrieb-nahme des Verdampfers geschehen.
Die Füllmenge für optimalen Betrieb des
Verdampfers beträgt ca. 3,3 Liter. Das Wasser
wird von oben eingefüllt.
In jedem Fall ist es zu vermeiden, daß der
Behälter “randvoll” gefüllt wird, da es sonst im
Betrieb zum “Überkochen” des Wassers kommt.
Ebenso darf der Verdampfer nicht ohne Wasser
in Betrieb genommen werden!
Maximale Füllstandshöhe nicht überschreiten
(siehe beidseitig angebrachte Warnhinweisschilder)
Der Aufheizvorgang des Verdampfers nimmt
einige Minuten in Anspruch. Die Aufheizzeit wird
verkürzt, wenn während dieser ein höherer
Feuchtewert am Steuergerät eingegeben wird.
Der Verdampfer ist mit einem Wassermangel-
schutz ausgerüstet. Das heißt, sobald der
minimale Füllstand unterschritten wird, erfolgt
eine automatische Abschaltung des Verdampfers
und ein akustisches Signal ertönt. Ist dies der
Fall, so ist es ratsam, den Verdampfer einige
Minuten abkühlen zu lassen, bevor der
Verdampferbehälter wieder aufgefüllt wird.
Die Auslösung des Wassermangelschutzes ist
nur für den Notfall vorgesehen. Es ist nicht
ratsam, den Verdampfer ohne Nachzufüllen
solange zu betreiben, bis diese Abschaltein-
richtung anspricht.
Dies ist auch nicht erforderlich, da die Wasser-
menge von 3,3 Liter, bei Dauerbetrieb für ca.
60 min. ausreicht.
Nach jedem Feuchte-Betrieb Gerät abkühlen
lassen und Restwasser entleeren.
Badeformen
Mit dem integrierten Verdampfer und dem dazuge-
hörenden Steuergerät haben Sie die Möglichkeit,
verschiedene Badeformen einzustellen. Neben der
klassischen finnischen Sauna mit Temperaturen
zwischen 70 °C und 110 °C mit sehr geringer
relativer Feuchte (max. 15 %) können Sie auch bei
Temperaturen zwischen 30 °C und 60 °C ein
Feuchtebad bzw. Kräuterbad genießen.
Bitte beachten Sie, dass bei Feuchtebetrieb die
Temperatur aus Sicherheitsgründen auf 60 °C
begrenzt wird bzw. begrenzt werden muss!
Die Dauer eines Feuchte-Bades sollte je nach
Wohlbefinden zwischen 15 und 30 Minuten liegen.
(Nach einer Ruhepause ist ein zweites Bad möglich).
Wenn Sie unter Herzbeschwerden, Kreislauf-
schwäche, hohem Blutdruck oder anderen Be-
schwerden leiden, sollten Sie vor der Anwendung
eines Sauna-Bades hierzu einen Arzt befragen.
510 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
Badeformen in Abhgk. (Feuchte/Temperatur)
rel. Feuchte (%)
Temperatur (°C)
Sauna
Warmluftbad
Soft-Dampfbad/
Kräuterbad
Anleitung SHG 3,3-9,0KW_93s 11.07.2005 10:39 Uhr Seite 13

14
D
Verwenden Sie bitte nur reine wasserlösliche
Kräuteressenzen oder abgepackte Kräuterbeutel,
bestehend aus pflanzlichen oder synthetischen Ölen.
Diese Artikel sind im Rahmen unseres Sauna-
Programms als Zubehör erhältlich.
Geben Sie die mit ein wenig Wasser verdünnten
Mittel in die Kräuterschale. Verwenden Sie nie reine
Sauna-Aufgußmittel. Diese lösen sich in der Regel
nicht vollständig in Wasser auf und sind daher
ungeeignet.
Abgepackte Kräuterbeutel legen Sie auf den dafür
vorgesehenen Rost (siehe Abbildung Seite 11).
Durch den aufsteigenden Dampf werden die
Duftstoffe der Kräuter gelöst und verteilen sich mit
dem Dampf in der Kabine.
Auf den üblichen Sauna-Aufguß am Ende eines
Saunaganges brauchen Sie bei diesem Sauna-
heizgerät nicht zu verzichten. Verwenden Sie für den
Aufguß jedoch nur Aufgußmittel in der vom Hersteller
vorgesehenen verdünnten Form.
Verwenden Sie jedoch niemals Alkohol!
Brand-und Explosionsgefahr!
Reinigung und Pflege des Verdampfers
Sie sollten das Wasser nach jeder Benutzung des
Verdampfers ablassen. Etwaige Verunreinigungen
durch Kräuteressenzen können durch Ausspülen mit
frischem Wasser beseitigt werden. Schließen Sie
hierzu einen Schlauch an dem Ablaßhahn an und
lassen Sie das Wasser ablaufen. Vorsicht! Das
Wasser könnte noch heiß sein. Der Verdampfer ist
geeignet für den Betrieb mit Wasser der Härtestufe 1
(1-7 deutsche Härtegrade). Erfragen Sie, wenn nötig,
bei Ihrem Wasserversorgungsunternehmen den
Härtegrad Ihres Wassernetzes. Bei höheren Härte-
graden sollten Sie entkalktes Wasser verwenden.
Der Verdampferbehälter sollte je nach dem
Härtegrad des Wassers, ähnlich wie bei der
Kaffeemaschine, öfters entkalkt werden. Bei stark
kalkhaltigem Wasser empfehlen wir bei Anlagen, die
täglich betrieben werden, eine Entkalkung alle 2-3
Wochen durchzuführen. Beachten Sie aber, daß
diese Zeit-spanne entscheidend vom Härtegrad und
von der Menge des verdampften Wassers, das heißt
von der täglichen Betriebsdauer abhängt.
Achten Sie bitte darauf, daß bei Betrieb immer
genügend Wasser im Verdampferbehälter ist. Ein
häufiges Trockengehen der Anlage ist zu vermeiden,
da die Heizstäbe Schaden nehmen können. Aus
dem gleichen Grund sollten Sie nie während oder
kurz nach der Benutzung Wasser nachfüllen.
Die Heizstäbe würden zu sehr abgeschreckt und
könnten auch so Schaden nehmen.
Relative Feuchte
in Abhängigkeit von
Kabinengröße und
Temperatur
Anleitung SHG 3,3-9,0KW_93s 11.07.2005 10:39 Uhr Seite 14

15
GB
General
Dear Customer,
Read this instruction manual carefully before you
start using the oven. This will enable you to become
familiar with how to use the unit quickly.
Take care when operating the sauna oven
When operating the sauna oven remember that it
reaches very high temperatures.
The sauna oven becomes particularly hot around the
top section of its frame.
Children should therefore be kept well away from it
since they will not necessarily recognize the dangers
that may be involved with using this unit. Our ovens
comply with the latest safety regulations. However,
these regulations do not necessarily cover every
possible accident risk. To ensure that your oven can
be used safely, you should pay close attention to the
safety instructions in the appropriate section of this
manual.
Important safety instructions
Whilst your sauna oven is operating, very high
temperatures will be created in the booth and above
all on the oven itself. If it is not installed correctly
there is a risk of fire. Read these installation
instructions carefully. Pay special attention to the
dimensions and the instructions listed below.
The SHG 3.6 kW sauna oven is designed for a
connection voltage of 230 V AC.
The SHG 7.5 kW SHG 9.0 kW, SHG 7.5 kW with
evaporator and SHG 9.0 kW with evaporator
sauna ovens are designed for a connection
voltage of 400 V AC 3 N.
The installation and the electrical connection of
the sauna equipment and other electrical
equipment must be carried out by a trained
electrician. Special attention must be paid to the
safety measures set out in VDE 0100 § 49 DA/6
and VDE 0100 Part 703/11.82 §4 during this
work.
Sauna equipment may only be installed in sauna
booths made of suitable, low-resin and untreated
material (for example nordic spruce).
The minimum height of the sauna booth must be
1.75 m (interior height).
Important: The moisture protection package in
the oven’s connection box must be removed (fire
risk).
Only a sauna oven with the appropriate heating
capacity may be installed in the sauna booth.
Connection rating Booth size
[kW] [m3]
3.6 approx. 4 - 6
7.5 approx. 8 - 12
9.0 approx. 10 - 14
Ventilation slits must be provided in all sauna
booths.
The venting point must always be positioned at a
diagonal to the rear sauna wall at the bottom.
The ventilation slits must not be sealed.
The control unit required for controlling and
regulating the sauna oven must be installed on
the exterior wall of the booth, whilst the sensor
casing must be installed inside the sauna booth
as detailed in the enclosed installation
instructions.
The booth light and its installation must be in a
„splash-proof“ design and suitable for an ambient
temperature of 140°C. Therefore only a VDE-
approved sauna light with a maximum rating of
40 W may be installed with the sauna oven.
Important.
Remove backing foil
before you start the oven
Remove
backing foil
before you
start the
oven
Anleitung SHG 3,3-9,0KW_93s 11.07.2005 10:39 Uhr Seite 15

16
GB
Recommendations for starting the
sauna oven for the first time
It is known that the heating elements absorb residual
moisture due to climate differences, and that this
results in the RCCB tripping without the heating
elements actually suffering a fault. Therefore if the
sauna oven is exposed to large temperature
differences (in the winter) it should be left in a
temperature-controlled room for at least 12 hours.
What to do if the RCCB trips anyway
Have the electrician check the ohm values between
the core and core with an insulation measuring
instrument
15 - 18 on the SHG 3.6 kW
33 - 39 on the SHG 3.6 kW for evaporator only
19 - 23 on the SHG 7.5 kW
33 - 39 on the SHG 7.5 kW for evaporator only
16 - 19.5 on the SHG 9.0 kW
33 - 39 on the SHG 9.0 kW for evaporator only
and between the core and earth (over 1 Mon all
ovens). If the differences are excessive, return the
oven to the manufacturer.
Heating for approx. 10 minutes without the RCCB
The electrician can heat the sauna oven for approx.
10 minutes using the safety conductor connector.
After 10 minutes the oven will be reconnected
properly to the RCCB. If the RCCB trips anyway,
please return the oven to the manufacturer.
In any event the oven must be connected properly to
the domestic installation system using an RCCB as
set out in VDE 0100.
Installation instructions
For the installation of the sauna oven ensure that
the vertical distance between the top of the
sauna oven and the ceiling of the sauna booth is
at least 110 cm and the horizontal (lateral)
distance between the oven and the wall of the
booth is at least 7 cm. The distance between the
bottom of the oven and the floor depends on the
design of the oven (adjustable feet). However, it
should be ensured that the oven is not placed on
a floor made of highly inflammable material
(wood, plastic flooring, etc.). Ideally ceramic tiles
or the like should be used in the sauna. The
distance between the rear wall of the oven and
the wall of the booth also depends on the design
(wall bracket).
The distance between the oven safety grille or
the bench and other inflammable materials from
the oven must be at least 7 cm. The height of the
safety grille must be equal to the height of the
oven at the front.
min. 110
min. 175
38
min. 7
Anleitung SHG 3,3-9,0KW_93s 11.07.2005 10:39 Uhr Seite 16

17
GB
Installing the sauna oven
Affix the feet on the rear wall of the oven using
the screws supplied (4 screws M5 x 12).
Fasten the bottom panel to the inner sheath with
4 self-tapping screws 3.9 x 9.5.
Thread the mains cable into the terminal box
through the hole provided for it.
After making the electrical connection of the
mains cable, close the cover on the terminal box
again (with the spacer on the outside).
Position the sauna oven in front of the air intake
opening. Secure the wall bracket to the wall of
the booth using the wood screws supplied.
Insert the stone grate (see description entitled
„Placing the sauna stones on the stone grate“,
section entitled „Cleaning and care“, page 20).
Screws
4 x M5 x 12
Sauna heater
foot
Terminal box
2 x Wall bracket
4 x Securing
screws
(wood
screws)
5 x 35
Bottom panel
Screws
4 x M5 x 12
Self-tapping screws
3.9 x 9.5
Anleitung SHG 3,3-9,0KW_93s 11.07.2005 10:39 Uhr Seite 17

18
GB
Electrical connection to the controller
The sauna equipment (sauna oven, control unit and
light, etc.) may only be connected to the mains
supply by a locally authorized electrician using a
permanent connection. All the connection cables
installed inside the booth must be suitable for an
ambient temperature of at least 140°C. Silicon
cables are ideal for this purpose. If single-core
cables are used to make the connection, these must
be protected by a pliable metal tube. The minimum
cross-section of the connection cable and the
minimum size of the sauna booth are listed in the
following table.
The electrical connection is to be made as shown in
the connection diagram. There is a connection
diagram on the inside of the connection cover.
Please note that live cables should not be installed
on the inside of the booth for safety reasons. For this
reason most sauna booths have empty tubes for
cable installation in the wall element with the air
intake opening.
If your booth does not have any empty tubes, drill a
hole approximately 10 - 12 mm in diameter in the
wall of the booth immediately next to the oven at the
point where the cable comes out of the oven and
thread the cable through this hole to the outside and
then route it to the control unit. The cable and all
other connection cables (supply cables to the mains
and to the booth light) should also be protected from
damage on the outside of the booth. This protection
may take the form of installation tubes or strips of
wood.
Reference to sauna heater 3.6kW with evaporator
Important
The sauna heater 3.6kW with evaporator is powered
by two separate electric circuits.
Disconnect both electric circuits before opening the
terminal box!
Oven type Connection Suitable for Minimum cross-sections mm2(copper cable)
rating booth size SHG 7.5 -9.0 kW: Connect to 400 V AC 3N
in kW in m3SHG 3.6 kW: Connect to 230 V 1N
Mains cable Oven connection Fuse in
from mains to cable from control A
control unit unit to oven (silicon)
SHG 3,6 kW 3,6 approx. 4 - 6 3 x 1,5 3 x 1,5 16
SHG 7,5 kW 7,5 approx.. 8 - 12 5 x 2,5 5 x 1,5 16
SHG 9,0 kW 9,0 approx. 10 - 14 5 x 2,5 5 x 1,5 16
SHG 3,6 kW 3,6/1.5 ca. 4-6 2 x 3x1,5 2 x 3x1,5 2 x 16
+ 1,5 kW
with evaporator
SHG 7,5 kW 7,5 approx. 8 - 12 5 x 2,5 7 x 1,5 20
+ 1,5 kW
with evaporator
SHG 9,0 kW 9,0 approx. 10 - 14 5 x 2,5 7 x 1,5 20
+ 1,5 kW
with evaporator
Anleitung SHG 3,3-9,0KW_93s 11.07.2005 10:39 Uhr Seite 18

19
GB
Connection diagram for SHG standard sauna oven
Connection diagram for Classic / Deluxe sauna ovens
From the controller From the controller
Anleitung SHG 3,3-9,0KW_93s 11.07.2005 10:39 Uhr Seite 19

20
GB
Connection diagrams for SHG evaporator
From the controller
Connection diagram for Biomat / Deluxe sauna oven (with evaporator)
!!Please note!!
Terminal „WM“ is only
used by version F of the
sauna control unit
Anleitung SHG 3,3-9,0KW_93s 11.07.2005 10:39 Uhr Seite 20
This manual suits for next models
21
Table of contents
Languages:
Popular Oven manuals by other brands

Bosch
Bosch MBS533B 0B Series User manual and installation instructions

Zanussi
Zanussi ZOU 882 Instruction booklet

KitchenAid
KitchenAid Oven Instructions for use

AEG
AEG BOAB user manual

Mercury
Mercury 1200 User's guide & installation instructions

Breville
Breville THE SMART OVEN BOV800XL /A Instruction booklet