Westfalia Wetekom 85 53 40 User manual

Artikel Nr. 85 53 40
Article No. 85 53 40
OBD II Handscanner mit Farbdisplay
Hand Held OBD II Code Reader with Colour
Display
Originalbedienungsanleitung
Original Instruction Manual

II
Before first use please familiarize yourself with the proper usage of the
device. Keep these operating instructions for future reference.
This operating instruction contains important details for handling the
device. Please pass it on along with the unit if it is handed over to a
third party!
Please read the safety instructions most carefully!
These instructions will make it easier for you to handle the device
appropri
ately and help prevent misunderstandings and possible
damages.
Bitte machen Sie sich vor der Inbetriebnahme mit dem Gerät vertraut
und bewahren Sie diese Bedienungsanleitung gut auf.
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Inbetrieb-
nahme und Handhabung. Legen Sie die Anleitung dem Produkt bei,
wenn Sie es an Dritte weitergeben!
Bitte beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Diese sollen Ihnen den sachgemäßen Umgang erleichtern und Ihnen
helfen, Missverständnissen und Schäden vorzubeugen.
Sehr geehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
Übersicht | Overview
1
3 2 5 6 9 7 4
8

IV
1 LC Display LC Display
2 Taste ZURÜCK BACK Button
3 Taste AUF UP Button
4 Taste ENTER ENTER Button
5 Taste LINKS LEFT Button
6 Taste AB DOWN Button
7 Taste RECHTS RIGHT Button
8 OBD II Stecker OBD II Connector
9 Mini-USB-Buchse Mini USB Socket
Übersicht | Overview

1
Safety Notes...........................................................................................Page 13
Product Features....................................................................................Page 14
Before first Use.......................................................................................Page 15
Components of a DTC............................................................................Page 15
Setup – Selecting Basic Settings and Language...................................Page 16
Connecting the Reader ..........................................................................Page 16
The Diagnostic Menu .............................................................................Page 17
Reading the Diagnostic Trouble Codes .................................................Page 17
Looking Up / Erasing the Diagnostic Trouble Codes.............................Page 18
I/M Readiness Status.............................................................................Page 18
Data Stream Function ............................................................................Page 19
Freeze Frame.........................................................................................Page 20
O2Sensor Test.......................................................................................Page 20
On-Board Monitor Test...........................................................................Page 21
EVAP System Test.................................................................................Page 21
Viewing VIN Number and Vehicle Information.......................................Page 21
Review history........................................................................................Page 21
Help........................................................................................................Page 22
Looking up the Diagnostic Trouble Codes on a PC...............................Page 22
Technical Data .......................................................................................Page 22
Sicherheitshinweise................................................................................Seite 2
Produkteigenschaften.............................................................................Seite 3
Vor der ersten Benutzung ......................................................................Seite 4
Aufbau eines DTC..................................................................................Seite 4
Setup – Grundeinstellungen und Sprache auswählen...........................Seite 5
Das Diagnosemenü................................................................................Seite 6
Gerät mit dem Fahrzeug verbinden / vom Fahrzeug trennen................Seite 6
Fehlercodes auslesen ............................................................................Seite 7
Fehlercodes nachsehen / löschen .........................................................Seite 7
I/M Bereitschaftsfunktion........................................................................Seite 8
Aufzeichnungsfunktion...........................................................................Seite 9
Standbild ................................................................................................Seite 10
Test der Lambdasonden ........................................................................Seite 10
On-Board Überwachung.........................................................................Seite 11
Test des EVAP Systems........................................................................Seite 11
Fahrzeug-Identifizierungsnummer anzeigen..........................................Seite 11
Historie durchsehen ...............................................................................Seite 11
Hilfe ........................................................................................................Seite 12
Fehlercodes auf dem PC nachsehen.....................................................Seite 12
Technische Daten ..................................................................................Seite 12
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis

2
Sicherheitshinweise
Entsorgen Sie nicht benötigtes Verpackungsmaterial oder bewahren
Sie dieses an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf. Es besteht
Erstickungsgefahr!
Lesen Sie erst die Bedienungsanleitung bevor Sie das Diagnosegerät
benutzen!
Vergewissern Sie sich, dass das Fahrzeug diagnosefähig ist.
Schließen Sie das Diagnosegerät nur an, wenn die Zündung ausge-
schaltet ist.
Bei Abgasprüfungen stellen Sie immer eine ausreichende Belüftung
sicher, benutzen Sie einen Abgas-Absaugschlauch oder führen Sie die
Prüfungen nur im Freien durch. Es besteht Vergiftungsgefahr!
Halten Sie Kleidung, Haar, Hände, Werkzeuge und das Diagnosegerät
weg von allen beweglichen oder heißen Maschinenteilen im Fahrzeug.
Führen Sie das Netzkabel nicht über scharfe Ecken und Kanten oder
heiße Oberflächen.
Extreme Vorsicht ist geboten wenn Arbeiten an der Zündspule, der
Verteilerkappe, den Zündungsleitungen und an den Zündkerzen-
steckern vorgenommen werden. Diese Bereiche verursachen gefährli-
che Spannungen, wenn der Motor läuft. Es besteht Lebensgefahr!
Stellen Sie bei Automatikfahrzeugen die Schaltung auf P (Parken) und
bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe auf Leerlauf. Stellen Sie sicher,
dass die Handbremse gezogen ist.
Bei Beschädigungen am Gerät oder des Kabels darf das Gerät nicht
weiter benutzt werden und muss von einer Fachkraft repariert werden.
Halten Sie das Diagnosegerät sauber, trocken und frei von Öl, Wasser
und Fett.
Zerlegen Sie das Gerät nicht und unternehmen Sie keine Reparatur-
versuche. Das Gerät enthält keine durch Sie auswechselbaren oder zu
reparierenden Teile. Wenden Sie sich bei Problemen an unseren
Kundenservice.
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen,
Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigungen
folgende Hinweise:

3
Allgemeine OBD II Informationen
OBD II steht für on-board Diagnose der zweiten Generation. OBD II wird
auch als on-board Diagnosesystem des Fahrzeuges bezeichnet, welches
aus einem oder mehreren emissionsbezogenen ECU’s (elektronischen
Kontrolleinheiten), der Fehlfunktions-Warnleuchte MIL (Malfunction
Indicator Light), dem Diagnose-Verbindungsstecker DLC (Diagnostic Link
Connector) und dem Kabel besteht, die die verschiedenen Elemente
verbinden.
Produkteigenschaften
Für Fahrzeuge ab Baujahr 2000 (Benzin) und 2003 (Diesel)
Unterstützt die Protokolle: ISO9141, KWP20
00, SAEJ1850 VPW,
SAEJ1850 PWM, CAN
Liest und löscht allgemeine und herstellerspezifische Diagnosefehler-
Codes (DTCs)
Unterstützt mehrfache Fehlercodeanfragen, allge
meine Codes,
anhängende Codes und herstellerspezifische Codes
Überwacht den Emissionen-Anzeigenstatus von OBD
Liest die VIN (Fahrzeug-Idendifizierungsnummer) von Fahrzeugen
aus, ab Baujahr 2002, die Mode 9 unterstützen
Löscht den Status der Fehlfunktions-Warnleuchte (MIL)
Verfügt über einen einfach zu lesenden, hellen Bildschirm mit
Hintergrundbeleuchtung
Einfache Handhabung durch Plug-
in (einfaches Verbinden), in
hohem Maße zuverlässig und genau
Kein zusätzlicher Laptop notwendig
Kompakt in der Größe, passt perfekt in die Hand
Sichere Datenübermittlung vom Bordcomputer
Keine Stromversorgung durch Batterien erforderlich. Die Stromver-
sorgung findet über das OBD II Kabel statt

4
Vor der ersten Benutzung
DTC Beispiel:
P 0 2 0 1
Sub-Systeme
1=Kraftstoff und Luft Messung
2=Kraftstoff und Luft Messung
3=Zündsystem, Fehlzündungs-
kontrolle
4=Zusatz Emissions- und Abgas-
kontrolle
5=Geschwindigkeits- und Leerlauf-
kontrollsystem
6=BoardcomputerAusgangs-
schaltung
7=Getriebesteuerung
8=Getriebesteuerung
Zeigt an, welches Bauteil
defekt ist (zeigt den
Fehlercode an)
System
B=Karosserie
C=Fahrwerk
P=Antriebssystem
U=Netzwerk
Codetyp
Allgemein (SAE):
P0, P2, P34-P39
B0,B3
C0, C3
U0,U3
Herstellerspezifisch:
P1,P30-P33
B1,B2
C1,C2
U1,U2
Vor der ersten Benutzung
Packen Sie das Diagnosegerät aus und entsorgen Sie Verpackungs-
material. Plastiktüten etc. können zu einem gefährlichen Spielzeug für
Kinder werden.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Fahrzeug über einen 16-poligen DLC-
Anschluss (Diagnostic Link Connector) verfügt. Auf dem Kfz Emmissions-
Kontrollinformation-Etikett (VECI label) ist vermerkt, ob Ihr Fahrzeug OBD
II diagnosefähig ist.
Wo sich der 16-polige DLC-Anschluss an Ihrem Fahrzeug befindet, lesen
Sie in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs nach. Fragen Sie ggf. Ihre
Werkstatt oder lesen Sie im Internet nach.
Aufbau eines DTC (Fehlerdiagnosecode)

5
Benutzung
Setup – Grundeinstellungen und Sprache auswählen
Zum Einstellen der Grundwerte des Gerätes muss es mit einer Stromquel-
le verbunden sein. Sie können einen beliebigen USB Anschluss eines
Ladegerätes oder Computers verwenden oder das Gerät mit der OBD II
Anschlussbuchse eines Fahrzeuges verbinden. Drücken Sie die ZURÜCK
Taste (2) und warten Sie bis das Gerät betriebsbereit ist. Das kann
eventuell einige Sekunden dauern.
In den nachfolgenden Menüs können Sie mit den AUF (3) und
AB (6) Tasten navigieren. Mit der ENTER Taste (4) können Sie einen
Menüpunkt auswählen und mit der ZURÜCK Taste gelangen Sie
zurück zum vorherigen Menüpunkt.
1. Wenn das Hauptmenü erscheint, wählen Sie mit den AUF und AB
Tasten den Menüpunkt „Tool-Einstellungen“ und bestätigen Ihre Aus-
wahl mit der ENTER Taste.
2. Unter dem Menüpunkt „Sprache“ können Sie zwischen Englisch,
Deutsch, Französisch, Italienisch und Spanisch wählen. Das Bestäti-
gen ihrer Auswahl mit ENTER bringt Sie gleichzeitig zurück ins Ein-
stellungsmenü.
3. Unter dem Menüpunkt „Maßeinheit“ können Sie die Maßeinheiten der
Anzeige auswählen. Das Gerät ist auf die in Europa gebräuchlichen
Maßeinheiten voreingestellt, hier können Sie sie Einheiten nach
Wunsch ändern, wenn die von Ihnen verwendeten Serviceunterlagen
andere Maßeinheiten enthalten, beispielsweise bei amerikanischen
Fahrzeugen. Nach der Auswahl mit ENTER bringt Sie die ZURÜCK
Taste zurück ins vorherige Menü.
4. Unter dem Menüpunkt „Piepser“ können Sie den Bestätigungston des
Gerätes mit ENTER ein- und ausschalten. Die ZURÜCK Taste bringt
sie zurück ins Hauptmenü.
5. Unter dem Menüpunkt „Uhrzeit und Datum“ können Sie Uhrzeit und
Datum einstellen. Folgen Sie den Instruktionen, die unten auf dem
Bildschirm angezeigt werden.
6. Im Menüpunkt „Aufzeichnungsmodus“ können Sie die Aufzeichnungs-
funktion des Gerätes mit ENTER ein- und ausschalten. Die ZURÜCK
Taste bringt sie zurück ins Hauptmenü.

6
Benutzung
7. Unter dem Menüpunkt „Schwebendes Fenster können Sie mit ENTER
die Einblendung der Hilfetexte ein- und ausschalten. Die ZURÜCK
Taste bringt sie zurück ins Hauptmenü.
Gerät mit dem Fahrzeug verbinden
1. Verbinden Sie das Gerät bei ausgeschalteter Zündung mit der OBD
II Anschlussbuchse im Fahrzeug. Warten Sie nun bis das Gerät be-
triebsbereit ist.
2. Schalten Sie die Zündung an aber nicht den Motor starten.
Das Gerät startet jetzt. Wenn das Gerät nicht startet, drücken Sie die
Taste ZURÜCK und warten Sie bis das Gerät betriebsbereit ist. Das
kann eventuell einige Sekunden dauern.
Sollte auf dem Display eine Fehlermeldung erscheinen, überprüfen Sie
die Anschlüsse. Wenn sie die Anschlüsse überprüft haben und die
Fehlermeldung besteht, lassen Sie das Gerät angeschlossen und
schalten Sie die Zündung für ca. 10 Sekunden aus. Danach schalten
Sie die Zündung wieder an.
Gerät vom Fahrzeug trennen
Trennen Sie das Gerät nur bei ausgeschalteter Zündung vom Fahrzeug.
Das Diagnosemenü
Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt „Diagnose“ und bestätigen Sie
Ihre Auswahl mit ENTER. Das Diagnosegerät liest die in den Steuergerä-
ten des Fahrzeuges gespeicherten Daten und Fehlercodes aus und zeigt
sie an.
Sollten Sie eine Fehlermeldung erhalten, überprüfen Sie die Verbindung
des Diagnosegerätes.
Es wird jetzt ein Überblick über die unterstützten Werte und Funktionen
angezeigt. Drücken Sie ENTER um ins Diagnosemenü zu gelangen.
Wählen Sie im Diagnosemenü die gewünschte Funktion aus und
bestätigen Sie Ihre Auswahl mit ENTER.
Achtung: Verbinden Sie das Gerät nicht während der Motor läuft.

7
Benutzung
Fehlercodes auslesen
Wählen Sie im Diagnosemenü die Funktion „Fehlercodes Auslesen“ und
bestätigen Sie Ihre Auswahl mit ENTER. Im nächsten Menü werden die
Optionen „Aktuelle DTCs“, „Schwebende DTCs“ und „Ständige DTCs“
angezeigt. Wählen Sie eine Option mit AUF und AB aus und bestätigen
Sie Ihre Auswahl mit ENTER. Die jeweiligen Fehlercodes werden
angezeigt. Bei allgemeingültigen Fehlercodes wird zusätzlich die jeweilige
Bedeutung angezeigt. Die Bedeutung von Herstellerspezifischen Codes
können Sie unter dem Menüpunkt „Fehlercode Nachsehen“ im Hauptme-
nü finden. Falls Sie die Bedeutung des Codes dort nicht finden, schlagen
Sie bitte in der Fachliteratur nach. Mit der ZURÜCK Taste gelangen Sie
ins jeweils vorherige Menü zurück.
Fehlercodes nachsehen
Um sich über die Bedeutung eines Fehlercodes zu informieren wählen Sie
im Hauptmenü den Menüpunkt „Fehlercode Nachsehen“. Geben Sie im
nachfolgenden Menü den Fehlercode ins Gerät ein. Folgen Sie dazu den
Instruktionen, die unten im Fenster angezeigt werden. Bestätigen Sie Ihre
Eingabe des Fehlercodes mit ENTER. Die Bedeutung des Fehlercodes
wird entweder sofort angezeigt, oder der Fehlercode wird als hersteller-
spezifisch angegeben. In diesem Falle bringt ein erneutes Drücken der
ENTER Taste Sie zu einer Liste von Fahrzeugherstellern. Wählen Sie hier
den Hersteller des Fahrzeuges aus und drücken Sie erneut ENTER. Die
Bedeutung des Fehlercodes wird angezeigt.
Falls sich der Hersteller Ihres Fahrzeuges nicht auf der Liste befindet,
informieren Sie sich bitte aus der Fachliteratur über die Bedeutung des
Fehlercodes.
Fehlercodes löschen
Zum Löschen der Fehlercodes, wählen Sie im Diagnosemenü den
Menüpunkt „Fehler Löschen“. Folgen Sie zum Löschen den angezeigten
Instruktionen. Bestätigen Sie das Löschen mit ENTER, BACK bringt Sie
ohne Löschen zurück ins vorherige Menü.
Prüfen Sie nach dem Löschen durch abfragen der Fehlercodes erneut, ob
Vergewissern Sie sich, dass alle Fehler am Fahrzeug behoben
wurden, bevor Sie die Fehler aus dem Speicher löschen.

8
Benutzung
alle Reparaturen erfolgreich waren und ob die Fehler erfolgreich gelöscht
wurden.
I/M Bereitschaftsfunktion
Die I/M Bereitschaftsfunktion ist ein Inspektionsprogramm und wird zur
Überprüfung des Abgassystems an OBD II diagnosefähigen Fahrzeugen
genutzt. Wird im I/M bereit Status ein NO angezeigt, bedeutet das nicht
zwangsläufig, dass das Fahrzeug die Abgasuntersuchung nicht bestehen
wird.
Die OBD II Bereitschaftssysteme sind ein wichtiger Bestandteil des OBD
Systems eines Fahrzeuges. Bestimmte Systeme und Komponenten
werden ständig überwacht um sicherzustellen, dass sie korrekt funktionie-
ren. Nicht jedes Fahrzeug verfügt über jedes System und die Funktionen
hängen von der Herangehensweise des jeweiligen Herstellers ab.
Einige Komponenten werden durchgehend überwacht solange der Motor
läuft. Ihr Status wird immer als bereit angezeigt:
Fehlzündung - MISFIRE – Zündaussetzer
Kraftstoff - FUEL – Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Überwachung
CCM – Überwachung der abgasrelevanten Bauteile
Andere Systeme werden nur unter bestimmten Funktionsbedingungen
überwacht. Sie werden nicht immer als bereit angezeigt:
EGR – Überwachung des Abgasrückführungssystems
O2S – Überwachung der Lambdasonde
KAT – Katalysator-Überwachung
EVAP – Verdampfungs-Emissions-System-Überwachung
HO2S – Überwachung der vor- und nachgeschalteten (HO2S) Lamb-
dasonden
2Luft - 2AIR – Sekundärluftsystem-Überwachung
HCM – Beheizte Katalysator-Überwachung
Klima - A/C – Überwachung der Klimaanlage
Diese Systeme zeigen nur Bereitschaft an, nachdem das Fahrzeug
ausreichend weit bewegt wurde seit die Fehlercodes zuletzt ausgelesen
wurden. Wenn ein System auf „bereit“ umgesprungen ist bleibt es so bis

9
Benutzung
die Fehlercodes gelöscht werden. Wenn ein System auch nach längerer
Fahrstrecke „nicht bereit“ anzeigt, konsultieren Sie bitte die Bedienungs-
anleitung oder das Werkstatthandbuch Ihres Fahrzeuges.
Im Diagnosemenü werden die von den I/M Sensoren gemessenen Daten
angezeigt. Sie können zwischen dem Anzeigen der Daten, die seit dem
letzten löschen der Fehlercodes gesammelt wurden und dem Anzeigen
der Daten, die im laufenden Fahrzyklus gesammelt wurden, auswählen.
Verwenden Sie die AUF und AB Tasten um zwischen den Optionen zu
wählen und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit ENTER. Die Daten erfordern
möglicherweise mehrere Bildschirmseiten, mit LINKS und RECHTS
können Sie zwischen den Bildschirmseiten springen.
Die möglichen Zustände sind N/A, was anzeigt, dass die Funktion nicht
unterstützt wird, INC für unvollständige Daten oder nicht bereiten Zustand
und in Ordnung für einen erfolgreichen Test mit positivem Ergebnis.
Aufzeichnungsfunktion
Das Gerät kann bei laufendem Motor verschiedene Parameter anzeigen
und speichern. Aus diesen Werten können Rückschlüsse auf den
Funktionszustand des Fahrzeuges gezogen werden, und es können
Parameter überwacht werden, für die im Fahrzeug üblicherweise keine
Anzeige vorhanden ist.
Die gemessenen Werte können als reine Zahlenwerte oder als Kurven
dargestellt werden.
Die aufgezeichneten Werte und Kurven können in Echtzeit oder später
betrachtet werden.
Im Datensatz Menü können Sie zwischen den Optionen „Alle Items sehen“
oder „Grafische Items sehen“ wählen. Verwenden Sie AUF und AB um
den gewünschten Menüpunkt auszuwählen.
Unter der Option „Alle Items sehen“ werden Ihnen alle Werte angezeigt.
Das kann einige Bildschirmseiten umfassen, mit LINKS und RECHTS
können Sie zwischen den Seiten springen. Mit BACK gelangen Sie ins
vorherige Menü zurück.
Unter dem Menüpunkt „Items wählen“ können Sie die Werte, die
angezeigt werden, auswählen. Drücken Sie ENTER um die Liste
anzuzeigen. Die Liste ist mehrere Bildschirmseiten lang, mit LINKS und
RECHTS können Sie zwischen den Seiten springen. Wählen Sie die
Werte mit AUF und AB aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit ENTER.

10
Benutzung
Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, drücken Sie ZURÜCK. Die
ausgewählten Werte werden angezeigt. Springen sie, falls nötig, mit
LINKS und RECHTS zwischen den Bildschirmseiten. Mit ZURÜCK
gelangen Sie ins vorherige Menü zurück.
Unter dem Menüpunkt „Grafische Items sehen“ können Sie Werte in
derselben Weise wie oben beschrieben auswählen. Nachdem Sie
ZURÜCK gedrückt haben, werden die ausgewählten Werte als Kurven
angezeigt. Mit ZURÜCK gelangen Sie ins vorherige Menü zurück.
Standbild
Wenn im Abgasreinigungssystem ein Fehler auftaucht, zeichnet das
Steuergerät bestimmte Werte auf. Diese Informationen werden als
Umgebungsdaten bezeichnet. Diese Daten liefern einen Eindruck der
Betriebsbedingungen zum Zeitpunkt eines Fehlers im Abgassystem.
Löschen der Fehler kann je nach Fahrzeug auch die Umgebungsdaten
löschen.
Um die Umgebungsdaten zu betrachten, wählen Sie im Hauptmenü
„Umgebungsdaten“ und bestätigen Ihre Auswahl mit ENTER. Die
Umgebungsdaten wird auf mehreren Seiten angezeigt, mit LINKS und
RECHTS können Sie zwischen den Seiten wechseln. Mit ZURÜCK kehren
Sie ins vorherige Menü zurück.
Test der Lambdasonden
Die Resultate der Tests der Lambdasonden sind keine Echtzeitwerte
sondern aus den ECU Messwerten generiert. Nicht jedes Fahrzeug
unterstützt jeden Test. Deswegen wird sich die Liste der Ergebnisse von
Fahrzeug zu Fahrzeug unterscheiden. Zusätzlich wird der Testbildschirm
nicht von allen Fahrzeugen unterstützt.
Wählen Sie im Diagnosemenü „Test der Lambdasonde“ und bestätigen
Sie Ihre Auswahl mit ENTER. Mit AUF und AB können Sie im nachfolgen-
den Menü eine Lambdasonde auswählen. Wenn Sie eine Lambdasonde
ausgewählt haben, können Sie im nächsten Menü mit AUF und AB den
gewünschten Sensortest auswählen und Ihre Auswahl mit ENTER
bestätigen. Die Resultate werden zusammen mit einem Fail (Versagen)
oder Pass (Bestanden) Status angezeigt. Mit ZURÜCK gelangen Sie
zurück ins Diagnosemenü.

11
Benutzung
On-Board Überwachung
Diese Funktion dient dazu, die Resultate der ständigen Überwachung
besonderer Bauteile und System anzuzeigen.
Wählen Sie im Diagnosemenü „On-Board Überwachung“ und bestätigen
Sie Ihre Auswahl mit ENTER. Mit LINKS und RECHTS können Sie
zwischen den Seiten wechseln und mit AUF und AB können Sie einzelne
Menüpunkte auswählen. Mit ENTER können Sie sich die jeweiligen Daten
und einen Pass oder Fail Status anzeigen lassen.
Test des EVAP Systems
Der Test des EVAP Systems zeigt Informationen über den Zustand des
Verdampfungssystems des Fahrzeuges an. Diese Funktion wird nicht von
allen Fahrzeugen aller Hersteller unterstützt. Wenn das Fahrzeug den
Test des EVAP Systems unterstützt, können die Ergebnisse eines
Dichtigkeitstests angezeigt werden, wenn Sie diese Funktion auswählen
und Ihre Auswahl mit ENTER bestätigen. Mit ZURÜCK gelangen Sie ins
Diagnosemenü zurück.
Fahrzeug-Identifizierungsnummer anzeigen
Wählen Sie im Diagnosemenü „Fahrzeuginformationen“ und bestätigen
Sie ihre Auswahl mit ENTER. Die vorhandenen Informationen werden
angezeigt, üblicherweise sind das die VIN (Fahrzeugidentifikationsnum-
mer), die CID (Kalibrierungsdateninformation) und die CVN (Kalibrie-
rungsverifikationsnummer).
Mit ZURÜCK gelangen Sie ins Diagnosemenü zurück.
Historie durchsehen
Diese Funktion dient zum Durchsehen der aufgezeichneten Daten,
Fehlercodes und Standbilder.
Wählen Sie im Hauptmenü “Historie durchsehen” und bestätigen Sie Ihre
Auswahl mit ENTER. Im folgenden Menü werden die unterstützten
Anzeige- und Löschoptionen angezeigt.
Wählen Sie eine der Anzeigeoptionen und die aufgezeichneten Daten
werden angezeigt. Um weitere Informationen abzurufen falls vorhanden,
wählen Sie ein Item mit AUF und AB aus. Mit LINKS und RECHTS
können Sie zwischen den Seiten wechseln. Bestätigen Sie Ihre Auswahl
mit ENTER.

12
Benutzung
Wählen Sie zum Löschen aufgezeichneter Daten eine Löschoption und
bestätigen Sie Ihre Auswahl mit ENTER. Das Gerät wird nachfragen ob
Sie die gespeicherten Daten wirklich löschen wollen. Mit ZURÜCK
gelangen Sie ohne Löschen zurück ins vorherige Menü, Mit ENTER
löschen Sie die gespeicherten Daten. Drücken Sie dann ZURÜCK um ins
vorherige Menü zurück zu gelangen.
Hilfe
Mit dieser Funktion kann Information über das Gerät, das OBD System
und die Datenspeicher angezeigt werden.
Die angezeigte Information über das Gerät umfasst die Soft- und
Hardwareversion, die Seriennummer und das Zeit- und Datumsformat.
Wählen Sie im Hilfemenü „Tool Information“ und bestätigen Sie Ihre
Auswahl mit ENTER. Die Information wird angezeigt. Mit BACK gelangen
Sie zurück ins vorherige Menü.
Um Information über die Datenspeicher anzuzeigen, wählen Sie im
Hilfemenü „Über Datensatz“ und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit ENTER.
Die vorhandenen Datenspeicher werden angezeigt. Wählen Sie mit AUF
und AB einen Datenspeicher und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit ENTER.
Detailliertere Informationen über den jeweiligen Datenspeicher werden
angezeigt. Mit BACK gelangen Sie zurück ins vorherige Menü.
Fehlercodes auf dem PC nachsehen
Sie können auf Ihrem PC eine Datenbank zum Nachsehen und Ausdru-
cken herstellerspezifischer Fehlercodes installieren.
Legen Sie die beiliegende CD in das Laufwerk Ihres Rechners ein folgen
Sie den Installationshinweisen. Auf dem Desktop wird eine Verknüpfung
namens „DTC_Explorer“ erstellt. Rufen Sie das Programm auf und geben
Sie den Fehlercode ein. Oben links im Fenster Kann über die Schaltfläche
„Sprache/Language“ die Sprache eingestellt werden.
Technische Daten
Display: 2,8", Hintergrundbeleuchtet
Zulässige Umgebungstemperatur: 0 bis 50°C (-32 bis 122°F)
Versorgungsspannung: 8 - 18 V oder über USB
Abmessungen und Gewicht: 116 x 80 x 25 mm, 200 g
Kabellänge: ca. 70 cm

13
Safety Notes
Dispose of used packaging material carefully or store it out of the
reach of children. There is a danger of suffocation!
Please read this manual first before using the trouble code reader!
Make sure the vehicle is OBD II compliant.
Only connect the trouble code reader to the vehicle with ignition off.
Perform emission inspections in well-ventilated work area, use a
suitable exhaust gas suction hose or perform such inspections only
outdoors. There is risk of poisoning!
Keep clothing, hair, hands, tools and the trouble code reader away
from all moving or hot engine parts. Do not conduct the line cord
over sharp edges and corners or hot surfaces.
Use extreme caution when working around the ignition coil,
distributor cap, ignition wires and spark plugs. These components
create hazardous voltages when the engine is running. There is
danger to life!
Put transmission in PARK (for automatic transmission) or NEUTRAL
(for manual transmission) and make sure the parking break is en-
gaged.
Do not continue to use the trouble code reader if the unit itself or the
cord is damaged. Repair work must be done by a qualified service
technician.
Keep the code reader dry, clean and free from oil, water and grease.
Do not disassemble the unit or attempt to repair it yourself. It does
not contain parts serviceable by you. In the case of questions or
problems, turn to our customer support.
Please note the following safety notes to avoid malfunc-
tions, damage or physical injury:

14
Information about OBD II Scanner
This second generation of On-board Diagnostic regulations is called OBD
II. The OBD II trouble code reader is equipped with one or several
emission relevant ECU’s (electronic control unit), the MIL malfunction
indicator light, the diagnostic link connecter and the cord.
Product Features
For 2000 (petrol driven) vehicles and 2003 (diesel) vehicles that are
OBD II compliant
Supports the following logs: ISO9141, KWP2000, SAEJ1850 VPW,
SAEJ1850 PWM, CAN
Reads and clears generic and manufacturer specific Diagnostic
Trouble Codes (DTCs) and turns off check engine light
Supports multiple trouble code requests: generic codes, pending
codes and manufacturer’s specific codes
Reviews the emission readiness status of OBD monitors
Retrieves VIN (Vehicle Identification Number) on 2002 and newer
vehicles that support Mode 9
Determines the malfunction indicator lamp (MIL) status
Easy-to-read, bright, backlit Display
Easy to use with one plug-in; highly reliable and accurate
No need for an additional laptop computer to operate
Small in size and conveniently fits in your palm
Safely communicates with the on-board computer
No batteries needed-powered via OBD II cable

15
Before first Use
DTC Example:
P 0 2 0 1
Sub-Systems
1=Fuel and Air Metering
2=Fuel and Air Metering
3=Ignition System or Engine Misfire
4=Auxiliary Emission Controls
5=Vehicle Speed Control and Idle
Controls
6=Computer Output circuits
7=Transmission Controls
8=Transmission Controls
Identifies what section
of the system is mal-
functioning
System
B=Body
C=Chassis
P=Powertrain
U=Network
Code Type
Generic (SAE):
P0, P2, P34-P39
B0,B3
C0, C3
U0,U3
Manufact. Specific:
P1,P30-P33
B1,B2
C1,C2
U1,U2
Before first Use
Remove the trouble code reader from the packaging and dispose off
packaging material. Plastic bags etc. may become a deadly toy for
children.
Make sure the vehicle is OBD II compliant and has 16-pin DLC (Data Link
Connector). The Vehicle Emission Control Information Label (VECI label)
must state that the vehicle is OBD II compliant.
To determine where the DLC is situated, read the vehicle’s owner manual,
ask your car repair shop or surf the internet.
Components of a DTC (Diagnostic Trouble Code)

16
Operation
Setup – Selecting Basic Settings and Language
For the setup the unit must be connected to a power source. You can use
any USB socket of a charger or a computer or connect the unit to the
OBD II socket of a vehicle. Press BACK (2) and wait until the unit is ready
to operate. This may take a few seconds.
The following menus can be navigated with the UP (3) and DOWN (6)
buttons. Use ENTER (4) to select a menu option and BACK to return
to the previous menu.
1. When the main menu is displayed use the UP and DOWN buttons to
select “Tool Setup” and confirm your selection with the ENTER button.
2. Under the option “Language” you can choose between English,
German, French, Italian and Spanish. Confirming your settings with
ENTER will also bring you back to the setup menu.
3. Under the menu option “Unit of Measure” the units of measure used in
the display can be selected. The tool is pre-set to the units normally
used in Europe. Here you can change the units as desired if the ser-
vice manuals for your vehicle contain different units, as it may be the
case for e.g. American vehicles. Confirming your selection with EN-
TER will bring you back to the previous menu.
4. Under the menu option “Beeper” you can turn the unit’s beeper on and
off with the ENTER button. The BACK Button will bring you back to the
main menu.
5. Under the menu option “Time and Date” you can set time and date.
Follow the instructions displayed at the bottom of the screen.
6. Under the menu option “Record Mode” the recording function of the
unit can be turned on and off with the ENTER button. The BACK
button brings you back to the main menu.
7. Under the menu option “Floating Prompt Window” the display function
for the help texts can be turned on and off with ENTER. The BACK
button brings you back to the main menu.
Connecting the Reader
1. Connect the unit to the OBD II (DLC) socket in the vehicle with the
Ignition off. Wait for a minute until the unit is ready for use.
2. Turn ignition on but do not start the engine.
Table of contents
Languages:
Popular Barcode Reader manuals by other brands

Datalogic
Datalogic Gryphon I GD44 Series Quick reference guide

Conrad
Conrad LS6300E operating instructions

Datalogic
Datalogic Dragon D131 Quick reference guide

RIOTEC
RIOTEC iLS6302KS quick guide

Capital Candy Company
Capital Candy Company CIPHERLAB 802X operating instructions

Datalogic
Datalogic GRYPHON M SERIES quick reference