Westfalia GM BFS 2T-26 User manual

Benzin-Freischneider mit Bikergriff
GM BFS 2T –26
Artikel Nr. 92 21 48
Originalanleitung

II
Informazioni sulla Sicurezza
Consignes de Sécurité
S'il vous plaît noter les instructions de sécurité annexés!
Si prega di notare le istruzioni di sicurezza allegate!
Bitte machen Sie sich in der Reihenfolge der Kapitel mit dem Gerät
vertraut und bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für spätere
Zwecke gut auf.
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Inbetrieb-
nahme und Handhabung. Legen Sie die Anleitung dem Produkt bei,
wenn Sie es an Dritte weitergeben!
Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise!
Diese sollen Ihnen den sachgemäßen Umgang erleichtern und Ihnen
helfen, Missverständnissen und Schäden vorzubeugen.
Sehr geehrte Damen und Herren

III
1
1
2
3
4
8
6
5
7
9
10
11
12
13
14
11
12
9
15
13
12
11
16

IV
1
Werkzeugaufnahme
2
Schutzhaube
3
Bikergriff
4
Bikergriffhalterung
5
Start/Stopp-Schalter
6
Halbtourenschalter
7
Gashebelsperre
8
Gashebel
9
Regelungskabel
10
Aufhängeöse für Tragegurt
11
Startergriff
12
Kraftstofftank
13
Zündkerze
14
Choke
15
Primer
16
Auspuff
A
Konterstück
B
Mutter
C
Flansch
D
Halteteller
E
Fadenspulengehäuse
F
Dickichtmesserschutz
G
Dickichtmesser
A
B
C
D
E
F
G

1
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise ....................................................................Seite 2
Symbolerklärung......................................................................... Seite 7
Vor der ersten Benutzung........................................................... Seite 8
Lieferumgang.............................................................................. Seite 8
Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................Seite 8
Montage des Bikergriffs ..............................................................Seite 9
Verwendung des Tragegurtes.....................................................Seite 10
Montage der Fadenspule............................................................ Seite 11
Montage des Dickichtmessers ....................................................Seite 12
Betriebsstoffe und Betanken.......................................................Seite 14
Mischbehälter ............................................................................. Seite 15
Kraftstoff einfüllen....................................................................... Seite 15
Motor starten –Kalter Motor........................................................Seite 16
Motor abstellen ........................................................................... Seite 17
Motor starten –Warmer Motor ....................................................Seite 17
Hinweise für ein sicheres Arbeiten..............................................Seite 17
Arbeiten mit dem Schneidwerkzeug –Fadenspule...................... Seite 19
Schneiden...................................................................................Seite 19
Trimmfaden-Automatik................................................................Seite 20
Ersetzen des Kunststofffadens.................................................... Seite 21
Arbeiten mit dem Schneidwerkzeug –Dickichtmesser................Seite 22
Wartungshinweise....................................................................... Seite 24
Wartung nach jedem Gebrauch ..................................................Seite 24
Regelmäßige Kontrollen.............................................................. Seite 24
Schmierung des Getriebes..........................................................Seite 25
Dickichtmesser schärfen.............................................................Seite 25
Wartungsarbeiten am Motor........................................................Seite 26
Reinigung, Transport und Lagerung............................................Seite 28
Lagerung des Motors..................................................................Seite 28
Technische Daten.......................................................................Seite 30

2
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch, bevor
Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Ein unsachgemäßer Ge-
brauch kann zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Personen, die mit der Anleitung nicht vertraut sind, dürfen das
Gerät nicht bedienen. Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung
sorgfältig auf. Kinder und Jugendliche unter 16 dürfen das
Gerät nicht benutzen. Jugendlichen über 16, die unter Anlei-
tung einer ausgebildeten Person arbeiten, ist die Benutzung
gestattet.
Das Gerät ist abhängig vom montierten Schneidwerkzeug
bestimmt zum Trimmen von Rasen oder Gras, zum Schnei-
den von Gestrüpp, Sträuchern, Büschen und jungen Bäumen
im privaten Bereich. Für den gewerblichen oder gleichwerti-
gen Einsatz ist das Gerät nicht geeignet.
Das Gerät darf nicht für andere Zwecke verwendet werden.
Halten Sie Personen oder Tiere mindestens 15 m vom
Arbeitsbereich entfernt.
Das Gerät darf in der Nähe von Personen oder Tieren weder
gestartet noch benutzt werden.
Benutzen Sie das Gerät nur mit montierter Schutzhaube.
Halten Sie Körperteile und Kleidungsstücke fern vom
Schneidwerkzeug, wenn Sie das Gerät starten und betreiben.
Achten Sie beim Arbeiten auf einen festen und sicheren
Stand. Vermeiden Sie es wegen der Stolpergefahr, mit dem
Gerät rückwärts zu gehen. Vermeiden Sie abnormale Körper-
haltungen. Stehen Sie beim Schneiden am Abhang immer
hangaufwärts.
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen,
Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigungen die
beigefügten Allgemeinen Sicherheitshinweise sowie
folgende Hinweise:

3
Sicherheitshinweise
Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder guter künstlicher
Beleuchtung.
Lassen Sie sich während der Arbeit mit diesem Gerät nicht
ablenken. Sie können dadurch die Kontrolle über das Werk-
zeug verlieren.
Überlasten Sie das Gerät nicht und führen Sie keine Arbeiten
aus, für die das Gerät nicht vorgesehen ist.
Bei Arbeitsunterbrechungen und Standortwechsel schalten
Sie das Gerät immer aus. Warten Sie erst den Stillstand des
Schneidwerkzeugs ab, bevor Sie das Gerät ablegen.
Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt am Arbeitsplatz
liegen. Lagern Sie das Gerät bei Arbeitsunterbrechungen an
einem sicheren Ort. Bewahren Sie das Gerät außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
Verwenden Sie das Gerät niemals bei Regen, in feuchter oder
nasser Umgebung und lagern Sie es nicht im Freien.
Sollte das Gerät nass werden, warten Sie, bis es vollständig
getrocknet ist, bevor Sie es wieder benutzen.
Bei längerer Anwendung des Gerätes kann es zu einer
vibrationsbedingten Durchblutungsstörung kommen (Weißfin-
gerkrankheit). Tragen Sie immer warme Arbeitshandschuhe
und legen Sie regelmäßige Arbeitspausen ein.
Verwenden Sie nur den in der Anleitung empfohlenen
Treibstoff.
Bewahren Sie Benzin nur in dafür vorgesehenen Behältern an
einem sicheren Ort auf.
Die Abgase von Verbrennungsmotoren sind giftig und können
unter anderem zur Erstickung führen. Das Gerät darf nur im
Freien in Betrieb genommen werden.
Befüllen Sie den Kraftstofftank nur im Freien oder in
ausreichend belüfteten Bereichen.

4
Sicherheitshinweise
Benzin und Benzindämpfe sind leicht entzündbar. Halten Sie
das Gerät fern von entflammbaren Materialien und Zündquel-
len.
Rauchen Sie nicht während Sie das Gerät auftanken oder
betätigen.
Trocknen Sie eventuell verschüttetes Benzin sofort auf.
Starten Sie den Motor nur an einem von der Auftankstelle
entfernten Ort.
Achten Sie darauf, dass der Tankdeckel immer gut verschlos-
sen ist. Achten Sie auf eventuelle Leckagen.
Während der Motor läuft oder bei heißem Motor darf der
Tankdeckel nicht geöffnet oder Kraftstoff nachgefüllt werden.
Öffnen Sie den Tankdeckel langsam, damit Benzindämpfe
entweichen können.
Achten Sie darauf, dass die Griffe trocken, sauber und frei
von Benzin, Öl, Schmierfett, etc. sind.
Benutzen Sie das Gerät nicht ohne Auspuffschutz. Berühren
Sie den Auspuff nicht. Gefahr von Verbrennungen.
Achten Sie darauf, dass die Belüftungsöffnungen immer frei
von Verschmutzungen sind.
Achten Sie immer darauf, dass sich im Fadenkopf, in der
Schutzhaube oder im Motor keine Gegenstände o.ä. ansam-
meln.
Verwenden Sie keinen Draht oder Ähnliches in der Faden-
spule, sondern nur einen Original-Kunststofffaden.
Führen Sie vor jeder Benutzung eine Sichtprüfung des
Gerätes durch. Prüfen Sie, ob alle Schrauben und Verbin-
dungsteile fest angezogen sind.
Nach Aufprall oder sonstigen Beschädigungen, prüfen Sie
das Gerät auf Beschädigungen.
Halten Sie das Gerät stets mit beiden Händen fest. Überprü-
fen Sie vor jedem Einsatz das Gerät und seine Komponenten

5
Sicherheitshinweise
und Schutzvorrichtungen auf Beschädigungen oder Ver-
schleiß und lassen Sie gegebenenfalls die notwendigen
Reparaturen durchführen. Setzen Sie Schutz- und Sicher-
heitsvorrichtungen niemals außer Kraft. Benutzen Sie das
Gerät nicht, wenn Beschädigungen oder Abnutzungserschei-
nungen sichtbar werden.
Suchen Sie den Arbeitsbereich vor dem Arbeiten mit dem
Gerät auf Fremdkörper ab und entfernen Sie diese. Wenn Sie
beim Schneiden trotzdem auf einen Fremdkörper treffen
sollten, schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie diesen.
Im Falle eines Blockierens durch Fremdkörper (Stein,
Grasansammlung) schalten Sie das Gerät aus, und entfernen
den Fremdkörper mit einem stumpfen Gegenstand. Entfernen
Sie blockierende Fremdkörper niemals mit den Fingern, da
dies zu schweren Verletzungen führen kann.
Achten Sie besonders beim Trimmen von Rasenkanten,
Kieseinfassungen und dergleichen darauf, dass Steine und
Erde von dem Schneidfaden weggeschleudert werden kön-
nen.
Schneiden Sie niemals gegen harte Gegenstände wie Steine
usw. So vermeiden Sie Verletzungen und Beschädigungen
des Gerätes.
Führen Sie den Fadenkopf so nah wie möglich am Boden.
Schneiden Sie nur Gras, das am Boden wächst. Gras in
Mauerritzen oder auf Steinen darf nicht geschnitten werden.
Achten Sie auf Verletzungsgefahr im Bereich der Schneidvor-
richtung, die dem Abschneiden des Fadens dient.
Tauschen Sie ein beschädigtes Schneidwerkzeug umgehend
gegen ein neues aus.
Das Gerät und die Schneidwerkzeuge müssen regelmäßig
und sachgemäß überprüft und gewartet werden. Beschädi-
gungen müssen von einer Fachwerkstatt instandgesetzt

6
Sicherheitshinweise
werden. Benutzen Sie nur vom Hersteller empfohlenes Zube-
hör.
Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Geräts erhalten bleibt.
Auch wenn Sie das Gerät vorschriftsmäßig bedienen, bleiben
immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im
Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung des
Geräts auftreten:
- Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwingungen
resultieren, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum
benutzt, nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
- Verletzungen und Sachschäden, verursacht durch das
Schneidwerkzeug, welches aufgrund von plötzlicher Beschä-
digung, Verschleiß oder nicht ordnungsgemäßer Anbringung
unerwartet aus/von dem Gerät geschleudert wird.
Warnung! Das Gerät erzeugt während des Betriebs ein
elektromagnetisches Feld. Das Feld kann unter bestimmten
Umständen aktive oder passive medizinische Implantate
beeinträchtigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödli-
chen Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit
medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller vom
medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor das Gerät
bedient wird.

7
Symbolerklärung
Keine Sägeblätter mit diesem Gerät verwenden!
Lesen Sie die Bedienungsanleitung!
Tragen Sie Helm, Augen- und Gehörschutz!
Tragen Sie festes Schuhwerk!
Tragen Sie Handschuhe!
Halten Sie Personen mindestens 15 m entfernt vom Arbeitsbe-
reich!
Achtung! Rückschlaggefahr (Kickback)!
Achtung! Das Schneidwerkzeug kann Fremdkörper umher-
schleudern!
Kein offenes Feuer beim Mischen und Betanken des
Gerätes entfachen!
Achtung! Linksgewinde! Zur Monate Anleitung lesen!
Choke-Position offen
Choke-Position geschlossen
Heiße Oberfläche, nicht berühren!

8
Vorbereitung
Vor der ersten Benutzung
Nehmen Sie das Gerät und alle Zubehörteile aus der Verpackung.
Halten Sie die Verpackungsmaterialien von Kleinkindern fern. Es
besteht Erstickungsgefahr!
Lieferumfang
Benzinfreischneider GM BFS 2T-26,
Fadenspule mit Doppelfadenkopf 2,4 mm, 4 m Länge,
Dickichtmesser,
Freischneider-Schultergurt,
Montagewerkzeug,
Kraftstoff-Mischbehälter.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist abhängig vom montierten Schneidwerkzeug bestimmt
zum Trimmen von Rasen oder Gras bzw. zum Schneiden von
Gestrüpp, Sträuchern, Büschen und jungen Bäumen im privaten
Bereich.
Für den gewerblichen oder gleichwertigen Einsatz ist das Gerät
nicht geeignet.
Das Gerät darf nicht für andere Zwecke genutzt werden.
Verwenden Sie ein für die anstehenden Arbeiten geeignetes
Schneidwerkzeug. Für das Schneiden von Rasengras ist der
Kunststofffaden in der Fadenspule geeignet.
Für das Schneiden von Unkraut, hohem Gras, Büschen, Gestrüpp,
Unterholz, Dickicht und ähnlichem ist das Dickichtmesser geeignet.
Der max. Stammdurchmesser für Holz beträgt 2 cm.
Das Gerät darf ausschließlich für das Schneiden von Gras,
Unkrautbewuchs, Gestrüpp und Wildwuchs verwendet werden. Das
Gerät darf nicht zum Beschneiden von Einfassungen oder Hecken
benutzt werden, da es dabei zu Verletzungen kommen kann.

9
Zusammenbau
Montage des Bikergriffes
1. Montieren Sie den Bikergriff. Lösen Sie hierzu leicht die Innen-
sechskantschrauben mit dem beigefügten Sechskantschlüssel und
stecken Sie beide Griffhälften in die Handgriffhalterung (4).
2. Stellen Sie die beiden Griffhälften des Bikergriffs nach Ihren
körperlichen Gegebenheiten ein, so dass der Freischneider gut
gehalten werden kann. Ziehen Sie die Sechskantschrauben fest.
Das Gerät ist so konstruiert, dass es vom Benutzer auf der rechten
Körperseite verwendet wird.
Hinweis: Zum platzsparenden Transport und Lagerung können Sie
den linken Handgriff abschrauben und den rechten Handgriff mit
der Steuerung in Richtung Motor drehen.
3. Befestigen Sie danach das Regelungskabel (9) mit den beigefügten
Klammern am Rohr, um zu verhindern,
dass das Kabel hängenbleibt und
beschädigt wird.
4. Stecken Sie beide Rohre ineinander
und verriegeln Sie diese mit dem
Schraubverschluss.

10
Zusammenbau
5. Montieren Sie die Schutzhaube
(2) auf die entsprechende Halte-
rung, wie im Bild dargestellt.
6. Ziehen Sie die Innensechskant-
schrauben mit dem beigefügten
Schlüssel handfest an.
Verwendung des Tragegurtes
Das Gerät muss immer mit einem geeigneten Tragegurt verwendet
werden.
1. Haken Sie das Gerät an den Karabinerhaken und balancieren Sie
das Gerät zuerst bei ausgeschaltetem Motor aus.
2. Zur besseren Stabilität führen Sie
das Ende des Gurtes, wie im Bild
rechts gezeigt, nochmals zurück
durch die erste Schnallenöffnung.
Ziehen Sie das Ende fest.
Somit wird verhindert, dass der
Gurt unter der Last des Gerätes
aus der Schnalle durchrutschen
kann.
3. Schieben Sie den Stift in die
Öffnung. Somit ist der Karabiner-
haken sicher eingehakt.
4. Ziehen Sie den Stift heraus, um den
Karabinerhaken herauszunehmen.
Schalten Sie das Gerät immer aus, bevor Sie den Karabinerhaken
vom Tragegurt lösen. Achtung! Es besteht Unfallgefahr.
Hängen Sie das Gerät am Karabinerhaken ein. Das Schneid-
werkzeug darf bei normaler Arbeitshaltung gerade noch den Boden
berühren. Bei Bedarf lockern Sie die Aufhängeöse (10) mit dem
Innensechskantschlüssel und verschieben Sie diese nach vorne
oder nach hinten.

11
Zusammenbau
Auslöseknopf
Montage der Fadenspule
Vor der Montage trennen Sie die Antriebswelle von der Motorein-
heit oder entfernen Sie den Zündkerzenstecker!
Um das Gerät als Grastrimmer zu verwenden, montieren Sie die
Fadenspule.
1. Blockieren Sie die Werkzeugaufnahme (1) mit dem gezahnten
Konterstück (A) und dem beigefügten Sechskantschlüssel an den
vorhandenen Öffnungen.
Achtung LINKSGEWINDE!
2. Drehen Sie die Fadenspule auf die Werkzeugaufnahme und drehen
Sie die Fadenspule gegen den Uhrzeigersinn. Halten Sie dabei den
Sechskantschlüssel fest.

12
Zusammenbau
Montage des Dickichtmessers
Vor der Montage trennen Sie die Antriebswelle von der Motorein-
heit oder entfernen Sie den Zündkerzenstecker!
Die Werkzeugaufnahme ist mit einem Linksgewinde versehen.
Das mitgelieferte Dickichtmesser ist beidseitig angeschliffen und kann
daher gewendet werden, wenn es stumpf ist. Nach dem Verschleißen
aller Klingen sollten Sie das Messer nachschleifen oder durch einen
Fachbetrieb nachschleifen lassen.
1. Legen Sie das gezahlte Konterstück (A)
auf die Werkzeugaufnahme (1).
2. Legen Sie das Dickichtmesser auf die
Werkzeugaufnahme und danach den
Flansch (C). Achten Sie darauf, dass
der Flansch mit der gewölbten Seite
nach oben gelegt wird!
3. Legen Sie nun den Halteteller (D) auf die
Werkzeugaufnahme und drehen Sie die Mutter
(B) auf das Gewinde.
Achtung LINKSGEWINDE!
4. Zum Festziehen der Mutter, drehen Sie diese mit
dem beigefügten Kombischlüssel gegen den
Uhrzeigersinn!
Flansch
Welle
Halteteller
Mutter
Konterstück
Öffnung
Öffnung

13
Zusammenbau
5. Kontern Sie mit dem Sechs-
kantschlüssel das Konter-
stück. In der Werkzeugauf-
nahme und im Konterstück
sind jeweils Öffnungen.
6. Steckern Sie den Sechkant-
schlüssel in die Öffnung
und drehen Sie die Werk-
zeugaufnahme solange, bis
der Sechskantschlüssel in
die Öffnung am Konterstück
eingeschoben werden kann
und das Konterstück somit
blockiert.
7. Ziehen Sie nun mit dem Kombischlüssel die Mutter handfest an und
halten sie dabei den Sechskantschlüssel fest.
Kombischlüssel
Sechskantschlüssel

14
Betanken und Motor starten
Betriebsstoffe und Betanken
Nicht rauchen und kein offenes Feuer während des
Betankens.
Beim Betanken des Gerätes schalten Sie es aus.
Lassen Sie das Gerät vor dem erneuten Betanken erst abkühlen.
Kraftstoffe können lösungsmittelähnliche Substanzen enthalten.
Vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt mit Betriebsstoffen. Tragen
Sie beim Betanken immer Handschuhe. Mineralölprodukte entfetten
die Haut, was beim wiederholten und längeren Kontakt zum Aus-
trocknen der Haut führen kann. Die Folgen können Hauterkrankun-
gen sowie allergische Reaktionen sein.
Augenkontakt mit Öl führt zu Reizungen. Bei Augenkontakt sofort
das betroffene Auge mit klarem Wasser spülen.
Bei anhaltender Reizung sofort einen Arzt aufsuchen!
Atmen Sie keine Kraftstoffdämpfe ein. Das Einatmen von
Kraftstoffdämpfen kann körperliche Schäden verursachen.
Achten Sie darauf die Betriebsstoffe nicht zu verschütten. Wenn
Kraftstoff oder Öl verschüttet wurde, reinigen Sie das Gerät sofort.
Sollte Kraftstoff mit der Kleidung in Berührung kommen, wechseln
Sie die Kleidung sofort.
Zum Schutz der Umwelt, achten Sie darauf, dass keine Betriebs-
stoffe ins Erdreich gelangen. Verwenden Sie eine geeignete
saugfähige Unterlage.
Betanken Sie das Gerät nicht in geschlossenen Räumen.
Kraftstoffdämpfe sammeln sich am Boden und es besteht die
Gefahr einer Explosion.
Starten Sie das Gerät mindestens 3 m entfernt vom Ort des
Betankens.
Transportieren und lagern Sie Betriebsstoffe nur in zugelassenen
und gekennzeichneten Kanistern. Halten Sie Betriebsstoffe von
Kindern fern. Lagern Sie die Kanister immer kühl und trocken.
Betriebsstoffe sind nicht unbegrenzt lagerfähig. Verwenden Sie nur
solche Mengen, die in absehbarer Zeit verbraucht werden können.

15
Betanken und Motor starten
Kraftstoff und Kraftstoffgemische verdunsten besonders unter dem
Einfluss hoher Temperaturen. Überlagerter Kraftstoff und Kraftstoff-
gemische können zu Startproblemen und Motorschäden führen. Bei
höheren Temperaturen (z. B. im Sommer) verbrauchen Sie Kraft-
stoffgemische in 6 –8 Wochen.
Die meisten Motorschäden werden direkt oder indirekt durch den
verwendeten Kraftstoff verursacht. Verwenden Sie niemals 4-Takt-
Öl. Mischen Sie den Kraftstoff und das Öl nicht direkt im Kraftstoff-
tank.
Mischbeschälter
Zum Mischen des Kraftstoffs und des Zweitakt-Motoröls, benutzen Sie
den beigefügten Mischbehälter. Füllen Sie erst den Kraftstoff und dann
das Öl in den Behälter und schütteln Sie das Gemisch gründlich.
Kraftstoff einfüllen
Als Kraftstoff darf nur ein Gemisch aus
Normalbenzin (unverbleit, mit mindesten
89 Oktan) und einem Markenöl für einen
luftgekühlten Zweitaktmotor benutzt
werden. Verwenden Sie nur ein Öl mit
Antioxidations-Zusatz, welches ausdrück-
lich für die Verwendung mit luftgekühlten
Zweitakt-Benzinmotoren vorgesehen ist.
Mischungsverhältnis: Kraftstoff 40 : Öl 1.
1. Öffnen Sie den Einfülldeckel des Kraftstofftanks (12) und warten
Sie einen Augenblick, bis evtl. vorhandener Druck ausgeglichen ist.
Schrauben Sie den Deckel danach ab.
2. Füllen Sie Kraftstoff in den Tank und drehen Sie den Einfülldeckel
handfest zu. Benutzen Sie am besten einen Trichter.
Achten Sie darauf keinen Kraftstoff zu verschütten und den Kraft-
stofftank nicht zu überfüllen.
Öl
1 Liter 25 ml
5 Liter 125 ml
40 : 1

16
Betanken und Motor starten
Motor starten –Kalter Motor
1. Legen Sie das Gerät mit dem Kraftstofftank und der Schutzhaube
auf den Boden. Achten Sie darauf, dass das Schneidwerkzeug
(Dickichtmesser oder Fadenspule) weder den Boden noch irgend-
welche anderen Gegenstände berührt.
2. Stellen Sie den Start/Stopp-Schalter (5) auf Position "I" (Start).
3. Stellen Sie den Choke (14) nach unten (in die "ON"-Position).
4. Drücken Sie den Primer (15) solange, bis sich die transparente
Blase mit Kraftstoff füllt.
5. Umgreifen Sie mit der rechten Hand den Bediengriff. Dadurch wird
die Gashebelsperre (7) gedrückt.
6. Drücken Sie jetzt gleichzeitig den Gashebel (8) und den
Halbtourenschalter (6).
7. Halten Sie den Halbtourenschalter (6) gedrückt und lassen Sie den
Gashebel (8) und die Gashebelsperre (7) los. Der Halbtourenschal-
ter (6) bleibt dadurch automatisch in gedrückter Stellung.
8. Nehmen Sie eine sichere Haltung ein.
9. Halten Sie das Gerät mit der linken Hand fest auf den Boden
gedrückt. ACHTUNG: Stellen Sie nicht den Fuß auf das Rohr und
knien Sie sich nicht auf das Rohr.
10. Ziehen Sie den Startergriff (11) 4- bis 5-mal kräftig.
11. Ziehen Sie den Startergriff mehrmals zügig und kräftig bis zum
Schnurende durch, bis der Motor anspringt.
Beachten Sie unbedingt, dass der Motor halb beschleunigt und mit
rotierendem Schneidwerkzeug startet.
12. Lassen Sie den Motor für einige Sekunden im Leerlauf rotieren.
13. Drücken Sie kurz den Gashebel und der Halbtourenschalter
schaltet sich automatisch aus. Der Choke springt gleichzeitig
zurück in die obere Ausgangsposition. Der Motor kehrt zurück in
den Leerlauf. Die Werkzeugaufnahme mit dem Schneidwerkzeug
bleibt nach einigen Sekunden stehen.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Other Westfalia Brush Cutter manuals
Popular Brush Cutter manuals by other brands

Solesbee's
Solesbee's 72" HDBC Owner's/operator's manual

Tanaka
Tanaka TCG 40EAS P Safety instructions and instruction manual

Zenoah
Zenoah YM 415 DW Operator's manual

Zipper Mowers
Zipper Mowers zi-mos145g user manual

ParkerBrand
ParkerBrand PGBC-5200 owner's manual

Husqvarna
Husqvarna 226HD60S Operator's manual