Westfalia 80 34 77 User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 109214

Funk-Wetterstation mit Außensensor
Artikel Nr. 80 34 77
Radio controlled Weather Station with
Outdoor Sensor
Article No. 80 34 77
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
The instruction manual provides valuable hints for using your new
device. The manual enables you to use all function and help to
avoid misunderstandings and prevent damages.
Please pass the manual on along with the unit if it is handed over
to a third party! Please also read all safety instructions!
These instructions will make it easier for you to handle the unit
and help prevent misunderstandings and possible damage or
injury.
Dear Customers
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise für den
Umgang mit Ihrem neuen Gerät. So können Sie alle Funktionen
nutzen und Missverständnisse bzw. Schäden vermeiden.
Legen Sie die Anleitung dem Produkt bei, wenn Sie es an Dritte
weitergeben! Bitte lesen Sie auch alle Sicherheitshinweise!
Diese sollen Ihnen den sachgemäßen Umgang erleichtern und
Ihnen helfen, Missverständnisse und Schäden vorzubeugen.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren

III
Übersicht
|
Overview
1 7
8
9
10
11
12
16
19
20
17
18
13
14
15
6
2
3
4
5

IV
1 LC-Anzeige LC Display
2 12/24 h / UP-Taste 12/24 h / UP Button
3 °C/°F DOWN-Taste °C/°F DOWN Button
4 TIME SET-Taste TIME SET Button
5 SNOOZE-Taste SNOOZE Button
6 Standfuß Base
7 Wandbefestigungsöffnung Hole for Wall Mounting
8 ALARM-Taste ALARM Button
9 CH-Taste CH Button
10 Batteriefachdeckel Battery Compartment Lid
11 MAX/MIN-Taste MAX/MIN Button
12 ALERT-Taste ALERT Button
13 Wandbefestigungsöffnung Hole for Wall Mounting
14 Standfuß Base
15 Batteriefachdeckel Battery Compartment Lid
16 LC-Anzeige LC Display
17 Batteriefach Battery Compartment
18 TEST-Taste TEST Button
19 °C/°F-Taste °C/°F Button
20 CH-Taste CH Button
Übersicht
|
Overview

1
Safety Notes....................................................................Page 13
Before first Use................................................................Page 14
Inserting the Batteries .....................................................Page 14
All Symbols displayed .....................................................Page 14
Introduction......................................................................Page 15
Location ...........................................................................Page 15
Functional Sequence with strong Radio Reception ........Page 16
Functional Sequence with weak Radio Reception..........Page 16
Manual Scanning for Radio Signal..................................Page 16
Additional Features .........................................................Page 17
Setting the Time manually...............................................Page 18
Setting the Alarm.............................................................Page 19
Setting the Temperature Alert Function ..........................Page 20
Cleaning and Storing.......................................................Page 22
Technical Data ................................................................Page 23
Sicherheitshinweise......................................................... Seite 2
Vor der ersten Benutzung ...............................................Seite 3
Batterien einlegen ........................................................... Seite 3
Alle Symbole auf dem Display ........................................ Seite 3
Einleitung......................................................................... Seite 4
Aufstellort......................................................................... Seite 4
Funktionsablauf bei gutem Empfang............................... Seite 5
Funktionsablauf bei schlechtem Empfang ...................... Seite 5
Manueller Senderruf........................................................Seite 5
Weitere Funktionen ......................................................... Seite 6
Zeit manuell einstellen .................................................... Seite 7
Alarm einstellen ............................................................... Seite 8
Temperaturalarm einstellen ............................................ Seite 9
Reinigung und Lagerung................................................. Seite 11
Technische Daten ........................................................... Seite 12
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis

2
Sicherheitshinweise
Verwenden Sie die Wetterstation nur in trockenen Innenräumen
oder in vor Feuchtigkeit geschützter Umgebung. Nur der Außen-
sensor kann im Außenbereich aufgestellt werden.
Die Geräte sind keine Spielzeuge. Halten Sie Kinder von den
Geräten fern, da sie zerbrechliche Teile enthalten.
Setzen Sie die Geräte nicht direktem Sonnenlicht, Feuchtigkeit,
Staub, starker Hitze, heißen Lichtquellen oder starken Magnet-
feldern aus.
Vermeiden Sie eine starke mechanische Beanspruchung der
Geräte, drücken Sie nicht auf das LC-Display und setzen Sie die
Geräte keinen starken Vibrationen aus.
Nehmen Sie die Batterien bei längerem Nichtgebrauch aus den
Geräten heraus.
Batterien dürfen nicht geladen, nicht auseinander genommen,
ins Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden.
Betreiben Sie die Geräte vorzugsweise mit Alkaline Batterien.
Akkus sind nur bedingt geeignet. Mischen Sie nicht neue und
alte Batterien.
Zerlegen Sie die Geräte nicht und unternehmen Sie keine
eigenen Reparaturversuche.
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen,
Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigungen fol-
gende Hinweise:
Batterien und Akkus gehören nicht in
den Hausmüll.
Sie können sie kostenlos an uns
zurücksenden oder bei örtlichen
Geschäften oder Batteriesammelstellen
abgeben.

3
Vorbereitun
g
Vor der ersten Benutzung
Nehmen Sie die Geräte aus dem Karton. Halten Sie Verpackungs-
materialien von Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
Batterien einlegen
1. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel (10) auf der Rückseite der
Wetterstation und setzen Sie 2 neue Alkaline Batterien 1,5 V des
Typs LR6 (AA) polungsrichtig in das Batteriefach ein. Verschlie-
ßen Sie das Batteriefach. Zur Bestätigung aller Funktionen,
erscheinen für einige Sekunden alle Symbole auf dem Display
und es ertönt ein Signalton.
2. Öffnen Sie auch den Batteriefachdeckel (15) des Außensensors,
indem Sie den Deckel vom Gerät wegschieben. Legen Sie
2 neue Alkaline Batterien 1,5 V des Typs LR03 (AAA) polungs-
richtig in das Batteriefach ein. Verschließen Sie wieder das
Batteriefach.
Alle Symbole auf dem Display ADatum
BVormittags/Nachmittags-
stunden (AM/PM)
CUhrzeit
DTemperaturtendenz
(steigend/fallend)
E Temperatur in °C oder °F
F Innentemperatursymbol
GTemperaturtendenz
(steigend/fallend)
HTemperatur in °C oder °F
I Außentemperatursymbol
J Signalsymbol
KSnoozesymbol
L Funksymbol
MAlarmsymbol
NMondphasensymbol
OWochentag
A
B
C
D
F G
I
J
K
L
M
N
O
E H

4
Funkbetrieb
Einleitung
Diese Funk-Wetterstation empfängt das Zeitsendersignal der
Physikalisch Technischen Anstalt Braunschweig, das auf der
Langwellenfrequenz 77,5 kHz vom Sender Mainflingen bei
Frankfurt/Main ausgesandt wird. Das Signal hat eine Reichweite
von ca. 1500 km und ist hochgenau (1 s Abweichung in 1 Mio.
Jahren).
Außerhalb dieser Reichweite bzw. bei schlechten Empfangsver-
hältnissen läuft die Wetterstation als genaue Quarzuhr weiter,
bis ein Funksignal empfangen wird.
Aufstellort
Stellen Sie die Funk-Wetterstation zum besseren Empfang
mindestens einen Meter entfernt von elektrischen Geräten (TV,
Mikrowellengeräte, Lautsprechern, PC etc.) auf. In Stahlbeton-
gebäuden stellen Sie die Wetterstation möglichst nahe an einem
Fenster oder anderen Gebäudeöffnungen auf.
Beachten Sie, dass auch starke Funk- und Stromversorgungs-
anlagen, Flughäfen, Bahntrassen, Hochspannungsleitungen,
Umspannwerke, Berge, Täler usw., aber auch Neonleuchten und
schlechtes Wetter den Empfang beeinträchtigen können.
Zur besseren Handhabung und Bedienung, setzen Sie die
Wetterstation auf den Standfuß (6). Auf der Rückseite der
Wetterstation befindet sich zusätzlich eine Aussparung (7) zum
Aufhängen an der Wand.
Um den Außensensor aufzustellen, klappen Sie den
Standfuß (14) nach außen oder hängen Sie ihn
mithilfe der Wandbefestigungsöffnung an einem
geeigneten Ort auf. Der Außensensor ist sprühwas-
sergeschützt (IPX3). Der Außensensor darf nicht
liegend aufgestellt werden, damit kein Wasser in
das Gehäuse eindringen kann.

5
Funkbetrieb
Funktionsablauf bei gutem Empfang
Nach dem Einlegen der Batterien können Sie warten, bis sich die
Funk-Wetterstation selbständig synchronisiert hat oder Sie können
die Wetterstation manuell einstellen. Bei der automatischen
Synchronisation lesen Sie die nachstehenden Hinweise. Für das
manuelle Einstellen, lesen Sie ab Seite 7 weiter.
Sie Nach dem Einlegen der Batterien in die Wetterstation und dem
Außensensor halten Sie die °C/°F DOWN-Taste (3) an der Wetter-
station für ca. 2 Sekunden gedrückt, damit die automatische
Synchronisation erfolgen kann.
Der Funkempfang beginnt und auf dem Display erscheint das
Funksymbol (L). Erscheint nur der Mast, ist der Empfang schwach,
erscheint der Mast mit Antenne, ist der Empfang gut. Wird ein gutes
Signal empfangen, stellt sich die Wetterstation innerhalb von
10 Minuten automatisch ein.
Funktionsablauf bei schlechtem Empfang
Im Allgemeinen herrschen die besten Empfangsbedingungen im
Zeitraum zwischen Mitternacht und 4 Uhr morgens. Die Wetterstati-
on versucht das Funksignal um 1 Uhr, 2 Uhr, 3 Uhr, 4 Uhr und 5 Uhr
zu empfangen. Bei erfolgreichem Empfang wird die Uhrzeit
automatisch gestellt und die Signalempfangssequenz wird beendet.
Wird kein Signal empfangen, stellen Sie die Wetterstation an einen
anderen Platz. Selbst einfaches Drehen des Gerätes kann den
Empfang verbessern. Tauschen Sie evtl. die Batterien gegen neue
Batterien aus.
Manueller Senderruf
Sie können jederzeit im normalen Betrieb mit der °C/°F DOWN-
Taste (3) einen Synchronisationsvorgang starten. Halten Sie dazu
die °C/°F DOWN-Taste für ca. 2 Sek. gedrückt.
Die automatische Synchronisation können Sie jederzeit nutzen, um
z. B. die Uhrzeit sekundengenau zu aktualisieren.

6
W
eitere Funktionen
Im Zeitmodus wird automatisch sowohl die Innentemperatur (E) als
auch die vom Außensensor empfangene Temperatur (H) angezeigt.
Die Temperaturtendenzsymbole (D und G) zeigen anhand der
Pfeilrichtung an, ob die Temperaturen steigen, gleichbleibend sind
oder fallen.
Die maximal und minimal gemessenen Temperaturen können mit
der MAX/MIN-Taste (11) abgefragt werden. Wenn Sie die
MAX/MIN-Taste einmal drücken, erscheinen die maximal ermittelten
Temperaturen für den Innen- und Außenbereich. Drücken Sie die
MAX/MIN-Taste erneut, erscheinen die minimal gemessenen
Temperaturen. Drücken Sie die MAX/MIN-Taste noch einmal,
werden wieder die aktuell gemessenen Temperaturen angezeigt.
Halten Sie die MAX/MIN-Taste für 2 Sekunden gedrückt, werden
alle gemessenen Temperaturen gelöscht.
Stellen Sie den Schiebeschalter CH am Außensensor (20) auf die
Position 1. Das Symbol CH1 am Außensensor zeigt an, dass das
Gerät auf Kanal 1 sendet. Sollte eine Übertragung auf Kanal 1 nicht
möglich sein bzw. gestört werden, wählen Sie Kanal 2 oder 3 aus.
Um die Übertragung zwischen Außensensor und Wetterstation zu
prüfen, drücken Sie die TEST-Taste (18). Für eine Sekunde
erscheint das Signalsymbol (J) und zeigt an, dass die Übertragung
zwischen Außensensor und Wetterstation erfolgreich ist. Zusätzlich
hören Sie einen kurzen Bestätigungston. Die gleiche Funktion kann
mit der CH-Taste (9) an der Wetterstation überprüft werden.
Drücken Sie hierzu die CH-Taste für 2 Sekunden. Es erscheint für
einige Sekunden – –, bis die Übertragung erfolgreich ist und die
gemessene Temperatur vom Außensensor übernommen wird.
Mit der °C/°F-Taste (19) können Sie zwischen °Celsius und
°Fahrenheit wechseln. Dabei wird die Maßeinheit nur am Außen-
sensor verändert. Um die Maßeinheit an der Wetterstation ebenfalls
auf °Celsius bzw. °Fahrenheit anzupassen, drücken Sie im
Zeitmodus die °C/°F DOWN-Taste.

7
Zeit manuell einstellen
Beachten Sie: Wenn Sie die Zeit manuell einstellen, ist die
automatische Synchronisation ausgeschaltet. Das bedeutet, die
Umstellung von Sommer-/Winterzeit kann nicht erfolgen und die
Uhrzeit wird nicht sekundengenau aktualisiert. Erst wenn Sie die
°C/°F DOWN-Taste für 2 Sekunden drücken, erfolgt die automati-
sche Synchronisation.
Verfügbare Sprachen: Deutsch (GE), Englisch (EN) Italienisch (IT),
Französisch (FR), Niederländisch (NE), Spanisch (ES), Dänisch (DA).
Taste drücken Funktion
TIME SET 2 Sek.
drücken
2009 blinkt (Jahreszahl)
UP-Taste /
DOWN-Taste
das Jahr einstellen
TIME SET Monat blinkt
UP-Taste bzw.
DOWN-Taste
Monat einstellen, danach abwechselnd
TIME SET-Taste und UP-Taste bzw. DOWN-
Taste drücken, um den Wert zu ändern.
Nach dem Einstellen der OFF/SET Weltzeit-
zonen-Funktion drücken Sie die TIME SET-
Taste oder warten Sie 10 Sekunden, um den
Eingabemodus zu verlassen. Die Weltzeitzo-
nenfunktion geht von 0 Stunden bzw. +12
Stunden bis hin zu -12 Stunden.
Wenn keine Weltzeitzonenfunktion eingestellt
werden soll, lassen Sie den Wert auf 00
stehen.
Die Mondphasen (N) erscheinen automatisch
mit dem Einstellen des Datums/Jahres.

8
Alarm einstellen
Taste drücken Funktion
ALARM-Taste
2 Sek. drücken
0:00 blinkt und AL erscheint im Display
UP-Taste bzw.
DOWN-Taste
Stunden der Alarmzeit einstellen
ALARM-Taste Minuten blinken
UP-Taste bzw.
DOWN-Taste
Minuten der Alarmzeit einstellen
ALARM-Taste Alarmfunktion aktivieren / deaktivieren, das
Alarmsymbol (M) erscheint / verschwindet auf
dem Display
Nach Ertönen des Alarms
entweder
beliebige Taste drücken zum Ausschalten des
Alarms,
oder
SNOOZE-Taste drücken und das Snoozesym-
bol (K) erscheint und blinkt zusammen mit dem
Alarmsymbol (M). Der Alarm ertönt nach 5 Min.
erneut,
Der Alarm ertönt wie folgt:
10 Sek. lang mit einem Ton pro Sekunde,
10 Sek. lang mit zwei Tönen pro Sekunde,
10 Sek. lang mit vier Tönen pro Sekunde,
danach Dauerton

9
Tem
p
eraturalarm
Taste drücken Funktion
ALERT-Taste
2 Sek. drücken
70°C bzw. 158°F blinkt (Max. Temperatur)
um den Temperaturwert einzugeben, bei dem
der Alarm ertönen soll. Einstellungen von
+70°C bis -49°C bzw.
158°F bis -56°F sind möglich.
-50°C bzw. -58°F blinkt (Min. Temperatur)
um den Temperaturwert einzugeben, bei dem
der Alarm ertönen soll. Einstellungen von
-50°C bis 69°C bzw.
-58°F bis 156°F sind möglich
UP-Taste bzw.
DOWN-Taste
ALERT-Taste
kurz drücken
UP-Taste bzw.
DOWN-Taste
Halten Sie die
UP-/DOWN-
Tasten länger
gedrückt, um
den Wert
schneller zu
ändern.
Zum Testen dieser Funktion befolgen Sie die
nachstehenden Schritte.
Beispiel: Der Außensensor empfängt +10°C
Stellen Sie den max. Temperaturalarmwert auf
9°C, damit die Wetterstation das Alarmsignal
abgeben kann, weil dieser Wert um ein Grad
überschritten wurde.
Der Alarm ertönt 5 Sekunden lang und die
Temperaturanzeige blinkt.
Wenn Sie die 5 Sekunden abwarten und den
Alarm nicht unterbrechen, ertönt der Alarm
nach 1 Minute erneut, und zwar so lange, bis
Sie die Temperaturalarmfunktion deaktivieren.

10
Tem
p
eraturalarm
Mit dieser Temperaturalarmfunktion können Sie zwei Temperatur-
werte (Min./Max.) einstellen, ab denen ein Alarm ertönen soll. Diese
Funktion kann im Winter sehr nützlich sein, um Sie bei Unterschrei-
tung einer bestimmten Temperatur (z.B. bei Frost) oder im Sommer
bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur zu warnen. Die
Außentemperatur wird von dem Außensensor erfasst und an die
Wetterstation übermittelt.
Taste drücken Funktion
Beliebige Taste
(z.B. TIME
SET)
zum Ausschalten des Alarms.
Die Außentemperatur (H) blinkt weiterhin und
zeigt an, dass die eigene eingestellte Tempera-
tur überschritten bzw. unterschritten wurde.
Der Alarm ertönt jedoch nicht mehr.
ALERT-Taste
2 Sek. drücken
ALERT-Taste
2 Sek. drücken
Zum Deaktivieren der Temperaturalarmfunktion
Der Wert blinkt nicht mehr
Zum erneuten Aktivieren der Temperaturalarm-
funktion; der zuletzt eingestellte Wert blinkt
erneut

11
Reini
g
un
g
und La
g
erun
g
Reinigen Sie die Wetterstation und den Außensensor nicht mir
scharfen Reinigern oder aggressiven Chemikalien, um die
Oberflächen nicht zu beschädigen. Reinigen Sie die Geräte nur
mit einem trockenen oder leicht befeuchteten Tuch.
Achten Sie darauf, dass Sie beim Reinigen keinen Druck auf das
LCD-Display ausüben.
Stellen Sie die Wetterstation nur im Innenbereich, in einem
trockenen und vor Staub, Schmutz und extremen Temperaturen
geschützten Ort auf. Nur der Außensensor darf im Außenbereich
aufgestellt werden.
Entnehmen Sie bei längerem Nichtgebrauch die Batterien aus
den Batteriefächern.
Lagern Sie die Geräte außer Reichweite von Kindern und zu
beaufsichtigenden Personen.

12
Technische Daten
Funk-Wetterstation
Außensensor
Spannungsversorgung 2 Batterien 1,5 V LR6 (AA)
Temperatureinheiten Celsius und Fahrenheit
Temperaturmessbereich Innen 0°C bis +50°C /
32°F bis 122°F
Temperaturmessbereich Außen -20°C bis 60°C /
-4°F bis 140°F
Temperaturtendenz-
anzeigesymbole
3 (steigend / gleichbleibend /
fallend)
Alarmtondauer 2 Minuten
Alarmton-Schlummerfunktion Nach 5 Minuten
Zeitanzeige 12- und 24-Stundenformat
Kalender 2000 – 2099
Abmessungen 155 x 85 x 50/25 mm
Gewicht 151 g
Spannungsversorgung 2 Batterien 1,5 V LR03 (AAA)
Temperatureinheiten Celsius und Fahrenheit
Schutzgrad IPX3
Abmessungen 95 x 60 x 25 mm
Gewicht 61 g

13
Safet
y
Notes
Use the radio controlled weather station only indoors in dry
areas and protect the unit against humidity. Only the remote
outdoor sensor can be placed outdoors.
The units are no toys. Keep the weather station and the outdoor
sensor out of reach of children as they contain small and fragile
parts.
Do not expose the units to direct sunlight, humidity, dust,
extreme heat, hot light sources or strong magnetic fields.
Avoid strong mechanical stresses and do not press on the LC
display. Do not expose the units to strong vibrations.
Remove the batteries from the units if you do not intend to use
them for long time.
Do not disassemble, burn, or short-circuit batteries.
Please use only alkaline batteries. Rechargeable batteries are
only of very limited use. Do not mix fresh and spent batteries.
Do not disassemble the unit and do not try to repair it yourself.
Please note the following safety notes to avoid
malfunctions, damage or physical injury:
Batteries and rechargeable batteries
do not belong in household garbage.
For battery disposal, please check with
your local council.

14
Pre
p
aration
Before first Use
Remove the units from the packaging. Keep packaging materials
out of reach of small children. There is risk of suffocation!
Inserting the Batteries
1. Open the battery compartment (10) on the rear of the weather
station and insert two alkaline batteries of the size 1.5 V LR6
(AA). Observe the right polarity. Close the battery compartment.
For confirmation all available symbols appear for one second on
the display and you will hear a signal sound.
2. Open the battery compartment (15) of the outdoor sensor by
sliding the lid from the housing. Insert two alkaline batteries of
the size 1.5 V LR03 (AAA) into the compartment, observing
correct polarity. Close the battery compartment again.
All Symbols displayed
ADate
BAM/PM Hour Display
CTime
DTemperature Tendency
(increasing/falling)
E Temperature in °C or °F
F Indoor Temp. Symbol
GTemperature Tendency
(increasing/falling)
HTemperature in °C or °F
I Outdoor Temp. Symbol
J Signal Icon
KSnooze Icon
L Radio Icon
MAlarm Icon
NMoon Phase Icon
OWeekday
A
B
C
D
F G
I
J
K
L
M
N
O
E H

15
Radio Rece
p
tion
Introduction
The radio controlled weather station automatically receives the
time signal broadcast by the official European standard long
wave frequency of 77.5 kHz. The time signal transmitter of the
National Physical Laboratory Braunschweig is located in Main-
flingen near Frankfurt/Main (Germany). The high-precision radio
signal can be received within a distance of 1500 km around
Mainflingen (deviation of 1 sec. in 1 million years).
If the weather station is out of range of the radio signal
transmission or has weak radio signal, the clock will still run as a
quartz clock, until it receives the radio signal again.
Location
Place the weather station at least 1 meter away from electrical
appliances (such as televisions, microwaves, speakers, com-
puters or metallic objects). If you use the weather station in
reinforced concrete buildings, place the unit close to windows or
other building openings.
Please note that strong radio and electric supply facilities,
airports, railway routes, high-voltage lines, transformer stations,
mountains, valleys etc. as well as neon lights and bad weather
conditions have an influence on the quality of the radio signal.
For better handling and setting, place the weather station on the
pedestal (6). On the rear of the unit you will find a hole for
mounting on the wall (7).
For better handling of the outdoor sensor, unfold the
base (14) or mount it on the wall by using the hole
for wall mounting. The outdoor sensor is spray proof
(IPX3). Do not place the outdoor sensor horizontally
and make sure water cannot get into the housing.
Table of contents
Languages:
Popular Weather Station manuals by other brands

Meteotime
Meteotime WM5300 manual

La Crosse Technology
La Crosse Technology Bonus Station user manual

Meteotronic
Meteotronic START instruction manual

La Crosse Technology
La Crosse Technology 308-2414FR Faqs

Oregon Scientific
Oregon Scientific BAR628HG user manual

La Crosse Technology
La Crosse Technology TX5U instruction manual

Campbell
Campbell DIGITAL WORKSHOP WEATHER STATION Assembly guide

La Crosse Technology
La Crosse Technology WS-8015U instruction manual

Hyundai
Hyundai WS 2200 instruction manual

Atal
Atal AT-VLS-104DR quick start

Bresser
Bresser MeteoTemp WTM Colour quick start guide

La Crosse Technology
La Crosse Technology WS-9014 instruction manual