Deutsch m
BENUTZUNG DES KiiHLTElLES
(Abb. 6)
Damit das Aroma und die Frische der Lebensmittel erhalten
bleibt, empfehlen wir diese vor dem Einlagern in Alu- oder Klar-
sichtfolie zu verpacken oder in die entsprechenden Behalter
mit Deckel zu fullen. Einige Obst- und Gem&ear-ten mit beson-
ders barter Schale konnen ohne Folie eingelagert werden.
Lagern Sie die Lebensmittel folgendermaflen ein:
Fleisch, Fisch und leicht verderbliche Lebensmittel legen
Sie in das entsprechende Fach, wo die Temperatur urn einige
Grade niedriger ist, als in den anderen Zonen des Kiihlfaches.
Dadurch konnen diese Lebensmittel Ianger als tiblich gelagert
werden, ohne eingefroren werden zu mussen.
Die Haltbarkeit der Lebensmittel hangt trotz allem von der
urspriinglichen Frische beim Einkauf, von der Verpackung, von
der Raumtemperatur und von der Einstellung des Gerates ab
(siehe vorhergehenden Abschnitt).
Eier, K&e und Milchprodukte werden in den entsprechen-
den Mchern in der lnnentiir aufbewahrt.
Butter kommt in das Butterfach in der Innentur.
Obst und Gemuse kommen in die entsprechenden Schalen.
Getrlnke werden in der lnnentur oder im Flaschenhalter
aufbewahrt.
Dosen: Nach dem Cjffnen muO der lnhalt in einen nicht-
metallischen Behalter umgefullt werden.
Wichtig: Zwischen den Verpackungen muf3die Luft frei zirku-
lieren konnen.
Warme Gerichte erst nach dem Abktihlen in den Kuhlschrank
stellen und Getranke in verschlossenen Behaltern aufbe-
wahren.
Verstellen der Ablagen
Die Ablagen konnen nach Bedarf verstellt werden.
Die Glasplatten sind stark genug, dat3 daraug Flaschen, Milch
und andere schwere Lebensmittel gelagert werden konnen: in
jedem Fall vorsichtig herausnehmen.
Herausnehmen der Ablagen (Abb. 7-A)
1. Vorne anheben.
2. Bis zum Anschlag nach a&en ziehen.
3. Den Vorderteil anheben und die Ablage nach vorne
herausziehen.
Herausnehmen der Flaschenablage (Abb. 7-B)
1. Vorne anheben.
2. Die Ablage aus der hinteren Schiene heben.
Herausnehmen des Tabletts “Teezeit” (SNACK) (Abb. 7-
Cl
1. Das Tablett bis zum Anschlag nach vorne ziehen.
2. Vorne anheben.
3. Ganz herausziehen.
Verstellen der Schienen
1. Die Ablagen herausnehmen.
2. Die Schiene vorne anheben. Die Schiene aus der hinteren
Schiene ziehen; die andere Schiene herausnehmen.
Herausnehmen der Obst- und Gemuseschalen (Abb. 7-
W
Die Glasplatte verschlief3t die gesamte Breite der Schale. Vor
Herausnehmen der Platte mul3 die Schale herausgenommen
werden.
1. Die Schale bus zum Anschlag nach vorne ziehen.
2. Vorne anheben.
3. Ganz herausziehen.
Herausnehmen der Platte
1. Die Platte vorne anheben und aus den Schienen heben.
2. Den Deckel ganz nach vorne ziehen und herausnehmen.
Einsetzen der Platte
1. Die Platte auf die seitlichen Schienen im Kuhlteil setzen.
2. Herunterlassen und einsetzen.
Einstellen der Feuchtigkeitskontrolle der Obst- und
Gemuseschale
(Abb. 7-F)
Die Feuchtigkeit der Obst- und Gemuseschale kann eingestellt
werden.
1. Die Kontrollvorrichtung kann stufenlos von LOW bis HIGH
eingestellt werden.
2. LOW schliel3t die Feuchtigkeit aus der Schale aus, damit Obst
und Gemuse mit Schale Ianger aufbewahrt werden konnen.
3. HIGH halt die Feuchtigkeit zuruck, wodurch Blattgemuse
Ianger haltbar bleibt.
Temperatureinstellung im Fleischfach
(Abb. 7-G)
Die kalte Luft gelangt durch einen Schlitz zwischen Kuhlteil
und Gefrierteil in das Fleischfach. Dadurch ist dieses Fach
immer etwas kalter als das Kuhlteil.
Die Temperatur kann durch &fnen und SchlieOen des
Schlitzes eingestellt werden.
Herausnehmen des Fleischfaches (Abb. 7-E)
1. Das Fach bis zum Anschlag herausziehen.
2. Vorne anheben.
3. Das Fach vollstandig herausnehmen.
Abnehmen des Deckels
1. Das Fleischfach und die Obst- und Gemuseschalen
herausnehmen.
2. Den vorderen Teil des Deckels anheben und aus den Schie-
nen ziehen.
3. Den Deckel nach oben ziehen und herausnehmen.
N.B.: Die groOeren Ablagen konnen nur oben in die lnnentur
eingesetzt werden.
Urn die Ablagen der lnnentiir herauszunehmen: anheben und
herausziehen (Abb. 8).
BENUTZUNG DES GEFRIERTEILS
(Abb. 9-10)
Im Gefrierteil konnen tiefgekulte Lebensmittel aufbewahrt, fri-
sche Lebensmittel zu Haushaltszwecken eingefroren und
Eiswurfel hergestellt werden.
Vorbereiten der Lebensmittel zum Einfrieren
Die Lebensmittel mussen sachgerecht verpackt sein, damit
weder Luft, noch Feuchtigkeit oder Dampf darangelangen; so
konnen sich die Geruchte im Kuhlschrank nicht tiberlagern
und die Tiefkuhlwaren sind Ianger lager-fahig.
Es sollten die entsprechenden Plastikbehalter mit dichten
Deckeln, Aluschalen, Alufolie, plastikbeschichtetes Papier
oder luftdurchlassige Klarsichtfolie verwendet werden.
Versiegeln
Vor dem Versiegeln der Pakete mul3 die Luft herausgeprel3t
werden (die Flussigkeit mul3 sich ausdehnen konnen).
Die Tute an einem Ende zubinden.
In die durchsichtigen Tuten wird das Schild innen eingelegt: bei
undurchsichtigen Tuten werden die Schilder aufgeklebt.
Obst einfrieren
Nur frisches, unbeschadigtes Obst einfrieren.
Waschen, schalen und nach Wunsch kleinschneiden.
In feste Behalter oder andere empfohlene Verpackungen
packen. Platz fur das Ausdehnen der Flussigkeit vorsehen.
Gemuse einfrieren
Das beste Ergebnis wird mit Gemuse erzielt, da3 spatestens 2-
3 Stunden nach der Ernte eingefroren wird. Mit warmem Was-
ser waschen, putzen und schneiden. Kurz abschrecken.
In die empfohlenen Behalter verpacken und einfrieren. Kopfsa-
lat, Sellerie, geschnitte Mohren, Kartoffeln und frische Tomaten
konnen nicht eingefroren werden. Dieses Gemuse wird weich
und zerbrockelt. Eingefrorene Tomaten quellen beim Auftauen.
3