Whirlpool WD 142 IX User manual

Gebrauchsanweisung
Instructions for use
Mode d’emploi
Gebruiksaanwijzing
Istruzioni per l’uso
Brugsanvisning
Bruksanvisning
Käyttöohje
Manual de utilização
Instrucciones para el uso
Instrukcje użytkowania
Használati utasítás
ИнструкциЯза употреба
Návod k použití
Návod na použitie
Instruc∑iuni de utilizare
Инструкции по эксплуатации

2
DEUTSCH Gebrauchsanweisung Seite 3
ENGLISH Instructions for use Page 11
FRANÇAIS Mode d’emploi Page 20
NEDERLANDS Gebruiksaanwijzing Pagina 28
ITALIANO Istruzioni per l’uso Pagina 36
ΕΛΛΑΣ Ο‰ηγίε χρήοη Σελί‰α44

3
Entsorgung von Verpackungsmaterialien
•Das Verpackungsmaterial ist zu 100 % wieder verwertbar und durch das Recyclingsymbol
gekennzeichnet.
• Werfen Sie das Verpackungsmaterial deshalb nicht einfach fort, sondern entsorgen Sie es so, wie es die
verantwortlichen Stellen vorschlagen.
Das Symbol auf dem Gerät bzw. auf dem beiliegenden Informationsmaterial weist darauf hin, dass
dieses Gerät kein normaler Haushaltsabfall ist, sondern in einer Sammelstelle für Elektro- und Elektronik-
Altgeräte entsorgt werden muss.
Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen Bestimmungen zur Abfallbeseitigung erfolgen.
Weitere Informationen zu Behandlung, Verwertung, und Wiederverwendung dieses Gerätes können Sie
bei der örtlichen Abfallbeseitigungsgesellschaft, der nächsten Sammelstelle für Haushaltsmüll oder bei dem
Händler erfragen, wo Sie das Gerät gekauft haben.
Entsorgung von Altgeräten
• Dieses Gerät ist gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC für Elektro- und Elektronik-Altgeräte
gekennzeichnet.
Durch eine angemessene Entsorgung des Geräts trägt der Nutzer dazu bei, potentiell schädliche
Auswirkungen für Umwelt und Gesundheit zu vermeiden.
INFORMATIONEN ZUM UMWELTSCHUTZ

4
Achtung:
• Die Wärmeschublade darf ohne Aufsicht weder
von Kindern noch von Personen benutzt
werden, die hierzu nicht in der Lage sind.
• Auf keinen Fall dürfen Kinder mit dem Gerät
spielen.
• Die erreichbaren Teile der Wärmeschublade
können während des Betriebs sehr heiß
werden, halten Sie daher Kinder vom Gerät
fern.
• Verwenden Sie zum Reinigen der SCHEIBEN
keine Scheuermittel und keine kratzenden
Materialien, damit das Glas nicht zerkratzt wird.
• Während der Benutzung wird das Gerät sehr
heiß. Achten Sie darauf, dass Sie die
Heizelemente in der Wärmeschublade nicht
berühren.
• Die Wärmeschublade ist ausschließlich zum
Aufwärmen oder Vorwärmen von
Nahrungsmitteln und Geschirr in privaten
Haushalten konzipiert. Jede andere
Verwendung ist unzulässig. Der Hersteller
haftet nicht bei Schäden aufgrund
unsachgemäßen Gebrauchs oder fehlerhafter
Bedienung.
• Eventuelle Reparaturen oder Eingriffe dürfen
ausschließlich durch Fachpersonal
vorgenommen werden.
• Das Gerät muss mit den mitgelieferten
Schrauben fest mit dem Einbauschrank
verschraubt werden.
• Vermeiden Sie es, die Wärmeschublade
Witterungseinflüssen auszusetzen.
• Lehnen Sie sich nicht an die Wärmeschublade
und setzen Sie sich nicht darauf, da der
Teleskopauszug sonst beschädigt werden
könnte.
• Die maximale Tragfähigkeit der
Wärmeschublade beträgt 25 kg.
•Decken Sie den Boden der
Wärmeschublade nicht mit Aluminiumfolie
oder anderen Gegenständen ab.
• Halten Sie die Dichtungen der Wärmeschublade
sauber, damit sie korrekt schließt.
• Gießen Sie Wasser nie direkt in die
Wärmeschublade.
• Fruchtsaft, der vom Backblech tropft,
hinterlässt bleibende Flecken. Wir empfehlen,
die Wärmeschublade vor ihrer Benutzung zu
reinigen.
• Ziehen Sie Töpfe und Pfannen nicht über den
Boden der Wärmeschublade, um Kratzer zu
vermeiden.
• Stellen Sie Speisen und Getränke zum
Aufwärmen nicht direkt auf die
Glaskeramikoberfläche der Wärmeschublade.
Verwenden Sie hierzu geeignete Behälter bzw.
geeignetes Kochgeschirr.
• Benutzen Sie die Wärmeschublade nicht, wenn
die Glaskeramik durch starke Stöße
(heruntergefallene Gegenstände usw.)
gebrochen oder gerissen ist. Verständigen Sie
sofort den Kundendienst.
• Im Gerät verbleibendes Kondenswasser könnte
die Wärmeschublade und die angrenzenden
Möbel auf Dauer beschädigen. Wir empfehlen:
- die Speise abzudecken,
- feuchte Stellen nach Abkühlung der
Wärmeschublade abzutrocknen.
• Berühren Sie die Wärmeschublade nicht mit
feuchten Händen und benutzen Sie sie nicht,
wenn Sie barfüßig sind.
• Ziehen Sie nicht am Gerät oder am Netzkabel,
um es von der Stromversorgung zu trennen.
•Halten Sie Kinder von den folgenden
möglichen Gefahrenquellen fern:
- Wärmeschublade und Bedienleiste, vor allem
während des Betriebes sowie direkt danach,
um Verletzungen zu vermeiden,
- Verpackungsmaterial (Beutel, Polystyrol,
Metallteile usw.),
- zu entsorgende Wärmeschublade.
• Stellen Sie sicher, dass die Kabel anderer in der
Nähe der Wärmeschublade verwendeter
Geräte keine heißen Teile berühren.
• Bewahren Sie keine Gegenstände aus Kunststoff
oder brennbares Material in der
Wärmeschublade auf. Sie könnten während des
Gerätebetriebs schmelzen oder Feuer fangen.
• Verwenden Sie Topflappen, um heißes Geschirr
und aufgewärmte Speisen herauszunehmen.
• Das Drücken des Einschaltknopfes führt zur
Inbetriebnahme der Wärmeschublade. Es
besteht Verbrennungsgefahr.
• Führen Sie niemals Gegenstände (z. B.
Schraubenzieher, spitze Gegenstände, Papier,
usw.) durch die Schutzgitterschlitze des
Heizelements und des Gebläses ein.
WICHTIGE HINWEISE

5
Drücken Sie zum Öffnen und Schließen der
Wärmeschublade wie auf der Abbildung
dargestellt auf die Mitte des Paneels.
Reinigen Sie das Gerät vor der ersten Benutzung
wie folgt:
- Reinigen Sie die Vorderseite mit einem feuchten
Tuch und trocknen Sie sie anschließend ab.
- Heizen Sie die Wärmeschublade mindestens
zwei Stunden lang vor: Drehen Sie den
Temperatureinstellknopf auf die höchste
Stellung oder wählen Sie die höchste
Temperatur, um etwaige Fett-, Öl- oder
Harzrückstände vom Herstellungsprozess zu
eliminieren, die sonst während des Betriebs
unangenehme Gerüche verursachen könnten.
Sorgen Sie für eine gute Raumbelüftung.
- Nach diesen einfachen Arbeitsschritten ist das
Gerät betriebsbereit.
• Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme:
- die Schutzfolien von der Vorderseite und der
Tür der Wärmeschublade (ausgenommen das
Typenschild),
- Kartonteile und Schutzfolien von den
Zierteilen (falls vorhanden), von der
Bedienblende und allen anderen Teilen der
Wärmeschublade,
- eventuelle Haftetiketten von den
Zubehörteilen (falls vorhanden).
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
DER WÄRMESCHUBLADE

6
Sicherheitshinweise für den Einbau der
Wärmeschublade
WICHTIG: Die Wärmeschublade muss unter
Beachtung der folgenden Anweisungen sofort
am Einbauschrank befestigt werden. Mit der
Installation des zusammen mit der
Wärmeschublade betriebenen Küchengerätes
kann erst nach der Befestigung der
Wärmeschublade am Einbauschrank
begonnen werden.
Distanzstücke:
Befestigen Sie die Wärmeschublade wie auf
der Abbildung gezeigt.
Vor dem elektrischen Anschluss des Gerätes muss
überprüft werden, ob Spannung und Frequenz des
Hausstromnetzes den auf dem Typenschild
angegebenen Daten entsprechen.
Falls diese Daten nicht übereinstimmen, kann das
Gerät Schaden nehmen.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an eine
Fachkraft.
Die Steckdose muss auch nach dem Einbau des
Gerätes leicht zugänglich sein.
Die Wärmeschublade darf nur zusammen mit
anderen Geräten eingebaut werden, die ein max.
Gewicht von 40 kg und ein angemessenes
Kühlsystem haben.
Falls die Wärmeschublade mit anderen Geräten
kombiniert wird, verfällt die Garantie, da ihr
korrekter Betrieb nicht gewährleistet ist.
Für die Montage des kombinierten Gerätes
beachten Sie bitte die entsprechenden Montage-
und Gebrauchsanleitungen.
Einbau und Montage des Gerätes dürfen
ausschließlich von einer Fachkraft ausgeführt
werden, dies ist eine Voraussetzung für einen
sicheren Betrieb.
Wichtig: Über der 140 cm hohen
Wärmeschublade kann entweder eine
Kaffeemaschine oder ein Kombibackofen mit
Mikrowelle installiert werden, welche die auf der
Abbildung angegebenen Abmessungen aufweisen
und vom selben Hersteller sein müssen.
Hinsichtlich der Montage der Kaffeemaschine bzw.
des Kombibackofens mit Mikrowelle beachten Sie
bitte die entsprechenden Anleitungen.
EINBAU DES GERÄTS

7
Einbaumaße
Die Einbaumaße erhält man aus der Summe der
Maße der Wärmeschublade und des damit
kombinierten Gerätes.
Alle Maße werden in Millimetern angegeben.

8
Lassen Sie den elektrischen Anschluss des
Gerätes von einer Fachkraft ausführen.
Achtung: Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss
an das Stromnetz, dass das Netzkabel der
Wärmeschublade korrekt verlegt und NICHT unter
oder hinter dem Gerät oder dem eventuell damit
kombinierten Gerät eingeklemmt wurde.
Achtung: Das Netzkabel darf nur durch ein Kabel
mit denselben Eigenschaften des Originalkabels (Typ
H05RR-F, 3x1 mm2oder höher) ersetzt werden und
muss vom Kundendienst oder von einer Fachkraft
durchgeführt werden.
Vor dem elektrischen Anschluss des Gerätes muss
überprüft werden, ob Spannung (V) und Frequenz
(Hz) des Stromnetzes den auf dem Typenschild
angegebenen Daten entsprechen.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an eine
Fachkraft.
Falls der Anschluss ohne Stecker erfolgen soll,
müssen Einbau und elektrischer Anschluss des
Gerätes von einer Fachkraft ausgeführt werden.
Das Gerät muss von einem qualifizierten Techniker
installiert werden, der die geltenden Sicherheits-
und Installationsrichtlinien genau kennt und
garantiert, dass diese beim Einbau eingehalten
werden.
Wichtig: Stellen Sie sicher, dass das Gerät an eine
normgerechte Erdungsleitung
angeschlossen wird. Lassen Sie das Stromnetz
gegebenenfalls von einer Fachkraft
überprüfen.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle
Sachschäden und Verletzungen von Personen, die
durch Fehlen oder Unterbrechung der
Erdungsleitung entstehen.
Achtung: Die Erdung des Gerätes ist gesetzlich
vorgeschrieben.
Falls das Gerät mit einem Verlängerungskabel an
das Stromnetz angeschlossen wird, ist sicher zu
stellen, dass die Verlängerungsschnur und der
Anschluss gut feuchtigkeitsisoliert sind.
Das Gerät ist ausschließlich für den Betrieb nach
dessen fachgerechtem Einbau konzipiert.
Öffnen Sie niemals das Gerätegehäuse. Der Kontakt
mit Strom führenden Kabeln oder der Eingriff in das
elektrische oder mechanische Innenleben des
Gerätes kann zu Funktionsstörungen führen.
Falls Einbau, Wartung und Reparatur des Gerätes
nicht vorschriftsmäßig ausgeführt werden, kann es
zu Gefahrensituationen für den Benutzer kommen.
Der Hersteller haftet in diesen Fällen nicht für
Sachschäden und Verletzungen von Personen.
Alle Reparatur- und Wartungseingriffe dürfen
während der Garantiezeit ausschließlich durch
qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden,
andernfalls erlischt der Garantieanspruch.
Einbau, Reparatur und Reinigung dürfen erst nach
Trennung des Gerätes vom Stromnetz durchgeführt
werden.
Das Gerät ist in den folgenden Fällen vom
Stromnetz getrennt:
- Der Hauptschalter der elektrischen Anlage ist
ausgeschaltet.
- Der Sicherheitsschalter ist ausgeschaltet.
- Der Netzstecker des Gerätes ist aus der
Steckdose gezogen.
Ziehen Sie nicht am Netzkabel sondern am
Netzstecker, um das Gerät von der
Stromversorgung zu trennen.
Es wird empfohlen, das Gerät über eine Steckdose
an das Stromnetz anzuschließen. Auf diese Weise
wird die Arbeit des Kundendienstes im Bedarfsfall
erleichtert.
Die Steckdose muss auch nach dem Einbau des
Gerätes leicht zugänglich bleiben.
Falls der Anschluss nicht über eine Steckdose
erfolgt, muss das Gerät von einem qualifizierten
Techniker installiert werden, der die geltenden
Sicherheits- und Installationsrichtlinien genau kennt
und dafür sorgt, dass diese beim Einbau eingehalten
werden.
Falls die Steckdose nach dem Einbau nicht mehr
zugänglich ist oder ein fester
Anschluss eingerichtet wird, muss von einer
Fachkraft ein allpoliger Trennschalter installiert
werden.
Als Trennschalter gelten solche, die eine
Mindestkontaktöffnung von 3 mm haben.
Die Anschlussdaten stehen auf dem Typenschild.
Diese Daten müssen mit denen des
Hausstromnetzes übereinstimmen.
Der Hersteller haftet nicht für Sachschäden
und Verletzungen von Personen infolge
fehlerhaften Einbaus und unsachgemäßen,
falschen oder fahrlässigen Gebrauchs des
Gerätes.
Ferner haftet der Hersteller nicht für Schäden
(z. B. Stromschläge), die durch das Fehlen
oder die Unterbrechung der Erdungsleitung
entstehen.
Nach der Montage müssen alle Teile des Gerätes
isoliert werden, damit es während des Betriebs
nicht zu Unfällen kommen kann.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS

9
Wichtig: Verwenden Sie keine Wasserdruck- oder
Wasserdampfreinigungsgeräte.
Vermeiden Sie auch den Gebrauch von soda-,
säure- oder chloridhaltigen Reinigern,
Scheuermitteln (in Pulverform oder flüssig),
Scheuerschwämmen (z. B. Topfreinigern), oder
Schwämmen mit Scheuermittelrückständen,
Entkalkern, Geschirrspülreinigern sowie
Backofensprays.
Vorderseite der Wärmeschublade
• Reinigen Sie die Vorderseite mit einem feuchten
Tuch. Wenn die Vorderseite sehr stark
verschmutzt ist, reinigen Sie sie mit Wasser und
ein paar Tropfen Geschirrspülmittel. Wischen
Sie die Vorderseite anschließend mit einem
trockenen Tuch ab.
• Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungs-
oder Scheuermittel, um ein Abstumpfen der
Oberfläche zu verhindern. Falls ein solches
Mittel doch in Kontakt mit dem Backofen
kommt, reinigen Sie die Wärmeschublade
sofort mit einem feuchten Tuch.
• Kleinere Farbunterschiede an der Vorderseite
des Gerätes sind auf die Verschiedenheit der
verwendeten Materialien, wie Glas, Kunststoff,
Metall, zurückzuführen.
Aluminiumfront
• Reinigen Sie das Gerät mit einem milden
Reinigungsmittel und einem weichen
Fensterputz- oder Mikrofasertuch, das keine
Faserrückstände auf der Oberfläche hinterlässt.
Wischen Sie in horizontalen Zügen, ohne dabei
zu fest aufzudrücken.
• Verwenden Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel, harten Schwämme oder
rauhen Tücher. Reinigen Sie die
Aluminiumoberflächen mit einem trockenen
Tu c h .
Rutschfeste Basis der Wärmeschublade
• Die rutschfeste Basis kann herausgenommen
werden, um den Boden der Wärmeschublade
zu reinigen. Die Basis kann von Hand mit
warmem Wasser und mildem Reiniger
gesäubert werden. Reiben Sie sie zuletzt
gründlich trocken. Setzen Sie die rutschfeste
Basis erst wieder in die Wärmeschublade ein,
wenn sie völlig trocken ist.
Basis der Wärmeschublade aus Glaskeramik
Es wird empfohlen, die Wärmeschublade nach
jedem Gebrauch zu reinigen, sobald sie abgekühlt
ist. Dies vermeidet Schmutzablagerungen und
erleichtert das Reinigen.
• Verwenden Sie ein sauberes Tuch,
Küchenpapier und ein Hand-Geschirrspülmittel
oder spezielle Reinigungsmittel für
Glaskeramik-Oberflächen.
• Entfernen Sie hartnäckigen Schmutz mit
Spezialreinigern.
• Lassen Sie Speisereste nicht antrocknen,
sondern entfernen Sie sie sofort.
• Entfernen Sie übergekochte zuckerhaltige
Speisen (Kaffee, Obstsaft, Marmelade usw.)
oder Zuckerspritzer sofort mit einem Schaber.
• Verwenden Sie keine Scheuermittel,
Bleichlauge, Backofensprays und
Metallschwämmchen.
Die Glaskeramikoberfläche sollte regelmäßig mit
den im Handel erhältlichen Spezialpflegemitteln
behandelt werden.
WARTUNG UND REINIGUNG

10
Falls das Geschirr oder die Speisen nicht heiß
genug werden, vergewissern Sie sich, dass:
• das Gerät eingeschaltet ist,
• die richtige Temperatur eingestellt ist,
• die Öffnungen zur Wärmeableitung nicht durch
Geschirr wie z. B. große Teller zugestellt sind,
• das Geschirr lange genug vorgewärmt wurde.
Die Vor-/Aufwärmzeit wird von verschiedenen
Faktoren wie z. B.
- dem Material, der Stärke, der Menge und
Anordnung des Geschirrs oder der Speisen
sowie der Temperatureinstellung beeinflusst.
- Die optimale Zeitdauer zum Vorwärmen des
Geschirrs ist subjektiv und hängt von den
persönlichen Anforderungen ab.
STÖRUNG - WAS TUN?
Bevor Sie den Kundendienst rufen:
• Versuchen Sie zuerst, die Störung anhand der in
"Störung - was tun?" beschriebenen Anleitungen
selbst zu beheben.
• Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein, um
festzustellen, ob die Störung behoben ist.
Sollten die folgenden Störungen auftreten,
wenden Sie sich bitte an eine Fachkraft oder
den Kundendienst:
Wenn sich das Geschirr nicht erwärmt, prüfen
Sie, ob:
• der Hauptschalter der elektrischen Anlage
ausgeschaltet ist,
• das Netzkabel vielleicht abgezogen oder
beschädigt ist.
Falls das Geschirr zu warm wird:
• Der Temperaturregler könnte defekt sein.
Beim Einschalten des Gerätes leuchtet der
Ein-/Ausschalter nicht auf:
• Die Kontrollleuchte des Schalters ist defekt.
Falls die Störung nach den vorstehend
beschriebenen Kontrollen anhält, rufen Sie
bitte den Kundendienst.
Sie benötigen dabei folgenden Angaben:
• Eine kurze Beschreibung der Störung,
• Gerätetyp und Modellnummer,
• die Servicenummer (die Zahl nach dem Wort
Service auf dem Typenschild), sie befindet sich
am rechten Rand der Führung der
Wärmeschublade. Die Servicenummer finden
Sie auch auf dem Garantieheft,
• Ihre vollständige Anschrift,
• Ihre Telefonnummer.
Im Reparaturfall wenden Sie sich bitte an eine vom
Hersteller autorisierte Kundendienststelle
(nur so ist gewährleistet, dass Originalersatzteile
verwendet werden und die Reparatur fachgerecht
durchgeführt wird).
Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften kann
die Sicherheit und die Qualität des Produktes
beeinträchtigen.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
• Diese Wärmeschublade ist für den Kontakt
mit Lebensmitteln bestimmt und
entspricht der EG-Richtlinie 89/109/EWG.
• Dieses Gerät ist zur ausschließlichen
Verwendung als Aufwärm- bzw.
Warmhaltegerät für gegarte Speisen bzw.
Geschirr bestimmt. Jeder hiervon
abweichende Gebrauch (z. B. das Heizen
von Räumen) wird als nicht
bestimmungsgemäß und somit als
gefährlich angesehen.
• Dieses Gerät wurde in Übereinstimmung
mit folgenden Richtlinien entwickelt,
hergestellt und verkauft:
- Sicherheitsanforderungen der
“Niederspannungsrichtlinie” 2006/95/CE
(die 73/23/CEE und nachfolgende
Änderungen ersetzt),
- Schutzvorschriften der EMV-Richtlinie
2004/108/EG,
- Vorschriften der EG-Richtlinie
93/68/EWG.
KUNDENDIENST

11
Disposal of packing material
•The packing material is 100% recyclable and is marked with the recycle symbol .
• The various parts of the packing must be disposed of in compliance with local regulations; do not
disperse in the environment.
The symbol on the product or on the accompanying documentation indicates that it should not be
treated as domestic waste but must be taken to an appropriate collection centre for the recycling of
electrical and electronic equipment.
Scrap the appliance in accordance with local regulations on waste disposal.
For further information regarding the treatment, recovery and recycling of this appliance, contact the
competent local office, the domestic waste collection service or the shop where you purchased the
product.
Disposal of old electrical appliances
• This appliance is marked in compliance with European Directive 2002/96/EC, Waste Electrical and
Electronic Equipment (WEEE).
By ensuring correct disposal of the product, the user can help prevent potentially negative consequences
for the environment and the health of persons.
SAFEGUARDING THE ENVIRONMENT

12
Important:
• The warming drawer must not be used by
young children or the infirm without
supervision.
• Make sure children do not play with the
appliance.
• The accessible parts of the warming drawer
may become hot during use; keep children
away from the appliance.
• Do not use abrasive materials or substances to
clean the GLASS as they may damage it.
• The appliance becomes very hot during use. Be
careful not to touch the heating elements inside
the warming drawer.
• The warming drawer is only intended for
domestic use, for heating food or dishes. Other
uses are not allowed. The Manufacturer
declines any liability for improper use or
incorrect setting of the controls.
• Any repairs or adjustments must be carried out
exclusively by a qualified technician.
• Make sure the appliance is securely fixed to the
cabinet with the special screws supplied.
• Do not expose the warming drawer to the
atmospheric agents.
• Do not rest or sit on the drawer when open, as
this will damage the telescopic slides.
• The max. load capacity of the drawer is 25kg.
•Do not cover the bottom of the warming
drawer with aluminium foil or other
objects.
• The drawer seals must be kept clean to ensure
that it closes properly.
• Never pour water directly in warming drawer.
• Acidic fruit juices can leave permanent stains
and 'etch' into the drawer vitroceramic
surfaces. It is strongly advisable to clean the
warming drawer before reusing it.
• To avoid scratching, do not drag dishes on the
bottom of the warming drawer.
• Never warm food and beverages directly on
the vitroceramic bottom of the drawer. Use
suitable containers or crockery.
• If the vitroceramic surface breaks or cracks due
to a violent impact (falling objects, etc.), do not
use it; immediately contact the Customer Care
Centre.
• Residual condensation could eventually damage
the warming drawer and surrounding cabinets.
It is advisable to:
- cover food;
- wipe the drawer dry after the drawer has
cooled down.
• Do not touch the warming drawer whilst wet,
or with wet hands, or use it when barefoot.
• Do not pull the appliance or the power cable to
unplug it.
•Do not allow children to touch:
- the controls and the warming drawer in
general, especially during use and immediately
afterwards, to avoid injury;
- packing materials (bags, polystyrene, metal
parts, etc.);
- the warming drawer if it is to be scrapped.
• Make sure the electrical cables of other
appliances used near the warming drawer do
not touch hot parts.
• Do not keep plastic or flammable objects in the
warming drawer.
When operating the appliance these objects
could melt or catch fire.
• Use the special oven gloves to remove hot
dishes and heated food.
• Pressing the On button switches on the
warmer drawer heating; risk of burns.
• Never insert objects (e.g. screwdrivers, sharp
objects, papers, etc.) in the heating element
and fan protection grill openings.
IMPORTANT NOTES

13
To open and close the drawer push the centre
of the panel as shown in the figure.
When using the appliance for the first time, clean it
as follows:
- clean the surface with a damp cloth, then dry.
- Preheat the empty drawer for at least 2 hours:
turn the temperature knob to the max. position
or select max. temperature, in order to
eliminate any manufacturing residuals (grease,
oil or resins) which could cause unpleasant
odours during cooking. As some of these
odours can be unpleasant we advise that the
kitchen is well ventilated during this procedure.
After carrying out this simple operation, the
appliance will be ready for first use.
• Before using the appliance, remove:
- stickers on the front and warming drawer
door, except the rating plate;
- cardboard protection and protective plastic
film from all the aesthetic parts, if present,
and from the front panel controls and other
parts of the warming drawer;
- any stickers from the accessories if present.
BEFORE USING THE WARMING DRAWER

14
Safety instructions for drawer installation
IMPORTANT: The drawer ( applicable for
both models) must be installed into cabinetry,
complying with the following instructions. Do
not connect the appliances to the electrical
supply until they have been correctly installed
into cabinetry.
Spacers: fix the drawer as shown in figures 1
or 2
Before connecting the appliance to the power
supply, compare the connection data (voltage and
frequency) given on the dataplate with that of the
electrical mains.
The data must match, otherwise the appliance
could become damaged.
In case of doubts, contact a qualified technician.
Make sure the socket can be easily accessed even
after the appliance has been fitted.
The dish warmer can only be fitted in combination
with other appliances not weighing more than 40
kg and provided with adequate cooling ventilation.
Otherwise, the right to the warranty is invalidated,
since correct use cannot be guaranteed.
For combined appliance installation comply with
the instructions given in the relevant use and
installation handbook.
Fitting and installation of this appliance must only
be carried out by qualified personnel who
guarantee that the requirements for safe use are
met.
Important: The coffee machine or the combined
microwave oven, of size according to the figure on
the next page and same brand, can be installed on
top of the 140 drawer. For installation, carefully
follow the instructions given in the handbooks
supplied with the coffee machine and the
combined microwave oven.
FITTING THE APPLIANCE

15
Recess measurements
The dimensions of the recess are obtained from
the size of the dish warmer plus the size of the
appliance combined with it.
All measurements are given in mm.

16
Contact a qualified technician to carry out the
appliance electrical connection.
Important: Before connecting the drawer to the
domestic power supply to check its operation,
always make sure the drawer power cable is
correctly fitted and NOT squashed or caught under
or behind the drawer or a combined appliance.
Important: Power cable replacement must be
made with a cable having the same characteristics as
that supplied by the Manufacturer (type H05RRF,
3x1 mm2 or higher) and carried out by the After-
Sales Service or a qualified technician.
Before connecting the appliance to the power
supply, make sure that the technical specifications
(voltage: V and frequency: Hz) given on the rating
plate match those of the power mains.
In case of doubt, contact a qualified technician.
If the plug is removed from the power cable,
contact a qualified technician for fitting and
connecting the appliance. Contact an electrician
aware of the local regulations and the electricity
company's regulations, ensuring that the work is
carried out in compliance with the same.
Important: Make sure the appliance is connected
to an approved earth wire, to guarantee electrical
safety. If necessary, have the system checked by a
specialised technician.
The Manufacturer declines any liability for injury and
damage due to the lack or interruption of the earth
wire.
Important: The earth connection is
compulsory by law.
If the appliance is connected to the power supply by
means of an extension cord, make sure the cord
and connection are insulated against moisture.
The appliance is designed to be used only when
correctly fitted.
Never open the appliance casing. In case of contact
with live wires or if the electrical and mechanical
structure of the appliance is modified, an appliance
fault may occur when it is used.
If the installation, maintenance or repair works are
not carried out correctly, there may be risks for the
user. The Manufacturer declines any liability for
damage or injury in such cases.
During the warranty period, repairs must only be
carried out by the authorised technical service,
otherwise the warranty right is lost.
Installation, repair and cleaning operations must only
be carried out after ensuring that the appliance is
disconnected from the power supply.
The appliance is disconnected from the power
supply in the following cases:
- the electrical system main switch is turned off.
- The safety switch is turned off.
- The appliance is unplugged.
Grip the plug and not power cable to unplug the
appliance.
It is advisable to connect the appliance to the power
supply by means of a socket;
this will facilitate technical assistance operations, if
necessary.
Ensure that the socket is accessible even once the
appliance has been fitted.
If connection is not made by means of an electrical
socket, contact an electrician aware of the local
regulations and the electricity company's
regulations,
ensuring that the work is carried out in compliance
with the same.
If the socket is no longer accessible after fitting the
appliance or if a fixed connection is provided for, a
separation device for each pole must be arranged
by the installer.
Switches with contact opening of at least 3mm are
valid separation devices.
The specifications necessary for connection are
given on the dataplate. These specifications must
match those of the power supply.
The Manufacturer declines any liability for
injury or damage due to incorrect installation,
improper, wrong and unreasonable use of the
appliance.
The manufacturer also declines any liability for
damage (e.g. electric shock) caused bythe lack
of, or interruption of the earth wire.
After installation, all the parts of the appliance must
be insulated, to prevent accidents during operation.
ELECTRICAL CONNECTION

17
Important: Never use high pressure water or
steam cleaners.
Also, do not use: detergents containing soda,
acids or chlorides, abrasive detergents (in powder
or lotion), abrasive sponges (e.g. steel wool) or
sponges containing residuals of abrasive
detergents, descaling detergents, dishwasher
detergents, oven sprays.
Warming drawer exterior
• Clean with a damp cloth. If it is very dirty, add a
few drops of dish washing detergent to the
water. Dry with a dry cloth.
• Do not use corrosive or abrasive detergents, as
they can create dull areas.
If any of these products accidentally comes into
contact with the warming drawer, immediately
clean the appliance with a damp cloth.
• Slight colour differences on the front of the
appliance are due to the use of different
materials, such as glass, plastic and metal.
Aluminium front panel
• Use a mild detergent and a soft window
cleaning cloth or a microfibre cloth that does
not leave fibres on the surface. Wipe
horizontally, without pressing.
• Do not use corrosive products, hard sponges
or rough cloths for cleaning. Clean the
aluminium surfaces with a dry cloth.
Antislip drawer base
• The antislip drawer base can be pulled out to
clean the bottom of the drawer.
The base can be washed by hand with hot
water and a mild detergent. Dry thoroughly.
Refit the antislip base in the drawer only when
completely dry.
Vitroceramic drawer base
It is advisable to clean the bottom of the drawer
after every use, making sure to allow it to cool. In
this way grime will not accumulate and cleaning is
easier.
• Use a clean cloth, absorbent paper and dish
hand-wash detergent, or specific products for
cleaning the vitroceramic top.
• Remove stubborn cooking grime with specific
products.
• Remove any food residuals left on the
vitroceramic top; do not leave to harden.
• Foods with a high sugar-content (coffee, fruit
juice, jam, etc.) that have boiled over or any
sugar stains due to cooking must be
immediately removed.
• Do not use abrasive products, bleach, oven
cleaning sprays or steel wool.
It is advisable to periodically treat the vitroceramic
with the special waxes available on the market.
CARE AND CLEANING

18
If the dishes or food are not warm enough,
make sure:
• the appliance is on
• the right temperature has been set
• the heat openings are not covered by large
dishes or soup-plates
• the dishes have been warmed for a long enough
time.
Different factors affect the warming time, e.g.:
- the material and thickness of the dishes, the
load amount and its arrangement, temperature
setting.
- Optimum dish warming times are subjective.
Therefore we suggest that trials are conducted
with your crockery to discover these timings.
TROUBLESHOOTING GUIDE
Before calling the Customer Care Centre:
1. Try to solve the problem on your own,
according to the points described in
"Troubleshooting Guide”.
2. Switch the appliance off and then on again it to
see if the problem has been eliminated.
For the following problems, contact the
Customer Care Centre.
If the dishes are not warmed, make sure:
• the main power switch is on;
• the power cable is not disconnected or
damaged.
If the dishes become too hot:
• the temperature controller may be faulty.
The On/Off switch does not light up when the
appliance is switched on:
• the switch control light is faulty.
If the fault persists after the above checks,
contact the Customer Care Centre.
Always specify:
• a brief description of the fault;
• the type and exact model of the warming
drawer;
• the Service number (number after the word
Service on the rating plate), located on the
outer right edge of the drawer slide. The
service number is also indicated on the
guarantee booklet;
• your full address;
• your telephone number.
If any repairs are required, contact an the
Customer Care Centre (to guarantee the use of
original spare parts and correct repair).
Failure to comply with these instructions may
compromise the safety and quality of the
product.
DECLARATION OF CONFORMITY
• This drawer is designed to come into
contact with food products and complies
with European Directive 89/109/EEC.
• This appliance is designed for use only as
an appliance for warming or keeping
cooked food or dishes warm.
Any other use (e.g. for room heating) is
considered improper and therefore
potentially dangerous.
• This appliance has been designed,
manufactured and marketed in compliance
with:
- Safety objectives of the “Low Voltage”
Directive 2006/95/CE (which replaces
73/23/CEE and subsequent amendments);
- The protection requirements of “EMC”
Directive 2004/108/EEC;
- the requirements of Directive 93/68/EEC.
AFTER-SALES SERVICE

19
Warning - this appliance must be earthed
Fuse replacement
If the mains lead of this appliance is fitted with a BS 1363A
13amp fused plug, to change a fuse in this type of plug use an
A.S.T.A. approved fuse to BS 1362 type and proceed as
follows:
1. Remove the fuse cover (A) and fuse (B).
2. Fit replacement 13A fuse into fuse cover.
3. Refit both into plug.
Important:
The fuse cover must be refitted when changing a fuse and if the fuse cover is lost the plug must not be
used until a correct replacement is fitted.
Correct replacement are identified by the colour insert or the colour embossed in words on the base of
the plug.
Replacement fuse covers are available from your local electrical store.
For the Republic of Ireland only
The information given in respect of Great Britain will frequently apply, but a third type of plug and socket
is also used, the 2-pin, side earth type.
Socket outlet / plug (valid for both countries)
If the fitted plug is not suitable for your socket outlet, please contact After-sales Service for further
instruction. Please do not attempt to change plug yourself. This procedure needs to be carried out by a
qualified technician in compliance with the manufactures instructions and current standard safety
regulations.
ELECTRICAL CONNECTION
FOR GREAT BRITAIN AND IRELAND ONLY

20
Élimination des emballages
•Les matériaux d'emballage sont entièrement recyclables comme l'indique le symbole de recyclage .
• Par conséquent, ne les jetez jamais dans la nature mais conformez-vous aux réglementations locales en
vigueur en matière d'élimination des déchets.
Le symbole apposé sur le produit et sur la documentation qui l'accompagne indique qu'il ne doit pas
être jeté avec les ordures ménagères, mais remis à un centre de collecte spécialisé dans le recyclage des
appareils électriques et électroniques.
Mettez-le au rebut en vous conformant aux prescriptions locales en matière d'élimination des déchets.
Pour toute information sur le traitement et le recyclage de cet appareil, contactez le service municipal
compétent, le service de collecte des déchets ménagers ou le magasin où vous l'avez acheté.
Mise au rebut des vieux appareils
• Cet appareil est certifié conforme à la Directive Européenne 2002/96/CE, concernant les Déchets
d'Équipements Électriques et Électroniques (WEEE).
En procédant correctement à la mise au rebut de cet appareil, vous contribuerez à protéger
l’environnement et la santé humaine.
CONSEIL POUR LA PROTECTION DE
L'ENVIRONNEMENT
Other manuals for WD 142 IX
2
Table of contents
Languages:
Other Whirlpool Warming Drawer manuals
Popular Warming Drawer manuals by other brands

American Range
American Range ARR-ARR-27WD use and care manual

Bosch
Bosch BIC510N 0 Series User manual and installation instructions

Fisher & Paykel
Fisher & Paykel WB60S Series installation instructions

Samsung
Samsung NL20J7100WB/UR instruction manual

Jenn-Air
Jenn-Air W11260097A installation instructions

Bosch
Bosch BIC510N.0 User manual and installation instructions