WHITE LINE MT- KL61A User manual

W hite Line
USER MANUAL
Gebrauchsanweisung
Manuel d’instructions
Gebruiksaanwijzing
LARDER
VOLLRAUM KÜHLSCHRANK
Espace plein Larder
Volledige ruimte provisiekast
MT- KL61A
Service-helpline: 0031-(0) 78 65 22 115
E-mail: [email protected]

- 1 -
Please read the following instruction carefully before using your refrigerator.
-Do not put hot food inside the refrigerator.
-Wrap all food items with a plastic protection film to avoid dehydration and lose
food flavor.
-If you do not use the refrigerator for a long period of time, disconnect power,
clean the inside parts, put the refrigerator in a dry area and leave the door
slightly open.
Ⅰ. GENERAL
The refrigerator is extensively used in places such as hotels, offices, houses
and student dormitories. It is mostly suitable for refrigerating and conserving
foods such as fruits and beverages. It enjoys the advantages of small size,
light weight, high efficiency and low energy consumption.
Ⅱ.UNPACKING,REPACKING AND MOVING
1.Unpacking
Just cut off the packing band, then pull the carton up.
2. Repacking
Please remember to put the original foamed pads in place.
3. Moving
Be sure refrigerator stays in upright position during moving it.
Do not tilt it for more than 45°from upright. Never upset it.
Do not apply force on any external part such as pipe, condenser, door and its
handle for moving, refrigerator must be well packed and secured in long
distance transportation to avoid damage from impacting and or great rocking.
Ⅲ. OPERATION
1. Before the refrigerator is plugged in, check the following:
-There must not be any damage on all electrical wire
-Earthing screw must be well fixed.
-Wall outlet must be properly earthed.
Be sure that everything is in normal condition and the refrigerator can be
plugged in.
2. When operating for the first time
When operating is in normal condition and the refrigerator without any load
until it auto stops at the desired temperature, Usually it takes 2 or 3 hours.
Then set the thermostat to the required setting and place foods in.
3. Temperature control

The refrigerator’s temperature can be adjusted by turning the knob of the thermostat.
The closer to “7”position the knob is set, the lower the temperature becomes. A
medium setting is the most suitable for general operation. The position “7”is cool
than the position “3”.
Refrigerator’s temperature will vary depending on the quantity of foods stored and
the frequency of the door opening, In order to maintain good cooling efficiency and
save energy, We recommend you not to store too much foods and not to open the
door too frequently.
CAUTION: When the thermostat has been turned clockwise to “7”position, do
not attempt to turn it more over. Otherwise it will be damaged.
Ⅳ.DEFROSTING
CAUTION: Never use any sharp of metallic instruments (e.g. knives) to
remove frost/ice from the evaporator as this will damage the evaporator. A
punctured evaporator will cause serious problems.
Ⅴ: CLEANING AND MAINTENANCE
1. To clean the refrigerator, disconnect power supply and remove foods,
shelves, trays etc. Use a solution mixed with 2 spoons of baking soda per litre
of warm water to clean the interior. Then wipe it clean with fresh water.
Never use acids, chemical thinner, gasoline, benzene or the like for cleaning
any part of the refrigerator.
Never use oiling water and benzene to clean plastic parts because they may
deform or damage the plastic parts.
2. Too much foods or a too large container in the refrigerator will affect cold air
circulation, so some free space must be left. It is recommended that about
70% storage volume is loaded.
Do not store volatile and or explosive materials such as ethers, gasoline,
liquefied petroleum gas, adhesives etc. in the refrigerator. Otherwise there will
be a danger of explosion caused by electric sparks.
Ⅵ. SAFETY INSTRUCTIONS
1. Before plugging your refrigerator in check that the electric supply in your
house must comply with the rating (voltage, frequency) of the refrigerator,
the rating plate is usually on the back of the refrigerator. The refrigerator
should always be plugged in its own individual electrical outlet to prevent
overload, which could cause a possible fire hazard from overheating wires.
Do not splash water on the refrigerator as this will cause electrical leakage
or failure. If the power cord becomes damaged, ask on electrician to

- 4 -
replace it immediately. The refrigerator must be properly earthed.
2. Our corporation is not responsible for any accident caused by improper
earthing or improper operation.
3. Any repairs and work on the appliance should only be carried out by the
customer service department, as unauthorized work could prove highly
dangerous for the user.
4. Do not store explosives or sprays using combustible propellants such as
butane, propane, pentane etc.
5. Do not allow naked flames or ignition sources to enter the appliance.
6. Do not use steam cleaners for defrosting and cleaning.
7. Do not use mechanical devices or the other means to accelerate the
defrosting process, other than those recommended by the manufacturer.
8. Do not damage the refrigerant circuit.
9. Do not use electrical appliance inside the food storage compartments of
appliance, unless they are of type recommended by the manufacturer.
10.If the supply cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer or
its service agent or a similarly qualified person in order to avoid a hazard.
11.The appliance must be positioned so that the plug is accessible.
12.If the supply cord is damaged,it must be replaced by a special cord ar
assembly available from the manufacturer or its service agent.
WARNING: Keep ventilation openings,in the appliance enclosure or in
the built-in strcture,clear of obstruction.
WARNING: Do not use mechanical devices or other means to
accelerate the defrosting process,other than those
recommended by the manufacturer.
WARNING: Do not damage the refrigerant circuit.
WARNING: Do not use electrical appliances inside the food storage
compartments of the appliance,unless they are of the type
recommended by the manufacturer.
Ⅶ. SERVICE
If the refrigerator is not functioning properly, check that:
1. When the refrigerator does not operate:
-the power plug is firmly in the wall outlet.
-the mains power switch is off.
2. When the refrigerator does not cool enough:
-the thermostat is at the correct setting, there are too frequent and too long
door openings.
3.When the foods are frozen:
-the thermostat is at the correct setting.
4. When the refrigerator operates too noisily:
-the refrigerator is not touching furniture that can transmit or amplify a noise or
a vibration.
-the refrigerator properly leveled.
-the containers or solid packages stored inside are not touching each other.
-the mains supply is stable.

- 5 -
If you refrigerator is still not functioning properly after making the above checks,
please contact the sale dealer immediately.
Note: During the period of high humidity, moisture may form on the outside of
the refrigerator, it is not unusual. You may just wipe it up yourself.
Ⅷ. OLD APPLIANCES
The cabinet of appliance is formed by cyclopentane or R141b. old appliance
contain harmful materials and should be disposed of with bulk refuse.
1.Remove the spring-action or bolt catch from the appliance or render it
unusable so that children cannot become trapped inside and suffocate.
2.Ensure that the refrigerant circuit is not damaged before the appliance that is
no longer needed is taken away for disposal. In this way the refrigerant will not
escape into the environment.
Information concerning the refrigerant and insulating materials used can be
found on the type plate and disposal instructions on the appliance.
Information on collection dates or collection points can be obtained from the
waste disposal authorities or your local council.
Ⅸ.REVERSING THE DOOR
This refrigerator can be opened either from the left or right side. The default
way of opening the door is from the right side.
If you want to open the door from the left side, please follow the instructions
below.

1.Screw cover 2.Screws 3.Top cover 4. Top cover deck piece 5.Door
6. Leg regulator(H) 7.Screw 8. Lower Hinge 9.Cabinet 10. Upper Hinge
11.Screw 12.Pin 13.Leg regulator (L)
1. Remove the screw cover(1), remove the screws(2) and the top cover(3)and
upper hinge(10), remove the door(5), remember keep the padded surface of
the door upwards to prevent the scratching.
2. Remove the lower hinge(8),leg regulator(H)(6) that on the left side.
3.Remove the pin(12), and the leg regulator(13) of the lower hinge(8), and
then transfer the pin /leg regulator to the opposite side of the lower hinge.
4. Insert the lower hinge(8) in the left lower side, fix the lower hinge on the
cabinet, and fix the leg regulator(H)(18) in the right lower side.
5. Put the door on the lower hinge, keep the door level, then fix the upper
hinge on the cabinet.
6. Remove and transfer the top cover deck piece(4) to the opposite side of the top
cover.
7. Fix the top cover and screw cover.

- 6 -
EINLEITUNG
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen lesen Sie diese
Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige
Sicherheitshinweise für die Installierung, den Betrieb und den Unterhalt
des Gerätes. Eine unsachgemässe Verwendung des Gerätes kann
gefährlich sein, insbesondere für Kinder. Bewahren Sie die
Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie
an eventuelle Nachbesitzer weiter. Bei Fragen zu Themen, die in dieser
Gebrauchsanweisung für Sie nicht ausführlich genug beschrieben sind,
kontaktieren Sie den Kundendienst.
ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN
Dieses Gerät ist ausgezeichnet lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungsvorschrift
2002 / 96 / EC - WEEE Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich
entsorgt wird. Durch die umweltfreundliche Entsorgung stellen Sie sicher, dass eventuelle
gesundheitliche Schäden durch Falschentsorgung vermieden werden. Das Symbol der Tonne
auf dem Produkt oder den Begleitpapieren zeigt an, dass dieses Gerät nicht wie
Haushaltsmüll zu behandeln ist. Stattdessen soll es dem Sammelpunkt zugeführt werden für
die Wiederverwertung von elektrischen und elektronischen Gerätschaften. Die Entsorgung
muss nach den jeweils örtlich gültigen Bestimmungen vorgenommen werden. Für weitere
Informationen wenden Sie sich an Ihre örtliche Behörde oder Entsorgungsfirma.
Machen Sie ausgediente Altgeräte vor der Entsorgung unbrauchbar:
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
• Trennen Sie den Stecker vom Netzkabel.
• Entfernen oder zerstören Sie evtl. vorhandene Schnapp- und Riegelschlösser. Dadurch
verhindern Sie, dass sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder in
andere lebensgefährliche Situationen geraten. Kinder können Gefahren, die im Umgang mit
Haushaltsgeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht
und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.

- 7 -
WICHTIGE GEBRAUCHS- UND SICHERHEITSHINWEISE
Allgemeine Sicherheitshinweise
Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen.
Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen sind unbedingt zu lesen und
zu befolgen.
• Ziehen Sie im Notfall sofort den Stecker aus der Steckdose.
• Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose.
• Ziehen Sie vor jedem Reinigungs- oder Wartungseingriff den Stecker aus der Steckdose.
• Ein beschädigtes Stromversorgungskabel muss unverzüglich durch den Lieferanten,
Fachhändler oder Kundendienst ersetzt werden. Wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind,
dürfen Sie das Gerät nicht mehr benutzen.
• Außer den in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Reinigungs- und Wartungsarbeiten
dürfen keine Eingriffe am Gerät vorgenommen werden.
Sicherheit von Kindern
Kühlmittel
Bei Beschädigungen des Kühlkreislaufs:
•offenes Feuer und Zündquellen unbedingt vermeiden.
•Den Raum, in dem das Gerät steht, gut durchlüften.
WARNUNG
Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Kälteeinwirkung undicht werden.
Explosionsgefahr! Lagern Sie keine Behälter mit brennbaren Stoffen, wie z. B. Spraydosen,
Feuerzeug-Nachfüllkartuschen etc. in Ihren Kühlschrank.

- 8 -
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum Kühlen von
Lebensmitteln. Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, kann vom Hersteller keine
Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden. Umbauten oder Veränderungen am
Gerät sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
Sollten Sie das Gerät gewerblich oder für andere Zwecke als zum Kühlen von Lebensmitteln
benutzen, beachten Sie bitte, dass vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden
übernommen werden kann.
Gerät auspacken
Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden. Ein
beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen. Wenden Sie sich im Schadensfall bitte an den
Lieferanten.
Transportschutz entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt. Entfernen Sie alle
Klebebänder auf der rechten und linken Seite der Gerätetür. Kleberückstände können Sie mit
Reinigungsbenzin entfernen. Entfernen Sie alle Klebebänder und Verpackungsteile auch aus dem
Inneren des Gerätes.
INSTALLATION
Aufstellen
Eine gute Belüftung rund um das Gerät ist erforderlich, damit die Hitze ordnungsgemäßabgeleitet
werden kann und damit der Kühlbetrieb effektiv und mit möglichst niedrigem Energieverbrauch
gewährleistet werden kann. Zu diesem Zweck muss genügend Freiraum rund um das Gerät
vorhanden sein.
• Die Rückseite sollte einen Mindestabstand von 100 mm zur Wand einhalten,
• bei den Seiten ist mindestens jeweils 20 mm erforderlich und über dem Gerät sollten
mindestens 50 mm Abstand vorhanden sein.
• Der Freiraum vor dem Gerät sollte so beschaffen sein, dass sich die Gerätetür um 160°weit
öffnen lässt.
WICHTIG
• Das Gerät darf nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein.
• Es darf nicht an Heizkörpern, neben einem Herd oder sonstigen Wärmequellen stehen.
• Das Gerät darf nur an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse
entspricht, für die das Gerät ausgelegt ist. Die Klimaklasse finden Sie unter „Technische
Daten“und auf dem Typenschild, das sich im Innenraum oder außen an der Rückseite des
Gerätes befindet.
• Vermeiden Sie eine Aufstellung an Orten, an denen eine hohe Feuchtigkeit auftritt (z. B. im
Freien), da die Metallteile in solchen Fällen rostanfällig sind.
• Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von flüchtigen und entflammbaren Materialien (z. B.

9
Gas, Benzin, Alkohol, Lacken etc.) auf.
• Stellen Sie das Gerät nur auf einer stabilen und sicheren Standfläche auf.
• Falls das Gerät nicht waagerecht steht, stellen Sie die Füße entsprechend nach.
• Der Netzstecker muss frei zugänglich sein.
Stromversorgung
Das Gerät wird mit einphasigem Wechselstrom betrieben (siehe Typenschild). Bei erheblichen
Spannungsschwankungen in der Umgebung empfiehlt sich die Verwendung eines automatischen
Wechselstromregulators. Das Gerät benötigt eine separate Steckdose. Es darf nicht gemeinsam
mit anderen Elektrogeräten an das Stromnetz angeschlossen werden. Der Stecker muss mit dem
Schutzleiter in die Steckdose pas-sen.
Stromkabel
Das Kabel sollte während des Betriebs weder verlängert noch aufgerollt werden. Darüberhinaus
darf sich das Kabel nicht in unmittelbarer Nähe des Kompressors an der Rückseite des Gerätes
befinden, da dieser bei Betrieb relativ heißwerden kann. Bei einer Berührung würde die Isolierung
beschädigt, was zu Leckstrom führt. Die Verwendung eines Verlängerungskabels wird nicht
empfohlen. Das Gerät nicht mit nassen Händen an das Stromnetz anschließen. Dieses muss so
aufgestellt werden, dass die Steckdose frei zugänglich ist.
TÜRANSCHLAG WECHSELN
Der Türanschlag kann von rechts (Lieferzustand) nach links gewechselt werden, falls der
Aufstellort dies erfordert.
WARNUNG
Beim Auswechseln des Türanschlags darf das Gerät nicht mit dem Netzstrom verbunden sein.
Bitte vorher Gerätestecker ziehen.
1. Entfernen Sie die Abdeckkappen (1) und lösen Sie die darunterliegenden Schrauben (3). Von
der Abdeckung die Kappen (4) entfernen und auf der gegenüberliegenden Seite anbringen.
2.Heben Sie die Arbeitsplatte (2) an und schrauben Sie das Scharnier (10) und den Scharnierstift
(11) ab, kippen Sie das Gerät auf 45°nach hinten und entnehmen Sie die Tür.
3. Demontieren Sie die untere Türhalterung mit dem Stellfuß(8) und den separaten Stellfuß(7)
und bringen Sie diese auf den gegenüberliegenden Sei-ten an.
4. Setzen Sie die Tür wieder ein.
5. Befestigen Sie die obere Scharniereinheit (10/11) auf der anderen Seite.
6. Das Gerät wieder senkrecht stellen und die Tür ausrichten, so dass diese richtig schließt.
7. Die Arbeitsplatte, wie unter Pkt. 1 beschrieben, in umgekehrter Reihenfolge wieder befestigen.

10
INBETRIEBNAHME / BETRIEB
Vor der ersten Inbetriebnahme Nach dem Transport soll das Gerät für 4 Std. stehen,
damit sich das Öl im Kompressor sammeln kann.
Die Nichtbeachtung könnte den Kompressor beschädigen und damit zum Ausfall des Gerätes
führen. Der Garantieanspruch erlischt in diesem Fall.
• Reinigen Sie den Innenraum des Gerätes mit allen sich darin befindenden Zubehörteilen.
Gerät einschalten
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken und den
Temperaturregler bedienen. Der Temperaturregler befindet sich an der rechten Seite des
Innenraums.
Bei Erstbetrieb stellen Sie den Temperaturregler zunächst auf die höchste Stufe, bis das Gerät die
gewünschte Betriebstemperatur erreicht hat. Es wird empfohlen danach auf die Stufe 3 zurück zu
stellen. Lesen Sie hierzu auch den folgenden Abschnitt "Einstellungen".
Einstellungen
Stellung „0“bedeutet, dass sich das Gerät im ausgeschalteten Zustand befindet.
Drehen Sie den Temperaturregler von der Stellung 0 aus im Uhrzeigersinn, das Gerät schaltet
sich
automatisch ein.
Durch Öffnen der Gerätetür wird die Innenbeleuchtung eigeschaltet.
Die Stellungen Min 1 - Max 7 regeln die verschiedenen Werte der Innentemperatur.
Die Temperatur im Gerät hängt von der Menge der eingelagerten Lebensmittel sowie von der
Häufig-
keit ab, mit der die Tür geöffnet wird. Um eine effiziente Kühlung zu erreichen und Strom zu

11
sparen,
sollten Sie nicht zu viele Lebensmittel lagern und die Tür nicht zu häufig öffnen.
Stellung „0“= Aus
Stellung „1“(oder min.) = wärmste Innentemperatur
Stellung „7“(oder max.) = kälteste Innentemperatur
Temperaturregler im Uhrzeigersystem drehen bedeutet, im
Geräteinneren
wird es kälter. Bitte beachten Sie, dass sich die Temperatur in
Abhängigkeit
von der Umgebungstemperatur (Aufstellungsort) und von der
Häufigkeit des
Türöffnens und der Bestückung ändert.
Stellen Sie den Temperaturregler auf eine mittlere Position, dann können Sie eine eventuelle
Temperaturkorrektur einfach vornehmen.
Lebensmittel lagern
Hinweis: Lebensmittel sollen immer abgedeckt oder verpackt in den Kühlraum gelangen, um
Austrocknen und Geruchs- oder Geschmacksübertragung auf anderes Kühlgut zu vermeiden.
Zum Verpacken eignen sich:
• Frischhaltebeutel und –Folien aus Polyäthylen
• Kunststoffbehälter mit Deckel
• Spezielle Hauben aus Kunststoff mit Gummizug
• Aluminiumfolie
Wir empfehlen Ihnen folgende Vorsichtsmaßnahmen
• Das Gerät eignet sich zum Lagern von frischen Lebensmitteln und Getränken.
• Lagern Sie frische, verpackte Waren auf den Glasböden, frisches Obst und Gemüse in den
Gemüseschalen.
• Stellen Sie Flaschen in die Türablage der Innentür.
• Lagern Sie frisches Fleisch bitte nur gut verpackt im Gerät und nicht länger als für 2 bis 3
Tage. Vermeiden Sie den Kontakt mit gekochten Speisen.
• Stellen Sie warme Lebensmittel erst nach dem Abkühlen in das Gerät.
Eisfach
Das Eisfach ist besonders für die Bereitung und Lagerung von Eiswürfeln vorgesehen, jedoch
nicht als Gefriergutlagerfach zu verwenden.
Abtauen

12
Für eine bessere Kühlung und den Stromverbrauch zu minimieren, muss das Gerät manuell
abgetaut werden, wenn die Eisschicht im Eisfach 3 bis 4 mm überschreitet. Zum Einleiten des
Abtauvorgangs, ziehen Sie den Netzstecker um den Betriebsvorgang zu unterbrechen und das
Gerät vom Stromnetz zu trennen. Entnehmen Sie die Lebensmittel sowie die Ablagen. Nachdem
das Eis geschmolzen ist, schütten Sie das Tauwasser weg und trocknen das Innere des Gerätes.
Anschließend können Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen durch den Anschluss an das
Stromnetz.
Betriebsgeräusche
GERÄUSCHE GERÄUSCHEART URSACHE / BEHEBUNG
Murmeln Wird vom Kompressor verursacht, wenn
er in Betrieb ist. Es ist stark, wenn er ein-
oder ausschaltet.
Flüssigkeitsgeräusch Entsteht durch die Zirkulation des Kühl
mittels im Aggregat.
Klickgeräusche Der Temperaturregler schaltet den
Kompressor ein oder aus.
Normale Geräusche
Störende Geräusche Vibrieren der Ablagen oder der Kühl-
schlangen –prüfen Sie, ob diese gut
befestigt sind.
Abschalten
Zum Abschalten des Gerätes den Temperaturregler auf „0“stellen. Sollte das Gerät für
längere Zeit außer Betrieb genommen werden:
•Gesamtes Kühlgut aus dem Gerät entfernen.
•Temperaturregler auf „0“stellen, um das Gerät abzuschalten.
•Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
•Gerät gründlich reinigen (s. Abschnitt Reinigung und Pflege).
•Türe anschließend geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
TIPPS ZUR ENERGIEEINSPARUNG
•Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen Wärmequellen
auf. Bei hoher Umgebungstemperatur läuft der Kompressor häufiger und länger.
•Achten Sie auf ausreichende Be- und Entlüftung am Gerätesockel und an der Geräterückseite.
Lüftungsöffnungen dürfen Sie niemals abdecken.
•Lassen Sie warme Speisen erst abkühlen, bevor Sie sie in das Gerät stellen.
•Die Tür darf nur so lange wie nötig geöffnet bleiben.
•Die Temperatur nicht kälter als notwendig einstellen. Die optimale Temperatur im Gerät beträgt
7°C. Diese sollte im obersten Fach möglichst weit vorne gemessen werden.
•Halten Sie den Kondensator - das Metallgitter an der Geräterückseite (falls vorhanden) - immer
sauber.
•Die Türdichtung Ihres Gerätes muss vollkommen intakt sein, damit die Tür richtig schließt.

13
WARTUNG UND REINIGUNG
Reinigung und Pflege Aus hygienischen Gründen sollte das Geräteinnere einschließlich
Innenausstattung regelmäßig gereinigt werden.
WARNUNG Vor Reinigungsarbeiten das Gerät grundsätzlich abschalten und den
Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. Den Netzstecker
immer am Stecker aus der Steckdose ziehen, nie am Kabel.
WARNUNG Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reinigen. Feuchtigkeit könnte in
elektrische Bauteile gelangen. Stromschlaggefahr! Heißer Dampf kann zu Schäden an
Kunststoffteilen führen. Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb
nehmen.
WICHTIG Ätherische Öle und organische Lösungsmittel können Kunststoffteile
angreifen, z. B. Saft von Zitronen- oder Apfelsinenschalen, Buttersäure oder
Reinigungsmittel, die Essigsäure enthalten. Solche Substanzen nicht mit den
Geräteteilen in Kontakt bringen. Keine scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
•Kühlgut herausnehmen. Alles abgedeckt an einem kühlen Ort lagern.
•Reinigen Sie den Innenraum (auch Rückwand und Boden) mit warmen Wasser
und milden Reinigungsmittel.
•Nachdem alles gründlich getrocknet wurde, Gerät wieder in Betrieb nehmen.
•Reinigen Sie den Kondensator (Metallgitter) an der Geräterückwand (falls
vorhanden) einmal jährlich mit einer weichen Bürste oder einem Staubsauger.
Achtung
•Verbiegen Sie die Kälteleitungen nicht.
•Verwenden Sie kein sandhaltiges Scheuermittel.
Leuchtmittel auswechseln
Lampendaten: 220-240V, max. 15W Zum Abschalten des Gerätes, den Temperaturregler auf
Stellung „0“drehen.
Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten!
•Schraube aus der Lampenabdeckung herausdrehen.
•Auf die Lampenabdeckung drücken und Abdeckung nach hinten abnehmen.
•Defektes Leuchtmittel auswechseln.
•Lampenabdeckung wieder einsetzen und Schraube eindrehen.
•Gerät wieder anschließen und einschalten.
Reparaturen
WARNUNG:
Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich nur von einem hierfür
qualifizierten Fachmann ausgeführt werden. Eine falsch bzw. nicht fachgerecht
durchgeführte Reparatur bringt Gefahr für den Benutzer und führt zu einem Verlust
des Garantieanspruchs!
Was tun wenn . . . Problemlösungen
Der Aufbau des Gerätes gewährleistet einen störungsfreien Betrieb sowie eine lange
Lebensdauer.
Sollte es dennoch während des Betriebs zu einer Störung kommen, prüfen Sie ob diese auf einen

- 14 -
Bedienungsfehler zurückzuführen sind.
Nachfolgende Störungen können Sie durch Prüfung der möglichen Ursachen selbst beheben.
STÖRUNG MÖGLICHE URSACHEN MASSNAHMEN
Das Gerät
kühlt nicht
bzw. nicht
richtig
Ist der Netzstecker nicht in der Steckdose?
Hat die Sicherung der Steckdose
ausgelöst?
Ist der Temperaturregler richtig eingestellt?
Verhindern Lebensmittel das richtige
Schlie-
ßen der Tür?
Netzstecker richtig in die Netz-Steckdose
stecken, Sicherung einschalten, eventuell
Fachbetrieb hinzurufen.
Einstellung überprüfen.
Lebensmittel richtig einräumen.
Das Gerät ist
laut im Be-
trieb
Steht das Gerät nicht senk- und
waagerecht? Gerät über Füße einstellen.
Strömungsgeräusche im Kühlkreislauf
sind normal.
Wasser steht
auf dem Bo-
den.
Ist der Temperaturregler richtig eingestellt?
Ist der Tauwasserkanal verstopft? Temperatureinstellung überprüfen.
Ablauföffnung mit Pfeifenreiniger oder
Stricknadel säubern.
Die Innenbe-
leuchtung
funktioniert
nicht.
Ist der Netzstecker nicht in der Steckdose?
Hat die Sicherung der Steckdose
ausgelöst?
Ist das Leuchtmittel defekt?
Netzstecker richtig in die Netz-Steckdose
stecken, Sicherung einschalten, eventuell
Fachbetrieb hinzurufen.
Netzstecker ziehen und Leuchtmittel
wechseln (s. Abschnitt Leuchtmittel aus
wechseln).
Hinweis: An Tagen mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit kann es an der Außenseite des
Gehäuses zur Bildung von Kondensflüssigkeit kommen. Dies ist keine
Fehlfunktion, Sie können sie einfach abwischen.
Falls Sie nach dem Durcharbeiten der obigen Schritte immer noch Probleme mit
Ihrem Gerät haben sollten, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.

15
S'il vous plaît lisez les instructions suivantes attentivement avant d'utiliser votre
réfrigérateur.
-Ne mettez pas d'aliments chauds dans le réfrigérateur.
-Wrap tous les produits alimentaires avec un film plastique de protection pour éviter
la déshydratation et de perdre la saveur des aliments.
-Si vous n'utilisez pas le réfrigérateur pour une longue période, débrancher
l'alimentation, nettoyez les pièces à l'intérieur, mettez au réfrigérateur dans un
endroit sec et laisser la porte légèrement entrouverte.
1. Installation correcte
Une bonne aération
Une bonne aération autour du réfrigérateur est nécessaire afin de disperser facilement la
chaleur, d’assurer l’efficacitéde la réfrigération ainsi qu’une faible consommation d’énergie.
Pour cela, un espace suffisant est nécessaire autour du réfrigérateur, l’arrière doit être au
minimum à100 mm de distance du mur, les côtés doivent disposer d’un espace de 200 mm de
part et d’autre et la distance depuis son sommet doit être de 300 mm au minimum.
Il faut également prévoir un espace permettant d’ouvrir les portes à160°.
Alimentation
Le réfrigérateur peut uniquement être raccordéàun circuit électrique monophasé(voir étiquette
signalétique).
Si la variation de tension dans le quartier de l’utilisateur est si importante que la tension dépasse
la portée, pour une question de sécurité, veillez àutiliser un régulateur de tension automatique
A.C.
Le réfrigérateur doit être raccordéàune prise d’alimentation propre, différente de celles utilisées
pour les autres appareils électriques. Sa fiche doit correspondre àla prise mise àla terre.
Câble d’alimentation
Le câble ne peut ni être prolongé, ni enroulépendant le fonctionnement de l’appareil. De plus, il
est interdit que le câble soit maintenu contre le compresseur situéàl’arrière du réfrigérateur, en
effet, la température de celui-ci est relativement élevée lorsque l’appareil fonctionne. Le contact
entre ces deux-ci endommagerait l’isolation thermique du câble ou entraînerait une fuite de
courant. Il est déconseilléd’utiliser une rallonge.
L’appareil doit être placéde manière àce que la fiche soit accessible.
AVERTISSEMENT :
Si le câble d’alimentation est endommagé, il doit être remplacé par le fabricant ou son
représentant ou par une personne dotée des mêmes compétences afin d’éviter tout danger.
Protection contre l’humidité
Evitez de placer l’appareil dans un endroit oùil y a beaucoup d’humiditéde manière àéviter la
formation de rouille sur les pièces métalliques. En outre, il est interdit d’asperger directement le
réfrigérateur avec de l’eau, sinon, une fuite de courant et une mauvaise isolation risqueraient de
se produire.
Protection contre la chaleur
Le réfrigérateur doit être tenu àl’écart de toute source de chaleur ou de la lumière directe du
soleil.
Fixation stable
Le sol sur lequel est placéle réfrigérateur doit être plat et résistant. Il ne doit pas être placésur un
matériau souple comme du plastique expansé, etc. Si le réfrigérateur n’est pas àniveau, ajustez
convenablement les pieds réglables. Le réfrigérateur ne peut être placéprès d’un objet qui peut
résonner.

- 16 -
Evitez le danger
Il est déconseilléde placer le frigo près de produits volatiles ou de combustibles tels que du gaz,
de l’essence, de l’alcool, de la laque et de l’acétate d’amyle, etc. Les produits cités ci-dessus ne
peuvent être conservés dans le réfrigérateur.
Déplacement
Lorsque qu’il est placéou déplacé, le réfrigérateur ne peut être mis àl’horizontale ou inclinéà
plus de 45°, ou être retourné.
2. Utilisation du réfrigérateur
Réglage de la température
La première fois que vous allumez l’appareil, réglez la température sur la position «8 ».
Les différentes positions de température sont «0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ». Après 20 minutes,
ajustez la température en la réglant sur «4 ». Pour une utilisation domestique ou au bureau,
la position «4 »devrait convenir.
Pour éteindre le réfrigérateur, tournez le bouton de réglage de la température jusqu’à«0 ».
REMARQUE :
Le fait de mettre la température sur «0 »arrête le cycle du froid mais ne coupe
pas l’alimentation du réfrigérateur pour autant.
Si l’appareil est éteint, débranchéou que l’alimentation est coupée, attendez 3 à5 minutes
avant de redémarrer le réfrigérateur. Si vous tentez de redémarrer l’appareil avant, le
réfrigérateur ne fonctionnera pas.
Vous devriez placer votre appareil dans le coin le plus frais de la pièce, cela vous permettra
de diminuer la consommation d’énergie de votre appareil. Si la température est trop élevée,
la température àl’intérieur du réfrigérateur peut être différente de celle souhaitée.

- 18 -
3. Précautions
L’eau se mêlant à l’air suite à l’ouverture des portes peut former une couche de givre à
l’intérieur du réfrigérateur. Lorsque la couche de givre est épaisse, cela risque de diminuer
les performances du réfrigérateur. Lorsque cette couche atteint plus de 2 mm d’épaisseur,
vous devriez le dégivrer.
Le dégivrage se fait manuellement.Avant le dégivrage, prenez le réservoir, mettez le bouton de
réglage de la température sur «0 »(ce qui arrêtera le fonctionnement du compresseur) et laissez
la porte ouverte jusqu’àce que la glace et le givre aient complètement fondu.Afin d’accélérer le
dégivrage, vous pouvez placer un plat d’eau chaude (50°C environ) dans l’évaporateur, veillez à
régler le bouton de réglage de la température sur sa position initiale après avoir dégivrél’appareil.
Il est déconseilléde chauffer l’évaporateur directement avec de l’eau chaude ou un
sèche-cheveux pour éviter toute déformation du revêtement intérieur.
Il est également déconseilléde gratter la glace et le givre avec un objet tranchant afin de ne
pas endommager le revêtement intérieur ou la surface de l’évaporateur.
Si le câble d’alimentation de cet appareil est endommagé, celui-ci doit uniquement être
remplacépar un professionnel ou un atelier de réparation désignépar le fabricant.
Avant de jeter votre ancien réfrigérateur, enlevez la porte, laissez les clayettes àleur place de
manière àce que les enfants ne puissent pas grimper àl’intérieur.
N’autorisez jamais vos enfants àfaire fonctionner l’appareil, àjouer avec ou àpénétrer àl’intérieur.

- 19 -
4. Inversion de la porte
La porte de ce réfrigérateur peut être ouverte par la gauche ou la droite. L’appareil vous est livréavec
l’ouverture du côté gauche. Si vous désirez inverser le sens de l’ouverture, veuillez suivre les
instructions suivantes.
REMARQUE :
Tous les éléments doivent être ôtés avant de réinstaller la porte.
Inversion du sens d’ouverture de la porte
1. Otez la coiffe de la charnière supérieure (7).
2. Enlevez les deux boulons (6) qui relient la charnière supérieure (5) au côtédroit du dessus
de l’appareil.
3. Soulevez prudemment la porte et placez-la sur une surface capitonnée afin d’éviter de la griffer.
4. Enlevez le bouchon (9) et déplacez-le sur le trou du côtédroit de l’appareil. Veillez à
l’enfoncer fermement dans le trou.
5. Enlevez les deux vis qui maintiennent la charnière inférieure (2) du côtédroit
de l’appareil.
6. Enlevez le pied réglable avant dévissable (4) et déplacez-le du côtédroit
comme indiquéci-dessous.
7. Placez la porte dans son nouvel emplacement en veillant àce que le goujon
entre dans la bague de la section du bas (trou).
8. Attachez fermement la charnière supérieure (5) précédemment enlevée lors de l’étape 3, du côté
gauche de
9. l’appareil. Veillez àce que le goujon entre dans la bague de la section du haut (trou).
10. Attachez la charnière inférieure gauche (2) sans la serrer et ne serrez pas les
boulons jusqu’àce que la porte soit fermée et mise àniveau.
11. Insérez le bouchon (9) dans les trous (côtédroit).
12. Replacez la coiffe de la charnière supérieure (7).
1) Vis
2) Charnière inférieure
3) Petit pied réglable
4) Grand pied réglable
5) Charnière supérieure
6) Boulon
7) Coiffe de la charnière supérieure
8) Gaine
9) Bouchon

- 20 -
5. Changer l’ampoule
1. Débranchez l’alimentation.
2. Dévissez l’ampoule dans le sens inverse des aiguilles d’une montre.
3. Vissez l’ampoule (le même modèle) dans le sens des aiguilles d’une montre.
6. Entretien
Vous devriez nettoyer et entretenir le réfrigérateur une fois par mois.
Lorsque vous effectuez l’entretien, soyez d’abord absolument sûr que la fiche d’alimentation
soit débranchée.
Nettoyez les surfaces intérieures et extérieures du réfrigérateur et ses accessoires avec un chiffon
humide. Si ceux-ci sont trop sales, nettoyez avec un détergent neutre, rincez-les ensuite àl'eau et
séchez-les avec un chiffon propre.Après ceci, il est conseilléd’utiliser une petite quantitéde cire
pour polir la surface du réfrigérateur avec un tissu en flanelle.
Pour le nettoyage, n’utilisez pas d’eau chaude, diluent, essence, alcool, pétrole, poudre àlessiver,
détergent, détergent alcalin, acide, tissu chimique, etc., de manière àne pas endommager le
revêtement laquéet les pièces en plastique. Il est interdit d’asperger de l’eau directement sur le
réfrigérateur. Sinon, cela entraînerait la formation de rouille ou affaiblirait l’isolation thermique.
Veillez àentretenir les joints de fermeture en caoutchouc des portes. Ils doivent toujours être
nettoyés.
Si les éléments en plastique dans le réfrigérateur restent contaminés pendant une longue période
par de l’huile (animale ou végétale), ils vieilliront rapidement et risquent de se fendre. La cuvette
d’évacuation se salit très facilement si elle n'est pas nettoyée régulièrement, de mauvaises odeurs
s’en dégageront, prenez donc l'habitude de nettoyer régulièrement cette cuvette.
7. Dépannage
1. Lorsque le réfrigérateur ne fonctionne pas
Vérifiez s’il y a une coupure de courant.
Vérifiez si la fiche d’alimentation est bien enfoncée dans la prise de courant. Vérifiez si le plomb
n’a pas sauté.
2. Lorsque le réfrigérateur refroidit de manière excessive
Le bouton de réglage de la température est peut être réglésur une position trop élevée.
Si vous placez des denrées alimentaires àforte teneur en eau directement sous les sorties d’air
froid, elles vont geler rapidement. Cela n’indique aucun dysfonctionnement.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: