
10 WILOSE11/2012V5.0DINA4
Deutsch EINLEITUNG
1. Einleitung
1.1. Über dieses Dokument
Die Sprache der Originalbetriebsanleitung ist
Deutsch. Alle weiteren Sprachen dieser Anleitung
sind eine Übersetzung der Originalbetriebs-
anleitung.
EineKopiederEG-Konformitätserklärungist
Bestandteil dieser Betriebsanleitung.
Bei einer mit uns nicht abgestimmten techni-
schen Änderung der dort genannten Bauarten,
verliertdieseErklärungihreGültigkeit.
1.2. Aufbau dieser Anleitung
DieAnleitungistineinzelneKapitelunterteilt.Je-
desKapitelhateineaussagekräftigeÜberschrift,
derSieentnehmenkönnen,wasindiesemKapitel
beschrieben wird.
DasInhaltsverzeichnisdientgleichzeitigalsKurz-
referenz, da alle wichtigen Abschnitte mit einer
Überschrift versehen sind.
Alle wichtigen Anweisungen und Sicherheits-
hinweise werden besonders hervorgehoben.
Die genauen Angaben zum Aufbau dieser Texte
ndenSieimKapitel2„Sicherheit“.
1.3. Personalqualikation
Das gesamte Personal, welches an bzw. mit
dem Produkt arbeitet, muss für diese Arbeiten
qualiziertsein,z. B.müssenelektrischeArbei-
tenvoneinemqualiziertenElektrofachmann
durchgeführt werden. Das gesamte Personal muss
volljährigsein.
AlsGrundlagefürdasBedien-undWartungs-
personalmüssenzusätzlichauchdienationalen
Unfallverhütungsvorschriften herangezogen
werden.
Es muss sichergestellt werden, dass das Perso-
nal die Anweisungen in diesem Betriebs- und
Wartungshandbuch gelesen und verstanden hat,
ggf. muss diese Anleitung in der benötigten Spra-
che vom Hersteller nachbestellt werden.
Dieses Produkt ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen(einschließlichKinder)miteinge-
schränktenphysischen,sensorischenodergeisti-
genFähigkeitenodermangelsErfahrungund/oder
mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
siewerdendurcheinefürihreSicherheitzustän-
dige Person beaufsichtigt und erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Produkt zu benutzen ist.
Kindermüssenbeaufsichtigtwerden,umsicher-
zustellen, dass sie nicht mit dem Produkt spielen.
1.4. Verwendete Abkürzungen
• b. w.=bittewenden
• bzgl.=bezüglich
• bzw.=beziehungsweise
• ca.=circa
• d. h.=dasheißt
• evtl.=eventuell
• ggf.=gegebenenfalls
• inkl.=inklusive
• min.=mindest,mindestens
• max.=maximal,maximum
• u. U.=unterUmständen
• usw.=undsoweiter
• uva.=undvieleandere
• uvm.=undvielesmehr
• s.a.=sieheauch
• z. B.=zumBeispiel
1.5. Abbildungen
Bei den verwendeten Abbildungen handelt es
sich um Dummys und Originalzeichnungen der
Produkte. Dies ist bei der Vielfalt unserer Produk-
teundderunterschiedlichenGrößendurchdas
Baukastensystemnichtandersmöglich.Genauere
AbbildungenundMaßangabenerhaltenSieauf
demMaßblatt,derPlanungshilfeund/oderdem
Montageplan.
1.6. Urheberrecht
Das Urheberrecht an diesem Betriebs- und
Wartungshandbuch verbleibt dem Hersteller. Die-
ses Betriebs- und Wartungshandbuch ist für das
Montage-, Bedienungs- und Wartungspersonal
bestimmt.EsenthältVorschriftenundZeich-
nungentechnischerArt,diewedervollständig
nochteilweisevervielfältigt,verbreitetoderzu
ZweckendesWettbewerbsunbefugtverwertet
oder anderen mitgeteilt werden dürfen.
1.7. Vorbehalt der Änderung
FürdieDurchführungvontechnischenÄnde-
rungenanAnlagenund/oderAnbauteilenbehält
sich der Hersteller jegliches Recht vor. Dieses
Betriebs- und Wartungshandbuch bezieht sich
auf das im Titelblatt angegebene Produkt.
1.8. Gewährleistung
DiesesKapitelbeinhaltetdieallgemeinenAnga-
benzurGewährleistung.VertraglicheVereinba-
rungen werden immer vorrangig behandelt und
nichtdurchdiesesKapitelaufgehoben!
DerHerstellerverpichtetsich,jedenMangelan
von ihm verkauften Produkten zu beheben, wenn
die folgenden Voraussetzungen eingehalten
wurden.
1.8.1. Allgemein
• EshandeltsichumQualitätsmängeldesMaterials,
derFertigungund/oderderKonstruktion.
• DieMängelwurdeninnerhalbdervereinbarten
GewährleistungszeitschriftlichbeimHersteller
gemeldet.
• Das Produkt wurde nur unter den bestimmungs-
gemäßenEinsatzbedingungenverwendet.
• Alle Sicherheits- und Überwachungsein-
richtungenwurdendurchFachpersonalange-
schlossen und geprüft.
1.8.2. Gewährleistungszeit
DieGewährleistungszeithat,wennnichtanders
vereinbart, eine Dauer von 12 Monaten ab Inbe-
triebnahmebzw.max.18MonatenabLieferda-
tum. Andere Vereinbarungen müssen schriftlich in
derAuftragsbestätigungangegebensein.Diese