
20 WILOSE11/2012V5.0DINA4
Deutsch INBETRIEBNAHME
6.1.2. Grundreinigung des Betriebsraumes
WährendderMontagekanneszustarken
Verschmutzungen im Betriebsraum kommen.
Diese Verschmutzungen können den Lufteintrag
nachteiligbeeinussenoderdenTellerbelüfter
beschädigen.ReinigenSiedaherdenkompletten
Betriebsraum mit klarem Wasser und entfernen
SiedieVerschmutzungen.GrobeVerschmutzun-
genundFremdkörpersindvonHandzuentsor-
gen.
Der Wasserstrahl darf nicht direkt auf die
Membran auftreffen, da dies zu Beschädigungen
führen kann.
6.1.3. Funktionstest/Klarwassertest
MiteinemFunktionstestwirdsichergestellt,dass
alleKomponentendichtsindunddieBelüfter-
gruppeneinwandfreiarbeiten.EinFunktionstest
wird mit klarem Wasser durchgeführt.
WährenddesFunktionstestsmüssensichPerso-
nen im Becken aufhalten und die Belüftergruppen
ablaufen. Eine Sichtung von den Ecken oder von
außerhalbdesBetriebsraumesistnichtzulässig.
Fig. 12.: Funktionstest in 3 Schritten
12.1 Dichtigkeitstest der Verrohrung und des Tell-
erbelüfters
12.2 FunktionstestderMembrane
12.3 DichtigkeitstestderZulaueitung
1. BevordasWasserfürdenFunktionstestinden
Betriebsraum eingeleitet wird, muss Luft in das
Belüftersystem eingeführt werden. Dies ver-
hindert, dass bei evtl. Leckagen Wasser in das
Belüftersystem eindringt.
2. Ist die Luftzufuhr sichergestellt, wird der Be-
triebsraumlangsammitklaremWassergeutet.
3. Im1.SchrittmussderWasserspiegelbiszurHälfte
des Schraubringes am Tellerbelüfter reichen. Tre-
ten Luftblasen aus, muss die entsprechende Stelle
demontiertundderFehlerbehobenwerden.
FolgendeUrsachenkönnenzuGrundeliegen:
• FalscheMontagederRohrkupplung
• Defekter Dichtring in der Rohrkupplung
• Defekter Dichtring am Anschluss des Tell-
erbelüfters
• Materialfehler
4. Im2.SchrittwirdderWasserspiegelaufca.10cm
oberhalb der Membrane erhöht. Bei diesem
Wasserstand sieht man, ob alle Tellerbelüfter
einwandfreifunktionieren.FürdiesenTestmuss
eineBeaufschlagungmitLuftvon1,5Nm³/hbis
6Nm³/hvorhandensein.BeizugeringerBe-
aufschlagung arbeiten die Tellerbelüfter nicht
einwandfrei.
Sollten defekte Tellerbelüfter im System vorhan-
den sein, müssen diese ausgetauscht werden.
Bevor ein Austausch erfolgen kann, muss das
Wasser komplett abgepumpt werden, damit kein
Wasser in die Verrohrung eindringt.
Arbeiten mehrere Tellerbelüfter innerhalb eines
Strangesunregelmäßig,istwahrscheinlichWasser
eingedrungen.ÖffnenSiedieEntwässerungs-
leitung um das eingedrungene Wasser herauszu-
drücken.
5. Im3.SchrittmussderWasserspiegelaufca.
10cmoberhalbderFlanschverbindungLuftver-
teiler/Zulaufrohrerhöhtwerden.ÜberprüfenSie
denLuftverteilersowiedenZulaufanschlussauf
Dichtigkeit. Undichte Stellen müssen behoben
werden!
6. ZumAbschlussprüfenSienochdie
Entwässerungsleitung.ÖffnenSiehierzudasVen-
tilanderEntwässerungsleitung.IstdasBelüfter-
systemdicht,darfnurLuftodereinLuft/Wasser-
Gemischaustreten.
7. NachAbschlussdesTestmussnach24hein
erneuter Test durchgeführt werden. Erst wenn
dieserebenfallskeineFehleraufweist,kanndie
Anlage in Betrieb gehen.
Nachdem auch der zweite Funktionstest erfolg-
reich abgeschlossen wurde, muss der Betriebs-
raum geutet werden.
Sollte die Inbetriebnahme noch nicht möglich
sein, muss ein Wasserspiegel >1m sicherge-
stellt werden. Dadurch sollen die Tellerbelüfter
vor herabfallenden Gegenständen und die
Membrane vor UV-Licht geschützt werden.
VoreinerspäterenInbetriebnahmemussein
weitererFunktionstestdurchgeführtwerden.Des
weiterensindabdiesemZeitpunktdieentspre-
chendenWartungsmaßnahmenlautKapitel
„Instandhaltung“zuberücksichtigen.
6.2. Vor dem Einschalten
• PrüfenSiedenBetriebsraum,obdieservollständig
geutetist.
• WurdedieInbetriebnahmenochnichtvollständig
durchgeführt,musseinerneuterFunktionstest
durchgeführt werden
6.3. Belüftung in Betrieb nehmen
NachdemderFunktionstesterfolgreichdurch-
geführt wurde, kann die Anlage in Betrieb
genommen werden. Hierfür wird die Belüftung
über eine separate, bauseits zustellende Bedien-
stelleeingeschaltet.Standardmäßigwirdhiernur
zwischendenBetriebszuständenEinundAus
unterschieden.
WeitereBetriebszuständewieintermittierender
Betrieb oder eine zeitliche Steuerung müssen
individuell abgesprochen werden.
6.4. Nach dem Einschalten
ÜberprüfenSiewährenddesBetriebesregelmä-
ßigdieLuftblasenbildunganderOberächedes
Mediums. Sollten einzelne Belüfter oder ganze
Belüftergruppen ausfallen, können Sie dies am
Blasenbild erkennen.
Wir empfehlen auch die Prüfung des Lufteintra-
ges in das Belüftungssystem anhand eines Mano-
metersinderZulaueitung.DurchAblagerungen
(Drucksteigt)oderDefekte(Drucksinkt)ändert
sichderDruckinderZulaueitung.
Es ist darauf zu achten, dass bei einer Druckstei-
gerungvon20mbardieWartungsmaßnahme