Wilo Control SC-Booster User manual

Wilo-Control SC-Booster (SC, SC-FC, SCe)
Pioneering for You
2 535 460-Ed.03 - SW: 1.04xE, 1.11xE / 1.04xFC / 2018-09-Wilo
de Einbau- und Betriebsanleitung
en Installation and operating instructions
fr Notice de montage et de mise en service
nl Inbouw- en bedieningsvoorschriften
es Instrucciones de instalación y funcionamiento
it Istruzioni di montaggio, uso e manutenzione
pt Manual de Instalação e funcionamento
tr
el
sv Monterings- och skötselanvisning
no Monterings- og driftsveiledning
Asennus- ja käyttöohje
da Monterings- og driftsvejledning
hu Beépítési és üzemeltetési utasítás
pl
cs
ru
uk
et Paigaldus- ja kasutusjuhend
lv
lt Montavimo ir naudojimo instrukcija
sk
sl Navodila za vgradnjo in obratovanje
hr Upute za ugradnju i uporabu
sr Uputstvo za ugradnju i upotrebu
ro
bg
zh
ar

Wilo-Control SC-Booster (SC, SC-FC, SCe)
Pioneering for You
2 535 460-Ed.03 - SW: 1.04xE, 1.11xE / 1.04xFC / 2018-09-Wilo
de Einbau- und Betriebsanleitung

Fig. 1a:
Fig. 1b:
c
e
fd
c
e
fd
g

Fig. 1c:
Fig. 1d:
c
e
fd
g
c
e
f d
g
h
i
j

Fig. 1e:
Fig. 1f:
e
f
d
g
h
i
j
c
c
e
f
d
g
h
i
j
c
c

Fig. 2:
Fig. 3:

Fig. 4a:
Fig. 4b:

Fig. 4c:
Fig. 5:

Fig. 6:
Fig. 7:

Fig. 8:

Deutsch
2WILO SE 09/2018
1 Allgemeines ..........................................................................................................................................5
2 Sicherheit ..............................................................................................................................................5
2.1 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung ................................................................................ 5
2.2 Personalqualifikation ........................................................................................................................................... 5
2.3 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise .................................................................................. 5
2.4 Sicherheitsbewusstes Arbeiten .......................................................................................................................... 5
2.5 Sicherheitshinweise für den Betreiber .............................................................................................................. 5
2.6 Sicherheitshinweise für Montage- und Wartungsarbeiten ............................................................................. 6
2.7 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung ........................................................................................... 6
2.8 Unzulässige Betriebsweisen ............................................................................................................................... 6
3 Transport und Zwischenlagerung ......................................................................................................6
4 Verwendungszweck (Bestimmungsgemäße Verwendung) .............................................................6
5 Angaben über das Erzeugnis ...............................................................................................................7
5.1 Typenschlüssel .................................................................................................................................................... 7
5.2 Technische Daten.................................................................................................................................................. 7
5.3 Lieferumfang ........................................................................................................................................................ 7
5.4 Zubehör ................................................................................................................................................................. 7
6 Beschreibung und Funktion ................................................................................................................8
6.1 Beschreibung des Produktes ............................................................................................................................. 8
6.1.1 Funktionsbeschreibung ...................................................................................................................................... 8
6.1.2 Aufbau des Regelgerätes (Fig. 1) ....................................................................................................................... 8
6.2 Funktion und Bedienung .....................................................................................................................................8
6.2.1 Betriebsweisen der Schaltgeräte .......................................................................................................................8
6.2.2 Motorschutz ........................................................................................................................................................12
6.2.3 Bedienung des Schaltgerätes ...........................................................................................................................13
7 Installation und elektrischer Anschluss ...........................................................................................35
7.1 Installation ..........................................................................................................................................................35
7.2 Elektrischer Anschluss ......................................................................................................................................35
7.2.1 Auflegen von Kabelschirmen ............................................................................................................................35
7.2.2 Netzanschluss .....................................................................................................................................................36
7.2.3 Pumpenanschlüsse .............................................................................................................................................36
7.2.4 Druckgeber (Sensoren; Vor- und Ausgangsdruck) ........................................................................................37
7.2.5 Analogeingang für Sollwertfernverstellung (außer „SCe NWB“) .................................................................37
7.2.6 Sollwertumschaltung .........................................................................................................................................37
7.2.7 Externe Ein-/Ausschaltung ...............................................................................................................................37
7.2.8 Wassermangelschutz .........................................................................................................................................37
7.2.9 Sammelbetriebs-/Sammelstörmeldungen (SBM/ SSM) ..................................................................................37
7.2.10 Ausgangsdruck-Istwert-Anzeige ....................................................................................................................37
7.2.11 Feldbusanschluß „ModBus RTU“ ......................................................................................................................38
8 Inbetriebnahme ..................................................................................................................................38
8.1 Werkseinstellung ...............................................................................................................................................38
8.2 Überprüfung der Motor-Drehrichtung ............................................................................................................38
8.3 Einstellung des Motorschutzes .........................................................................................................................38
8.4 Druckgeber und optionale Module ...................................................................................................................38
9 Wartung ..............................................................................................................................................38
10 Störungen, Ursachen und Beseitigung ............................................................................................39
10.1 Störungsanzeige und Quittierung ....................................................................................................................39
10.2 Historienspeicher für die Störungen ................................................................................................................39
11 Ersatzteile ...........................................................................................................................................40
12 Außerbetriebnahme/Entsorgung .....................................................................................................40
12.1 Außerbetriebnahme ...........................................................................................................................................40
12.1.1 Automatikbetrieb der Anlage deaktivieren ....................................................................................................40

Deutsch
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control SC-Booster (SC, SC-FC, SCe) 3
12.1.2 Vorübergehende Außerbetriebnahme ............................................................................................................ 40
12.1.3 Endgültige Außerbetriebnahme ....................................................................................................................... 41
12.2 Entsorgung ......................................................................................................................................................... 41
13 Anhang ................................................................................................................................................ 41
13.1 Übersicht der Displaysymbole .......................................................................................................................... 41
13.2 Übersicht Systemimpedanzen .......................................................................................................................... 47
13.3 ModBus: Datentypen ......................................................................................................................................... 49
13.4 Modbus: Parameterübersicht ........................................................................................................................... 50

Deutsch
4WILO SE 09/2018

Deutsch
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control SC-Booster (SC, SC-FC, SCe) 5
1 Allgemeines
Über dieses Dokument
Die Sprache der Originalbetriebsanleitung ist
Deutsch. Alle weiteren Sprachen dieser Anleitung
sind eine Übersetzung der Originalbetriebsanlei-
tung.
Die Einbau- und Betriebsanleitung ist Bestandteil
des Produktes. Sie ist jederzeit in Produktnähe
bereitzustellen. Das genaue Beachten dieser
Anweisung ist Voraussetzung für den bestim-
mungsgemäßen Gebrauch und die richtige Bedie-
nung des Produktes.
Die Einbau- und Betriebsanleitung entspricht der
Ausführung des Produktes und dem Stand der
zugrunde gelegten sicherheitstechnischen Vor-
schriften und Normen bei Drucklegung.
EG-Konformitätserklärung:
Eine Kopie der EG-Konformitätserklärung ist
Bestandteil dieser Betriebsanleitung.
Bei einer mit uns nicht abgestimmten technischen
Änderung der dort genannten Bauarten oder Mis-
sachtung der in der Betriebsanleitung abgegebe-
nen Erklärungen zur Sicherheit des Produktes/
Personals verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
2Sicherheit
Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende
Hinweise, die bei Montage, Betrieb und Wartung
zu beachten sind. Daher ist diese Betriebsanlei-
tung unbedingt vor Montage und Inbetriebnahme
vom Monteur sowie dem zuständigen Fachperso-
nal/Betreiber zu lesen.
Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt
Sicherheit aufgeführten allgemeinen Sicherheits-
hinweise zu beachten, sondern auch die unter den
folgenden Hauptpunkten mit Gefahrensymbolen
eingefügten, speziellen Sicherheitshinweise.
2.1 Kennzeichnung von Hinweisen in der
Betriebsanleitung
Symbole:
Allgemeines Gefahrensymbol
Gefahr durch elektrische Spannung
HINWEIS:
Signalwörter:
GEFAHR!
Akut gefährliche Situation.
Nichtbeachtung führt zu Tod oder schwersten
Verletzungen.
WARNUNG!
Der Benutzer kann (schwere) Verletzungen
erleiden. 'Warnung' beinhaltet, dass (schwere)
Personenschäden wahrscheinlich sind, wenn der
Hinweis missachtet wird.
VORSICHT!
Es besteht die Gefahr, die Pumpe/Anlage zu
beschädigen. 'Vorsicht' bezieht sich auf mögli-
che Produktschäden durch Missachten des Hin-
weises.
HINWEIS:
Ein nützlicher Hinweis zur Handhabung des Pro-
duktes. Er macht auch auf mögliche Schwierigkei-
ten aufmerksam.
Direkt am Produkt angebrachte Hinweise wie z.B.
• Dreh-/Fließrichtungssymbol,
• Kennzeichen für Anschlüsse,
• Typenschild,
•Warnaufkleber,
müssen unbedingt beachtet und in vollständig
lesbarem Zustand gehalten werden.
2.2 Personalqualifikation
Das Personal für die Montage, Bedienung und
Wartungmuss die entsprechendeQualifikation für
diese Arbeiten aufweisen. Verantwortungsbe-
reich, Zuständigkeit und Überwachung des Perso-
nals sind durch den Betreiber sicherzustellen.
Liegen dem Personal nicht die notwendigen
Kenntnisse vor, so ist dieses zu schulen und zu
unterweisen. Falls erforderlich kann dies im Auf-
trag des Betreibers durch den Hersteller des Pro-
duktes erfolgen.
2.3 Gefahren bei Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann
eine Gefährdung für Personen, die Umwelt und
Produkt/Anlage zur Folge haben. Die Nichtbeach-
tung der Sicherheitshinweise führt zum Verlust
jeglicher Schadenersatzansprüche.
Im Einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise
folgende Gefährdungen nach sich ziehen:
• Gefährdungen von Personen durch elektrische,
mechanische und bakteriologische Einwirkungen,
• Gefährdung der Umwelt durch Leckage von
gefährlichen Stoffen,
• Sachschäden,
• Versagen wichtiger Funktionen des Produktes/der
Anlage,
• Versagen vorgeschriebener Wartungs- und Repa-
raturverfahren,
2.4 Sicherheitsbewusstes Arbeiten
Die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten
Sicherheitshinweise, die bestehenden nationalen
Vorschriften zur Unfallverhütung sowie eventu-
elle interne Arbeits-, Betriebs- und Sicherheits-
vorschriften des Betreibers sind zu beachten.
2.5 Sicherheitshinweise für den Betreiber
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per-
sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähig-
keiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist.

Deutsch
6WILO SE 09/2018
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicher-
zustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Führen heiße oder kalte Komponenten am Pro-
dukt/der Anlage zu Gefahren, müssen diese baus-
eitig gegen Berührung gesichert sein.
• Berührungsschutz für sich bewegende Kompo-
nenten (z.B. Kupplung) darf bei sich im Betrieb
befindlichem Produkt nicht entfernt werden.
• Leckagen (z.B. Wellendichtung) gefährlicher För-
dermedien (z.B. explosiv, giftig, heiß) müssen so
abgeführt werden, dass keine Gefährdung für Per-
sonen und die Umwelt entsteht. Nationale
gesetzliche Bestimmungen sind einzuhalten.
• Leicht entzündliche Materialien sind grundsätzlich
vom Produkt fernzuhalten.
• Gefährdungen durch elektrische Energie sind aus-
zuschließen. Weisungen lokaler oder genereller
Vorschriften [z.B. IEC, VDE usw.] und der örtlichen
Energieversorgungsunternehmen sind zu beach-
ten.
2.6 Sicherheitshinweise für Montage- und
Wartungsarbeiten
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Mon-
tage- und Wartungsarbeiten von autorisiertem
und qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt wer-
den, das sich durch eingehendes Studium der
Betriebsanleitung ausreichend informiert hat.
Die Arbeiten an dem Produkt/der Anlage dürfen
nur im Stillstand durchgeführt werden. Die in der
Einbau- und Betriebsanleitung beschriebene Vor-
gehensweise zum Stillsetzen des Produktes/der
Anlage muss unbedingt eingehalten werden.
Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen
alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder
angebracht bzw. in Funktion gesetzt werden.
2.7 Eigenmächtiger Umbau und
Ersatzteilherstellung
Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
gefährden die Sicherheit des Produktes/Personals
und setzen die vom Hersteller abgegebenen
Erklärungen zur Sicherheit außer Kraft.
Veränderungen des Produktes sind nur nach
Absprache mit dem Hersteller zulässig. Originaler-
satzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör
dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer
Teile hebt die Haftung für die daraus entstehen-
den Folgen auf.
2.8 Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit des gelieferten Produktes
ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung
entsprechend Abschnitt 4 der Betriebsanleitung
gewährleistet. Die im Katalog/Datenblatt angege-
benen Grenzwerte dürfen auf keinen Fall unter-
bzw. überschritten werden.
3 Transport und Zwischenlagerung
Sofort nach Erhalt des Produktes:
• Produkt auf Transportschäden überprüfen,
• Bei Transportschäden die notwendigen Schritte
innerhalb der entsprechenden Fristen beim Spedi-
teur einleiten.
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Transport und unsachgemäße
Zwischenlagerung können zu Sachschäden am
Produkt führen.
• Das Schaltgerät ist gegen Feuchtigkeit und
mechanische Beschädigung zu schützen.
• Es darf keinen Temperaturen außerhalb des
Bereiches von –10°C bis +50°C ausgesetzt wer-
den.
4 Verwendungszweck(Bestimmungsgemäße
Verwendung)
Das SC-Schaltgerät dient zur automatischen,
komfortablen Regelung von Druckerhöhungsan-
lagen (Einzel- und Mehrpumpenanlagen).
Einsatzgebiet ist die Wasser-Versorgung in
Wohn-Hochgebäuden, Hotels, Krankenhäusern,
Verwaltungs- und Industriegebäuden.
In Verbindung mit geeigneten Druckgebern wer-
den die Pumpen geräuscharm und energiesparend
betrieben. Die Leistung der Pumpen wird dem sich
ständig ändernden Bedarf im Wasserversorgungs-
system angepasst.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört
auch die Einhaltung dieser Anleitung.
Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als
nicht bestimmungsgemäß.

Deutsch
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control SC-Booster (SC, SC-FC, SCe) 7
5 Angaben über das Erzeugnis
5.1 Typenschlüssel
5.3 Lieferumfang
• Schaltgerät SC-Booster
•Schaltplan
• Einbau- und Betriebsanleitung SC-Booster
• Einbau- und Betriebsanleitung Frequenzumrich-
ter (nur für Ausführung SC-FC)
• Prüfprotokoll gemäß EN60204-1
5.4 Zubehör
Zubehör muss gesondert bestellt werden:
Es kann immer nur eine Bus-Option aktiv sein.
Beispiel: SC-Booster 2x6,3A DOL FC FM
SC
SCe
Smart Controller für Festdrehzahl-
pumpen
Smart Controller für Elektronikpum-
pen
Booster Anwendung Druckerhöhung
2x Pumpenanzahl
6,3A Maximaler Motornennstrom I1
DOL
SD
NWB
AVC
Pumpenansteuerung:
Direktstart (Direct online)
Stern-Dreieck-Start
Digitale Ansteuerung (New Wilo Bus)
Analogwertansteuerung (Analog vol-
tage control)
FC Mit Frequenzumrichter (Frequency
Converter)
FM
BM
WM
Schaltgerät ist auf dem Grundrahmen
montiert (frame mounted)
Standgerät (base mounted)
Schaltgerät ist auf einer Konsole
montiert (wall mounted)
5.2 Technische Daten (Standardausführung)
Netzversorgungsspannung [V]: 3~380/400 V (L1, L2, L3, PE)
Frequenz [Hz]: 50/60 Hz
Steuerspannung [V]: 24VDC; 230VAC
max. Stromaufnahme [A]: Siehe Typenschild
Schutzart: IP 54
max. netzseitige Absicherung [A]: Siehe Schaltplan
Umgebungstemperatur [°C]: 0 bis +40°C
Elektrische Sicherheit: Verschmutzungsgrad II
Option Beschreibung
Modbus TCP Anbindung an Modbus TCP
BACnet MSTP Anbindung an BACnet MSTP (RS485)
BACnet IP Anbindung an BACnet IP
LON Anbindung an LON
WiloCare Anbindung an internetbasierte Fernwartung

Deutsch
8WILO SE 09/2018
6 Beschreibung und Funktion
6.1 Beschreibung des Produktes
6.1.1 Funktionsbeschreibung
Das mittels Mikrocontroller gesteuerte Smart-
Regelsystem dient der Steuerung und Regelung
von Druckerhöhungsanlagen mit bis zu 4 Einzel-
pumpen. Dabei wird der Druck eines Systems mit
entsprechenden Druckgebern erfasst und lastab-
hängig geregelt.
Bei der Ausführung SC-FC wirkt der Regler auf
einen Frequenzumrichter ein, der wiederum die
Drehzahl der Grundlastpumpe beeinflusst. Mit der
Drehzahl ändert sich die Fördermenge und damit
die Leistungsabgabe der Druckerhöhungsanlage.
Je nach Lastanforderung werden nicht geregelte
Spitzenlastpumpen automatisch zu- bzw. abge-
schaltet.
Bei der Ausführung SCe verfügt jede Pumpe über
einen (integrierten) Frequenzumrichter, wobei in
der Ausführung „SCe AVC“ nur die Grundlast-
pumpe die Drehzahlregelung übernimmt. Bei „SCe
NWB“ in der Regelart p-v werden alle Pumpen
geregelt und laufen außer beim Start bzw. Stopp
einer Pumpe mit gleicher Drehzahl.
Bei der Ausführung SC sind alle Pumpen Festdreh-
zahlpumpen – die Druckregelung ist eine 2-
Punkt-Regelung. Je nach Lastanforderung wer-
den nicht geregelte Spitzenlastpumpen automa-
tisch zu- bzw. abgeschaltet.
6.1.2 Aufbau des Regelgerätes (Fig. 1)
Der Aufbau des Regelgerätes ist von der Leistung
der anzuschließenden Pumpen und der Ausfüh-
rung (SC, SC-FC, SCe) abhängig (siehe: Fig.1a SCe;
Fig.1b SC Direkt-Anlauf; Fig.1c SC Stern-Drei-
eck-Anlauf; Fig.1d SC-FC Direkt-Anlauf (im
Design-Schaltkasten); Fig.1e SC-FC Direkt-
Anlauf (im Standschrank); Fig.1f SC-FC Stern-
Dreieck-Anlauf). Es besteht aus den folgenden
Hauptkomponenten:
• Hauptschalter: Ein-/Ausschalten des Schaltgerä-
tes (Pos. 1)
• Human-Machine-Interface (HMI): LCD-Display
zur Anzeige der Betriebsdaten (siehe Menüs), LEDs
zur Anzeige des Betriebszustandes (Betrieb/Stö-
rung), Bedienknopf zur Menü-Auswahl und Para-
metereingabe. (Pos. 2).
• Grundplatine: Platine mit Mikrocontroller; Version
entsprechend Geräteausführung (SC/SC-FC bzw.
SCe) (Pos. 3)
• Absicherung von Antrieben und Frequenzumrich-
ter: Absicherung der Pumpenmotoren und des
Frequenzumrichters. Bei Geräten in der Ausfüh-
rung DOL: Motorschutzschalter. In der Ausführung
SCe: Leitungsschutzschalter zur Absicherung der
Pumpennetzzuleitung. (Pos. 4)
• Schütze/Schützkombinationen: Schütze zum
Zuschalten der Pumpen. Bei Geräten in der Aus-
führung SD einschließlich der thermischen Auslö-
ser zur Überstromabsicherung (Einstellwert: 0,58
* IN) und der Zeitrelais für die Stern-Dreieck-
Umschaltung (Pos. 5)
• Frequenzumrichter: Frequenzumrichter zur last-
abhängigen Drehzahlregelung der Grundlast-
pumpe - nur vorhanden bei Ausführung SC-FC
(Pos. 6)
• Motorfilter: Filter zur Gewährleistung einer
sinusförmigen Motorspannung und zur Unterdrü-
ckung von Spannungsspitzen - nur vorhanden bei
Ausführung SC-FC (Pos. 7)
• EMV-Filter: Filter zur Unterdrückung netzseitiger
EMV-Störungen - nur vorhanden bei Ausführung
SC-FC (Pos. 8)
6.2 Funktion und Bedienung
GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei Arbeiten an geöffnetem Schaltgerät besteht
Stromschlaggefahr durch Berührung span-
nungsführender Bauteile.
Die Arbeiten dürfen nur durch Fachpersonal
ausgeführt werden!
Nach Anschluss des Schaltgerätes an die Versor-
gungsspannung sowie nach jeder Netzunterbre-
chung kehrt das Schaltgerät in die Betriebsart
zurück, die vor der Spannungsunterbrechung ein-
gestellt war.
6.2.1 Betriebsweisen der Schaltgeräte
Normalbetrieb von SC-Schaltgeräten mit Fre-
quenzumrichter (FC) (siehe Fig.2)
Ein elektronischer Druckgeber (Messbereich ist im
Menü 5.2.1.0 einzustellen) liefert den Druckist-
wert als 4...20 mA Stromsignal. Der Regler hält
daraufhin den Systemdruck mittels Soll-/Istwert-
vergleich konstant (Einstellung des Grundsollwer-
tes ›siehe Menü 1.2.1.1).
Liegt keine „Extern-Aus“-Meldung vor, keine
Störung an und sind die Antriebe aktiviert (Menü
3.1.0.0), so startet die lastabhängig drehzahlgere-
gelte Grundlastpumpe bei Unterschreiten ihrer
Zuschaltschwelle œ(Menü 1.2.2.1). Kann der
geforderte Leistungsbedarf von dieser Pumpe
nicht abgedeckt werden, so schaltet das Regel-
system eine Spitzenlastpumpe bzw. bei weiter
steigendem Bedarf weitere Spitzenlastpumpen zu
(Zuschaltschwelle: Ÿ; individuell je Pumpe ein-
stellbar; Menüs 1.2.2.3/5/7). Die Spitzenlastpum-
pen laufen mit konstanter Drehzahl, die Drehzahl
der Grundlastpumpe wird jeweils auf den Sollwert
geregelt ¢.

Deutsch
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control SC-Booster (SC, SC-FC, SCe) 9
Sinkt der Bedarf soweit, dass die regelnde Pumpe
in ihrem unteren Leistungsbereich arbeitet und
zur Bedarfsdeckung keine Spitzenlastpumpemehr
benötigt wird, so schaltet die Spitzenlastpumpe
ab (Abschaltschwelle: ¡; individuell je Pumpe
einstellbar; Menüs 1.2.2.4/6/8).
Ist keine Spitzenlastpumpe mehr aktiv, schaltet
die Grundlastpumpe bei Überschreiten der
Abschaltschwelle (žMenü 1.2.2.2) und nach
Ablauf der Verzögerungszeit (Menü 1.2.5.1) ab,
ggf. nach Nullmengentest.
Für die Zu- bzw. Abschaltung der Spitzenlast-
pumpe können Verzögerungszeiten in den Menüs
1.2.5.2 und 1.2.5.3 eingestellt werden.
Bei gestörtem Frequenzumrichter verhält sich das
Schaltgerät wie ein Schaltgerät ohne Frequen-
zumrichter (siehe nächster Abschnitt).
Normalbetrieb von SC-Schaltgeräten ohne Fre-
quenzumrichter (siehe Fig.3)
Ein elektronischer Druckgeber (Messbereich ist im
Menü 5.2.1.0 einzustellen) liefert den Druckist-
wert als 4...20 mA Stromsignal. Da die Möglichkeit
der lastabhängigen Drehzahlanpassung der
Grundlastpumpe nicht gegeben ist, arbeitet das
System als Zweipunkt-Regler und hält den Druck
im Bereich zwischen den Zu- und Abschalt-
schwellen (Menüs 1.2.2.1 bis 1.2.2.8). Diese sind
relativ zum Grundsollwert (Menü 1.2.1.1) einzu-
stellen.
Liegt keine „Extern-Aus“-Meldung vor, keine
Störung an und sind die Antriebe aktiviert (Menü
3.1.0.0), so startet Grundlastpumpe bei Unter-
schreiten ihrer Zuschaltschwelle œ. Kann der
geforderte Leistungsbedarf von dieser Pumpe
nicht abgedeckt werden, so schaltet das Regel-
system eine Spitzenlastpumpe bzw. bei weiter
steigendem Bedarf weitere Spitzenlastpumpen zu
(Zuschaltschwelle: Ÿ; individuell je Pumpe ein-
stellbar; Menüs 1.2.2.3/5/7).
Sinkt der Bedarf soweit, dass zur Bedarfsdeckung
keine Spitzenlastpumpe mehr benötigt wird, so
schaltet die Spitzenlastpumpe ab (Abschalt-
schwelle: ¡; individuell je Pumpe einstellbar;
Menüs 1.2.2.4/6/8).
Ist keine Spitzenlastpumpe mehr aktiv, schaltet
die Grundlastpumpe bei Überschreiten der
Abschaltschwelle (žMenü 1.2.2.2) und nach
Ablauf der Verzögerungszeit (Menü 1.2.5.1) ab.
Für die Zu- bzw. Abschaltung der Spitzenlast-
pumpe können Verzögerungszeiten in den Menüs
1.2.5.2 und 1.2.5.3 eingestellt werden.
Normalbetrieb von SCe Schaltgeräten in der
Regelart p-c (siehe Fig.4)
Die Regelart p-c kann sowohl in den Geräten „SCe
AVC“ als auch „SCe NWB“ gewählt werden.
Nachfolgend wird der Grundlastpumpenmodus
„vario“ (siehe Menü 1.1.2.0) beschrieben.
Ein elektronischer Druckgeber (Messbereich ist im
Menü 5.2.1.0 einzustellen) liefert den Druckist-
wert als 4...20 mA Stromsignal. Der Regler hält
daraufhin den Systemdruck mittels Soll-/Istwert-
vergleich konstant (Einstellung des Grundsollwer-
tes ›siehe Menü 1.2.1.1).
Liegt keine „Extern-Aus“-Meldung vor, keine
Störung an und sind die Antriebe aktiviert (Menü
3.1.0.0), so startet die lastabhängig drehzahlgere-
gelte Grundlastpumpe (Fig. 4a) bei Unterschreiten
ihrer Zuschaltschwelle œ(Menü 1.2.2.1). Kann der
geforderte Leistungsbedarf von dieser Pumpe bei
der im Menü 1.2.3.1 einstellbaren Drehzahl nicht
mehr abgedeckt werden, so startet eine weitere
Pumpe bei Unterschreiten des Grundsollwertes ›
und übernimmt die Drehzahlregelung (Fig. 4b). Die
vorherige Grundlastpumpe läuft auf max. Dreh-
zahl als Spitzenlastpumpe weiter. Dieser Vorgang
wiederholt sich mit steigender Last bis zur maxi-
malen Pumpenanzahl (hier. 3 Pumpen – siehe Fig.
4c).
Sinkt der Bedarf so wird die regelnde Pumpe bei
Erreichen der in Menü 1.2.3.2 einstellbaren Dreh-
zahl und gleichzeitigem Überschreiten des Grund-
sollwertes abgeschaltet und eine bisherige
Spitzenlastpumpe übernimmt die Regelung.
Ist keine Spitzenlastpumpe mehr aktiv, schaltet
die Grundlastpumpe bei Überschreiten der
Abschaltschwelle (žMenü 1.2.2.2) und nach
Ablauf der Verzögerungszeit (Menü 1.2.5.1) ab,
ggf. nach Nullmengentest.
Für die Zu- bzw. Abschaltung der Spitzenlast-
pumpe können Verzögerungszeiten in den Menüs
1.2.5.2 und 1.2.5.3 eingestellt werden.
Der Grundlastpumpenmodus „Kaskade“ (siehe
Menü 1.1.2.0) entspricht der Beschreibung zum
Normalbetrieb von SC-Schaltgeräten mit Fre-
quenzumrichter (FC).
Normalbetrieb von „SCe NWB“ Schaltgeräten in
der Regelart p-v (siehe Fig.5-7)
Ein elektronischer Druckgeber (Messbereich ist im
Menü 5.2.1.0 einzustellen) liefert den Druckist-
wert als 4...20 mA Stromsignal. Der Regler hält
daraufhin den Systemdruck mittels Soll-/Istwert-
vergleich konstant.
Der Sollwert ist dabei abhängig vom aktuellen
Volumenstrom (Fig. 5) und befindet sich zwischen
dem Sollwert bei Nullmenge œ- siehe Menü
1.2.1.4 - und dem Grundsollwert ›- siehe Menü
1.2.1.1- bei maximalem Volumenstrom der
Anlage (ohne Reservepumpe) ž- siehe Menü
1.2.1.3.

Deutsch
10 WILO SE 09/2018
Typische Einstellwerte für den Sollwert bei Null-
menge können der Fig. 6 entnommen werden. Die
Vorgehensweise soll am folgenden Beispiel einer
SiBoost Smart 3Helix VE604 erläutert werden:
mit dem Grundsollwert ›wird die zu verwenden-
den Kurve gewählt (hier: 5 bar)
über den Schnittpunkt dieser Kurve mit dem
maximalen Volumenstrom der Anlage œ(hier 3x6
= 18m³/h) wird der relative Sollwert bei Nullmenge
žermittelt (hier 87,5%)
HINWEIS:
Um eine Unterversorgung zu vermeiden, muß der
Sollwert bei Nullmenge größer sein, als die geodä-
tische Höhe der höchsten Zapfstelle.
Liegt keine „Extern-Aus“-Meldung vor, keine
Störung an und sind die Antriebe aktiviert (Menü
3.1.0.0), so starten eine oder mehrere (siehe Menü
1.1.3.0) drehzahlgeregelte Pumpen (Fig. 7) bei
Unterschreiten der Zuschaltschwelle œ(Menü
1.2.2.1). Die Pumpen laufen mit einer gemeinsa-
men synchronen Drehzahl. Nur Pumpen, die zu-
oder abschalten, können kurzzeitig eine andere
Drehzahl aufweisen.
In Abhängigkeit vom hydraulischen Leistungsbe-
darf des Systems wird die Anzahl der laufenden
Pumpen variiert und deren Drehzahl wird geregelt,
um der p-v-Sollwertkurve ›zu folgen. Der Reg-
ler minimiert dabei den Energiebedarf der Anlage.
Ist nur noch eine Pumpe aktiv und sinkt der Bedarf
weiter, so schaltet diese Grundlastpumpe bei
Überschreiten der Abschaltschwelle (žMenü
1.2.2.2) und nach Ablauf der Verzögerungszeit
(Menü 1.2.5.1) ab, ggf. nach Nullmengentest.
Für die Zu- bzw. Abschaltung der Spitzenlast-
pumpen können Verzögerungszeiten in den
Menüs 1.2.5.2 und 1.2.5.3 eingestellt werden.
Nullmengentest (nur Ausführungen SC…FC und
SCe)
Bei Betrieb nur einer Pumpe im unteren Frequenz-
bereich und bei Druckkonstanz wird zyklisch ein
Nullmengentest durch kurzzeitige Erhöhung des
Sollwertes auf einen Wert oberhalb Abschalt-
schwelle der Grundlastpumpe (Menü 1.2.2.2)
durchgeführt. Sinkt der Druck nach Zurücknahme
des höheren Sollwertes nicht wieder ab, so liegt
eine Nullmenge vor und die Grundlastpumpe wird
nach Ablauf der Nachlaufzeit (Menü 1.2.5.1)
abgeschaltet.
In der Regelart p-v wird eine eventuelle Nullmen-
genabnahme durch Absenken des Sollwertes
getestet. Fällt der Istwert während der Absenkung
auf den neuen Sollwert ab, liegt keine Nullmenge
vor.
Die Parameter des Nullmengentests sind
werksseitig voreingestellt und können nur durch
den Wilo-Kundendienst verändert werden.
Pumpentausch
Um eine möglichst gleichmäßige Auslastung aller
Pumpen zu erzielen und die Laufzeiten der Pum-
pen somit anzugleichen werden wahlweise ver-
schiedene Mechanismen des Pumpentausches
angewandt.
Bei jeder Anforderung (nach Abschaltung aller
Pumpen) wird die Grundlastpumpe getauscht.
Darüber hinaus ist werksseitig ein zyklischer
Tausch der Grundlastpumpe aktiviert (kann in
Menü 5.6.1.0 deaktiviert werden). Die Laufzeit
zwischen 2 Tauschvorgängen ist in Menü 5.6.2.0
einstellbar.
Reservepumpe
Es ist möglich, eine oder mehrere Pumpe(n) als
Reservepumpe zu definieren. Die Aktivierung die-
ses Betriebsmodus führt dazu, dass diese
Pumpe(n) nicht im normalen Betrieb angesteuert
werden - eine Einschaltung erfolgt nur, wenn eine
andere Pumpe wegen Störung ausfällt. Die Reser-
vepumpen unterliegen aber der Stillstandsüber-
wachung und werden in den Probelauf
einbezogen. Durch die Laufzeitoptimierung ist
gewährleistet, dass jede Pumpe einmal Reser-
vepumpe wird.
Werksseitig ist keine Reservepumpe vorgesehen.
Das kann nur durch den Wilo-Kundendienst ver-
ändert werden.
Pumpenprobelauf
Zur Vermeidung längerer Stillstandszeiten kann
ein zyklischer Probelauf der Pumpen aktiviert
werden (Menü 5.7.1.0). Im Menü 5.7.2.0 kann
hierfür die Zeit zwischen 2 Probeläufen festgelegt
werden. In den Ausführungen SCe und SC…FC
kann die Drehzahl der Pumpe (während des Pro-
belaufes) eingestellt werden (Menü 5.7.3.0).
Ein Probelauf erfolgt nur bei Stillstand der Anlage
(nach Nullmengenabschaltung) und erfolgt nicht,
wenn sich das Schaltgerät im Zustand „extern
Aus“ befindet.
Wassermangel
Über die Meldung eines Vordruckwächters oder
Vorbehälter-Schwimmerschalters kann dem
Regelsystem über einen Öffner-Kontakt eine
Wassermangelmeldung zugeführt werden. Bei
Anlagen mit „SCe NWB“ wird der Vordruck durch
einen analogen Vordrucksensor überwacht. Im
Menü 5.4.6.0 kann die Druckschwelle zur Tro-
ckenlauferkennung definiert werden. Der digitale
Wassermangelkontakt kann zusätzlich zum Vor-
drucksensor verwendet werden.

Deutsch
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control SC-Booster (SC, SC-FC, SCe) 11
Nach Ablauf der unter Menü 1.2.5.4 einstellbaren
Verzögerungszeit werden die Pumpen abgeschal-
tet. Wird der Meldeeingang innerhalb der Verzö-
gerungszeit wieder geschlossen (bzw. steigt der
Vordruck über die Druckschwelle in 5.4.6.0 – nur
bei „SCe NWB“), so führt das zu keiner Abschal-
tung.
Der Wiederanlauf der Anlage nach einer Abschal-
tung wg. Wassermangels erfolgt nach Schließen
des Meldeeinganges bzw. Überschreiten der Vor-
druckschwelle zur Aufhebung des Trockenlaufes
(Menü 5.4.7.0) selbsttätig (Verzögerungszeit
gemäß Menü 1.2.5.5).
Die Störmeldung setzt sich nach Wiederanlauf
selbsttätig zurück, kann aber im Historienspeicher
ausgelesen werden.
Überwachung von Maximal- und Minimaldruck
Im Menü 5.4.0.0 können die Grenzwerte für einen
sicheren Anlagenbetrieb eingestellt werden.
Eine Überschreitung des Maximaldruckes (Menü
5.4.1.0) führt zum verzögerten (Menü 5.4.4.0)
Abschalten aller Pumpen. Die Sammelstörmel-
dung wird aktiviert.
Nach Absinken des Druckes unter die Zuschalt-
schwelle wird der Normalbetrieb wieder freigege-
ben.
Sinkt der Druck systembedingt nicht ab, kann
durch Erhöhen der Schaltschwelle (Menü 5.4.1.0)
und anschließender Fehlerquittierung (Menü
6.0.0.0) der Fehler zurückgesetzt werden.
Im Menü 5.4.2.0 kann die Druckschwelle der Mini-
maldrucküberwachung und im Menü 5.4.5.0 die
Verzögerungszeit eingestellt werden. Das Verhal-
ten des Schaltgerätes bei Unterschreitung dieser
Druckschwelle kann in Menü 5.4.3.0 gewählt wer-
den (Abschaltung aller Pumpen oder Weiterbe-
trieb). Die Sammelstörmeldung wird in jedem Fall
aktiviert. Wurde „Abschaltung aller Pumpen“
gewählt, so ist der Fehler manuell zu quittieren.
Extern Aus
Über einen Öffner-Kontakt besteht die Möglich-
keit, das Regelgerät extern zu deaktivieren. Diese
Funktion hat Vorrang, es werden alle im Automa-
tikbetrieb laufenden Pumpen ausgeschaltet.
Betrieb bei Fehler des Ausgangsdrucksensors
Für den Fall eines Sensorfehlers (z.B. Drahtbruch)
kann das Verhalten des Schaltgerätes in Menü
5.2.3.0 festgelegt werden. Das System wird wahl-
weise abgeschaltet oder läuft mit einer Pumpe
weiter. In den Ausführungen SCe und SC…FC ist
die Drehzahl dieser Pumpe im Menü 5.2.4.0 ein-
stellbar.
Betrieb bei Ausfall des Vordrucksensors (nur
„SCe NWB“)
Kommt es zu einem Fehler des Vordrucksensors,
werden die Pumpen abgeschaltet. Wird der Fehler
behoben, schaltet die Anlage wieder zurück in den
Automatikbetrieb.
Falls ein Notbetrieb erforderlich ist, kann die
Anlage vorübergehend in der Regelart p-c (Menü
1.1.1.0) weiter betrieben werden. Hierzu muss in
Menü 5.2.5.0 die Verwendung des Vordrucksen-
sors deaktiviert werden („off“).
VORSICHT!
Es besteht die Gefahr, die Pumpe(n) durch Tro-
ckenlauf zu beschädigen. Der Anschluss eines
zusätzlichen digitalen Wassermangelschutzes
ist empfohlen.
Nach Austausch des Vordrucksensors müssen die
Einstellung des Notbetriebs rückgängig gemacht
werden, um einen sicheren Betrieb der Anlage zu
gewährleisten.
Betrieb bei Ausfall der Bus-Verbindung zwi-
schen Schaltgerät und Pumpen (nur „SCe NWB“)
Bei Ausfall der Kommunikation kann zwischen
Stopp der Pumpen und Betrieb bei einer definier-
ten Drehzahl gewählt werden. Diese Einstellung
kann nur vom Wilo-Kundendienst vorgenommen
werden.
Betriebsart der Pumpen
In den Menüs 3.2.1.1, 3.2.2.1, 3.2.3.1 und 3.2.4.1
kann die Betriebsart der Pumpen gewählt werden
(Hand, Aus, Auto). In der Ausführung SCe kann die
Drehzahl in der Betriebsart „Hand“ eingestellt
werden (Menüs 3.2.1.2, 3.2.2.2, 3.2.3.2 und
3.2.4.2).
Sollwertumschaltung
Das Regelsystem kann mit 2 verschiedenen Soll-
werten arbeiten. Deren Einstellung erfolgt in den
Menüs 1.2.1.1 und 1.2.1.2.
Sollwert 1 ist der Grundsollwert. Eine Umschal-
tung auf Sollwert 2 erfolgt durch Schließen des
externen digitalen Eingangs (gemäß Schaltplan).
Sollwertfernverstellung (nur bei SC, SC-FC und
„SCe AVC“)
Über die entsprechenden Klemmen (gemäß
Schaltplan) kann eine Fernverstellung des Soll-
wertes über ein analoges Stromsignal (4-20 mA)
vorgenommen werden. Im Menü 5.3.1.0 kann
diese Funktion aktiviert werden.
Das Eingangssignal wird immer auf den Sensor-
messbereich bezogen (z.B. 16 bar-Sensor: 20 mA
entspricht 16 bar).
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Popular Industrial Electrical manuals by other brands

SEW-Eurodrive
SEW-Eurodrive MOVITRANS TES31A operating instructions

Murata
Murata GCJ216R71E682KA01 Series Reference sheet

Murata
Murata GJM1555C1H5R8WB01 Series Reference sheet

High Voltage
High Voltage CDS Series Safety, Operation, and Procedure Instructions

Mennekes
Mennekes AMAXX Installation & operating instructions

Panasonic
Panasonic ISE SMART CONNECT KNX product manual