WJG FM-9020 User manual

867-205
P2007 Jens Broecking © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Technische Daten:
Maße (H*B*T): 34*227*127 mm
Gewicht: 550 g
Betrieb: AC 230 V ~ 50 Hz
Frequenzgang: 50 – 15000 Hz
Audio Ausgangsspannung: 300 mV
Anschlüsse: XLR, 6.3 mm Klinke
Reichweite: max. 30 m
Klirrfaktor: < 0.5%
Signal/Rausch-Verhältnis (S/N): > 70 dB
Funktionsumgebung: (-20 ~ 50) °C bis 90% rel LF
Kragenmikrofon & Gürtelsender:
Maße (H*B*T): 100*60*23 mm
Betrieb: 9 V Batterie bzw. Akkus
Sendeleistung: 10 mW
Frequenzbereich: 170 – 260 MHz (VHF)
Bedienungsanleitung
Funkmikrofon “FM-9020”
Einführung
Geehrter Kunde,
wir möchten Ihnen zum Erwerb Ihres
neuen Funkmikrofons gratulieren!
Mit dieser Wahl haben Sie sich für ein Produkt
entschieden, welches ansprechendes Design
und durchdachte technische Features gekonnt
vereint.
Lesen Sie bitte die folgenden Bedienhinweise
sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um in
möglichst ungetrübten Genuss des Gerätes zu
kommen!
Leistungsmerkmale
Dieses Mikrofonset bietet ein Kragenmikrofon mit
Gürtelsender und eine Empfangseinheit. Diese verfügt über
zwei getrennte Lautstärkeregler, um jeden Kanal separat zu
regulieren.
Das Funkmikrofon ist ideal einsetzbar, bei Karaoke- oder
anderen öffentlichen Veranstaltungen, wobei man dann noch
die Hände frei hat.
Sicherheitshinweise
•Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme das Gerät auf Beschädigungen, sollte dies der Fall sein, bitte das
Gerät nicht in Betrieb nehmen!
•Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen.
•Das Gerät keinen mechanischen Belastungungen oder Feuchtigkeit aussetzen.
•Das Gerät, wegen der Durchlüftung, nicht abdecken und vor direkter Sonneneinstahlung schützen.
•Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen trockenen Tuch.
•Wichtig! Sollten das Gerät einmal beschädigt werden, lassen Sie es nur durch den Hersteller oder eine
Fachwerkstatt instandsetzen.
•Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, Plastikfolien / -tüten, Styroporteile, etc.,
könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
•Das Gerät gehört nicht in Kinderhände. Es ist kein Spielzeug.

867-205
P2007 Jens Broecking © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Installation:
•Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Die grüne Leuchtdiode zeigt an, dass das Gerät nun
betriebsbereit ist.
•Stellen Sie die Antennen senkrecht und achten Sie darauf, dass das Empfangsgerät möglichst frei steht.
•Verbinden Sie das Empfangsgerät an seinem XLR-Ausgang mit einem Verstärker oder einem
zwischengeschalteteten Mischpult.
Der Sender und seine Funktionen:

867-205
P2007 Jens Broecking © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
1. Batteriefach
2. BATT: Batterieindikator LED. Leuchtet, wenn das Gerät eingeschaltet und die Batterie stark genug ist.
Fall die Batterie zu schwach wird erlischt die Anzeige.
3. ON/MUTE/OFF: Einschalter / Stummschaltung / Ausschalter. Auf MUTE wird auch Strom verbraucht!
4. Mikrofonanschluss.
5. CH1/CH2: Umschalter, ob auf Kanal 1 oder Kanal 2 gesendet wird.
6. LED: Übersteuerungsanzeige.
7. MIC-ADJ: Drehschalter der Eingangsempfindlichkeit. Ist diese zu hoch kommt es zur Übersteuerung, ist
sie zu niedrig entsteht ein verrauschtes Signal.
Der Empfänger und seine Funktionen:
1. POWER: Ein-/ Aus-Schalter.
2. CH.A SIGNAL: Signalindikator von Kanal A (LED).
3. CH.B SIGNAL: Signalindikator von KANAL B (LED).
4. CH.A OUT LEVEL: Lautstärkenregler für Kanal A.
5. CH.B OUT LEVEL: Lautstärkenregler für Kanal B.
6. ANT B: Antenne für Kanal B.
7. AF OUTPUT BALANCED B: Symmetrischer Ausgang für Kanal B.
8. AF OUTPUT BALANCED A: Symmetrischer Ausgang für Kanal A.
9. UNBALANCED: Unsymmetrischer Ausgang für Mischkanal A/B.
10. Anschluss für den Netzstecker.
11. POWER: Ein-/ Aus-Schalter.
12. ANT A: Antenne für Kanal A.

867-205
P2007 Jens Broecking © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Betrieb des Mikrofons:
•Verbinden Sie den Empfänger mit Hilfe des Netzgerätes mit der Steckdose, stellen die Antennen auf und
schalten es ein.
•Fügen Sie die Batterie in das Sendegerät, verbinden Sie es mit dem Mikrofon, wählen Sie den
Sendekanal aus und schalten es ein.
•Einer der Signalindikatoren am Empfänger zeigt jetzt an, auf welchem Kanal der Sender arbeitet. Das
Mikrofon ist nun betriebsbereit.
•Um den Betrieb des Senders kurzzeitig zu unterbrechen, schalten Sie es auf MUTE, dann wird kein
Signal übetragen.
•Um den Klang zu optimieren stellen Sie die Eingangsempfindlichkeit des Mikrofons am Sender ein.
Kanäle auswählen:
•Sollten Sie zwei Mikrofone gleichzeitig verwenden, achten Sie darauf, das jedes auf einem anderen
Kanal sendet.
•Ein Mikrophon muss bei Kanalwechsel ausgeschaltet sein.
•Achten Sie darauf, dass nicht beide Mikrofone gleichzeitig ein und denselben Kanal benutzen.

867-205
P2007 Jens Broecking © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Technical Specifications:
Measurement (H*W*D): 34*227*127 mm
Weight: 550 g
Operation: AC 230 V ~ 50 Hz
Frequency Response: 50 – 15000 Hz
Audio Output Level: 300 mV
Connectors: XLR, TRS
Working Range: max. 30 m
Total Harmonic Distortion (THD) = < 0.5%
Signal-Noise-Ratio (S/N): > 70 dB
Working Environment: (-20 ~ 50)°C up to 90% rel H
Microphone & Body-Pack:
Measurement (H*W*D): 100*60*23 mm
Operation: 9 V Battery or accumulators.
Output Power: 10 mW
Carrier Frequency: 170 – 260 MHz (VHF)
Reference Manual
Wireless Microphone System „FM-9020“
Preface
Dear Customer,
we like to congratulate you on the
purchase of your new wireless microphone!
You have chosen a product which
combines deliberate technical features
with an appealing design.
Please read this manual conscientiously
and carry out the given instructions before
and while you are using your new device.
Capability Characteristics
This wireless microphone set includes a lavalier microphone
with body-pack and one receiver. The receiver has two
volume control buttons to adjust the volume of each channel
separately.
The wireless microphone is ideal for karaoke- or other public
address events while your hands are not kept busy.
Security Advices
•Before using the device, please check it for any possible damages. In case of damage do not operate it.
•Unplug the device if you do not use it for a certain time.
•The device may not become subject of mechanical stress and should not be exposed to humidity.
•To be considerate of the ventilation do not cover the device and protect it from direct solar radiation.
•Clean the device with a dry and soft cloth only.
•Caution! Should the device itself get damaged, please let the repair to the manufacturer or to a qualified
service agent.
•Please dispose packaging materials properly and do not let play children with it.
•The device itself is no toy either. Do not let children play with it too.

867-205
P2007 Jens Broecking © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Installation:
•Plug the receiver to an electric outlet. The green LED shows that the device is on.
•Position the antennae vertically and make sure that the receiver is free-standing.
•Connect the receiver with its XLR-output to an amplifier or a mixer as intermediary.
The Transmitter and its Functions:

867-205
P2007 Jens Broecking © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
1. Battery Compartment
2. BATT: Battery indicator LED. Lights up when the device is switched on and the battery are strong
enough. If the battery is weak the light goes out.
3. ON/MUTE/OFF: On-position / muting / off-position. The device still consumes energy when set to MUTE!
4. Mikrophone connector.
5. CH1/CH2: Toggle for using channel 1 or channel 2 for sending.
6. LED: Over-modulation indicator.
7. MIC-ADJ: Rotary switch to adjust the input sensitivity. A sensitivity which is to high results in over-
modulation while a sensitivity which is to low results in a noisy signal.
The Receiver and its Functions:
1. POWER: On-/ Off-Switch.
2. CH.A SIGNAL: Signal indicator of channel A (LED).
3. CH.B SIGNAL: Signal indicator of channel B (LED).
4. CH.A OUT LEVEL: Volume control of channel A.
5. CH.B OUT LEVEL: Volume control of channel B.
6. ANT B: Antenna for channel B.
7. AF OUTPUT BALANCED B: Balanced output of channel B.
8. AF OUTPUT BALANCED A: Balanced output of channel A.
9. UNBALANCED: Unbalanced output for mixed channel A/B.
10. Connector for power supply cable.
11. POWER: On-/ Off-Switch.
12. ANT A: Antenna for channel A.

867-205
P2007 Jens Broecking © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Operation of the Micrrophone:
•Connect the receiver with the help of the power to an electric outlet, erect the antennas and switch on
the device.
•Insert the battery into the transmitter, plug in the microphone, choose a transmitting channel and
switch on the device.
•One of the receiver’s signal indicators shows now which channel the transmitter uses. The microphone is
now ready to use.
•To pause the operation of the transmitter set it to MUTE which means no signal will be broadcasted.
•To optimize the sound adjust the input sensitivity of the microphone at the transmitter.
Frequency Choice:
•Should you use two microphones at the same time make sure that each of them transmit on a different
channel.
•If you change the transmitting frequency of a microphone it must be switched off.
•Take care that both microphones do not use the same transmitting frequency at the same time.
Table of contents
Languages: