Wolf Garten TL 32 eM User manual

Baumschere
Pruning shears
Sécateur TL 32 eM


B
A
A
B
B
A
A
max. 225°
A
B
CD
EF
A
G

3
6
4
5
7
2
1
H



DE
EN
FR
IT
NL
SV
DA
NO
FI
ES
PT
EL
HU
PL
CS
HR
RU
SK
SL
Deutsch ............................. 8
(Originalbetriebsanleitung)
English ............................. 18
(Original operating instructions)
Français ............................. 28
(Notice d’instructions originale)
Italiano ............................. 38
(Istruzioni per l’uso originali)
Nederlands ........................... 48
(Originele gebruiksaanwijzing)
Svenska ............................. 58
(Originalbruksanvisning)
Dansk ............................. 68
(Originale driftsvejledning)
Norsk ............................. 78
(Originale driftsanvisningen)
Suomi ............................. 88
(Alkuperäinen käyttöohjekirja)
Español ............................. 98
(Instrucciones de funcionamiento originales)
Português ............................ 108
(Instruções de serviço originais)
Ελληνικά............................. 118
(Αυθεντικές οδηγίες χειρισμού)
Magyar ............................. 128
(Eredeti üzemeltetési útmutató)
Polski ............................. 138
(Oryginalna instrukcja obsługi)
Český ............................. 148
(Originální návod k obsluze)
Slovenský ............................ 158
(Originálny návod na obsluhu)
Slovensko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
(Izvirno navodilo za obratovanje)
Hrvatski ............................. 178
(Originalna uputa za rad)
Русский ............................. 188
(Оригинальная инструкция по эксплуатации

Inhalt
DE
8
Inhalt
Bedeutung der Symbole..........................................8
Zu Ihrer Sicherheit...................................................9
Sicherheitshinweise...............................................10
Bestimmungsgemäße Verwendung.......................13
Typenschild............................................................13
Sicherheitshinweise...............................................13
Bedienelemente.....................................................14
Inbetriebnahme......................................................14
Betrieb ...................................................................14
Wartung .................................................................16
Transport und Lagerung ........................................16
Beseitigung von Störungen ...................................17
Garantie.................................................................17
EG-Konformitätserklärung.....................................17
Umweltgerechte Entsorgung .................................17
Bedeutung der Symbole
WARNUNG!
Zur Verringerung eines Verletzungsrisi-
kos Betriebsanleitung lesen!
Kopfschutz tragen!
Augen- und Gehörschutz tragen!
Hände vom Schneidwerkzeug
fernhalten!
Warnung! Das Gerät ist
nicht gegen Stromschlä-
ge beim Berühren von
stromführenden Leitungen
geschützt!
Sicherheitsabstand von
10 m zu stromführenden Lei-
tungen und oder Gegenstän-
den die mit dieser in Kontakt
stehen, einhalten.
Hinweis
Beachten Sie die Symbole und deren
Bedeutung in der Bedienungsanleitung des
Bedienstieles.

Bedeutung der Symbole
DE
9
¾Zu Ihrer Sicherheit
Lesen Sie vor der ersten Benutzung
Ihres Gerätes diese Betriebsanleitung
sorgfältig und handeln Sie danach.
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung für
späteren Gebrauch oder Nachbesitzer auf.
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Bebilderungen und technischen Daten, mit denen
dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäum-
nisse bei der Einhaltung der nachfolgenden Anwei-
sungen können elektrischen Schlag, Brand und/
oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
ÎDer in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff "Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netz-
betriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel)
und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
ÎLesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme unbe-
dingt die Sicherheitshinweise!
Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung und
der Sicherheitshinweise können Schäden am
Gerät und Gefahren für den Bediener und andere
Personen entstehen.
ÎAlle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Be-
dienung und Wartung des Gerätes zu tun haben,
müssen entsprechend qualiziert sein.
Verbot eigenmächtiger Veränderungen und
Umbauten
Es ist verboten, Veränderungen am Gerät durch-
zuführen oder Zusatzgeräte daraus herzustellen.
Solche Änderungen können zu Personenschäden
und Fehlfunktionen führen.
ÎReparaturen am Gerät dürfen nur von hierzu be-
auftragten und geschulten Personen durchgeführt
werden. Verwenden Sie hierbei stets die Origi-
nalersatzteile. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Informationssymbole dieser Anleitung
Die Zeichen und Symbole in dieser Anleitung sollen
Ihnen helfen, die Anleitung und das Gerät schnell
und sicher zu benutzen.
Hinweis
Informationen über die effektivste bzw.
praktikabelste Nutzung des Gerätes.
ÎHandlungsschritt
Fordert Sie zum Handeln auf.
3Handlungsergebnis
Hier nden Sie das Ergebnis einer Abfolge von
Handlungsschritten.
[1]Positionsnummer
Positionsnummern sind im Text mit eckigen
Klammern [ ] gekennzeichnet.
AAIllustrationskennzeichnung
Illustrationen sind mit Buchstaben nummeriert
und im Text gekennzeichnet.
1Handlungsschrittnummer
Die denierte Abfolge von Handlungsschritten ist
nummeriert und im Text gekennzeichnet.
Gefahrenstufen von Warnhinweisen
In dieser Betriebsanleitung werden die folgenden
Gefahrenstufen verwendet, um auf potenzielle
Gefahrensituationen hinzuweisen:
GEFAHR !
Die gefährliche Situation steht unmittelbar
bevor und führt, wenn die Maßnahmen
nicht befolgt werden, zu schweren
Verletzungen bis hin zum Tod.
WARNUNG !
Die gefährliche Situation kann eintreten
und führt, wenn die Maßnahmen nicht
befolgt werden, zu schweren Verletzungen
bis hin zum Tod.
VORSICHT !
Die gefährliche Situation kann eintreten
und führt, wenn die Maßnahmen
nicht befolgt werden, zu leichten oder
geringfügigen Verletzungen.
Achtung !
Eine möglicherweise schädliche Situation kann
eintreten und führt, wenn sie nicht gemieden wird,
zu Sachschäden.
Aufbau von Sicherheitshinweisen
GEFAHR !
Art und Quelle der Gefahr!
ÂFolgen bei Nichtbeachtung
¾Maßnahme zur Gefahrenabwehr

Sicherheitshinweise
DE
10
Sicherheitshinweise
Arbeitsplatzsicherheit
a)Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b)Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
benden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c)Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
a)Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen und
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektri-
sches Schlages.
Sicherheit von Personen
a)Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerk-
zeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b)Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönli-
cher Schutzausrüstung, wie Sicherheitshandschu-
he, Augenschutz, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das
Risiko von Verletzungen.
c)Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den
Finger am Schalter haben oder das Gerät ein-
geschaltet an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
d)Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Ge-
räteteil bendet, kann zu Verletzungen führen.
e)Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und
halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich be-
wegenden Teilen erfasst werden.
g)Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit
und setzen Sie sich nicht über die Sicherheits-
regeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch
wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit
dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses
Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu
schweren Verletzungen führen.
Verwendung und Behandlung des Elektro-
werkzeugs
a)Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektro-
werkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b)Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c)Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
d)Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie keine Personen das
Elektrowerkzeug benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
e)Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeugs
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge (Klinge) scharf
und sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeu-
ge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g)Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
h)Halten Sie Griffe und Griffächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Griffe und Griffächen erlauben keine sichere
Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in
unvorhergesehenen Situationen.

Sicherheitshinweise
DE
11
Verwendung und Behandlung des Akkuwerk-
zeugs
a)Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden. Durch
ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von
Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es
mit anderen Akkus verwendet wird.
b)Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Ge-
brauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen
und Brandgefahr führen.
c)Halten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrückung
der Kontakte verursachen könnten. Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d)Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit
aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den
Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit
Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in
die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende
Akkuüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Ver-
brennungen führen.
e)Benutzen Sie keinen beschädigten oder
veränderten Akku. Beschädigte oder veränderte
Akkus können sich unvorhersehbar verhalten und
zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu
hohen Temperaturen aus. Feuer oder Tem-
peraturen über 130 °C können eine Explosion
hervorrufen.
g)Befolgen Sie alle Anweisungen zum
Laden und laden Sie den Akku oder das
Akkuwerkzeug niemals außerhalb des
in der Betriebsanleitung angegebenen
Temperaturbereichs. Falsches Laden oder
Laden außerhalb des zugelassenen Tempera-
turbereichs kann den Akku zerstören und die
Brandgefahr erhöhen.
Service
a)Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerk-
zeugs erhalten bleibt.
b)Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämt-
liche Wartung von Akkus sollte nur durch den
Hersteller oder bevollmächtigte Kundendienststel-
len erfolgen.
Restrisiken beim Gebrauch des Gerätes
Auch bei einer sachgemäßen Verwendung bleiben
immer gewisse Restrisiken, die nicht ausgeschlos-
sen werden können.
Daher ist es zwingend vorgeschrieben, dieses
Gerät immer mit den zusätzlichen persönlichen
Schutzausrüstungen, wie in dieser Gebrauchsan-
weisung abgebildet und beschrieben, zu benutzen
sowie die Sicherheitshinweise zu befolgen.
Sicherheitshinweise für Baumschere
¾Halten Sie alle Körperteile vom
Schneidwerkzeug fern. Versuchen Sie nicht,
bei laufender Baumschere Schnittgut zu
entfernen oder zu schneidendes Material
festzuhalten. Entfernen Sie eine eingeklemmte
Baumschere nur bei ausgeschaltetem Gerät.
Ein Moment der Unachtsamkeit bei Benutzung des
Gerätes kann zu schweren Verletzungen führen.
¾Bei Transport oder Aufbewahrung der
Baumschere stets auf die scharfe Klinge
der Schneidvorrichtung achten. Sorgfältiger
Umgang mit dem Gerät verringert die
Verletzungsgefahr durch die Baumschere.
¾Halten Sie das Elektrowerkzeug nur
an den isolierten Griffächen, da das
Schneidwerkzeug in Berührung mit
verborgenen Stromleitungen kommen kann.
Der Kontakt des Schneidwerkzeuges mit einer
spannungsführenden Leitung kann metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
¾Überprüfen sie das Gerät vor jedem Gebrauch
oder nach jedem Stoß oder Aufprall auf
Schäden. Bei Schäden diese vor Inbetriebnahme
von einer Fachwerkstatt instand setzen lassen.
Selbst- und Personenschutz
¾Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn
sich Personen (insbesondere Kinder) oder
Tiere in unmittelbarer Nähe benden. Achten
Sie auch darauf, dass Kinder nicht mit dem Gerät
spielen.
¾Unterbrechen Sie den Gebrauch der Maschine,
wenn Personen (insbesondere Kinder) oder
Haustiere in der Nähe sind.
Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise
DE
12
¾Dieses Gerät darf nicht von Kindern und
nicht von Personen mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mit unzureichender Erfahrung
und Wissen verwendet werden. Ebenso dürfen
Personen, die mit dieser Betriebsanleitung nicht
vertraut sind, das Gerät nicht verwenden. Lokale
Vorschriften können eine Altersbeschränkung für
Benutzer festlegen.
¾Schalten Sie das Gerät nur ein, wenn Ihre
Füße und Hände in sicherem Abstand von der
Schneideinrichtung entfernt sind.
¾Trennen Sie die Maschine stets von der
Stromversorgung, wenn diese unbeaufsichtigt
gelassen wird und beim Entfernen einer
Blockierung.
¾Tragen Sie bei Arbeiten mit oder an
der Baumschere immer rutschfeste
Schuhe und lange Hosen sowie weitere
entsprechende geeignete persönliche
Schutzausrüstung (Schutzbrille, Gehörschutz,
Arbeitshandschuhe, Kopfschutz etc.). Das
Tragen von persönlicher Schutzausrüstung
verringert das Risiko von Verletzungen.
Vermeiden Sie das Tragen weiter Kleidung etc.,
die vom Schneidwerkzeug erfasst werden kann.
¾Entfernen Sie eingeklemmtes Schnittgut nur
bei ausgeschaltetem Gerät und entferntem
Bedienstiel, in welchem sich der festverbaute
Akku bendet.
Vor dem Einsatz
¾Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn mit
dem Gerät und dessen Funktionen sowie
Bedienelementen vertraut.
¾Verwenden Sie niemals ein Gerät
mit beschädigten oder fehlenden
Schutzeinrichtungen oder Abdeckungen.
Lassen Sie diese von einer dazu qualizierten
Fachkraft oder Fachwerkstatt reparieren oder ggf.
austauschen.
¾Bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen,
oder es säubern, schalten Sie das Gerät aus
und entnehmen Sie den Akku bzw. entfernen
Sie den Bedienstiel, in welchem sich der
festverbaute Akku bendet.
¾Stellen Sie sicher, dass das Gerät komplett und
vorschriftsmäßig montiert ist.
¾Lesen und beachten Sie die
Bedienungsanleitung des Ladegeräts und
des Bedienstieles, in welchem der Akku fest
verbaut ist.
Beim Einsatz
¾Lassen Sie bei Arbeitsunterbrechungen das
Gerät nie unbeaufsichtigt und bewahren Sie
dieses an einem sicheren Ort auf.
¾Achten Sie beim Arbeiten auf verborgene
Objekte.
¾Halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen fest.
¾Halten Sie auch beim Arbeiten einen
Sicherheitsabstand zum Schneidwerkzeug ein.
¾Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
¾Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
rückwärts gehen. Stolpergefahr!
¾Schalten Sie das Gerät beim Transport von/zu
den einzelnen Arbeitsstellen aus.
¾Überbrücken und manipulieren Sie niemals
die am Gerät installierten Schalteinrichtungen
(z. B. durch Anbinden des Schalters am Griff).
¾Achten Sie stets auf Ihre Umgebung und auf
mögliche Gefahren, die Sie wegen der Geräusche
des Gerätes vielleicht nicht hören können.
¾Im Umkreis von 15 Metern um den
Schneidbereich dürfen sich keine anderen
Personen oder Tiere aufhalten, da diese durch
weggeschleuderte Gegenstände verletzt
werden können.
¾Arbeiten Sie nicht bei schlechten Licht und
Witterungsverhältnissen.
¾Das Gerät nicht für Arbeiten verwenden, für die
es nicht bestimmt ist.
¾Stellen Sie sicher, dass Sie in jeder
Arbeitsposition fest und sicher stehen können.
¾Benutzen Sie keine Leitern, da dies zum
Verlust des Gleichgewichts oder zum Verlust
der Kontrolle über das Gerät führen kann.
¾Strecken Sie die Arme nicht zu weit nach vorne aus.
¾Arbeiten Sie niemals auf oder in Bäumen.
¾Schneiden Sie keine unter Spannung
stehenden Holzteile ab.
¾Arbeiten Sie nie alleine. Stellen Sie sicher, dass
Sie Ruf-, Sicht,- oder sonstige Verbindung mit
einer anderen Person haben, die in der Lage
ist, in Notfällen erste Hilfe zu leisten.
¾Beim Ablegen des Gerätes muss immer der
Motor ausgeschaltet sein.
¾Benutzen Sie das Gerät niemals in nasser und
oder feuchter Umgebung.
Nach dem Einsatz
¾Schalten Sie das Gerät aus, entfernen Sie den
Bedienstiel vom Gerät und überprüfen Sie das
Gerät auf Beschädigung. Achtung, Gefahr!
Schneidwerkzeug läuft nach!
Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise
DE
13
¾Sollten Sie Wartungs- und Reinigungsarbeiten
am Gerät durchführen, schalten Sie das Gerät
aus und entfernen Sie den Bedienstiel vom
Gerät. Achtung, Gefahr! Schneidwerkzeug läuft
nach!
¾Warten Sie immer den Stillstand des
Schneidwerkzeuges ab und berühren Sie keine
sich bewegenden gefährlichen Teile, bevor Sie
den Bedienstiel vom Gerät entfernen.
¾Reinigen Sie das Gerät nicht mit Wasser.
¾Stellen Sie das Gerät an einem sicheren Ort ab.
¾Lagern Sie das Gerät nicht in Reichweite von
Kindern.
¾Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie es
abstellen und/oder lagern.
Allgemeine Sicherheitshinweise
¾Ersatzteile müssen den vom Hersteller
festgelegten Anforderungen entsprechen.
Verwenden Sie daher nur Original Ersatzteile
oder die vom Hersteller zugelassenen Ersatzteile.
Bitte beachten Sie beim Austausch immer die
mitgelieferten Einbauhinweise und entfernen Sie
vorher immer den Bedienstiel vom Gerät.
¾Lassen Sie Reparaturen ausschließlich von
einer qualizierten Fachkraft oder in einer
Fachwerkstatt durchführen. Adressen von
Fachwerkstätten nden Sie auf unserer Internetseite.
¾Diese Baumschere ist für die Pege von Bäumen
und Sträuchern im privaten Bereich vorgesehen.
Wegen körperlicher Gefährdung des Benutzers oder
anderer Personen darf das Gerät nicht für artfremde
Zwecke eingesetzt werden.
¾Verwenden sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch
von anderen Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
¾Überprüfen Sie regelmäßig alle Verschraubungen
auf festen Sitz.
¾Lassen Sie immer alle Wartungsarbeiten
termingerecht ausführen. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten
bleibt.
¾Schalten Sie das Gerät aus und warten Sie
den Stillestand des Schneidwerkzeuges ab,
bevor Sie den Bedienstiel entfernen.
¾Ersetzen Sie alle abgenutzten oder
beschädigten Hinweisschilder an dem Gerät.
Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist ausschließlich bestimmt
- als Baumschere zum Entasten oder zum Zurück-
schneiden von Ästen an hohen Bäumen oder Sträu-
chern mit einer maximalen Aststärke von 32 mm. Bei
Hartholz verringert sich der max. Durchmesser ent-
sprechend.
- zur Verwendung entsprechend der in dieser Betriebs-
anleitung gegebenen Beschreibungen und Sicher-
heitshinweise.
Die Baumschere ist nicht für den gewerblichen
Gebrauch konzipiert und darf nur im Bereich des
Haus- und Freizeitgartens verwendet werden.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwen-
dung haftet der Benutzer.
Typenschild
Lage
Das Typenschild nden Sie am Gehäuse des Gerätes.
Hinweis
Die Kennzeichnung besitzt Urkundenwert
und darf nicht verändert oder unkenntlich
gemacht werden.

Bedienelemente
DE
14
Aufbau G
1 Hersteller
2 Gerätegruppe
3 Modellname
4 Nennspannung, Stromart
5 Gewicht
6 Entsorgungshinweis
7 Baujahr
8 Schallleistung garantiert
9 CE-Kennzeichung
10 Modellnummer
11 Seriennummer
Bedienelemente
Bedienelemente H
1 Einschaltsperrschalter
2 Ein-/Ausschalter am Handgriff
3 Handgriff
4 Haltebereich für die Hand/ Befestigungsbereich für den
optionalen Mittelgriff
5 Bedienstiel *(mit fest verbautem Akku)
6 Befestigungsrad für Arbeitswinkeleinstellung
7 Schneidklinge/Schneidwerkzeug
*Erforderliches Bedienelement (im Lieferumfang nicht enthalten)
Inbetriebnahme
Ergänzende Dokumentationen
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb,
wenn Ihnen die mitgelieferten
Betriebsanleitungen des Ladegerätes und
die des Bedienstieles vorliegen und Sie
diese verstanden und beachtet haben.
Akku laden
WARNUNG !
Akku ausschließlich mit dem vom Hersteller
freigegebenem Ladegerät laden. Die Bezeichnung
der freigegebenen Ladegeräte können Sie der
beigefügten EG-Konformitätserklärung entnehmen.
Achtung !
Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Laden Sie
den Akku vor dem ersten Einsatz vollständig auf,
um die volle Leistung des Akkus zu gewährleisten.
VORSICHT !
Der Akku ist fest im Bedienstiel verbaut.
ÎLaden Sie den Akku entsprechend der Anwei-
sungen der ergänzenden Dokumentation auf.
Betrieb
Betriebszeiten
Bitte regionale Vorschriften beachten.
Erfragen Sie die Betriebszeiten bei Ihrer örtlichen
Ordnungsbehörde.
Arbeitswinkel einstellen A
WARNUNG !
Gefahr von Verletzungen durch das
Schneidwerkzeug.
¾Einstellungen am Gerät nur bei
abgeschaltetem Motor und stillstehendem
Schneidwerkzeug vornehmen.
¾Vor allen Arbeiten am Gerät den
Bedienstiel, in welchem sich der fest
verbaute Akku bendet, entfernen.
Das Gerät verfügt über einen stufenlos verstellbaren
Arbeitswinkel mit einem Radius von max. 225° (je nach
Modell und Ausführung). Dadurch können Sie problemati-
sche und schwer zugängliche Stellen bequem erreichen.
ÎDrehen Sie das Befestigungsrad [A] entgegen
des Uhrzeigers auf 1.
ÎStellen Sie den Arbeitswinkel ein 2.
ÎDrehen Sie das Befestigungsrad wieder handfest
zu 3.
Baumschere mit Bedienstiel verbinden B
ÎDrücken Sie den Einrastknopf [A] am Bedienstiel
und stecken Sie den Bedienstiel in die Aufnahme
der Baumschere bis der Einrastknopf in der Auf-
nahme [B] einrastet 12.
Achtung !
¾Achten Sie auf die korrekte Einrastung.
Hinweis
Als Zubehör ist ein optional erhältlicher
Mittelgriff für den Bedienstiel erhältlich.
Informationen und Montagehinweise nden Sie
in der Bedienungsanleitung des Bedienstieles.
Gerät einschalten C
WARNUNG !
Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden
¾Halten Sie das Gerät während des
Betriebes immer mit beiden Händen fest.
Eine Hand umfasst den Handgriff, die
andere Hand umfasst den Bedienstiel
an dem ummantelten Bereich bzw. dem
optional erhältlichen Mittelgriff.
¾Achten Sie immer auf einen sicheren Stand.

Betrieb
DE
15
Hinweis
Das Gerät verfügt über eine spezielle
Sicherheitschaltung für das Ein-/ und
Ausschalten beim Erstbetrieb bzw. nach
einem Entfernen und Wiederanbringen des
Bedienstieles.
Das Entfernen und Wiederanbringen des
Bedienstieles ist dem Einschalten beim
Erstbetrieb gleichgesetzt.
Einschalten für die Erstinbetriebnahme oder
nach dem Trennen und Wiederanbringen des
Bedienstieles
ÎBetätigen Sie den Einschaltsperrschalter [A] am
Handgriff und halten Sie diesen gedrückt 1.
ÎBetätigen Sie langsam 2x den Ein-/Ausschalter
[B] am Handgriff 2.
3Beim 2. langsamen Betätigen des Ein-/Ausschal-
ters beginnt der Schneidvorgang und die Schneid-
vorrichtung schließt und öffnet sich in einem
Arbeitsschritt für einen Schnittvorgang.
ÎLassen Sie den Einschaltsperrschalter wieder los.
Einschalten nach einer bereits erfolgten Er-
stinbetriebnahme
ÎBetätigen Sie den Einschaltsperrschalter [A] am
Handgriff 1.
ÎBetätigen Sie gleichzeitig den Ein-/Ausschalter [B]
am Handgriff 2.
ÎLassen Sie den Einschaltsperrschalter wieder los.
3Das Gerät ist in Betrieb und die Schneidvorrich-
tung schließt und öffnet sich in einem Arbeits-
schritt für einen Schnittvorgang.
Hinweis
—Lässt man den Ein-/Ausschalter während
dem Schneidvorgang los, so öffnet sich
automatisch die Schneidvorrichtung, ohne
dass der Schnittvorgang beendet wurde.
—Aus Sicherheitsgründen muss nach jedem
Schnittvorgang die komplette Einschalt-
prozedur immer wieder für einen neuen
Schnittvorgang wiederholt werden.
Gerät ausschalten C
ÎLassen Sie den Ein-/Ausschalter am Handgriff los.
3Die Schneidklinge bewegt sich in die geöffnete
Ausgangsposition und das Gerät ist ausgeschaltet.
Hinweis
Das Schneidwerkzeug läuft nach dem Loslas-
sen des EIn-/Ausschalters noch kurze Zeit nach.
Hinweis
Beim Loslassen des Ein-/Ausschalters kehrt
der Einschaltsperrschalter automatisch in
seine Ausgangsposition zurück.
Arbeiten mit der Baumschere
WARNUNG !
Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden
¾Halten Sie die Baumschere in der
Arbeitsstellung wie in Dgezeigt.
¾Auf einen sicheren Stand achten,
besonders bei Arbeiten über Kopfhöhe.
¾Baumschere vom Körper weg halten.
¾Gerät fest in beiden Händen halten. Eine
Hand umfasst den Handgriff, die andere
Hand umfasst den Bedienstiel an dem
ummantelten Bereich bzw. dem optional
erhältlichen Mittelgriff.
¾Niemals direkt unter dem zu
schneidenen Ast stehen.
¾Niemals auf einer Leiter oder einem
instabilen Unterbau stehen.
¾Niemals in gefährlichen Arbeitspositionen
arbeiten, in denen sie von fallenden oder
vom Boden zurückschlagenden Äste
getroffen werden können.
VORSICHT !
¾Schneiden Sie kein unter Spannung
stehenden Äste.
Achtung !
Schneiden Sie keine Äste mit mehr als 32 mm Durchmesser
und kein extrem hartes Holz. Dies kann zu Beschädigungen
an der Schneidklinge oder dem Gerät führen.
Arbeitstechnik
Astschnitt
Hinweis
Entasten Sie den Aststamm von unten nach
oben.
ÎSchneiden Sie keine Äste mit einem größeren
Durchmesser als 32 mm.
ÎFühren Sie keine seitlichen Bewegungen beim
Schneiden mit der Baumschere aus.
Hinweis
—Beachten Sie beim Schneiden der Äste
die maximale Schneidleistung von 32 mm
Durchmesser. Bei harten Holz verringert
sich die maximale Schneidleistung entspre-
chend.
—Bei zu dicken oder zu harten Ästen unter-
bricht das Gerät automatisch den Schneid-
vorgang und die Schneidvorrichtung kehrt
in die geöffnete Ausgangstellung zurück.
Durch diesen Mechanismus wird das Gerät
vor Beschädigungen und einer Überlas-
tung geschützt.

Wartung
DE
16
—Eine im Ast verklemmte Baumschere
immer nur nach oben schwenken und aus
dem Schnitt ziehen.
—Versuchen Sie nicht eine eingeklemmte
Baumschere durch seitliche Bewegungen
an dem Ast zu entfernen, da dies zu Be-
schädigungen an dem Gerät führen kann.
Tipps zum Schneiden
- Bitte beachten Sie die Brutzeiten der Vögel!
- Beachten Sie die regionalen/nationalen Vorschrif-
ten für das Zurückschneiden von Bäumen und
Sträuchern.
- Entfernen Sie alle Äste, die entfernt werden sollen,
auf einmal.
- Schneiden Sie große, lange Äste Stück für Stück
vom Baum.
- Lichten Sie die Krone aus, indem sie sich über-
kreuzende und nach innen wachsende Triebe her-
ausschneiden.
- Benutzen Sie bei zu dicken bzw. harten Ästen eine
Astsäge.
- Achten Sie darauf, das das Schneidwerkzeug nicht
stumpf, verschlissen oder abgenutzt ist.
- Ein idealer Schnittwinkel zum Schneiden von Äs-
ten beträgt ca. 45°.
Bedienstiel mit fest verbautem Akku
entfernen E
ÎGerät ausschalten.
ÎDrücken Sie den Einrastknopf [A] am Bedienstiel 1.
ÎZiehen Sie den Bedienstiel aus der Aufnahme der
Baumschereeinheit [B] ganz heraus 2.
Wartung
WARNUNG !
Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden.
¾Wartungs- und Reinigungsarbeiten am
Gerät dürfen nur bei stillgesetztem Motor
und stillstehendem Schneidwerkzeug
vorgenommen werden.
¾Vor allen Arbeiten am Gerät den
Bedienstiel, in welchem sich der fest
verbaute Akku bendet, entfernen.
¾Reinigen Sie das Gerät nicht mit Wasser.
¾Reparatur- und Wartungsarbeiten
sowie den Austausch von
Sicherheitselementen nur von einer
qualizierten Fachkraft oder einer
Fachwerkstatt durchführen lassen.
¾Bei allen Arbeiten an der
Schneidvorrichtung der Baumschere
Schutzhandschuhe tragen.
ÎLassen Sie regelmäßig die Schneidvorrichtung
(Schneidklinge) der Baumschere von einer Fach-
werkstatt überprüfen, schärfen oder ersetzen.
ÎLassen Sie das Gerät mindestens einmal jährlich
von einer Fachwerkstatt warten.
Reinigung
ÎSchalten Sie das Gerät aus, warten Sie bis das
Schneidwerkzeug zum Stillstand gekommen ist
und entfernen Sie den Bedienstiel.
ÎReinigen Sie das Gerät, insbesondere die Lüftungs-
schlitze, nach jedem Einsatz mit einem trockenen
Tuch bzw. bei starker Verschmutzung mit einer Bürste.
ÎReinigen Sie die Schneidvorrichtung (Schneid-
klinge) vorsichtig nach jedem Gebrauch.
ÎÖlen Sie die Schneidvorrichtung (Schneidklinge)
nach dem Einsatz mit Pegeöl ein, um eine lange
Lebensdauer zu garantieren. Verwenden Sie hierzu
möglichst umweltfreundliche Schmiermittel.
Schärfen und Ersetzen der Schneidklinge
ÎPrüfen Sie vor jedem Gebrauch die Schneidein-
richtung auf Verschleiß und Beschädigung.
ÎLassen Sie verschlissene oder beschädigte Teile
an der Schneidvorrichtung nur von einer Fach-
werkstatt austauschen.
ÎLassen Sie eine stumpfe Schneidklinge nur von
einer Fachwerkstatt schärfen.
Endanschlag der Schneidklinge einstellen F
Die Baumschere verfügt über eine Einstellmöglich-
keit des Endanschlages der Schneidklinge, damit
beim Schließen der Schneidvorrichtung diese richtig
schließt und dadurch der bestmöglichste Schnitt
gewährleistet wird.
Die Einstellung sollte einmal jährlich von einer Fach-
werkstatt geprüft werden.
Sollte sich die Schneidvorrichtung nicht mehr ganz
schließen, so kann mit der Einstellschraube [A] der
Endanschlag nachgestellt werden.
Lassen Sie diese Einstellung nur von einer Fach-
werkstatt ausführen, um Beschädigungen an der
Baumschere zu vermeiden.
Transport und Lagerung
WARNUNG !
Gefahr von Verletzungen durch das
Schneidwerkzeug.
¾Vor jedem Transport und jeder Lagerung
das Gerät abschalten und den Stillstand
des Schneidwerkzeuges abwarten.
¾Entfernen Sie den Bedienstiel vor
Transport oder Lagerung.

Beseitigung von Störungen
DE
17
Transport
ÎSichern Sie das Gerät ausreichend gegen unbe-
absichtigtes Verrutschen, wenn Sie es auf oder in
einem Fahrzeug transportieren.
Lagerung
ÎFühren Sie Reinigungs- und Wartungsarbeiten vor
der Lagerung durch.
ÎLagern Sie das Gerät an einem trockenen Ort,
außerhalb der Reichweite von Kindern.
ÎLagern Sie den Bedienstiel und die Baumschere
getrennt voneinander.
ÎLagern Sie den Bedienstiel an einem kühlen und
trockenen Ort. Empfohlene Lagertemperatur
ca. 0 - 23 °C.
ÎHalten Sie das Gerät und insbesondere seine
Plastikbestandteile fern von Bremsüssigkeiten,
Benzin, erdölhaltigen Produkten, Kriechölen
etc. Sie enthalten chemische Stoffe, welche die
Plastikbestandteile des Gerätes beschädigen,
angreifen oder zerstören können.
ÎDüngemittel und andere Gartenchemikalien ent-
halten Stoffe, die stark korrosiv auf die Metallteile
des Gerätes wirken können. Lagern Sie das Gerät
daher nicht in der Nähe dieser Stoffe.
Beseitigung von Störungen
WARNUNG !
Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden
¾Suchen Sie im Zweifelsfall immer eine Fachwerkstatt auf.
¾Stellen Sie vor jeder Prüfung oder vor Arbeiten am Gerät den Motor ab und entfernen Sie den
Bedienstiel.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Das Gerät schaltet
ab.
Der Akku ist zu heiß. Lassen Sie den Akku abkühlen.
Der Akku ist entladen. Laden Sie den Akku auf.
Temperatur des Gerätes (Elektronik) ist zu
hoch. Lassen Sie das Gerät abkühlen.
Überstromauslösung Suchen Sie bei erneutem Auftreten eine Fach-
werkstatt auf.
Das Gerät lässt
sich nicht einschal-
ten.
Der Akku ist entladen. Laden Sie den Akku auf.
Überstromauslösung Suchen Sie bei erneutem Auftreten eine Fach-
werkstatt auf.
Temperatur des Akkus zu hoch oder zu
niedrig. Lassen Sie den Akku abkühlen bzw. aufwärmen.
Der Akku ist defekt. Fachwerkstatt aufsuchen
Unzureichender
Schnitt
Klinge stumpf Fachwerkstatt aufsuchen
Klinge verschlissen Fachwerkstatt aufsuchen
Garantie
In jedem Land gelten die von unserer Gesellschaft
oder dem Importeur herausgegebenen Garantie-
bestimmungen. Störungen beseitigen wir an ihrem
Gerät im Rahmen der Gewährleistung kostenlos,
sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die
Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich
bitte an Ihren Verkäufer oder die nächstgelegene
Niederlassung.
EG-Konformitätserklärung
Weitere Angaben zum Gerät nden Sie auf
der separat beigelegten EG-Konformitätser-
klärung, die ein Bestandteil dieser Betriebs-
anleitung ist.
Umweltgerechte Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen
müssen einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Akkus/Batterien:
Werfen Sie Akkus nicht in den Hausmüll,
ins Feuer oder ins Wasser. Akkus müssen
gesammelt, recycelt oder auf umwelt-
freundliche Weise entsorgt werden.
Elektrowerkzeuge (ohne Akkus/
Batterien):
Werfen Sie das Elektrowerkzeug nicht
in den Hausmüll! Geben Sie es in einer
geeigneten Entsorgungseinrichtung ab.

Contents
EN
18
Contents
Meaning of the symbols.........................................18
For your safety.......................................................19
Safety information..................................................20
Intended use..........................................................23
Identication plate..................................................23
Operating controls .................................................23
Start-up..................................................................23
Operation...............................................................23
Servicing................................................................25
Transport and storage ...........................................26
Troubleshooting.....................................................27
Warranty ................................................................27
CE Declaration of Conformity................................27
Environmentally-friendly disposal..........................27
Meaning of the symbols
WARNING!
Read the instruction manual in order
to reduce the risk of injury!
Wear head protection!
Wear safety goggles and ear de-
fenders!
Keep your hands away from the
cutting tool!
Warning! The tool is not
protected against electric
shocks if it comes into
contact with live cables!
Maintain a safety distance
of 10 m from live cables and
or objects that are in contact
with them.
Note
Observe the symbols and their meaning in
the operating manual for the operating arm.

Meaning of the symbols
EN
19
¾For your safety
Before using your device for the rst
time, read this instruction manual
carefully and observe the instructions.
Keep this instruction manual for later use or
subsequent owners.
WARNING!
Read all safety information, instructions, illustra-
tions and technical data provided with this power
tool. Failure to comply with the following instruc-
tions could lead to electric shock, re and/or severe
injury.
Keep all information on safety precautions and
instructions for future use.
ÎThe term "power tool" used in the safety instruc-
tions refers to mains-powered electrical tools
(with a mains cable) and power pack-powered
electrical tools (without a mains cable).
ÎBefore using for the rst time, you must read the
safety information!
Failure to observe the instruction manual and
the safety instructions can result in damage to
the device and danger for the operator and other
persons.
ÎAll persons involved with the initial set-up, op-
eration and servicing of the device, must have
appropriate qualications.
The making of unauthorised changes or con-
versions is not permitted
Do not make any changes to the device or convert
it to make other machinery. Such changes can
result in personal injury and incorrect operation.
ÎRepairs to the device must only be performed
by trained persons who have been instructed to
do so. When doing so always use original spare
parts. This ensures that the safety of the device is
maintained.
Information symbols in this manual
The signs and symbols in this manual should help
you to use the manual and device quickly and
safely.
Note
Information to ensure the most effective and
practical use of the device.
ÎAction step
Requires you to perform an action.
3Action result
This is the result of a sequence of action steps.
[1]Item number
Item numbers are indicated in the text by square
brackets [ ].
AAIllustration label
Illustrations are numbered with letters and identi-
ed in the text.
1Step number
The dened sequence of action steps is num-
bered and identied in the text.
Danger levels of warning information
The following danger levels are used in this instruc-
tion manual to indicate potentially dangerous
situations:
DANGER!
A dangerous situation is highly likely and,
if the measures are not followed, will result
in severe injury and even death.
WARNING!
A dangerous situation may occur and, if
the measures are not followed, will result
in severe injury and even death.
CAUTION!
A dangerous situation may occur and, if
the measures are not followed, will result
in slight or minor injuries.
Attention!
A possibly harmful situation may occur which if not
avoided will result in property damage.
Safety information content
DANGER!
Type and source of the danger!
ÂConsequences of non-observation
¾Measure for preventing the danger

Safety information
EN
20
Safety information
Workplace safety
a) Keep your work area clean and well lit. Messy
and poorly lit work areas can lead to accidents.
b) Do not use the power tool in an explosive
environment, where there are inammable
liquids, gases or dusts. Electrical power tools
may create sparks, which could ignite the dust or
vapours.
c) Keep children and other persons away from
the power tool during use. You can lose control
of the device when distracted.
Electrical safety
a) Keep power tools away from rain and water.
The ingress of water into a power tool increases
the risk of an electric shock.
Personal safety
a) Pay attention, be aware of what you are doing
and go about your work with the electric
power tool prudently. Do not use any power
tools if you are tired or under the inuence of
drugs, alcohol or medication. One moment of
inattentiveness when using the power tool may
lead to serious injury.
b) Wear personal protective equipment and
always wear protective goggles. The wearing
of personal protective equipment such as safety
gloves, safety goggles, non-slip safety shoes,
protective helmet or ear protection to match the
type and use of the power tool, reduces the risk
of injury.
c) Prevent unintentional start-up. Ensure that
the power tool is switched off before connect-
ing it to the power supply and/or the power
pack, picking it up or carrying it. If you hold
your nger to the switch when carrying the power
tool or connect the device to the power supply
when it is switched on, this can lead to accidents.
d) Remove any adjustment tools or spanners
before switching the power tool on. A tool or
spanner located in a turning device component
may lead to injuries.
e) Adopt a normal posture. Ensure you are
standing securely and that you maintain your
balance at all times. This will ensure that you
can maintain better control of the power tool if
unexpected situations occur.
f) Wear suitable clothing. Do not wear any loose
clothing or jewellery. Keep hair, clothing and
gloves away from moving parts. Loose hair,
clothing, jewellery or long hair may get caught be
moving parts.
g) Do not lull yourself into a false sense of secu-
rity and do not defy the safety rules for power
tools, even if you are familiar with the power
tool after a lot of use. Careless handling can
lead to serious injuries in a split second.
Use and handling of the power tool
a) Do not overload the device. Use the electric
power tool designed for your work. Your work
is performed better and safer with the appropriate
power tool in the specied power range.
b) Do not use a power tool with a defective
switch. An electric power tool which can no lon-
ger be switched on or off is dangerous and must
be repaired.
c) Pull the plug out of the socket and/or remove
a detachable power pack before conguring
any device settings, changing accessory
parts or putting the device away. This precau-
tionary measure prevents the unintended start of
the power tool.
d) Keep unused power tools out of the reach of
children. Do not let any individuals use the
power tool who are unfamiliar with it or who
have not read these instructions. Electric pow-
er tools are dangerous when used by inexperi-
enced persons.
e) Treat power tools with care. Check that
moving parts work seamlessly and do not
jam; whether parts are so damaged that the
function of the power tool is impaired. Have
damaged parts repaired prior to using the
device. Many accidents originate from poorly
maintained electric power tools.
f) Keep cutting tools (blade) sharp and clean.
Cutting tools with sharp cutting edges which are
treated with care become stuck less frequently
and are easier to run.
g) Use power tools, accessories, insertion tools,
etc. in accordance with these instructions.
Take the work conditions and the activity to
be performed into consideration. The use of
electric power tools for applications other than
those intended may lead to hazardous situations.
h) Keep the handles and gripping surfaces dry,
clean and free of oil and grease. Slippery han-
dles and handle surfaces do not allow for safe
operation or control of the power tool in unfore-
seeable situations.
Use and handling of the cordless tool
a) Only charge the power packs using chargers
that are recommended by the manufacturer.
There is a risk of re if a charger that is suitable
for a specic type of power pack is used with
other power packs.
b) Only use the power packs intended for this
purpose in power tools. Use of other power
packs can result in injuries and res.
c) Keep the unused power pack away from
paper clips, coins, keys, nails, screws or
other small metal objects that could cause
short circuiting of the contacts. A short-circuit
between the power pack contacts could result in
burns or a re.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Wolf Garten Power Tools manuals