WorkPro JS-PHA0118 User manual

W125021A
ORIGINAL OPERATING INSTRUCTIONS
PAINT SPRAY GUN
BETRIEBSANLEITUNG DES
FARBSPRÜHSYSTEMS
INSTRUCTIONS D'OPERATION DE
PISTOLET A PEINTURE
E
ISTRUZIONI PER L'USO PISTOLA A
SPRUZZO
INSTUCCIONES DE OPERACIÓN DE LA
PISTOLA PULVERIZADORA
РУКОВОДСТВО ПО ЭКСПЛУАТАЦИИ
ПИСТОЛЕТ ДЛЯ РАСПЫЛЕНИЯ
КРАСКИ
Distributed by / Vertriebt von / Distribué par /
Distribuito da / Distribución por / Распространяется по:
Hangzhou GreatStar Industrial Co., Ltd.
No.35 Jiuhuan Road, Jiubao Town,
Hangzhou 310019, China
www.greatstartools.com
GB
D
F
RUS
I
Model #:JS-PHA0118

2
FIG. 1
2
36
1
4
5
12
9
11
10
15 14
13
8
7

3
FIG. 2 FIG. 3
FIG. 4 FIG. 5
FIG. 6 FIG. 7
FIG. 8 FIG. 9
FIG. 10 FIG. 11
A CB
20-25cm

Danger! - Read the operating instructions to reduce the risk of inquiry.
Notice! Wear ear-muffs. The impact of noise can cause damage to hearing.
Caution! Wear a breathing mask. Dust which is injurious to health can be generated when working on
wood and other materials. Never use the device to work on any materials containing asbestos!
Caution! Wear safety goggles. Sparks generated during working or splinters, chips and dust emitted by
the device can cause loss of sight.
Caution! Wear gloves.
Note! Disassemble and clean the equipment immediately after each use. This is the only way to keep the wetted
parts clean and prevent clogging. Parts that are not cleaned can become clogged, causing an equipment fault.
4
GB

increase the risk of electric shock.
When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD reduces
the risk of electric shock.
3) Personal Safety
Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or
under the influence of drugs, alcohol or medica-
tion. A moment of inattention while operating
power tools may result in serious personal injury.
Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such
as a dust mask, non-skid safety shoes, hard hat or
hearing protection used for appropriate conditions
will reduce personal injuries.
Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking
up or carrying the tool. Carrying power tools with
your finger on the switch or energising power tools
that have the switch on invites accidents.
Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may
result in personal injury.
Do not overreach. Keep proper footing and balance
at all times. This enables better control of the
power tool in unexpected situations.
Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair and clothing away from
moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair
can be caught in moving parts.
If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used. Use of
dust collection can reduce dust-related hazards.
Do not let familiarity gained from frequent use
of tools allow you to become complacent and
ignore tool safety principles. A careless action
can cause severe injury within a fraction of a
second.
4) Power Tool Use and Care
Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct power
tool will do the job better and safer at the rate for
which it was designed.
Do not use the power tool if the switch does
not turn it on and off. Any power tool that cannot
5
Danger!
When using the equipment, a few safety precautions
must be observed to avoid injuries and damage.
Please read the complete operating instructions and
safety regulations with due care. Keep this manual in a
safe place, so that the information is available at all
times. If you give the equipment to any other person,
hand over these operating instructions and safety
regulations as well. We cannot accept any liability for
damage or accidents which arise due to a failure to
follow these instructions and the safety instructions.
1. Safety regulations
Warning!
Read all safety warnings, instructions, illustrations
and specifications provided with this power tool.
Failure to follow all instructions listed below may result
in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term "power tool" in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-operat-
ed (cordless) power tool.
1) Work area safety
Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents.
Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power tools
create sparks which may ignite the dust or fumes.
Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can cause
you to lose control.
2) Electrical Safety
Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power tools.
Unmodified plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or entangled cords
GB

10. Material tube
11. Material tube connection
12. Cord coupler adapter
13. Viscosity cup
14. Steel cleaning needle
15. Cleaning brush
2.2 Unpacking
Please check that the article is complete as specified
in the scope of delivery. If parts are missing, please
contact us. Open the packaging and take out the
equipment with care. Remove the packaging material
and any packaging and/or transportation braces (if
available). Check to see if all items are supplied.
Inspect the equipment and accessories for transport
damage. If possible, please keep the packaging until
the end of the guarantee period.
Danger!
The equipment and packaging material are not
toys. Do not let children play with plastic bags, foils
or small parts. There is a danger of swallowing or
suffocating!
Items supplied
Spray gun
Cleaning brush
Cleaning needle
Viscosity cup
1.8mm nozzle, mounted on the pistol
Replacement nozzle, 2.6 mm
Operating instructions
3. Proper use
The machine is suitable for spraying solvent-bor- ne
and water-borne paint, varnish, primers, trans- parent
lacquer, vehicle basecoats and clearcoats, stains and
wood preservatives. Alkali and acidic substances,
spray materials containing particles, latex paint and
non-drip/non-splatter paint must not be sprayed.
The equipment is to be used only for its prescri- bed
purpose. Any other use is deemed to be a case of
misuse. The user / operator and not the manufacturer
will be liable for any damage or inju- ries of any kind
caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been de-
signed for use in commercial, trade or industrial
applications. Our warranty will be voided if the
machine is used in commercial, trade or industrial
businesses or for equivalent purposes.
be controlled with the switch is dangerous and must
be repaired.
Disconnect the plug from the power source
and/or remove the battery pack, if detachable,
from the power tool before making any
adjustments, changing accessories, or storing
power tools. Such preventive safety measures
reduce the risk of starting the power tool
accidentally.
Store idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons unfamiliar
with the power tool or these instructions to
operate the power tool. Power tools are
dangerous in the hands of untrained users.
Maintain power tools and accessories. Check
for misalignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condition that
may affect the power tool’s operation. If
damaged, have the power tool repaired before
use. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools.
Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are less likely to bind and are easier to control.
Use the power tool, accessories and tool bits
etc. In accordance with these instructions, taking
into account the working conditions and the work
to be performed. Use of the power tool for
operations different from those intended could
result in a hazardous situation.
Keep handles and grasping surfaces dry, clean
and free from oil and grease. Slippery handles
and grasping surfaces do not allow for safe
handling and control of the tool in unexpected
situations.
5) Service
Have your power tool serviced by a qualified repair
person using only identical replacement parts. This
will ensure that the safety of the power tool is
maintained.
2. Layout and items supplied
2.1 Layout (Fig. 1)
1. Nozzle
2. Air cap
3. Air cap retaining ring
4. Trigger
5. Paint volume control
6. Trigger unit
7. Release button
8. Air filter cap
9. Container
6
GB

Have the appliance serviced whenever necessary.
Switch the appliance off when it is not in use.
Wear protective gloves.
Caution!
Residual risks
Even if you use this electric power tool in
accordance with instructions, certain residual risks
cannot be rules out. The following hazards may
arise in connection with the equipment’s construc-
tion and layout:
Lung damage if no suitable protective dust mask is
used.
Damage to hearing if no suitable ear protection is
used.
Health damage caused by hand-arm vibrations if
the equipment is used over a prolonged period or is
not properly guided and maintained.
5. Before starting the equipment
Before you connect the equipment to the mains supply
make sure that the data on the rating plate are identical
to the mains data.
Warning!
Always pull the power plug before making adjust-
ments to the equipment.
5.1 Spray gun assembly (Fig. 2/3/4/6)
Insert the cord coupler adapter to the gun outlet.
NOTE: the coupler is designed un-detachable. Do
not try to detach the coupler adapter after assembled.
Insert the material tube (10) into the material tube
connection (11). Screw the container into the trigger
unit.
6. Operation
6.1 Material preparation
The paint usually has to be thinned before it can be
used in the spray gun. Instructions on how to thin the
paint for spraying are not always printed on the paint
tin. You should use the viscosity table as a guide
(viscosity = consistency of the paint).
6.1.1 Measuring the viscosity
Mix the material thoroughly before measuring.
Completely immerse the viscosity cup (13) into the
material.
Then lift the viscosity cup (13) out of the mix- ture
and use a stopwatch to measure the time it takes for
all of the material to flow through the cup. As soon
Wear ear-muffs.
The impact of noise can cause damage to hearing.
Total vibration values (vector sum of three direc- tions)
determined in accordance with EN 60745.
Handle
Vibration emission value a = 1.41 m/s²
K uncertainty = 1.5 m/s²
Warning!
The specified vibration value was established in
accordance with a standardized testing method. It
may change according to how the electric equipment
is used and may exceed the specified value in
exceptional circumstances.
The specified vibration value can be used to compare
the equipment with other electric power tools.
The specified vibration value can be used for initial
assessment of a harmful effect.
Keep the noise emissions and vibrations to a
minimum.
Only use appliances which are in perfect working
order.
Service and clean the appliance regularly.
Adapt your working style to suit the appliance.
Do not overload the appliance.
h
L sound pressure level
K uncertainty
L sound power level
K uncertainty
85 dB(A)
1 dB
96 dB(A)
1 dB
pA
pA
WA
WA
Danger!
Sound and vibration
Sound and vibration values were measured in
accordance with EN 60745.
Mains voltage/frequency
Power rating
Max. flow rate
Container volume
Nozzle dia.
Max. viscosity
Protection Class
Weight
220-240 V ~ 50 Hz
550 W
1100ml/min
800 ml
1.8 / 2.6 mm
120 DIN-sec
II /
approx. 1.24 kg
-1
7
GB
4. Technical data

B: horizontal fan
-> for vertical surfaces
C: Round fan
-> for corners, edges and surfaces that are dif-
ficult to access
Risk of injury!
Never press the trigger while you are adjusting the jet.
6.4 Adjusting the material flow (Fig. 8)
You can rotate the max. paint volume control to
regulate the material flow.
- direction-> lower material flow
+ direction-> higher material flow
6.5 Spraying techniques
The results you get depend on how smooth and
clean the surface is. The surface must be carefully
prepared and free of dust.
Surfaces, threads, etc. which should not be sprayed
must be covered.
Always set the spray gun down on cardboard or
something similar. You can use the card- board as a
target to properly adjust the spray gun.
Important:
Always begin spraying outside of the area to be
sprayed and avoid interrupting spraying inside the
area to be sprayed.
Wrong (Fig. 10): If you only rotate the spray gun
from side to side, the gun will produce a heavy mist
and the coverage will be uneven.
Right (Fig. 11): Always hold the spray gun at the
same distance (about 20-25 cm) from the surface
you are working on.
Move the spray gun uniformly laterally or up and
down depending on the fan pattern.
Uniform motion of the spray gun produces uniform
finish quality.
If material residue is deposited on the nozzle (1) and
the air cap (2), clean both parts with solvent or
water.
7. Replacing the power cable
Danger!
If the power cable for this equipment is damaged, it
must be replaced by the manufacturer or its after-sales
service or similarly trained personnel to avoid danger.
as the continuous flow out of the bottom is
interrupted, stop the timer. Repeat until you have
the viscosity you need. This is the „Draining time in
seconds“.
6.1.2 Nozzle diameter
The size of the nozzle to use depends on the viscosity
of the material. Depending on the viscosity, use the 1.8
mm dia. nozzle or the 2.6 mm dia. nozzle.
6.2 Working with the paint spray gun (Fig. 6/7)
NOTE! Cover all surfaces which must be protected
from the spray, even areas which are further away from
the place where you are working. A fine mist from the
spray gun can spread to areas in the wider surround-
ings indoors and outdoors, and the material will be
deposited on surfaces there.
Unscrew the container (12) from the paint spray gun.
Align the material tube (10) for the object you are
working on.
Spaying on horizontal objects: Rotate the ma- terial
tube (10) towards the front.
Spaying on raised objects: Rotate the materi- al
tube (10) towards the rear.
Never continue spraying until the container is
completely empty. If the material tube no longer
reaches the spray material, the spray flow will be
interrupted and the coverage on the surface will be
uneven.
Once you have performed the viscosity mea-
surement as described in 6.1.1, place the container
(9) on some paper, pour in the ma- terial you have
prepared and tightly screw the container (9) back
into the paint spray gun.
The paint spray gun may only be set down on a
clean, even surface. Otherwise it may tip over.
After each cleaning (see 8.1) or change of fan
pattern (see 6.3), tighten the air cap retaining ring (3)
to prevent material from leaking out between the air
cap retaining ring and the air cap (2).
6.3 Adjusting the fan pattern (Fig. 8)
You can set the paint spray gun to produce three
different fan patterns to suit your needs.
Loosen the air cap retaining ring (3) and rotate the air
cap (2) to the desired position. Re-tighten the air cap
retaining ring.
Selecting the fan pattern:
A: vertical fan
-> for horizontal surfaces
8
GB

the gun. Do not operate the gun without the filter.
Reinsert the fluid needle. Pull the trigger and insert
the nozzle on the fluid needle. While inserting,
ensure that the pins on the sides of the fluid needle
point up/down and not right/ left. Pull the trigger
while placing the air cap on the nozzle and tightly
fasten the air cap with the air cap retaining ring.
Ensure that the paint spray gun is completely dry
before storing it.
Properly dispose of residual paint and cleaning
agents in accordance with local laws and
regulations. Residual paint and solvents must be
taken to a suitable collection point. If you are not
sure, ask the local council where the nearest
collection point is.
Warning!
Never immerse the paint spray gun in water or other
liquids. The housing may only be cleaned with a
dampened rag.
NOTE: If you use 2-component paint, you must
clean the gun immediately. Otherwise the paint may
dry inside the gun, causing an equipment fault.
8.2 Carbon brushes
In case of excessive sparking, have the carbon brushes
checked only by a qualified electrician.
Danger!
The carbon brushes should not be replaced by anyone
but a qualified electrician.
8.3 Maintenance
There are no parts inside the equipment which require
additional maintenance.
9. Disposal and recycling
The equipment is supplied in packaging to prevent it
from being damaged in transit. The raw materials in
this packaging can be reused or recycled. The
equipment and its accessories are made of various
types of material, such as metal and plastic. Never
place defective equipment in your household refuse.
The equipment should be taken to a suitable collection
center for proper disposal. If you do not know the
whereabouts of such a collection point, you should
ask in your local council offces.
10. Storage
Store the equipment and accessories in a dark and dry
place at above freezing temperature. The ideal storage
temperature is between 5 and 30 °C. Store the electric
tool in its original packaging.
8. Cleaning, maintenance and order-
ing of spare parts
Danger!
Always pull out the mains power plug before starting
any cleaning work.
8.1 Cleaning
Keep all safety devices, air vents and the motor
housing free of dirt and dust as far as possible. Wipe
the equipment with a clean cloth or blow it with
compressed air at low pressure.
We recommend that you clean the device immedi-
ately each time you have finished using it.
Clean the equipment regularly with a moist cloth
and some soft soap. Do not use cleaning agents or
solvents; these could attack the plastic parts of the
equipment. Ensure that no water can seep into the
device. The ingress of water into an electric tool
increases the risk of an electric shock.
8.1.1 Disconnecting and cleaning the gun
Unplug the spray gun from the mains power. Press
the trigger (4), so that the residual ma- terial flows
back into the container (9).
Unscrew the container (9) and empty the residual
material back into the material tin.
Clean the container (9) and the material tube (10)
with a bristle brush.
Pour solvent or water into the container. Screw the
container back on. Solvents with a flash point above
55°C may not be used.
Reinsert the mains plug into the mains outlet and
turn on the paint spray gun. Set the max. paint
volume control (5) to the maximum flow setting.
Spray the solvent or water into a con- tainer or rag,
but never into the surroundings.
Repeat the procedure above until the clear solvent
or water exits from the nozzle (1).
Turn the paint spray gun off again and unplug it from
mains power.
Completely empty the container (9). Always keep
the container (9) free of residue and check it for
damage.
Use a rag soaked in solvent or water to clean the
outside of the paint spray gun and the container (9).
Unscrew the air cap retaining ring (3) and remove
the air cap (2). Remove the nozzle.
Clean the air cap retaining ring, air cap and nozzle
with a bristle brush and solvent or water
Remove the filter cap (8) to clean the air inlet filter.
Remove the filter and clean it by blowing out with
air. Replace the filter and screw the filter cap onto
GB
9

10
GB
This product has been marked with a symbol relating to removing electric and electronic waste. This
means that this product shall not be discarded with household waste but that it shall be returned to a
collection system. It will then be recycled or dismantled in order to reduce the impact on the environ-
ment. Electric and electronic equipment can be hazardous for the environment and for human health
since they contain hazardous substances.
Environmental protection
11. Viscosity Table
Examples of spray materials.
Follow the manufacturer’s instructions!
Solvent-borne primers
Solvent-borne paint
Water-borne primers
Water-borne paint
Wood preservatives, stains, oils
Disinfectants
Vehicle topcoats
25-30
15-30
25-30
20-25
undiluted
undiluted
20-25
Draining time in seconds (DIN-sec)
12. Troubleshooting Guide
Nozzle clogged
Material tube clogged
No material exits
from the nozzle
Clean
Clean
Problem Possible cause Solution
Material drips
from nozzle after
spraying
Atomization too
coarse
Intermittent
(fluttering) spray
Coating pattern is
too light and uneven
The paint runs or
sags
Excessive spray
mist
paint volume control rotated too far
anti-clockwise (-).
Material tube is loose.
No pressure build-up in the container.
Consistency of the material is too thick.
Nozzle is loose.
Nozzle is worn.
Nozzle seal is worn.
Solids in the air cap or nozzle.
Material viscosity too high
Material volume too high
Insert
Tighten container
Dilute
Tighten
Replace
Replace
Clean
Turn clockwise (+)
Clean
Tighten the container
Dilute
Turn the max. paint volume control
anti-clockwise (-)
Dirty nozzle.
Insuffcient pressure build-up in the container
Max. paint volume control turned too
far clockwise (+).
The gun is held too far away from the
object you are working on.
Almost all of the material in the container
has been used up.
Hold the gun closer.
Turn the max. paint volume control
anti-clockwise (-)
Add more
You moved the paint spray gun too fast
across the surface you are working on. Move the gun more slowly.
You applied too much material. Turn the max. paint volume control
anti-clockwise (-)

11
GB
EC-DECLARATION OF CONFORMITY
Herewith we,
Jinhua Jinshun Tools Co., Ltd.
Jinshan Road, Xiaoshun Town, Jinhua City, Zhejiang, P.R.China
Declare that the following Appliance complies with the appropriate basic safety and health require-
ments of the EC Directives(see item 4) based on its design and type, as brought into circulation by
us.
This declaration relates exclusively to the machinery in the state in which it was placed on the
market, and excludes components which are added and/or operations carried out subsequently by
the final user.
1. Product: Spray Gun
2. Model No.: JS-PHA0118
3. Serial number: N/A
4. Applicable EC Directives: Machinery Directive 2006/42/EC
EMC Directive 2014/30/EU
Used Harmonized Standards: EN 60745-1:2009+A11:2010
EN 50580:2012+A1:2013
EN 55014-1:2017 EN 55014-2:2015
EN 61000-3-2:2014 EN 61000-3-3:2013
5. Responsible for documentation: (C&E Connection E-Commerce (DE) GmbH Zum Linnegraben 20,
6. Additional used EC Directives: N/A
7. Date/place/Name/Authorized signature 8. Title of Signatory:
2021-5-17/Jinhua/Zhiying Jin Engineer

Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen.
Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Vorsicht! Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien kann
gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
Vorsicht! Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät
heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Vorsicht! Tragen Sie Handschuhe!
Hinweis! Zerlegen und Reinigen Sie das Gerät unmittelbar nach jeder Benutzung. Nur so bleiben die
farbführenden Teile des Gerätes sauber und verkleben nicht. Ungereinigte Bauteile können verkleben und führen
zum Defekt.
12
D

Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien betreiben,
verwenden Sie ein Verlängerungskabel, das für die
Verwendung im Freien geeignet ist. Die Verwendung
eines für den Außenbereich geeigneten Kabels verringert
das Risiko eines Stromschlags.
Wenn der Betrieb eines Elektrowerkzeugs an einem
feuchten Ort unvermeidbar ist, verwenden Sie eine
mit Fehlerstromschutzschalter (RCD) geschützte
Versorgung. Die Verwendung von RCD verringert das
Risiko eines Stromschlags.
3) Persönliche Sicherheit
Bleiben Sie wachsam, beobachten Sie, was Sie tun,
und verwenden Sie gesunden Menschenverstand,
wenn Sie ein Elektrowerkzeug bedienen. Verwenden
Sie ein Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Bedienen von Elektrowerkzeugen kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
Persönliche Schutzausrüstung verwenden. Tragen
Sie immer einen Augenschutz. Schutzausrüstung wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, die bei angemessenen
Bedingungen verwendet wird, verringert Verletzungen.
Verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Starten. Stellen
Sie sicher, dass der Schalter ausgeschaltet ist, bevor Sie
das Gerät an eine Stromquelle und/oder einen Akku
anschließen, es aufnehmen oder tragen. Das Tragen von
Elektrowerkzeugen mit dem Finger am Schalter oder das
Einschalten von Elektrowerkzeugen mit eingeschaltetem
Schalter kann zu Unfällen führen.
Entfernen Sie Einstellschlüssel oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein an einem rotierenden Teil des
Elektrowerkzeugs angebrachter Schraubenschlüssel
oder Einstellschlüssel kann zu Verletzungen führen.
Übergreifen Sie nicht. Sorgen Sie jederzeit für
sicheren Stand und Gleichgewicht. Dies ermöglicht
eine bessere Steuerung des Elektrowerkzeugs in
unerwarteten Situationen.
Ziehen Sie sich richtig an. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Ihre Haare,
Kleidung und Handschuhe von beweglichen Teilen fern.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können
sich in beweglichen Teilen verfangen.
Wenn Geräte für den Anschluss von Staubabsaug-
und -sammeleinrichtungen vorgesehen sind, stellen
Sie sicher, dass diese angeschlossen sind und
ordnungsgemäß verwendet werden. Die Verwendung
von Staubabsaugung kann die Gefährdung durch Staub
verringern.
Lassen Sie sich nicht durch häufigen Gebrauch von
Werkzeugen vertraut machen, damit Sie selbstgefäl-
lig werden und die Prinzipien der Werkzeugsicherhe-
it ignorieren. Eine unachtsame Handlung kann
innerhalb von Sekundenbruchteilen zu schweren
Verletzungen führen.
4) Benutzung und Pflege des Stromwerkzeugs
13
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheits-
vorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen
und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese
Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb
sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit
Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen.
Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben
sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung /
Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen
keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch
Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheits-
hinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Warnung!
Lesen und verstehen Sie alle Anweisungen. Die
Nichtbeachtung der Warnungen und Anweisungen kann zu
Stromschlägen, Bränden und/oder schweren Verletzungen
führen. Alle Warnungen und Anweisungen zum späteren
Nachschlagen.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Warnhinweisen bezieht
sich auf Ihr netzbetriebenes (schnurgebundenes)
Elektrowerkzeug oder batteriebetriebenes (schnurloses)
Elektrowerkzeug.
1) Sicherheit im Arbeitsbereich
Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Überfüllte oder dunkle Bereiche können zu
Unfällen führen.
Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in explosions-
gefährdeten Bereichen, wie z. B. in Gegenwart von
brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub oder
Dämpfe entzünden können.
Halten Sie Kinder und umstehende Personen fern,
während Sie ein Elektrowerkzeug bedienen.
Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle
verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
Der Stecker des Elektrowerkzeugs muss zur
Steckdose passen. Verändern Sie den Stecker niemals
auf irgendeine Weise. Verwenden Sie keine Adapters-
tecker für geerdete Elektrowerkzeuge. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko
eines Stromschlags.
Vermeiden Sie den Kontakt des Körpers mit
geerdeten Oberflächen wie Rohren, Heizkörpern,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko eines Stromschlags, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Setzen Sie Elektrowerkzeuge weder Regen noch
Nässe aus. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines Stromschlags.
Das Kabel nicht missbrauchen. Verwenden Sie das
Kabel niemals zum Tragen, Ziehen des Elektrowerkze-
ugs. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
Stromschlags.
D

6. Antriebseinheit
7. Freigabetaste
8. Luftfilterkappe
9. Behälter
10. Materialschlauch
11. Material Schlauchanschluss
12. Adapter für Kabelkoppler
13. Viskositätsmessbecher
14. Reinigungsnadel
15. Reinigungsbürste
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti- kels
anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei
Fehlteilen wenden Sie sich an uns bitte Öffnen Sie die
Verpackung und nehmen Sie das Gerät vorsichtig aus
der Verpackung.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinder-
spielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln,
Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschlu-
ckungs- und Erstickungsgefahr!
Inhalt
Spritzpistole
Reinigungsbürste
Reinigungsnadel
Viskositätsmessbecher
Düse 1.8 mm, am Gerät montiert
Ersatzdüse 2.6 mm
Originalbetriebsanleitung
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine ist zum Sprühen für lösemittelhaltige
und wasserverdünnbare Lackfarben, Lasuren,
Grundierungen, Klarlacke, Kraftfahrzeug-Decklacke,
Beizen und Holzschutzmittel geeignet. Laugen und
säurehaltige Stoffe, partikelhaltige Sprühstoffe,
Latexfarben, Farben mit Spritz- /Tropfhemmung dürfen
nicht versprüht werden.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwen-
det werden. Jede weitere darüber hinausgehende
Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus
hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art
haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand-
werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn
14
D
Wenden Sie keine Gewalt gegen das Elektrowerkze-
ug an. Verwenden Sie das richtige Elektrowerkzeug für
Ihre Anwendung. Das richtige Elektrowerkzeug erledigt
die Arbeit besser und sicherer bei der Geschwindigkeit,
für die es entwickelt wurde.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn der
Schalter es nicht ein- und ausschaltet. Jedes
Elektrowerkzeug, das nicht mit dem Schalter bedient
werden kann, ist gefährlich und muss repariert werden.
Trennen Sie den Stecker von der Stromquelle und /
oder den Akku vom Elektrowerkzeug, bevor Sie
Einstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder Elektrowerkzeuge lagern. Solche vorbeugenden
Sicherheitsmaßnahmen verringern das Risiko eines
versehentlichen Starts des Elektrowerkzeugs.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf und
lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht von Personen
bedienen, die mit dem Elektrowerkzeug oder diesen
Anweisungen nicht vertraut sind. Elektrowerkzeuge
sind für ungeübte Benutzer gefährlich.
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge. Prüfen Sie, ob sich
bewegende Teile nicht ausgerichtet oder festgefahren
haben, ob Teile beschädigt sind oder ob andere
Bedingungen vorliegen, die den Betrieb des Elektrow-
erkzeugs beeinträchtigen können. Wenn das
Elektrowerkzeug beschädigt ist, lassen Sie es vor dem
Gebrauch reparieren. Viele Unfälle werden durch
schlecht gewartete Elektrowerkzeuge verursacht.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Ordnungsgemäß gewartete Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und
sind leichter zu kontrollieren.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, das Zubehör,
die Einsatzwerkzeuge usw. gemäß dieser Anleitung
und berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingun-
gen und die auszuführenden Arbeiten. Die
Verwendung des Elektrowerkzeugs für andere als die
vorgesehenen Vorgänge kann zu einer gefährlichen
Situation führen.
Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber
und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und
Greifflächen ermöglichen keine sichere Handhabung und
Kontrolle des Werkzeugs in unerwarteten Situationen.
5) Bedienung
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifizierten
Personen und nur mit identischen Ersatzteilen warten.
Dadurch wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
2. Layout und Lieferumfang
2.1 Layout (Bild 1)
1. Düse
2. Luftkappe
3. Haltering der Luftkappe
4. Antrieben
5. Regler der Volumen von Farben

Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht benutzt wird.
Tragen Sie Handschuhe.
Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschrifts-
mäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen.
Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit
der Bauweise und Ausführung dieses Elektro-
werkzeuges auftreten:
Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz
getragen wird.
Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwin-
gungen resultieren, falls das Gerät über einen
längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht
ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die
Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
Warnung!
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
5.1 Montage der Sprühpistole (Bild 2/3/4/6)
Stecken Sie den Adapter des Netzkabels in die
Pistolensteckdose.
HINWEIS: Der Koppler ist nicht abnehmbar.
Versuchen Sie nicht, den Kupplungsadapter nach dem
Zusammenbau abzunehmen. Setzen Sie den
Materialschlauch (10) in den Materialschlauchan-
schluss (11) ein. Schrauben Sie den Behälter in die
Antriebseinheit.
6. Bedienung
6.1 Vorbereitung des Stoffes
Zur Verarbeitung mit der Farbsprühpistole müssen die
Farben meistens verdünnt werden. Hinweise zu
spritzfähigen Verdünnung finden Sie nicht immer auf
der Materialdose. Richten Sie sich daher auch nach
der Viskositätstabelle. (Viskosität = Dickflüssigkeit des
Stoffes)
D
15
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745.
Handgriff
Schwingungsemissionswert a = 1,41 m/s²
Unsicherheit K = 1,5 m/s²
Warnung!
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach
einem genormten Prüfverfahren gemessen worden
und kann sich, abhängig von der Art und Weise, in der
das Elektrowerkzeug verwendet wird, ändern und in
Ausnahmefällen über dem angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem
anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zu einer einleitenden Einschätzung der
Beeinträchtigung verwendet werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und
Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Gefahr!
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden ent-
sprechend EN 60745 ermittelt.
Schalldruckpegel L
Unsicherheit K
Schallleistungspegel L
Unsicherheit K
85 dB(A)
1 dB
96 dB(A)
1 dB
pA
pA
WA
WA
Netzspannung /-Frequenz
Leistungsaufnahme
Max. Durchflussmenge
Behältervolumen
Düsen- Ø
Max. Viskosität
Schutzklasse
Gewicht
220-240 V ~ 50 Hz
550 W
1100ml/min
800 ml
1.8 / 2.6 mm
120 DIN-sec
II /
ca. 1.24 kg
-1
das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten
eingesetzt wird.
4. Technische Daten
h

An der Farbsprühpistole können je nach Anwendung
drei verschiedene Strahlformen eingestellt werden.
Lockern Sie die Überwurfmutter (3) und drehen die
Luftkappe (2) in die gewünschte Position. Ziehen Sie
danach die Überwurfmutter wieder fest.
Auswahl Spritzbild:
A: senkrechter Flachstrahl
->für horizontale Flächen
B: waagrechter Flachstrahl
-> für vertikale Flächen
C: Rundstrahl
-> für Ecken und Kanten sowie schwer zugängliche
Flächen
Verletzungsgefahr!
Betätigen Sie niemals den Abzugshebel während Sie
die Einstellung des Strahles vornehmen.
6.4 Einstellung der Materialmenge (Bild 8)
Die Menge des Stoffes kann an der Mengenre-
gulierung (6) durch Drehen eingestellt werden.
- Richtung-> weniger Materialmenge
+ Richtung-> mehr Materialmenge
6.5 Spritztechniken
Das Spritzergebnis hängt entscheidend davon ab,
wie glatt und sauber die Oberfläche ist. Deshalb
muss die Oberfläche sorgfältig vorbehandelt und
staubfrei sein.
Flächen, Gewinde oder ähnliches, die nicht zu
spritzen sind, müssen abgedeckt werden.
Es ist grundsätzlich darauf zu achten, dass ein
Karton oder ähnliches als Untergrund verwendet
wird. Auf diesem können Sie auch eine Spritzprobe
durchführen, um die passende Einstellung zu
ermitteln.
Wichtig:
Sie müssen mit dem Sprühen außerhalb der
Spritzfläche beginnen und Unterbrechungen innerhalb
der Spritzfläche sollten vermieden werden.
Falsch (Bild 10): Wenn Sie die Farbsprühpistole nur
neigen, entsteht eine starke Farbnebelbildung und
eine ungleichmäßige Oberflächenqualität.
Richtig (Bild 11): Halten Sie die Farbsprühpistole
unbedingt in gleichmäßigem Abstand von 20-25cm
von der zu bearbeitenden Fläche.
6.1.1 Messen der Viskosität
Vor der Messung müssen Sie den Stoff gründlich
durchrühren.
Der Viskositätsmessbecher (13) muss komplett in
den Stoff eingetaucht werden.
Anschließend heben Sie den Viskositätsmessbech-
er (13) aus dem Gemisch und stoppen die Zeit, die
die Flüssigkeit benötigt um komplett durchzulaufen.
Sobald der Faden abreißt müssen Sie die Zeit
anhalten. Führen Sie diesen Vorgang so oft durch,
bis Sie die notwendige Viskosität erreicht
haben.Dies ist die “Auslaufzeit in Sekunden“.
6.1.2 Düsen-Durchmesser
Die Größe der zu verwendenden Düse und
Düsennadel ist abhängig von der Viskosität des
Stoffes. Je nach Viskosität verwenden Sie die Düse mit
Ø 1.8 mm bzw. Düse mit Ø 2.6 mm.
6.2 Arbeiten mit der Farbsprühpistole (Bild 6/7)
HINWEIS! Bedecken Sie alle Oberflächen die vor
Farbe/Sprühmaterial geschützt werden müssen mit
Abdeckmaterial auch im der weiteren Umgebung des
Arbeitsplatzes. Ein feiner Nebel von Farbe/Sprühmate-
rial kann in Räumen und im Freien sich in weiter
Umgebung verteilen und auf Oberflächen absetzen.
Schrauben Sie den Behälter (12) von der Farbsprüh-
pistole.
Je nach Bearbeitung muss das Steigrohr (10) ausgerichtet
werden.
Sprüharbeiten bei liegenden Objekten: Steigrohr (10)
nach vorne drehen.
Spritzarbeiten bei erhöhten Objekten: Steigrohr (10)
nach hinten drehen.
Sprühen Sie den Behälter für das Sprühmaterial nie
ganz leer. Wenn das Steigrohr nicht mehr in das
Sprühmaterial taucht, bricht der Strahl ab und eine
uneinheitliche Oberfläche entsteht.
Wenn Sie die Messung der Viskosität wie in Punkt
6.1.1 durchgeführt haben stellen. Sie den Behälter (9)
auf eine Papierunterlage und füllen den vorbereiteten
Stoff ein, anschließend den Behälter (9) fest an die
Farbsprühpistole schrauben.
Die Farbsprühpistole darf nur auf einer ebenen und
sauberen Fläche abgestellt werden. Ansonsten
besteht Kippgefahr!
Ziehen Sie nach jeder Reinigung (s. 8.1) oder
Änderung der Strahlform (s. 6.3) die Überwurfmutter
(3) fest, um ein Auslaufen von Farbe zwischen
Überwurfmutter und Luftkappe (2) zu vermeiden.
6.3 Einstellung des gewünschten Spritzbildes (Bild 8)
D
16

Der obige Vorgang muss so oft wiederholt werden,
bis an der Düse (1) klares Lösemittel bzw. Wasser
austritt.
Schalten Sie dann die Farbsprühpistole aus und
ziehen Sie den Netzstecker.
Anschließend muss der Behälter (9) vollständig
geleert werden. Halten Sie den Behälter (9) immer
frei von Stoffresten und kontrollieren Sie ihn auf
Beschädigungen.
Farbsprühpistole und Behälter (9) außen mit einem
in Lösungsmittel bzw. Wasser getränktem Tuch
reinigen.
Schrauben Sie den Luftkappensicherungsring (3) ab
und entfernen Sie die Luftkappe (2). Entfernen Sie
die Düse Reinigen Sie den Luftkappensicherungsri-
ng, die Luftkappe und die Düse mit einer Bürste und
Lösungsmittel oder Wasser.
Nehmen Sie zur Reinigung des Luftansaug- Filters
die Filterkappe (8) ab. Entnehmen Sie den Filter und
reinigen Sie diesen durch Ausblasen. Setzen sie
danach den Filter wieder ein und verschrauben sie
die Filterkappe am Gerät. Betreiben Sie das Gerät
nicht ohne Filter.
Setzen Sie die Düsennadel wieder ein. Ziehen Sie
dann den Abzug und setzen die Düse auf die
Düsennadel. Beachten Sie beim Einsetzen dass die
Stifte an den Seiten der Düsennadel beim Einsetzen
nach oben/unten zeigen, nicht nach rechts und
links. Ziehen Sie den Abzug während Sie die
Luftkappe auf die Düse setzen und mit der
Überwurfmutter die Luftkappe fest verschrauben.
Stellen Sie sicher, dass die Farbsprühpistole vor
dem Aufbewahren vollkommen abgetrocknet ist.
Beachten Sie zur fachgerechten Entsorgung von
Farbresten und Reinigungsmitteln die örtlichen
Vorschriften und Gesetze. Farbreste und Reinigung-
smitteln müssen an einer geeigneten Sammelstelle
abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammel-
stelle bekannt ist sollten Sie bei der Gemeindever-
waltung nachfragen.
Warnung!
Die Farbsprühpistole niemals unter Wasser halten
oder in Flüssigkeiten tauchen. Gehäuse nur mit
getränktem Tuch reinigen.
HINWEIS: Beim Verarbeiten von 2 Komponenten
Lacken ist das Gerät sofort zu Reinigen. Ansonsten
droht ein Aushärten des Lackes im Gerät, und damit
Defekt des Gerätes.
8.2 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die
Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft überprüfen.
Bewegen Sie die Farbsprühpistole gleichmäßig
quer bzw. auf und ab, je nach Sprüheinstellung.
Eine gleichmäßige Sprühpistolenführung ergibt eine
einheitliche Oberflächenqualität.
Falls Reste des Stoffes an der Düse (1) und der
Luftkappe (2) zurückbleiben sollten, sind beide Teile
mit Lösemittel bzw. Wasser zu reinigen.
7. Austausch der Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
8. Reinigung und Wartung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netzstecker.
8.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen
Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem
Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder
Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuchten
Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine
Reinigungsoder Lösungsmittel, diese könnten die
Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie
darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
8.1.1 Außerbetriebnahme und Reinigen
Ziehen Sie den Netzstecker. Drücken Sie dann den
Abzugshebel (4), damit der restliche Stoff in den
Behälter (9) zurückläuft.
Schrauben Sie den Behälter (9) ab und kippen den
restlichen Stoff in Materialdose zurück.
Reinigen Sie dann den Behälter (9) und das
Steigrohr (10) mit einem Pinsel.
Füllen Sie dann Lösemittel bzw. Wasser in den
Behälter. Schrauben Sie dann den Behälter wieder
an. Es dürfen nur Lösemittel mit Flammpunkt über
55°C verwendet werden.
Stecken Sie den Netzstecker wieder ein und
schalten Sie die Farbsprühpistole ein. Stellen Sie
hierzu die Mengenregulierung (5) auf maximalen
Durchfluss. Spritzen Sie das Lösemittel bzw.
Wasser in einen Behälter oder ein Tuch, niemals in
Ihre Umgebung.
D
17

D
18
11. Viskositätstabelle
Spritzmaterial Beispiele.
Herstellerangaben bechten!
Lösemittelverdünnbare Grundierungen
Lösemittelverdünnbare Lackfarben
Wasserverdünnbare Grundierungen
Wasserverdünnbare Lackfarben
Holzschutzmittel, Beizen, Öle
Desinfektionsmittel
Decklacke für Kraftfahrzeuge
25-30
15-30
25-30
20-25
unverdünnt
unverdünnt
20-25
Auslaufzeit in Sekunden (DIN-sec)
Gefahr!
Die Kohlebürsten dürfen nur von einer Elektrofachkraft
ausgewechselt werden.
8.3 Wartung
Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
9. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder
kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus
verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und
Kunststoffe. Defekte Geräte gehören nicht in den
Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das
Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben
werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist,
sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die optimale
Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren
Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.

19
D
Dieses Produkt wurde mit einem Symbol für die Beseitigung von Elektro- und Elektronikschrott
gekennzeichnet.Dies bedeutet,dass dieses Produkt nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden
darf,sondern dass es einem Sammelsystem zugeführt werden muss.Es wird dann recycelt oder
demontiert,um die Umweltbelastung zu reduzieren.Elektronische und elektronische Geräte können
umwelt und gesundheitsgefährdend sein,da sie gefährliche Stoffe enthalten.
Wartung
12. Fehlersuchplan
Düse verstopft.
Steigrohr verstopft.
Kein Stoffaustritt
an der Düse
Reinigen
Reinigen
Störung Mögliche Ursache Behebung
Stoff tropft an der
Düse nach
Zu grobe
Zerstäubung
Spritzstrahl pulsiert
Beschichtungsmuster
ist sehr hell und
ungleichmäßig
Farbe läuft am
Objekt runter
Zuviel Farbnebel
Materialmenge-Einstellung zu weit
nach links gedreht (-).
Steigrohr lose.
Kein Druckaufbau im Behälter.
Stoff zu dickflüssig
Düse lose.
Düse verschlissen. Düsendichtung verschlissen.
Fester Stoff befindet sich an Luftkappe oder
Düse.
Stoff hat zu hohe Viskosität.
Materialmenge zu groß.
Einstecken
Behälter anziehen
Verdünnen
Anziehen
Auswechseln
Auswechseln
Reinigen
Nach rechts drehen (+)
Reinigen
Behälter anziehen
Verdünnen
Mengenregulierung nach
links drehen (-)
Dirty nozzle.
Ungenügender Druckaufbau im Behälter.
Mengenregulierung zu weit nach rechts
gedreht (+).
Abstand zum Spritzobjekt zu groß
Stoff im Behälter geht zu Ende.
Spritzabstand verringern
Mengenregulierung nach links
drehen (-)
Nachfüllen
Die Farbsprühpistole wird zu schnell über
die zu bearbeitende Oberfläche bewegt. Verringern Sie ihre
Bewegungsgeschwindigkeit
Zuviel Material aufgetragen Mengenregulierung nach links
drehen (-)

20
D
EG – KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklären wir,
Jinhua Jinshun Tools Co., Ltd.
Jinshan Road, Xiaoshun Town, Jinhua City, Zhejiang, P.R.China
Dass die nachfolgende bezeichnete Maschine aufgrund der Konzipierung und Bauart sowie in der
von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen der EG- Richtlinien(siehe Punkt 4) entspricht.
Diese Erklärung bezieht sich nur auf die maschine in dem Zustand, in dem sie in Verkehr gebracht
wurde, vom Endbenutzer nachträglich angebrachte Teile und / oder nachträglich vorgenommene
Eingriffe bleiben unberücksichtigt.
1. Produkt: Sprühpistole
2. Modell Nr.: JS-PHA0118
3. Seriennummer: N / A.
4. Einschlägige EG Richtlinien: Machinery Directive 2006/42/EC
EMC Directive 2014/30/EU
Verwendete harmonisierte Normen: EN 60745-1:2009+A11:2010
EN 50580:2012+A1:2013
EN 55014-1:2017 EN 55014-2:2015
EN 61000-3-2:2014 EN 61000-3-3:2013
5. Dokumentations verantwortlicher: (C&E Connection E-Commerce (DE) GmbH Zum Linnegraben
6. Zusätzliche verwendete EG-Richtlinien: N / A.
7. Datum/Ort/Name/Autorisierte Unterschrift 8. Titel des Unterzeichners:
2021-5-17/Jinhua/Zhiying Jin Ingenieur
Table of contents
Languages: