WorkPro W159007A User manual

W159007A
D04003000
ORIGINAL OPERATING INSTRUCTIONS
CORDLESS GRASS TRIMMER
ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG ELEK-
TRO-RASENTRIMMER
INSTRUCTIONS D’ORIGINE DE
COUPE-BORDURES SANS FIL
ISTRUZIONI PER L’USO ORIGINALI TAGLI-
ABORDI ELETTRICO A FILO
EINSTRUCCIONES ORIGINALES DE
OPERACIONES CORTADORA DE CÉSPED
ОРИГИНАЛЬНОЕ РУКОВОДСТВО ПО
ЭКСПЛУАТАЦИИБЕСШНУРОВОЙ
ТРИММЕР ДЛЯ ТРАВЫ
GB
D
F
RUS
I
Manufacturer/Hersteller/Fabricant/Fabbricatore/
Manufactura/Производитель:
Zhejiang Lera New Energy Power Technology Co., Ltd.
No.398, Longtan Road, Longtan Village, Fenghua District,
Ningbo City, Zhejiang Province 321402, P.R. China
Distributed by/Vertriebt von/Distribué par/Distribuito da/
Distribución por/Распространяется по:
Hangzhou Great Star Industrial Co., Ltd.
No.35 Jiuhuan Road, Jiubao Town,
Hangzhou 310019, China
www.greatstartools.com
LI-ION
2.0Ah
20V

FIG. 1
FIG. 2
LI-ION
2.0Ah
20V
C
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
1112
13
1516
17
18 19 20 21
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
2

FIG. 3
FIG. 5 FIG. 6 FIG. 7
FIG. 4
FIG. 8 FIG. 9
FIG. 10 FIG. 11
1
2
LI-ION
2.0Ah
20V
3

Wear safety goggles.
Wear ear defenders.
Wear a breathing mask.
Wear protective gloves.
Wear safety shoes.
Wear close-fitting work clothes.
Danger! - Read the operating instructions to
reduce the risk of inquiry.
Keep all other persons away from the danger
zone.
Protect the tool from the damp and never
expose it to rain.
Only recharge the battery pack indoors.
Do not burn the battery pack!
Do not expose the battery pack to sunlight or
increased temperatures!
Table of contents
Safety regulations
Layout and items supplied
Before you begin
Assembly
Operation
Cleaning and maintenance
Storage, transportation
Technical data
Troubleshooting
Charger Indicator
Environmental protection
Disposal of an exhausted battery pack
5-8
8
8
8
9
10
10
10
11
11
12
12
MAX xx °C
GB
4

When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of a
cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk
of electric shock.
3) Personal safety
Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under the
influence of drugs, alcohol or medication. A moment
of inattention while operating power tools may
result in serious personal injury.
Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such
as a dust mask, non-skid safety shoes, hard hat or
hearing protection used for appropriate conditions
will reduce personal injuries.
Prevent unintentional starting. Ensure the switch
is in the off-position before connecting to power
source and/or battery pack, picking up or
carrying the tool. Carrying power tools with your
finger on the switch or energising power tools that
have the switch on invites accidents.
Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may
result in personal injury.
Do not overreach. Keep proper footing and balance
at all times. This enables better control of the power
tool in unexpected situations.
Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair and clothing away from
moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair
can be caught in moving parts.
If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these
are connected and properly used. Use of dust
collection can reduce dust-related hazards.
Do not let familiarity gained from frequent use of
tools allow you to become complacent and
ignore tool safety principles. A careless action can
cause severe injury within a fraction of a second.
4) Power tool use and care
Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct power
tool will do the job better and safer at the rate for
which it was designed.
Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be
repaired.
Danger!
When using the equipment, a few safety precautions
must be observed to avoid injuries and damage.
Please read the complete operating instructions and
safety regulations with due care. Keep this manual in a
safe place, so that the information is available at all
times. If you give the equipment to any other person,
hand over these operating instructions and safety
regulations as well. We cannot accept any liability for
damage or accidents which arise due to a failure to
follow these instructions and the safety instructions.
1. Safety regulations
Warning!
Read all safety warnings, instructions, illustrations
and specifications provided with this power tool.
Failure to follow all instructions listed below may result
in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term "power tool" in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-operat-
ed (cordless) power tool.
1) Work area safety
Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents.
Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power tools
create sparks which may ignite the dust or fumes.
Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can cause you
to lose control.
2) Electrical safety
Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any adapter
plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodi-
fied plugs and matching outlets will reduce risk of
electric shock.
Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or entangled cords increase
the risk of electric shock.
GB
5

keys, nails, screws, or other small metal objects that
can make a connection from one terminal to
another.
Shorting the battery terminals together may cause
burns or a fire.
Under abusive conditions, liquid may be ejected
from the battery; avoid contact. If contact acciden-
tally occurs, flush with water. If liquid contacts eyes,
additionally seek medical help. Liquid ejected from
the battery may cause irritation or burns.
ADDITIONAL SAFETY INSTRUCTIONS FOR THE
CHARGER
Your WORKPRO tool with Lithium Ion batteries may
only be charged with the specific designed WORK-
PRO Lithium Ion battery charger purchased with the
tool.
IT IS DANGEROUS TO USE ANY OTHER
BATTERY CHARGER TO CHARGE YOUR TOOL.
Do not attempt to charge the battery pack with any
other
charger than the one supplied.
Before using the charger, read all the instructions,
labels and cautionary markings on the charger and
battery pack as well as the instructions on using the
battery pack.
Do not use the charger if it has been subjected to a
heavy knock, dropped or otherwise damaged in
anyway. Take the charger to an authorised service
centre for a check or repair.
Do not disassemble the charger. Opening or
removing covers may expose you to dangerous
voltages or other risks. Incorrect reassembly can
cause electric shock when you use the tool or
charger again. Take the charger to a power tool
repair centre when service or repair is required.
DANGER. If the battery pack is cracked or
damaged in any other way, do not insert it in the
charger.
Do not plug anything other than your WORKPRO
tool into the charger, as other objects may touch
dangerous voltage points or short out parts, which
could result in fire or electric shock.
Do not place the tool or charger on an uneven
surface, as a fall may cause serious damage.
Never place the tool or charger near or over a heat
source such as a radiator or heater.
Do not operate the charger in a cabinet or other
enclosure unless proper ventilation is provided.
Use the battery charger indoors only.
Disconnect the plug from the power source
and/or remove the battery pack, if detachable,
from the power tool before making any adjust-
ments, changing accessories, or storing
power tools. Such preventive safety measures
reduce the risk of starting the power tool acciden-
tally.
Store idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons unfamiliar
with the power tool or these instructions to
operate the power tool. Power tools are danger-
ous in the hands of untrained users.
Maintain power tools and accessories. Check
for misalignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condition that
may affect the power tool’s operation. If
damaged, have the power tool repaired before
use. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools.
Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are less likely to bind and are easier to control.
Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions, taking
into account the working conditions and the work
to be performed. Use of the power tool for
operations different from those intended could
result in a hazardous situation.
Keep handles and grasping surfaces dry, clean
and free from oil and grease. Slippery handles
and grasping surfaces do not allow for safe
handling and control of the tool in unexpected
situations.
5) Service
Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the power
tool is maintained.
6) Battery tool use and care
a. Ensure the switch is in the off position before
inserting battery pack. Inserting the battery pack
into power tools that have the switch on invites
accidents.
b. Recharge only with the charger specified by
the manufacturer. A charger that is suitable for
one type of battery pack may create a risk of fire
when used with another battery pack.
c. Use power tools only with specifically designat-
ed battery packs. Use of any other battery packs
may create a risk of injury and fire.
d. When battery pack is not in use, keep it away
from other metal objects like paper clips, coins,
e.
GB
6

WARNING. Do not allow any liquid to come into
contact with the charger. There is a danger of
electric shock. Do not position the tool or battery
charger near water; for example, near a sink, wash
bowl or toilet. Do not spill liquid of any kind on the
tool or charger. Doing so may short out parts,
Causing damage to the product and creating the
risk of fire or electric shock.
To reduce the risk of an electric shock, unplug the
charger from the power supply before attempting to
clean it. To clean tool or charger, wipe with a damp
cloth. Use of any other cleaners is not recommended.
Do not place any object on to, or allow anything to
rest on the charger.
Make sure that the charger cable is positioned
where it will not be stepped on, tripped over or
otherwise subjected to damage or stress. Keep the
lead away from operating machinery.
Do not pull on the lead of the charger to disconnect
it from the mains power socket.
Do not use an extension cord unless it is absolutely
necessary. The use of an improper extension cord
could cause the risk of fire, electric shock or
electrocution.
Never attempt to connect two chargers together.
Do not charge batteries or use the tool and battery
pack in locations where the temperature may be
below 40°F(4°C) or exceed 104°F(40°C) such as
alongside sheds or metal structures.
If you wish to charge a second battery pack, unplug
the charger from the mains supply and leave it for at
least 15 minutes. After this time you can charge a
second battery pack.
ADDITIONAL SAFETY INSTRUCTIONS RELAT-
ED TO THE BATTERY PACK AND BATTERY
SAFETY
Use only the WORKPRO batteries supplied with the
WORKPRO Tool or WORKPRO-approved replace-
ments.
Do not use the battery to power any device other
than the WORKPRO tool it was sold with.
Charge the battery only with the WORKPRO
charger supplied with the tool or WORKPRO-ap-
proved replacements and according to the instruc-
tions in the WORKPRO Instruction Manual.
Do not charge the battery in a place where static
electricity is generated nor let the battery touch
something that is statically charged.
The battery can be stored at temperatures between
40°F(4°C) and 104°F(40°C).
Never store or leave your lithium ion battery in
temperatures over that recommended otherwise
fire may occur.
DO NOT store the Lithium Ion battery anywhere that
the temperature can easily reach higher tempera-
tures than recommended -this includes garden type
sheds, and Vehicles where the inside temperature
can climb to dangerous levels in the direct sunlight
and on high temperature days. THINK BEFORE
LEAVING YOUR LITHIUM ION BATTERY PACK
IN STORAGE.
The battery can be charged or operated at tempera-
tures between 40°F(4°C) and 104°F(40°C). NEVER
CHARGE YOU LITHIUM ION BATTERY BELOW
OR ABOVE TEMPERATURES RECOMMENDED
OTHERWISE FIRE OR SERIOUS DAMAGE TO
THE BATTERY PACK MAY OCCUR.
The most suitable temperatures to charge the
battery pack are between 68°F(20°C) -77°F(25°C).
Always allow the battery pack to cool down after
charging, do not place it in a hot environment such
as a metal shed or open trailer left in the sun.
Take care where the tool is stored. Do not store in
areas of corrosive fumes, or salt air or similar
conditions. Try and store the tool in the packaging
supplied with the tool.
Do not dispose of the battery in a fire or put the
battery into a microwave oven, conventional oven,
dryer, or high-pressure container. Under these
conditions, the battery may explode.
Never attempt to open the battery pack, puncture
the battery or subject the battery to strong physical
shock.
If the plastic housing of the battery pack breaks
open or cracks, immediately discontinue its use and
do not recharge it. Ensure the battery pack clip is in
good condition and will not allow the pack to fall free
from the tool. If the clip is damaged or for any
reason is not locking the pack in place, Do Not
continue to use.
Stop using the battery if it exhibits abnormal heat,
odour, colour, deformation, or is in an abnormal
condition.
If you detect leakage or a foul odour, it is especially
important to keep the battery away from fire. If
battery liquid leaks onto your skin or clothes, wash
well with clean water immediately. If liquid leaking
from the battery gets into your eyes, do not rub your
eyes. Rinse your eyes well (for at least 10 minutes)
with clean water, and consult a doctor immediately.
Do not use a leaking battery.
Handle batteries with care to avoid shorting the
battery with conducting materials, such as nails,
screws, metal watch bands, rings, bracelets, and
keys. The battery may overheat and could burn you.
After the battery has reached the end of its useful
life, we recommend recycling the materials at your
local municipal council recycling centre. DO NOT
attempt to replace the battery cells in the battery
GB
7

3. Before you begin
Intended use
This unit may only be used with the permitted original
cutting tools to cut grass and light weeds on trees,
walls, posts, lawn edges and other locations difficult
to access with a lawn mower.
The unit may not be used to cut thicket, heavy weed
coverage, wood or other objects.
This product is not intended for commercial use.
Generally
acknowledged accident prevention regulations
and enclosed safety instructions must be observed.
Only perform work described in these instructions for
use. Any other use is improper. The manufacturer will
not assume responsibility for damage resulting from
such use.
4. Assembly
Fitting the safety guard (See Fig. 3)
Turn the grass trimmer upside down. Mount the
protective hood on the motor head.
Then fix the safety guard with 2 screws (21).
Fitting the Spindle Plate (See Fig. 4)
Place the spindle plate (7) onto the spindle and
secure in place with the screw (20) provided.
Fitting the Flower Guard (See Fig. 5)
Attach the flower guard (8) to the motor housing.
Attaching and removing a Blade (See Fig. 6 & 7)
Place the big hole in the blade onto the blade mount
on the bottom of the spindle plate.
Pull the blade outwards so that the small hole is
fitted into the mount.
To remove the blade by pushing the blade towards
the centre of the spindle and then slide off.
Fitting the Front Handle (See Fig. 8)
Push the button (14) both sides, and mount the front
handle into the operating handle.
Rotate the front handle to the required angle.
Release the button and ensure the handle clicks
into a locked position.
pack, repair or modify any part of the battery pack
assembly.
When recycling, make it nonconductive by applying
insulating tape to the terminals located on the
battery.
WHEN TO CHARGE THE BATTERY
New batteries are shipped in a low charged
condition and should be fully charged before Use.
The battery pack can be recharged at any time
during use, provided the pack is not overheated.
If the battery pack starts to cut out due to low
voltage, or previous tasks undertaken can no
longer be performed, it is suggested to stop using
the tool and recharge the battery.
For storage, it is suggested to recharge the battery
between 50% and 75% charge.
2. Layout and items supplied
1. On/off switch
2. Safety lock
3. Operating handle
4. Battery pack
5. Shaft Adjustment Collar
6. Safety hood
7. Spindle plate
8. flower guard
9. Cutting blades X 20
10. Cutting head
11. Lock for cutting head inclination
12. Lock for cutting head rotation
13. Front handle with cutting insert storage
14. Push button for adjusting front handle
15. Push button for capacity display
16. Display for remaining capacity
17. Locking button
18. control lights
19. Battery charger
20. Screw for fitting spindle plate
21. Screws for fitting safety hood
Scope of delivery
Operating manual
Lawn trimmer
Battery pack
Charger
GB
8

The battery has an adequate remaining charge.
1 LED blinks:
The battery is empty, recharge the battery.
All LEDs blink:
The battery pack is too hot (e.g. due to direct sunshine
or prolonged use) or too cold (below 0°C), Do not use
or charge the battery pack. make sure the battery
temperature to between 4°C and 40°C.
Check before starting the device!
Danger! Risk of injury!
The device may only be put into operation if there are
no defects. If a part is defective it must be replaced
before the device is used again.
Warning! Risk of injury!
Before startingwork check the area and remove all
objects which may be kicked up by the unit.
Check to make sure the device is in safe operating
condition:
Check to make sure there are no visible defects.
Check to make sure all device components are
correctly mounted.
Proper position
Hold the unit
with the left hand on the front handle,
and the right hand at approximately hip level on
the operating handle,
balanced in a comfortable way.
Setting the length of the unit (See Fig. 10)
Slacken the Shaft Adjustment Collar (5)
Pull the telescopic pole to the desired length.
Retighten the Shaft Adjustment Collar (5) again.
Setting the angle of the cutting head (See Fig. 11)
Press in and hold the locking button (11).
Tilt the cutting head (10) to the required position.
Release the locking button (11) and ensure the head
clicks into a locked position.
Switching on and off
Switching on: Press the switch lock (2) and simulta-
neously press the On/Off switch (1).
Charging the battery pack
Caution! Risk of injury!
Notice! Risk of damage to the unit!
Do not allow the battery pack to deep discharge.
Notice!Risk of damage to the unit!
Do not press the On/Off switch after the device has
deactivated automatically.
Note: The Li-Ion battery pack can be charged at
any time without affecting the lifetime of the unit.
Interrupting the charging process will not damage the
battery pack.
Note: If the battery is fully loaded, the charger
automatically switches over to the maintenance
charge function. The battery can thus remain in the
charger permanently.
The battery pack must be charged prior to the first
start-up,charging time: around: 60 minutes.
Press in the locking button (17) and remove the
battery from the device.
Insert the battery pack (4) into the charger (19). (See
Fig. 9)
Plug the charger (19) into the power supply.
The charging status is displayed by the control
lights (18).
Slot the battery pack (4) into the device and make
sure it clicks into place correctly. (See Fig. 9)
Checking the remaining capacity of the battery
Press the button (15).
The remaining capacity of the battery is displayed
by the control lights (16).
Press the battery capacity indicator switch. The
battery capacity indicator shows the charge status of
the battery using 4 LEDs.
All 4 LEDs are lit:
The battery is fully charged.
3 or 2 or 1 LED(s) are lit:
5. Operation
GB
9

Part number:
Protection:
Idle revolutions:
Diameter of cutting area:
Noise output level (L ):
Noise pressure level(L ):
Vibration:
Max. operating duration with
a full battery:
Battery charger
Rated voltage:
Rated power:
Charge voltage:
Charge current:
Protection:
Battery pack
Battery pack type:
Rated voltage:
Capacity:
Charging time:
WA
PA
W159007A
class III
9000 min
250 mm
88,52 dB(A)
(K = 3 dB(A))
84,7 dB(A)
(K = 3 dB(A))
< 2,1 m/s²
(K = 1,5 m/s²)
20 min
200-240V~, 50/60Hz
70 W
20V
2,4 A
class II
Li-Ion
maximum 20 V
nominal 18 V
2000 mAh
60 min
-1
Switching off: Release the on-off switch (1).
6. Cleaning and maintenance
Danger! Risk of injury!
Remove the battery pack before conducting any work
on the device.
Cleaning and maintenance overview
Note: Clean unit immediately after every use. Dried
grass remains are very hard, and are very difficult to
remove.
If necessary
What?
Cleaning the device
How?
Wipe the unit with a damp cloth.
7. Storage, transportation
Storage
Store the tool in a dry and well ventilated place.
Transportation
When dispatching, try to use the original packaging,
if possible.
8. Technical data
GB
10

Explanations and Actions
Indicator Status
Red LED Green LED
ON OFF Ready for use
The charger is connected to the mains and is ready for use; there is no battery
pack in the charger
OFF
Quick
Blink
(2Hz)
Low-current safety charging
As the battery pack voltage is under 15V,the charger is in gentle charging
mode,the charging current is below 0.5A.This can maximum the life of the
battery.
OFF
Slow
Blink
(1Hz)
High-current charging
As the battery pack voltage is above 15V,the charger is in quick charge
mode,the charging current is at 2.3-2.4A.
Important! The actual charging times may vary slightly from the stated charging
times depending on the existing battery charge.
OFF ON
The battery is charged and ready to use.
The battery is fully charged and ready to use.
Action:
Take the battery pack out of the charger. Disconnect the charger from the
mains supply.
Quick
Blink
(2Hz)
OFF
Fault
Charging is no longer possible. The battery pack maybe defective.
Action:
Never charge a defective battery pack.Take the battery pack out of the charger.
Slow
Blink
(1Hz)
OFF
Temperature fault
The battery pack is too hot (e.g. due to direct sunshine/prolonged use) or too
cold (below 40° F).
Action:
Remove the battery pack and keep it at room temperature (approx. 68° F) for
3 Hours .
10. Charger Indicator
9. Troubleshooting
Danger! Risk of injury!
Unprofessional repairs may mean that your unit will no longer operate safely. This endangers you Malfunctions are
often caused by minor faults. You can easily remedy most of these yourself. Please consult the following table
before contacting the vendor. You will save yourself a lot of trouble and possibly money too.
Error/Fault Cause Remedy
Device does not work
Battery not slotted in correctly?
Battery pack discharged?
Battery pack defective?
Is the device defective?
Slot battery into place
Charging the battery pack
Contact your local vendor.
GB
11

This product has been marked with a symbol relating to removing electric and electronic waste. This
means that this product shall not be discarded with household waste but that it shall be returned to a
collection system. It will then be recycled or dismantled in order to reduce the impact on the environ-
ment. Electric and electronic equipment can be hazardous for the environment and for human health
since they contain hazardous substances.
Disposal of an exhausted battery pack
To preserve natural resources, please recycle or dispose of the battery pack properly. This battery
pack contains Li-ion batteries. Consult your local waste authority for information regarding available
recycling and/or disposal options. Discharge your battery pack by operating your tool, then remove
the battery pack from the tool housing and cover the battery pack connections with heavy-duty
adhesive tape to prevent short circuit and energy discharge. Do not attempt to open or remove any of
the components.
Environmental protection
GB
12

Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
Ihr Gerät im Überblick
Bevor Sie beginnen
Montage
Bedienung
und Wartung
Aufbewahrung, Transport
Technische Daten
Störungen und Hilfe
Anzeige der Ladung
Umweltschutz
Entsorgung eines abgesaugten Batteriepacks
14
17
17
17
18
19
19
19
20
20
21
21
Schutzbrille tragen.
Gehörschutz tragen.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Schutzhandschuhe tragen.
Sicherheitsschuhe tragen.
Eng anliegende Arbeitskleidung tragen.
Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsri-
sikos Bedienungsanleitung lesen.
Dritte aus dem Gefahrenbereich fernhalten.
Gerät vor Regen und Feuchtigkeit schützen!
Akku nur in Innenräumen aufladen.
Akku nicht verbrennen!
Akku keiner Sonnenstrahlung oder überhöhten
Temperaturen aussetzen!
MAX xx °C
D
13

Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien
betreiben, verwenden Sie ein Verlängerungska-
bel, das für die Verwendung im Freien geeignet
ist. Die Verwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Kabels verringert das Risiko eines
Stromschlags.
Wenn der Betrieb eines Elektrowerkzeugs an
einem feuchten Ort unvermeidbar ist, verwenden
Sie eine mit Fehlerstromschutzschalter (RCD)
geschützte Versorgung. Die Verwendung von RCD
verringert das Risiko eines Stromschlags.
3) Persönliche sicherheit
Bleiben Sie wachsam, beobachten Sie, was Sie
tun, und verwenden Sie gesunden Menschenver-
stand, wenn Sie ein Elektrowerkzeug bedienen.
Verwenden Sie ein Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Bedienen von Elektrowerkzeugen
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Persönliche Schutzausrüstung verwenden. Tragen
Sie immer einen Augenschutz. Schutzausrüstung wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, die bei angemessenen
Bedingungen verwendet wird, verringert Verletzungen.
Verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Starten. Stellen
Sie sicher, dass der Schalter ausgeschaltet ist, bevor
Sie das Gerät an eine Stromquelle und/oder einen Akku
anschließen, es aufnehmen oder tragen. Das Tragen
von Elektrowerkzeugen mit dem Finger am Schalter
oder das Einschalten von Elektrowerkzeugen mit
eingeschaltetem Schalter kann zu Unfällen führen.
Entfernen Sie Einstellschlüssel oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein an einem rotierenden Teil des
Elektrowerkzeugs angebrachter Schraubenschlüssel
oder Schlüssel kann zu Verletzungen führen.
Übergreifen Sie nicht. Sorgen Sie jederzeit für
sicheren Stand und Gleichgewicht. Dies
ermöglicht eine bessere Steuerung des Elektrowerkze-
ugs in unerwarteten Situationen.
Ziehen Sie sich richtig an. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Ihre Haare,
Kleidung und Handschuhe von beweglichen Teilen
fern. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können sich in beweglichen Teilen verfangen.
Wenn Geräte für den Anschluss von Staubabsa-
ug- und -sammeleinrichtungen vorgesehen sind,
stellen Sie sicher, dass diese angeschlossen
sind und ordnungsgemäß verwendet werden.
Die Verwendung von Staubabsaugung kann die
Gefährdung durch Staub verringern.
Lassen Sie sich nicht durch häufigen Gebrauch
von Werkzeugen vertraut machen, damit Sie
selbstgefällig werden und die Prinzipien der
Werkzeugsicherheit ignorieren. Eine unachtsame
Handlung kann innerhalb von Sekundenbruchteilen
zu schweren Verletzungen führen.
4) Benutzung und pflege des stromwerkzeugs
Wenden Sie keine Gewalt gegen das Elektrow-
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheits-
vorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen
und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese
Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb
sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit
Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen.
Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben
sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung /
Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen
keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch
Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheits-
hinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Warnung!
Lesen und verstehen Sie alle Anweisungen. Die
Nichtbeachtung der Warnungen und Anweisungen
kann zu Stromschlägen, Bränden und/oder schweren
Verletzungen führen. Alle Warnungen und Anweisun-
gen zum späteren Nachschlagen.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Warnhinweisen
bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes (schnurgebun-
denes) Elektrowerkzeug oder batteriebetriebenes
(schnurloses) Elektrowerkzeug.
1) Arbeitsbereich sicherheit
Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Überfüllte oder dunkle Bereiche laden zu
Unfällen ein.
Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in explosions-
gefährdeten Bereichen, wie z. B. in Gegenwart
von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder
Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub
oder Dämpfe entzünden können.
Halten Sie Kinder und umstehende Personen
fern, während Sie ein Elektrowerkzeug bedienen.
Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die
Kontrolle verlieren.
2) Elektrische sicherheit
Der Stecker des Elektrowerkzeugs muss zur
Steckdose passen. Verändern Sie den Stecker
niemals auf irgendeine Weise. Verwenden Sie keine
Adapterstecker für geerdete Elektrowerkzeuge.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines Stromschlags.
Vermeiden Sie den Kontakt des Körpers mit
geerdeten oder geerdeten Oberflächen wie
Rohren, Heizkörpern, Herden und Kühlschränk-
en. Es besteht ein erhöhtes Risiko eines Stromschlags,
wenn Ihr Körper geerdet oder geerdet ist.
Setzen Sie Elektrowerkzeuge weder Regen noch
Nässe aus. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines Stromschlags.
Das Kabel nicht missbrauchen. Verwenden Sie das
Kabel niemals zum Tragen, Ziehen oder Ziehen des
Elektrowerkzeugs. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko
eines Stromschlags.
D
14

erkzeug an. Verwenden Sie das richtige Elektrow-
erkzeug für Ihre Anwendung. Das richtige
Elektrowerkzeug erledigt die Arbeit besser und
sicherer bei der Geschwindigkeit, für die es
entwickelt wurde.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht,
wenn der Schalter es nicht ein- und
ausschaltet. Jedes Elektrowerkzeug, das nicht mit
dem Schalter bedient werden kann, ist gefährlich
und muss repariert werden.
Trennen Sie den Stecker von der Stromquelle
und / oder den Akku vom Elektrowerkzeug, bevor
Sie Einstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder Elektrowerkzeuge lagern. Solche vorbeu-
genden Sicherheitsmaßnahmen verringern das
Risiko eines versehentlichen Starts des Elektrow-
erkzeugs.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf und
lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht von
Personen bedienen, die mit dem Elektrow-
erkzeug oder diesen Anweisungen nicht
vertraut sind. Elektrowerkzeuge sind für ungeübte
Benutzer gefährlich.
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge. Prüfen Sie, ob
sich bewegende Teile nicht ausgerichtet oder
festgefahren haben, ob Teile beschädigt sind oder
ob andere Bedingungen vorliegen, die den Betrieb
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigen können.
Wenn das Elektrowerkzeug beschädigt ist, lassen
Sie es vor dem Gebrauch reparieren. Viele Unfälle
werden durch schlecht gewartete Elektrowerkze-
uge verursacht.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Ordnungsgemäß gewartete Schneidw-
erkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen
sich weniger und sind leichter zu kontrollieren.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, das
Zubehör, die Einsatzwerkzeuge usw. gemäß
dieser Anleitung und berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführenden
Arbeiten. Die Verwendung des Elektrowerkzeugs
für andere als die vorgesehenen Vorgänge kann zu
einer gefährlichen Situation führen.
Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe
und Greifflächen ermöglichen keine sichere Handhabung
und Kontrolle des Werkzeugs in unerwarteten
Situationen.
5) Bedienung
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifizier-
tem Personal und nur mit identischen Ersatzteilen
warten. Dadurch wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
6) Gebrauch und Pflege des Batteriewerkzeugs
a. Stellen Sie sicher, dass der Schalter ausges-
chaltet ist, bevor Sie den Akku einsetzen. Das
Einsetzen der Batterie in Elektrowerkzeuge mit
eingeschaltetem Schalter kann zu Unfällen führen.
b. Laden Sie das Gerät nur mit dem vom Hersteller
angegebenen Ladegerät auf. Ein Ladegerät, das für
einen Batterietyp geeignet ist, kann bei Verwendung
eines anderen Batterie ein Brandrisiko darstellen.
c. Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nur mit speziell
dafür vorgesehenen Batterien.
Die Verwendung anderer Batterien kann zu Verletzu-
ngen und Bränden führen.
d. Wenn die Batterie nicht verwendet wird, halten
Sie ihn von anderen Metallgegenständen wie
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen Kleinteilen fern.
Ein Kurzschluss der Batteriekontakte kann zu
Verbrennungen oder Bränden führen.
e. Unter missbräuchlichen Bedingungen kann
Flüssigkeit aus der Batterie austreten.Bei versehen-
tlichem Kontakt mit Wasser abspülen. Beim
Augenkontakt, zusätzlich ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Aus der Batterie austretende Flüssigkeit kann zu
Reizungen oder Verbrennungen führen.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
DAS LADEGERÄT
Ihr WORKPRO-Werkzeug mit Lithium-Ionen-Batter-
ien darf nur mit dem speziell für dieses Werkzeug
entwickelten WORKPRO-Lithium-Ionen-Akkulade-
gerät geladen werden.
ES IST GEFÄHRLICH, EIN ANDERES BATTERIE-
LADEGERÄT ZUM LADEN IHRES WERKZEUGES
ZU VERWENDEN.
Versuchen Sie nicht, die Batterie mit einem anderen
Akku aufzuladen als das mitgelieferte Ladegerät.
Lesen Sie vor der Verwendung des Ladegeräts alle
Anweisungen, Aufkleber und Warnhinweise auf dem
Ladegerät und der Batterie sowie die Anweisungen
zur Verwendung des Akkus.
Verwenden Sie das Ladegerät nicht, wenn es
starken Stößen ausgesetzt, fallengelassen oder
anderweitig beschädigt wurde. Bringen Sie das
Ladegerät zur Überprüfung oder Reparatur zu einem
autorisierten Servicecenter.
Zerlegen Sie das Ladegerät nicht. Das Öffnen oder
Entfernen von Abdeckungen kann Sie gefährlichen
Spannungen oder anderen Risiken aussetzen. Ein
falscher Zusammenbau kann einen elektrischen
Schlag verursachen, wenn Sie das Werkzeug oder
Ladegerät erneut verwenden. Bringen Sie das
Ladegerät zu einem Reparaturzentrum für Elektrow-
erkzeuge, wenn eine Wartung oder Reparatur
erforderlich ist.
ACHTUNG. Wenn der Akku gesprungen oder
auf andere Weise beschädigt ist, legen Sie ihn nicht
in das Ladegerät ein
Schließen Sie nichts anderes als Ihr WORK-
PRO-Werkzeug an das Ladegerät an, da andere
Gegenstände gefährliche Spannungspunkte
berühren oder Teile kurzschließen können, was zu
Bränden oder Stromschlägen führen kann.
Stellen Sie das Werkzeug oder das Ladegerät nicht
auf eine unebene Oberfläche, da ein Sturz schwere
D
15

Schäden verursachen kann.
Stellen Sie das Gerät oder Ladegerät niemals in der
Nähe oder über einer Wärmequelle wie einem
Heizkörper oder einer Heizung auf.
Betreiben Sie das Ladegerät nicht in einem Schrank
oder einem anderen Gehäuse, wenn keine
ausreichende Belüftung gewährleistet ist.
Verwenden Sie das Batterieladegerät nur in
Innenräumen.
WARNUNG. Lassen Sie keine Flüssigkeit mit
dem Ladegerät in Kontakt kommen. Es besteht die
Gefahr eines Stromschlags. Positionieren Sie das
Werkzeug oder die Batterienicht-Ladegerät in der
Nähe von Wasser; Zum Beispiel in der Nähe eines
Waschbeckens, einer Waschschüssel oder einer
Toilette. Verschütten Sie keine Flüssigkeiten auf
dem Werkzeug oder dem Ladegerät. Andernfalls
können Teile kurzgeschlossen werden, das Produkt
wird beschädigt und es besteht Brand- oder
Stromschlaggefahr.
Um das Risiko eines Stromschlags zu verringern,
ziehen Sie das Ladegerät aus der Steckdose, bevor
Sie es reinigen. Zum Reinigen des Werkzeugs oder
Ladegeräts mit einem feuchten Tuch abwischen. Die
Verwendung anderer Reinigungsmittel wird nicht
empfohlen.
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Ladegerät
und lassen Sie keine Gegenstände auf dem
Ladegerät ruhen.
Stellen Sie sicher, dass das Ladekabel so position-
iert ist, dass es nicht betreten, darüber gestolpert
oder anderweitig beschädigt oder belastet wird.
Halten Sie das Blei von Maschinen fern.
Ziehen Sie nicht am Kabel des Ladegeräts, um es
von der Netzsteckdose zu trennen.
Verwenden Sie kein Verlängerungskabel, es sei
denn, dies ist unbedingt erforderlich.Die Verwend-
ung eines ungeeigneten Verlängerungskabels kann
zu Feuer oder Stromschlag führen.
Versuchen Sie niemals, zwei Ladegeräte
miteinander zu verbinden.
Laden Sie Batterien nicht auf und verwenden Sie
das Werkzeug und die Batterien nicht an Orten, an
denen die Temperatur unter 4 ° C (40° F) oder über
40 ° C(104° F) liegen kann, z. B. neben Schuppen
oder Metallkonstruktionen.
Wenn Sie einen zweiten Akku laden möchten, ziehen
Sie das Ladegerät aus der Steckdose und lassen Sie
es mindestens 15 Minuten lang. Nach dieser Zeit
können Sie einen zweiten Akku laden.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
DAS BATTERIEPAKET UND DIE BATTERIESICH-
ERHEIT
Verwenden Sie nur die WORKPRO-Batterien, die mit
dem WORKPRO-Tool geliefert wurden, oder von
WORKPRO zugelassene Ersatzbatterien.
Verwenden Sie keine Batterien, um Geräte mit
Ausnahme der von WORKPRO verkauften Produkte
mit Strom zu versorgen.
Laden Sie die Batterien nur mit dem WORKPRO-La-
degerät auf, das mit dem Werkzeug oder von
WORKPRO zugelassenen Ersatzteilen geliefert
wurde, und beachten Sie dabei die Anweisungen in
der WORKPRO-Bedienungsanleitung.
Laden Sie die Batterien nicht an Orten auf, an denen
statische Elektrizität erzeugt wird, und lassen Sie die
Batterien nicht mit statisch aufgeladenen Gegen-
ständen in Berührung kommen.
Die Batterie kann bei Temperaturen zwischen 4 ° C
(40°F) und 40 ° C (104 ° F) gelagert werden.
Lagern oder lassen Sie Ihren Lithium-Ionen-Akku
niemals bei Temperaturen, die über den
empfohlenen liegen, da sonst ein Brand auftreten
kann.
Lagern Sie den Lithium-Ionen-Akku NIEMALS an
einem Ort, an dem die Temperaturen leicht über den
empfohlenen liegen können. Dies gilt auch für
Gartenhäuser und Fahrzeuge, bei denen die
Innentemperatur bei direkter Sonneneinstrahlung
und an Tagen mit hohen Temperaturen gefährliche
Werte erreichen kann. BEDENKEN SIE, BEVOR
SIE IHR LITHIUM-IONEN-BATTERIEPAKET IN
LAGERUNG LASSEN.
Die Batterie kann bei Temperaturen zwischen 4°C(
40°F) und 40°C (104°F) geladen oder betrieben
werden. LADEN SIE NIEMALS
LITHIUM-IONEN-BATTERIEN UNTER ODER
ÜBER DEN TEMPERATUREN AUF, DIE ANDER-
WEITIG EMPFOHLEN WERDEN.
Die am besten geeigneten Temperaturen zum
Laden der Batterie liegen zwischen 20°C (68°F) und
25 ° C (77°F).
Lassen Sie die Batterie nach dem Laden immer
abkühlen, stellen Sie ihn nicht in eine heiße
Umgebung, wie z. B. einen Metallschuppen oder
einen offenen Anhänger, der in der Sonne liegt.
Achten Sie darauf, wo das Werkzeug aufbewahrt
wird. Nicht in Bereichen mit ätzenden Dämpfen,
Salzluft oder ähnlichen Bedingungen lagern.
Bewahren Sie das Werkzeug in der Verpackung auf,
die mit dem Werkzeug geliefert wurde.
Werfen Sie die Batterie nicht ins Feuer und stellen
Sie sie nicht in einen Mikrowellenherd, einen
herkömmlichen Ofen, einen Trockner oder einen
Hochdruckbehälter. Unter diesen Umständen kann
die Batterie explodieren.
Versuchen Sie niemals, die Batterie zu öffnen, den
Akku zu beschädigen oder ihn starken Stößen
auszusetzen.
Wenn das Kunststoffgehäuse des Akkus aufbricht
oder Risse aufweist, stellen Sie die Verwendung
sofort ein und laden Sie ihn nicht auf. Stellen Sie
sicher, dass sich der Akku-Clip in gutem Zustand
befindet und nicht herunterfallen kann frei vom
Werkzeug. Wenn der Clip beschädigt ist oder die
Verpackung aus irgendeinem Grund nicht richtig
einrastet, verwenden Sie ihn nicht weiter.
D
16

12. Arretierung für Schneidkopfdrehung
13. Frontgriff mit Schneideinlage Lagerung
14. Taste für die Einstellung von vordrem Handgriff
15. Taste für Kapazitätsanzeige
16. Anzeige für Restkapazität
17. Verriegelungstaste
18. Kontrollleuchten
19. Akku-Ladestation
20. Schraube für Befestigung der Schneidscheibe
21. Schraube für Befestigung der Schutzhaube
Lieferumfang
Gebrauchsanweisung
Akku-Rasentrimmer Set
Akku Pack
Ladegerät
3. Bevor Sie beginnen
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät darf nur mit dem zugelassenen
Origi-nal-Schneidwerkzeug zum Schneiden von Gras
und leichtem Wildkraut an Bäumen, Mauern, Pfosten,
Rasenrändern und anderen für einen Rasenmäher
schwer zugänglichen Stellen benutzt werden.
Das Gerät darf nicht zum Schneiden von Dickicht,
stärkerem Wildkraut, Gehölz oder anderen Gegen-
ständen verwendet werden.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch
konzipiert. Allgemein anerkannte Unfallverhütungs-
vorschriften und beigelegte Sicherheitshinweise
müssen beachtet werden.
Führen Sie nur Tätigkeiten durch, die in dieser
Gebrauchsanweisung beschrieben sind. Jede andere
Verwendung ist unerlaubter Fehlgebrauch.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden die hieraus
entstehen
4. Montage
Montage der Schutzhaube (Siehe Abb. 3)
Drehen Sie das Akku-Rasentrimmer Set auf den
Kopf.Die Schutzhaube(6) am Motorkopf befestigen
Dann befestigen Sie die Schutzhaube mit zwei
Schrauben (21).
Montage der Schneidscheibe (Siehe Abb. 4)
Legen Sie die Schneidscheibe (7) auf die Spindel
und mit der mitgelieferten Schraube (20) an Ort und
Stelle sichern.
Verwenden Sie die Batterie nicht weiter, wenn er
ungewöhnliche Hitze, Gerüche, Farben oder
Verformungen aufweist oder sich in einem
ungewöhnlichen Zustand befindet.
Wenn Sie ein Auslaufen oder einen üblen Geruch
feststellen, ist es besonders wichtig, die Batterie von
Feuer fernzuhalten. Wenn Batterieflüssigkeit auf Ihre
Haut oder Kleidung gelangt, waschen Sie sie sofort
gründlich mit klarem Wasser ab. Wenn Flüssigkeit
aus der Batterie in Ihre Augen gelangt, reiben Sie
sich nicht die Augen. Spülen Sie Ihre Augen gut (für
mindestens 10 Minuten) mit sauberem Wasser, und
konsultieren Sie sofort einen Arzt.
Verwenden Sie keine auslaufende Batterie.
Behandeln Sie Batterien mit Vorsicht, um zu
vermeiden, dass die Batterie mit leitenden Material-
ien wie Nägeln, Schrauben, Metallarmbändern,
Ringen, Armbändern und Schlüsseln kurzhält. Die
Batterie kann überhitzen und Sie verbrennen.
Nachdem der Akku das Ende seiner Nutzungsdauer
erreicht hat, empfehlen wir, die Materialien bei Ihrer
örtlichen Gemeinderecyclingstelle zu recyceln.
VERSUCHEN SIE NICHT, die Batteriezellen im
Batteriepack auszutauschen. Reparieren oder
modifizieren Sie keine Teile der Batteriepack-Bau-
gruppe.
Machen Sie es beim Recycling nicht leitend, indem
Sie ein Isolierband auf die Kontakte an der Batterie
kleben.
WANN SIE DIE BATTERIE AUFLADEN
Neue Batterien werden in einem niedrigen
Aufladungszustand ausgeliefert und sollten vor der
Verwendung vollständig aufgeladen werden. Der
Akku kann während des Gebrauchs jederzeit wieder
aufgeladen werden, sofern die Packung nicht
überhitzt ist.
Wenn die Batterie aufgrund einer zu geringen
Spannung ausfällt oder frühere Aufgaben nicht mehr
ausgeführt werden können, wird empfohlen, das
Gerät nicht mehr zu verwenden und die Batterie
aufzuladen.
Für die Lagerung wird empfohlen, die Batterie
zwischen 50% und 75% aufzuladen.
2. Ihr Gerät im Überblick
1. Ein-/Ausschalter
2. Sicherheitsschloss
3. Bediengriff
4. Akku Pack
5. Reifen für die Einstellung der Spindel
6. Schutzhaube
7. Schneidscheibe
8. Abstandhalter
9. Schneidmesser X 20
10. Schneidkopf
11. Arretierung für Schneidkopfneigung
D
17

Verriegelungstaste (17) drücken und Akku aus
Gerät herausziehen.
Akku Pack(4) in Akku-Ladestation (19) einsetzen.
(Siehe Abb. 9)
Netzstecker der Ladestation (19) in Steckdose
stecken.
Der Ladezustand wird durch die Kontrollleuchten
(18)angezeigt.
Akku Pack (4) in Gerät einsetzen und sicher
einrasten las- sen. (Siehe Abb. 9)
Restkapazität des Akkus überprüfen
Taste (15) drücken.
Die Restkapazität des Akkus wird von den Kontroll-
leuchten (16) angezeigt.
Drücken Sie die Taste für Kapazitätsanzeige.
Die restliche Kapazität der Batterie wird durch die
4LED- Kontrollleuchten.Batteriekapazität Anzeige wie
folgt angezeigt:
Alle vier LEDs sind beleuchtet:
Die Batterie ist voll geladen.
3 or 2 or 1 LED(s) sind beleuchtet:
Die Batterie hat eine ausreichende Restladung.
1 LED blinkt:
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
Alle LEDs blinken:
Das Batteriepack ist zu heiß (z.B. durch direkte
Sonneneinstrahlung oder längere Anwendung) oder zu
kalt (unter 0° C), Verwenden oder Laden Sie das
Batteriepack nicht.stellen Sie sicher, dass die Batteri-
etemperatur zwischen 4℃und 40℃reicht.
Vor dem Starten überprüfen!
Gefahr! Verletzungsgefahr!
Das Gerät darf nur in Betrieb genommen werden,
wenn keine Fehler gefunden werden. Ist ein Teil defekt,
muss es unbedingt vor dem nächsten Gebrauch
ersetzt werden.
Warnung! Verletzungsgefahr!
Vor Arbeitsbeginn Gelände überprüfen und alle
Gegenstände entfernen, die vom Gerät auf-
geschleudert werden könnten.
Überprüfen Sie den sicheren Zustand des Gerätes:
Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt.
Prüfen Sie, ob alle Teile des Gerätes fest montiert
sind.
Montage der Abstandhalters (Siehe Abb.5)
Befestigen Sie den Abstandhalter (8) am Motorge-
häuse.
Montage und Entfernen eines Schneidmessers
(Siehe Abb. 6 & 7)
Legen Sie das große Loch im Schneidmesser auf
die Messerhalterung am Boden der Schneidscheibe.
Ziehen Sie das Schneidmesser nach außen, so
dass das kleine Loch in die Halterung eingebaut ist.
Um das Schneidmesser zu entfernen, indem Sie
das Schneidmesser in die Mitte der Spindel
schieben und dann abtreten.
Montage des vordres Handgriffs (Siehe Abb. 8)
Drücken Sie die Taste (14) beidseitig und montieren
Sie den vorderen Griff in den Bediengriff.
Drehen Sie den vorderen Griff in den gewünschten
Winkel.
Lösen Sie den Knopf und stellen Sie sicher, dass
der Griff in eine verriegelte Position klickt.
Akku laden
Vorsicht! Verletzungsgefahr!
Achtung! Gefahr von Geräteschäden!
Akku nicht tiefentladen.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Drücken Sie nach dem automatischen Aus- schalten
des Gerätes nicht weiter auf den Ein-Aus-Schalter
Hinweis: Der Li-Ionen Akku kann jederzeit aufgelad-
en werden, ohne die Lebensdauer zu verkürzen. Eine
Unterbrechung des Ladevorganges beschädigt den
Akku nicht.
Hinweis: Ist der Akku vollständig geladen, stellt
sich die Ladestation automatisch auf Erhaltungsla-
dung um. Der Akku kann dau-erhaft in der Ladestation
verbleiben.
Vor der ersten Inbetriebnahme muss der Akku
aufge-laden werden,Ladezeit: ca. 60 Minuten.
5. Bedienung
D
18

Richtige Haltung
Halten Sie das Gerät
mit der linken Hand am vorderen Handgriff;
mit der rechten Hand etwa in Hüfthöhe am
Bediengriff;
ausbalanciert in einer bequemen Haltung.
Einstellung der Länge der Einheit (Siehe Abb.10)
Lösen Sie the Reifen für die Einstellung der Spindel (5)
Ziehen Sie die Teleskopstange in die gewünschte
Länge.
Schrauben Sie the Reifen für die Einstellung der
Spindel (5) noch einmal An.
Einstellung des Winkels des Schneidkopfes (Siehe
Abb. 11)
Drücken Sie die Taste der Arretierung für Schneid-
kopfneigung ein und halten Sie sie fest (11).
Neigen Sie den Schneidkopf (10) in die gewünschte
Position.
Lösen Sie die Taste der Arretierung für Schneidkop-
fneigung (11) und stellen Sie sicher, dass der Kopf in
eine verriegelte Position klickt.
Ein-/ Ausschalten
Einschalten: Drücken Sie die Sicherheitsschloss (2)
und gleichzeitig den Ein-/Ausschalter (1) drücken.
Ausschalten: Lösen Sie den Ein/Ausschalter (1).
6. Reinigung und Wartung
Gefahr! Verletzungsgefahr!
Vor allen Arbeiten am Gerät den Akku entfernen.
Reinigungs- und Wartungsübersicht
Hinweis: Gerät nach jeder Benutzung sofort
reinigen. Eingetrocknete Rasenreste sind sehr hart
und lassen sich nur schwer entfernen.
Bei Bedarf
Was?
Gerät reinigen
Wie?
Gerät mit leicht angefeuchtetem Tuch abwischen
Artikelnummer:
Schutzklasse:
Leerlaufdrehzahl :
Durchmesser Schneidbereich:
Schallleistungspegel (L ):
Schalldruckpegel (L ):
Vibration
Max. Betriebsdauer bei
vollem Akku
Akku-Ladestation
Nennspannung:
Nennleistung:
Ladespannung:
Ladestrom:
Schutzklasse:
Akku Pack
Akkutyp:
Nennspannung :
Kapazität:
Ladezeit:
WA
PA
W159007A
class III
9000 min
250 mm
88,52 dB(A)
(K = 3 dB(A))
84,7 dB(A)
(K = 3 dB(A))
< 2,1 m/s²
(K = 1,5 m/s²)
20 min
200-240V~, 50/60Hz
70 W
20V
2,4 A
class II
Li-Ion
maximal 20 V
nominal 18 V
2000 mAh
60 min
-1
7. Aufbewahrung, Transport
Aufbewahrung
Lagern Sie das Gerät an einem trockenen, gut
belüfteten Ort.
Transport
Beim Versand nach Möglichkeit die Originalver-
packung verwenden.
8. Technische Daten
D
19

Erklärungen und Aktionen
Status des Indikators
Rot LED Grün LED
AN AUS Bereit für den Gebrauch
Das Ladegerät ist an das Stromnetz angeschlossen und ist einsatzbereit; im
Ladegerät ist kein Akku vorhanden.
AUS
Schnell
blinken
(2Hz)
Sichere Niederstromaufladung
Wenn die Batteriespannung unter 15V liegt, befindet sich das Ladegerät im
sanften Lademodus, und der Ladestrom ist unter 0.5A. Dadurch kann die
Lebensdauer der Batterie maximiert werden.
AUS
Langsam
blinken
(1Hz)
Hochstromaufladung
Da die Batteriespannung über 15V liegt, ist das Ladegerät im Schnelllademodus,
der Ladestrom beträgt 2.3-2.4A.
Wichtig!Die tatsächlichen Ladezeiten können von der angegebenen Ladezeit
leicht abweichen. Sie hängen von der vorhandenen Batterieladung ab.
AUS AN
Die Batterie ist geladen und einsatzbereit.
Das Akkupack ist voll aufgeladen und einsatzbereit.
Aktion:
Nehmen Sie das Batteriepack aus dem Ladegerät.Trennen Sie das Ladegerät
von der Netzspannung.
Schnell
blinken
(2Hz)
AUS
Fehler
Das Laden ist nicht mehr möglich.Der Akku ist vielleicht defekt.
Aktion:
Lade niemals ein defektes Akku ein.Nehmen Sie das Batteriepack aus dem Ladegerät.
Langsam
blinken
(2Hz)
AUS
Störung der Temperatur:
Das Akku Pack ist zu heiß (z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung/Langzeitan-
wendung) oder zu kalt (unter 40°F).
Aktion:
Entfernen Sie das Akku Pack und halten Sie es für drei Stunden bei
Raumtemperatur (ca. 68°F).
10. Anzeige der Ladung
9. Störungen und Hilfe
Gefahr! Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Reparaturen können dazu führen,dass Ihr Gerät nicht mehr sicher funktioniert. Sie gefährden
damit sich und Ihre Umgebung.
Fehler/Störung Ursache Remedy
Gerät funktioniert nicht
Akku nicht eingerastet?
Akku entladen?
Akku defekt?
Gerät defekt?
Akku einrasten.
Laden des Akkus.
Händler kontaktieren.
D
20
Table of contents
Languages: