Wurth Master DIVA 1 Premium Quick guide

PULVER-GETRIEBENES
BOLZENSCHUBGERÄT
POWDER-ACTUATED TOOL
DIVA®1 Premium
Art. 0864 500
Originalbetriebsanleitung
Translation of the original operating instructions
Traduzione delle istruzioni di funzionamento originali
Traduction des instructions de service d’origine
Traducción del manual de instrucciones de servicio
original
Tradução do original do manual de funcionamento
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Oversættelse af den originale betjeningsvejledning
Original driftsinstruks i oversettelse
Alkuperäiskäyttöohjeen käännös
Översättning av bruksanvisningens original
Μετάφραση της γνήσιας οδηγίας λειτουργίας
Orijinal işletim kılavuzunun çevirisi
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji eksploatacji
Az eredeti üzemeltetési útmutató fordítása
Překlad originálního návodu k obsluze
Preklad originálneho návodu na obsluhu
Traducerea instrucţiunilor de exploatare originale
Prevod originalnega Navodila za uporabo
Превод на оригиналното ръководство за
експлоатация
Originaalkasutusjuhendi koopia
Originalo naudojimosi instrukcijos vertimas
Ekspluatācijas instrukcijas oriģināla kopija
Перевод оригинала руководства по эксплуатации

2
DE ........................ 6 – 13
GB ........................ 14 – 21
IT ........................ 22 – 29
FR ........................ 30 – 37
ES ........................ 38 – 45
PT ........................ 46 – 53
NL ........................ 54 – 61
DK ........................ 62 – 69
NO ........................ 70 – 77
FI ........................ 78 – 85
SE ........................ 86 – 93
GR ........................ 94 – 101
TR ........................ 102– 109
PL ........................ 110– 117
HU ........................ 118– 125
CZ ........................ 126– 133
SK ........................ 134 – 141
RO ........................ 142– 149
SI ........................ 150– 157
BG ........................ 158– 165
EE ........................ 166– 173
LT ........................ 174– 181
LV ........................ 182– 189
RU ........................ 190– 197

S 810
115099
11
3
I
1
1
12
2 93
6 7 8 10
45
2 3 4 5 6 7 8
11

4
II
10
13
1514

5
V
IV
III
1
9
1
1.1
8 7 6 4 5
5
5.1
5.2
5
3
3
3.1
3.2
3
2

6
Zu Ihrer Sicherheit
DE
Lesen Sie vor der ersten Benutzung
Ihres Gerätes diese Betriebsanleitung
und handeln Sie danach.
Bewahren Sie diese Betriebsanlei-
tung für späteren Gebrauch oder für
Nachbesitzer auf.
WARNUNG
- Vor erster Inbetrieb-
nahme
Sicherheitshinweise
unbedingt lesen!
Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung und
der Sicherheitshinweise können Schäden am
Gerät und Gefahren für den Bediener und andere
Personen entstehen.
Bei Transportschaden sofort Händler informieren.
Hinweis
Es ist verboten Veränderungen am
Gerät durchzuführen oder Zusatzge-
räte herzustellen. Solche Änderungen
können zu Personenschäden und
Fehlfunktionen führen.
■Reparaturen am Gerät dürfen nur von hierzu
beauftragten und geschulten Personen durch-
geführt werden. Hierbei stets die Originaler-
satzteile der Adolf Würth GmbH & Co. KG
verwenden. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
■Beachten Sie auf jeden Fall die maßgeblichen
nationalen und internationalen Vorschriften
und Gesetze zum Gebrauch von Bolzen-
setzwerkzeugen, insbesondere zum Thema
Unfallverhütung.
■Nichtbeachtung und/oder Nichteinhaltung
der Vorschriften und Vorsichtsmaßnahmen
sowie der gesetzlichen Bestimmungen und
Unfallverhütungsvorschriften können Personen-
schäden verursachen.
■Tragen Sie immer eine Schutzbrille, einen
Gehörschutz, Schutzhandschuhe und einen
Schutzhelm.
Halten Sie das Gerät von Kindern
fern und lassen Sie es nie unbeauf-
sichtigt liegen.
Setzen Sie das Gerät nie in einer
explosionsgefährdeten oder
entammbaren Atmosphäre ein.
■Bewahren Sie das Gerät bei Nichtgebrauch
an einem vor unbefugter Benutzung gesi-
cherten Ort auf.
■Arbeiten Sie nicht mit dem Gerät ohne in der
Anwendung geschult worden zu sein.
■Personen unter 18 Jahren dürfen nicht mit dem
Gerät arbeiten. Ausgenommen sind unter Auf-
sicht arbeitende Jugendliche über 16 Jahren,
die in einem Ausbildungsverhältnis stehen.
■Geben Sie das Gerät nicht weiter an unge-
schultes Personal.
Für Beratung/Schulung wenden Sie sich an
ihren Würth-Kundenberater.
■Überprüfen Sie vor Arbeitsbeginn die ein-
wandfreie Funktion, Vollständigkeit sowie die
Betriebs- und Funktionstüchtigkeit des Gerätes.
Ein fehlerhaftes Gerät nicht verwenden.
■Richten Sie das Gerät niemals gegen ein
Körperteil, gegen sich selbst oder andere
Personen.
■Verwenden Sie das Gerät nur auf geeignetem
Untergrund.
■Halten Sie das Gerät immer senkrecht zum
Befestigungsuntergrund. Vermeiden Sie das
Arbeiten mit gestreckten Armen.
Sicherheitshinweise

7
Symbole in der Betriebsanleitung
Gefahr
Für eine unmittelbar drohende Gefahr,
die zu schweren Körperverletzungen
oder zum Tod führt.
Warnung
Für eine möglicherweise gefährliche
Situation, die zu schweren Körperver-
letzungen oder zum Tod führen könnte.
Vorsicht
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die
zu leichten Verletzungen oder zu Sachschäden
führen kann.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist bestimmt zum Setzen von Bolzen
in Beton, Vollkalksandstein, Vollziegelmauerwerk
und Stahl unter Verwendung des Original Würth
Systemzubehörs.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als
nicht bestimmungsgemäß.
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung haftet der Benutzer.
Geräteelemente
Übersicht (Abb. I)
1
Kolben
2
Überwurfmutter
3
Aufsetzhülse
4
Abfangpuer
5
Bolzenführung
6
Kolbenpuer
7
Bremsring
8
Kolbenrückstellfeder
9
Haltering
10
Auslöser
11
Prüfplakette
12
Typenschild mit Seriennummer
■Trotz vorhandener Sicherungsvorrichtungen
kann es bei Fehlanwendungen zu Durch-
schüssen kommen. Stellen Sie daher sicher,
dass sich keine Personen in der Nähe oder
hinter der Befestigungsstelle benden.
Bereiche unter Befestigungsstellen die nicht
einsehbar sind müssen abgesperrt und ge-
kennzeichnet sein.
■Tragen Sie das Gerät nie mit dem Finger am
Auslöser. Wird dabei versehentlich die Auf-
setzhülse gedrückt, kann unbeabsichtigt ein
Setzvorgang ausgelöst werden und schwere
Verletzungen verursachen.
■Unterbrechen Sie die Arbeit, wenn Sie sich
nicht wohl fühlen.
■Kartuschenstreifen dürfen nicht mit Gewalt
entfernt werden.
■Entladen Sie das Gerät immer vor Arbeits-
pausen und am Arbeitsende, vor Wartungsar-
beiten, vor Störungsbeseitigung und vor dem
Wechseln von Verschleißteilen.
■Warnen Sie weitere Personen, die sich in der
Nähe des Befestigungsortes aufhalten vor
Explosionsgeräuschen, die beim Arbeiten mit
dem Gerät entstehen.
■Munitionsversager oder nicht mehr benötigte
funktionsfähige Kartuschen müssen gesammelt
und der vorgesehenen Sammelstelle zugeführt
werden.
■
Nur Original
Würth
Zubehör und Ersatz-
teile verwenden.
Sicherheitshinweise

8
Gerätekennwerte
Bolzenschubgerät Diva®1 Premium
Art. 0864 500
Gerätelänge 440 mm
Gewicht 3,2 kg
Bolzenführung Ø 9 mm
Leistung für mittelschwere
Befestigungen
Kartuschen Kaliber 6,8/11 mm
im 12er- Streifen
Empfohlene maximale
Setzfrequenz 700/h
Geräusch-/Vibrationsinformation
Messwerte ermittelt entsprechend
EN 15895
,
EN
ISO 3745
und
EN ISO 11201
.
■A-bewerteter Emissions-Schalldruckpegel am
Arbeitsplatz: LpA, 1s = 104 ± 2 dB(A)
■C-bewerteter Emissions-Spitzenschalldruckpegel
am Arbeitsplatz: LpC, peak = 136 ± 2 dB(A)
■A-bewerteter Schallleistungspegel:
LWA, 1s = 107 ± 2 dB(A)
Der gewichtete quadratische Mittelwert der Hand-
Arm-Beschleunigung in Frequenz beträgt < 2.5 m/s².
Zulässige Kartuschen
Es dürfen nur für dieses Gerät zugelassene original
Würth Kartuschen verwendet werden.
Kartuschenstärke Farbe Art.
schwach
grün
0864 32
mittel gelb
0864 42
sehr stark rot
0864 52
Das Gerät verfügt über eine vollautomatische Leis-
tungsregulierung und garantiert somit die optimale
Setztiefe des Befestigungselementes. Verwenden
Sie jedoch stets die dem Befestigungsuntergrund
angepasste Kartuschenstärke, um das Gerät nicht zu
überlasten.
Anwendungsbeispiel
Kartuschenstärke Untergrund
grün/gelb
Vollkalksandstein
gelb Beton C20/25-30/37
(B25-B40)
gelb Stahl S 235 J (St37)
Die hier angegebenen Kartuschenstärken basieren
auf Erfahrungswerten und können je nach Qualität
des Untergrundes abweichen.
Untergrund und Abstände
Die für den Untergrund verwendbare Kartuschen-
stärke ist durch eine Probebefestigung zu ermitteln.
Beginnen Sie mit der schwächsten Kartusche (grün).
Bei Untergründen mit extremen Zugfestigkeiten/
Dichten wenden Sie sich bitte an Ihren Würth
Kundenberater.
Mindeststärke des Untergrundes
Prüfen Sie die Stärke des Untergrundes. Die Mindest-
Eindringtiefe des Setzbolzens und die Mindeststärke
des Untergrundes müssen gegeben sein, damit der
sichere Halt der Befestigung erzielt wird.
Untergrund Eindringtiefen Mindeststärke
Beton
mind. 25 mm
100 mm
Kalksandstein ca. 32 mm 100 mm
Stahl ab 5 mm ab 5 mm
Vollziegelmau-
erwerk ca. 32 mm 100 mm

9
Mindestachs- und Randabstände des
Untergrundes
An der Eintreibstelle muss der Abstand zu freien
Kanten so groß sein, dass ein seitliches Austreten
des Setzbolzens verhindert wird.
Die Setzbolzen sind so weit voneinander einzutrei-
ben, dass sie nicht infolge von Ausbrechen oder
Aufreißen des Werkstoes an der Eintreibestelle
austreten können.
Mauer-
werk Beton,
Stahlbeton Stahl
Mindestachs-
abstand 5 cm 5 cm 3-facher
Bolzen-
schaft-Ø
Mindestrand-
abstand 10-facher
Bolzen-
schaft-Ø
10-facher
Bolzen-
schaft-Ø
5-facher
Bolzen-
schaft-Ø
Wahl des Setzbolzens
Verwenden Sie für dieses Gerät nur Würth Setzbol-
zen (siehe Zubehör).
Durch die ständige Neuentwicklung von Befesti-
gungsmaterial sind möglicherweise nicht alle zuge-
lassenen Setzbolzen abgebildet. Fragen sie hierzu
Ihren Würth Kundenberater oder benutzen Sie den
aktuellen Katalog.
Bedienung
Warnung
Überprüfen Sie das Gerät täglich vor
Arbeitsbeginn auf korrekte Funktion
und unterziehen Sie es einer Sichtprü-
fung. Bei technischen oder sichtbaren
Mängeln dürfen Sie das Gerät nicht
weiter benutzen.
Gefahr
Richten Sie das Gerät niemals auf
andere Personen.
Andrucksicherung prüfen (Abb. II)
■Gerät ungeladen gegen einen geeigneten
Befestigungsuntergrund pressen.
■Abzug
[10]
betätigen
Es muss ein deutliches „Klick“ zu hören sein!
■Anpressdruck lösen.
Transport des Kartuschenstreifens
prüfen (Abb. II)
■Führen Sie den Kartuschenstreifen
[13]
wie in
der Abbildung dargestellt, von unten durch den
Gri ein und ziehen Sie Ihn nach oben durch.
Dabei müssen einzelne Rastungen zu hören und
zu spüren sein.
Gerät laden/entladen (Abb. II)
Warnung
Vor Arbeitsbeginn die Überwurfmutter
[2]
auf festen Sitz überprüfen und ggf.
von Hand festziehen.
Die weißen Dreiecke
[15]
müssen auf gleicher Höhe
stehen (Symbol
).
Kartuschen einsetzen
■Führen Sie eine dem Befestigungsuntergrund
entsprechende Kartuschen (grün, gelb, rot) ein.
Es muss ein deutliches „Klick“ zu hören sein!
Nagel/Bolzen einsetzen
■Führen Sie den gewünschten Nagel/Bolzen
[14]
soweit in die Bolzenführung ein, dass er
durch das Halteelement gehalten wird.
Achten Sie hierbei darauf, dass die Spitze des
Nagels/Bolzens in Richtung des Befestigungsun-
tergrundes weist.
Gerät entladen
Warnung
Beim Entladen des Gerätes immer
zuerst die Kartuschen
[13]
entnehmen!
Handhabung (Abb. II)
Bolzen setzen
■Das Gerät mit beiden Händen fest halten und
einen sicheren Stand einnehmen.
■Das Gerät rechtwinklig auf den Untergrund
aufsetzen und fest andrücken.
■Auslöser
[10]
betätigen.
Warnung
Bei sichtbaren Defekten am Gerät
(Risse oder sonstige Beschädigungen)
sofort die Arbeit einstellen und defektes
Teil ersetzen oder zur Instandsetzung
an Würth abgeben.

10
Transport & Lagerung
Gefahr
Bewahren Sie das Gerät ungeladen,
ohne Kartuschenstreifen und ohne
Bolzen auf!
Das Gerät und die Kartuschenstreifen im Original-
werkzeugkoer an einem sicheren, trockenen und
vor Hitze geschützten Ort aufbewahren.
Unbefugte Personen, insbesondere Kinder, dürfen
keinen Zugri zum Gerät oder zum Kartuschenstrei-
fen haben.
Das Werkzeug und seine Ladeeinrichtungen dürfen
nur in der Originalverpackung transportiert werden!
Wartung und Reinigung
Für einwandfreies und sicheres Arbeiten müssen am
Gerät regelmäßig Wartungsarbeiten durchgeführt
werden.
■Für einen ordnungsgemäßen Zusammenbau
wird kein Werkzeug benötigt.
■Wenden Sie keine Gewalt an und führen Sie
nach dem Zusammenbau eine Funktionsprüfung
ohne eingelegter Kartuschen durch.
Warnung
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Warnung
Demontieren Sie das Gerät niemals mit
eingelegten Kartuschen.
Reinigung
■Reinigen Sie das Gehäuse außen mit einem
feuchten Tuch. Setzen Sie keine aggressive
Reinigungs-und Pegemittel ein. Wir empfehlen
zur Reinigung und Pege Würth Kunststorei-
niger und Würth Kunststopegeprodukte.
■Starke Verschmutzungen durch Staub mit Druck-
luft entfernen.
■Das Gerät zerlegen und mit Druckluft und Bürste
reinigen.
Benutzen Sie während der Wartung
und Reinigung stets die persönlichen
Schutzmittel wie Schutzbrille, Hand-
schuhe und Atemschutz.
Zusammenbauen (Abb. III)
Warnung
Es ist dringend darauf zu achten, dass
der Bremsring
[7]
wie in den Abbil-
dungen dargestellt eingebaut und
anschließend die Überwurfmutter
[2]
gut festgezogen wird.
■Kolben
[1]
, Kolbenpuer
[6]
, Bremsring
[7]
,
Kolbenrückstellfeder
[8]
und Bolzenführung
[5]
,
Aufsetzhülse
[3]
wieder einsetzen.
■Ersetzen Sie bei nachlassender Setzleistung die
Kolbenrückstellfeder
[8]
.
Überwurfmutter
[2]
aufschrauben und von Hand
festziehen. Die weißen Dreiecke müssen auf gleicher
Höhe stehen (Symbol
▹◃
Abb. II).
Nur Original
Würth
Zubehör und Ersatzteile
verwenden!
Zubehör und Ersatzteile
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstell- und
Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von
einem Würth masterService ausführen zu lassen. In
Deutschland erreichen Sie den Würth masterService
kostenlos unter Tel.
0800-WMASTER
(0800-9 62 78 37)
. Bei allen Rückfragen und Ersatz-
teilbestellungen bitte unbedingt die Artikelnummer laut
Typenschild des Gerätes angeben.
Bezeichnung (Abb. III - V) Art.
Kolben [1] 0707 864 357
Überwurfmutter
[2] 0707 864 352
Kolbenpuer
[6] 0707 864 359
Bremsring
[7] 0707 864 360
Kolbenrückstellfeder
[8] 0707 864 358
Bolzenführung
[5] 0707 864 353
Aufsetzhülse
[3] 0707 864 350
Abfangpuer
[4] 0707 864 355
Haltering
[9] 0707 864 356
Kolben für
Dämmstohalter
[1.1] 0864 050 001
Bolzenführung für
Dämmstohalter
[5.2] 0864 050 002
Aufsetzhülse für
Dämmstohalter
[3.2] 0864 050 003

11
Bezeichnung (Abb. III - V) Art.
Bolzenführung für
schmale Prole
[5.1] 0864 050 004
Aufsetzhülse für
schmale Prole
[3.1] 0864 050 005
Druckluftspray
0839 62
Rundbürste Ø25mm
0707 864 319
Ausführung für schmale Profile (Abb. IV)
■Entfernen Sie zunächst wie in der Abbildung
dargestellt die Aufsetzhülse
[3]
und die Bolzen-
führung
[5]
.
■Die Einzelteile wie dargestellt zusammenbauen
und anstelle Bolzenführung
[5]
und Aufsetzhülse
[3]
, die Zubehörteile
[5.1]
und
[3.1]
einbauen.
Ausführung für Dämmstoffhalter (Abb. V)
■Entfernen Sie zunächst wie in der Abbildung
dargestellt die Aufsetzhülse
[3]
und die Bolzen-
führung
[5]
und den Kolben
[1]
.
■Die Einzelteile wie dargestellt zusammenbauen
und anstelle Bolzenführung
[5]
und Aufsetzhülse
[3]
sowie Kolben
[1]
, die Zubehörteile
[1.1]
,
[5.2]
und
[3.2]
einbauen.
Warnung
Es ist dringend darauf zu achten, dass
der Bremsring
[7]
wie in den Abbil-
dungen dargestellt eingebaut und
anschließend die Überwurfmutter
[2]
gut festgezogen wird.
Die weißen Dreiecke müssen auf glei-
cher Höhe stehen (Symbol ▹◃ Abb. II).
Hinweis
Nach dem Zusammenbau aller
Einzelteile ist vor Arbeitsbeginn eine
Funktionsprüfung des Gerätes durch-
zuführen.
Befestigungselemente
Bezeichnung Art.
Dämmstohalter W-DSH 0864 650 XXX
Befestigungssystem ZEBRA®
W-PN
0864 100 XXX
Nagel HN 101
0864 101 XXX
Nagel mit Stahlscheibe
HNS 103/18
0864 103 XXX
Nagel mit Stahlscheibe
HNS 107/30
0864 107 XXX
Nagel mit Stahlscheibe
UNS 104
0864 104 XXX
Nagel mit 36 mm Teller
UNKT 130
0864 130 XXX
Nagel mit 66 mm Teller
UNKT 160
0864 160 XXX
Schalungsanschlag SA 171
0864 171 XXX
Schalungsnagel SN 105
0864 105 XXX
M6 Bolzen für Stahl BFS 6
0864 111 212
M6 Bolzen für Beton BFB 6
0864 121 632
Spezialkolben für M6 Bolzen
0864 111 006
M8 Bolzen für Stahl BFS 8
0864 081 514
M8 Bolzen für Beton BFB 8
0864 081 527
Gitterrostbefestiger
W-GBR M8
0864 081 030
Fixbride FIXB 127
0864 127 XX
Doppelxbride FIXB 227
0864 227 XX
Kabelsammelhalter KSH 660
0864 660 00X
Kabelbügel KBB 530
0864 530 0XX

12
Hinweise zur Fehlersuche
Störung Abhilfe
Schuss löst nicht aus. Lassen Sie das Gerät für 30 Sekunden an den Befestigungsunter-
grund angedrückt.
Lösen Sie dann den Anpressdruck und versuchen Sie es erneut.
Schuss löst nicht aus, weil Schlagbol-
zen nicht „klickt“. Prüfen Sie die korrekte Funktionsweise der Andrucksicherung und
versuchen Sie es erneut.
Kartuschen werden nicht weiter
transportiert Prüfen Sie die korrekte Funktionsweise der Kartuschentransportein-
richtung und versuchen Sie es erneut.
Kolben stark deformiert. Erneuern Sie den Kolben.
Wiederholungsprüfung
Damit Ihnen die optimale Funktion und Sicherheit erhalten bleibt, empfehlen wir, das Gerät spätestens nach
zwei Jahren einer Wiederholungsprüfung durch eine Würth-Niederlassung oder einer von Würth autorisier-
ten Kundendienststelle zu unterziehen.
11
Das Jahr und Quartal der Wiederholungsprüfung kann an der Prüfplakette abgelesen werden.
Die mittlere Zahl ist das Jahr und die in Laufrichtung zeigende Zier das Quartal.
Bei abgelaufenem oder fehlender Prüfplakette sollte Sie das Gerät nicht mehr in Betrieb neh-
men. Bei Veränderungen am Gerät erlischt die Zulassung.
Prüfstelle Prüfdatum nächste Prüfung
Erstprüfung
Wiederholungsprüfung

13
Gewährleistung
Für dieses Würth Gerät bieten wir eine Gewährleis-
tung gemäß den gesetzlichen/länderspezischen
Bestimmungen ab Kaufdatum (Nachweis durch
Rechnung oder Lieferschein).
Entstandene Schäden werden durch Ersatzlieferung
oder Reparatur beseitigt. Schäden, die auf unsach-
gemäße Behandlung zurückzuführen sind, sind von
der Gewährleistung ausgeschlossen.
Beanstandungen können nur anerkannt werden,
wenn das Gerät unzerlegt einer Würth Nieder-
lassung, Ihrem Würth Außendienstmitarbeiter
oder einer Würth autorisierten Kundendienststelle
übergeben wird.
Umwelthinweise
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in
den normalen Hausmüll. Entsorgen
Sie das Gerät über einen zugelasse-
nen Entsorgungsbetrieb oder über
Ihre kommunale Entsorgungseinrich-
tung. Beachten Sie die aktuell
geltenden Vorschriften. Setzen Sie
sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung
in Verbindung. Führen Sie alle Verpackungsmateriali-
en einer umweltgerechten Entsorgung zu.
Herstellererklärung
S 810
Das Gerät ist von der PTB (Physikalisch-
Technische Bundesanstalt)
C.I.P.-bauartgeprüft und unter der
Prüfnummer S 810 zur Benutzung
zugelassen.
Die Seriennummer bendet sich auf dem Typenschild
des Gerätes.
Hiermit bestätigen wir, dass das von der Adolf
Würth GmbH & Co. KG produzierte Bolzenschub-
gerät Diva®1 Premium, Art. Nr. 0864 500 bei der
Prüfbehörde „PTB BS“(benannte Stelle Nr. 0102)
gemäß EN 15895 und den C.I.P. Beschlüssen bau-
artgeprüft und als Baumuster hinterlegt ist.
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass die-
ses Produkt mit den Vorgaben der folgenden Norm
oder normativem Dokument übereinstimmt:
Norm
• EN 15895
gemäß den Bestimmungen der Richtlinie:
EG-Richtlinie
• 2006/42/EG
Technische Unterlagen bei:
Adolf Würth GmbH & Co. KG, Abt. PFW
General Manager General Manager
Adolf Würth
GmbH & Co. KG
Künzelsau: 07.06.2011

14
For your safety
GB
Please read and comply with these
instructions prior to the initial
operation of your device.
Retain these instruction manual for
future reference or for subsequent
possessors.
WARNING
- Prior to the rst start-up,
it is denitely necessary to read the
Safety instructions
!
In case you do not adhere to this instruction
manual and the safety instructions, this may result
in damage on the device and cause dangerous
situations for the operator and other people.
In case of transport damage inform vendor im-
mediately.
Note
It is not allowed to modify the device
or to manufacture additional devices
for this tool. Such modications can
cause injuries and malfunctions.
■Only authorized and trained personnel are
allowed to perform repair works on the
device. Only use genuine spare parts from
Adolf Würth GmbH & Co. KG. This ensures
continuous device safety.
■Always adhere to the relevant national and
international regulations and laws for pin
ring tools, in particular regarding accident
prevention.
■Non-compliance with and/or non-observance
of regulations and preventive measures as well
as legal regulations and accident prevention
regulations can cause injuries.
■Always wear safety glasses, hearing protec-
tion, protective gloves and a hard helmet.
Keep always away from children and
do not leave it unattended.
Never use the device in an explosive
or inammable atmosphere.
■Always store the device in a place where it is
secured eectively against unauthorized use.
■Never work with the device if you have not
been trained in working with it.
■Persons under the age of 18 years are not
allowed to operate the device. Except young
people aged over 16 undergoing apprentice-
ship training which are under supervision.
■Do not pass the device to untrained personnel.
For further advice/training please contact
your Würth customer service.
■Before you start working check that the device
functions awlessly and check whether it is
complete and in good working order. Do not
use a defective device.
■Never point the device on a part of the body,
on yourself or any other person.
■Use the device only on suitable surfaces.
■Always hold the device in a vertical position in
relation to the fastening surface. Avoid using
the device with your arms straight.
■Even with the safety devices in operation, it is
possible that in case of incorrect use a shot
passes right through. Therefore, ensure that
nobody is in the vicinity or behind the point
of xation. Areas below the point of xa-
tion which are hard for you to see must be
cordoned o and indicated by a sign.
Safety instructions

15
Symbols in this instruction
manual
Danger
For an immediate threat of danger
which causes serious injuries or death.
Warning
For a possibly dangerous situation
which may cause serious injuries or
death.
Caution
For a possibly dangerous situation which may cause
minor injuries or damage to property.
Proper use
This device is intended to be used for ring pins into
concrete, full block calcium silicate, full bricks and
steel using the original Würth system parts.
Any other use than that described shall be deemed
to be improper use.
The user is liable for damages due to improper
use.
Device elements
Overview (fig. I)
1
Piston
2
Union nut
3
Attachment sleeve
4
Buer
5
Pin guide
6
Piston buer
7
Brake ring
8
Piston return spring
9
Retaining ring
10
Actuator
11
Inspection sticker
12
Type plate with serial number
■Never carry the device with the nger on the
trigger. If the attachment sleeve is pressed
inadvertently, a pin can be red and cause
serious injuries.
■Interrupt your work if you do not feel comfort-
able.
■Cartridge strips may not be removed by mere
force.
■Always discharge the device before you take
a break, at the end of the working day, before
trouble shooting and maintenance works and
before changing wear and tear parts.
■Warn others of detonation sounds in the vi-
cinity of the mounting base which occur when
working with the device.
■Unexploded ordnance, or cartridges which
are no longer required but operational must
be collected and brought to the stipulated
collecting point.
■
Use only genuine
Würth
accessories and
spare parts.
Safety instructions

16
Technical data
Powder-actuated
tool Diva®1 Premium
Prod. no. 0864 500
Length of the device 440 mm
Weight 3.2 kg
Pin guide Ø 9 mm
Performance for fastenings of medium
strength
Disc cartridge Calibre 6.8/11 mm
in strips of 12
Recommended max.
ring sequence 700/h
Noise / vibration
Measuring values determined in accordance with
EN 15895
,
EN ISO 3745
and
EN ISO 11201
.
■A-weighted emission sound pressure level on the
workplace: LpA, 1s = 104 ± 2 dB(A)
■C-weighted emission peak sound pressure level
on the workplace: LpC, peak = 136 ± 2 dB(A)
■A-weighted sound power level:
LWA, 1s = 107 ± 2 dB(A)
The weighted square mean value of the hand-arm
acceleration in frequency does not exceed 2.5 m/s².
Permissible disc cartridges
Only use original Würth cartridges which are admis-
sible for this device.
Cartridge power Colour Prod. no.
weak
green
0864 32
medium yellow
0864 42
very powerful red
0864 52
The device is equipped with a fully automatic power
control. This ensures that the fastener is driven in to
its optimum depth. Use, however, always the suitable
cartridge power to avoid overloading of the device.
Example
Cartridge power Surface
green/yellow
full block calcium silicate
yellow Concrete C20/25-30/37
(B25-B40)
yellow Steel S 235 J (St37)
The cartridge power data stated here are based
on experience and may vary depending on the
quality of the surface.
Surface and distances
Perform a test shot to determine the cartridge
power to be selected for this surface. Start with the
weakest cartridge (green). In case of surfaces with
extreme tensile strength/density, contact your Würth
customer service.
Minimum strength of the surface
Test the strength of the surface. The minimum pen-
etration depth of the driving pin and the minimum
strength of the surface must be maintained. This
ensures secure hold of the fastening connection.
Surface Penetration
depths Minimum
strength
Concrete
minimum 25 mm
100 mm
Calcium
silicate approx. 32 mm 100 mm
Steel 5 mm and
exceeding 5 mm and
exceeding
Full brick approx. 32 mm 100 mm

17
Minimum distances of the axles and
distances to the surface edge
The distance to free edges must be sucient to
prevent the pin from lateral penetration.
Do not drive in the pins too close in order to prevent
them from comming loose from their xing position
in case the material breakes out or tears away.
Brickwork Concrete,
Ferro-con-
crete
Steel
Minimum axle
distance 5 cm 5 cm 3-fold pin
shaft Ø
Minimum
distance to
edges
10-fold pin
shaft Ø 10-fold pin
shaft Ø 5-fold pin
shaft Ø
Selection of driving pin
Use only Würth driving pins (see accessories) for
this device.
Since fastening material undergoes continuous
development, it is possible that not all admissible
driving pins are listed. For this purpose contact your
Würth customer service or use the latest catalogue.
Operation
Warning
Check the device daily for correct
functioning before you start working
and inspect it visually. The device may
not be used if any technical or visible
defect has been detected.
Danger
Do not aim the tool at others.
Check the safety device for correct
pressure (fig. II)
■Press the device unloaded against a suitabale
surface.
■Actuate the trigger
[10]
You shoud hear an audible "click"!
■Release the pressure on the device.
Test the cartridge strip for correct
transport (fig. III)
■Insert the cartridge strip
[13]
from bottom up
through the handle as shown in the gure. In
doing so, you should hear and feel how the indi-
vidual items snatch into place one after another.
Loading/unloading the device (fig. II)
Warning
Before you start working, check the un-
ion nut
[2]
for tight seating and tighten
manually, if necessary.
Ensure that the white triangles
[15]
are at the same
height (symbol
▹◃
).
Insert cartridges
■Insert a cartridge (green, yellow, red) suitable
for the respective surface.
You should hear an audible "click"!
Insert a nail / pin
■Insert the required nail / pin
[14]
in the pin
guide such that it is hold by the xing device.
In doing so, ensure that the nail / pin point aims
in direction of the fastening surface.
Unloading the device
Warning
Always remove the cartridges
[13]
rst
when unloading the device!
Handling (fig. II)
Firing a pin
■Hold the device with both hands and stand in a
stable position.
■Set the device vertically on the surface and
press on rmly.
■Actuate the trigger
[10]
.
Warning
Immediately stop working if you detect
any visible defects on the device
(cracks or other damage) and replace
the defective part or send it to Würth to
have it repaired.

18
Transport and storage
Danger
Store the device always unloaded,
without any cartridge strip and pin!
Store the device and the cartridge strips of the genu-
ine tool box on a safe, dry and heat-proof place.
Unauthorized persons, in particular children, may
not get access to the device or to cartridge strips.
The tools and the loading features may only be
transported in its original package!
Cleaning and maintenance
It is essential to carry out maintanance works regu-
larly to ensure proper and safe operation.
■You do not need any tools to reassemble the
device.
■Do not use mere force. Check the device for
proper functioning without inserted pin after
reassambly.
Warning
Wear protective gloves.
Warning
Never dismantle the device with car-
tridges inserted.
Cleaning
■Clean the housing outside with a damp cloth.
Do not use aggressive cleaning agents and care
products. We recommend to use Würth plastic
cleaners and Würth plastic care products.
■Remove heavy soiling (dust etc.) using com-
pressed air.
■Disassamble the device and clean it with com-
pressed air and a brush.
During cleaning and maintenance
work, always use your personal safety
equipment such as protective glasses,
gloves and breathing mask.
Assembly (g. III)
Warning
It is vital that you mount the brake ring
[7]
as shown in the picture and tighten
the union nut
[2]
properly.
■Mount piston
[1]
, piston buer
[6]
, brake ring
[7]
, piston return spring
[8]
, pin guide
[5]
and
attachment sleeve
[3]
.
■Replace the piston return spring
[8]
in case of
reduced ring power.
Screw on the union nut
[2]
and tighten manually.
Ensure that the white triangles are at the same height
(symbol
▹◃
fig. II).
Use only genuine
Würth
accessories and
spare parts!
Accessories and spare parts
In the unlikely event of a failure or defect, have it
repaired by a Würth masterService workshop. In all
your queries and spare part orders, always quote
the product number (see type plate) of your device.
Designation (g. III - V) Prod. no.
Piston [1] 0707 864 357
Union nut
[2] 0707 864 352
Piston buer
[6] 0707 864 359
Brake ring
[7] 0707 864 360
Piston return spring
[8] 0707 864 358
Pin guide
[5] 0707 864 353
Attachment sleeve
[3] 0707 864 350
Buer
[4] 0707 864 355
Retaining ring
[9] 0707 864 356
Piston for
insulation plate anchor
[1.1] 0864 050 001
Pin guide for
insulation plate anchor
[5.2] 0864 050 002
Attachment sleeve for
insulation plate anchor
[3.2] 0864 050 003
Pin guide for
narrow proles
[5.1] 0864 050 004
Attachment sleeve for
narrow proles
[3.1] 0864 050 005
Compressed air spray
0839 62
Round brush Ø25mm
0707 864 319

19
Version for narrow profiles (fig. IV)
■Remove the attachment sleeve
[3]
and the pin
guide
[5]
as shown in the picture.
■Install the individual parts as depicted and
install the accessories
[5.1]
and
[3.1]
instead of
the pin guide
[5]
and attachment sleeve
[3]
.
Version for inulation plate achor (fig. V)
■Remove the attachment sleeve
[3]
, the pin guide
[5]
and the piston
[1]
as shown in the picture.
■Install the individual parts as depicted and
install the accessories
[1.1]
,
[5.2]
and
[3.2]
instead of the pin guide
[5]
, attachment sleeve
[3]
and the piston
[1]
.
Warning
It is vital that you mount the brake ring
[7]
as shown in the picture and tighten
the union nut
[2]
properly.
Ensure that the white triangles are at
the same height (symbol ▹◃ g. II).
Note
After all individual parts have been
assembled and before start of work,
check the device for proper function-
ing.
Fastening elements
Designation Prod. no.
Insulation plate anchor W-DSH 0864 650 XXX
ZEBRA® fastening system
W-PN
0864 100 XXX
Nail HN 101
0864 101 XXX
Nail with steel plate
HNS 103/18
0864 103 XXX
Nail with steel plate
HNS 107/30
0864 107 XXX
Nail with steel plate
UNS 104
0864 104 XXX
Nail with 36 mm disk
UNKT 130
0864 130 XXX
Nail with 66 mm disk
UNKT 160
0864 160 XXX
Formwork stop SA 171
0864 171 XXX
Formwork nail SN 105
0864 105 XXX
M6 pin for steel BFS 6
0864 111 212
M6 pin for concrete BFS 6
0864 121 632
Special piston for M6 pins
0864 111 006
M8 pin for steel BFS 8
0864 081 514
M8 pin for concrete BFS 8
0864 081 527
Grating fastener
W-GBR M8
0864 081 030
Securing shackle FIXB 127
0864 127 XX
Double securing shackle FIXB
227
0864 227 XX
Cable bracket KSH 660
0864 660 00X
Cable clips KBB 530
0864 530 0XX

20
Tips for troubleshooting
Malfunction Remedy
Shot is not triggered. Keep the device pressed against the fastening surface for 30
seconds.
Release the pressure and try again.
The shot is not triggered because the
driving pin does not "click". Check the safety device for correct functioning and try again.
Cartridges are not carried further Check the cartridge transport unit for correct functioning and try
again.
Piston severely distorted. Renew the piston.
Repeated inspection
To maintain the optimum of reliability and security, we recommend to have the device inspected by a Würth
branch oce or a customer service oce authorized by Würth after two years at the latest.
11
Year and quarter of the repeated inspection is indicated on the inspection sticker.
The number in the middle indicates the year and the number pointing to the barrel indicates the
quarter.
If the date on the inspection sticker has run o or is missing, do not put the device in operation
anymore. In case of alterations to the device, the admission expires.
Inspection location Inspection
date Next inspection
First inspection
Repeated inspection
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Impact Driver manuals by other brands

Milwaukee
Milwaukee M12 FID Original instructions

Ingersoll-Rand
Ingersoll-Rand 2920B-EU Series instructions

Makita
Makita TD0101 instruction manual

Ryobi
Ryobi R18IW3 Original instructions

Chicago Electric
Chicago Electric 96448 Set up and operating instructions

Kielder
Kielder KWT-002 Original instruction manual