X-Pulse xp500.1 Installation instructions

INSTALLATIONS- & BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTALLATION & OPERATING MANUAL
XP500.1
DIGITAL SUBWOOFER AMPLIFIER
State of the art
110998 Man XP500.1 RZ (D+UK) 14.10.1998 9:34 Uhr Seite 1

INHALTSÜBERSICHT
Einleitung / Features _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _2
Auspacken _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _3
Bedienungselemente _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _4
Montage _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _6
Anschlussdiagramm _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _7
Verkabelung _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _8
Einstellungen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _10
Störungsbehebung _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _12
Technische Daten _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _13
Garantiekarte &
Garantiebestimmungen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _28
TABLE OF CONTENTS
Introduction & XP500.1
Feature Description _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _14
Checking The Set Contents _ _ _ _ _ _ _ _ _16
Connecting Options &
Control Elements XP500.1 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _16
Mounting the XP500.1 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _18
Connecting the XP500.1 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _19
System Connecting Diagram _ _ _ _ _ _ _ _20
Settings & Adjustments _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _22
Troubleshooting _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _25
Technical Specifications _ _ _ _ _ _ _ _ _ _26
Guarantee Policy &
Guarantee Card _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _27
EINLEITUNG / FEATURES
Wir beglückwünschen Sie zum Erwerb dieses
X-Pulse Digital Monobass-Endverstärkers.
Dieser Car-Amp ist das Ergebnis einer
Entwicklungsarbeit, in welcher neuartige, bis-
her auf dem Car-Hifi Sektor in dieser Form
nicht verwendete Class-D Schaltungs-Designs
verwirklicht wurden.
Einige Vorteile in Kürze:
■ Hohe Ausgangsleistung
■ Hoher Dämpfungsfaktor
■ Hoher Wirkungsgrad
■ Gesteigerte Wandlergenauigkeit durch
SODFA Wandler und neuartigen Komparator
■ Lüfter für Schaltnetzteil für verbesserte
2-Ohm-Stabilität
■ Geringstmögliche Erwärmung
■ Kleinstmögliche Bauform
■ Geringe Stromaufnahme
■ Vielfältige Einstellungsmöglichkeiten
Digitale Schaltungstechnik
Der Hauptvorteil der in diesem Produkt zum
Einsatz kommenden digitalen
Verstärkertechnologie ist die praktisch völlig
verlustfreie Verstärkung verbunden mit einem
extrem hohem Wirkungsgrad. Die hohe
Effizienz stellt sicher, dass über 90% der von
der Batterie, respektive vom Alternator abge-
gebenen Leistung auch in entsprechende
Verstärkerleistung umgewandelt wird, und
nicht als Wärme nutzlos verpufft.
Ein durchaus erwünschter Nebeneffekt der
digitalen Verstärkungsschaltung ist die Mini-
mierung der sonst bei konventionellen Verstär-
kern aufgrund der Blindleistung entstehenden
Abwärme immer benötigten Kühlfläche.
Die Aussendimensionen des Gehäuses kön-
nen, weil - ausser vom Schaltnetzteil über den
eingebauten Lüfter - fast keine Wärme mehr
abgeführt werden muss, sehr kompakt ausfal-
len und sind nur noch limitiert durch die
eigentliche Grösse der Printplatte. Die
Plazierung und Montage dieses Amps wird
dadurch sehr erleichtert.
Leistungsmässig vergleichbare Monobass-
Verstärker erreichen problemlos das
4-fache Volumen, ohne dadurch einen Vorteil
irgendwelcher Art zu erringen.
2
110998 Man XP500.1 RZ (D+UK) 14.10.1998 9:34 Uhr Seite 2

!
Die während der Entwicklung in die
Schaltungsauslegung investierte Sorgfalt setzt
sich durch die Verwendung von edelsten
Bauteilen und hochmoderner SMD (Surface
Mounted Devices) Fertigung fort. Der konse-
quent durchdachte Ansatz zahlt sich in
aussergewöhnlicher Performance und
Produkt-zuverlässigkeit aus.
Vielfältige Filter-Einstellungsmöglichkeiten
Ein integriertes 12 dB / Okt. Hochpassfilter mit
einer frei wählbaren Einsatzfrequenz zwischen
11 bis 45 Hz ermöglicht die oft im Musik-
material vorhandenen unhörbaren subsoni-
schen Frequenz-Anteile vor der eigentlichen
Verstärkung des Signals auszublenden. Der
Verstärker und der angeschlossene Subwoofer
erzeugen weniger Blindleistung, d.h. dadurch
wird dem Subwoofer unnötige Hubarbeit
erspart. Daraus resultieren zwei Vorteile:
Höherer Endschalldruck und präzisere,
kontrolliertere Basswiedergabe, da eine
Amplitudenmodulation der hörbaren
Schallanteile wirksam verhindert wird.
Ein weiteres stufenlos einstellbares 12 dB /
Okt. Tiefpassfilter begrenzt den Einsatzbereich
des Subwoofers zwischen 35 und 146 Hz.
Hoch- und Tiefpassfilter sind zusätzlich mit
einem verstellbaren Q-Faktor
(Q = 0,50 bis 1,33) ausgestattet. Diese
Regelmöglichkeit erlaubt ein klangliches
Feintuning des verwendeten Subwoofers.
Dem Woofer kann je nach Bedarf mehr Fülle
und Volumen gegeben werden, oder ein zu fett
klingender Subwoofer kann etwas entschlackt
werden. Die Klangabstimmung der
Kombination von Verstärker / Subwoofer kann
somit perfekt optimiert werden.
Subwoofer-Pegel-Fernbedienung
Die mitgelieferte Kabelfernbedienung ermög-
licht die Pegelanpassung des Bassbereiches
aus dem Cockpit, um eventuelle tonale
Unterschiede der angeschlossenen Quellen
(Kassette, CD, Tuner MD, etc.) oder
geschmackliche Feinkorrekturen vorzunehmen.
Um die gebotene Qualität im vorgesehen
Einsatzbereich dieses Verstärkers voll nutzen
zu können, empfehlen wir Ihnen, sich umfas-
send mit den Möglichkeiten und Features die-
ses Gerätes vertraut zu machen. Lesen Sie
also nachfolgende Kapitel aufmerksam durch
und bewahren Sie dieses Manual zusammen
mit der Kaufquittung für eventuell später auf-
tauchende Fragen oder Anschlussprobleme
sorgfältig auf.
Wenn Sie den Einbau Ihres Auto-HiFi Systems
selbst vornehmen, lassen Sie dieses von Ihrem
Händler auf fachgerechte Installation über-
prüfen. Damit sichern Sie sich Ihre
Garantieleistungen und haben die
Gewährleistung, dass die Anlage ihre volle
Klangqualität und Leistungsausbeute erreicht.
AUSPACKEN
Zum Lieferumfang der XP500.1 gehören
folgende Teile:
■ XP500.1 Digitaler Monobass Endverstärker
■Bass-Regler-Fernbedienung (Remote
Sub-Bass Controller)
■ 5 m Verbindungskabel für Bass-Regler-
Fernbedienung
■ Montagezubehör:
4 Blechschrauben für die Verstärkerbefestigung
2 Schrauben für die Befestigung der
Fernbedienung
4 Gummiringe
2 Inbus-Schlüssel für M3 und M6
Inbusschrauben
■ Bedienungsanleitung mit Garantie-Karte
Bei nicht vollständigem Lieferumfang oder
sichtbaren Transportschäden bitten wir Sie,
sich umgehend mit Ihrem X-PULSE Händler in
Verbindung zu setzten.
3
110998 Man XP500.1 RZ (D+UK) 14.10.1998 9:34 Uhr Seite 3

4
BEDIENUNGSELEMENTE
1 OPERATING LED Die grüne Operating LED
zeigt den normalen Endstufen-Betrieb an.
Sie erlischt, sobald die Digitalendstufe in
einen Schutz-Modus schaltet.
2REMOTE LED Die Remote LED leuchtet
grün auf, sobald ein Remote-
Einschaltsignal am REMOTE Eingang
anliegt und die Digitalendstufe betriebs-
bereit ist.
3SPEAKER A Ausgangsterminals für den
Anschluss an die Pluszuleitung(en) von
einem oder zwei Subwoofern
4GROUND Power-Terminal für den
Anschluss an die Chassis-Masse des Kfz’s.
5REMOTE Anschlussterminal zum
Anschluss an den Remoteausgang des
Steuergerätes.
6FUSES, Sicherungen 2 x 25 Amp
è
re
7+12 V Power-Terminal für den Anschluss
an den 12 V Pluspol der Autobatterie.
8SPEAKER B Ausgangsterminals für den
Anschluss an die Minuszuleitung(en) von
einem oder zwei Subwoofern
9 REMOTE CONTROL INPUT Eingangs-
buchse für den Anschluss des
Kabels der externen Fernbedienung
10 LEFT bzw. 1-CH/MONO CINCH INPUT
Eingangsbuchse für den Anschluss des
linken Kanals des Steuergerätes oder
eines Monosignals
10 RIGHT CINCH INPUT Eingangsbuchse für
den Anschluss des rechten Kanals des
Steuergerätes
11 QLP Q-FAKTOR REGLER zur Einstellung der
Dämpfung der Tiefpassflanke von
Q 0,50 bis Q 1,33
12 FLP LOWPASS REGLER zur Einstellung der
Tiefpasstrennfrequenz von 35 Hz bis 146 Hz
13 FHP SUBSONIC REGLER zur Einstellung
der Subsonic-Hochpasstrennfrequenz
von 11 Hz bis 45 Hz
14 QHP Q-FAKTOR REGLER zur Einstellung der
Dämpfung der Subsonic-Hochpassflanke
von Q 0,50 bis Q 1,33
15 SUB LEVEL CONTROL, Fernbedienungs-
einheit zur Regelung des Subwoofer-
Pegels vom Cockpit aus
16 REMOTE CONTROL OUTPUT, AT & T,
Ausgangsbuchse der Fern-
bedienungseinheit.
110998 Man XP500.1 RZ (D+UK) 14.10.1998 9:34 Uhr Seite 4

15 16
149 10 11 12 13
5
Speaker
Speaker
Speaker
XP500.1
Operating Remote On
SPEAKER GND
FUSES
REM + 12 V SPEAKER
2 x 25 A
Speaker
GND
REM
+12 V
25 A
25 A
146
35
115
44
91
56 71
Left Right
Input Lowpass Subsonic
Remote
Control
Input
1-CH/Mono
Q
FLP FHP
Q
1.33
0.50
1.04
0.56
0.86
0.63 0.73
1.33
0.50
1.040.56
0.86
0.63 0.73
45
11
36
14
28
18 22
XP500.1
1 2 4 7
58
3
Digital Power
Amplifier
SUB LEVEL
CONTROL
UP DOWN
Bedienungsteil
„SUB-BASS” Remote Controller
Rückseite mit
AT&T Verbindung
6
110998 Man XP500.1 RZ (D+UK) 14.10.1998 9:34 Uhr Seite 5

MONTAGE
Wichtige Einbau-Tips
■ Verwenden Sie ein der Leistungsabgabe
dieses Verstärkers adäquates Stromkabel.
Ein Stromkabel mit 20 mm2Querschnitt stellt
den idealen Querschnitt dar.
Stromkabel mit kleineren Querschnitten
begrenzen bei 2 Ohm Abschlussimpedanz an
den Lautsprecherklemmen bereits die
Ausgangsleistung des Verstärkers.
■ Verwenden Sie nur mindestens doppelt
oder besser dreifach geschirmte Cinch-Kabel!
■ Achten Sie auf eine ausreichende Kühlung.
Die Luftzirkulation um und durch das Gerät hin-
durch (Lüfter) darf nicht behindert werden.
Benutzen Sie zur Durchführung der Cinch-
oder Stromkabel entsprechende Kabeltüllen
aus Gummi. Dadurch verhindern Sie ein durch-
scheuern der Kabel an scharfkantigen Teilen
und eventuell dadurch verursachte Folge-
Schäden.
Montageort
Als Montageort für Ihren Digital Monobass-
verstärker eignet sich z.B. ein Platz im Koffer-
raum oder unter dem Fahrer- oder Beifahrer-
sitz. Die Montage erfolgt entweder direkt an
das Kfz-Chassis oder mittels einem stabilen
Board. Der Montageort sollte frei von
Feuchtigkeit und nicht in der Nähe der elek-
trischen Hauptversorgung sein.
Bei der Montage des Verstärkers
sollte auf eine ausreichende
Kühlung durch Wärmekonvek-
tion geachtet werden (mind. 5 cm
Freiraum rund um das Gehäuse).
Die Kühlluft-Zirkulation für den
eingebauten Lüfter darf auf kei-
nen Fall behindert werden! Der
Luft-Austritt für den Lüfter befin-
det sich verdeckt unter dem seit-
lichen Backen-Profil auf der
Signal-Eingangs- bzw. Reglerseite
des Verstärkers (vgl. Abb.1.)
Montageorte mit „unbekanntem
Hintergrund” sollten gemieden
werden.
Der Verstärker sollte auch nach der Montage
noch zur Q-Faktor und Subsonic- / Tiefpass-
Trennfrequenz-Einstellung zugänglich sein.
MONTAGE DER XP500.1
Entfernen Sie die zwei seitlichen Backen-
Profile der XP500.1 gem. Abb.1 durch
Herausdrehen der M3-Inbus-Schrauben mit
dem mitgelieferten Inbus-Schlüssel.
Verwenden Sie den Verstärker mit den nun
freiliegenden Montagelaschen als Maske und
markieren Sie die Positionen der Löcher für
die Montageschrauben mit einem Bleistift oder
Filzstift.
Bohren Sie die Montagelöcher für die
Blechschrauben mit einem 2,5 mm oder 3 mm
Bohrer vor.
Montieren Sie den Verstärker. Legen Sie nun
den Verstärker auf die vorgebohrten Löcher
und benützen Sie die mitgelieferten
Gummitüllen zur massenseitigen Entkopplung
des Verstärkergehäuses von der Kfz
Chassismasse. Ziehen Sie die vier
Blechschrauben über’s Kreuz gleichmässig an.
Befestigen Sie nun beide Seiten-Profile
wieder am Verstärker mittels der vier
anfangs entfernten M3-Inbus-Schrauben.
6
Gummitüllen
Blechschrauben
1
2
3
4
5
Luft-
zirkulation
Lüfter
Abb. 1 Montage XP500.1
Inbus-
schrauben
110998 Man XP500.1 RZ (D+UK) 14.10.1998 9:34 Uhr Seite 6

7
LR
LR
MASSE
REMOTE
ON/OFF
Vollbereichs-
Ausgänge
(Pre-Out)
SUBWOOFER
STEUERGERÄT
MASSE
BATTERIE
SUB-BASS
REMOTE CONTROLLER
SATELLITEN VERSTÄRKER
FRONT LAUTSPRECHER REAR LAUTSPRECHER
FRONT
INPUT
REAR
INPUT
HIGH PASS
REMOTE SUB-BASS
CONTROLLER
L
R
L
R
HIGH PASS
Left Right
Input Lowpass Subsonic
Remote
Control
Input
1-CH/Mono
Q
FLP FHP
Q
1.33 0.50
1.04 0.56
0.86 0.630.73
146 35
115 44
91 5671
1.33 0.50
1.04 0.56
0.86 0.630.73
45 11
36 14
28 1822
XP500.1
Operating Remote On
FUSES
2 x 25 A
Speaker
GND
REM
Speaker
Speaker
Speaker
XP500.1
+12 V
25 A
25 A
Hauptsicherung
min. 60A
ANSCHLUSS-
DIAGRAMM
!
WICHTIG: Das Cinch-Eingangs-Signal sollte ein
Vollbereichssignal (Fullrange Signal) sein. Beim
Anschluss eines Tiefpass-Signals (Lowpass
Signal) vom Steuergerät wird die Lowpass-
Frequenz-Regelung der XP500.1 immer nach
unten verschoben!
Wählen Sie den korrekten INPUT MODUS:
1-Kanal/MONO-Eingang = LEFT
nur die linke Cinchbuchse wird belegt
2-Kanal/STEREO-Eingang = LEFT & RIGHT
beide Cincheingänge werden belegt
Subwoofer-Abschlussimpedanz min. 2 Ohm!
110998 Man XP500.1 RZ (D+UK) 14.10.1998 9:34 Uhr Seite 7

8
!
!
!
VERKABELUNG
ACHTUNG! Entfernen Sie das Pluskabel vom
Pluspol der Batterie vor dem Beginn der
Installationsarbeiten
Für einen sicheren und richtigen Anschluss
aller benötigten Kabel beachten Sie bitte das
auf der vorhergehenden Seite abgebildete
Anschlussdiagramm!
Verlegen Sie die Cinchkabel, das
Fernbedienungskabel (Pegelfernsteuerung)
und das Remote-Kabel parallel vom
Steuergerät bzw. dem Cockpit zum
Digitalverstärker. Diese Kabel werden am
besten auf der von der Batterie abgewandten
Seite verlegt. Das NF-Signal für die XP500.1
sollte im Idealfalle direkt am Subausgang
(ungefiltert!) des Steuergerätes abgegriffen
werden. Es kann aber auch direkt „hinten” am
Satellitenverstärker abgegriffen werden (ent-
weder über geeignete Cinch-Adapter am Rear
Channel Ausgang, oder an den „Loop-
Through” bzw. „Bypass” Cinchausgängen des
Verstärkers).
ACHTUNG! Wenn möglich, sollte am
XP500.1 ein ungefiltertes Vollbereichssignal
(Fullrange Signal) angeschlossen werden.
Lowpass Subwoofer-Ausgänge vom
Steuergerät verschieben die an der XP500.1
eingestellte Trennfrequenz, (FLP) immer nach
unten!
Des weiteren müssen diese Kabel unbedingt
zusammen, aber räumlich getrennt von der
Stromzuführung des Digitalverstärkers und den
restlichen Satellitenverstärkern verlegt wer-
den.
Stecken Sie das/die Cinchkabel in die
Eingangsbuchsen des Digitalverstärkers ein.
INPUT MODUS
1-Kanal- bzw. 2-Kanal-Eingangsbetrieb
Achtung! Im Falle der gewünschten
Einspeisung eines Monosignales
in die XP500.1, verwenden Sie bitte dazu die
entsprechend beschriftete (1-CH / Mono) LEFT-
Channel Input Cinchbuchse.
Die Eingangssektion des Verstärkers ist mit
einer Differenzsignal-Schaltung ausgestattet
um Störungen zu minimieren. Wenn nur die
rechte Eingangsbuchse belegt wird oder bei
der Belegung beider Cincheingänge mit einem
Monosignal kommt es zu einer starken
Brummstörung!
Befestigen Sie nun noch die Sub Level/Pegel
Fernbedienungseinheit im Cockpit. Sie sollte
mittels zwei kleinen selbstschneidenden
Schrauben an einer entsprechenden Fläche in
Griffnähe angebracht werden. Das Gehäuse
kann selbstverständlich auch mittels
Doppelklebeband oder Klettband befestigt
werden, wenn bei der Demontage des
Fernbedienungsgebers keine Löcher im Kfz-
Interieur erwünscht sind.
Verbinden Sie die Fernbedienungseinheit im
Cockpit mit dem Verstärker durch beidseitiges
Einstecken des AT & T Telefonkabels.
Schliessen Sie das Remote-Kabel an das mit
„Antenna-Rem.” oder „Amplifier-Rem.”
bezeichnete Kabel Ihres Steuergerätes sowie
an die entsprechende REMOTE Klemme des
XP500.1 an.
Schliessen Sie die Chassis-Masse an.
Das an die GROUND-Klemme anzuschliessen-
de Massekabel sollte denselben Querschnitt
wie das Pluskabel besitzen. Es muss so kurz
wie möglich bemessen sein. Achten Sie beim
Anschluss dieses Kabels auf eine absolut
blanke und saubere Metalloberfläche am
Chassis des Kfz’s. Schlechte Massepunkte ver-
ursachen massivste Störungen und reduzieren
die Ausgangsleistung des Verstärkers.
1
2
3
4
5
6
110998 Man XP500.1 RZ (D+UK) 14.10.1998 9:34 Uhr Seite 8

!
7
!
Verlegen Sie nun das Pluskabel von der
Batterie zum Verstärker +12 V.
Das Batteriekabel wird am besten auf der
Batterieseite verlegt, um die Stromzuführung
möglichst kurz zu halten. Achten Sie auf guten
und sauberen Kontakt am Batterie-Pol.
■ Eine Hauptsicherung direkt nach dem
Abgriff an der Batterie ist unbedingt erforder-
lich. Sie sollte nach dem Gesamtstrombedarf
aller in der Installation zum Einsatz kommen-
den Verstärkern, bzw. dem Powerkabel-
Leiterquerschnitt dimensioniert werden.
abgesichert werden.
Schliessen Sie die Lautsprecherkabel (zum
Subwoofer) an die mit Speaker bezeichneten
Terminals des Verstärkers an. Verwenden Sie
dabei Lautsprecherkabel mit einem
Querschnitt von mindestens 2,5 mm2, besser
aber 4,0 mm2.
Beachten Sie die richtige Polung der
Lautsprecherkabel, A auf A,
B auf B, bzw. beachten Sie die
Bedienungsanleitung des eingesetzten
Subwoofersystemes.
Subwoofer-Impedanz
Der XP500.1 ist für Subwoofer-Impedanzen
zwischen 2 und 4 Ohm ausgelegt.
Selbstverständlich können, falls die minimale
Abschlussimpedanz von 2 Ohm nicht unter-
schritten wird, z.B. auch zwei Subwoofer
(4 + 4 Ohm) parallel an den Sub-Ausgängen
angeschlossen werden.
Nun wird der Stromkreis zum Verstärker
durch das Einsetzen der Hauptsicherung
geschlossen.
Beim Einschalten des Steuergerätes sollten
nun die REMOTE-LED und die OPERATING-LED
grün aufleuchten. Leuchtet nur die REMOTE-
LED auf, so muss die Verkabelung Schritt für
Schritt nochmals überprüft werden, da ein
genereller Fehler vorliegt, der den
Digitalverstärker in den Protection Modus
schalten lässt.
9
8
9
110998 Man XP500.1 RZ (D+UK) 14.10.1998 9:34 Uhr Seite 9

!
!
A
1
2
3
10
EINSTELLUNGEN
Vor Beginn der nötigen Einstellungen an die
XP500.1 müssen alle Klangregler am
Steuergerät (Bass-, Höhen-Regler sowie die
Loudness-Funktion) in Neutralstellung
gebracht werden. Überprüfen Sie auch, dass
sich Fader und Balance in Neutralstellung
befinden.
Trennfrequenz-Einstellungen
Subsonic Hochpass-Trennfrequenz FHP
Falls die Pegelreserven des angeschlossenen
Subwoofers nur selten ausgelotet werden
sollen, kann der Subsonic FHP Regler auf die
tiefstmögliche Frequenz, auf 11 Hz gestellt
werden. Dadurch werden Signalanteile
unterhalb von 11 Hz (Infraschall) ausgeblendet.
Diese sind unhörbar, veranlassen aber die
Membrane des oder der Basslautsprecher(s)
zu unnötiger Hubarbeit. Durch dieses fest im
Signalweg liegende Subsonicfilter wird die
Pegelfestigkeit deutlich erhöht!
Bei entsprechend höheren Pegelansprüchen
oder bei Basslautsprechern mit einer
Nominalgrösse unter 10" (25 cm) kann durch
das Hochregeln des Subsonic FHP Reglers auf
25 bis 35 Hz die Pegelfestigkeit enorm erhöht
werden.
Ab 20 Hz Einsatzfrequenz und höher erfolgt die
mechanische und elektrische Entlastung aller-
dings auf Kosten des nun durchaus hörbaren
geringeren Tiefbassanteils.
Subsonic-Einsatzfrequenzen welche noch
höher als 40 Hz liegen, sollten nur ausnahms-
weise z.B. in Verbindung mit sehr kleinen
Basslautsprechern und hohen erwünschten
Abhörlautstärken zum Einsatz kommen. Die
Folge wäre sonst ein eher tiefbass-armer
‘dünner’ Klang.
Grobeinstellung Subwoofer Trennfrequenz FLP
Die zu wählende Trennfrequenz des Lowpass
FLP Reglers muss immer über der vorgewähl-
ten Subsonic FHP Frequenz liegen!!! Die kor-
rekte Funktion des Verstärkers ist sonst nicht
gewährleistet, bzw. die Ausgangsleistung
wird sonst deutlich beschnitten.
Beim Anschluss eines Tiefpass-Signals
(Lowpass Signal) vom Steuergerät wird die
Lowpass-Frequenzregelung der XP500.1 immer
nach unten verschoben! Diese Verschiebung
nach unten tritt auch dann ein, wenn die
am Steuergerät eingestellte Tiefpass-Trenn-
frequenz über der höchsten FLP Tiefpass-
Trennfrequenz der XP500.1 liegt.
Pegel-Anpassung an die Satelliten-Endstufe
An der verwendeten Satellitenendstufe sollte
zuerst der Eingangspegel-Regler der beiden
Frontkanäle auf ca. 12 Uhr Stellung gedreht
werden. Sodann wird, falls vorhanden, der
GAIN-Regler der beiden Rear-Kanäle soweit
aufgedreht, dass sich ein guter „Rear-Fill”
ergibt. Diese Einstellung stellt sicher, dass ein
genügend grosser Spielraum für die
Basspegelanpassung der Digitalendstufe via
Fernbedienungsgeber erhalten bleibt. Je nach
Ausgangsspannung des verwendeten
Steuergerätes kann es nötig sein, die INPUT-
GAIN Regler der Satellitenendstufen noch wei-
ter zurück zu drehen. Dies ist dann der Fall,
wenn sich selbst bei voll aufgeregeltem
Basspegel an der XP500.1 Fernbedienung nicht
genügend Basspegel für eine ausgewogene
Wiedergabe erzielen lässt. Beachten Sie für
den Feinabgleich der Verstärker auch die Be-
dienungsanleitung der Satelliten-Endstufe(n).
Falls Ihr Steuergerät über einen regelbaren
(Fullrange) Vollbereichs-Sub-Level-Ausgang
verfügt, sollte der REMOTE SUB LEVEL CON-
TROLLER nur für die Grundeinstellung des
Basspegels verwendet werden (siehe Punkt 3).
Die individuelle Basspegel-Einstellung erfolgt
dann über das entsprechende Sub Level Menu
an Ihrem Steuergerät.
Der REMOTE SUB LEVEL CONTROLLER kann
nach erfolgter Grundeinstellung mitsamt Kabel
von der XP500.1 abgezogen und für eine even-
tuelle spätere Nutzung aufbewahrt werden.
Wichtig! Der zuletzt gewählte Pegel-Wert am
SUB LEVEL CONTROLLER bleibt auch nach
dem Abklemmen der Versorgungsspannung
bzw. der Fernbedienung der XP500.1 im
EEPROM Chip des XP500.1 Verstärkers ge-
speichert.
110998 Man XP500.1 RZ (D+UK) 14.10.1998 9:34 Uhr Seite 10

FLP
0dB
-3dB
-6dB
1,33
0,50
0,73
1,04
+2dB
Feineinstellung Subwoofer
Trennfrequenz FLP
Die zu wählende Trennfrequenz des Tiefpasses
FLP sollte sinnvollerweise im Bereich zwischen
50 und 90 Hz liegen. Regeln Sie nun den Pegel
des XP500.1 Digitalverstärkers über die
Fernbedienung im Cockpit hoch, bis ein bass-
starker, ausgewogener Klang zu hören ist und
nehmen Sie nun die Feineinstellung der
Trennfrequenz FLP vor.
Justieren Sie den FLP Trennfrequenzregler so,
dass der Bass satt und trocken mit genügend
Tiefbassanteil wiedergegeben wird.
Generell gilt: Eine zu tief gewählte Trenn-
frequenz lässt den Bassbereich zwar tief-
basstark, aber kraftlos und unkonturiert
wirken. Eine zu hohe Trennfrequenz bewirkt
ein Dröhnen des Bassbereichs.
Q-Faktor-Einstellungen
Lowpass Q-Faktor Einstellung QLP
Dieser Regler sollte üblicherweise auf
0,73 = Mittelstellung stehen.
Über den Q-Faktor Regler kann die Güte der
Dämpfung der abfallenden Flanke auf der vor-
gewählten Trennfrequenz (Lowpass FLP) beein-
flusst werden (siehe Abb. 2).
Die Reglerstellung auf QLP 0,73 entspricht der
im Audio Bereich verbreiteten Butterworth
Amplitudenflanke.
Wird der Regler in Richtung 0,50 (kleines Q)
zurückgedreht, so beginnt die
Amplitudenflanke früher aber flacher abzu-
fallen(siehe Abb. 2). Damit kann u.U. eine
Dröhnneigung des Basslautsprechers kompen-
siert werden, ohne dass eine zu tiefe Lowpass-
trennfrequenz gewählt werden muss. Mit einer
in Richtung 1,33 aufgedrehten Stellung des
Reglers (grosses Q) kann eine gezielte
Betonung der Amplitudenflanke auf der vorge-
wählten Lowpasstrennfrequenz vorgenommen
werden (siehe Abb. 2). In der Praxis kann
durch einen hohen Q-Wert der Klang härter
und trockener gemacht werden, ohne dass
dazu eine höhere Trennfrequenz (potentielle
Dröhnneigung!) eingestellt werden muss.
Subsonic Q-Faktor Einstellung QHP
Dieser Regler sollte üblicherweise auf
0,73 = Mittelstellung stehen.
Die QHP Reglerstellung nimmt Einfluss auf die
Dämpfung der Amplitudenflanke des Subsonic
Hochpassfilters (siehe Abb. 3).
Durch zurückdrehen des Reglers in Richtung
QHP 0,50 (kleineres Q) kann der Klang im
Tiefbassbereich „entschlackt” werden, da der
Amplitudenfrequenzgang auf der vorgewählten
Frequenz des Subsonic Hochpassfilters nun
sanfter aber früher abfällt (siehe Abb. 3).
Dies erlaubt z.B. bei Bassystemen, die
einen unpräzisen wummrigen Klang im
Tiefbassbereich besitzen eine Klangkorrektur.
Eine Reglerstellung in Richtung 1,33 (grosses
Q) erzeugt ein Überschwingen auf der vorge-
wählten Subsonic Hochpass-Trennfrequenz
(siehe Abb. 3). Man kann damit z.B. tief-
basschwachen Bassystemen zu mehr Fülle
verhelfen oder den Klang generell etwas in
Richtung „fett” tunen.
11
0dB
-3dB
-6dB
FHP
1,33
0,50
0,73
1,04
-2dB
QLP QHP
B
5
Abb. 2 Abb. 3
6
4
110998 Man XP500.1 RZ (D+UK) 14.10.1998 9:34 Uhr Seite 11

12
PROBLEM URSACHE / MASSNAHME
Gerät schaltet nicht ein, bzw. ■+12 V und/oder GROUND/Masse/ -12 V
die REMOTE ON und POWER / und/oder
OPERATING LED’s leuchten nicht auf ■REMOTE Schaltleitung nicht angeschlossen
■Interne Sicherung(en) defekt
■Hauptsicherung an der Batterie defekt
REMOTE ON und POWER/ ■Kein Subwoofer angeschlossen und/oder
OPERATING LED leuchten auf, ■Cinch-Eingänge an der XP500.1 nicht richtig
aber es ist kein Bass zu hören angeschlossen (vgl. INPUT MODES) und/oder
■Cinch-Ausgang am Steuergerät nicht richtig
angeschlossen und/oder
■Bass-Pegel-Regler (SUB LEVEL Controller)
nicht genügend aufgedreht.
Der Bass klingt verzerrt oder „mulmig” ■Überprüfen Sie die Subsonic (FHP) und Tiefpass-
(FLP) Trennfrequenzen und die entsprechenden
Q-Faktor-Einstellungen
■Die eingestellte Tiefpass- (FLP)
Trennfrequenz an der XP500.1 ist durch ein
vorgeschaltetes Tiefpass-Eingangssignal vom
Steuergerät zu weit nach unten verschoben.
Die POWER OPERATING-LED ■Kurzschluss am Verstärkerausgang
leuchtet nicht auf ■Überhitzung des Verstärkers
Störgeräusche ■Eventuell eine Masseschleife
(mehrfacher Masseanschluss)
Bei der Montage die mitgelieferten
Gummitüllen verwenden!
■Mono-Signal am rechten Cinch-Eingang
anstatt am linken 1-CH/Mono LEFT INPUT
angeschlossen
■Mono-Signal an beiden Cinch-Eingängen
anstatt nur am linken 1-CH/Mono LEFT INPUT
angeschlossen
STÖRUNGSBEHEBUNG
110998 Man XP500.1 RZ (D+UK) 14.10.1998 9:34 Uhr Seite 12

Ausgangsleistung
an 4 Ohm (13.8 V) 320 W RMS
(THD < 1 %)
Ausgangsleistung
an 2 Ohm (13.8 V) 500 W RMS
(THD < 1 %)
Gesamtklirrfaktor (THD) < 0,5 %
Dämpfungsfaktor ca. 250
an 4 Ohm / 50 Hz
Geräuschspannungsabstand 95 dB
(A-Filter)
Eingangsemempfindlichkeit 150 mV - 5 V
(für volle Ausgangsleistung)
Integrierte Frequenzweichen
Hochpass / Subsonic Filter
Flankensteilheit 12 dB / Oktave
Trennfrequenz stufenlos regelbar von 11 Hz-45 Hz
Tiefpass / Subwoofer
Flankensteilheit 12 dB / Oktave
Trennfrequenz stufenlos regelbar von 35 Hz-146 Hz
Q-Faktor Regler
Hochpass / Tiefpass
Regelbereich
stufenlos einstellbar von Q 0,50 bis Q 1,33
Max. Stromaufnahme 32 A / 13,8 V
Empfohlener Stromkabel-Querschnitt 20 mm2
Sicherungen (intern) 2 x 25 A (ATC/Mini-Fuse)
Empfohlener Hauptsicherung batterie-seitig
bei 20 mm2Stromkabel (nicht im Lieferumfang) 60 A
Masse B x H x T 175 x 50 x 215 mm
13
TECHNISCHE DATEN XP500.1
110998 Man XP500.1 RZ (D+UK) 14.10.1998 9:34 Uhr Seite 13

TABLE OF CONTENTS
Introduction & XP500.1
Feature Description _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _14
Checking The Set Contents _ _ _ _ _ _ _ _ _16
Connecting Options &
Control Elements XP500.1 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _16
Mounting the XP500.1 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _18
Connecting the XP500.1 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _19
System Connecting Diagram _ _ _ _ _ _ _ _20
Settings & Adjustments _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _22
Troubleshooting _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _25
Technical Specifications _ _ _ _ _ _ _ _ _ _26
Guarantee Policy &
Guarantee Card _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _27
INTRODUCTION & XP500.1
FEATURE DESCRIPTION
Congratulations on choosing this X-PULSE
Digital Mono Subwoofer Amplifier. This excep-
tional car audio amplifier is the result of an
advanced Class-D switching technology so far
never applied in car audio amplification
technology.
Some XP500.1 advantages in short:
■ High Power Output
■ High Damping Factor
■ High Efficiency
■ Enhanced Signal Precision with SODFA
Converter and advanced Comparator
■ Integrated Fan for Switching Power Supply
for increased 2-Ohm stability
■ Low Heat Generation
■ Extremely Compact Dimensions
■ Low Power Consumption
■ Multiple Controlling Options
Digital Switching Technology
The major advantage of the digital amplifier
switching technology incorporated with this
product is of course the virtually loss-free
amplification combined with an exceptionally
high efficiency. The outstanding efficiency
guarantees that over 90% of the electrical
power drawn from the battery - or generated
by the alternator - is actually transformed
directly into amplifier output power and is not
lost in the form of unnecessary waste heat
generation of the amplifier as encountered
with all traditional amplifier switching techno-
logies.
In fact the minimised power ‘wasting’ with
digital amplifier switching technology is defini-
tely a desirable side effect, as conventional
amplifiers also require a certain heatsink area
that is usually increasing proportionally with
the output power capacity of the amplifier.
Therefore - as there is hardly any power loss in
the form of waste heat with digital switiching
technology - it is possible to keep the dimen-
sions of the amplifier housing extremely com-
pact. Sufficient cooling of the high current
drawing power supply is effected via an inte-
grated fan. Basically the compact designing of
digital amplifier dimensions is only limited by
the size of the p.c.b., i.e. the number and
physical dimensions of the actual components
mounted on the p.c.b.
14
110998 Man XP500.1 RZ (D+UK) 14.10.1998 9:34 Uhr Seite 14

!
Of course, compact digital amplifiers can also
be placed and installed much easier than con-
ventional amplifiers, which - given the same
output power - are always much larger and
much heavier. E.g. a conventional mono sub-
woofer amplifier with a power output similar to
the XP500.1 will usually require a physical
volume of around four times the size of the
XP500.1 without offering any other audible
advantage.
The same special care that has gone into the
designing and engineering of this unpreceden-
ted switching technology has also gone into
the selection of the electronic components
incorporated in the XP500.1. Top-quality com-
ponents, advanced SMD (Surface Mounted
Devices) assembly and a meticulous quality
control best audio results, maximum stability
and a long trouble-free product life.
Advanced Electronic Filtering Options
The XP500.1 features two integrated
electronic filtering circuits: a highpass sub-
sonic filter and a lowpass filter, both with
12dB/oct. cut-off slopes and variable Q-factor
control.
The highpass filter continuously adjustable
between 11 and 45 Hz allows to suppress or
cut out unwanted subsonic frequencies, which
are mostly inaudible anyway. The elimination
of such subsonic frequencies relieves ‘un-
necessary strain’ in the form of ‘waste’ audio
power from the amplification circuitry and the
connected subwoofer. Subsonic highpass
filtering yields two major advantages:
■ increased maximum SPL
(Sound Pressure Level)
■ increased precision and control in bass
response because of efficient prevention of
amplitude modulation of the audible
frequencies.
By means of the adjustable 12 dB/oct. lowpass
filter it is possible to set the upper point of the
amplified frequency bandwidth of the XP500.1
and the respective subwoofer anywhere
between 35 and 146 Hz.
Additionally both filters - highpass and lowpass
- feature an independently variable Q-factor
control between Q 0,50 and Q 1,33. The Q-fac-
tor control allows the fine-tuning of the sub-
woofer amplification response. Depending on
the individual requirements it is possible to
either give the subwoofer a ‘slimmer’ or ‘fatter’
sound. Therefore the Q-factor control offers
the possibility of individually optimal amplifier/
subwoofer matching and sound-tuning.
Remote Dash-Mount Sub-Bass Level Control
The XP500.1 comes complete with a compact
remote SUB LEVEL CONTROLLER which can be
conveniently mounted on or under the dashbo-
ard of your car. The remote bass control allows
the individual adjustment of the subwoofer
level from the dashboard in order to compen-
sate for the variable bass volumes between
different audio sources (e.g. CD, MD, Cassette,
Tuner etc.) without using the bass (or
loudness) control on your head-unit. In any
case, it will usually be better to make adjust-
ments of the bass level via the SUB LEVEL
CONTROL as this will not affect the low
frequency bands of the satellites at all (unlike
the bass control and loudness controls of the
head-unit).
To enjoy the full possibilities of this truly
exceptional amplifier and in order to maximize
the performance of your complete car audio
system, we recommend that you acquaint
yourself thoroughly with its full capabilities and
features. Therefore, please read this manual
carefully before undertaking the installation of
this amplifier and please retain this manual
and your purchasing and installation receipts
for future reference.
In case you are installing your XP500.1
amplifier yourself, it is recommended to have
your installation checked by an authorized,
professional X-PULSE dealer/installer in order
to qualify for full warranty protection and to
reach maximum the power and audio
performance possible with your individual
automotive audio system.
15
110998 Man XP500.1 RZ (D+UK) 14.10.1998 9:34 Uhr Seite 15

16
CHECKING THE SET CONTENTS
Please check the set contents of your new
XP500.1 Subwoofer Amplifier carefully. The ori-
ginal packaging should contain:
■ XP500.1 Digital Mono Subwoofer Amplifier
■ Remote Sub-Level Controller
■ 5m Remote Controller Interconnect Cable
■ Installation Accessory Set with
4 Self-Tapping Screws for amplifier
mounting
4 Rubber Grommets for insulated amplifier
mounting
2 Self-Tapping Screws for Remote
Controller mounting
2 Allen Wrench Keys for M3 and M6 inside
hex-head screws
■ Installation & Operation Manual with
Guarantee Card
In case any of these parts are missing or show
signs of transport damage, please contact your
X-PULSE dealer immediately.
CONNECTING
OPTIONS & CONTROLS
1OPERATING LED (green) signalling regular
operation when lit and faulty connection or
faulty amplifier status when off.
2 REMOTE ON LED (green) signalling
incoming turn-on voltage from head-unit
and regular amplifier operation if lit
together with OPERATING LED.
3SPEAKER Afor the connection of the
positive speaker lead to the subwoofer(s).
4 GROUND for the connection of the
amplifier to the chassis ground.
5REMOTE (Switching Contact) for the
automatic (remote) turn-on / turn-off of the
power amplifier from the head-unit’s
remote lead (or antenna control lead).
6 FUSES 2 x 25 Ampére, ATC/Mini-Fuse-type.
7+ 12 V for the connection of the amplifier to
the positive pole of the car battery.
8SPEAKER Bfor the connection of the
negative speaker lead to the subwoofer(s).
9 REMOTE CONTROL INPUT Socket for
connection between remote Sub (Bass)
Level Control and XP500.1 amplifier.
10 RCA INPUTS LEFT & RIGHT and 1-CH/
MONO for stereo or mono input signals
from head-unit pre-out.
11 QLP LOWPASS Q-Factor Control for the fine-
tuning of the subwoofer lowpass cut-off
frequency curve characteristics (damping
of the lowpass slope) from Q 0,50 to Q 1,33.
12 FLP LOWPASS Frequency Control of the
integrated 12 dB/oct. lowpass filter allows
the setting of the required lowpass
frequency for the subwoofer between
35 Hz and 146 Hz.
13 FHP SUBSONIC Frequency Control of the
integrated 12 dB/oct. highpass subsonic
filter allows the setting of the desired high
pass frequency for the subwoofer between
11 Hz and 45 Hz.
14 QHP SUBSONIC Q-Factor Control for the fine-
tuning of the subwoofer subsonic highpass
cut-off frequency curve characteristics (dam-
ping of the highpass slope) from Q 0,50 to Q1,33.
15 SUB LEVEL CONTROL allows for the bass
level sensitivity adjustment between the
pre-output level of your head-unit and the
signal input of the XP500.1.
16 AT&T Remote Cable Socket for connection
between remote Sub-Bass Controller and
XP500.1 amplifier.
110998 Man XP500.1 RZ (D+UK) 14.10.1998 9:34 Uhr Seite 16

15 16
Digital Power
Amplifier
SUB LEVEL
CONTROL
UP DOWN
17
Front view
SUB LEVEL Sub-Bass Remote Controller
Rear view with
AT&T connection
149 10 11 12 13
Speaker
Speaker
Speaker
XP500.1
Operating Remote On
SPEAKER GND
FUSES
REM + 12 V SPEAKER
2 x 25 A
Speaker
GND
REM
+12 V
25 A
25 A
146
35
115
44
91
56 71
Left Right
Input Lowpass Subsonic
Remote
Control
Input
1-CH/Mono
Q
FLP FHP
Q
1.33
0.50
1.04
0.56
0.86
0.63 0.73
1.33
0.50
1.040.56
0.86
0.63 0.73
45
11
36
14
28
18 22
XP500.1
1 2 4 7
5 6 8
3
110998 Man XP500.1 RZ (D+UK) 14.10.1998 9:34 Uhr Seite 17

MOUNTING THE XP500.1
AMPLIFIER LOCATION
The location of the amplifier should be care-
fully selected and in the interest of passive
driver and passenger safety the amplifier must
also be securely mounted. Check the suitability
of your preferred amplifier location carefully
before starting the installation. The mounting
location should be either in the boot or in the
passenger compartment. The actual mounting
surface should be completely flat.
Please note that the amplifier location must
allow for a good airflow across and through
the amplifier housing. The air outlet for the
power supply ventilation is hidden underneath
the detachable side panel on the signal
input/control panel side of the amplifier (see
fig.1). Adequate ventilation will optimize the
performance of the XP500.1 and improve long-
term stability dramatically. Good mounting
locations for your digital subwoofer amplifier
can be found e.g. under the passenger seat in
the boot or on a stable mounting board made
from MDF (medium desity fibre-board).
Make sure there is no wiring harness, fuel tank
etc. behind or below the mounting surface, that
may be damaged by the drilling of the
holes for the amplifier mounting
screws.
Ideally after installation there
should be a clearance of at
least 5 cm on all sides inclu-
ding the fan outlet on top of
the amplifier.
Make sure the unit is not
exposed to direct sunlight,
humidity, water, oil or spill of
other fluids that may enter the
amplifier. Even after installati-
on the amplifier location
should allow easy access of
all Lowpass and Subsonic
side panel controls.
MOUNTING THE XP500.1
Remove the side panels from the amplifier as
shown in fig. 1 using the supplied 3 mm allen
key in order to access the four mounting holes
on the four outside corners of the XP500.1
Use the amplifier as a template for the mar-
king of the mounting holes on the selected
mounting surface with pencil or felt-tip.
Pilot-drill the mounting holes on the mounting
surface using a 2,5mm or 3mm drill.
Mount the amplifier in place using the sup-
plied self-tapping screws with the supplied
rubber grommets (see fig.1). The rubber grom-
mets protect the amplifier from electrical
ground-loops that can easily result in audible
hum! Secure the amplifier in its position by
tightening the screws evenly and re-check
proper fit after completion.
Remount the side panels using the supplied
inside hex/allen screws.
18
Rubber Grommets
Self-Tapping Screws
Inside Hex-Head
Allen Screws
1
2
3
4
5
Airflow
through
amplifier
housing
Fig. 1 Mounting XP500.1
110998 Man XP500.1 RZ (D+UK) 14.10.1998 9:34 Uhr Seite 18

!
!
CONNECTING THE XP500.1
IMPORTANT NOTICE!
Disconnect the positive battery terminal
(+12V) or remove the main fuse near the car
battery before any wiring work!
Please note that the power supply of the car
must remain disconnected until the entire
wiring installation is completed.
Power Cables
The optimal recommended power cable cross-
section (average cable length: 5 m) of main
power supply cable for the full rated output
power of the XP500.1 is 20 mm2for both +12V
and chassis ground connection. Using main
power cables with smaller cross-sections can
result in unnecessary over-heating of the
amplifier circuitry, limited output power (espe-
cially at 2 Ohms load) distortion at high volume
levels and may also cause the thermal protec-
tion circuitry to shut-off the amplifier.
Basic Wiring Installation and
Cable Routing Tips!
Use rubber grommets when running cables
through any metal or sharp plastic to prevent
accidental shorting or shearing. Make sure the
cables do not interfere with normal operation
of the vehicle.
When connecting cables to the direct connec-
ting screw terminals (power and speaker
connections), make sure no fine litz stranding
is sticking out of the terminal holes, which
could cause shorting to the amplifier chassis
ground or neighbouring terminals.
Especially the music signal cables (RCA inter-
connects) should be kept far away from the
power cables and any potential sources of
electrical interference e.g. electronic vehicle
management systems (engine computers,
relays etc.) fuel pumps, wiring harnesses etc.!
Use only double or triple shielded quality
cables! In case of severe car-inherent inter-
ference, it might also be advisable to use
„parallel symmetrical” RCA interconnects (ask
your X-PULSE dealer for more information).
INPUT MODES
The XP500.1 is a mono subwoofer amplifier
incorporating a differential input signal cir-
cuitry and offering two input modes:
1-Channel/Mono-Input is effected by using
only one RCA input socket on the XP500.1. For
the 1-Channel/MONO input mode the LEFT
1-CHANNEL/MONO RCA INPUT socket must
be used! This single channel signal connection
will automatically switch the amplifier to
1-Channel Input Mode.
PLEASE NOTE: The XP500.1 might not operate
correctly and may produce a humming noise if
you connect the RIGHT RCA INPUT only or if you
are using a mono signal for both inputs
(LEFT/MONO & RIGHT).
2-Channel Stereo Input is effected by using a
stereo signal with both RCA input sockets
LEFT and RIGHT on the XP500.1.
19
ex-Head
rews
110998 Man XP500.1 RZ (D+UK) 14.10.1998 9:34 Uhr Seite 19

LR
LR
CHASSIS GROUND
REMOTE
ON/OFF
Fullrange
Outputs
(Pre-Out)
SUBWOOFER(S)
HEAD-UNIT
CHASSIS
GROUND
BATTERY
SUB-BASS
REMOTE CONTROLLER
SATELLITE AMPLIFIER
FRONT SATELLITES REAR SATELLITES
FRONT
INPUT
REAR
INPUT
HIGH PASS
REMOTE SUB-BASS
CONTROLLER
L
R
L
R
HIGH PASS
Left Right
Input Lowpass Subsonic
Remote
Control
Input
1-CH/Mono
Q
FLP FHP
Q
1.33 0.50
1.04 0.56
0.86 0.630.73
146 35
115 44
91 5671
1.33 0.50
1.04 0.56
0.86 0.630.73
45 11
36 14
28 1822
XP500.1
Operating Remote On
FUSES
2 x 25 A
Speaker
GND
REM
Speaker
Speaker
Speaker
XP500.1
+12 V
25 A
25 A
Main Fuse
min. 60A
20
SYSTEM CONNECTING
DIAGRAM
!
PLEASE NOTE: It is recommended to use a full-
range signal from the head-unit for the RCA Input
of the XP500.1. A lowpass subwoofer pre-out sig-
nal from the head-unit willalways cause a down-
ward shift of the lowpass setting on the amplifier!
Select correct INPUT MODE:
1-Channel/MONO-Input (LEFT)
with only one RCA input used!
2-Channel/Stereo Input (LEFT& RIGHT)
with two RCA inputs used.
Minimum impedance load for XP500.1 is 2 Ohms!
110998 Man XP500.1 RZ (D+UK) 14.10.1998 9:34 Uhr Seite 20
Table of contents
Languages:
Other X-Pulse Amplifier manuals