X-Pulse XP600.4 Manual

INSTALLATIONS- & BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTALLATION & OPERATING MANUAL
State of the art
Ne2 XP6004/7005/8001 RZ (D+UK) 16.08.2000 6:32 PM Seite 1

2
Ne2 XP6004/7005/8001 RZ (D+UK) 16.08.2000 6:32 PM Seite 2

Einleitung / Features . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Auspacken / Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . .5
Bedienungselemente XP600.4 . . . . . . . . . . . . .6
Bedienungselemente XP700.5 . . . . . . . . . . . . .8
Bedienungselemente XP800.1 . . . . . . . . . . . .10
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Verkabelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Wahl der Betriebsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Mögliche Systemkonfigurationen . . . . . . . . .15
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Einstelltips XP600.4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Einstelltips XP700.5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Einstelltips XP800.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Garantiebestimmungen / Garantiekarte . . . .40
Introduction / Features . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Unpacking / Checking the Set Contents . . . .19
Connections and Controls XP600.4 . . . . . . . .20
Connections and Controls XP700.5 . . . . . . . .22
Connections and Controls XP800.1 . . . . . . . .24
Mounting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Connecting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Settings and Adjustments . . . . . . . . . . . . . . .28
System Configurations XP600.4 . . . . . . . . . . .32
System Configurations XP700.5 . . . . . . . . . . .35
System Configurations XP800.1 . . . . . . . . . . .38
Tips fpr Input Level Settings . . . . . . . . . . . . . .30
Technical Specifications . . . . . . . . . . . . . . . .39
Warranty Conditions / Warranty Card . . . . . .40
Wir beglückwünschen Sie zum Erwerb Ihres
X-Pulse Verstärkers. Dieser Car-Amp ist das
Ergebnis einer Entwicklungsarbeit, in welcher
diverse neuartige, bisher auf dem Car-Hifi
Sektor in dieser Form nicht verwendete,
Class-D Schaltungs-Designs verwirklicht
wurden.
Die neue X-Pulse Verstärkergeneration bietet
eine sehr hohe Leistungs- und Funktionsdichte,
die sich sonst, bei herkömmlichen Schaltungs-
konzepten – und bei vergleichbaren Ausgangs-
leistungen – mit deutlich grösseren Aussen-
dimensionen bemerkbar macht.
EINLEITUNG / FEATURESINHALTSÜBERSICHT
3
Ne2 XP6004/7005/8001 RZ (D+UK) 16.08.2000 6:32 PM Seite 3

X-PULSE VERSTÄRKER KEY FEATURES
✔Hohe Ausgangsleistung
✔ Hoher Dämpfungsfaktor
✔ Hoher Wirkungsgrad
✔ Geregeltes, absolut laststabiles PWM-
Schaltnetzteil
✔ Mikro-Lüfter über Schaltnetzteil für
intensivere Kühlung und optimale Stabilität
an niederohmigen Lasten
✔ Geringstmögliche Erwärmung
✔ Verhältnismässig geringe Stromaufnahme
✔ Vielfältige Einstellmöglichkeiten
Ausserdem bieten alle drei X-Pulse
Verstärkermodelle zahlreiche und umfangrei-
che Einstellmöglichkeiten. Die X-PULSE
Verstärker stellen daher relativ komplexe
Audiokomponenten dar. Um die gebotene
Qualität im vorgesehenen Einsatzbereich des
jeweiligen Verstärkers voll nutzen zu können,
empfehlen wir Ihnen, sich umfassend mit den
Möglichkeiten und Features des von Ihnen
erworbenen Gerätes vertraut zu machen.
Lesen Sie also die nachfolgenden –speziell
aber die auf Ihr Verstärker-Modell zutreffenden
Abschnitte und Kapitel aufmerksam durch –
bevor Sie mit der Installation beginnen. Es
lohnt sich bestimmt!
State-of-the-Art Schaltungstechnik
Sowohl in der Verstärker-Schaltungstechnik
als auch im konzeptionellen Verstärker Aufbau
repräsentieren die drei neuen X-Pulse
Verstärker Modelle den derzeitigen Stand der
Technik. Die XP700.5 und die XP800.1 verwen-
den eine neuartige Digitalverstärkerschaltung
für den Subwoofer -Kanal. Die XP600.4 ist kon-
ventionell analog aufgebaut, verfügt jedoch
auch über die umfangreichen Einstellmöglich-
keiten und die hohe Ausgangsleistung der
neuen X-PULSE Generation und stellt daher
eine optimale Ergänzung des X-PULSE Ver-
stärkerprogrammes dar.
Der Hauptvorteil der bei der XP800.1 und
XP700.5 eingesetzten digitalen Verstärker-
Technologie liegt in der nahezu verlustfreien
Verstärkung, verbunden mit einem extrem
hohen Wirkungsgrad. Die hohe Effizienz stellt
sicher, dass ca. 80% der von der Batterie bzw.
vom Alternator abgegebenen Leistung auch in
entsprechende Verstärkerleistung umgewan-
delt wird, und nicht nutzlos als Wärme verpufft.
Ein durchaus erwünschter Nebeneffekt der
X-PULSE-Class-D-Schaltung ist die
Minimierung, der sonst bei konventionellen
Endstufen aufgrund der Blindleistung entste-
henden Abwärme immer benötigten
Kühlfläche. Die Aussendimensionen
das Gehäuses können, weil –ausser vom
Schaltnetzteil über den Lüfter –weniger
Wärme abgeführt werden muss, viel kompak-
ter ausfallen, als beim Einsatz von analogen
Schaltungen zur Bass-Verstärkung.
Analoge Verstärker-Technik zeichnet sich
weiterhin durch die höhere Auflösung, die
bessere Feinzeichnung und den grösseren
Dynamikumfang aus, und ist damit bestens
geeignet für Mittel-/Hochton-Lautsprecher-
Systeme (Satelliten). Die Satelliten-(Fullrange)
Verstärker-Sektion in der XP600.4 und auch in
der XP700.5 basiert daher auf einer klanglich
optimierten analogen Schaltung.
Die während der Entwicklung in die Schal-
tungsprinzipien bzw. deren Lay-Out investierte
Sorgfalt setzt sich in der Verwendung von
modernsten Oualitäts-Bauteilen und dem
Einsatz neuester miniaturisierter SMD-
Platinen-Bestückung (Surface Mounted
Devices) fort. Die konsequent durchdachten
Verstärker-Konzepte zahlen sich in Form einer
aussergewöhnlichen Audio Performance und
hoher Produktzuverlässigkeit aus.
4
Ne2 XP6004/7005/8001 RZ (D+UK) 16.08.2000 6:32 PM Seite 4

Vielfältige Einstellmöglichkeiten
Alle drei neuen X-Pulse Verstärker ermögli-
chen durch Ihre komplett ausgestatteten inte-
grierten Aktivweichen eine einfache und per-
fekte Anpassung an den jeweiligen
Einsatzzweck.
■Die Eingangsempfindlichkeit bzw. der relati-
ve Lautstärke-Pegel kann für jeden
Verstärkerteil über einen sehr weiten Bereich
von 0,2 –9V eingeregelt werden, was in
Verbindung mit neueren High-Output Head-
Units zu sehr hohen Störabständen und opti-
maler Einstrahlfestigkeit gegen externe indukti-
ve Störquellen führt.
■In den Subwoofer-Kanal integrierte 12 dB /
Okt. Subsonic-Filter mit frei wählbaren
Einsatzfrequenzen zwischen 10 bis 50 Hz,
ermöglichen die Ausblendung von oft im
Musikmaterial vorhandenen unhörbaren sub-
sonischen Frequenz-Anteilen. Damit wird dem
Verstärkerteil Blindleistung und dem ange-
schlossenen Subwoofer unnötige Hubarbeit
erspart.
■Stufenlos einstellbare 12 dB / Okt. Tiefpass-
Filter begrenzen den Einsatzbereich des
Subwoofers (oder des Kickbass-Systemes)
zwischen 35 bis 200 Hz.
■Unabhängig voneinander einstellbare
12 dB / Okt. Hochpass-Filter regeln die Einsatz-
frequenz der als Satelliten betrieben
Lautsprecher-Paare von 40 bis 200 Hz.
Die Phase-Shift Regelung der XP700.5 (nur im
Bassbereich) und der XP800.1 stellt sicher,
dass eine perfekte Anpassung der akustischen
Phase des angeschlossenen Subwoofers an
das Frontsystem möglich ist.
Die zusätzliche Basspegel-Fernbedienung der
XP800.1 und der XP700.1 ermöglicht eine sehr
praxisgerechte und einfache Einstellung des
Basspegels vom Fahrersitz aus.
Bewahren Sie dieses Manual zusammen mit
der Kaufquittung für eventuell später auftau-
chende Fragen, respektive Anschluss- und
Einstellungsprobleme sorgfältig auf!
Wenn Sie den Einbau Ihres Auto-HiFi Systems
selbst vornehmen, lassen Sie dieses von Ihrem
authorisierten X-PULSE Fachhändler auf fach-
gerechte Installation und korrekte Einstellung
überprüfen. Damit sichern Sie sich Ihre
Garantieleistungen und haben die Gewähr-
leistung, dass die Anlage ihre höchstmögliche
Klangqualität und Leistungsausbeute erreicht
1 X-Pulse Amp XP600.4 /XP700.5 / XP800.1
1 Sub-Level-Remote Fernbedienung &
Anschluss-Kabel (nur für XP700.5 und
XP800.1)
Montagezubehör-Set bestehend aus:
4 Blechschrauben (gross) für die
Verstärkerbefestigung
4 Gummiringe für isolierte Verstärker-
Montage
4 Schrauben (klein) für die Befestigung des
Sub Level Remote Control Units
1 Inbus-Schlüssel für M3 Inbusschrauben
1 Bedienungsanleitung mit Garantiekarte
Bei nicht vollständigem Lieferumfang oder
sichtbaren Transportschäden bitten wir Sie,
sich umgehend mit Ihrem X-PULSE-Händler in
Verbindung zu setzen.
AUSPACKEN / LIEFERUMFANG
XP600.4 / XP700.5 / XP800.1
5
Ne2 XP6004/7005/8001 RZ (D+UK) 16.08.2000 6:32 PM Seite 5

6
1+2 3+4 5 6 7
8 9 10 11 12
21 22 23
13
14
BEDIENUNGSELEMENTE XP600.4
3/4CH X-OVER 100 135
50
40 175
35Hz 200Hz
LOWPASS
SUBSONIC
1,8 1
3
50.4
9V 0.2V
LEVEL
1/2CH X-OVER 100 135
50
40 175
35Hz 200Hz
LOWPASS
36 40
32
20 45
10Hz 50Hz
SUBSONIC
LEVEL
1,8 1
3
50.4
9V 0.2V
135 180
100
55 195
40Hz 200Hz
HIGHPASS
135 180
100
55 195
40Hz 200Hz
HIGHPASS
36 40
32
20 45
10Hz 50Hz
HI FULL LOW
HI FULL LOW
16
19
15
18
20
17
Ne2 XP6004/7005/8001 RZ (D+UK) 16.08.2000 6:32 PM Seite 6

1-CH & 2-CH CINCH EINGÄNGE
Cinch Eingangsbuchsen (L-CH & R-CH; linker und
rechter Kanal). NF-Signal Eingang für den Anschluß
des Steuergerätes, z.B. Front Line-Out.
3-CH & 4-CH CINCH EINGÄNGE
Cinch Eingangsbuchsen (L-CH & R-CH; linker und
rechter Kanal). NF-Signal Eingang für den Anschluß
des Steuergerätes, z.B. Rear- oder Sub Line-Out.
INPUT MODE
Input- oder Eingangs-Wahlschalter zum Definieren
des Eingangsmodus, d.h. der Ansteuerung der
Endstufe mit einem oder zwei Stereo-Cinch NF-Line-
Outs vom Head-Unit.
POWER-PROTECT LED
Status-LED’s, leuchtet im normalen Betrieb (wenn
Remote-Spannung anliegt) grün auf. Leuchtet rot,
wenn sich die Endstufe in Protection-Modus befindet.
L-CH&R-CH LINE OUT
Cinch Stereo-Ausgangsbuchsen, zum Durchschleifen
des Summensignales von den Kanälen 1-CH + 3-CH
und 2-CH + 4-CH auf eine weitere Endstufe (z.B. auf
einen Mono-Subwoofer Amp).
SPEAKER TERMINAL 3-CH&4-CH
Lautsprecherausgangs Terminals für „”und „”
der Kanäle 3-CH und 4-CH. Der „”Terminal
Ausgang von Kanal 3-CH und der „”Terminal
Ausgang von Kanal 4-CH ergeben den gebrückten
Abgriff / Ausgang, bei gebrücktem („bridged“)
Betrieb der Kanäle 3&4-CH. Abschlussimpedanz
1 bis 4 Ohm stereo, bzw. 2 Ohm gebrückt!
SPEAKER TERMINAL 1-CH&2-CH
Lautsprecherausgangs Terminals für „”und „”
der Kanäle 1-CH und 2-CH. Der „”Terminal
Ausgang von Kanal 1-CH und der „”Terminal
Ausgang von Kanal 2-CH ergeben den gebrückten
Abgriff / Ausgang bei gebrücktem („bridged“)
Betrieb der Kanäle 1&2-CH. Abschlussimpedanz
1 bis 4 Ohm stereo, bzw. 2 Ohm gebrückt!
GND
Ground-Power-Terminal für den Anschluss an die
Chassis-Masse des Kfz’s, oder an den negativen Pol
der 12V Kfz-Batterie.
REM Remote Anschlussterminal zum Anschluss
an den Remote-Ausgang des Head-Units.
BAT +12V
+12 V Power-Terminal für den Anschluss an den 12 V
Pluspol der Kfz-Batterie.
FUSE
Interne Absicherung der Endstufe durch zwei 40
Ampere ATC-Sicherungen.
LEVEL
Regler zur Anpassung der Eingangsempfindlichkeit
der Kanäle 3&4-CH im Bereich von 0,2V bis 9V.
SUBSONIC
Regler zur Einstellung der Subsonic Hochpasstrenn-
frequenz der Kanäle 3&4-CH, von 10 Hz bis 50 Hz.
Wenn der Inputmode-Schalter (3/4-CH X-OVER) auf
„HI“, respektive High Pass steht, liegt der Subsonic
Regler nicht im Signalweg und ist daher nicht aktiv!
HIGH PASS
Regler zur Einstellung der Hochpasstrennfrequenz
der Kanäle 3&4-CH, von 40 Hz bis 200 Hz.
3&4-CH X-OVER
Betriebsart-Wahlschalter der Frequenzweiche,
definiert ob die Kanäle 3&4-CH im Hochpass (HI),
Tiefpass (LOW), oder Fullrange (FULL) Modus
arbeiten.
LOW PASS
Regel zur Einstellung der Tiefpasstrennfrequenz der
Kanäle 3&4-CH, von 35 Hz bis 200 Hz.
LEVEL
Regler zur Anpassung der Eingangsempfindlichkeit
der Kanäle 1&2-CH im Bereich von 0,2V bis 9V.
SUBSONIC
Regler zur Einstellung der Subsonic Hochpasstrenn-
frequenz der Kanäle 1&2-CH, von 10 Hz bis 50 Hz.
Wenn der Inputmode-Schalter (1/2-CH X-OVER) auf
„HI“, respektive High Pass steht, liegt der Subsonic
Regler nicht im Signalweg und ist daher nicht aktiv!
HIGH PASS
Regler zur Einstellung der Hochpasstrennfre-
quenz der Kanäle 1&2-CH, von 40 Hz bis 200Hz.
1&2-CH X-OVER
Betriebsart-Wahlschalter der Frequenzweiche,
definiert ob die Kanäle 1&2-CH im Hochpass
(HI), Tiefpass (LOW) oder Fullrange (FULL)
Modus arbeiten.
LOW PASS
Regler zur Einstellung der
Tiefpasstrennfrequenz der Kanäle 1&2-CH, von
40 Hz bis 200 Hz.
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
3&4
1&2
7
Ne2 XP6004/7005/8001 RZ (D+UK) 16.08.2000 6:32 PM Seite 7

8
90
0 180
120
150
60
30
170 265
110
45 345
40Hz 400Hz
135 165
100
55 195
40Hz 200Hz
119 160
72
42 177
35Hz 200Hz
38 45
32
20 48
10Hz 50Hz
SUB
1,5 0,8
2,4
40.4
9V 0.2V
85 135
50
45 175
35Hz 200Hz
21
3
50.5
9V 0.2V
HI PASS
2CH 4CH 5CH
1/2CH X-OVER 1/2CH LEVEL
FRONT
HP FULL
HP BP
3/4CH X-OVER
HI PASS
FULL
3/4CH LEVEL
REAR
PHASE SHIFT SUBSONIC
5CH LEVEL
INPUTMODE
LOW PASS
21
4
60.5
9V 0.2V
LOW PASS
OVERLOAD
2 3 41 5
5 CH
6 7 8 9 10 11
2221 2324
12
BEDIENUNGSELEMENTE XP700.5
17
18
16
20
14
19
1513
Ne2 XP6004/7005/8001 RZ (D+UK) 16.08.2000 6:32 PM Seite 8

POWER-PROTECT / OVERLOAD LED Status-LED’s,
leuchtet im normalen Betrieb (wenn Remote Spannung
anliegt) grün auf. Leuchtet rot,
wenn sich die Endstufe in
Protection-Modus befindet.
Die Overload LED leuchtet
gelb,
wenn der Sub-Kanal übersteuert wird.
1-CH & 2-CH LINE INPUT
Cinch Eingangsbuchsen (1-CH & 2-CH; linker und rech-
ter Kanal). NF-Signal Eingang für den Anschluß
des
Head-Units, bevorzugterweise der Front-Line-Outs.
3-CH & 4-CH LINE INPUT
Cinch Eingangsbuchsen (3-CH & 4-CH; linker und rech-
ter Kanal). NF-Signal Eingang für den Anschluß
des
Head-Units, bevorzugterweise der Rear-Line-Outs.
REMOTE INPUT Remote Control Input
Eingangsbuchse für den Anschluss des Kabels der
externen Pegel-Fernbedienung des Subkanales
(betrifft Kanäle 5&6-CH, bzw. Subwoofer-Ausgang).
5-CH & 6-CH (SUB) LINE INPUT
Cinch Ein-gangs-
buchsen (5-CH & 6-CH; linker und rechter Kanal). NF-
Signal Eingang für den Anschlußdes Head-Units, bevor-
zugterweise der „Subwoofer“-Line-Outs.
SUBWOOFER SPEAKER TERMINAL 5-CH
Lautsprecherausgangs Terminals für „”und „”
der Kanäle 5-CH und 6-CH, bzw. der Lautsprecher-
Ausgang zum Anschluss des Subwoofers,
Abschlussimpedanz 1 bis 4 Ohm.
SPEAKER TERMINAL 3-CH&4-CH
Lautsprecherausgangs Terminals für „”und „”
der Kanäle 3-CH und 4-CH. Der „”Terminal Aus-
gang von Kanal 3-CH und der „”Terminal Ausgang
von Kanal 4-CH ergeben den gebrückten („bridged“)
Abgriff / Ausgang der Kanäle 3&4-CH. Abschluss-
impedanz 1 bis 4 Ohm stereo, bzw. 2 Ohm gebrückt!
SPEAKER TERMINAL 1-CH&2-CH
Lautsprecherausgangs Terminals für „”und „”
der Kanäle 1-CH und 2-CH. Der „”Terminal Aus-
gang von Kanal 1-CH und der „”Terminal Ausgang
von Kanal 2-CH ergeben den gebrückten („bridged“)
Abgriff / Ausgang der Kanäle 1&2. Abschluss-
impedanz 1 bis 4 Ohm stereo, bzw. 2 Ohm gebrückt!
GND Ground-Power-Terminal für den Anschluss
an die Chassis-Masse des Kfz’s, oder an den negati-
ven Pol der 12V Kfz-Batterie.
REM Remote Anschlussterminal zum Anschluss
an den Remote-Ausgang des Steuergerätes.
BAT +12V +12 V Power-Terminal für den
Anschluss an den 12 V Pluspol der Kfz-Batterie.
FUSE Interne Absicherung der Endstufe durch
zwei 30 Ampere ATC-Sicherungen.
PHASE SHIFT Regler zur Einstellung der
akustischen Phase der Kanäle 5&6-CH (Subwoofer),
respektive Anpassung der absoluten Phase des
angeschlossenen Subwoofers an die Front-Satelliten-
lautsprecher.
LOW PASS
Regler zur Einstellung der Tiefpass-
trennfrequenz der Kanäle 5&6-CH / SUB, von 35 Hz
bis 200 Hz.
SUBSONIC Regler zur Einstellung der Subsonic
Hochpass-trennfrequenz der Kanäle 5&6-CH (Sub-
woofer), von 10 Hz bis 50 Hz.
5-CH LEVEL / SUB Regler zur Anpassung der
Eingangsempfindlichkeit der Kanäle 5&6-CH / SUB im
Bereich von 0,2V bis 9V.
3&4-CH LEVEL
Regler zur Anpassung der
Eingangsempfindlich
keit der Kanäle 3&4-CH im
Bereich von 0,2V bis 9V.
HIGH PASS Regler zur Einstellung der
Hochpasstrennfrequenz der Kanäle 3&4-CH, von
40 Hz bis 200 Hz. Wenn der Inputmode-Schalter
(3/4-CH X-OVER) auf „HP“, respektive High Pass
steht, liegt der Subsonic Regler nicht im Signal-
weg und ist daher nicht aktiv!
3&4-CH X-OVER Betriebsart-Wahlschalter
der Frequenzweiche, definiert ob die Kanäle
3&4-CH im Hochpass (HP), Fullrange (FULL),
oder Bandpass (BP) Modus arbeiten.
LOW PASS Regel zur Einstellung der
Tiefpasstrennfre
quenz der Kanäle 3&4-CH, von
35 Hz bis 200 Hz.
HIGH PASS Regler zur Einstellung der
Hochpasstrennfre
quenz der Kanäle 1&2-CH, von
40 Hz bis 400 Hz.
1&2-CH X-OVER (FRONT) Betriebsart-
Wahlschalter, definiert ob die Kanäle 1&2-CH im
Hochpass (HP), oder Fullrange (FULL) Modus
arbeiten.
1&2-CH LEVEL Regler zur Anpassung der
Eingangsempfindlichkeit der Kanäle 1&2-CH im
Bereich von 0,2V bis 9V.
INPUT MODE Input- oder Eingangs-
Wahlschalter zum Definieren des Eingangs-
modus, d.h. der Ansteuerung der Endstufe mit
einem, zwei oder drei Stereo-Cinch NF-Line-
Outs vom Head-Unit.
24
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
9
Ne2 XP6004/7005/8001 RZ (D+UK) 16.08.2000 6:32 PM Seite 9

10
40
30
25
10Hz
45
47
50Hz
140
90
50
35Hz
160
180
200Hz
0.6
1.4
3.8
9V
0.35
0.25
0.2V
3b3a 4 51 6 7 8 9
SP SP
10a 10b 11 12 13 14
BEDIENUNGSELEMENTE XP800.1
2a 2b
Ne2 XP6004/7005/8001 RZ (D+UK) 16.08.2000 6:32 PM Seite 10

POWER-PROTECT LED
Die LED zeigt den normalen Endstufen-Betrieb
an und leuchtet grün auf, sobald ein Remote-
Einschaltsignal am REMOTE Eingang anliegt
und die Digitalendstufe betriebsbereit ist. Die
LED leuchtet rot auf, wenn sich die Endstufe im
Protect Modus befindet.
L-CH & R-CH CINCH EINGÄNGE
Eingangsbuchsen für den Anschluss des linken
und rechten Kanals des Head-Units.
L-CH & R-CH CINCH AUSGÄNGE
Ausgangsbuchsen für den Anschluss, bzw.
Durchschleifen des Eingangssignals an eine
Endstufe, z.B. einer weiteren XP800.1
REMOTE INPUT
Remote Control Input Eingangsbuchse für den
Anschluss des Kabels der externen Pegel-
Fernbedienung.
OVERLOAD LED
Die rote Overload LED zeigt Überlastung des
PWM Netzteils durch Leistungsabgabe an.
Die LED leuchtet in diesem Falle gelb.
SUBSONIC
Regler zum Einstellen der Subsonic Hochpass-
frequenz von 10 Hz bis 50 Hz. Das 12 dB / Okt.
Hochpassfilter liegt immer im Signalweg, es
lässt sich nicht deaktivieren!
LOW PASS
Regler zur Einstellung der
Tiefpasstrennfrequenz von 35 Hz bis 200 Hz.
LEVEL
Regler zur Anpassung der
Eingangsempfindlichkeit der Mono-Endstufe im
Bereich von 0,2V bis 9V.
PHASE SHIFT
Regler zur Einstellung der akustischen Phase
des Subwoofer Ausgangs, respektive
Anpassung der absoluten Phase des ange-
schlossenen Subwoofers an die Front-
Satellitenlautsprecher.
SUB
Ausgangsterminals für den Anschluss an die
Pluszuleitung(en) von einem oder zwei
Subwoofern. Beide Terminals sind parallelge-
schaltet. Abschlussimpedanz 1 bis 4 Ohm
mono!
GND
Ground-Power-Terminal für den Anschluss an
die Chassis-Masse des Kfz’s, oder an den
negativen Pol der 12V Kfz-Batterie.
REM
Remote Anschlussterminal zum Anschluss an
den Remoteausgang des Head-Units.
BAT +12V
+12 V Power-Terminal für den Anschluss an
den 12 V Pluspol der Kfz-Batterie.
FUSE
Interne Absicherung der Endstufe durch zwei
40 Ampere ATC-Sicherungen.
14
13
12
11
10a&10b
9
8
7
6
5
4
3a&3b
2a&2b
1
11
Ne2 XP6004/7005/8001 RZ (D+UK) 16.08.2000 6:32 PM Seite 11

Wichtige Einbau-Tips
■Verwenden Sie ein der Stromaufnahme bzw.
Leistungsabgabe dieses Verstärkers entspre-
chendes Stromkabel mit min. 20 mm2Haupt-
Querschnitt. Stromkabel mit kleineren Quer-
schnitten begrenzen –u.a. bei 1 oder 2 Ohm
Abschlussimpedanz der angeschlossenen
Lautsprecher (speziell Subwoofer!) –schon
deutlich die Ausgangsleistung des Verstärkers
und können bereits bei mittleren Lautstärke-
pegeln zu frühzeitigen Verzerrungen, oder
unnötiger Erhitzung der Elektronik bzw. zum
Ansprechen der thermischen Überlast-
Schutzschaltung führen.
■Verwenden Sie für die NF-Eingangssignale
ausschliesslich hochwertige Cinchkabel mit
doppelter oder dreifacher Schirmung.
■Benutzen Sie zur Durchführung der Cinch-
und Stromkabel entsprechende Kabeltüllen
aus Gummi. Dadurch verhindern Sie ein
Durchscheuern der Kabel an scharfkantigen
Teilen und eventuell dadurch verursachte
Folge-Schäden (z.B. Kurzschluss auf Chassis-
Masse).
■Achten Sie auf eine ausreichende Kühlung.
Die Luftzirkulation um und speziell oberhalb
des Lüfters muss auch nach Abschluss der
Montage gewährleistet sein!
Montageort
Als Montageort für lhren \/erstärker eignet sich
meist ein gut zugänglicher Platz im Kofferraum.
Die Montage erfolgt entweder direkt an das
Kfz-Chassis, oder mittels einem stabilen Brett
aus Holz oder MDF. Der Montageort sollte frei
von Staub, Schmutz (Lüfter!) und Feuchtigkeit
und vorzugsweise nicht in der Nähe der elek-
trischen Hauptversorgung sein.
Bei der Montage des Verstärkers sollte auf
eine ausreichende Kühlmöglichkeit durch
Wärmekonvektion geachtet werden (mind.
5 cm Freiraum rund um das Gehäuse). Die
Kühlluft-Zirkulation für den eingebauten Lüfter
darf auf keinen Fall behindert werden!
Montageorte mit „unbekanntem Hinter- bzw.
Untergrund“(z.B. Kraftstofftank, Kraftstoff- und
Bremsleitungen, Bordelektronik etc.) sollten
gemieden werden.
Das Bedienfeld zur Frequenzweichenein-
stellung und Eingangspegeljustage auf den
Verstärkeroberseiten –im Falle der XP800.1
auch die NF-Eingang Stirnseite - muss auch
nach der festen Montage noch gut zugänglich
sein!
BEFESTIGUNG
Entfernen Sie die zwei seitlichen Backen-Pro-
file durch Herausdrehen der M3-Inbus-Schrau-
ben mit dem mitgelieferten Inbus-Schlüssel.
Verwenden Sie den Verstärker mit den nun
freiliegenden Montagelaschen als Maske und
markieren Sie die Positionen der Löcher für die
Montageschrauben mit einem Bleistift oder
Filzstift.
Bohren Sie die Montagelöcher für die Blech-
schrauben mit einem 2,5 mm oder 3 mm Bohrer
vor.
Montieren Sie den Verstärker. Legen Sie nun
den Verstärker auf die vorgebohrten Löcher
und benützen Sie die mitgelieferten Gummitül-
len zur massenseitigen Entkopplung des
Verstärkergehäuses von der Kfz Chassismasse.
Ziehen Sie die vier Blechschrauben über's
Kreuz gleichmässig an.
ACHTUNG! Entfernen Sie in jedem Fall das
„+12 V“-Kabel vom Pluspol der Batterie
(oder die Hauptsicherung!) vor Beginn der
Installationsarbeiten!
Für einen sicheren und richtigen Anschluss
aller benötigten Kabel beachten Sie bitte die
auf den nachfolgenden Seiten abgebildeten
Anschlussdiagramme!
VERKABELUNG
MONTAGE
12
Ne2 XP6004/7005/8001 RZ (D+UK) 16.08.2000 6:32 PM Seite 12

Bei der Verkabelung Ihres neuen Verstärkers,
speziell dem Verlegen der NF-Signal führenden
Cinchkabel sollten Sie sorgfältig vorgehen und
bekannte elektrische Störquellen wie z.B.
Benzinpumpe, elektronische Black Box Geräte
umgehen. So sichern Sie eine störungsfreie
Signalübertragung.
Verlegen Sie die Cinchkabel und die „Remote“-
Schaltleitung vom Steuergerät zur Endstufe. Im
Falle der XP800.1 und XP700.5 muss zusätzlich
noch das Sub-Level Remote Kabel der separa-
ten Fernbedienung verlegt werden.
Diese Kabel sollten unbedingt räumlich ge-
trennt von der Stromzuführung des Verstärkers
eingezogen werden. Verwenden Sie minde-
stens doppelt oder besser dreifach geschirmte
Cinch-Kabel!
Schliessen Sie das Remote-Kabel an das mit
„Antenna-Rem.“oder „Amplifier-Rem.”
bezeichnete Kabel Ihres Steuergerätes an.
Anschliessend stecken Sie die Cinchkabel in
die betreffenden Cinch-Eingangsbuchsen des
Verstärker ein.
Hinweise zu XP700.5 und XP800.1:
Montieren Sie die „SUB LEVEL CONTROL”
Fernbedienung in Griffnähe und schliessen Sie
den Stecker des Fernbedienungskabels sowohl
am Verstärker an der vorgesehenen Buchse
(REMOTE INPUT) und auch an der Fernbe-
dienungs-Einheit an.
Bei Steuergeräten mit nur 5 Cinch-Ausgängen
(d.h. nur ein Mono-Subwoofer Line-Out) kann
der Mono Sub-Ausgang vom Head-Unit ein-
13
Abb. Montage
Gummitüllen Inbus-
schrauben
Luftzirkulation
Lüfter
Blechschrauben
Ne2 XP6004/7005/8001 RZ (D+UK) 16.08.2000 6:32 PM Seite 13

fach mit einem Y-Adapter (1W auf 2M) vor dem
Sub-Eingang an der XP700.5 verdoppelt wer
den.
Schliessen Sie die Chassis-Masse GND an.
Das an die GND/GROUND-Klemme anzu-
schliessende Massekabel sollte denselben
Querschnitt wie das Pluskabel besitzen, also
auch 20 mm2. Ausserdem sollte es sollte so
kurz wie möglich bemessen sein. Achten Sie
beim Anschluss dieses Kabels auf eine absolut
blanke und saubere Metalloberfläche am
Chassis des Kfz's. Schlechte Massepunkte
können massive Störungen verursachen und
reduzieren die maximale Ausgangsleistung des
Verstärkers.
Verlegen Sie nun das Pluskabel von der
Batterie zum Verstärker +12 V.
Eine Hauptsicherung direkt nach dem Abgriff
an der Batterie ist unbedingt erforderlich
(Vorschrift Kfz-Versicherungen). Sie schützt vor
Kurzschlüssen in der Strom-Zuleitung und evtl.
daraus resultierendem Kabelbrand. Die Haupt-
sicherung sollte nach dem Gesamtstrombedarf
aller in der Installation zum Einsatz kommen-
den Verbraucher, bzw. dem verwendeten
Powerkabel-Querschnitt dimensioniert werden.
Schliessen Sie die Lautsprecher-Kabel an die
entsprechenden mit SPEAKER OUTPUT
bezeichneten Terminals des Verstärkers an.
Verwenden Sie dabei Lautsprecherkabel mit
einem Querschnitt von mindestens 2,5 mm2(für
den Subwoofer auch 4 mm2).
ACHTUNG! Beachten Sie unbedingt die richti-
ge Polung der Lautsprecherkabel, "" auf ""
und "" auf ""!
ZULÄSSIGE ABSCHLUSSIMPEDANZ /
BRÜCKENSCHALTUNG
Alle drei X-Pulse Verstärker-Modelle sind
1 Ohm stabil, auf jedem Kanal!
Die beiden Modelle XP600.4 und XP700.5
ermöglichen weiterhin die Brückenschaltung
(bridged mode) der Satellitenkanäle, ohne
interne Umschaltung. Zu diesem Zwecke
schliessen sie die Lautsprecherkabel entspre-
chend an die Ausgangsterminals an. Die
gebrückten Kanäle sind jeweils 2 Ohm stabil,
die XP600.4 erlaubt somit den Betrieb eines
Sat/Sub Systemes –mit den Kanälen 3&4-CH
gebrückt und im Lowpass Betrieb für den
Subwoofer! Die XP700.5 erlaubt den gebrück-
ten Betrieb der „Front“und „Rear“-Kanäle
(1&2-CH / 3&4-CH) für den kraftvollen Antrieb
von grossen und belastbaren Satelliten-
systemen, z.B. passive 3-Weg Kompo’s mit
20 cm Woofer.
Abschliessend wird der Stromkreis zum
Verstärker durch das Einsetzen der Haupt-
sicherung geschlossen. Befestigen Sie nun
beide lichtgrauen Seiten-Profile wieder am
Verstärker mittels der vier anfangs entfernten
M3-lnbus-Schrauben.
Betrifft die Modelle XP600.4 und XP700.5:
Anhand der vorhandenen Anzahl Cinch Line-
Outs an Ihrem Head-Unit müssen Sie nun die
Betriebsart (den INPUT MODE) an Ihrer
XP600.4 oder XP700.5 vorwählen.
XP600.4
Wenn Sie die XP-600.4 mit nur einem Stereo-
Cinchkabel betreiben, dann stellen Sie den
„INPUT MODE“Wahlschalter an der Stirnseite
der Endstufe (rechts neben den Cincheingän-
gen) auf „2-CH“! Wenn Sie die XP600.4 mit
zwei (Front / Rear, oder Front / Sub) Stereo-
Cinchpaaren betreiben, stellen Sie den
Wahlschalter entsprechend auf „4-CH“!
XP700.5
Wenn Sie die XP-700.5 mit nur einem Stereo-
Cinchkabel betreiben, dann stellen Sie den
„INPUT MODE“Wahlschalter an der Oberseite
der Endstufe (unterhalb der Frequenzweichen-
Regler)) auf „2-CH“! Eine Fadingoption zwi-
schen vorne-hinten besteht mit nur einem
Stereo-Cinchkabel natürlich nicht!
Wenn Sie die XP700.5 mit zwei Stereo-
Cinchpaaren betreiben, stellen Sie den
Wahlschalter entsprechend auf „4-CH“(Fading
WAHL DER BETRIEBSART
14
Ne2 XP6004/7005/8001 RZ (D+UK) 16.08.2000 6:32 PM Seite 14

15
!
vorne-hinten möglich!), respektive auf „6-CH“
bei drei Stereo-Cinchkabel Line-Out Paaren!
ACHTUNG! Auf die INPUT MODE / Betriebsart-
Wahl wird in den nachfolgenden Kapiteln und
in den Systemkonfigurationen nicht mehr wei-
ter eingegangen. Stellen Sie deshalb sicher,
dass Sie diese Einstellung jetzt definitiv fest-
legen und vornehmen, sie ist dann für die
nachfolgenden Einstellungen an der
Frequenzweiche nicht mehr von belang.
Beim Einschalten des Head-Units sollten nun
die POWER PROTECT LED grün aufleuchten.
Leuchtet die LED rot auf, so muss die
Verkabelung Schritt für Schritt nochmals über-
prüft werden, da ein allgemeiner Anschluss-
Fehler vorliegt, welcher den Verstärker in den
Protection-Modus schalten lässt.
GENERELL
HlGHPASS-Filter bewirken, dass der verstärkte
Übertragungsbereich der angeschlossenen
Lautsprecher (Satelliten) erst an dem einge-
stellten Frequenzwert („HIGH PASS“) beginnt.
Umgekehrt endet der Übertragungsbereich
beim LOWPASS-Filter für den angeschlosse-
nen Subwoofer (oder dem Kickbass-System)
bei der eingestellten Frequenz („LOW PASS“).
Die integrierten Hochpass/Tiefpass-Funktionen
der separat einstellbaren Frequenzweichen/
Filter teilen also den eingesetzten
Lautsprechersystemen wie Subwoofer, Koax-
oder Komponentensystemen bzw. deren
Verstärkerteilen nur den Frequenzbereich zu,
für welchen die Lautsprecher geeignet sind.
Das SUBSONIC Hochpass-Filter funktioniert
grundsätzlich gleich wie das HIGH PASS Filter
der Satelliten, d.h. der Übertragungsbereich
des Subwoofers beginnt beim gewählten Wert
(„SUBSONIC“) und endet bei der eingestellten
LOWPASS-Frequenz („LOW PASS“). Die 'sub-
sonischen' Tiefbass-Signalanteile (meist
unhörbarer Infraschall) werden durch das
SUBSONIC-Filter entsprechend ausgeblendet.
Sämtliche Filter-Elektroniken der XP600.4 /
XP700.5 und XP800.1 arbeiten mit einer
Flankensteilheit von 12 dB/Okt.
Vor Beginn der Einstellungsarbeiten an Ihrem
X-PULSE Verstärker müssen alle Klangregler
am Steuergerät (Bass-, Höhen-Regler sowie
die Loudness-Funktion) in ihre Neutral- bzw.
Mittelstellung gebracht werden. Überprüfen
Sie auch, ob sich Fader und Balance in
Neutralstellung befinden.
Falls Ihr Steuergerät über einen separat regel-
baren (Vollbereichs-) Sub-Ausgang verfügt,
muss auch dieser in seine Mittel- bzw.
Normalposition gebracht werden, bevor der
SUB LEVEL (Eingangsempfindlichkeit) an der
XP800.1 oder XP700.5 eingestellt wird.
WICHTIG! Die folgenden Einstellungen für
Trennfrequenzen, Empfindlichkeiten und sollten
idealerweise in derselben Reihenfolge vorge-
nommen werden, wie sie nachfolgend
beschrieben sind.
SUBSONIC Hochpass-Trennfrequenz
Falls die Pegelreserven des angeschlossenen
Subwoofers nur selten ausgelotet werden sol-
len, kann der SUBSONIC Hochpass Regler auf
die tiefstmögliche Frequenz von 10 Hz gestellt
werden. Dadurch werden Signalanteile unter-
halb von 10 Hz (Infraschall) ausgeblendet.
Infraschall ist unhörbar, veranlasst aber die
Membrane des oder der Basslautsprecher zu
unnötiger Hubarbeit.
Bei entsprechend höheren Pegelansprüchen
oder bei Basslautsprechern mit einer
Trennfrequenz-Einstellungen
Integrierte Frequenzweichen
XP600.4 Mögl. SYSTEMKONFIGURATIONEN
XP700.5 Mögl. SYSTEMKONFIGURATIONEN
XP800.1 Mögl. SYSTEMKONFIGURATIONEN
siehe Seite 32-38
Ne2 XP6004/7005/8001 RZ (D+UK) 16.08.2000 6:32 PM Seite 15

Nominalgrösse von weniger als 10“(25 cm)
kann durch das Hochregeln des SUBSONIC
Reglers auf 25 bis 35 Hz die Pegelfestigkeit
enorm erhöht werden. Ab 20 Hz Einsatz-
frequenz und höher, erfolgt die mechanische
und elektrische Entlastung allerdings auf
Kosten des nun durchaus hörbar geringeren
Tiefbassanteils.
LOW PASS Subwoofer-Trennfrequenz
Die zu wählende Trennfrequenz des LOW PASS
Reglers muss immer über der vorgewählten
SUBSONIC Frequenz liegen!!! Die korrekte
Funktion des Verstärkers ist sonst nicht
gewährleistet, bzw. die Ausgangsleistung wird
sonst deutlich beschnitten. Stellen Sie den
LOW PASS Regler auf ca. 80 Hz ein, die Fein-
einstellung dieser Trennfrequenz erfolgt später.
HIGH PASS (1&2-CH / 3&4-CH)
Front/Rear-Trennfrequenz
Durch die Einstellung der Hochpass-Trenn-
frequenzen (HIGH PASS) für die vorderen und
hinteren Satelliten (FRONT & REAR) soll auch
eine elektrische und mechanische Entlastung
der verwendeten Koax- oder Komponenten-
systeme erfolgen. Je nach der vorhandenen
Membranfläche und Nennbelastbarkeit der
verwendeten (Satelliten-) Systeme, empfiehlt
sich eine Trennfrequenz im Bereich zwischen
50 bis 120 Hz. Diese Einstellungen werden über
die entsprechenden HIGHPASS Regler für
FRONT und REAR getrennt vorgenommen.
Die Abstimmung sollte gehörmässig erfolgen
und orientiert sich an der Midbass-Wieder-
gabe und der gewünschten Pegelfestigkeit der
Satelliten-Lautsprecher.
Dabei führt eine zu tief gewählte Trenn-
frequenz zu einer guten Midbass-Wiedergabe,
schränkt aber die Pegelfestigkeit stark ein.
Eine zu hohe Trennfrequenz-Einstellung hat
einen 'dünnen' Klang mit guter Pegelfestigkeit
zur Folge. Suchen Sie also für die beiden
Kanalpaare 1&2-CH, sowie 3&4-CH Hochpass
Einstellungen einen dem Einsatzzweck, der
Belastbarkeit der verwendeten Lautsprecher
und Ihrem Geschmack angepassten
Kompromiss.
LEVEL Eingangsempfindlichkeits-
Anpassung
Die korrekte Eingangsempfindlichkeits-Anpas-
sung zwischen Steuergerät und Verstärker
(LEVEL) ist wichtig für die Ausnutzung des opti-
malen Dynamikspielraumes Ihrer Steuergerät-
/ Verstärker-/ Lautsprecherkombination. Dieser
Empfindlichkeitsabgleich beeinflusst das
Grundrauschen ebenso, wie die verzerrungs-
frei erzielbare Maximallautstärke. Auch für
diese Einstellungen müssen am Steuergerät
zuerst alle Klangregler (Sub, Bass, Treble)
sowie Fader und Balance in ihre Neutral- bzw.
Mittelstellung gebracht werden. Auch die
Loudness Funktion sollte deaktiviert sein.
Nachfolgend sind für alle drei Modelle ent-
sprechende Einstelltips aufgeführt:
LEVEL FRONT (1&2-CH), REAR (3&4-CH)
Drehen Sie beide „LEVEL”Regler an der
XP600.4 im Gegenuhrzeigersinn in die Mini-
mumposition. Schalten sie das Head-Unit ein
und stellen Sie den Lautstärkeregler Ihres
Steuergerätes auf ca. 3/4 der Maximallaut-
stärke. Verwenden Sie für die nun kommende
Einstellung ein gut aufgenommenes dynami-
kreiches Musikstück. Drehen Sie den „LEVEL”
Regler des Kanal-Paares 1&2-CH (Front) Ihres
Verstärkers langsam im Uhrzeigersinn auf, bis
Sie gerade die Verzerrungsgrenze erreichen.
Drehen Sie die Lautstärke am Head-Unit
zurück und dosisieren Sie mit dem „LEVEL“
Regler des Kanalpaares 3&4-CH den
Rear(Satelliten)bereich dazu, bis Sie einen
guten homogenen Klangeindruck erzielt haben.
Bei Einsatz der XP600.4 als Sat/Sub Verstärker
drehen Sie den „LEVEL”Regler vom Kanalpaar
3&4-CH (Subwoofer) auf 3/4 bis voll auf, und
„dosieren”die Lautstärke des Frontkanal-
paares 1&2-CH mit dem ”LEVEL”Regler dazu.
Nach dem Feinabgleich der Trennfrequenzen
muss eventuell die Eingangsempfindlichkeit
nochmals etwas nachgeregelt werden.
EINSTELLTIPS XP600.4
16
Ne2 XP6004/7005/8001 RZ (D+UK) 16.08.2000 6:32 PM Seite 16

LEVEL FRONT (1&2-CH) REAR (3&4-CH)
und SUB (5-CH)
Drehen Sie alle 3 LEVEL-Regler an der XP700.5
im Gegenuhrzeigersinn auf ihre Mininum-
positionen (9V).
Schalten Sie das Steuergerät ein und drehen
Sie den Lautstärkeregler Ihres Steuergerätes
auf ca. 3/4 der Maximallautstärke. Verwenden
Sie für die folgenden Einstellungen ein gut auf-
genommenes dynamikreiches Musikstück.
Nun drehen Sie den Regler am Sub-Level
Control Fernbedienung voll auf. Drehen Sie den
SUB LEVEL Regler an der Endstufe langsam im
Uhrzeigersinn soweit auf, bis gerade erste
deutliche Verzerrungen im Bassbereich zu
hören sind. Drehen Sie den Regler gerade
soweit zurück bis die Verzerrungen wieder ver-
schwunden sind.
Drehen Sie jetzt die Lautstärke am Steuergerät
auf ein mittleres Mass zurück.
Drehen Sie nun den LEVEL Regler 1&2-CH der
XP700.5 langsam im Uhrzeigersinn auf, bis Sie
einen tonal ausgewogenen Klangcharakter
erzielen. Eine leichte Bassbetonung ist vorzu-
ziehen, sie wird später von den auftretenden
Fahrgeräuschen wieder 'überdeckt'.
Drehen Sie nun den LEVEL Regler 3&4-CH lang-
sam auf und "dosieren" Sie die Lautstärke des
Heck-Lautsprechersystems (oder der Kick-
bass-Systeme!) entsprechend dazu, sodass
sich ein guter „Rear-Fill“, oder ein druckvoller
Kickbassbereich ergibt und das Gesamtklang-
bild ausgewogen ist.
LOW PASS TRENNFREQUENZ
Die zu wählende LOW PASS Trennfrequenz des
Subwoofer-Tiefpasses sollte sinnvollerweise im
Bereich zwischen 50 und 90 Hz liegen. Regeln
Sie den Subwoofer-Pegel (LEVEL) an der
XP700.5 soweit nach, bis ein bassstarker, ausge-
wogener Klang zu hören ist und nehmen Sie nun
die Feineinstellung der Trennfrequenz FLP vor.
LEVEL EINSTELLUNG
Drehen Sie den „LEVEL”Regler an Ihrem Ver-
stärker im Gegenuhrzeigersinn in die Minimum-
position (9V). Drehen Sie den Regler der sepa-
raten Sub-Level Fernbedienung voll auf. Schal-
ten Sie Ihr Head-Unit ein und stellen Sie den
Lautstärkeregler auf ca. 3/4 der Maximallaut-
stärke. Verwenden Sie für die nun kommenden
Einstellungen ein gut aufgenommenes dynami-
kreiches Musikstück. Drehen Sie den „LEVEL”
Regler der XP800.1 langsam im Uhrzeigersinn
auf, bis Sie gerade die Verzerrungsgrenze er-
reichen. Nun können Sie die Satellitenkanäle
von den weiteren vorhandenen Endstufen an-
passen, indem Sie den Level Regler der Satel-
litenendstufen soweit aufdrehen, bis sich ein
homogenes Klangbild mit gutem Bassanteil ein-
stellt.
LOW PASS Frequenz Feineinstellung
(Subwoofer) Justieren Sie den LOW PASS
Regler so, dass der Bass satt und trocken mit
genügend Tief-bassanteil wiedergegeben wird.
Generell gilt: Eine zu tief gewählte LOW PASS
Trennfrequenz lässt den Bassbereich zwar
tiefbaßstark, aber kraftlos und unkonturiert wir-
ken. Eine zu hohe LOW PASS Trennfrequenz
bewirkt ein Dröhnen des Bassbereichs.
Der Phase-Shift Regler sollte sich bei ge-
schlossenen (auch Free-Air) und Bassreflex-
Systemen anfänglich im Bereich um 0°bis 90°
befinden. Von diesem Ausgangspunkt erfolgt
die Feineinstellung per Hörtest. Bei Bandpass-
Systemen –diese drehen die akustische Phase
um 180°–empfiehlt sich als Ausgangspunkt
eine Grundeinstellung von 90°bis 180°. Die
Feineinstellung der Phase des Subwoofers
erfolgt immer rein nach „Gehör“, wobei der
Effekt einer perfekt passenden Phase zwischen
Frontsystem und Subwoofer zu einem homoge-
nen oberen Bassbereich führt, der deutlich von
vorne ortbar ist (und nicht mehr hinten –wo
der Subwoofer spielt).
PHASE SHIFT Einstellung
(XP700.5 /XP800.1)
EINSTELLTIPS XP800.1EINSTELLTIPS XP700.5
17
Ne2 XP6004/7005/8001 RZ (D+UK) 16.08.2000 6:32 PM Seite 17

Congratulations on choosing and purchasing
this X-PULSE Amplifier. This exceptional car
audio amplifier is the result of a combination of
advanced switching technologies applied to
the field of car audio amplification.
All three new X-PULSE amplifier models com-
bine the most comprehensive performance
data and controlling features accomplished in
the car-audio electronics field!
X-PULSE KEY FEATURES
✔ High Power Output
✔ High Damping Factor
✔ High Efficiency
✔ Fully regulated PWM-Power Supply
✔ Temperature-controlled Micro-Fan for
1-Ohm stability of each channel
✔ Low Heat Generation
✔ Compact Dimensions
✔ Relatively Low Power Consumption
✔ Versatile Controlling Options
State-of-the-Art Switching Technology
Class-D Amplification is ideal for the bass fre-
quency range.
The major advantage of the digital amplifier
switching technology is based on the virtually
loss-free amplification combined with an
exceptionally high efficiency. The outstanding
efficiency guarantees that over 90% of the
electrical power drawn from the battery - or
generated by the alternator - is actually trans-
formed directly into amplifier output power and
is not lost in the form of unnecessary waste
heat generation, as encountered with all tradi-
tional analogue amplifier switching technolo-
gies.
In fact the minimised power 'wasting' with
digital amplifier switching technology is surely
a desirable side effect, as conventional ampli-
fiers also require a certain heatsink area that
is usually increasing proportionally with the
output power capacity of the amplifier.
Therefore - as there is hardly any power loss in
the form of waste heat with digital switching
technology - it is possible to keep the dimen-
sions of the amplifier housing considerably
more compact.
Analog Amplification is still the best way to
drive component or fullrange speakers (satel-
lites), because of its greater bandwidth, finer
resolution, higher transparency and its exten-
ded dynamic range.
The same special care, that has gone into the
designing and engineering of these unprece-
dented switching technologies, has also gone
into the selection of the electronic components
incorporated in the X-PULSE amplifier line.
Top-quality components, advanced SMD
(Surface Mounted Device) equipped PCB’s and
a meticulous quality control, guarantee outs-
tanding audio performance, maximum stability
and a long trouble-free product life.
INTRODUCTION &
FEATURE DESCRIPTION
18
Ne2 XP6004/7005/8001 RZ (D+UK) 16.08.2000 6:32 PM Seite 18

All three X-PULSE models offer numerous fea-
tures and controlling options, usually not found
on comparable amplifiers of other brands.
X-PULSE amplifiers are therefore relatively
complex audio components. To enjoy the full
possibilities of this exceptional amplifier, and to
maximize the performance of your complete
car audio system, we recommend that you
acquaint yourself thoroughly with its full capa-
bilities and features. So please read this
manual carefully, before undertaking the
installation of your new amplifier and please
retain this manual and your purchasing receipt
for future reference.
In case you are installing your X-PULSE ampli-
fier yourself, it is recommended to have your
installation duly checked by an authorized, pro-
fessional X-PULSE dealer/installer in order to
qualify for full warranty protection and to
reach the maximum power and audio perfor-
mance possible with your individual automoti-
ve audio system.
Please check the set contents of your new
X-PULSE power amplifier carefully. The original
packaging should contain:
1 XP600.4 / XP700.5 / XP800.1 Power Amplifier
1 Sub-Level-Remote Control Unit &
Interconnect Cable (XP700.5/XP800.1 only)
Installation Accessory Set with
4 Self-Tapping Screws (large) for amplifier
mounting
4 Rubber Grommets for insulated amplifier
mounting
2 Self-Tapping Screws (small) for Sub-Level
Remote Control mounting
1 Allen Wrench Key for inside hex-head
screws
1 Installation & Operation Manual with
Guarantee Card
In case any of these parts are missing or show
signs of transport damage, please contact your
X-PULSE dealer immediately.
UNPACKING / CHECKING
THE SET CONTENTS
XP600.4 / XP700.5 / XP800.1
19
Ne2 XP6004/7005/8001 RZ (D+UK) 16.08.2000 6:32 PM Seite 19

20
1+2 3+4 5 6 7
8 9 10 11 12
21 22 23
13
14
CONNECTIONS AND CONTROLS XP600.4
3/4CH X-OVER 100 135
50
40 175
35Hz 200Hz
LOWPASS
SUBSONIC
1,8 1
3
50.4
9V 0.2V
LEVEL
1/2CH X-OVER 100 135
50
40 175
35Hz 200Hz
LOWPASS
36 40
32
20 45
10Hz 50Hz
SUBSONIC
LEVEL
1,8 1
3
50.4
9V 0.2V
135 180
100
55 195
40Hz 200Hz
HIGHPASS
135 180
100
55 195
40Hz 200Hz
HIGHPASS
36 40
32
20 45
10Hz 50Hz
HI FULL LOW
HI FULL LOW
16
19
15
18
20
17
1-CH&2-CH RCA Input Low-level
signal input sockets for connection with
the line-outputs of the head-unit (prefe-
rably the Front Line-Outs), or external
electronic equalizers, crossovers, DSP
black boxes, etc.
3-CH&4-CH RCA Input Low-level
signal input sockets for connection with
the line-outputs of the head-unit (prefe-
rably the Rear- or Sub Line-Outs), or
external electronic equalizers, crosso-
vers, DSP black boxes, etc.
INPUT MODE 2-position input
mode selector switch, allowing this
amplifier being driven by either one or
two stereo line-out signals from the
head-unit.
5
3&4
1&2
Ne2 XP6004/7005/8001 RZ (D+UK) 16.08.2000 6:32 PM Seite 20
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other X-Pulse Amplifier manuals