X-vue K11 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
K11
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein
Fahrassistenzsystem. Der Hersteller haftet während des
Gebrauchs des K11 nicht bei einem Unfall. Fahren Sie bitte
dem Zweck dieses Produktes entsprechend vorsichtig.

INHALTSVERZEICHNIS
1. Sicherheitshinweise 3-4
2. Produktvorstellung 5
3. Funktionsvorstellung des Geräts 6-7
4. Zubehör 8
5. Installationsanleitung 9-15
6. Installationsposition nach Fahrzeugtyp 16-17
7. Funktionen des Produktes 18-21
8. Einstellungen 22-27
9. Ausführliche Funktionsbeschreibung 28-34
10. Firmware-Aktualisierung 35
11. Gebrauch des Anzeigeprogramms 36-37
12. F&A –Häufig gestellte Fragen 38-39
13. Technische Daten 40
14. Gewährleistung
41 2

Diese dienen dazu den Fahrer anzuweisen, das K11 angemessen und sicher zu benutzen, um mögliche Unfälle oder Risiken zu
vermeiden. Befolgen Sie daher die Sicherheitshinweise. Wir haften nicht für eine unsachgemäße Installation oder missbräuchliche
Nutzung des K11.
1. Sicherheitshinweise
Warnhinweise: Die unsachgemäße oder missbräuchliche Nutzung des Produktes kann zu ernsthaften Schäden oder zu
einem Unfall führen.
Sollte das K11 nass geworden sein, stellen Sie es niemals
in ein Heizgerät (z. B. einen Herd oder eine Mikrowelle).
Das kann zu einer Explosion oder einem Ausfall des Pro-
duktes führen.
Diese Fälle werden von Ihrer Gewährleistung nicht
abgedeckt.
Bauen Sie das Gerät nicht auseinander und setzen Sie es
keinen Stößen aus.
Andernfalls kann das K11 beschädigt werden und Sie
erhalten keinen kostenlosen Reparaturservice.
Vermeiden Sie den Kontakt mit Chemikalien (Benzol,
Verdünner, Alkohol) und Reinigungsmitteln, das kann zu
einem Feuer führen oder das Produkt beschädigen.
Hinweis: Unsachgemäßer Gebrauch kann zu Verletzungen führen oder das K11 beschädigen.
Befolgen Sie die Bedienungsanleitung
ordnungsgemäß.
Falls nicht, kann es zu einem Leistungsverlust oder
Ausfall des K11 kommen.
Befestigen Sie das Produkt bei der Installation an der
Windschutzscheibe mit dem doppelseitigen Klebeband.
Langfristiger Gebrauch oder die Vibrationen des
Fahrzeugs können die Position des Produktes
verschieben, was zu einem Leistungsverlust führen kann.
Halten Sie die Windschutzscheibe des Fahrzeugs sauber,
damit die aufgenommenen Bilder der Kamera nicht durch
Schmutz auf der Scheibe beeinflusst werden.
Nutzen Sie die Video-Ausgabefunktion nur wenn
erforderlich( z.B. zur Kontrolle im Stand).
Das Betrachten eines Bildschirms durch den Fahrer
während der Fahrt kann gefährlich sein.
In diesem Fall haftet der Fahrer für einen Unfall oder
Schäden.
3

1. Sicherheitshinweise
•Hinweis
Bei den folgenden Bedingungen funktioniert das K11 möglicherweise nicht richtig. Befolgen Sie die
Bedienungsanleitung ordnungsgemäß. Andernfalls haftet der Hersteller nicht für Unfälle oder Fehlfunktionen.
—Auf Straßen ohne Fahrbahnmarkierungen oder bei Fahrbahnmarkierungen, die schwer zu erkennen sind.
—Auf Straßen mit teilweise entfernen Fahrbahnmarkierungen.
—Wenn der Empfang des GPS-Signal aufgrund einer Naturkatastrophe schwierig ist.
—Wenn das Blickfeld aufgrund schlechten Wetters (z. B. heftiger Regen, Schneefall oder Nebel)
eingeschränkt ist.
—Nachts, am Eingang oder Ausgang eines Tunnels oder bei schlechter Beleuchtung.
—In der Nacht funktioniert das Auffahrwarnsystem (FCWS-Forward Collision Warning System) wegen der
Helligkeit der Scheinwerfer oder vorhandener Straßenlampen möglicherweise nicht ordnungsgemäß.
—Kein Licht oder plötzliche Änderung der externen Beleuchtung.
—Plötzlicher Stopp durch andere Fahrzeuge oder plötzliche Änderung der Fahrspur.
—In einer scharfen Kurve mit einem Krümmungsradius von weniger als 250 m.
—Wenn der Schmutz auf der Windschutzscheibe die Leistung der Kamera verringert.
—Wenn das Sichtfeld auf der Windschutzscheibe des Fahrzeugs wegen eines dicken Schmierfilms, Aufklebern
oder Zubehör schlecht ist
—Wenn das Fahrzeug auf einer Fahrbahnmarkierung fährt, so dass die Kamera keine Linien erkennen kann.
Vorsichtsmaßnahmen vor Inbetriebnahme
4

Dieses Produkt ist ein intelligentes Fahrerassistenz -System, das viele modernste Funktionen
umfasst, die auf allgemein anerkannten Technologien basieren: Das Auffahrwarnsystem gibt eine
Warnung aus, wenn von der automatisch berechneten Geschwindigkeit des vorderen Fahrzeugs
und der Entfernung zu ihm eine Kollision erwartet wird. Der Spurassistent gibt einen Alarm aus,
wenn Sie eine Spur wechseln, ohne den Blinker zu betätigen. Eine automatische Bildaufzeichnung
des Verkehrsgeschehens vor Ihnen erfolgt im Falle eines unerwarteten Anhaltens oder eines
Unfalls.
Das K11 ist ein Fahrassistenzsystem und soll helfen, Fahrzeugunfälle zu verhindern. Der Hersteller
haftet nicht für einen Unfall oder eine Ordnungsstrafe wegen zu schnellen Fahrens oder bei Ver-
stößen gegen die Straßenverkehrsordnung. Beachten Sie die Straßenverkehrsvorschriften!
Alle Rechte an Hardwaredesign und Software dieses Produktes liegen beim Hersteller.
Vervielfältigung, Bearbeitung oder Vertrieb des Produktes ziehen strafrechtliche Folgen unter dem Ur-
heberrecht sowie zivil- und strafrechtliche Verantwortung für alle verursachten Schäden nach sich.
Wir behalten uns das Recht vor, ohne Ankündigung Änderungen am Produkt und am Inhalt dieser
Bedienungsanleitung im Rahmen der Produktpflege vorzunehmen.
2. Produktvorstellung
Durch den Empfang von GPS-Signalen kann das K11 seine Arbeitsgeschwindigkeit einstellen und
Zeit und Ort eines Unfalls speichern. Deshalb kann an Orten, an denen der Empfang von GPS-
Signalen nicht möglich ist, das Produkt nicht richtig funktionieren, wie zum Beispiel unter der Erde,
in Tunneln, auf Überführungen, zwischen Hochhäusern oder in Wäldern.
5

3. Funktionsvorstellung des Geräts
1
2
3
6
7
Halterung: Sie hält das K11, nachdem es an der
Windschutzscheibe des Fahrzeugs befestigt
wurde.
Winkel-Einstellschraube: Sie stellt den Winkel
zwischen dem Hauptgerät und der Halterung
ein. Sie können gemäß den Bedingungen in
Ihrem Fahrzeug einen optimalen Winkel
einstellen.
KAMERAOBJEKTIV
Sicherheitswarn-LED: Sie blinkt, wenn im
Parkmodus eine Bewegung erkannt wurde, als
Zeichen dafür, dass die Blackbox aufzeichnet.
REC: Wenn diese Taste bei eingeschaltetem K11
gedrückt wurde, läuft die Bildaufzeichnung.
Während Aufzeichnens blinkt die rote LED.
Wenn das Blinken aufhört, wurde die
Aufzeichnung vollständig gespeichert.
Empfänger der Fernbedienung
RESET-Taste: Drücken Sie Taste 7 mit einer
Nadel, wenn das K11 fehlerhaft arbeitet. Es setzt
sich anschließend zurück.
Drehbares Bedienfeld: Das K11 kann um 360
Grad gedreht werden.
4
7
1
2
5 6
4
5
3
8
8
6

3. Funktionsvorstellung des Geräts
1
2
DC-Eingangsbuchse: Sie dient zum Anschluss
des Stromversorgungskabels, das mit dem Kit
mitgeliefert wurde.
USB-Port für Blinkersignal: Er verbindet das
Blinkersignalkabel und das
Videoausgangskabel, das mit dem Kit
mitgeliefert wurde.
Steckplatz für microSD-Karten: Eine microSD-
Karte kann in den Steckplatz eingesteckt
werden.
1
3
2
3
DC
12~24V
USB
microSD
7

Bitte kontrollieren Sie, ob sich die im Bild dargestellten Artikel in der Verpackung befinden.
Sollte etwas fehlen oder ein falscher Artikel mitgeliefert worden sein, so wenden Sie sich bitte
direkt an Ihren Händler, bei dem Sie das K11 erworben haben.
4. Zubehör
※ Änderungen an den technischen Daten des Zubehörs können ohne vorherige
Ankündigung vorgenommen werden.
Gerät Fernbedienung
3M doppelseitiges
Klebeband
Bedienungs-
anleitung
microSD-
Karte/Adapter
Kabelbefestigung
Blinkersignal-,
Videoausgangs-Kabel
Stromversorgungs-
Kabel
8

5. Vorsichtsmaßnahmen für die Installation
■Beachten Sie vor der Installation folgendes:
• Die Installation sollte auf einem ebenen Untergrund bei abgestelltem Motor erfolgen.
• Kontrollieren Sie, ob das benötigte Zubehör im Kit des Produktes enthalten ist und befolgen Sie
die Installationsanweisungen Schritt für Schritt.
• Diese Anleitung beschreibt, wie Sie das K11 in einem Fahrzeug entsprechend zum Typ
installieren: Personenwagen, Bus und Lastwagen. Für Busse und Lastwagen sind, außer der
Installationsposition, die Vorgänge ähnlich bei denen eines Personenwagens. Weitere Einzelheiten
finden Sie später in dieser Anleitung (siehe Seite 11).
• Fahren Sie nach der erfolgreichen Installation der Kamera auf einer ebenen, geraden Straße, um
GPS-Signale zu empfangen (dies kann bis zu 5 Minuten dauern). Wenn Sie mit einer
Geschwindigkeit von mehr als 30 km/h fahren, hören Sie eine aufgezeichnete Sprachansage „Das
Fahrerassistenzsystem wurde kalibriert―. Bei einer erneuten Kalibrierung erfolgt eine andere
Sprachansage „Kalibrierung gestartet―. Nach den Sprachansagen können alle Funktionen normal
bedient werden.
• Wenn sich das K11 fehlerhaft verhält, richten Sie es gemäß der Installationsanleitung erneut ein
(siehe Seite 10).
Vorsicht
9

Achten Sie für eine optimale Installation des K11 bitte darauf, dass Sie die Details in dieser
Anleitung Schritt für Schritt befolgen. Installieren Sie dieses Produkt bei abgestelltem
Fahrzeugmotor.
5. Installationsanleitung und Kalibrierung
1. Bringen Sie das mitgelieferte doppelseitige
Klebeband an und ziehen Sie die Schutzfolie ab.
2. Installieren Sie die Halterung gut und
waagerecht an der Windschutzscheibe hinter dem
Rückspiegel.
3. Setzen Sie das K11 in die Halterung ein und
achten Sie darauf, dass es mit der Winkel-
Einstellschraube senkrecht (von der Seite aus
gesehen) befestigt ist.
10
4. Befestigen Sie das K11 mit der Winkel-
Einstellschraube vorübergehend locker, senkrecht
von der Seitenansicht.
Installation (Befestigung/Ort/Winkel) bei Personenwagen

5. Installationsanleitung und Kalibrierung
5. Kabel: Schließen Sie zuerst das Stromkabel an
der Zigarettenanzünderbuchse an.
6. Verlegen Sie das Stromkabel ordentlich längs der
Windschutzscheibe und der Türholmverkleidung.
Verwenden Sie die mitgelieferten selbstklebenden
Kabelklammern.
11
7. Schließen Sie das Stromkabel am Hauptgerät an. 8. Verwenden Sie beim Anschluss des Blinkersignal-
oder des Videoausgangs-Kabels geeignete
Anschlusspunkte in der Armaturenbrettverdrahtung
zu den linken und rechten Blinkleuchten. Diese
Arbeiten sollen nur vom Fachmann durchgeführt
werden, siehe auch S 13.

5. Installationsanleitung und Kalibrierung
9. Wenn die vorherigen Schritte abgeschlossen
sind, lassen Sie den Motor an, um das Gerät mit
Strom zu versorgen. Kontrollieren Sie, ob der
Monitor (falls im Fahrzeug vorhanden) für die
Video-Ausgabefunktion normal funktioniert.
12
10. Wenn die „rote―und „blaue―LED aufleuchten
und das Bild des Bereichs vor dem Fahrzeug auf
dem Monitor angezeigt wird, ist die grundlegende
Installation des K11 abgeschlossen.
11. Wenn ein Monitorbildschirm vorhanden ist, um
das Videobild anzuzeigen, zeigt dieser eine blaue
horizontale Linie an. Siehe die Abbildungen unten
für die interne sowie die externe Installation.

Das K11 wurde zum Anschluss von Videoausgangs-/Blinkersignal-Kabeln über USB-
Anschluss entworfen. Das Videoausgangskabel besitzt am Ende einen Cinch-Stecker,
der an einen Bildschirm angeschlossen werden kann, um das Videobild zu überwachen.
Wenn es an ein Navigationssystem angeschlossen werden soll, muss das System einen
AV IN-Anschluss dafür besitzen (die meisten kompakten Navigationsgeräte in Europa
haben keinen Video-Eingang!)
Ist ein Monitor vorhanden, dann kann der Cinch-Stecker des Videoausgangskabels an
den AV IN-Anschluss angeschlossen werden. Das Blinkersignalkabel besitzt drei
Leitungen in den Farben rot, weiß und schwarz.
Sie werden innerhalb des Armaturenbretts (bitte beauftragen Sie eine KFZ Werkstatt
damit!) mit den Signalleitungen (12V vom Blinkerschalter zu den Blinkleuchten)
verbunden. Schwarz ist mit Masse (Karosserie, Minus) und die roten/weißen Leitungen
mit den linken/rechten Blinkerleitungen zu verbinden. Bei den linken/rechten
Signalleitungen muss nicht zwischen der roten oder weißen Leitung unterschieden
werden. Bei einem CAN Bus-System kann das Blinkerkabel nicht benutzt werden, es sei
denn, es ist ein direkter Anschluss an eine rechte / linke Blinkleuchte selbst möglich.
Installationsanweisungen für das Blinkersignal- und das Videoausgangs-Kabel
13
5. Installationsanleitung und Kalibrierung
ROT
WEISS
SCHWA
RZ
zum MONITOR
zum Fahrzeug zum GERÄT
MINI-USB A
(STECKER)
Cinch-Stecker

5. Installationsanleitung und Kalibrierung
12.Interne Installation: Wie auf der Abbildung
dargestellt, richten Sie den Winkel so ein, dass sich
die blaue Linie auf dem Monitor auf dem Punkt
befindet, an dem sich die virtuellen roten Linien
kreuzen und befestigen Sie es mit der Winkel-
Einstellschraube.
13. Externe Installation: Stellen Sie zuerst das
Fahrzeug auf einem ebenen, offenen Ort ohne
große Hindernisse, wie zum Beispiel hohe Gebäude,
ab. Wie auf der Abbildung dargestellt, richten Sie
das Produkt so ein, dass sich die blaue Linie auf
dem Monitor auf der horizontalen Linie befindet
(der Punkt, an dem sich die virtuellen roten Linien
kreuzen) und befestigen Sie es mit der Winkel-
Einstellschraube.
14
14. Fahren Sie nach Schritt 12 das Fahrzeug ins
Freie und warten Sie ca. 5 Minuten, bis der GPS-
Empfang erfolgt ist. Anschließend meldet eine
Ansage, dass der GPS-Empfang erfolgreich war.
Warten Sie nach Schritt 13 einfach auf den Punkt
für den GPS-Empfang. Wenn der GPS-Empfang
erfolgreich ist, fahren Sie mit dem Fahrzeug, um
das Produkt zu kalibrieren.
15. Fahren Sie mindestens eine Minute mit mehr
als 30 km/h auf einer geraden Straße mit deutlich
erkennbaren, fortlaufenden Fahrbahnmarkierungen
(unabhängig davon, ab sie unterbrochen sind oder
nicht). Anschließend meldet eine Ansage „Das
Fahrerassistenzsystem wurde kalibriert―. Nach der
Ansage können alle Funktionen normal bedient
werden.
Stellen Sie während des Wartens auf GPS-Empfang
den Fahrzeugtyp ein. Weitere Informationen finden
Sie auf Seite 10 in dieser Bedienungsanleitung.
Stellen Sie auch die Lautstärke, TTC (Kollisions-
warnzeit), Arbeitsgeschwindigkeit usw. ein.
Virtuelle
Linie
Horizontale
Linie
Horizontale
Linie

5. Installationsanleitung und Kalibrierung
15
16. Wenn kein Bildschirm zum Überwachen des Videobilds vorhanden ist, installieren Sie das Gerät senkrecht
und horizontal ausbalanciert, wie im Bild unten dargestellt. Starten Sie den Motor, fahren Sie ins Freie und
warten Sie auf den GPS-Empfang.
Nach dem Überprüfen des GPS-Empfangs fahren Sie mit Schritt 15 fort.
Befestigen Sie die Halterung waagerecht an der Windschutzscheibe. Befestigen Sie das Hauptgerät mit der
Winkel-Einstellschraube waagerecht zum Boden.
Befestigen Sie die Halterung
waagerecht an der
Windschutzscheibe.
horizontal
Befestigen Sie das
Hauptgerät mit der
Winkel-Einstellschraube
waagerecht zum Boden.
horizontal
vertikal
vertikal
horizontal

6. Installationsposition nach Fahrzeugtyp
1. Personenwagen:
Installieren Sie die Halterung auf der
Windschutzscheibe waagerecht hinter dem
Rückspiegel.
16
Die Bedienungsanleitung beschreibt, wie das K11 in vier Fahrzeugtypen installiert wird. Sie können
Ihren Fahrzeugtyp auf die Fernbedienung einstellen.
2. SUV u. VAN:
Installieren Sie die Halterung auf der
Windschutzscheibe waagerecht hinter dem
Rückspiegel.
Installationsposition

6. Installationsposition nach Fahrzeugtyp
3. Bus: Installieren Sie die Halterung in der Mitte
der Windschutzscheibe senkrechten Linie, die
sich 10 cm über den Scheibenwischern
befindet, so das diese nicht das Sichtfeld des
K11 stören. Verlegen Sie die Kabel
ordnungsgemäß mit den mitgelieferten
Kabelklammern.
17
4. LKW: Montieren Sie die Halterung auf der
Windschutzscheibe etwa 10 cm über den
Scheibenwischern und verlegen Sie die Kabel
ordnungsgemäß mit den mitgelieferten
Kabelklammern, damit das Sichtfeld des Fahrers
nicht behindert wird.
Vorsicht: Vergessen Sie nicht, bei LKWs und Bussen mit 24 V einen Spannungswandler (einen 24V auf 12V-
Adapter) zu installieren. Das K11 funktioniert zwar in einem größeren Spannungsbereich um 12 V herum, das heißt
aber nicht unbedingt, dass das Produkt in allen 24 V Bussen und LKWs funktioniert, denn 24 V Netze können unter
extremen Bedingungen bis zu 31 V Spannung aufweisen. Fragen Sie ggf. den Verkäufer, bei dem Sie Ihr K11 für
den Gebrauch in einem LKW oder einem Bus gekauft haben. Der Hersteller haftet nicht für Schäden oder Ausfälle
durch Stromversorgungsprobleme des Produktes, wenn es ohne Spannungswandler in einem LKW oder Bus
installiert wurde.

7. Funktionen des Produktes
FCWS (Auffahrwarnsystem=Forward Collision Warning System)
Das K11 ist ein Fahrassistenzsystem, welches über rechnergesteuerte Videoauswertung in Echtzeit
das Risiko eines Auffahrens und das Verlassen der Fahrspur erkennt. Es gibt Warnhinweise aus, um
einen möglichen Unfall zu verhindern, der durch den leichtfertigen oder unaufmerksamen Fahrstil
des Fahrers verursacht werden kann.
Wenn das Risiko eines Auffahrens auf das vordere Fahrzeug besteht, gibt das K11 dem Fahrer im
Voraus einen Warnhinweis.
Zeit bis zur Kollision (Time To Collision=TTC)-Funktion: Mit der TTC-Funktion kann das K11 die Zeit
bis zur Kollision im voraus berechnen und rechtzeitig einen Warnhinweis ausgeben. Sie funktioniert
nur, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit höher als 30 km/h ist.
FCW (Auffahrwarnung=Forward Collision Warning)-Funktion: Das K11 gibt einen Warnhinweis aus,
wenn ein plötzliches Kollisionsrisiko auftritt.
18

7. Funktionen des Produktes
Fahrspurassistent (LDWS=Lane Departure Warning System)
Auch als Fahrspurassistent wertet das K 1 über rechnergesteuerte Auswertung der Videoauf-
nahmen in Verbindung mit den Fahrbahnmarkierungen das Risiko eines Auffahrens und das
Verlassen der Fahrspur in Echtzeit aus. Es gibt Warnhinweise aus, um einen möglichen Unfall zu
verhindern, der durch den leichtfertigen oder unaufmerksamen Fahrstil des Fahrers verursacht
werden kann.
Mit dem eingeschalteten VIDEO OUT-Modus können Sie das Videobild der LDWS-Situation auf
einem TV-Bildschirm oder Navigationssystem überwachen (falls im Fahrzeug vorhanden).
Verwenden Sie für ein sicheres Fahren die VIDEO OUT-Funktion nur wenn notwendig (gedacht
ist diese Funktion nur zum Einstellen des Geräts im Stand).
Das K11 gibt dem Fahrer Informationen über das Verlassen der Fahrspur (was hilft, die
Wachsamkeit und die Chance des Fahrers zu verbessern, eine gefährliche Situation zu
kontrollieren).
Das K11 gibt im Fall eines fortgesetzten Verlassen der Fahrspur Warnhinweise aus (wenn das
Fahrzeug wiederholt ohne Blinken die Fahrspur verlässt).
Der Fahrer kann sein eigenes Timing eines Alarms einstellen (jeweils fünf Stufen für die linken
und rechten Fahrbahnmarkierungen).
Bei angeschlossenem Blinkersignalkabel erfolgt beim Blinken kein LDWS-Alarm.
19

7. Funktionen des Produktes
Blackbox (Videoaufzeichung)
20
Wenn nach dem Start des K11 ein interner G-Sensor (ein Aufprallsensor) ein Ereignis erkennt,
zeichnet das K11 das Bild automatisch für 40 Sekunden (einschließlich einiger Sekunden davor) auf.
Es zeichnet auch Zeit und Ort eines Ereignisses sowie das zugehörige Video auf.
Unabhängig von der Stärke des Aufpralls, der auf das Fahrzeug eingewirkt hat, können Sie ein
Video jederzeit auch durch Drücken der Aufnahmetaste aufzeichnen.
Während der Fahrt zeichnet das K11 bei einem beliebigen Ereignis ständig Videobilder auf die
Micro SD Karte auf –Sie können dieses Video über ein Anzeigeprogramm auf einem Desktop PC
oder Notebook ansehen. Sobald die SD Karte voll beschrieben ist, werden die Anfangssequenzen je
weils automatisch überschrieben. PC ansehen (weiter hinten im Text ausführlich beschrieben).
Das K11 besitzt einen microSD-Karten-Steckplatz (Sie können eine beliebige Speicherkarte wählen).
Die vom Schocksensor oder über die Aufnahmetaste veranlassten Aufnahmen erscheinen auf der
SD Karte aus Sicherheitsgründen in einem anderen Ordner als die kontinuierlichen Aufnahmen.
Table of contents
Languages:
Other X-vue Dashcam manuals