X4-TECH MCD-4030 User manual

Bedienungsanleitung ›Deutsch › Seite 2 – 18
Instruction manual › English › Page 19 – 35

2
INHALTSVERZEICHNIS SEITE
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 38
Technische Daten 38
Sicherheitshinweise 38
Bedienelemente 40
Inbetriebnahme 41
Anschließen 42
Bedienung 43
Uhr einstellen 44
Radiobetrieb 46
CD-Betrieb 46
MP3-Betrieb 48
USB- und Speicherkarten-Funktionen 50
Reinigung 50
Entsorgen 50
Garantie und Service 51
Importeur 51
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der ersten Verwendung aufmerksam durch und heben Sie diese für
den späteren Gebrauch auf. Händigen Sie bei Weitergabe des Gerätes an Dritte auch die Anleitung aus.
3
3
3
5
8
9
10
11
13
13
15
17
17
17
18
18
Service
Hersteller

3
MP3-DESIGNANLAGE KH2302
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Dieses Gerät ist zum Empfang von FM/AM-Radio-
sendern, sowie zur Wiedergabe von Audio CDs
und MP3-Dateien von CDs, USB-Datenträgern und
SD/MMC Speicherkarten vorgesehen. Dieses Ge-
rät ist nur zur Verwendung im häuslichen Gebrauch
vorgesehen. Es ist nicht für die Verwendung in ge-
werblichen oder in industriellen Bereichen geeignet.
Technische Daten
Dieses Gerät entspricht hinsichtlich Überein-
stimmung mit den grundlegenden Anforderun-
gen und den anderen relevanten Vorschriften
der EMV-Richtlinie 2004/108/EC und der
Richtlinie für Niederspannungsgeräte
2006/95/EC.
Netzanschluss: AC 220 V - 240 V ~50 Hz
Leistungsaufnahme: 28 Watt
Nennleistung: 4,5 Watt RMS
an 8 Ohm pro Kanal
Standby-Betrieb: ca. 6 W
Betriebstemperatur-
bereich: +5°— +40°C
Feuchtigkeit: 5 — 90%
(keine Kondensation)
Abmessungen Mikroanlage
(ohne montierte Konsolen)
(L x B x H): 320 x 192 x 75 mm
Abmessungen Lautsprecher
(L x B x H): 130 x 160 x 205 mm
Gewicht Mikroanlage: ca. 2,1 kg
Gewicht der
Lautsprecher: ca. 2,2 kg
Schutzklasse: II /
Max. Ausgangsspannung
(Kopfhörer-Anschluss): 70-80 mV
CD-Spieler
abspielbare Formate: CD, CD-R, CD-RW
Frequenzbereiche Radio:
Radio: MW (AM): 522 – 1620 KHz
UKW (FM): 87,5 – 108 MHz
USB-Steckplatz
Lesbare
USB-Speichersticks: USB1.1 und 2.0 bis zu einer
Kapazität von 2 GB
Speicherkartenfach
Lesbare Speicherkarten:
SD (2 GB), MMC (2 GB)
Technische Änderungen vorbehalten!
Sicherheitshinweise
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden,
es sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu
benutzen ist.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzu-
stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Batterien dürfen nicht in die Hände von Kindern
gelangen. Kinder könnten Batterien in den Mund
nehmen und verschlucken. Wurde eine Batterie
verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in An-
spruch genommen werden.
Um Lebensgefahr durch elektrischen
Schlag zu vermeiden:
• Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschrifts-
mäßig installierte und geerdete Netzsteckdose
an. Die Netzspannung muss mit den Angaben auf
dem Typenschild des Gerätes übereinstimmen.
• Achten Sie darauf, dass im Betrieb das Netzka-
bel niemals nass oder feucht wird. Führen Sie es
so, dass es nicht eingeklemmt oder anderweitig
beschädigt werden kann.

4
• Lassen Sie beschädigte Netzstecker oder Netz-
kabel sofort von autorisiertem Fachpersonal
oder dem Kundenservice austauschen, um Ge-
fährdungen zu vermeiden.
• Lassen Sie Anschlussleitungen bzw. Geräte, die
nicht einwandfrei funktionieren oder beschädigt
wurden, sofort vom Kundendienst reparieren
oder austauschen.
• Verwenden Sie das Gerät nur in trockenen Räumen.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser
ein. Wischen Sie es nur mit einem leicht
feuchten Tuch ab.
• Stellen Sie sicher, dass niemals Flüssigkeiten oder
Gegenstände in das Gerät gelangen können.
• Stellen Sie keine mit Wasser gefüllten Behälter
(wie z. B. Blumenvasen) auf das Gerät.
• Platzieren Sie das Gerät in der Nähe der Netz-
steckdose. Achten Sie darauf, dass die Netz-
steckdose leicht zugänglich ist.
• Um Stolperfallen zu vermeiden, verwenden Sie
keine Verlängerungskabel. Bei Gefahr muss der
Netzstecker schnell erreichbar sein.
• Sie dürfen das Gerätegehäuse nicht öffnen oder
reparieren. In diesem Falle ist die Sicherheit nicht
gegeben und die Gewährleistung erlischt.
Reparaturen sind ausschließlich durch einen
Fachbetrieb bzw. Service-Center auszuführen.
Hinweis zur Netztrennung
Der Schalter POWER dieses Gerätes trennt das
Gerät nicht vollständig vom Stromnetz. Außer-
dem nimmt das Gerät im Standby-Betrieb Strom
auf. Um das Gerät vollständig vom Netz zu tren-
nen, muss der Netzstecker aus der Netzsteckdo-
se gezogen werden.
Hinweise zum Umgang mit Batterien
Die Fernbedienung verwendet Batterien. Für den
Umgang mit Batterien beachten Sie bitte Folgendes:
Explosionsgefahr!
Werfen Sie keine Batterien ins Feuer. Laden Sie
Batterien nicht wieder auf.
• Öffnen Sie die Batterien niemals, löten oder
schweißen Sie nie an Batterien.
Es besteht Explosions- und Verletzungsgefahr!
• Überprüfen Sie regelmäßig die Batterien. Aus-
laufende Batterien können Beschädigungen
am Gerät verursachen.
• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benut-
zen, entnehmen Sie die Batterien.
• Bei ausgelaufenen Batterien, ziehen Sie
Schutzhandschuhe an.
• Reinigen Sie das Batteriefach und die Batterie-
kontakte mit einem trockenen Tuch.
Um Brand- und Verletzungsgefahr zu ver-
meiden:
• Stellen Sie keine Kerzen oder andere offenen
Brandquellen auf das Gerät.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
heißen Oberflächen.
• Stellen Sie das Gerät nicht an Orten auf, die direkter
Sonnenstrahlung ausgesetzt sind. Andernfalls kann
es überhitzen und irreparabel beschädigt werden.
• Stellen Sie das Gerät so auf, dass kein Hitzestau
entstehen kann, also frei und gut belüftet.
• Decken Sie nie die Belüftungsöffnungen zu!
• Vermeiden Sie zusätzliche Wärmezufuhr, z. B.
durch direkte Sonneneinstrahlung, Heizungen,
andere Geräte usw.!
• Halten Sie Kinder von Anschlussleitung und Gerät
fern. Kinder unterschätzen häufig die Gefahren
von Elektrogeräten.
• Sorgen Sie für einen sicheren Stand des Gerätes.
• Falls das Gerät heruntergefallen oder beschädigt
ist, dürfen Sie es nicht mehr in Betrieb nehmen.
Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachper-
sonal überprüfen und gegebenenfalls reparieren.

5
• Batterien dürfen nicht in die Hände von Kindern
gelangen. Kinder könnten Batterien in den Mund
nehmen und verschlucken.
Sollte eine Batterie verschluckt worden sein,
suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Gewitterwarnung!
Vor einem Sturm und/oder Gewitter mit Blitzschlag-
gefahr trennen Sie das Gerät bitte vom Stromnetz!
Hinweis zu Stoßspannungen
(EFT / elektrischer schneller Über-
gangsvorgang) und elektrostatischen
Entladungen:
Im Falle einer Fehlfunktion aufgrund elektri-
scher schneller Übergangsvorgänge (Stoß-
spannung) bzw. elektrostatischer Entladungen
muss das Produkt zurückgesetzt werden, um
den normalen Betrieb wieder herzustellen.
Möglicherweise muss die Stromversorgung ge-
trennt und wieder neu angeschlossen werden.
Hinweis:
Dieses Gerät ist mit rutschfesten Gummifüßen
ausgestattet. Da Möbeloberflächen aus den ver-
schiedenen Materialien bestehen und mit unter-
schiedlichsten Pflegemitteln behandelt werden,
kann es nicht völlig ausgeschlossen werden, dass
manche dieser Stoffe Bestandteile enthalten, die
die Gummifüße angreifen und aufweichen. Le-
gen Sie gegebenenfalls eine rutschfeste Unterla-
ge unter die Füße des Gerätes.
Gefahr Laserstrahlung!
Das Gerät verfügt über einen „Klasse 1 Laser“.
• Öffnen Sie niemals das Gerät.
• Versuchen Sie nicht das Gerät zu reparieren. Im
Inneren des Gerätes liegt unsichtbare Laser-
strahlung vor.
• Setzen Sie sich nicht dem Laserstrahl aus,
dies kann zu Augenverletzungen führen.
Bedienelemente
A. Vorderseite
qSensor für die Fernbedienung
wCD-Fach
eVOLUME +/-: Lautstärke erhöhen/verringern
rPLAY/PAUSE : Wiedergabe starten/unterbrechen
tTasten SKIP und SKIP
Überspringtaste und Schnellsuchlauf innerhalb
eines Titels, Uhrzeiteinstellung (Minuten und
Stunden)
ySTOP: Wiedergabe anhalten
uREPEAT: Wiederholfunktion einstellen
iMEM: Programmierfunktion einstellen
oEQ: Klang einstellen
aBAND: Frequenzband wählen
sFUNCTION: Betriebsart wählen
dSTANDBY: Gerät einschalten/
in den Standby-Betrieb schalten
fOPEN/CLOSE: CD-Fach öffnen/schließen
gDisplay
B. Oberseite
hUSB-Anschluss
jAnschluss für SD/MMC Speicherkarten
kAnschluss für Mittelwellenantenne
C. Linke Seite
lKopfhörer-Anschluss
D. Rechte Seite
;Netzkabel
2) Antennen-Anschluss 75 Ohm
2! POWER: Ein- und Ausschalter
2@ AUX IN L/R: Linker und rechter Eingang Audiogerät
2# SPEAKER OUT L/R: Linker und rechter Lautsprecher-
anschluss

6
w
q
l
2!
2)
;
i
u
y
t
d
s
g
2@
2#
a
f
hjk
o
r
e
A
B
CD

7
EF
G
H
I
q
w
e
r
t
y
u
i
o
s
d
f
g
j
k
h
a

8
E. Fernbedienung
qSTANDBY: Gerät einschalten/
in den Standby-Betrieb schalten
wEQ: Klang einstellen
eVOLUME +/-: Lautstärke erhöhen/verringern
rBAND : Frequenzband wählen
tFUNCTION: Betriebsart wählen
yREPEAT: Wiederholfunktion einstellen
uPLAY/PAUSE: Wiedergabe starten/unterbrechen
iSTOP: Wiedergabe anhalten
oStereo/Mono-Umschaltung (ST./MONO),
Such-Taste (FIND)
aBatteriefach (a. d. Rückseite)
sProgrammwahl-Taste +/- (ALBUM PRESET +/-)
dTasten SKIP und SKIP
Überspringtaste und Schnellsuchlauf innerhalb
eines Titels, Uhrzeiteinstellung (Minuten und
Stunden)
fPROG/MEM: Programmierfunktion
gRAND: zufällige Wiedergabe
hTIMER: Einschalt- und Ausschaltzeit einstellen
jSLEEP: Einschlaf-Funktion einstellen
kMUTE: Ton ausschalten
F. Mittelwellenantenne (MW)
G. Wurfantenne (UKW)
H. Lautsprecher
I. Konsolen
Inbetriebnahme
Gerät auspacken
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial. Ent-
fernen Sie auch die Transportsicherung aus dem
CD-Fach.
Achtung!
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen.
Es besteht Erstickungsgefahr!
Lieferumfang prüfen
Vergewissern Sie sich beim Auspacken, dass folgen-
de Teile mitgeliefert wurden:
- Mikroanlage
- Fernbedienung
- 2 Batterien 1,5 V Typ Micro AAA/R03
- 2 Lautsprecher
- 2 Konsolen
- Wurfantenne (UKW)
- Mittelwellenantenne (MW)
- Montagezubehör
Mikroanlage aufstellen oder aufhängen
Sie können die Mikroanlage waagerecht oder senk-
recht aufstellen bzw. die Mikroanlage und die Laut-
sprecher an einer Wand montieren.
Hinweis:
Achten Sie bei jeder Art des Aufstellens dar-
auf, dass sich die Klappe des CD-Fachs noch
vollständig öffnen kann.
Waagerechtes Aufstellen
1. Stellen Sie die Mikroanlage auf eine ebene,
waagerechte Fläche auf.
2. Stellen Sie die Lautsprecher den Anschlüssen
entsprechend zur rechten und linken Seite der
Mikroanlage auf.

9
Senkrechtes Aufstellen
1. Wenn Sie die Mikroanlage senkrecht aufstel-
len wollen, stecken Sie je eine der mitgeliefer-
ten Konsolen in eines der Schlüssellöcher auf
der Rückseite der Mikroanlage und schieben
Sie die Konsole bis zum Anschlag auf die
Mikroanlage.
Die Mikroanlage kann nun senkrecht aufgestellt
werden.
2. Stellen Sie die Lautsprecher den Anschlüssen
entsprechend zur rechten und linken Seite der
Mikroanlage auf.
Wandmontage
Sie können die Mikroanlage und die Lautsprecher
an einer Wand montieren.
Hinweis:
Bringen Sie das Gerät und die Lautsprecher
nur an einer stabilen Wand an.
1. Bohren Sie die Schraublöcher für die Mikroan-
lage in einem Abstand von 19 cm nebeneinan-
der waagerecht in die Wand.
2. Bohren Sie die Schraublöcher für die Lautspre-
cher 35 mm höher als die der Mikroanlage
und im Abstand von mindestens 7 cm von der
rechten und der linken Seite der Mikroanlage
in die Wand.
Hinweis:
Damit die Schrauben richtig in den Halterun-
gen auf der Rückseite der Mikroanlage/Laut-
sprecher greifen können, müssen die Schrau-
benköpfe ca. 3 mm aus der Wand ragen.
3. Befestigen Sie die Schrauben, je nach Wand-
beschaffenheit, mit Hilfe von Dübeln in der
Wand.
4. Hängen Sie die Mikroanlage/Lautsprecher mit
den Schlüssellöchern an den Schrauben auf.
Batterien in die Fernbedienung einlegen
Für die Fernbedienung benötigen Sie zwei Batterien
1,5 V Typ Micro AAA/R03 (im Lieferumfang enthalten).
1. Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite
der Fernbedienung.
2. Legen Sie die Batterien unter Beachtung der im
Batteriefach abgebildeten Polarität in das Bat-
teriefach ein.
3. Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder
sorgfältig, bis der Deckel einrastet.
Umgang mit Batterien
Auslaufende Batterien können Beschädigungen
am Gerät verursachen.
• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht be-
nutzen, entnehmen Sie die Batterien.
• Tauschen Sie immer alle Batterien gleichzei-
tig aus und verwenden Sie Batterien des
gleichen Typs.
• Bei ausgelaufenen Batterien ziehen Sie
Schutzhandschuhe an und reinigen Sie das
Batteriefach mit einem trockenen Tuch.
Anschließen
Lautsprecher
Beide Lautsprecherkabel verfügen an ihren Enden
über jeweils einen Cinch-Stecker.
1. Verbinden Sie den Cinch-Stecker des rechten
Lautsprechers mit dem Lautsprecheranschluss
SPEAKER OUT R.
2. Verbinden Sie den Cinch-Stecker des linken
Lautsprechers mit dem Lautsprecheranschluss
SPEAKER OUT L.

10
Zusätzliches Audiogerät
Sie können zusätzliche Audiogeräte, wie z. B. Mini-
Disc-Player oder ein TV-Gerät, an der Mikroanlage
anschließen, um den Ton über die Mikroanlage
wiedergeben zu können.
1. Verbinden Sie den Cinch-Stecker (rechter Ka-
nal) des Audiogeräts mit dem Anschluss AUX IN
R.
2. Verbinden Sie den Cinch-Stecker (linker Kanal)
des Audiogeräts mit dem Anschluss AUX IN L.
Mittelwellen-/Wurfantenne
anschließen und ausrichten
Für den Mittelwellen-Empfang (MW) müssen Sie die
Mittelwellenantenne an die Mikroanlage anschließen.
1. Wickeln Sie das Anschlusskabel von der Anten-
ne ab.
2. Richten Sie den Ring soweit auf, bis er hörbar
in den Antennenfuß einrastet.
3. Stecken Sie den Antennen-Stecker in den An-
schluss der Mittelwellenantenne.
Für den Ultrakurzwellen-Empfang (UKW) müssen Sie
die Wurfantenne an die Mikroanlage anschließen.
4. Damit Sie mit der Mikroanlage einen guten
Empfang haben, rollen Sie die Wurfantenne
ganz aus.
5. Stecken Sie den Antennen-Stecker der Wurfan-
tenne in die Anschlussbuchse 75 OHM JACK an
der Mikroanlage.
Hinweis:
Wenn der Empfang unzureichend ist, ändern
Sie die Position der Wurfantenne.
Zusätzliche Antenne über 75 Ohm-Anschluss
Bei unzureichendem Empfang über die mitgelieferte
Wurfantenne können Sie die Mikroanlage mit einer
Hausantenne verbinden.
• Stecken Sie den Antennen-Stecker der Hausan-
tenne in die Anschlussbuchse 75 OHM JACK an der
Mikroanlage.
Kopfhörer anschließen
Sie können an der Mikroanlage einen Stereo-Kopf-
hörer mit 3,5 mm-Klinkenstecker anschließen. Die
Kopfhörerbuchse befindet sich an der linken Seite
der Mikroanlage. Wenn Sie den Kopfhörer ange-
schlossen haben, werden die Lautsprecher abge-
schaltet und Sie hören den Ton nur noch über den
Kopfhörer.
• Stecken Sie den Klinkenstecker des Kopfhörers in
die Kopfhörerbuchse.
Achtung:
Das Musikhören mit Kopfhörern über ei-
nen längeren Zeitraum und mit voller Laut-
stärke kann zu Gehörschäden führen!
Netzanschluss
• Wenn Sie alle Anschlüsse vorgenommen haben,
verbinden Sie den Netzstecker des Netzkabels
mit einer Netzsteckdose.
Bedienung
Gerät in den Standby-Modus
schalten/ausschalten
1. Drücken Sie den Schalter POWER ein.
Wenn die Uhrzeit noch nicht eingestellt wurde, wird
im Display 00:00 angezeigt. Die Mikroanlage be-
findet sich nun im Standby-Modus.
2. Um die Mikroanlage einzuschalten, drücken
Sie die Taste STANDBY.
Im Display erscheint die Anzeige HELLO und da-
nach die zuletzt eingestellte Funktion.
3. Um das Gerät wieder in den Standby-Modus
zu schalten, drücken Sie die Taste STANDBY.
Im Display erscheint die Anzeige GOOD BYE und
danach die Uhrzeit.
4. Um das Gerät vollständig auszuschalten, drü-
cken Sie erneut den Schalter POWER.

11
Hinweis:
Die Einstellung der Uhrzeit bleibt nicht erhalten,
wenn das Gerät vom Stromnetz getrennt wird.
Betriebsart wählen
• Drücken Sie so oft die Taste FUNCTION, bis im Dis-
play die gewünschte Betriebsart angezeigt wird.
Sie können zwischen folgenden Betriebsarten wählen:
CD (CD-Betrieb)
USB (Wiedergabe von MP3-Dateien
von einem USB-Datenträger)
CARD (Wiedergabe von MP3-Dateien
von einer Speicherkarte)
AUX (Wiedergabe eines an die An-
schlüsse AUX IN angeschlossenen
Audiogerätes)
TUNER (Radiobetrieb)
Lautstärke regeln
• Um die Lautstärke zu erhöhen, drücken Sie die
Taste VOLUME+ auf der Fernbedienung oder an
der Vorderseite des Gerätes.
• Um die Lautstärke zu verringern, drücken Sie die
Taste VOLUME- auf der Fernbedienung oder an der
Vorderseite des Gerätes.
Im Display wird kurz die eingestellte Lautstärkestufe
angezeigt.
Ton ausschalten
• Um den Ton auszuschalten, drücken Sie die Tas-
te MUTE auf der Fernbedienung.
Im Display blinkt die Anzeige MUTE.
• Um den Ton wieder einzuschalten, drücken Sie
die Taste MUTE erneut oder drücken Sie eine der
Tasten VOLUME.
Klang einstellen
Mit der Klangeinstellung können Sie die Klangqua-
lität der jeweiligen Musikrichtung anpassen. Sie
können aus folgenden Einstellungen wählen:
POP - JAZZ - FLAT - CLASSIC - ROCK
• Drücken Sie so oft die Taste EQ, bis im Display die
gewünschte Klangeinstellung angezeigt wird.
Wenn Sie während der Wiedergabe die Klangein-
stellung anpassen, wird der Klang sofort verändert.
In der Einstellung FLAT wird der Klang unverändert
ausgegeben.
Uhr einstellen
Sie können die Uhrzeit nur im Standby-Betrieb ein-
stellen.
1. Drücken Sie die Taste MEM CLK-ADJ oder
PROG/MEM. Im Display blinkt die Stundenanzeige.
2. Um die Stunden einzustellen, drücken Sie die
Taste SKIP oder SKIP .
3. Um die Einstellung zu speichern, drücken Sie
die Taste MEM CLK-ADJ oder PROG/MEM. Im Dis-
play blinkt die Minutenanzeige.
4. Um die Minuten einzustellen, drücken Sie die
Taste SKIP oder SKIP .
5. Drücken Sie die Taste MEM CLK-ADJ oder
PROG/MEM. Die Uhrzeit ist nun eingestellt und
aktiviert.
Hinweis:
Die Einstellung der Uhrzeit bleibt nicht erhalten,
wenn das Gerät vom Stromnetz getrennt wird
oder mit dem Netzschalter ausgeschaltet wird.
Weck-Funktion einstellen (Timer)
Sie können sich von Ihrer Mikroanlage wecken lassen.
Dazu können Sie die gewünschte Weckzeit, die
Tonquelle und die Lautstärke einstellen. Die Mikro-
anlage schaltet sich dann zur eingestellten Uhrzeit
ein und aus. Sie können sich vom Radio, vom Klang
einer CD, Speicherkarte oder eines USB-Datenträ-
gers wecken lassen.

12
Hinweis:
Wenn Sie vom Klang einer CD, Speicherkarte
oder eines USB-Datenträgers geweckt werden
möchten, legen Sie vorher das entsprechende
Medium ein.
Wenn Sie vom Radio geweckt werden möch-
ten, stellen Sie einen Sender ein, wie unter "Ra-
diobetrieb" beschrieben.
Um die folgenden Einstellungen vornehmen zu
können, muss sich das Gerät im Standby-Mo-
dus befinden.
Betriebsart einstellen
1. Drücken Sie die Taste TIMER.
Auf dem Display blinkt die Anzeige für die Betriebsart.
2. Wählen Sie mit der Taste FUNCTION die Betriebs-
art CD, USB, CARD oder TUNER aus.
Lautstärke einstellen
3. Drücken Sie die Taste TIMER.
Auf dem Display blinkt die Anzeige für die Lautstärke.
4. Stellen Sie mit den Tasten VOLUME+ und VOLUME-
die gewünschte Lautstärke ein.
Einschaltzeit einstellen
5. Drücken Sie die Taste TIMER. Auf dem Display
erscheint ON und es blinkt die Stundenanzei-
ge für die Einschaltzeit.
6. Um die Stunden für die Einschaltzeit einzustel-
len, drücken Sie die Taste SKIP oder SKIP .
7. Um die Einstellung zu speichern, drücken Sie
erneut die Taste TIMER. Auf dem Display blinkt
die Minutenanzeige für die Einschaltzeit.
8. Um die Minuten einzustellen, drücken Sie die
Taste SKIP oder SKIP .
Ausschaltzeit einstellen
9. Um die Stunden für die Ausschaltzeit einzuge-
ben, drücken Sie die Taste TIMER. Auf dem Dis-
play erscheint OFF und es blinkt die Stunden-
anzeige.
10. Um die Stunden einzustellen, drücken Sie die
Taste SKIP oder SKIP .
11. Um die Einstellung zu speichern, drücken Sie
erneut die Taste TIMER. Auf dem Display blinkt
die Minutenanzeige für die Ausschaltzeit.
12. Um die Minuten einzustellen, drücken Sie die
Taste SKIP oder SKIP .
Hinweis:
Wenn die Ausschaltzeit gleich der Einschaltzeit
ist, erscheint im nächsten Schritt die Anzeige
ERROR.
Einstellungen speichern
13. Drücken Sie die Taste TIMER.
Auf dem Display erscheint wieder die Uhrzeit.
Außerdem zeigt ein Uhrensymbol an, das die
Weckfunktion eingeschaltet ist.
• Wenn Sie die Weckfunktion ausschalten möch-
ten, drücken Sie kurz die Taste TIMER.
• Um die Weckfunktion wieder einzuschalten, drü-
cken Sie die Taste TIMER erneut und führen Sie
die oben beschriebenen Schritte zur Einstellung
der Weckfunktion aus.
Einschlaf-Funktion aktivieren (SLEEP)
Sie können eine Zeit festlegen, nachdem sich die
Mikroanlage abschalten soll. Sie können eine Ab-
schaltzeit zwischen 10 und 90 Minuten auswählen.
1. Schalten Sie die Mikroanlage ein.
2. Drücken Sie so oft die Taste SLEEP, bis Sie die
Abschaltzeit eingestellt haben.
Auf dem Display wird die Abschaltzeit und SLEEP
angezeigt.
3. Mit jedem Tastendruck wird die Abschaltzeit
um zehn Minuten reduziert.
Um die Einschlaf-Funktion auszuschalten, drücken
Sie so oft die Taste SLEEP, bis OFF im Display ange-
zeigt wird.

13
Radiobetrieb
• Drücken Sie mehrmals die Taste FUNCTION, bis die
Anzeige TUNER im Display erscheint.
Frequenzband wählen
Mit der Mikroanlage können Sie UKW (FM) und
MW (AM) Sender empfangen.
• Um das Frequenzband zu wählen, drücken Sie
die Taste BAND. Im Display erscheint die Anzeige
AM bzw. die Anzeige FM.
Stereo/Monoempfang
Wenn der UKW-Empfang gestört ist, schalten
Sie mit der Taste FIND ST./MONO auf Monoemp-
fang um.
Während des Umschaltens erscheint im Dis-
play kurz die Anzeige STEREO bzw. MONO.
In der Einstellung STEREO wird beim Stere-
oempfang eines UKW-Senders STEREO im Dis-
play angezeigt.
Automatischer Suchlauf
• Halten Sie die Taste SKIP oder SKIP kurz ge-
drückt.
Der Suchlauf startet und hält automatisch an, wenn
eine Frequenz mit ausreichender Empfangsstärke
gefunden wurde.
• Um den Suchlauf erneut zu starten, halten Sie
noch einmal die Taste SKIP oder SKIP . kurz
gedrückt.
• Um den Suchlauf anzuhalten, drücken Sie die
Taste SKIP oder SKIP .
Manuelle Suche
Mit der manuellen Suche können Sie eine Feinab-
stimmung der Sender z. B. bei schwierigen Emp-
fangsverhältnissen durchführen.
• Um die Empfangsfrequenz zu erhöhen, drücken
Sie kurz die Taste SKIP .
• Um die Empfangsfrequenz zu verringern, drü-
cken Sie kurz die Taste SKIP .
Sender speichern (Memory)
Sie können Sender auf bis zu 45 Programmplätzen
(30 x UKW und 15 x MW) speichern.
• Wählen Sie ein Frequenzband aus und stellen
Sie den gewünschten Sender ein, wie zuvor be-
schrieben.
1. Um den Sender zu speichern, drücken Sie die
Taste MEM CLK-ADJ oder PROG/MEM.
Im Display blinkt die Anzeige 1 für den Programm-
platz 1.
2. Wählen Sie den gewünschten Programmplatz
mit den Tasten ALBUM PRESET +/- aus.
3. Um den Programmplatz zu bestätigen, drücken
Sie die Taste MEM CLK-ADJ oder PROG/MEM.
Der Sender ist jetzt auf dem Programmplatz gespei-
chert.
Gespeicherte Sender auswählen
Sie können während des Radiobetriebs die gespei-
cherten Sender auswählen.
1. Wählen Sie mit der Taste BAND das Frequenz-
band aus, in dem Sie den Sender gespeichtert
haben.
2. Wählen Sie mit den Tasten ALBUM PRESET +/- den
Programmplatz aus.
CD-Betrieb
• Drücken Sie mehrmals die Taste FUNCTION, bis die
Betriebsart CD im Display erscheint.
CD einlegen
1. Um das CD-Fach zu öffnen, drücken Sie die
Taste OPEN/CLOSE .
Die Klappe des CD-Fachs öffnet sich.
Hinweis:
Entfernen Sie vor der ersten Verwendung den
Transportschutz aus dem CD-Fach!
2. Legen Sie die CD mit der bedruckten Seite
nach oben in das CD-Fach.
3. Drücken Sie die CD leicht nach unten, bis sie
fest auf der Achse sitzt.

14
4. Um das CD-Fach zu schließen, drücken Sie
erneut die Taste OPEN/CLOSE .
Im Display werden die Daten (Anzahl der Titel und
Gesamtspielzeit) der CD angezeigt.
CD herausnehmen
• Drücken Sie die Taste OPEN/CLOSE, um das CD-
Fach zu öffnen.
Entnehmen Sie die CD.
Wiedergabe starten
• Drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE.
Wiedergabe stoppen
• Drücken Sie die Taste STOP.
Wiedergabe unterbrechen/fortsetzen
• Um die Wiedergabe zu unterbrechen, drücken
Sie während der Wiedergabe die Taste
PLAY/PAUSE. Die Anzeige im Display blinkt.
• Um die Wiedergabe fortzusetzen, drücken Sie
die Taste PLAY/PAUSE erneut.
Titel vor und zurück
• Um den nächsten Titel einer CD wiederzugeben,
drücken Sie die Taste SKIP .
• Um zum Anfang des aktuellen Titels zurückzu-
kehren, drücken Sie die Taste SKIP .
• Um den vorherigen Titel einer CD wiederzuge-
ben, drücken Sie zweimal kurz nacheinander die
Taste SKIP .
Titel Vor- und Rücklauf
• Halten Sie während der Wiedergabe die Taste
SKIP oder SKIP gedrückt.
• Halten Sie diese solange gedrückt, bis die ge-
wünschte Stelle im Titel erreicht wurde.
Wiederhol-Funktion (REPEAT)
Mit der Wiederholfunktion können Sie einzelne Titel
einer CD oder die gesamten Titel einer CD wieder-
holt abspielen.
• Um einzelne Titel zu wiederholen, drücken Sie
die Taste REPEAT.
Auf dem Display wird REPEAT1 angezeigt.
• Um alle Titel einer CD zu wiederholen, drücken
Sie die Taste REPEAT zweimal.
Auf dem Display wird REPEAT ALL angezeigt.
• Um das Wiederholen zu beenden, drücken Sie
die Taste REPEAT so oft, bis die Anzeige REPE-
AT1/REPEAT ALL erlischt.
Titel in zufälliger Reihenfolge
abspielen (RAND)
• Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste
RAND. Im Display erscheint die Anzeige
RANDOM.
Die Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge startet so-
fort.
Titelfolge programmieren
Sie können die Reihenfolge programmieren, in der
die Titel einer CD wiedergegeben werden. Dafür
stehen Ihnen 64 Programmplätze zur Verfügung.
Dies ist nur möglich, wenn die Wiedergabe ge-
stoppt ist.
1. Drücken Sie die Taste MEM CLK-ADJ oder
PROG/MEM.
Auf dem Display wird der Programmplatz P--01 des
Titels angezeigt, der bei der Wiedergabe als erster
Titel abgespielt werden soll.
2. Wählen Sie mit der Taste SKIP oder SKIP .
den gewünschten Titel für den Programmplatz.
3. Um die Einstellung zu speichern, drücken Sie
die Taste MEM CLK-ADJ oder PROG/MEM.
Um weitere Titel zu programmieren, wiederholen
Sie die vorhergehenden Handlungsschritte.
Nachdem alle Programmplätze belegt sind, er-
scheint die Anzeige FULL im Display.
Die Programmierung bleibt solange gespeichert, bis
Sie die CD aus dem CD-Fach entfernen, die Taste
STOP drücken oder die Mikroanlage ausschalten.
Programmierte Titelfolge starten
1. Starten Sie die Wiedergabe durch Drücken
der Taste PLAY/PAUSE.

15
MP3-Betrieb
MP3
MP3 bezeichnet ein vom Fraunhofer Institut
entwickeltes Verfahren bzw. Format zur Kom-
pression von Audiodaten.
Im MP3-Format komprimierte Musikstücke ha-
ben nur noch einen Bruchteil ihrer ursprünglichen
Größe, wodurch sich z. B. auf CD-Rs/CD-RWs
weitaus mehr Musik speichern lässt als auf han-
delsüblichen Audio-CDs, auf denen Audiodaten
im CDA-Format gespeichert werden.
MP3-Titel wiedergeben
1. Legen Sie eine CD, die MP3-Dateien enthält, in
das CD-Fach ein.
2. Drücken Sie mehrmals die Taste FUNCTION, bis
die Betriebsart CD im Display erscheint.
Im Display wird die Anzahl der enthaltenen Alben
und die Titelanzahl angezeigt.
3. Um die Wiedergabe der MP3-CD zu starten,
drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE.
Alben anzeigen
Wenn die CD mehrere MP3-Alben enthält, gehen
Sie wie folgt vor:
1. Um ein Album auszuwählen, drücken Sie die
Tasten ALBUM PRESET +/-.
2. Starten Sie die Wiedergabe des gesamten Al-
bums mit der Taste PLAY/PAUSE .
3. Mit der Taste SKIP oder SKIP wählen Sie
einen Titel aus.
4. Starten die Wiedergabe mit der Taste
PLAY/PAUSE.
Wiedergabe stoppen
• Drücken Sie die Taste STOP.
Titel vor und zurück
• Um den nächsten MP3-Titel auf der CD wieder-
zugeben, drücken Sie die Taste SKIP .
• Um zum Anfang des aktuellen MP3-Titels zurück-
zukehren, drücken Sie die Taste SKIP .
• Um den vorherigen MP3-Titel auf der CD
wiederzugeben, drücken Sie zweimal nachein-
ander die Taste SKIP .
Titel Vorlauf und Rücklauf
Sie können bestimmte Stellen innerhalb eines MP3
Titels wiedergeben.
• Halten Sie während der Wiedergabe die die
Taste SKIP oder SKIP gedrückt, bis die ge-
wünschte Stelle im Titel erreicht wurde.
Suchfunktionen
Im Suchmodus können Sie Titel oder Alben auf Ihrer
MP3-CD nach Dateinamen suchen.
Sie können nach Anfangsbuchstaben (A–Z) oder
nach Ziffern (0–9) suchen. Wenn kein Dateiname
mit “A” vorliegt, wird A 000 angezeigt.
1. Um den Suchmodus zu starten, drücken Sie auf
der Fernbedienung einmal die Taste FIND
ST./MONO.
Im Display erscheint der Buchstabe “A” und die
Anzahl der vorhandenen Titel, welche mit “A”
beginnen.
Wenn kein Dateiname mit “A” vorliegt, wird A 000
angezeigt.
2. Drücken Sie die Taste SKIP oder SKIP so
oft, bis im Display der gewünschte Anfangs-
buchstabe oder die Ziffer angezeigt wird.
3. Um den Titel wiederzugeben, drücken Sie die
Taste PLAY/PAUSE.
4. Wenn mehrere Dateinamen mit dem Buchsta-
ben "A" beginnen, drücken Sie die Taste STOP.
Im Display erscheint der Name des ersten Titels mit
dem Anfangsbuchstaben “A”.
5. Drücken Sie die Taste SKIP .
Im Display werden die weiteren Dateinamen mit
dem Anfangsbuchstaben "A" angezeigt.
6. Um den Titel wiederzugeben, drücken Sie die
Taste PLAY/PAUSE.
7. Um die Albumsuche zu starten, drücken Sie
zweimal die Taste FIND ST./MONO.
Im Display erscheint der Name des ersten Albums.
Wenn keine Alben, sondern einzelne MP3-Dateien,
auf der CD gespeichert sind, erscheint im Display
“ROOT”.

16
8. Drücken Sie die Taste SKIP oder SKIP so
oft, bis im Display das gewünschte Album oder
die Ziffer angezeigt wird.
9. Um das Album wiederzugeben, drücken Sie
die Taste PLAY/PAUSE.
Datei-Informationen anzeigen
Sie können sich im Display den Dateinamen, den
Namen des Interpreten und den zum Titel gehören-
den Albumtitel anzeigen lassen.
1. Starten Sie einen MP3 Titel.
2. Halten Sie während der Wiedergabe die Taste
FIND ST./MONO zwei Sekunden lang gedrückt.
Nacheinander werden im Display der Dateiname
(FILE), der Titel (TITLE), der Interpret (ARTIST) und
das Album (ALBUM) angezeigt.
3. Um die Gesamttitel-Anzeige wieder aufzuru-
fen, drücken Sie erneut die Taste FIND ST./MONO
für zwei Sekunden.
MP3-Titelfolge programmieren
Sie können die Reihenfolge, in der die Titel einer
MP3-CD wiedergegeben werden, programmieren.
Dafür stehen Ihnen 64 Programmplätze zur Verfü-
gung.
Dies ist nur möglich, wenn die Wiedergabe ge-
stoppt ist.
1. Drücken Sie die Taste MEM CLK-ADJ oder
PROG/MEM.
Auf dem Display blinkt der Programmplatz 1 des
Titels, der bei der Wiedergabe als erstes abgespielt
werden soll.
2. Wählen Sie mit der Taste ALBUM PRESET- oder
ALBUM PRESET+ das gewünschte Album für den
Programmplatz.
Im Display blinkt die Titelanzeige für den Programm-
platz 1.
3. Wählen Sie mit der Taste SKIP oder SKIP
den gewünschten Titel für den Programmplatz.
4. Um die Einstellung zu speichern, drücken Sie
die Taste MEM CLK-ADJ oder PROG/MEM erneut.
Hinweis:
Um weitere Titel zu programmieren, wiederho-
len Sie die vorhergehenden Handlungsschritte.
Die Programmierung bleibt solange gespei-
chert, bis Sie die MP3-CD aus dem CD-Fach
entfernen, die Taste STOP drücken oder die
Mikroanlage ausschalten.
Nachdem alle Programmplätze belegt sind, er-
scheint die Anzeige FULL im Display.
Programmierte Titelfolge starten
1. Starten Sie die Wiedergabe durch Drücken
der Taste PLAY/PAUSE.
Programmierte MP3-Titelfolge überprüfen
1. Stoppen Sie die Wiedergabe mit der Taste
STOP.
2. Drücken Sie die Taste MEM CLK-ADJ oder
PROG/MEM.
Mit jedem Drücken wird ein gespeicherter Titel in
aufsteigender Reihenfolge der Programmplätze im
Display angezeigt.
MP3-Wiederhol-Funktion (Repeat)
Mit der Wiederholfunktion können Sie einzelne Titel
einer MP3-CD oder alle Titel einer MP3-CD wieder-
holt abspielen.
• Um einen Titel zu wiederholen, drücken Sie die
Taste REPEAT.
Auf dem Display wird REPEAT1 angezeigt.
• Um alle Titel einer MP3-CD zu wiederholen, drü-
cken Sie zweimal die Taste REPEAT.
Auf dem Display wird REPEAT ALL angezeigt.
• Um alle Titel eines Albums einer MP3-CD zu
wiederholen, drücken Sie dreimal die Taste REPEAT.
Auf dem Display wird REPEAT ALBUM angezeigt.
• Um die Repeat-Funktion abzubrechen, drücken Sie
so oft die Taste REPEAT, bis die Anzeige
REPEAT/ALL/ALBUM erlischt.

17
USB- und Speicherkarten-
Funktionen
Hinweis:
Sie können Speichermedien mit bis zu 2 GB
Speicherkapazität an den USB-Anschluss bzw.
den Anschluss für Speicherkarten anschließen.
MMC
(Multimedia Card): Speichermedium für Ton- und
Bilddaten (rechteckig ca. 24 x 1,4 x 32 mm)
SD
(Secure Digital Card): Speichermedium für Ton- und
Bilddaten. (rechteckig ca. 24 x 2,1 x 32 mm)
USB
(Universal Serial Bus): Universelle Schnittstelle für
Datenübertragung.
Hinweis:
Aufgrund der Vielzahl der erhältlichen Spei-
chermedien kann keine Kompatibilität mit allen
aktuellen und zukünftigen Speichermedien ge-
währleistet werden.
MP3 von USB-Stick oder Speicherkarte
wiedergeben
Sie können MP3-Titel von USB-Sticks, SD- oder
MMC-Speicherkarten abspielen.
1. Stecken Sie einen USB-Stick in den USB-An-
schluss der Mikroanlage,
2. Stecken Sie eine SD- bzw. MMC-Speicherkarte
in den Anschluss für Speicherkarten.
3. Wählen Sie mit der Taste FUNCTION die Funktion
CARD-USB.
Im Display wird die Anzahl der enthaltenen Alben,
die Titelanzahl und MP3, angezeigt.
4. Um die Wiedergabe zu starten, drücken Sie
die Taste PLAY/PAUSE.
Führen Sie die übrige Bedienung durch, wie im Ka-
pitel „MP3-Betrieb” beschrieben.
Reinigung
• Reinigen Sie das Gehäuse ausschließlich mit ei-
nem leicht feuchten Tuch und einem milden
Spülmittel. Achten Sie darauf, dass bei der Rei-
nigung keine Feuchtigkeit in das Gerät gelangt!
• Säubern Sie das Innere des Disk-Fachs – falls
nötig – ausschließlich mit einem sauberen tro-
ckenen Pinsel (z. B. Objektiv-Pinsel, erhältlich
im Foto-Fachhandel). Säubern Sie das Innere
des Disk-Fachs niemals feucht!
Warnung!
Dringt Feuchtigkeit in das Gerät ein, besteht
die Gefahr eines elektrischen Schlages! Außer-
dem kann das Gerät dabei irreparabel be-
schädigt werden!
Entsorgen
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in den
normalen Hausmüll. Dieses Produkt
unterliegt der europäischen Richtlinie
2002/96/EC.
Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen
Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kommunale Ent-
sorgungseinrichtung.
Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften. Set-
zen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungsein-
richtung in Verbindung.
Batterien/Akkus entsorgen
Batterien/Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt
werden. Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet,
Batterien/Akkus bei einer Sammelstelle seiner Ge-
meinde/seines Stadtteils oder im Handel abzugeben.
Diese Verpflichtung dient dazu, dass Batterien/Ak-
kus einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt
werden können. Geben Sie Batterien/Akkus nur im
entladenen Zustand zurück.
Führen Sie alle Verpackungsmaterialien
einer umweltgerechten Entsorgung zu.

18
Service
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an unseren Service:
Hotline: (0 53 02) 8 06-450
Adresse: x-services.eu gmbh
Serviceabteilung X4-TECH
Brackestraße 3 · 38159 Vechelde/Germany
Informationen und Updates unter: http://www.x4-tech.de
› Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung kann ohne vorhergehende Ankündigung ge-
ändert werden.
› Alle genannten Marken sind Eigentum von X4-TECH oder der jeweiligen Rechtsinhaber.
› X4-TECH übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Inhalte dieser Bedienungs-
anleitung.
© 2009 X4-TECH Alle Rechte vorbehalten.
Hersteller
x-peer.de GmbH · Brackestraße 3 · D-38159 Vechelde
Internet: www.x-peer.de · E-Mail: info@x-peer.de

19
CONTENT PAGE
Intended Use 20
Technical data 20
Safety instructions 20
Operating Elements 22
Commissioning 23
Assembly 24
Operation 25
Setting the Clock 26
Radio operation 28
CD Playback 28
MP3 Operation 30
USB and memory card functions 32
Cleaning 32
Disposal 32
Warranty and Service 33
Importer 33
Read the operating instructions carefully before using the appliance for the first time and preserve this
booklet for later reference. Pass the manual on to whomsoever might acquire the appliance at a later date.
20
20
20
22
25
26
27
28
30
30
32
34
34
34
35
35
Service
Manufacturer

20
MP3-SYSTEM KH2302
Intended Use
This device is intended for the reception of FM/AM
radio stations, as well as for the playback of Audio
CDs and MP3 files from CDs, USB data carriers and
SD/MMC memory cards. This device is intended
for use only in domestic settings. It is not suitable
for use in commercial or industrial applications.
Technical data
This consumer electronics device, being in con-
formity with their fundamental requirements
and directions, complies with the relevant
regulations of both the EMC Guidelines
2004/108/EC and the Guidelines for Low
Voltage devices 2006/95/EC.
Power supply: AC 220 V - 240 V ~ 50 Hz
Power consumption : 28 Watts
Nominal power: 4.5 watts RMS at 8 ohm
per channel
Standby: approx. 6 W
Operating temperature range: +5° - +40°C
Humidity: 5 — 90%
(no condensation)
Micro System Dimensions
(without consoles mounted)
(L x B x H): 320 x 192 x 75 mm
Loudspeaker Dimensions
(L x B x H): 130 x 160 x 205 mm
Micro System Weight: approx. 2.1 kg
Loudspeaker Weight: approx. 2.2 kg
Protection class: II/
Max. Output Voltage
(Headphone Connection): 70-80 mV
CD player
Playback formats: CD, CD-R, CD-RW
Radio frequency ranges:
Radio: MW (AM): 522 – 1620 KHz
VHF (FM): 87.5 - 108 MHZ
USB slot
Readable USB
memory sticks: USB 1.1 and 2.0 up to a
capacity of 2 GB
Memory card slot
Readable memory cards:
SD (2 GB), MMC (2 GB)
Subject to technical changes.
Safety instructions
• This device is not intended for use by individuals
(including children) with restricted physical, physio-
logical or intellectual abilities or deficiences in
experience and/or knowledge unless they are
supervised by a person responsible for their safety
or receive from this person instruction in how the
device is to be used.
• Children should be supervised to ensure that
they do not play with the device.
• Keep batteries away from children. Children can
put batteries into their mouths and swallow them.
If a battery is swallowed medical assistance must
be sought IMMEDIATELY.
To avoid potentially fatal electric shocks:
• Connect the device only to correctly installed
and earthed mains sockets. Ensure that the rating
of the local power supply tallies completely with
the details given on the rating plate of the device.
• Ensure that the power cable never becomes wet
or damp during operation. Lay the cable so that
it cannot be trapped or otherwise damaged.
Table of contents
Languages:
Other X4-TECH Stereo System manuals