XciteRC XRC-3i FHSS Hobby-Spec User manual

Bedienungsanleitung
Manual
Mode d‘emploi
#5020000 XciteRC 3i FHSS Hobby-Spec 2.4 GHz

2XciteRC 3i FHSS Hobby-Spec 2.4 GHz
DE
Inhalt
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der
XciteRC Modellbau GmbH & Co. KG
Autenbachstrasse 12
D-73035 Göppingen
Phone: +49 7161 40 799 0
Fax: +49 7161 40 799 99
E-Mail: [email protected]
Web: www.XciteRC.de
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand des Produkts bei Drucklegung, Änderung in Technik und
Ausstattung vorbehalten. Aus Angaben und Abbildungen dieser Bedienungsanleitung können keine Ansprüche abgeleitet
werden.
KEINE HAFTUNG FÜR DRUCKFEHLER! ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN!
Die jeweils neueste Version dieser Anleitung finden Sie im Internet unter www.XciteRC.de
© Copyright 2013 by XciteRC-Modellbau GmbH & Co. KG
Inhaltsverzeichnis
Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................................................3
Lieferumfang ..............................................................................................................................................3
Erforderliches Zubehör ...............................................................................................................................3
Erklärung der Gefahrensymbole .................................................................................................................3
Sicherheitshinweise ....................................................................................................................................3
Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien bzw. Akkus: ...................................................................... 5
Bedienelemente Sender ............................................................................................................................. 6
Das Fernsteuersystem................................................................................................................................6
Binden der Fernsteuerung ..........................................................................................................................6
Bedienung der Fernsteuerung ....................................................................................................................7
Schaltkanal (AUX - CH3).............................................................................................................................7
Servowegeinstellung (ST.D/R) .....................................................................................................................7
Failsafe Funktion.........................................................................................................................................8
Servoreverse (ST./TH.REV) ......................................................................................................................... 8
Servo-Endpunkteinstellung (EPA)................................................................................................................8
Trimmfunktion............................................................................................................................................. 9
Reparaturen, Ersatzteile............................................................................................................................10
Technische Daten .....................................................................................................................................10
Hinweise zum Umweltschutz .................................................................................................................... 11
Konformitätserklärung...............................................................................................................................32

3
XciteRC 3i FHSS Hobby-Spec 2.4 GHz
DE
Einführung
Vielen Dank für den Kauf des XciteRC Fernsteuersystems XRC-3i FHSS Hobby Spec. Die vorliegende
Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise für den Betrieb Ihres neuen Modells. Lesen Sie deshalb,
bevor Sie das Modell in Betrieb nehmen, alle Anweisungen dieser Bedienungsanleitung vollstän-
dig durch, damit Sie Ihr Modell gefahrlos betreiben können.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle
Rechte vorbehalten.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Fernsteuerung ist ausschließlich für den Einsatz in funkferngesteuerten, nicht manntragenden Mo-
dellen vorgesehen, ein anderweitiger Betrieb ist nicht zulässig. Für jegliche unsachgemäße Handhabung
außerhalb dieser Bestimmungen wird keine Gewährleistung oder Haftung übernommen.
Das Produkt ist kein Spielzeug und nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet, bei unter 14-jährigen muss die
Wartung und der Betrieb des Modells von einem Erwachsenen beaufsichtigt werden.
Lesen und beachten Sie vor Inbetriebnahme alle Warn- und Sicherheitshinweise in dieser Bedie-
nungsanleitung und auf der Verpackung!
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise zum Umgang mit
diesem Produkt. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung deshalb zum Nachlesen auf und geben
sie bei Weitergabe des Senders an Dritte mit. Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung und der
Sicherheitshinweise führen zum Erlöschen der Gewährleistung.
Lieferumfang
Sender XRC-3i LCD FHSS Pro-Spec
Empfänger XRC RX-3i
Erforderliches Zubehör
8x AA-Batterien oder Akkus
Erklärung der Gefahrensymbole
WARNUNG: diese Hinweise müssen durch den Betreiber zwingend beachtet werden!
Eine Missachtung dieser Hinweise kann die sichere Funktion beeinträchtigen. Diese Hinwei-
se dienen auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen!
ACHTUNG: diese Hinweise müssen durch den Betreiber beachtet werden! Eine Missach-
tung dieser Hinweise kann Schäden aller Art, Gewährleistungsverlust usw. zur Folge haben.
Hinweise oder Tipps, durch welche ein problemloser Betrieb gewährleistet wird.
Hinweise zur Pflege und Wartung, um eine lange Haltbarkeit des Produkts zu gewährleisten.
Sicherheitshinweise
Die folgenden Sicherheitshinweise müssen unbedingt beachtet werden. Für Sach-, Personen- oder Folge-
schäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise entstehen,
übernimmt die XciteRC Modellbau GmbH & Co. KG keine Haftung. In diesen Fällen erlischt die Gewährleis-
tung.
Bewegen Sie Ihr Modell immer mit größter Vorsicht und Verantwortung, ansonsten kann es zu Schäden an
fremdem Eigentum oder gar Personenschäden kommen. Wir empfehlen deshalb, den Betrieb über eine
Haftpflichtversicherung abzusichern. Sollten Sie schon eine Haftpflichtversicherung besitzen, informieren Sie
sich vor Inbetriebnahme des Modells, ob funkferngesteuerte Modelle in entsprechendem Umfang mitversi-
chert sind.

4XciteRC 3i FHSS Hobby-Spec 2.4 GHz
DE
Sicherheitshinweise
• Das Produkt enthält kleine Teile, die beim Verschlucken gesundheitliche Schäden verursachen
können; sie müssen daher von Kindern unter 3 Jahren ferngehalten werden.
• Das Produkt ist kein Spielzeug und nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
• Der Betrieb von funkferngesteuerten Modellen erfordert Übung. Bewegen Sie Ihr neues Modell deshalb zu
Anfang besonders vorsichtig und machen sich mit der Reaktion auf Ihre Steuerbefehle vertraut.
• WARNUNG: Der sichere Betrieb erfordert Konzentration und schnelle Reaktion. Betreiben Sie das
Modell nicht, wenn Sie müde sind oder unter Alkohol- oder Medikamenteneinfluss stehen – Unfall- und
Verletzungsgefahr!
• WARNUNG: Gefährden Sie niemals Menschen oder Tiere - Unfall- und Verletzungsgefahr! Ach-
ten Sie immer auf ausreichenden Abstand und fliegen oder fahren niemals auf Menschen zu.
• Diese Fernsteuerung darf nur im erlaubten Temperaturfenster zwischen ca. -10° und + 50° C betrieben
werden.
• WARNUNG: Die Steuerung erfolgt über Funksignale, die durch die Umgebung beeinflusst werden
können. Dadurch können Sie unter Umständen die Kontrolle über Ihr Modell verlieren. Betreiben Sie Ihr
Modell deshalb nur bei ausreichenden Lichtverhältnissen in direktem Sichtkontakt und auf freiem Gelän-
de, abseits von Autos, Verkehr und Menschen – Unfall- und Verletzungsgefahr!
• Betreiben Sie Ihr Modell nicht während eines Gewitters oder in der Nähe von Funkmasten oder Hoch-
spannungsleitungen.
• Funkferngesteuerte Modelle dürfen nicht ohne weiteres im öffentlichen Raum (Straßen, Wege, Plätze oder
Seen) betrieben werden. Erkundigen Sie sich deshalb vorab, wo der Betrieb zulässig ist. Dies gilt auch für
Privatgelände, hier ist die Zustimmung des Besitzers erforderlich.
• WARNUNG: Achten Sie darauf, dass weder Finger, noch Haare oder lose Kleidung in drehende
Teile oder die Propeller/Räder/Antriebswellen gerät – Verletzungsgefahr!
• Schalten Sie immer zuerst den Sender ein, dann das Modell.
• BEACHTE: Während des Betriebs muss der Sender immer eingeschaltet bleiben!
• Führen Sie vor jeder Inbetriebnahme einen Reichweitentest am Boden durch, bewegen Sie dabei alle
Steuerknüppel und achten auf die korrekte Reaktion Ihres Modells. ACHTUNG: Reagiert Ihr Modell
bei diesem Test nicht korrekt, auf keinen Fall trotzdem in Betrieb nehmen - Unfall- und Verletzungs-
gefahr!
• Fahren Sie Ihr Modell niemals mit schwachen Senderbatterien, da dies die Reichweite drastisch reduziert.
• Wird der Fahrakku leerer, wird zuerst das Modell langsamer, bis es nicht mehr richtig auf Steuerbefehle re-
agiert. Stellen Sie den Betrieb spätestens dann ein und wechseln den Fahrakku oder laden ihn wieder auf.
• Halten Sie sich sorgfältig an die Anweisungen und Warnhinweise für das vorliegende und jedes andere
von Ihnen benutzte Zubehör (Ladegeräte, wiederaufladbare Akkupacks usw.).
• WARNUNG: Halten Sie Verpackungsmaterial, Kleinteile, Chemikalien und alle elektrischen Komp
nten von Kindern fern – Unfall- und Verletzungsgefahr!
• ACHTUNG: Das Modell und der Sender dürfen weder feucht noch nass werden, da insbesondere
die Elektronik (Empfänger, Drehzahlregler, Servo) und ggf. verwendete Lithiumakkus nicht wasserdicht
sind! Betreiben Sie das Modell deshalb nicht bei Regen (oder dichtem Nebel), in nassem Gras oder fahren
durch Pfützen oder Schnee - Brandgefahr!
• WARNUNG: Brand- und Explosionsgefahr durch eindringende Feuchtigkeit bei Lithium-
Akkus!
• Das Umbauen oder Verändern der Geräte ist aus Sicherheitsgründen und der CE-Zulassungsbestimmun-
gen nicht gestattet, das gilt im Besonderen für den Sender, Empfänger und Drehzahlregler. Wartungsar-
beiten oder Reparaturen mit Originalersatzteilen sind hiervon ausgenommen.
• Nach Gebrauch schalten Sie zuerst das Modell und dann den Sender aus.

5
XciteRC 3i FHSS Hobby-Spec 2.4 GHz
DE
Sicherheitshinweise
• WARNUNG: Entnehmen Sie anschließend die Antriebsakkus bzw. Batterien aus dem Modell und
Sender. Bewahren Sie das Modell/Sender nie mit eingebautem Akku auf - Brandgefahr!
• Lagern Sie die Akkus separat auf einer nicht brennbaren Unterlage.
• Zur Reinigung des Senders/Empfängers kein Wasser oder aggressive Reinigungsmittel (z. B. Alkohol)
verwenden. Ein trockenes, sauberes Tuch ist in der Regel ausreichend.
Die Inbetriebnahme und der Betrieb des Modells erfolgen einzig und allein auf Gefahr des Betreibers. Nur ein
vorsichtiger und überlegter Umgang beim Betrieb schützt vor Personen- und Sachschäden.
Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien bzw. Akkus:
• Batterien und Akkus von Kindern fernhalten! Lassen Sie Batterien und Akkus nie unbeaufsichtigt, da sie
von Kindern oder Haustieren verschluckt werden können!
• Verwenden Sie ausschließlich die empfohlenen oder gleichwertige Batterietypen/Akkus.
• WARNUNG: Batterien/Akkus nicht großer Hitze aussetzen oder ins Feuer werfen – Brand- bzw.
Explosionsgefahr!
• WARNUNG: Batterien/Akkus nur mit der korrekten Polarität einsetzen, nicht kurzschließen –
Brandgefahr – bzw. Explosionsgefahr!
• Nach Möglichkeit immer alle Batterien gleichzeitig austauschen, niemals neue und gebrauchte Batterien
sowie Akkus mit unterschiedlichem Ladestand gleichzeitig verwenden.
• WARNUNG: Verwenden Sie keine defekten oder beschädigten Batterien oder Akkus – Brandge-
fahr! Bei Berührung mit der Haut außerdem Verätzungsgefahr, Schutzhandschuhe verwenden!
• WARNUNG: Versuchen Sie nie, nicht wiederaufladbare Batterien an einem Ladegerät aufzuladen –
Brandgefahr- bzw. Explosionsgefahr!
• Entnehmen Sie die Akkus zum Laden aus dem Gerät.
• WARNUNG: Das Aufladen darf nur mit einem für den Akkutyp geeigneten Ladegerät auf einer feu-
erfesten Unterlage und unter permanenter Aufsicht eines Erwachsenen erfolgen – Brandgefahr!
• Verbrauchte Batterien sofort aus den Geräten entnehmen.
• BEACHTE: NiMH-Akkus müssen spätestens alle 3 Monate kontrolliert und gegebenenfalls nach-
geladen werden, da es ansonsten bedingt durch die typenspezifische Selbstentladung zur Tiefentladung
und somit Zerstörung der Akkus kommen kann! Verwenden Sie deshalb nach Möglichkeit sogenannte
RTU Akkus, die durch eine sehr geringe Selbstentladung wartungsarm sind.
• BEACHTE: beachten Sie bei Lithium-Akkus die angegebene Lagerspannung. Wird ein zu voller
oder zu leerer Lithium-Akku längere Zeit gelagert, kann er beschädigt werden.
Die Firma XciteRC Modellbau GmbH & Co. KG kann den korrekten Umgang mit den von Ihnen verwendeten
Akkus bzw. Batterien nicht überwachen, daher wird die Gewährleistung bei falscher Ladung oder Entladung
ausgeschlossen.

6XciteRC 3i FHSS Hobby-Spec 2.4 GHz
DE
Bedienelemente ·Binden
Bedienelemente Sender
Antenne
Ladebuchse
Ein/Aus-Schalter
Failsafe
AUX-Kanal
Lenkungstrimmung
Lenkrad
Servoweg Lenkung
Batteriefach
Gastrimmung
Servo-Reverse
Lenkung
EPA Lenkung
EPA Gas
Servo-Reverse
Gas
LED Servoweg
Power LED
Gashebel
Das Fernsteuersystem
Im Folgenden bekommen Sie einen Überblick über das Fernsteuersystem und über seine verschiedenen
Funktionen und Einstellungen. Vor der ersten Inbetriebnahme sollten Sie unbedingt alle diese Funktionen und
Einstellungen gelesen und verstanden haben.
• Stellen Sie sicher, dass der Sender ausgeschaltet ist – EIN/AUS-Schalter in Position O.
• Nun öffnen Sie den Akkufachdeckel im Fuß des Senders und legen Sie acht AA-Batterien (oder Akkus) in
das Batteriefach des Senders. Achten Sie auf die richtige Polung!
• Akkufachdeckel wieder schließen und Sender einschalten – EIN/AUS-Schalter in Position I.
• Schließen Sie Ihre Komponenten am Empfänger an.
Batt. (4.8 - 6.0 V DC)
Kanal 3 = AUX
Kanal 2 = Gas
Kanal 1 = Lenkung
S
+
-
rot
schwarz
weiß
• WARNUNG: Seien Sie beim Einbau des Empfängers vorsichtig. Das Koax-Antennenkabel darf
auf keinen Fall geknickt oder gekürzt werden! Die eigentliche „Antenne“ ist das abisolierte
Ende des Antennenkabels und muß soweit oben wie möglich im Fahrzeug installiert werden.
Vermeiden Sie Beschädigungen des Antennenkabels.
BINDEN DER FERNSTEUERUNG
1. Schalten Sie Sender und Empfänger ein.
2. Ist der Empfänger nicht an diesen Sender gebunden, leuchtet die LED des Empfängers rot. Drücken Sie

7
XciteRC 3i FHSS Hobby-Spec 2.4 GHz
DE
Bedienung
nun kurz den BIND-Taster am Empfänger, nach ein paar Sekunden leuchtet die LED dauerhaft grün.
3. Der Bindungsvorgang ist abgeschlossen, wenn die Bind-LED am Empfänger dauerhaft grün leuchtet.
Binding-Taster
Bind-LED
HINWEIS:
1. Während des Binding-Vorgangs sollten Sender und Empfänger nicht mehr als einen Meter auseinander
und außerdem im Umkreis von 10 Metern kein weiteres 2.4 GHz Gerät (z.B. WLAN) eingeschaltet sein.
2. Ist der Bindungsvorgang abgeschlossen, brauchen Sie ihn für diese Sender-Empfänger-Kombination
nicht mehr durchzuführen.
3. Sollte der Bindungsvorgang fehlschlagen (Bind-LED leuchtet weiterhin rot), versuchen Sie es erneut.
Bedienung der Fernsteuerung
•
Fahren Sie Ihr Modell nie mit schwachen Sender- oder Empfängerbatterien, die Power-LED leuchtet grün.
Sollte die Power-LED am Sender rot leuchten, Betrieb sofort einstellen und Batterien ersetzen
oder Akkus laden!
• Lassen Sie den EIN/AUS-Schalter nie nach der Fahrt an, sonst halten die Batterien nicht lange.
• Schalten Sie immer zuerst den Sender, und danach den Empfänger ein.
• Nach dem Fahren immer zuerst den Empfänger und dann den Sender ausschalten.
• Für optimalen Einsatz müssen Sie sowohl die Lenkungstrimmung als auch die Gastrimmung korrekt ein-
stellen.
Schaltkanal (AUX - CH3)
Der 3. Kanal ist als reiner Schaltkanal ausgelegt und nicht einstellbar. Das angeschlossene Servo macht
dabei eine Bewegung von 90°.
Ist der Schalter in Position „AUX“, dreht sich das Servo im Uhrzeigersinn, in Position „OFF“ gegen den Uhr-
zeiger.
AUX
100%
100%
0
Servowegeinstellung (ST.D/R)
Mit dieser Funktion kann der maximale Lenkeinschlag des Servos verändert werden. Die Werkseinstellung ist
100%. Minimal kann 20% eingestellt werden, der max. Ausschlag ist 120%.
ST.D/R-
Tasten
blinkt
120%120%
100%100%
20% 20%
0
1. Drücken Sie die INC-Taste um den Servoweg zu vergrößern, die ST.DR-LED blinkt dabei grün. Leuchtet
die LED rot, haben Sie den maximalen Ausschlag erreicht.
2. Drücken Sie die DEC-Taste um den Servoweg zu verkleinern, die ST.DR-LED blinkt dabei grün. Leuchtet

8XciteRC 3i FHSS Hobby-Spec 2.4 GHz
DE
Bedienung
die LED rot, haben Sie den minimalen Ausschlag erreicht.
3. Die ST.DR-LED leuchtet kurz rot, wenn Sie genau 20%, 100% und 120% Servoweg eingestellt haben,
ansonsten geht sie nach dem Einstellvorgang aus.
BEACHTE: Durch gleichzeitiges Drücken der INC und DEC-Taster erfolgt ein Reset des Senders. Die
Trimmungen gehen in neutral, der Servoweg (ST.D/R) geht auf Werkseinstellung, auch die Failsafe Funktion
wird zurückgesetzt.
Failsafe Funktion
Die XRC 3i Hobby-Spec ist mit einer integrierten Failsafe Funktion ausgestattet, im Falle einer Störung oder
leerer Senderbatterien wird das Lenkservo auf Neutral-Position gebracht. Die Position des Gasservos ist
einstellbar, sollte aber bei einem Verbrennermodell auf jeden Fall auf Vollbremse gestellt werden, bei einem
Elektromodell ebenfalls auf Vollbremse oder Neutral, um Schäden am Modell zu vermeiden.
Position „bremsen“ Verbrennermodelle
Position „bremsen“
Elektromodelle
Einstellung
1. Stellen Sie sicher, dass die Sender- und Empfängerbatterien /-akkus ausreichend voll sind.
2. Stellen Sie den Gashebel in die gewünschte Position (z.B. Vollbremse) und halten ihn. Drücken Sie den
„F/S“ Taster solange, bis die ST.DR-LED rot blinkt.
3. Lassen Sie den „F/S“-Taster wieder los, Failsafe ist nun programmiert.
Servoreverse (ST./TH.REV)
Sie können die Drehrichtung der Servos mit den Servoreverse-Schaltern im linken Display ändern. Der obere
ST-Schalter ändert die Drehrichtung des Lenkservos (Kanal 1), der untere TH-Schalter die des Gasservos
(Kanal 2). NOR bedeutet normale Drehrichtung (oben), REV ändert die Drehrichtung (unten).
Servoreverse Lenkung
Servoreverse Gas
Servo-Endpunkteinstellung (EPA)
Mit dieser Funktion können Sie den maximalen Servoweg zwischen 0 und 100% für Kanal 1 (Lenkung) und
Kanal 2 (Gas) einstellen.
120%120%
100%100%
20% 20%
0
Einstellung:
1. Lenkung (links)
Drehen Sie den Drehregler ST.L auf die gewünschte Position. Ganz links auf der Position 0 macht das

9
XciteRC 3i FHSS Hobby-Spec 2.4 GHz
DE
Bedienung
Servo keine Bewegung, ganz rechts wird der volle Servoausschlag erreicht.
2. Lenkung (rechts)
Drehen Sie den Drehregler ST.R auf die gewünschte Position. Ganz links auf der Position 0 macht das
Servo keine Bewegung, ganz rechts wird der volle Servoausschlag erreicht.
3. Vorwärts
Drehen Sie den Drehregler TH.MAX auf die gewünschte Position. Ganz links auf der Position 0 macht das
Servo keine Bewegung, ganz rechts wird der volle Servoausschlag erreicht.
4. Bremse/Rückwärts
Drehen Sie den Drehregler TH.BR auf die gewünschte Position. Ganz links auf der Position 0 macht das
Servo keine Bewegung, ganz rechts wird der volle Servoausschlag erreicht.
BEACHTE:
vergewissern Sie sich vor dem Einstellen, das die Drehrichtung der Servos mit der Dreh-
richtung am Sender übereinstimmt. Mit der Servoreversefunktion können Sie die Drehrichtung umkehren.
ACHTUNG: Stellen Sie EPA immer so ein, dass der Servoweg nicht mechanisch am Modell begrenzt
wird (z.B. durch Anschlagen der Lenkhebel an der Vorderachse), sondern immer elektronisch durch die Ein-
stellung am Sender! Ansonsten können Ihre Servos beschädigt werden.
Trimmfunktion
1. Stecken Sie alle benötigten Servos in den Empfänger und schalten dann Sender und Empfänger ein.
2. Stellen Sie die Lenkungs- und Gastrimmung am Sender auf neutral (die ST.DR-LED leuchtet rot).
Lenkungstrimmung (ST.TRIM)
Sie können die Lenkungstrimmung verstellen, indem Sie den Trimmhebel über dem Lenkrad nach rechts
oder links bewegen. Die ST.DR-LED zeigt die jeweilige Trimmposition an.
blinkt
links rechts
Tipp:
Bevor Sie ein Servo in ein Modell einbauen, sollten Sie alle Trimmpositionen auf neutral stellen und
erst dann das Servohorn oder den Servosaver aufstecken, damit er möglichst zentral sitzt. So vermeiden Sie
extreme Trimmungseinstellungen.
Einstellungen an der Trimmung können den Servoweg beeinflussen, kontrollieren Sie daher immer anschlie-
ßend den Servoweg (ST.D/R).
Gastrimmung (TH.TRIM)
Sie können die Gastrimmung verstellen, indem Sie den Trimmhebel unterhalb des Lenkrads nach rechts oder
BEACHTE:
Wenn Sie beim Trimmen bemerken, dass sich das Servo in die
falsche Richtung bewegt, müssen Sie die Drehrichtung mit dem
Servoreverse-Schalter umkehren!
1. Solange Sie den Trimmhebel betätigen, blinkt die ST.DR-LED
grün.
2. Sobald Sie die Mittelstellung (neutral) oder den max. möglichen
Ausschlag erreicht haben, leuchtet die ST.DR-LED rot.

10 XciteRC 3i FHSS Hobby-Spec 2.4 GHz
DE
Reparaturen ·Technische Daten
links bewegen. Die ST.DR-LED zeigt die jeweilige Trimmposition an.
Tipp: bei Verwendung eines elektronischen Fahrtenreglers stellen Sie die Trimmung am Sender auf
neutral und stellen erst dann den Regler ein. Bei Verbrennermodellen sollte der Vergaser in Neutralstellung
stehen. So vermeiden Sie extreme Trimmungseinstellungen.
blinkt
Tipp:
bei Verwendung eines elektronischen Fahrtenreglers stellen Sie die Trimmung am Sender auf
neutral und stellen erst dann den Regler ein. Bei Verbrennermodellen sollte der Vergaser in Neutralstellung
stehen. So vermeiden Sie extreme Trimmungseinstellungen.
Reparaturen, Ersatzteile
Normaler Verschleiß und defekte Teile, die von einem Unfall herrühren, sind von der Gewährleistung ausge-
schlossen. Dazu zählen insbesondere:
Bei Automodellen: abgefahrene Reifen, abgenutzte Antriebsteile und Zahnräder, oder auch verbogene/ge-
brochene Radaufhängungen, Chassis oder Karosserien
Bei Schiffsmodellen: gebrochene Schiffsschrauben, abgerissene Decksaufbauten
Bei Flugmodellen: Beschädigungen durch unsachgemäßen Transport oder Absturz
Falls Sie bereits nach dem Öffnen der Verpackung ein Teil entdecken, das bezüglich Material oder Verarbei-
tung defekt ist, senden Sie es - bevor Sie es benutzt haben - an Ihren Fachhändler oder an uns zurück und
wir werden Ihnen Ersatz liefern.
In Problemfällen oder bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder:
XciteRC Modellbau GmbH & Co. KG - Service, Autenbachstrasse 12, D-73035 Göppingen, Tel. +49 7161
40 799 50
Email: [email protected]
Technische Daten
Sender Empfänger
Frequenz 2.4 GHz FHSS 2.4 GHz FHSS
Kanäle 3, davon 1 Schaltkanal 3
Betriebsspannung 8,7 - 12 V DC 4.0 - 8.5 V DC
Stromaufnahme ca. 100 mA ca. 50 mA
Temperaturbereich 0 - 70° C 0 - 70° C
Antennenlänge 55 mm 170 mm
Gewicht (ohne Akku) ca. 370 g ca. 6 g

11
XciteRC 3i FHSS Hobby-Spec 2.4 GHz
DE
Hinweise zum Umweltschutz
Hinweise zum Umweltschutz
Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers auf dem Produkt bzw. Verpackung besagt, dass
dieses getrennt vom üblichen Hausmüll entsorgt werden muss. Damit sollen schädliche Auswir-
kungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit bei der Entsorgung von Elektro- und
Elektronikaltgeräten vermieden und deren Wiederverwendung oder Verwertung ermöglicht werden.
Sie haben die Möglichkeit, Elektro- und Elektronikaltgeräte kostenfrei bei einer entsprechenden Sammelstelle
in Ihrer Nähe abzugeben. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt oder Gemeinde über die zur Verfügung
stehenden Sammelstellen. Sie haben auch die Möglichkeit, alte Elektro- und Elektronikgeräte, die von uns
bezogen wurden, frei an uns zurückzusenden. Wir werden diese dann einer ordnungsgemäßen Verwertung
bzw. Wiederverwendung zuführen.
Eventuell enthaltene Batterien oder Akkus müssen aus dem Produkt entfernt werden und bei der entspre-
chenden Sammelstelle getrennt entsorgt werden.

12 XciteRC 3i FHSS Hobby-Spec 2.4 GHz
EN
Summary
Legal information
This manual is a publication of
XciteRC Modellbau GmbH & Co. KG
Autenbachstrasse 12
D-73035 Göppingen
Phone: +49 7161 40 799 0
Fax: +49 7161 40 799 99
E-mail: [email protected]
Web: www.XciteRC.de
All rights including translation, reproductions of any kind, such as photocopying, microfilming or storage in electronic data
processing equipment, without the written permission of the publisher, reproduction in whole or part, is prohibited.
This manual corresponds to the technical status of the product at time of printing, changes in technology and equipment
reserved. From the text and illustrations of this manual no claims can be derived.
NO LIABILITY FOR PRINTING ERROR! SUBJECT TO CHANGE!
The latest version of this manual can be found on the Internet at www.XciteRC.de
© Copyright 2013 by XciteRC-Modellbau GmbH & Co. KG
Summary
Intended Usage........................................................................................................................................13
Explanation of Symbols ............................................................................................................................13
Warnings and safety notes........................................................................................................................13
Handling precautions for batteries or rechargeable batteries.....................................................................15
Transmitter controls ..................................................................................................................................16
The remote control system .......................................................................................................................16
Binding Process .......................................................................................................................................16
Operating the remote control....................................................................................................................17
AUX Channel function (CH3)..................................................................................................................... 17
Steering Dual Rate (ST.D/R)......................................................................................................................17
Failsafe Function.......................................................................................................................................18
Servoreverse (ST./TH.REV) ....................................................................................................................... 18
End point adjustment (EPA) ......................................................................................................................18
Trim adjustment........................................................................................................................................19
Repairs, Spare parts................................................................................................................................. 20
Specifications ...........................................................................................................................................20
Environmental Protection Notes................................................................................................................21
Declaration of conformity..........................................................................................................................32

13
XciteRC 3i FHSS Hobby-Spec 2.4 GHz
EN
Introduction
Thank you for purchasing the XciteRC transmitter XRC-3i FHSS Hobby Spec. This manual contains impor-
tant instructions for operating your new model. Therefore, please read all instructions in this manual
thoroughly before using the model, so that you can operate your model safely.
All company and product names mentioned are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
Intended Usage
This remote control is intended for the use in radio-controlled models which are not man-carrying only, any
other use is not permitted. For any improper use outside of these conditions we can not give any warranty.
The product is not a toy and not suitable for children under 14 years of age, by children under 14 years the
maintenance and operation of the model must be supervised by an adult.
Read and observe all warnings and safety instructions in this manual and on the packaging before
operating!
This manual is part of this product. It contains important information for handling this product. Keep the
manual for future reference and also it must be strictly kept and passed on the subsequent sale of
the transmitter to the buyer. Failure to follow the operating instructions and the safety instructions
may invalidate the warranty.
Scope of delivery
Transmitter XRC-3i LCD FHSS Pro-Spec
Receiver XRC RX-3i
Required accessories
8x AA batteries or rechargeable batteries
Explanation of Symbols
WARNING: These instructions must be strictly observed by the operator! Failure to follow
these instructions may interfere with the safe function. These notes are also for your own safety
and that of other people!
ATTENTION: this information must be observed by the operator! Failure to follow these inst-
ructions can cause damage of many sorts, and the loss of warranty etc.
Information or advice, by which a smooth operation is ensured.
Instructions for care and maintenance to ensure a long duration of life of the product.
Warnings and safety notes
The following safety instructions must be strictly observed. For property damage, personal injury or conse-
quential damage caused by improper use or non-observance of the safety instructions the XciteRC Modell-
bau GmbH & Co. KG accepts no liability. In these cases, the warranty becomes void.
Move your model always with the maximum caution and responsibility, otherwise it may cause damage to
other property or even physical injury. We therefore recommend to secure the operation with a third party
liability insurance. If you already have a liability insurance policy, check before start-up the model, whether
radio-controlled models are covered by a corresponding amount.
• The product contains small parts that can cause injury if swallowed, and must therefore be kept
away from children under 3 years.
• The product is not a toy and not suitable for children under 14 years.
• The operation of radio-controlled models requires practice. In the beginning operate your new model

14 XciteRC 3i FHSS Hobby-Spec 2.4 GHz
EN
Warnings and safety notes
therefore with extra caution and familiarize yourself with the response to your commands.
• WARNING: The safe operation requires concentration and quick reaction. Do not operate your
model if you are tired or under the influence of drugs or alcohol – risk of accident and injury!
• WARNING: not to endanger people or animals - risk of accident and injury! Always pay attention
to sufficient distance and fly or drive never in the direction to people.
• This remote control may only be operated within the temperature range between about -10 ° and + 50
° C.
• WARNING: The control is done via radio signals, which can be influenced by the environment. This
may cause a suddenly loss of control of your model. Operate your model therefore only with sufficient light
within line of sight and in an open area, away from cars, traffic and people – risk of accident and injury!
• Do not operate your model during a thunder storm or near radio towers or power lines.
• Radio remote controlled models may not be operated at any public space by implication (streets, roads,
squares or lakes). Before operation please ask where the operation is allowed. This also applies to private
property, here the consent of the owner is required.
• WARNING: Keep your fingers or loose clothing or hair away from the rotating parts or wheels - risk
of injury!
• Always switch on the transmitter first, then the model. NOTE: during the operation of the transmitter must
remain switched on!
• Before each operation perform a range test on the ground by moving all sticks and note the correct re-
action of your model. ATTENTION: If the reaction in this test is not correct, do not operate - risk
of accident and injury!
• Never operate your model with low transmitter batteries, because this reduces the range of your model
dramatically. If the drive battery is empty, the model first slow down until it no longer reacts properly to your
commands. Stop the operation and change the drive battery or charge it again.
• Pay attention to the instructions and warnings for this and any other equipment used by you (chargers,
rechargeable battery packs, etc.).
• WARNING: Keep packaging material, small parts, chemicals and electrical components away from
children – risk of accident and injury!
• ATTENTION: Do not drive against obstacles that the model cannot overcome, and stay on full
throttle. This can destroy the motor, speed controller or the transmission!
• The model and the transmitter may be neither get humid nor wet, especially the electronic components
(receiver, speed controller, servo) and, if used, lithium batteries, are not waterproof! The model may not be
used in the rain (or heavy fog), do not drive in wet grass or through puddles or snow.
• WARNING: Fire or explosion due to moisture in lithium batteries!
• The modification of the device is not permitted for safety and CE approval regulations, which applies in
particular to the transmitter, receiver and speed controller. Maintenance or repairs using original replace-
ment parts are excluded.
• After use, first turn off the model and then the transmitter.
• WARNING: remove the drive battery from the model and transmitter after use. Store the model
never with built-in battery. Fire hazard!
• Store batteries separately on a non-combustible surface.
• The drive components (motor and speed controller) or the car battery may become hot during operation.
WARNING: Risk of burns! Let these components cool down completely after the operation (and
also before each battery change)!
• To clean the transmitter / receiver do not use water or harsh cleaning agents (eg alcohol). A dry, clean
cloth is usually sufficient.
Operation of the model is performed solely at the risk of the operator. Only a careful and deliberate operation

15
XciteRC 3i FHSS Hobby-Spec 2.4 GHz
EN
Warnings and safety notes
protects against physical injury and damage to property.
Handling precautions for batteries or rechargeable batteries
• Keep batteries away from children! Never let batteries unattended, as they can be swallowed by children
or pets!
• Use only the recommended or equivalent type of batteries / rechargeable batteries.
• WARNING: do not expose batteries / rechargeable batteries to heat or throw into fire - fire or
explosion hazard!
• WARNING: insert batteries / rechargeable batteries with the correct polarity, no short-circuiting -
fire or explosion hazard!
• If possible, always replace all batteries at the same time, never use new and used batteries and batteries
with different charge levels simultaneously.
• WARNING: Do not use defective or damaged batteries or rechargeable batteries – fire hazard!
Risk of chemical burns on contact with skin, use protective gloves!
• WARNING: Do not attempt to recharge non-rechargeable batteries in a charger - fire or explosion
hazard!
• Remove the rechargeable batteries from the device before charging.
• Charging may take place only with a suitable charger for the type of battery on a fireproof surface and
under constant adult supervision – fire hazard!
• Immediately remove used batteries from the devices.
• NOTE: NiMH batteries must be checked at least every 3 months and, if necessary, recharged, other-
wise because of the typic self-discharge they may get deep discharged and damaged! Therefore, better
use so-called RTU batteries with a very low self-discharge.
• NOTE: note the specified storage voltage for lithium batteries. Is a completely full or empty lithium
battery time stored for a longer time, it can be damaged.
The XciteRC Modellbau GmbH & Co. KG cannot monitor the proper use of the battery or batteries you use,
therefore, the warranty is excluded due to incorrect charging or discharging.

16 XciteRC 3i FHSS Hobby-Spec 2.4 GHz
EN
Transmitter controls ·Binding
Transmitter controls
Antenna
Charging Jack
Power-Switch
Failsafe
Servo-Reverse
Steering
EPA Steering
EPA Throttle
Servo-Reverse
Throttle
LED ST.D/R
Power LED
AUX-Channel
Steering Trim
Steering Wheel
Steering ST.D/R
Battery Case
Throttle Trim
Throttle Lever
The remote control system
Here you get an overview of the remote control system and its various features and settings. Before the first
flight, you should have read and understood all these functions and settings.
• Make sure that the transmitter is turned off - ON / OFF switch in position O.
• Now open the battery compartment cover on the bottom of the transmitter and insert eight AA batteries
(or rechargeable batteries) into the battery compartment of the transmitter. Pay attention to the correct
polarity!
• Close the battery compartment cover and turn on transmitter – push ON / OFF switch in position I.
• Connect and install the receiver and servos.
Batt. (4.8 - 6.0 V DC)
CH 3 = AUX
CH 2 = Throttle
CH 1 = Steering
S
+
-
red
black
white
WARNING: Be careful with the installation of the receiver. Never bend or shorten the coaxial
antenna wire! The actual „antenna“ is the stripped end of the antenna wire and must be installed
in the vehicle so far above as possible. Avoid damages of the antenna cable!
Binding Process
1. Turn on the transmitter and receiver.
2. If the receiver is not bound to this transmitter, the receiver LED will light up red. Push the BIND-button on
top of the receiver, the LED will turn to green.
3. The biding is succesfull, when the BIND-LED turn into solid green.

17
XciteRC 3i FHSS Hobby-Spec 2.4 GHz
EN
Operation
Bind-button
Bind-LED
NOTE:
1. During Frequency Pin Setup, make sure that Tx and Rx is one meter away, and around 10 meters there
is no similar (2.4 GHz) device.
2. Once success, no need to process the Binding again for that receiver.
3. If fail in Setup (BIND-LED still lights red), please try again patiently.
Operating the remote control
• Run your car never with low transmitter or receiver batteries, the Power-LED must lit green.
If the Power-LED on the transmitter lits red, stop running your model and change or recharge
batteries!
• Never forget switch off the radio after running your vehicle , otherwise the batteries do not last long.
• Turn on the transmitter first, then the vehicle.
• After driving first turn off the vehicle, then the transmitter.
• For optimal use first check the steering and throttle trim positions.
AUX Channel function (CH3)
The AUX-Channel is designed purely as a control channel and is not adjustable. The connected servo makes
a movement of 90 °.
With the switch in position „AUX“, the servo rotates clockwise, in „OFF“ position counterclockwise.
AUX
100%
100%
0
Steering Dual Rate (ST.D/R)
Steering Dual Rate is used to change the action of steering servo when turning the steering wheel. The de-
fault setting is 100%. The adjusting value range is 20% - 120%.
ST.D/R-
button
Flash
120%120%
100%100%
20% 20%
0
1. Press INC-Button, the ST.DR-LED flash green, showing the value of the steering servo is increased. When
LED appears all along red, ST.D/R reaches maximum value.
2. Press DEC-Button, the ST.DR-LED flash in green, showing the value of the steering servo is decreased.
When LED appears all along red, ST.D/R reaches maximum value.
3. The ST.DR-LED appears red, showing that exactly 20%, 100% and 120% is selected, otherwise the LED
disappear.s after adjusting.

18 XciteRC 3i FHSS Hobby-Spec 2.4 GHz
EN
Operation
NOTE: Keeping both INC and DEC-Button pressed, the transmitter will reset. TH/ST Trim will go to
neutral, Steering Dual Rate (ST.D/R) returns to default volume. Also the failsafe setting will be reset.
Failsafe Function
The XRC-3i Hobby-Specis equipped with a failsafe function. In case of signal loss or empty transmitter bat-
teries the throttle and steering servo will go in a preset position to avoid damage to the model. The throttle
position is adjustable, we recommend to preset the brake position for gas cars, electric cars also brake
position or neutral.
Gas car brake position
Electric car brake
position
Setting
1. Make sure the transmitter-/receiver power is enough.
2. Put the throttle trigger in the desired position (full brake), keep the „F/S“-button till „ST.D/R“-LED flash.
3. Then release „F/S“-button, Failsafe is set.
Servoreverse (ST./TH.REV)
This function reverses the direction of operation of the servos related to transmitter steering and throttle. The
upper ST-Switch reverses the steering servo (CH 1), the lower TH-Switch reverses the throttle servo (CH 2).
NOR means normal direction of rotation (above), REV changes the direction (bottom).
Servoreverse Steering
Servoreverse Throttle
End point adjustment (EPA)
Use this when performing left and right steering angle adjustments (CH1), throttle high side /brake side ope-
ration adjustment (CH2). EPA adjusting range 0 - 100%.
120%120%
100%100%
20% 20%
0
1. Steering (left side)
Adjusting the potentiometer ST.L, in 0 position shown the min. value 0% (servo did not rotate), on the
other side the max. position will be set.
2. Steering (right side)
Adjusting the potentiometer ST.R, in 0 position shown the min. value 0% (servo did not rotate), on the
other side the max. position will be set.
3. Throttle (forward)
Adjusting the potentiometer TH.MAX, in 0 position shown the min. value 0% (servo did not rotate), on the

19
XciteRC 3i FHSS Hobby-Spec 2.4 GHz
EN
Operation
other side the max. position will be set.
4. Throtthle (brake side)
Adjusting the potentiometer TH.BR, in 0 position shown the min. value 0% (servo did not rotate), on the
other side the max. position will be set.
NOTE: when adjusting this function, make sure the direction is in agreement with the models direction,
otherwise use the servoreverse function.
WARNING: adjust EPA always so that the servo travel is not mechanically limited to the model (eg by
hitting the steering arm), but always on electronically on the transmitter! Otherwise, your servos will not last
long.
Trim adjustment
1. Connect the receiver, servos, and other components and then turn on the power switches to transmitter
and receiver.
2. Be sure the Steering trim and Throttle trim on the transmitter are at their neutral position.
Steering Trim (ST.TRIM)
Steering neutral adjustments can be made by moving the steering trim knob to the left or the right. The
ST.DR-LED shows the trim position.
Flash
left right
Racers-Tip:
Always check and be sure the servo is at its neutral position before installing a servo. Ad-
just the servo horn hole position and linkage so both are parallel. When a servo saver is used place it
as closer to center position as possible. Be sure the steering trim on the transmitter at the neutral position.
Trim Operation And Maximum Trav: Changing the trim can effect the overall settings, when adjustments are
made with the trims, please recheck your installation for maximum servo travel (ST.D/R).
Throttle Trim (TH.TRIM)
Throttle neutral adjustments can be made by moving the throttle trim to the left or the right. The ST.DR-LED
shows the trim position.
NOTE:
When find the direction is wrong, you can change it with the servo
reverse switch!
1. When adjust the trim button, the ST.DR-LED appears green flash.
2. When in the neutral position, the ST.DR-LED appears red.
3. When in max. position, the ST.DR-LED appears flashing red,
then all appears.

20 XciteRC 3i FHSS Hobby-Spec 2.4 GHz
EN
Repairs ·Specifications
Flash
Racers-Tip: When using a electronic speed control, please set the throttle trim to neutral and make
adjustments to the speed control. On a gas powered model, set the trim to neutral and adjust the linkage to
the point where carburetor is fully closed in accordance with the engine instruction manual. Trim Operation
and Travel Trim adjustments will effect the overall servo travel, so please check the (back-ward) move-
ment after the adjustment. When trim movement is goes to extremes: That means if you make a lot of the
trim movement to get the servo to the neutral position, please recenter the servo horn closer to the neutral
position and inspect your throttle linkage.
Repairs, Spare parts
Normal wear and defective parts that result from an accident, are excluded from the warranty. These include
in particular:
for car models: bald tires, worn parts and drive gears, or bent / broken suspension, chassis or bodywork
ship models: damaged or broken propellers, torn superstructure
airplanes: damage due to improper transport or crash
If you find a part that is defective in material or workmanship right after opening the package, return - before
you used it – to your dealer or directly to us and we will send you a replacement.
In case of problems or questions, please contact your dealer or:
XciteRC Modellbau GmbH & Co. KG - Service, Autenbachstrasse 12, D-73035 Göppingen, Phone +49 7161
40 799 50
Email: [email protected]
Specifications
Transmitter Receiver
Frequency 2.4 GHz FHSS 2.4 GHz FHSS
Channels 3, of which 1 control channel 3
Operating voltage 8,7 - 12 V DC 4.0 - 8.5 V DC
Current drain approx. 100 mA approx. 50 mA
Temperature range 0 - 70° C 0 - 70° C
Antenna lenght 55 mm 170 mm
Weight (without batteries) approx. 370 g approx. 6 g
Table of contents
Languages: