Yard force SDEG04B User manual

Leisehäcksler
Electric Shredder
Originalbedienungsanleitung
Model SDEG04B
Hotline: 0049 2154 8253 251004
Fax: 0049 21548253251005
E-Mail: [email protected]
Kundendienst: Sertronics GmbH
Ostring 60, 66740 Saarlouis-Fraulautern, Deutschland
Importiert durch: SUMEC Europe GmbH
Hanns-Martin-Schleyer-Straße 18a, 47877 Willich, Germany


1
INHALTSVERZEICHNIS
Beschreibung der Bauteile.......................................................................................................................................
Technische Daten.......................................................................................................................................................
Bestimmungsgemäße Verwendung........................................................................................................................
Sicherheitshinweise ...................................................................................................................................................
Montage.......................................................................................................................................................................
Betriebe.......................................................................................................................................................................
Lagerung und Wartung............................................................................................................................................
Fehlerbehebung........................................................................................................................................................
EG-Konformitätserklärung.......................................................................................................................................
2
3
4
4
18
20
22
22
24

2
BESCHREIBUNG DER PRODUKTBAUTEILE
Teileliste (Abb. 1)
1. Nachschieber
2. Einfüllöffnung
3. Motorgehäuse
4. Einstellknopf Gegenmesser
5. Netzstecker
6. Verriegelungshebel
7. Rahmengestell
8. Rad
9. Radabdeckung
10. Kunststofffüße
11. Fangbox
12. Geräteschalter
13. Vorlauf-/Rücklauf-Schalter
14. Reset-Schalter
Prüfen Sie die gelieferten Teile
Packen Sie das Gerät vorsichtig aus und prüfen Sie, ob die folgenden Teile vorhanden sind:
Siehe Abb. 2
A. Motorgehäuse 1 St.
B. Fangbox 1 St.
C. Rahmengestell 1 St.
D. Nachschieber 1 St.
E. Rad 2 St.
F. Radabdeckung 2 St.
G. Radabdeckung
(mit 4 St. Unterlegscheiben und 2 St.
Splinten)
H. Kunststofffuß mit Bolzen 2 St.
I. Sechskantschlüssel 1 St.
J. Montageschraube 3 St.
K. Bedienerhandbuch 1 St.
WARNHINWEIS
Beschädigte bzw. fehlende Teile müssen vor Gebrauch dieses Gerätes zunächst ausgewechselt bzw.
eingebaut werden.
Bei Nichtbeachten dieses Warnhinweises kann es zu schweren Verletzungen kommen.
ACHTUNG! Entsorgen Sie die Verpackung stets unter Beachtung der örtlichen
Entsorgungsvorschriften.
1
2
12 13
14
4
3
10
11
89
6
7
5
EF
G
H
I
K
J
ABC
D

3
TECHNISCHE DATEN
Artikel-Nr. SDEG04B
Nennspannung 230-240 V~, 50 Hz
Nennleistung 2600 W, S6 (40 %)
Schutzklasse Klasse I
Aufnahmekapazität Fangbox 55 l
Schutzklasse IPX4
Max. Aststärke 40 mm
Gemessener Schalldruckpegel (LpA) 81,5 dB(A), k=2,5 dB(A)
Gemessener Schallleistungspegel (LwA) 92,1 dB(A), k=2,01 dB(A)
Garantierter Schallleistungspegel (LwA) 94 dB(A)
Gewicht 26,5 kg
Die Geräuschemissionswerte wurden nach der Geräuschmessnorm gemäß EN 50434 auf der
Grundlage der Normen EN ISO 11201 und EN ISO 3744 ermittelt.
Die Schallintensität für den Bediener kann 80 dB(A) übersteigen, so dass geeignete Maßnahmen zum
Schutz des Gehörs zu treffen sind.
Der angegebene Vibrationswert wurde nach einer Standardprüfmethode (nach EN 50434:2014)
ermittelt und kann für den Vergleich verschiedener Produkte herangezogen werden. Der angegebene
Vibrationswert kann auch bei einer vorläugen Expositionsabschätzung verwendet werden.
WARNHINWEIS
Die Vibrationswerte können je nach konkretem Anwendungsfall von dem angegebenen Gesamtwert
abweichen! Schützen Sie sich durch entsprechende Maßnahmen gegen Vibrationsbelastungen!
Berücksichtigen Sie dabei den gesamten Arbeitsvorgang einschließlich der Zeiten, in denen das
Produkt im Leerlauf läuft oder ausgeschaltet ist. Geeignete Maßnahmen sind unter anderem die
regelmäßige Wartung und Pege des Produkts und seiner Anbauteile, das Warmhalten der Hände,
regelmäßige Pausen und eine gute Planung des Arbeitsablaufs.

4
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der Elektrohäcksler ist für Häckselarbeiten im Freien bestimmt.
Dieser Elektrohäcksler eignet sich zum Häckseln von Holz und faserigen organischen Materialien in
Haushalt und Garten. Er darf nicht zum Häckseln anderer Materialien verwendet werden.
Aus Sicherheitsgründen ist es unbedingt erforderlich, vor dem ersten Gebrauch des Gerätes das
Handbuch vollständig durchzulesen und alle darin enthaltenen Anweisungen genau zu beachten.
Dieses Produkt ist nur für den Hausgebrauch bestimmt und darf nicht für kommerzielle Zwecke
verwendet werden. Es darf nur für die beschriebenen Zwecke verwendet werden.
SICHERHEITSHINWEISE
WICHTIG
Bitte lesen Sie diese Anweisungen vor der Montage und Inbetriebnahme aufmerksam und
vollständig durch.
Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit verminderten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und mangelnden
Fachkenntnissen benutzt werden, es sei denn, sie werden von einer für ihre Sicherheit
verantwortlichen Person beaufsichtigt oder wurden in die Benutzung des Gerätes eingewiesen.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um zu verhindern, dass sie mit dem Gerät spielen.
Erläuterung der Symbole
In dieser Anleitung werden verschiedene Symbole verwendet, die Sie auf mögliche Risiken hinweisen
sollen. Es ist wichtig, dass Sie die Sicherheitssymbole kennen und die zugehörigen Erklärungen
verstanden haben. Der Warnhinweis selbst verhindert noch keine Risiken und kann angemessene
Maßnahmen zur Unfallverhütung nicht ersetzen.
Warnsymbole auf dem Gerät
Bedienungsanleitung durchlesen
Es besteht die Gefahr, dass Gegenstände vom Häcksler wegschleudert werden. Achten
Sie darauf, dass sich umstehende Personen nicht im Arbeitsbereich aufhalten.
Tragen Sie immer eine Schutzbrille und Gehörschutz.
Steigen Sie nicht auf das Gerät.

5
Tragen Sie bei Staubentwicklung immer eine Atemschutzmaske.
Warten Sie, bis alle Gerätebauteile zum völligen Stillstand gekommen sind, bevor Sie
diese berühren.
WARNHINWEIS Gefahr - Rotierende Messer Achten Sie darauf, dass Hände, Füße,
Haare und Kleidung nicht in die Nähe beweglicher Teile des Gerätes gelangen. Greifen
Sie nicht in die Einfüllöffnung oder den Auswurfschacht.
Die Messer drehen sich nach dem Abschalten noch ca. 5 Sekunden lang weiter.
WARNHINWEIS Berühren Sie das Netzkabel nicht, wenn es während des Gebrauchs
beschädigt wird! Auch wenn das Gerät nicht benutzt wird oder Arbeiten am Gerät
durchgeführt werden (z. B. Auswechseln von Teilen, Reparaturen, Reinigung,
Einstellungen), ist unverzüglich der Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen bzw. die
Stromversorgung zum Häcksler zu unterbrechen.
WARNHINWEIS Benutzen Sie den Häcksler niemals bei Regen oder Feuchtigkeit.
Schützen Sie das Gerät vor Nässe.
Schallleistungspegel
Elektrogeräte dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Bitte geben Sie sie in
vorhandenen Einrichtungen zur Wiederverwertung ab. Hinweise zur Wiederverwertung
erhalten Sie bei den Behörden vor Ort oder bei Ihrem Händler.
Das Produkt entspricht den geltenden europäischen Richtlinien und die Konformität mit
diesen Richtlinien wurde geprüft.
94

6
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROGERÄTE
WARNHINWEIS VOR GEBRAUCH AUFMERKSAM
LESEN
WARNHINWEIS FÜR ZUKÜNFTIGEN GEBRAUCH
AUFBEWAHREN
Vor dem Gebrauch
Machen Sie sich vor Gebrauch des Gerätes mit dem
Bedienerhandbuch vertraut.
Vorbereitung
1. Das Gerät darf nicht von Kindern bedient werden;
2. Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in der Nähe umstehender
Personen;
3. Schließen Sie ein beschädigtes Netzkabel nicht ans Netz
an und berühren Sie es nicht, solange es nicht vom Netz
getrennt ist. Ein beschädigtes Kabel kann Kontakt mit
stromführenden Teilen verursachen.
4. Tragen Sie beim Arbeiten mit dem Gerät immer einen
Gehörschutz und eine Schutzbrille.
5. Tragen Sie keine weiten Kleidungsstücke bzw. Krawatten
oder Kleidung mit herabhängenden Bändern.
6. Benutzen Sie das Gerät auf einer freien Fläche (d. h.
in ausreichendem Abstand zu Wänden oder sonstigen
feststehenden Gegenständen) und auf einem festen,
ebenen Untergrund.
7. Stellen Sie das Gerät nicht auf gepasterten Flächen
oder Schotterächen auf, wo herausiegendes Material

7
Verletzungen verursachen könnte;
8. Kontrollieren Sie vor dem Einschalten des Gerätes,
ob alle Schrauben, Muttern, Bolzen und sonstigen
Befestigungselemente ausreichend gesichert und
Schutzvorrichtungen und Abdeckungen ein- bzw. angebaut
sind. Wechseln Sie beschädigte oder unleserliche Schilder
aus;
Betrieb
1. Stellen Sie vor dem Einschalten des Gerätes sicher, dass
der Einfülltrichter frei ist.
2. Halten Sie Gesicht und Körper in ausreichendem Abstand
zur Einfüllöffnung.
3. Stellen Sie sicher, dass Hände und sonstige Körperteile
sowie Kleidung nicht in den Einfülltrichter, den
Auswurfschacht oder in die Nähe beweglicher Teile
gelangen.
4. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Vermeiden Sie körperliche
Überanstrengung. Achten Sie beim Einfüllen von Material
in das Gerät darauf, dass Sie nicht höher stehen als das
Geräteunterteil.
5. Achten Sie beim Bedienen des Gerätes darauf, dass Sie in
sicherem Abstand zum Auswurfbereich stehen.
6. Achten Sie beim Einfüllen von Material in das Gerät
äußerst aufmerksam darauf, dass das zugeführte Material
keine Metallteile, Steine, Flaschen, Dosen oder sonstigen
Fremdkörper enthält.
7. Wenn das Schneidwerk mit Fremdkörpern in Kontakt kommt
oder das Gerät ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen
erzeugt, schalten Sie das Gerät aus und warten Sie, bis alle
Geräteteile zum Stillstand gekommen sind. Unterbrechen

8
Sie die Stromversorgung und gehen Sie folgendermaßen
vor:
8. Prüfen Sie das Gerät auf Schäden.
9. Überprüfen Sie, ob alle Teile fest sitzen und befestigen Sie
ggf. lose Teile.
10. Lassen Sie beschädigte Teile reparieren oder durch
geeignete Teile ersetzen.
11.Achten Sie darauf, dass sich kein Häckselmaterial im
Auswurfbereich ansammelt. Ein behinderter Materialaustrag
kann zum Rückschlag von Material durch die Einfüllöffnung
führen.
12. Wenn das Gerät verstopft ist, schalten Sie vor dem
Entfernen der Verschmutzungen die Stromzufuhr ab
und trennen Sie das Gerät vom Netz. Halten Sie die
Stromquelle frei von Verunreinigungen und sonstigen
Materialansammlungen, um Schäden an der Stromquelle
und Brände zu vermeiden. Denken Sie daran, dass beim
Betätigen des Startmechanismus motorbetriebener Geräte
das Schneidwerk in Bewegung gesetzt wird.
13. Achten Sie darauf, dass alle Schutzvorrichtungen und
Abdeckungen an- bzw. eingebaut und voll funktionsfähig
sind.
14. Transportieren Sie dieses Gerät nicht, solange der Strom
eingeschaltet ist.
15. Schalten Sie die Stromzufuhr ab und trennen Sie das
Gerät vom Netz, bevor Sie den Arbeitsbereich verlassen.
16. Kippen Sie das Gerät nicht, solange der Strom
eingeschaltet ist.
17. Halten Sie die Verlängerungskabel in sicherem Abstand
zum Schneidwerk. Das Schneidwerk kann die Kabel
beschädigen, so dass Kontakt zu stromführenden Teilen
entstehen kann.

9
18. Falls das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom
Hersteller, seinem Kundendienstvertreter oder anderen
entsprechend qualizierten Fachleuten ausgewechselt
werden, um Gefahren zu vermeiden.
19. Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich
Kindern) mit verminderten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und
mangelnden Fachkenntnissen benutzt werden, es sei denn,
sie werden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen
Person beaufsichtigt oder wurden in die Benutzung des
Gerätes eingewiesen. Kinder müssen beaufsichtigt werden,
um zu verhindern, dass sie mit dem Gerät spielen.
Wartung und Lagerung
1. Schalten Sie das Gerät vor der Durchführung von
Service- oder Wartungsarbeiten, vor dem Auswechseln
von Zubehörteilen oder für die Lagerung aus, trennen
Sie es vom Stromnetz, stellen Sie sicher, dass alle
beweglichen Teile vollständig stillstehen und entfernen Sie
evtl. vorhandene Stellschlüssel. Warten Sie, bis sich das
Gerät abgekühlt hat, bevor Sie Inspektionen durchführen,
Einstellungen vornehmen etc.
2. Lassen Sie das Gerät vor der Lagerung immer abkühlen.
3. Beachten Sie bei Arbeiten am Schneidwerk, dass
sich dieses manuell bewegen lässt, auch wenn der
Verriegelungsmechanismus das Wiedereinschalten der
Stromzufuhr verhindert.
4. Halten Sie die Motorbelüftungsöffnungen frei von
Verunreinigungen und sonstigen Materialansammlungen,
um Schäden am Motor und Brände zu vermeiden.
5. Falls Verlängerungskabel benutzt werden, muss deren
Qualität mindestens der des Netzkabels am Gerät

10
entsprechen.
6. Überprüfen Sie Netz- und Verlängerungskabel
regelmäßig auf eventuelle Beschädigungen oder
Abnutzungserscheinungen. Benutzen Sie das Gerät nicht,
wenn die Kabel beschädigt sind.
7. Versuchen Sie niemals, die Sicherheitsverriegelung zu
überbrücken.

11
SICHERHEITSHINWEIS & BEDIENUNGSANLEITUNG
WARNHINWEIS Zur Vermeidung von Risiken wie Feuer,
Stromschlag und Verletzungen sind beim Gebrauch von
Elektrogeräten stets die grundlegenden Sicherheitsvorschriften
zu beachten.
WICHTIG - Arbeitssicherheit, Gesundheits- und
Umweltschutz
Der sichere Gebrauch unseres Elektrogerätes ist nur
sichergestellt, wenn die nachfolgenden Sicherheitsvorschriften
und Bedienungshinweise vollständig gelesen und beachtet
wurden.
Lesen Sie alle Anweisungen aufmerksam durch, bevor
Sie das Gerät in Betrieb nehmen, und bewahren Sie diese
Bedienungsanleitung auf.
Führen Sie vor Gebrauch des Gerätes Kontrollen entsprechend
der folgenden Checkliste durch:
1. Die Kabelummantelung im Stecker bzw. in der Steckdose
ist durch die Kabelverschraubung fest erfasst.
2. Die Ummantelung des Verlängerungskabels ist nicht
beschädigt.
3. Das Kabel wird sicher nach außen geführt, so dass
Beschädigungen oder ein unbeabsichtigtes Ausschalten
verhindert werden.
4. Zur Vermeidung von Überhitzung ist das Kabel vollständig
abgewickelt.
Achtung
Beim Einschalten des Gerätes kann es zu Spannungsabfällen

12
im elektrischen Wechselstromnetz kommen. Dadurch können
andere Geräte beeinusst werden (z. B. Leuchten blinken).
Wenn die maximale Impedanz Z des Wechselstromnetzes
weniger als 0,40 Ohm bei 50 Hz beträgt, sind derartige
Störungen nicht zu erwarten. Wenden Sie sich ggf. für weitere
Informationen an Ihren örtlichen Stromversorger.
Verwenden Sie für die Benutzung im Freien geeignete
Verlängerungskabel
Wenn dieses Gerät im Freien verwendet wird, sind
ausschließlich Verlängerungskabel für die Benutzung im Freien
zu verwenden.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber.
Unordnung und schlechte Beleuchtung in den Arbeitsbereichen
erhöhen die Unfallgefahr.
Achten Sie auf die Umgebung des Arbeitsbereiches
Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen aus.
Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nie bei Feuchtigkeit oder
Nässe.
Sorgen Sie dafür, dass der Arbeitsbereich gut beleuchtet ist.
Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht bei Feuer- oder
Explosionsgefahr.
Schutz vor elektrischem Schock
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberächen wie
Rohren, Kabeln usw..
Halten Sie Kinder und Haustiere vom Gerät fern!
Sorgen Sie dafür, dass Besucher nicht das Gerät oder das
Verlängerungskabel berühren. Besucher dürfen sich nicht im
Arbeitsbereich aufhalten.
Lagern des unbenutzten Gerätes
Bei Nichtgebrauch sind Elektrowerkzeuge an einem trockenen,
höhergelegenen und sicheren Platz außer Reichweite von
Kindern aufzubewahren.

13
Wahl des richtigen Zubehörs
Versuchen Sie nicht gewaltsam, das Gerät und das Zubehör
für Anwendungen zu benutzen, für die normalerweise
Hochleistungsgeräte erforderlich sind. Verwenden Sie das
Gerät nicht für andere als die vorgesehenen Zwecke.
Tragen Sie geeignete Kleidung
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuckstücke, die sich
in den beweglichen Teilen verfangen könnten. Für Arbeiten
im Freien wird das Tragen von rutschfestem Schuhwerk
empfohlen. Halten Sie lange Haare mit einer Haarbedeckung
zusammen.
Verwenden Sie Schutzausrüstung
Benutzen Sie eine Schutzbrille, einen Gesichtsschutz oder eine
Staubschutzmaske, wenn beim Häckseln Staub und Schmutz
entsteht. Bei Benutzung des Gerätes über einen längeren
Zeitraum oder bei hohem Lärmpegel ist ein Gehörschutz zu
verwenden.
Überlasten Sie das Gerät nicht
Die besten und sichersten Arbeitsergebnisse erzielen Sie beim
Betrieb des Gerätes im angegebenen Leistungsbereich.
Sichern des Werkzeugs
Verwenden Sie zum Halten des Werkzeugs
Klemmvorrichtungen oder einen Schraubstock. Das ist
sicherer, als das Werkzeug mit den Händen zu halten, und
so haben Sie beide Hände frei um am Werkzeug zu arbeiten.
Verlegen des Kabels
Achten Sie darauf, dass das Kabel so liegt, dass niemand
darauf treten oder darüber stolpern kann, dass keine schweren
Lasten darauf gestellt werden und dass es nicht beschädigt
werden kann.
Verwenden Sie das Kabel nicht missbräuchlich

14
Benutzen Sie das Kabel nicht zum Tragen des Gerätes
und ziehen Sie nicht am Kabel oder am Gerät um es vom
Netz zu trennen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und
Beschädigung durch scharfe Kanten.
Vermeiden Sie körperliche Überanstrengung
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht.
Wartung Ihres Gerätes
Sorgen Sie dafür, dass das Schneidwerk stets scharf und
sauber ist, um immer eine optimale Leistungsfähigkeit zu
gewährleisten. Befolgen Sie die Anweisungen zur Schmierung
und zum Werkzeugwechsel. Kontrollieren Sie das Gerät
regelmäßig und lassen Sie eventuelle Schäden durch eine
autorisierte Kundendienstwerkstatt beheben. Kontrollieren
Sie das Verlängerungskabel regelmäßig und wechseln Sie
beschädigte Verlängerungskabel aus. Die Griffe müssen
trocken und frei von Öl und Fett sein.
Prüfen Sie beschädigte Teile
Wenn ein Werkzeug, eine Schutzvorrichtung oder ein
anderes Teil beschädigt ist, muss vor deren weiterem
Gebrauch sorgfältig geprüft werden, ob der einwandfreie
Betrieb und die gewünschte Funktion weiterhin gewährleistet
sind. Stellen Sie sicher, dass bewegliche Geräteteile richtig
eingebaut und ausgerichtet sind, einwandfrei funktionieren
und sich ungehindert bewegen können und dass der Betrieb
nicht durch beschädigte Teile, fehlerhafte Befestigung
und ähnliche Umstände beeinträchtigt wird. Beschädigte
Schutzvorrichtungen oder Teile müssen von einem autorisierten
Kundendienst vorschriftsmäßig repariert oder ausgewechselt
werden, sofern in diesem Handbuch nichts anderes festgelegt
ist. Defekte Schalter sind von einem autorisierten Kundendienst
auszuwechseln. Benutzen Sie das Elektrogerät nicht, wenn es

15
sich nicht mit dem Geräteschalter ein- und ausschalten lässt.
Ausschalten von Elektrowerkzeugen
Wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist, vor der Durchführung
von Servicearbeiten und vor dem Wechseln von
Schneidwerkzeugen etc. muss stets sichergestellt sein, dass
das Gerät vom Stromnetz getrennt ist.
Entfernen von Stell- und Schraubenschlüsseln
Gewöhnen Sie sich an, vor dem Einschalten des Gerätes zu
prüfen, ob Stell- und Schraubenschlüssel vom Gerät entfernt
wurden.
Vermeiden Sie ein versehentliches Einschalten des Gerätes
Achten Sie darauf, dass Ihr Finger nicht den Schalter
berührt, wenn Sie das an das Stromnetz angeschlossene
Gerät bewegen. Stellen Sie sicher, dass der Geräteschalter
des Elektrowerkzeugs auf 'AUS' steht, bevor Sie es an die
Stromversorgung anschließen.
Seien Sie stets wachsam
Achten Sie darauf, was Sie tun. Benutzen Sie Ihren
gesunden Menschenverstand. Arbeiten Sie nicht mit dem
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind.
WARNHINWEIS
Die Verwendung anderer als der in diesem Handbuch
empfohlenen Zubehörteile oder Werkzeuge kann zu erhöhter
Verletzungsgefahr führen.
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug von einem qualizierten
Elektriker reparieren.
Dieses Gerät entspricht den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur von
qualizierten Elektrikern und ausschließlich mit Original-
Ersatzteilen durchgeführt werden. Anderenfalls besteht

16
erhöhte Gefahr für den Benutzer. Versuchen Sie nicht das
Gerätegehäuse zu öffnen. Das Netzkabel des Gerätes ist von
einem autorisierten Kundendienst auszuwechseln.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
1. Die Spannung der Stromversorgung muss dem auf dem
Typenschild des Gerätes angegebenen Wert entsprechen.
2. Der Häcksler darf nur mit einer Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung (RCD) mit einem Auslösestrom von max.
30 mA benutzt werden.
3. Verwenden Sie als Verlängerungskabel mindestens
Gummischlauchleitungen (H07RN-F). Verwenden Sie
vorzugsweise gut sichtbare Verlängerungskabel in
leuchtenden Farben.
4. Achten Sie darauf, was Sie tun. Benutzen Sie Ihren
gesunden Menschenverstand.
5. Seien Sie besonders aufmerksam, wenn das Schneidwerk
läuft.
6. Verwenden Sie das Kabel nicht missbräuchlich Benutzen
Sie das Kabel nicht zum Tragen des Häckslers und ziehen
Sie nicht am Kabel um das Gerät vom Netz zu trennen.
Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und Beschädigung
durch scharfe Kanten. Achten Sie darauf, dass das Kabel
so liegt, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern
kann und dass keine schweren Lasten darauf gestellt
werden. Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht beschädigt
wird.
7. Versuchen Sie nicht das Gerätegehäuse zu öffnen. Nehmen
Sie keine Veränderungen am Elektrowerkzeug vor.
8. Das Netzkabel des Gerätes darf nur von einem autorisierten
Kundendienst ausgewechselt werden.
9. Benutzen Sie den Häcksler nicht, wenn die Kabel

17
beschädigt oder verschlissen sind.
10. Schließen Sie ein beschädigtes Netzkabel nicht ans
Netz an und berühren Sie es nicht, solange es nicht vom
Netz getrennt ist. Ein beschädigtes Kabel kann Kontakt mit
stromführenden Teilen verursachen.
11.Berühren Sie den Häcksler nicht, solange er nicht von der
Stromversorgung getrennt ist und das Schneidwerk nicht
vollständig zum Stillstand gekommen ist.
12. Halten Sie die Verlängerungskabel in sicherem Abstand
zum Schneidwerk. Das Schneidwerk kann die Kabel
beschädigen, so dass Kontakt zu stromführenden Teilen
entstehen kann.
13. In den folgenden Fällen ist der Netzstecker zu ziehen:
• Wenn das Gerät unbeaufsichtigt ist;
• vor dem Entfernen von Verstopfungen;
• vor Kontrollen, Reinigungsarbeiten und anderen
Eingriffen am Gerät;
• bei Kontakt mit einem Fremdkörper; kontrollieren Sie
in diesem Fall das Gerät auf Beschädigungen und
reparieren Sie es ggf.
• wenn das Gerät ungewöhnlich stark zu vibrieren beginnt.

18
MONTAGE
Montage der Räder
Siehe Abb. 3
1. Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Gerät
heraus. Ziehen Sie die Fangbox heraus und nehmen Sie das
Grundgerät und die Zubehörteile heraus.
2. Stecken Sie die Radachse in die entsprechenden Bohrungen
im Rahmengestell ein.
3. Schieben Sie eine Unterlegscheibe auf die Radachse, setzen
Sie dann das Rad und die andere Unterlegscheibe auf.
Sichern Sie abschließend das Rad mit dem Splint. Setzen Sie
die Radabdeckung außen auf das Rad auf. Ziehen Sie zum
Anbauen des anderen Rades (B) die Radachse so dicht wie möglich zu sich hin und lassen
Sie dabei ausreichend Platz für die Montage des Rades (B). Montieren Sie das Rad wie oben
beschrieben.
Anbauen der Kunststofffüße
Siehe Abb. 4
1. Legen Sie die Kunststofffüße so unter das Rahmengestell,
dass sich die Querstrebe des Rahmengestells in die
Aussparungen in den Kunststofffüßen stecken lässt.
2. Schieben Sie die Kunststofffüße hin und her, bis die Bohrung
in jedem Kunststofffuß und die entsprechende Bohrung im
Rahmengestell übereinanderliegen.
3. Sichern Sie die Kunststofffüße mit dem Montageschrauben.
(Ein Sechskantschlüssel ist mitgeliefert)
Montage des Rahmengestells am Motorgehäuse
Siehe Abb. 5
1. Stellen Sie das Motorgehäuse kopfüber auf einer weichen,
ebenen Unterlage ab. Stellen Sie sicher, dass das Gehäuse
sicher steht. Wenn der Untergrund zu weich ist, kann das
Gehäuse leicht umkippen, wenn der Untergrund zu hart ist,
kann das Gehäuse zerkratzt oder beschädigt werden.
2. An der Unterseite des Motorgehäuses benden sich
zwei erhöhte Bereiche. Sie dienen zum Ausrichten des
Rahmengestells am Motorgehäuse.
3. Setzen Sie das Rahmengestell auf das Motorgehäuse auf und
befestigen Sie es mit drei Schrauben.
4. Drehen Sie die zusammengebaute Einheit wieder in die
normale Arbeitsposition.
Abdeckung
Splint
Rad B
Unterlegscheibe
Unterlegscheibe
Radachse
Rad A
Abb. 3
Bolzen
Kunststofffüße
Abb. 4
Schraube
Unterlage
Abb. 5
Table of contents
Languages:
Other Yard force Paper Shredder manuals
Popular Paper Shredder manuals by other brands

Fellowes
Fellowes 1324S operating instructions

hecht
hecht 624 TRANSLATION OF ORIGINAL INSTRUCTIONS FOR USE

HSM
HSM SECURIO B22s operating instructions

Fellowes
Fellowes Powershred 46Ms instructions

ATIKA
ATIKA ALF 2600 Original instructions

Hyundai power products
Hyundai power products HBT196-1 Original instructions