Zeiss Victory DC4 User manual

Carl Zeiss
Sports Optics GmbH
Carl Zeiss Group
Gloelstrasse 3 – 5
D-35576 Wetzlar
www.zeiss.de/sportsoptics
Victory
Carl Zeiss
Sports Optics
Kamera-Okular DC4
Gebrauchshinweise
Instructions for use
604270_ZEISS_01 Victory_DC4 Kamera-Okular_Umschlag_pantone.qxd4 / S. 1 / Pantone Reflex Blue / Schwarz
We make it visible.We make it visible.
1387-702/10.06
01 Vict_DC4_Umschlag panto.qxd4 11.10.2006 9:24 Uhr Seite 1

Gebrauchshinweise
Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen Kamera-Okular DC4. Dieses Produkt verbindet ein
hochwertiges optisches Okular mit einer integrierten Digitalkamera. Mit diesem Kamera-
Okular ist es möglich, gleichzeitig mit bis zu 40-facher Vergrößerung (abhängig vom
verwendeten Spektiv) zu beobachten und mit einer Supertelebrennweite von bis zu
1460 mm (Kleinbild-Format) zu fotografieren. Die Anwendung des Kamera-Okulars
ermöglicht Ihnen faszinierende Seherlebnisse und beeindruckende Aufnahmen.
Der Umgang mit diesem Produkt erfordert dafür aber auch Übung, präzise Einstellungen
und fotografische Kenntnisse um das System in seiner Leistungsfähigkeit voll auszunutzen.
Die Produkte der Marke Carl Zeiss sind geprägt durch hervorragende optische Leistungen,
präzise Verarbeitung und eine lange Lebensdauer.
Bitte beachten Sie folgende Gebrauchshinweise, damit Sie Ihr Kamera-Okular optimal
nutzen können und es Ihnen über viele Jahre ein zuverlässiger Begleiter wird.
Für telefonische Kundendienstanfragen stehen wir Ihnen gerne
Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 18 Uhr (MEZ) zur Verfügung.
Tel.: +49 (0) 64 41- 4 67 61
Fax: +49 (0) 64 41- 4 83 69
Pflege und Wartung
Das Kamera-Okular bedarf keiner besonderen Pflege. Grobe Schmutzteilchen (z.B. Sand)
auf den Linsen nicht abwischen, sondern wegblasen oder mit einem Haarpinsel entfernen.
Fingerabdrücke können nach einiger Zeit die Linsenoberflächen angreifen. Anhauchen und
mit einem sauberen Optikreinigungstuch nachreiben ist die einfachste Art, Linsenober-
flächen zu reinigen. Gegen den besonders in den Tropen möglichen Pilzbelag auf der Optik
hilft eine trockene Lagerung und stets gute Belüftung der äußeren Linsenflächen.
Informationen für Ihre Sicherheit
WARNUNG: VERWENDEN SIE ZUR REDUZIERUNG DER GEFAHR EINES BRANDES,
EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGES SOWIE STÖRENDER INTERFERENZEN NUR DAS
EMPFOHLENE ZUBEHÖR UND SETZEN SIE DAS GERÄT BEI NETZBETRIEB WEDER
REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUS. ENTFERNEN SIE KEINE GEHÄUSETEILE.
IM GERÄTEINNEREN BEFINDEN SICH KEINE TEILE, DIE VOM ANWENDER GEWARTET
WERDEN KÖNNEN. WENDEN SIE SICH FÜR REPARATURARBEITEN BITTE AN DAS
FACHPERSONAL.
Achtung
Schauen Sie keinesfalls mit dem Kamera-Okular DC4 in die Sonne oder Laserlichtquellen.
Dies könnte zu schweren Augenverletzungen führen und das Produkt kann erheblichen
Schaden nehmen. Setzen Sie das Produkt nicht unnötig der Sonne aus.
Notizen
604270_ZEISS_01 Victory_DC4 Kamera-Okular_Umschlag_pantone.qxd4 / S. 2 / Pantone Reflex Blue / Schwarz
21
2
3
5
4
1
12
11
8
9
7
10
6
13
01 Vict_DC4_Umschlag panto.qxd4 11.10.2006 9:24 Uhr Seite 2

Gebrauchshinweise
Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen Kamera-Okular DC4. Dieses Produkt verbindet ein
hochwertiges optisches Okular mit einer integrierten Digitalkamera. Mit diesem Kamera-
Okular ist es möglich, gleichzeitig mit bis zu 40-facher Vergrößerung (abhängig vom
verwendeten Spektiv) zu beobachten und mit einer Supertelebrennweite von bis zu
1460 mm (Kleinbild-Format) zu fotografieren. Die Anwendung des Kamera-Okulars
ermöglicht Ihnen faszinierende Seherlebnisse und beeindruckende Aufnahmen.
Der Umgang mit diesem Produkt erfordert dafür aber auch Übung, präzise Einstellungen
und fotografische Kenntnisse um das System in seiner Leistungsfähigkeit voll auszunutzen.
Die Produkte der Marke Carl Zeiss sind geprägt durch hervorragende optische Leistungen,
präzise Verarbeitung und eine lange Lebensdauer.
Bitte beachten Sie folgende Gebrauchshinweise, damit Sie Ihr Kamera-Okular optimal
nutzen können und es Ihnen über viele Jahre ein zuverlässiger Begleiter wird.
Für telefonische Kundendienstanfragen stehen wir Ihnen gerne
Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 18 Uhr (MEZ) zur Verfügung.
Tel.: +49 (0) 64 41- 4 67 61
Fax: +49 (0) 64 41- 4 83 69
Pflege und Wartung
Das Kamera-Okular bedarf keiner besonderen Pflege. Grobe Schmutzteilchen (z.B. Sand)
auf den Linsen nicht abwischen, sondern wegblasen oder mit einem Haarpinsel entfernen.
Fingerabdrücke können nach einiger Zeit die Linsenoberflächen angreifen. Anhauchen und
mit einem sauberen Optikreinigungstuch nachreiben ist die einfachste Art, Linsenober-
flächen zu reinigen. Gegen den besonders in den Tropen möglichen Pilzbelag auf der Optik
hilft eine trockene Lagerung und stets gute Belüftung der äußeren Linsenflächen.
Informationen für Ihre Sicherheit
WARNUNG: VERWENDEN SIE ZUR REDUZIERUNG DER GEFAHR EINES BRANDES,
EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGES SOWIE STÖRENDER INTERFERENZEN NUR DAS
EMPFOHLENE ZUBEHÖR UND SETZEN SIE DAS GERÄT BEI NETZBETRIEB WEDER
REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUS. ENTFERNEN SIE KEINE GEHÄUSETEILE.
IM GERÄTEINNEREN BEFINDEN SICH KEINE TEILE, DIE VOM ANWENDER GEWARTET
WERDEN KÖNNEN. WENDEN SIE SICH FÜR REPARATURARBEITEN BITTE AN DAS
FACHPERSONAL.
Achtung
Schauen Sie keinesfalls mit dem Kamera-Okular DC4 in die Sonne oder Laserlichtquellen.
Dies könnte zu schweren Augenverletzungen führen und das Produkt kann erheblichen
Schaden nehmen. Setzen Sie das Produkt nicht unnötig der Sonne aus.
Notizen
604270_ZEISS_01 Victory_DC4 Kamera-Okular_Umschlag_pantone.qxd4 / S. 2 / Pantone Reflex Blue / Schwarz
21
2
3
5
4
1
12
11
8
9
7
10
6
13
01 Vict_DC4_Umschlag panto.qxd4 11.10.2006 9:24 Uhr Seite 2

●Beachten Sie bitte, dass die Bedienelemente und Bauteile, sowie die Menüoptionen
usw. Ihres Produkts geringfügig von denen auf den Abbildungen in dieser Bedienungs-
anleitung abweichen können.
●Das SD-Logo ist ein Warenzeichen.
●Andere in der Bedienungsanleitung abgedruckten Namen, Firmen- und Produkt-
bezeichnungen sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der betreffenden
Unternehmen.
DAS NETZTEIL SOLLTE IN DER NÄHE DES GERÄTES PLATZIERT WERDEN UND LEICHT
ZUGÄNGLICH SEIN.
Achtung
Die Verwendung eines nicht geeigneten Steckernetzgerätes kann das Kamera-Okular DC4
zerstören.
Es darf nur das vom Hersteller empfohlene Steckernetzgerät verwendet werden.
Das zu verwendende Steckernetzgerät (3V DC/1600 mA mit Hohlstecker 2,5 mm) erhalten
Sie als Zubehör unter der Nummer 52 91 45.
Victory Kamera-Okular DC4
604270_ZEISS GBH_02 Vict_DC4_S3–31_deu_pan.qxd4 / S. 3 / Pantone Reflex Blue / Schwarz
3
Akku-Entsorgung
Akkus gehören nicht in den Hausmüll!
Bitte bedienen Sie sich bei der Rückgabe verbrauchter Akkus eines in Ihrem Land evtl.
vorhandenen Rücknahmesystems.
Bitte geben Sie nur entladene Akkus ab.
Akkus sind in der Regel dann entladen, wenn das damit betriebene Gerät
– abschaltet und signalisiert „Akku leer“.
– nach längerem Gebrauch des Akkus nicht mehr einwandfrei funktioniert.
Zur Kurzschlusssicherheit sollten die Akkukontakte mit einem Klebestreifen überdeckt
werden.
Deutschland: Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte
Akkus zurückzugeben. Sie können Ihre alten Akkus überall dort unentgelt-
lich abgeben, wo die Akkus gekauft wurden.
Ebenso bei den öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Stadt oder Gemeinde.
Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Akkus:
Pb = Akku enthält Blei
Cd= Akku enthält Cadmium
Hg= Akku enthält Quecksilber
Li = Akku enthält Lithium
02 Vict_DC4_S3-31_deu_pan.qxd4 11.10.2006 9:30 Uhr Seite 3

604270_ZEISS GBH_02 Vict_DC4_S3–31_deu_pan.qxd4 / S. 4 / Pantone Reflex Blue / Schwarz
Gebrauchshinweise
Zum LCD-Monitor
●Drücken Sie nicht zu stark auf den LCD-Monitor. Dies kann zu ungleichmäßigen
Farben auf dem LCD-Monitor oder Funktionsstörungen führen.
●An Orten mit starken Temperaturschwankungen kann sich Kondenswasser auf dem
LCD-Monitor bilden. Wischen Sie ihn mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
●Ist das Kamera-Okular beim Einschalten stark abgekühlt, erscheint das Bild auf dem
LCD-Monitor zuerst geringfügig dunkler. Jedoch kehrt die Anzeige mit dem Ansteigen der
Innentemperatur zur normalen Helligkeit zurück.
Zur Herstellung des Bildschirms für den LCD-Monitor kommt eine besonders leistungsfähige
Präzisionstechnologie zum Einsatz. Das Ergebnis sind mehr als 99,99% aktive Pixel, wobei
nur 0,01% der Pixel inaktiv oder dauernd beleuchtet bleiben. Jedoch kommt es dadurch zu
keiner Beeinträchtigung der Bilder auf der Karte.
Achtung
Explosionsgefahr bei falschem Anbringen des Akkus.
Ersetzen Sie nur mit einem äquivalenten vom Hersteller empfohlenen Typen.
Behandeln Sie gebrauchte Akkus nach den Anweisungen des Herstellers.
4
Benutzerinformationen zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten
(private Haushalte)
Dieses Symbol auf Produkten und/oder begleitenden Dokumenten bedeutet,
dass verbrauchte elektrische und elektronische Produkte nicht mit gewöhnlichem
Haushaltsabfall vermischt werden sollen. Bringen Sie zur ordnungsgemäßen
Behandlung, Rückgewinnung und Recycling diese Produkte zu den entsprechenden
Sammelstellen, wo sie ohne Gebühren entgegengenommen werden. In einigen Ländern
kann es auch möglich sein, diese Produkte beim Kauf eines entsprechenden neuen Pro-
dukts bei Ihrem örtlichen Einzelhändler abzugeben. Die ordnungsgemäße Entsorgung die-
ses Produkts dient dem Umweltschutz und verhindert mögliche schädliche Auswirkungen
auf Mensch und Umgebung, die aus einer unsachgemäßen Handhabung von Abfall ent-
stehen können. Genauere Informationen zur nächstgelegenen Sammelstelle erhalten Sie
bei Ihrer Gemeindeverwaltung. In Übereinstimmung mit der Landesgesetzgebung können
für die unsachgemäße Entsorgung dieser Art von Abfall Strafgebühren erhoben werden.
Für Geschäftskunden in der Europäischen Union
Bitte treten Sie mit Ihrem Händler oder Lieferanten in Kontakt, wenn Sie elektrische und
elektronische Geräte entsorgen möchten. Er hält weitere Informationen für Sie bereit.
Informationen zur Entsorgung in anderen Ländern außerhalb der Europäischen Union
Dieses Symbol ist nur in der Europäischen Union gültig. Bitte treten Sie mit Ihrer Gemeinde-
verwaltung oder Ihrem Händler in Kontakt, wenn Sie dieses Produkt entsorgen möchten,
und fragen Sie nach einer Entsorgungsmöglichkeit.
02 Vict_DC4_S3-31_deu_pan.qxd4 11.10.2006 9:30 Uhr Seite 4

Inhaltsverzeichnis
Bezeichnung der Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Systemvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Kurzanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Aufladen der Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Einlegen/Entfernen der Akkus und Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Einlegen/Entfernen der SD-Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Ansetzen des Kamera-Okulars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Beobachten mit und ohne Brille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Dioptrienausgleich und Bildschärfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Kameraeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Ein- und Ausschalten der Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Die Menüstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Einstellen der SPRACHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Einstellen von DATUM/ZEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Einstellen des DISPLAYS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Einstellen der ABSCHALTZEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Aktivieren des VIDEO-AUSGANGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
SD-KARTE FORMATIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
SYSTEMEINSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Aufnehmen von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
BILDQUALITAET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
ISO EMPFINDLICHKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
WEISSABGLEICH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
FARBABGLEICH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
BELICHTUNGSKORREKTUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
KONTRASTVERBESSERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
SERIENAUFNAHME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
SCHAERFUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
LUPENFUNKTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Displayanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
ANZEIGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Bildwiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Bildwiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Bilder löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
604270_ZEISS GBH_02 Vict_DC4_S3–31_deu_pan.qxd4 / S. 5 / Pantone Reflex Blue / Schwarz
Victory Kamera-Okular DC4
5
02 Vict_DC4_S3-31_deu_pan.qxd4 11.10.2006 9:30 Uhr Seite 5

Bezeichnung der Bauteile
1. Augenmuschel
2. Ein-/Ausschalter
3. Stromsparen-Statusanzeige
4. Kameradisplay
5. Batteriefach
6. SD-Kartenfach
7. DC-Eingangsbuchse (Ø 2,5 mm, 2,5 –3,5 V, max. 2A)
8. Deckel Kameraanschlüsse
9. Video Ausgangsbuchse (Ø 2,5 mm, 4-polige RCA-Buchse)
10. USB-Schnittstelle
11. Okularbajonett
12. Empfänger Fernbedienung
13. Dioptrienskala
14. Batterieanzeige
15. Anzeige Schreibzugriff SD-Karte
16. Anzeige Bildzähler
17. Anzeige Uhrzeit
09:23 40/3
Hinweis
Verwenden Sie nur den Original Adapter von Zeiss.
Die Akkus werden bei angeschlossenem Netzadapter nicht geladen.
604270_ZEISS GBH_02 Vict_DC4_S3–31_deu_pan.qxd4 / S. 6 / Pantone Reflex Blue / Schwarz
6
Gebrauchshinweise
14
15
16
17
02 Vict_DC4_S3-31_deu_pan.qxd4 11.10.2006 9:30 Uhr Seite 6

Fernbedienung
Sehfeld
Victory Kamera-Okular DC4
604270_ZEISS GBH_02 Vict_DC4_S3–31_deu_pan.qxd4 / S. 7 / Pantone Reflex Blue / Schwarz
7
Doppelkreis zur Einstellung
des Dioptrienausgleichs.
Formatrahmen zeigen die Begrenzung
des aufgenommenen Bereichs an.
MENU
EXIT
OK
DELETE
ZOOM
PLAY
SCROLL
02 Vict_DC4_S3-31_deu_pan.qxd4 11.10.2006 9:30 Uhr Seite 7

Lieferumfang
●Kamera-Okular DC4
●Fernbedienung (Best.-Nr. 52 91 43) mit Trageschnur
und 2 Batterien AAA 1,5 V Mikro (LR 03)
●128 MB SD-Karte
●Akku-Schnelladegerät mit 4 Akkus AA 1,2 V Mignon (LR 06) 2400 mAh
(Best.-Nr. 000000-0484-244)
●Corduratasche (Best.-Nr. 1217-642)
●Okular-Schutzdeckel (Best.-Nr. 52 80 18 - 0008)
●Bajonett-Schutzdeckel (Best.-Nr. 52 80 18 - 0009)
●AV-Anschlusskabel
●USB-Kabel
●Anleitung, Garantiekarte
●CD-ROM mit Photomanagement-Software ACDSee 8.1
Systemvoraussetzungen
Zum Betrieb des Kamera-Okulars DC4 ist kein PC notwendig. Wenn Sie die Bilder auf einem PC
wiedergeben wollen, muss dieser über das Betriebssystem Windows 2000 (SP-4) oder Windows
XP (SP 1-2) verfügen. Weiterhin ist ein SD-Kartenlesegerät oder ein USB-Anschluss notwendig.
Zur Verwendung der ACDSee-Software sind folgende Systemvoraussetzungen zu erfüllen:
Hardware
Pentium®III 500 MHz Prozessor oder gleichwertig (Pentium®4 empfohlen)
128 MB RAM (256 MB RAM empfohlen)
100 MB freier Festplattenspeicher (250 MB empfohlen)
Farbgrafikadapter mit einer Auflösung von 1024 x 768 (Farbgrafikadapter mit einer Auflösung
von 1280 x1024 ist empfohlen)
Software
Windows®2000 oder Windows®XP (Windows®XP empfohlen)
Microsoft®Internet Explorer™ 5.0 (Microsoft®Internet Explorer™ 6.0 empfohlen)
TiVo®Desktop Software – zur Darstellung Ihrer Fotos mit TiVo
Microsoft®DirectX®9.0 – für Microsoft DirectX Dateiformatsunterstützung und zur Erstellung
von Diashows und Bildschirmschonern
Ghostscript®8.0 – für PDF-Unterstützung
Windows®Media™ Player 9.0 oder später
QuickTime™ 6.0* – für QuickTime-Dateiformatsunterstützung
Hinweise zum Gebrauch der Software befinden sich auf der CD-ROM.
Bei Fragen zur Software können Sie sich direkt an den Kundenservice von
ACDSystems wenden. Kontaktadressen finden Sie unter: www.acdsystems.com/support.
604270_ZEISS GBH_02 Vict_DC4_S3–31_deu_pan.qxd4 / S. 8 / Pantone Reflex Blue / Schwarz
8
Gebrauchshinweise
02 Vict_DC4_S3-31_deu_pan.qxd4 11.10.2006 9:30 Uhr Seite 8

Kurzanleitung
Die Akkus Typ LR 06 aufladen und anschließend in das Batteriefach (5) des Kamera-Okulars
einsetzen. In die Fernbedienung setzen Sie die zwei beiliegenden Batterien vom Typ LR 03
ein. Achten Sie jeweils auf die richtige Polung, entsprechend der Symbole am Batteriefach.
Setzen Sie die SD-Karte in das Fach (6) unter dem Schraubdeckel auf der linken Seite des
Kamera-Okulars ein. Die Karte mit dem Etikett nach oben einschieben, bis sie einrastet.
Anschließend den Deckel wieder aufschrauben. Montieren Sie nun das Kamera-Okular wie
ein normales Okular auf Ihrem Zeiss Diascope Spektiv.
Stellen Sie nun den feinen Doppelkreis im Okular durch Drehen der Augenmuschel so ein,
dass er absolut scharf erscheint.
Wichtig: Ein sorgfältiges Scharfstellen des Doppelkreises ist die Grundvoraussetzung für
gute Fotos.
Lesen Sie hierzu bitte auch noch den Abschnitt Dioptrienausgleich und Bildschärfe.
Schalten Sie die Kamera zum Aufnehmen von Bildern am Ein-/Ausschalter (2) ein.
Wählen Sie die gewünschte Sprache aus, falls nicht schon richtig eingestellt:
Taste MENU, dann > EINSTELLUNGEN > SPRACHE
oder Taste MENU, dann > SETTINGS > LANGUAGE
Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein, falls nicht vorhanden:
Taste MENU, dann > EINSTELLUNGEN > DATUM/UHRZEIT
Richten Sie das Spektiv nun auf das gewünschte Objekt aus und stellen Sie das Bild im
Sehfeld des Okulars mittels der Fokussierung am Spektiv sorgfältig scharf.
Sie sehen auf dem Bildschirm gleichzeitig eine Live-Vorschau des Bildes. Drücken Sie die
OK-Taste auf der Fernbedienung, um Bilder aufzunehmen.
Wichtig: Achten Sie darauf, dass die Fernbedienung immer in Richtung des Infrarot-Sensors
am Kamera-Okular gehalten wird. Ansonsten kann die Fernbedienung keine Befehle an das
Kamera-Okular übertragen.
Die werksseitigen Kameraeinstellungen sorgen unter den meisten Bedingungen für eine
optimale Bildqualität. Es wird aber empfohlen, die gesamten Gebrauchshinweise durchzulesen,
damit Sie die verfügbaren Optionen in den einzelnen Menüs bei Bedarf einsetzen können.
604270_ZEISS GBH_02 Vict_DC4_S3–31_deu_pan.qxd4 / S. 9 / Pantone Reflex Blue / Schwarz
9
Victory Kamera-Okular DC4
02 Vict_DC4_S3-31_deu_pan.qxd4 11.10.2006 9:30 Uhr Seite 9

Vorbereitung
Aufladen der Akkus
Die Akkus Typ LR 06 sind bei Auslieferung des Geräts nicht aufgeladen. Laden Sie die Akkus
vor dem Gebrauch mit dem beiliegenden Ladegerät auf. Lesen Sie hierzu bitte die beiliegen-
de Bedienungsanleitung für das Ladegerät durch. Setzen Sie die Akkus ein und achten Sie
auf die korrekte Ausrichtung. Schließen Sie das Ladegerät an die Steckdose an.
Nach dem Ladevorgang ziehen Sie den Netzstecker unbedingt wieder aus der Steckdose.
Zerlegen Sie das Ladegerät nicht und bauen es auf keinen Fall um. Laden Sie die Akkus bei
einer Temperatur von 10°C bis 35°C (und bei gleicher Batterietemperatur) auf. Verringert sich
die Betriebsdauer sehr stark, auch wenn die Akkus korrekt aufgeladen wurden, ist die
Lebensdauer der Akkus wahrscheinlich abgelaufen. Kaufen Sie in diesem Fall neue Akkus
vom Typ LR 06. Verwenden Sie nur qualitativ hochwertige Akkus mit mindestens 2400 mAh.
Mit einem voll aufgeladenen Akkusatz mit einer Kapazität von 2400 mAh können innerhalb
von ca. 1,5 Stunden Betriebsdauer etwa 100 Bilder aufgenommen werden. Die genaue
Anzahl der aufnehmbaren Bilder hängt stark von den Anwendungsbedingungen ab.
Es ist vor allem darauf zu achten, den Bildschirm immer nur solange wie nötig einzuschalten.
Die Nutzung der ABSCHALTEN- und STROMSPAREN-Funktion verlängert die Nutzungsdauer
eines Akkusatzes erheblich. Die verbleibende Akkuleistung wird bei eingeschaltetem Gerät
oben rechts auf dem Bildschirm angezeigt. Wenn die Anzeige rote Balken anzeigt und blinkt,
müssen die Akkus umgehend geladen oder gewechselt werden.
Einlegen/Entfernen der Akkus und Batterien
Stellen Sie sicher, dass das Kamera-Okular ausgeschaltet ist.
Nehmen Sie das Kamera-Okular zum Batteriewechsel vom
Spektiv herunter. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel durch
eine 45°-Drehung des Verschlusses nach links. Legen Sie
nun die Akkus ein. Achten Sie auf die richtige Polung, ent-
sprechend der Symbole am Batteriefach.
Schließen Sie nun das Batteriefach wieder und drehen den
Verschluss nach rechts bis zum Anschlag. Nun setzen Sie
die Kamera wieder auf das Spektiv auf.
604270_ZEISS GBH_02 Vict_DC4_S3–31_deu_pan.qxd4 / S. 10 / Pantone Reflex Blue / Schwarz
Gebrauchshinweise
10
02 Vict_DC4_S3-31_deu_pan.qxd4 11.10.2006 9:30 Uhr Seite 10

Hinweis
Entfernen Sie die Akkus, wenn Sie das Kamera-Okular längere Zeit nicht benutzen. Beim
Akkuwechsel bleiben Datums- und Uhrzeiteinstellungen erhalten. Wenn die Akkus für längere
Zeit entnommen wurden, wird die Einstellung gelöscht. Stellen Sie in diesem Fall Datum und
Uhrzeit erneut ein.
In die Fernbedienung setzen Sie auf der Unterseite die zwei beiliegenden Batterien vom Typ
LR 03 ein. Achten Sie jeweils auf die richtige Polung entsprechend der Symbole im Batterie-
fach. Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzen.
Die beiliegende Trageschnur können Sie an der Öse am unteren Ende der Fernbedienung
befestigen.
Einlegen/Entfernen der SD-Karte
Das Einlegen und Entfernen der SD-Karte sollte immer bei ausgeschaltetem Kamera-Okular
erfolgen. Wenn Sie die Karte bei eingeschalteter Kamera entfernen, schaltet das Gerät sich
aus.
Setzen Sie die SD-Karte in das Fach (6) unter dem Schraub-
deckel auf der linken Seite des Kamera-Okulars ein. Den
Schraubdeckel können Sie nach einer kurzen Linksdrehung
abnehmen. Die Karte mit dem Etikett nach oben einschie-
ben, bis sie einrastet.
Hinweis
Achten Sie darauf, die Karte immer bis zum Einrasten
einzuführen. Die Karte kann ansonsten beschädigt werden.
Nach dem Einsetzen der SD-Speicherkarte setzen Sie den Deckel (8) wieder auf. Richten Sie
dazu den Steg des Deckels so aus, dass er mit dem Punkt auf der Armierung fluchtet.
Achtung
Ohne eingelegte SD-Karte oder bei einer nicht geeigneten SD-Karte können Sie das Kamera-
Okular nicht einschalten. Entfernen Sie die Karte nie, während auf die Karte zugegriffen
wird. Dadurch können gespeicherte Daten und die Karte beschädigt werden.
Verwenden Sie ausschließlich SD-Karten. MMC-Karten werden nicht unterstützt.
604270_ZEISS GBH_02 Vict_DC4_S3–31_deu_pan.qxd4 / S. 11 / Pantone Reflex Blue / Schwarz
Victory Kamera-Okular DC4
11
02 Vict_DC4_S3-31_deu_pan.qxd4 11.10.2006 9:30 Uhr Seite 11

Wenn die Kartenzugriffsanzeige (15) leuchtet, werden Bilder gespeichert, gelesen oder
gelöscht. Während dieser Zeit dürfen folgende Aktionen nicht ausgeführt werden:
●Ausschalten des Kamera-Okulars
●Entfernen der Akkus oder der Karte
●Schütteln oder Stoßen des Kamera-Okulars
Die SD-Speicherkarte ist mit einer Schreibschutzsperre (Lock) ausgestattet, die ein Überschrei-
ben und Formatieren verhindern kann. Wenn die Sperre auf Lock steht, ist ein Schreibzugriff
auf die Karte nicht möglich.
Dieses Gerät unterstützt SD-Speicherkarten, die im System
FAT 32 oder FAT 16 der Spezifikation für SD-Speicherkarten
formatiert wurden.
SD-Speicherkarten, die vorher in anderen Geräten verwendet
wurden, müssen in dem Kamera-Okular DC4 formatiert werden,
bevor Fotos darauf gespeichert werden können.
Wichtig:
Verwenden Sie nur formatierte SD-Karten mit dem SD-Logo.
Verwenden Sie Karten mit maximal 2 Gigabyte Speicherplatz.
Nicht alle SD-Karten sind mit dem Kamera-Okular DC4 verwendbar.
Folgende SD-Karten wurden von uns geprüft und als uneingeschränkt verwendbar eingestuft:
●takeMS 128 MB
●Toshiba 256 MB
●Kingston 256 MB
●Transcend 256 MB, 512 MB und 1 GB
●San Disk 512 MB
●SD Allround 256 MB und 512 MB
●Hama 1 GB/Panasonic 1 GB
●Corsair 2GB
●Extrememory 2 GB
Gebrauchshinweise
12

Ungefähre Anzahl aufnehmbarer Bilder und deren Größe
Bildsensor 4 MP
Bildgröße 11,3 MB 1,8 MB 800 KB 450 KB
Bildqualität TIFF Geringe JPEG Mittlere JPEG Hohe JPEG
Kompression Kompression Kompression
64 MB 6 36 80 142
128 MB 11 71 160 284
256 MB 23 142 320 569
512 MB 45 284 640 1138
1 GB 91 569 1280 2276
Ansetzen des Kamera-Okulars
Das Kamera-Okular wird einfach anstelle eines konventio-
nellen Okulars in das Bajonett am Spektiv eingesetzt und
durch eine Drehung nach rechts bis zum Einrasten gedreht.
Zum Einsetzen bringen Sie bitte den Punkt auf dem
Bajonett des Okulars und den Strich auf dem Spektiv zur
Deckung.
Beobachten mit und ohne Brille
Beim Beobachten ohne Brille benutzen Sie das Kamera-Okular mit ausgezogener Augen-
muschel (1). Hierzu wird die Augenmuschel (1) nach oben heraus gezogen.
Beim Beobachten mit Brille schieben Sie die Augenmuschel ganz nach unten.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie beim Herausziehen oder Hineinschieben nicht aus
Versehen den Dioptrienausgleich verstellen.
Dioptrienausgleich und Bildschärfe
Um das Zentrum des Sehfeldes herum ist ein Doppelkreis angeordnet. Je nach Einstellung
des Okulars erscheint Ihnen dieser Kreis als ein unscharfer Kreis und nicht als Doppelkreis.
Stellen Sie durch Drehen der Augenmuschel den Doppelkreis so ein, dass er absolut scharf
erscheint. Kontrollieren Sie am Monitor, ob nun auch hier das Bild absolut scharf erscheint.
Hierzu müssen Sie das Kamera-Okular am EIN/AUS-Schalter (2) anschalten. Verwenden Sie
zur präzisen Einstellung die Taste ZOOM auf der Fernbedienung.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie den Doppelkreis wirklich exakt scharf gestellt haben,
stellen Sie ein Objekt auf dem Bildschirm am Monitor absolut scharf ein und stellen durch
Drehen an der Augenmuschel nun auch im Sehfeld auf das gleiche Objekt scharf. Als Objekte
eignen sich senkrechte Linien in geringer Entfernung, wie zum Beispiel ein Fensterrahmen,
besonders gut.
604270_ZEISS GBH_02 Vict_DC4_S3–31_deu_pan.qxd4 / S. 13 / Pantone Reflex Blue / Schwarz
Victory Kamera-Okular DC4
13
02 Vict_DC4_S3-31_deu_pan.qxd4 11.10.2006 9:30 Uhr Seite 13

Nach erfolgtem Dioptrienausgleich müssen das Bild auf dem Monitor und das Bild im Sehfeld
(und der Doppelkreis) gleichzeitig scharf erscheinen.
Den Dioptrienausgleich müssen Sie nur einmal einstellen. Lesen Sie den eingestellten Dioptrien-
wert auf der Skala (13) ab und kontrollieren Sie vor jedem Einsatz, ob der Wert sich nicht
versehentlich verstellt hat. Eine erneute Einstellung ist nur notwendig, wenn jemand anders
das Gerät verwendet oder der eingestellte Wert für Sie nicht mehr stimmt. Beim Wechsel von
Beobachtung mit Brille auf Beobachtung ohne Brille und umgekehrt ist ebenfalls ein erneuter
Dioptrienausgleich notwendig.
Zur Scharfeinstellung richten Sie das Spektiv nun auf das gewünschte Objekt aus und stellen
das Bild im Sehfeld des Okulars mittels der Fokussierung am Spektiv sorgfältig scharf.
Auf dem Bildschirm muss nun ein scharfes Bild zu erkennen sein. Alternativ können Sie
natürlich auch direkt auf ein scharfes Monitorbild einstellen.
Hinweis: Machen Sie einige Testaufnahmen und schauen Sie sich die Ergebnisse am PC an.
Hinweis
Wenn Ihnen trotz sorgfältiger Scharfstellung alle Bilder unscharf erscheinen, ist der Dioptrien-
ausgleich nicht exakt genug eingestellt. Wenn Sie die für Sie passende Einstellung gefunden
haben, lesen Sie den für Sie passenden Dioptrienwert auf der Skala an der Schiebehülse ab
und achten Sie darauf, dass der Wert in Zukunft immer korrekt eingestellt ist.
Hinweis
Es ist wichtig, dass diese Einstellung sehr sorgfältig durchgeführt wird, damit Sie die
Bildschärfe der Aufnahmen später exakt einstellen können.
604270_ZEISS GBH_02 Vict_DC4_S3–31_deu_pan.qxd4 / S. 14 / Pantone Reflex Blue / Schwarz
Gebrauchshinweise
14
Doppelkreis muss absolut scharf
erscheinen.
Formatrahmen zeigen die Begrenzung
des aufgenommenen Bereichs an.
02 Vict_DC4_S3-31_deu_pan.qxd4 11.10.2006 9:30 Uhr Seite 14

Kameraeinstellungen
Ein- und Ausschalten der Kamera
Die Kamera wird durch einen verlängerten Tastendruck auf den EIN/AUS-Schalter (2) von
mindestens 0,3 Sekunden eingeschaltet. Sämtliche weiteren Kameraeinstellungen werden
über die Fernbedienung vorgenommen.
Die Kamera kann durch einen verlängerten Tastendruck auf den EIN/AUS-Schalter (2) auch
wieder ausgeschaltet werden. Durch einen kurzen Druck auf die Taste DELETE wird die
Kamera ebenfalls ausgeschaltet, wenn die Kamera sich im Aufnahmemodus befindet.
Wichtig: Achten Sie darauf, dass die Fernbedienung immer in Richtung des Infrarot-Empfän-
gers (12) am Kamera-Okular gehalten wird. Ansonsten kann die Fernbedienung keine Befehle
an das Kamera-Okular übertragen.
Die Menüstruktur
Mit der Fernbedienungs-Taste MENU werden die Kameraeinstellungen aufgerufen.
Mit der SCROLL-Taste oder wird der jeweils gewünschte Menüpunkt ausgewählt und
mit der Taste OK aufgerufen oder bestätigt. Auf diese Weise können Sie jede verfügbare Ein-
stellung auswählen und aktivieren. Mit der Fernbedienungs-Taste EXIT springen Sie jeweils
eine Menüebene zurück.
Der Bildschirm zeigt dabei den jeweils ausgewählten Menüpunkt in weißer Schrift auf
grünem Hintergrund an.
Beispiel:
Menüpunkt
EINSTELLUNGEN
ist ausgewählt.
604270_ZEISS GBH_02 Vict_DC4_S3–31_deu_pan.qxd4 / S. 15 / Pantone Reflex Blue / Schwarz
Victory Kamera-Okular DC4
15
HAUPTMENUE
AUFNAHME
ANZEIGE
EINSTELLUNGEN
02 Vict_DC4_S3-31_deu_pan.qxd4 11.10.2006 9:30 Uhr Seite 15

Gebrauchshinweise
16
Beispiel:
Auswahl von DATUM/ZEIT:
Fernbedienungs-Taste MENU drücken,
Menüpunkt EINSTELLUNGEN wählen und dann
Taste OK drücken.
Menüpunkt DATUM /ZEIT wählen und dann Taste
OK drücken.
SCROLL-Tasten oder drücken bis das
richtige JAHR eingestellt ist. Mit den anderen
Einstellungen verfahren Sie entsprechend.
Taste EXIT wird 4x gedrückt, um das Menü zu
verlassen. Alternativ wechseln Sie mit einem
Druck auf die Taste MENU direkt zum Aufnahme-
modus zurück.
604270_ZEISS GBH_02 Vict_DC4_S3–31_deu_pan.qxd4 / S. 16 / Pantone Reflex Blue / Schwarz
16
EINSTELLUNGEN MENUE
DATUM/ZEIT
SPRACHE
DISPLAY
ABSCHALTZEITEN
VIDEO-AUSGANG
FORMATIEREN
SYSTEM
DATUM/ZEIT
DATUM/UHRZEIT
DATUMSFORMAT : <TT.MM.JJJJ >
ZEITFORMAT : < 24h >
ZEITSTEMPEL : <
AUS >
13.09.2006 15:52:09
DATUM/ZEIT STELLEN
JAHR : < 2006 >
MONAT : < 09 >
TAG : < 13 >
STUNDE : < 15 >
MINUTE : < 52 >
02 Vict_DC4_S3-31_deu_pan.qxd4 11.10.2006 9:30 Uhr Seite 16

Einstellen der SPRACHE
Vor der erstmaligen Verwendung des Kamera-
Okulars sollten Sie die gewünschte Sprache
einstellen.
Wählen Sie hierzu die Option [SPRACHE] aus.
Die Option wird erreicht über [HAUPTMENUE],
[EINSTELLUNGEN].
Falls die englische Sprache eingestellt ist,
erreichen Sie die Sprachauswahl über [SETTINGS],
[LANGUAGE].
Option Funktion
[SPRACHE] Wird zum Einstellen der gewünschten Sprache verwendet
[DEUTSCH]
[ENGLISH]
Die Auswahl erfolgt jeweils mit den SCROLL-Tasten oder .
Einstellen von DATUM / ZEIT
Vor der erstmaligen Verwendung des Kamera-Okulars sollten das Datum und die Uhrzeit ein-
gestellt werden. Beim Akkuwechsel bleiben die Einstellungen erhalten. Bei längerer Lagerung
ohne Akkus geht die Einstellung aber verloren und ist dann neu vorzunehmen.
Wählen Sie hierzu die
Option [DATUM/ZEIT] aus.
Die Option wird erreicht über [HAUPTMENUE],
[EINSTELLUNGEN].
Victory Kamera-Okular DC4
17
604270_ZEISS GBH_02 Vict_DC4_S3–31_deu_pan.qxd4 / S. 17 / Pantone Reflex Blue / Schwarz
17
SPRACHE
DEUTSCH
ENGLISH
DATUM/ZEIT
DATUM/UHRZEIT
DATUMSFORMAT : <TT.MM.JJJJ >
ZEITFORMAT : < 24h >
ZEITSTEMPEL : <
AUS >
13.09.2006 15:52:09
02 Vict_DC4_S3-31_deu_pan.qxd4 11.10.2006 9:30 Uhr Seite 17

Option Funktion
[DATUM/ ZEIT] [DATUM/UHRZEIT]
Wird zum Einstellen von Datum und Uhrzeit ausgewählt.
Die Unterfunktionen werden nach Drücken der OK-Taste angezeigt.
Unterfunktionen:
Die Einstellung erfolgt jeweils mit den SCROLL-Tasten oder .
[JAHR]
[MONAT]
[TAG]
[STUNDE]
[MINUTE]
[DATUMSFORMAT]
Wird zur Auswahl des Datumsformats verwendet.
Die Einstellung erfolgt jeweils mit den SCROLL-Tasten oder .
<TT.MM.JJJJ> Beispiel 30.12.2006
<MM/TT/JJ> Beispiel 12/30/06
<JJ/MM/TT> Beispiel 06/12/30
[ZEITFORMAT]
Wird zur Auswahl des Zeitformats verwendet.
Die Einstellung erfolgt jeweils mit den SCROLL-Tasten oder .
Es können 2 verschiedene Zeitformate ausgewählt werden.
[24 h] Beispiel 23:45:05
[12 h] Beispiel 11:45:05 pm
[ZEITSTEMPEL]
Die Zeitstempelfunktion kann an- oder ausgeschaltet werden. Bei eingeschalteter
Zeitstempelfunktion wird die Aufnahmezeit im Digitalbild einbelichtet.
Die Einstellung erfolgt jeweils mit den SCROLL-Tasten oder .
[AN]
[AUS]
604270_ZEISS GBH_02 Vict_DC4_S3–31_deu_pan.qxd4 / S. 18 / Pantone Reflex Blue / Schwarz
18
Gebrauchshinweise
DATUM/ZEIT STELLEN
JAHR : < 2006 >
MONAT : < 09 >
TAG : < 13 >
STUNDE : < 15 >
MINUTE : < 52 >
02 Vict_DC4_S3-31_deu_pan.qxd4 11.10.2006 9:30 Uhr Seite 18

Einstellen des DISPLAYS
Sie können am Display verschiedene Einstellungen
vornehmen, um es der Umgebungshelligkeit und
Ihren Wünschen entsprechend anzupassen.
Wählen Sie hierzu die Option [DISPLAY] aus.
Die Option wird erreicht über [HAUPTMENUE],
[EINSTELLUNGEN].
Option Funktion
[DISPLAY] [HELLIGKEIT]
Die Auswahl erfolgt jeweils mit den SCROLL-Tasten oder .
Die Funktion beeinflusst die Helligkeit des Displays.
[KONTRAST]
Die Auswahl erfolgt jeweils mit den SCROLL-Tasten oder .
Die Funktion beeinflusst den Kontrast des Displays.
[HELLIGKEIT LED]
Die Auswahl erfolgt jeweils mit den SCROLL-Tasten oder .
Diese Einstellung beeinflusst die Helligkeit der LED Anzeige
(STROMSPAR-ANZEIGE) neben dem EIN-/AUS-Schalter.
[MENUE HINTERGRUND]
Die Auswahl erfolgt jeweils mit den SCROLL-Tasten oder .
In der Einstellung AN wird der Monitorhintergrund auf die Farbe Hellblau
geschaltet.
In der Einstellung AUS bleibt als Monitorhintergrund das Live-Bild erhalten.
604270_ZEISS GBH_02 Vict_DC4_S3–31_deu_pan.qxd4 / S. 19 / Pantone Reflex Blue / Schwarz
19
Victory Kamera-Okular DC4
DISPLAYEINSTELLUNGEN
HELLIGKEIT : < 04 >
KONTRAST : < 02 >
HELLIGKEIT LED : < 04 >
MENUE HINTERGRUND: < AN >
02 Vict_DC4_S3-31_deu_pan.qxd4 11.10.2006 9:30 Uhr Seite 19
Table of contents
Languages:
Other Zeiss Telescope manuals