Zgonc Yellow Garden Line YGL N.G. 2700 User manual

YGL N.G. 2700
Art.Nr.
3910204972 / 891-33
AusgabeNr.
910204853
Rev.Nr.
29/06/2020
DE Elektrokettensäge
Originalbetriebsanleitung 8
GB Electric Chain Saw
Translation of original instruction manual 25
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
ACHTUNG!:
Vor Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung genau durchlesen!
CAUTION!:
Read the manual carefully before operating this machine!

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
2

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
3
16
17
2
J
C
11
1 2 3 7
58
9
14 11
12
13
4
6
15
18
9
10

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
4
max
4
min
15
14
3
416 17
65

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
5
5
H
I
3
3

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
6
“Scharnier” hält den Baum auf seinem
Stumpf und steuert die Fallrichtung
Fallschnitt
öffnet sich
Keil
schließt
sich
CC
Pos. 3
DD
Oberschnitt Unterschnitt
EEPos.2Pos.1
AAPos. 1
Pos. 1
Pos. 2
2.
1.
BB
3.
4.
FF

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
7
Mit Stammseite
1.Schnitt
2.Schnitt
2.Schnitt
1.Schnitt
Pos.1
Pos.2
GG
Erster Schnitt
Zweiter Schnitt
Dritter
Schnitt
Überstand
Stutzmethode
II
Pos.1
Pos.2
Pos.3
LL
HH
Zweiter Schnitt
Erster Schnitt auf belasteter
Stammseite
Erster Schnitt auf der belasteten
Stammseite
Zweiter Schnitt
Pos.1
Pos. 2
JJ
KK
MM

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
8 | DE
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Warnung! Bei Nichteinhaltung Lebensgefahr, Verletzungsgefahr oder Beschä-
digung des Werkzeugs möglich.
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und
beachten!
Tragen Sie immer Schutzbrille, Gehörschutz und einen Schutzhelm.
Tragen Sie immer Sicherheitshandschuhe, wenn Sie das Gerät benutzen.
Tragen Sie immer rutschfeste Sicherheitsschuhe mit Schnittschutz, wenn Sie
das Gerät benutzen.
Wichtig ist das Tragen von Schutzkleidung für Füße, Beine, Hände und Unter-
arme.
Wenn das Netzkabel schadhaft oder gerissen ist, muss es sofort von der
Stromversorgung getrennt werden.
Schutzklasse II (Doppelisolierung)
Warnung! Gefahr von Rückschlag (Kickback). Hüten Sie sich vor einem Rück-
schlag der Kettensäge und vermeiden Sie Kontakt mit der Schienenspitze.
Benutzen Sie das Gerät nicht einhändig.
Benutzen Sie das Gerät immer mit beiden Händen.
Setzen Sie die Maschine nicht dem Regen aus. Das Gerät darf weder feucht
sein, noch in feuchter Umgebung betrieben werden.
10
Garantierter Schallleistungspegel

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |9
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung 10
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1-4) 10
3. Lieferumfang 10
4. Bestimmungsgemäße Verwendung 11
5. Sicherheitshinweise 11
6. Technische Daten 14
7. Aufbau und Bedienung 15
8. Inbetriebnahme 15
9. Arbeitshinweise 16
10. Wartung 20
11. Lagerung 20
12. Elektrischer Anschluss 20
13. Entsorgung und Wiederverwertung 21
14. Störungsabhilfe 22

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
10 | DE
1. Einleitung
Hersteller:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar-
beiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gel-
tenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden,
die an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entste-
hen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Be-
stimmungen 0100, DIN 57113 / VDE0113.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Elektrowerkzeug kennenzulernen und dessen be-
stimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Elektrowerkzeug sicher, fachgerecht
und wirtschaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren
vermeiden, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten
verringern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer
des Elektrowerkzeugs erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Elektrowerkzeugs geltenden Vor-
schriften Ihres Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer
Plastikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit,
bei dem Elektrowerkzeug auf. Sie muss von jeder
Bedienungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen
und sorgfältig beachtet werden. An dem Elektrowerk-
zeug dürfen nur Personen arbeiten, die im Gebrauch
des Elektrowerkzeugs unterwiesen und über die da-
mit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das ge-
forderte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthalte-
nen Sicherheitshinweisen und den besonderen Vor-
schriften Ihres Landes sind die für den Betrieb von
Holzbearbeitungsmaschinen allgemein anerkannten
technischen Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1-4)
1. Gri hinten
2. Gri vorn
3. Vorderer Handschutz / Kettenbremse
4. Sägekette
5. Sicherungsmutter/SDS System
6. Kettenradabdeckung
7. Schwert (Führungsschiene)
8. Hinterer Handschutz
9. Netzkabel
10. Krallenanschlag
11. Einschaltsperre
12. Zugentlastung
13. Ein-/Aus-Schalter
14. Verschlusskappe Öltank
15. Anzeige Ölstand
16. Kettenrad
17. Führungsbolzen
18. Anzeige für Betrieb
3. Lieferumfang
• Önen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vor-
handen).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig
ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Achtung
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein Kinder-
spielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststobeuteln,
Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschlu-
ckungs- und Erstickungsgefahr!
• Elektrische Kettensäge
• Gebrauchsanweisung
• Kette
• Schwert (Kettenführung)
• Schutzhülle für Schwert

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |11
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine entspricht der gültigen EG-Maschinen-
richtlinie.
Vor Arbeitsaufnahme müssen sämtliche Schutz- und
Sicherheitseinrichtungen an der Maschine montiert
sein.
• Die Bedienungsperson ist im Arbeitsbereich ge-
genüber Dritten verantwortlich.
• Die Maschine ist zur Bedienung durch eine Person
konzipiert.
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der
Maschine beachten.
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der
Maschine vollzählig in lesbarem Zustand halten.
• Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand
sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und ge-
fahrenbewusst unter Beachtung der Betriebsanlei-
tung benutzen!
• Insbesondere Störungen, welche die Sicherheit
beeinträchtigen können, umgehend beseitigen
(lassen)!
• Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschrif-
ten des Herstellers sowie die in den technischen
Daten angegebenen Abmessungen müssen ein-
gehalten werden.
• Die zutreenden Unfallverhütungsvorschriften und
die sonstigen, allgemein anerkannten sicherheits-
technische Regeln müssen beachtet werden.
• Die Maschine darf nur von sachkundigen Perso-
nen genutzt, gewartet oder repariert werden, die
damit vertraut und über die Gefahren unterrichtet
sind. Eigenmächtige Veränderungen an der Ma-
schine schließen eine Haftung des Herstellers für
daraus resultierende Schäden aus.
• Die Maschine darf nur mit Originalzubehör und
Original- Werkzeugen des Herstellers genutzt wer-
den.
• Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für daraus resultieren-
de Schäden haftet der Hersteller nicht, das Risiko
dafür trägt allein der Benutzer.
• Das Gerät darf nicht für den gewerblichen, hand-
werklichen oder industriellen Gebrauch eingesetzt
werden.
• Wenn Sie nicht sicher sind, ob eine Arbeitsbedin-
gung sicher oder unsicher ist, arbeiten Sie nicht
mit der Maschine.
• Die Kettensäge ist zum Schneiden von Holz und
kleineren Bäumen mit einem Durchmesser, nicht
größer als die Kettenschwertlänge konzipiert.
Warnhinweis!
Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts zu
Ihrer eigenen Sicherheit dieses Handbuch und die
allgemeinen Sicherheitshinweise gründlich durch.
Wenn Sie das Gerät Dritten überlassen, legen Sie
diese Gebrauchsanweisung immer bei.
5. Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie alle Anweisungen, bevor Sie mit die-
sem Werkzeug arbeiten.
Warnung: Wenn Sie Elektrowerkzeuge verwenden,
sollten Sie die nachstehenden grundlegenden Si-
cherheitsvorkehrungen befolgen, um so das Risiko
von Feuer, elektrischem Schlag und Personenverlet-
zungen zu reduzieren.
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Bevor Sie mit der Elektrokettensäge arbeiten, ma-
chen Sie sich mit allen Bedienteilen gut vertraut.
• Üben Sie den Umgang mit der Säge (Ablängen
von Rundholz auf einem Sägebock) und lassen Sie
sich Funktion, Wirkungsweise, Sägetechniken und
Personenschutzausrüstung von einem erfahrenen
Anwender oder Fachmann erklären.
• Beachten Sie den Lärmschutz und örtliche Vor-
schriften beim Holzfällen.
• Örtliche Bestimmungen können eine Eignungs-
prüfung erforderlich machen. Fragen Sie bei der
Forstverwaltung nach.
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektro-
werkzeuge
m WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshin-
weise und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkube-
triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1 Arbeitsplatzsicherheit
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Ar-
beitsbereiche können zu Unfällen führen.
• Arbeiten Sie mit des Elektrowerkzeugs nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
benden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
• Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung
des Elektrowerkzeugs
fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
12 | DE
2 Elektrische Sicherheit
• Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Verwen-
den Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unverän-
derte Stecker und passende Steckdosen verringern
das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
• Halten Sie die Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in
ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elekt-
rischen Schlages.
• Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, schar-
fen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
• Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungska-
bel, die auch für den Außenbereich geeignet
sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das Ri-
siko eines elektrischen Schlages.
• Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters ver-
mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Benutzen Sie einen Fehlerstromschutzschalter mit
einem Auslösestrom von 30 mA oder weniger.
3 Sicherheit von Personen
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Ar-
beit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie
kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter Einuss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment der Unacht-
samkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Si-
cherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verrin-
gert das Risiko von Verletzungen.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elekt-
rowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den Akku an-
schließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den
Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschal-
tet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Geräteteil bendet, kann zu Ver-
letzungen führen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Klei-
dung und Handschuhe fern von sich bewegenden
Teilen. Lockere Kleidung,Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
• Wenn Staubabsaugeinrichtungen und Staubauf-
fangeinrichtungen montiert werden können, ver-
gewissern Sie sich, dass diese angeschlossen
sind und richtig verwendet werden. Verwendung
einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld
kann unter bestimmten Umständen aktive oder passive
medizinische Implantate beeinträchtigen. Um die Ge-
fahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu
verringern, empfehlen wir Personen mit medizinischen
Implantaten ihren Arzt und den Hersteller vom medizini-
schen Implantat zu konsultieren, bevor das Elektrowerk-
zeug bedient wird.
4. Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk-
zeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungs-
bereich.
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräte-
einstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnah-
me verhindert den unbeabsichtigten Start des Elekt-
rowerkzeugs.
• Bewahren Sie die unbenutzte Elektrowerkzeu-
ge außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |13
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
• Pegen Sie die Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwand-
frei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Ein-
satz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerk-
zeugen.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen.
• Verwenden Sie die Elektrowerkzeuge, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
Service
• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
liziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges
erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Kettensägen
• Halten Sie bei laufender Säge alle Körperteile
von der Sägekette fern. Vergewissern Sie sich
vor dem Starten der Säge, dass die Sägekette
nichts berührt. Beim Arbeiten mit einer Ketten-
säge kann ein Moment der Unachtsamkeit dazu
führen, dass Bekleidung oder Körperteile von der
Sägekette erfasst werden.
• Halten Sie die Kettensäge immer mit Ihrer rech-
ten Hand am hinteren Gri und Ihrer linken
Hand am vorderen Gri. Das Festhalten der Ket-
tensäge in umgekehrter Arbeitshaltung erhöht das
Risiko von Verletzungen und darf nicht angewen-
det werden.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolier-
ten Griächen, da die Sägekette in Berührung
mit dem eigenen Netzkabel kommen kann. Der
Kontakt der Sägekette mit einer spannungsfüh-
renden Leitung kann metallene Geräteteile un-
ter Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
• Tragen Sie Schutzbrille und Gehörschutz. Wei-
tere Schutzausrüstung für Kopf, Hände, Beine
und Füße wird empfohlen. Passende Schutzklei-
dung mindert die Verletzungsgefahr durch umher-
iegendes Spanmaterial und zufälliges Berühren
der Sägekette.
• Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf ei-
nem Baum. Bei Betrieb einer Kettensäge auf ei-
nem Baum besteht Verletzungsgefahr.
• Achten Sie immer auf festen Stand und be-
nutzen Sie die Kettensäge nur, wenn Sie auf
festem, sicherem und ebenem Grund stehen.
Rutschiger Untergrund oder instabile Standächen
wie auf einer Leiter können zum Verlust des Gleich-
gewichtes oder zum Verlust der Kontrolle über die
Kettensäge führen.
• Rechnen Sie beim Schneiden eines unter Span-
nung stehenden Astes damit, dass dieser zu-
rückfedert. Wenn die Spannung in den Holzfasern
freikommt, kann der gespannte Ast die Bedienper-
son treen und/oder die Kettensäge der Kontrolle
entreißen.
• Seien Sie besonders vorsichtig beim Schnei-
den von Unterholz und jungen Bäumen. Das
dünne Material kann sich in der Sägekette verfan-
gen und auf Sie schlagen oder Sie aus dem Gleich-
gewicht bringen.
• Tragen Sie die Kettensäge am vorderen Gri
im ausgeschalteten Zustand, die Sägekette
von Ihrem Körper abgewandt. Bei Transport
oder Aufbewahrung der Kettensäge stets
die Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfältiger
Umgang mit der Kettensäge verringert die Wahr-
scheinlichkeit einer versehentlichen Berührung mit
der laufenden Sägekette.
• Befolgen Sie die Anweisungen für die Schmie-
rung, die Kettenspannung und das Wechseln
von Zubehör. Eine unsachgemäß gespannte oder
geschmierte Kette kann entweder reißen oder das
Rückschlagrisiko erhöhen.
Halten Sie Grie trocken, sauber und frei von
Öl und Fett. Fettige, ölige Grie sind rutschig und
führen zum Verlust der Kontrolle.
• Nur Holz sägen. Die Kettensäge nicht für Arbei-
ten verwenden, für die sie nicht bestimmt ist
- Beispiel: Verwenden Sie die Kettensäge nicht
zum Sägen von Plastik, Mauerwerk oder Bau-
materialien, die nicht aus Holz sind. Die Ver-
wendung der Kettensäge für nicht bestimmungs-
gemäße Arbeiten kann zu gefährlichen Situationen
führen.
Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags
Achtung Rückschlag!
• Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze der
Führungsschiene einen Gegenstand berührt oder
wenn das Holz sich biegt und die Sägekette im
Schnitt festklemmt.
• Eine Berührung mit der Schienenspitze kann in
manchen Fällen zu einer unerwarteten nach hinten
gerichteten Reaktion führen, bei der die Führungs-
schiene nach oben und in Richtung der Bedienper-
son geschlagen wird.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
14 | DE
• Das Verklemmen der Sägekette an der Oberkante
der Führungsschiene kann die Schiene heftig in Be-
dienerrichtung zurückstoßen.
• Jede dieser Reaktionen kann dazu führen, dass Sie
die Kontrolle über die Säge verlieren und sich mögli-
cherweise schwer verletzen. Verlassen Sie sich nicht
ausschließlich auf die in der Kettensäge eingebauten
Sicherheitseinrichtungen.
• Als Benutzer einer Kettensäge sollten Sie verschie-
dene Maßnahmen ergreifen, um unfall- und verlet-
zungsfrei arbeiten zu können.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder feh-
lerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfol-
gend beschrieben, verhindert werden:
• Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest, wobei
Daumen und Finger die Grie der Kettensäge um-
schließen (Abb. L). Bringen Sie Ihren Körper und die
Arme in eine Stellung, in der Sie den Rückschlagkräf-
ten standhalten können.
• Wenn geeignete Maßnahmen getroen werden, kann
die Bedienperson die Rückschlagkräfte beherrschen.
Niemals die Kettensäge loslassen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung und
sägen Sie nicht über Schulterhöhe.
• Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Berühren mit der
Schienenspitze vermieden und eine bessere Kont-
rolle der Kettensäge in unerwarteten Situationen er-
möglicht.
• Verwenden Sie stets vom Hersteller vorgeschriebene
Ersatzschienen und Sägeketten.
• Falsche Ersatzschienen und Sägeketten können zum
Reißen der Kette und/oder zu Rückschlag führen.
• Halten Sie sich an die Anweisungen des Herstellers
für das Schärfen und die Wartung der Sägekette.
• Zu niedrige Tiefenbegrenzer erhöhen die Neigung zu
Rückschlag.
Weiterführende Sicherheitshinweise
• Legen Sie die Anschlussleitung so, dass sie während
des Sägens nicht von Ästen oder Ähnlichem erfasst
wird.
• Benutzen Sie einen Fehlerstromschutzschalter mit
einem Auslösestrom von 30 mA oder weniger.
• Befolgen Sie sorgfältig die Wartungs-, Kontroll- und
Serviceanweisungen in dieser Betriebsanleitung.
• Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen
sachgemäß durch unser Service-Center repariert
oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in
der Betriebsanleitung angegeben ist.
• Bevor Sie mit der Elektrokettensäge arbeiten, ma-
chen Sie sich mit allen Bedienteilen gut vertraut.
Üben Sie den Umgang mit der Säge (Ablängen von
Rundholz auf einem Sägebock) und lassen Sie sich
Funktion, Wirkungsweise, Sägetechniken und Perso-
nenschutzausrüstung von einem erfahrenen Anwen-
der oder Fachmann erklären.
6. Technische Daten
Schnittdaten Kettensäge
Schnittlänge cm 44
Schwertlänge cm 45,5
Öltankkapazität l0,15
Öltyp verschleißfestes Öl
Sägekattenteilung 3/8"
Stärke Treibglieder mm 1,27
Sägekettentyp 3/8,050x62DL
Anzahl Zähne
Antriebskettenrad 7 x 9,525
Zahnteilung Antriebskettenrad 3/8"
Kettenbremse ja
Typ Führungsschiene AP18-62-507P
Antrieb
Motor V / Hz 230-240 V / 50 Hz
Motornennleistung W 2700
Schnittgeschwindigkeit max.
m/s 15
Gewicht komplett kg 5,6
Gewicht ohne Schwert und
Kette kg 4,8
Technische Änderungen vorbehalten!
Information zur Geräuschentwicklung nach den ein-
schlägigen Normen gemessen:
Schalldruck LpA = 93,5 dB(A)
Messunsicherheit KPA = 3 dB(A)
Schallleistung LWA = 104,4 dB(A)
Messunsicherheit KWA = 2,46 dB(A)
Garantierter Schalleistungspegel LWA = 107 dB(A)
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Vibration Ahv (Gri vorne) = 2,5 m/s2
Vibration Ahv (Gri hinten) = 5,7 m/s2
Messunsicherheit KPA = 1,5 m/s2
• Der angegebene Schwingungsemissionswert ist
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und kann zum Vergleich eines Elektrowerk-
zeugs mit einem anderen verwendet werden;
• Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zu einer ersten Beurteilung der Belastung ver-
wendet werden.
Warnung:
• Der Schwingungsemissionswert kann sich während
der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs
von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von
der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug ver-
wendet wird;

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |15
• Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen so
gering wie möglich zu halten. Beispielhafte Maßnah-
men zur Verringerung der Vibrationsbelastung sind
das Tragen von Handschuhen beim Gebrauch des
Werkzeugs und die Begrenzung der Arbeitszeit. Da-
bei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu berück-
sichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen das Elekt-
rowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es
zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
7. Aufbau und Bedienung
Warnhinweis!
Tragen Sie immer eine Schutzbrille, Ohrenschützer,
Schutzhandschuhe und feste Arbeitskleidung!
Die Kettensäge nur mit zugelassenen Verlängerungs-
kabeln (mit Gummiummantelung) der vorgeschriebenen
Leistungsstärke und mit für den Außenbereich zugelas-
senen Anschlüssen verwenden, die zum Stecker der
Säge passen.
Die Kettensäge ist mit einer Sicherheitsschaltung aus-
gestattet. Sie arbeitet nur, wenn Sie mit der einen Hand
gleichzeitig die Einschaltsperre (11) und den Ein-/Aus-
Schalter (13)betätigen.
Wenn die Kettensäge nicht läuft, muss die Ketten-brem-
se mit dem vorderem Handschutz (3) freigestellt werden.
Montage
Führungsschiene und Kette anbringen (Abb. 1, 2, 3)
Warnhinweis: Wenn die Säge bereits an die Stromver-
sorgung angeschlossen wurde: Immer erst das Gerät
von der Stromversorgung trennen. Bei allen Arbeiten
mit/an der Säge Schutzhandschuhe tragen.
Wichtiger Hinweis: Der vordere Handschutz (3) muss
immer in der oberen (senkrechten) Position sein (Abb.
5).
Die Führungsschiene und die Sägekette werden sepa-
rat, also nicht montiert geliefert. Bei der Montage zuerst
die Sicherungsmutter/SDS-System (5) lösen, und dann
die Kettenradabdeckung (6) entfernen. Der Führungs-
bolzen (17) muss sich in der Mitte der Führung benden.
Bei Bedarf die Kettenspannung mit der Sicherungsmut-
ter/SDS-System (5) (Abb.3) nachstellen.
Warnhinweis! Um Verletzungen durch die scharfen
Kanten zu vermeiden, müssen bei der Montage, beim
Spannen und beim Prüfen der Kette immer Schutzhand-
schuhe getragen werden!
Vor der Montage der Führungsschiene mit der Sägeket-
te die Schneidrichtung der Zähne prüfen! Die Laufrich-
tung wird durch einen Pfeil an der Kettenradabdeckung
(6) angezeigt. Zum Festlegen der Schneidrichtung kann
es erforderlich sein, die Sägekette (4) umzudrehen.
Halten Sie die Führungsschiene (7) senkrecht mit der
Spitze nach oben, und bringen Sie die Sägekette (4) an,
wobei an der Spitze der Führungsschiene begonnen
wird. Anschließend wird die Führungsschiene mit der
Sägekette wie folgt montiert:
• Die Führungsschiene mit der Sägekette am Ketten-
rad (16) und Führungsbolzen (17) anbringen.
• Die Sägekette um das Kettenrad (16) führen, und
prüfen, ob sie richtig liegt (siehe Abb.3).
• Die Kettenradabdeckung (6) oben anbringen, und
vorsichtig mit der Sicherungsmutter (5) befestigen.
Jetzt muss die Sägekette noch richtig gespannt wer-
den.
Sägekette spannen
Warnhinweis!
Bei allen Arbeiten an der Kettensäge das Gerät im-
mer vorher von der Stromversorgung trennen!
Bei allen Arbeiten an der Kette immer Schutzhand-
schuhe tragen!
• Die Sägekette (4) muss unbedingt in der Führungs-
schiene (7) liegen!
• Die Sicherungsmutter/SDS System (5) im Uhrzei-
gersinn drehen (Abb.3), bis die Sägekette richtig
gespannt ist.
• Die Kette darf nicht zu stark gespannt sein. Bei kal-
ten Witterungsbedingungen muss es möglich sein,
die Kette in der Mitte der Führungsschiene ca. 5
mm anzuheben.
• Bei warmer Witterung dehnt sich die Kette aus,
und sie sitzt dann lockerer. Hier besteht dann die
Gefahr, dass die Kette von der Führungsschiene
abläuft.
• Deshalb muss sie bei Bedarf rechtzeitig nachge-
spannt werden.
• Wenn eine erwärmte Sägekette nachgespannt
wurde, muss sie am Ende der Arbeiten wieder ge-
lockert werden. Denn sonst würde die Kettenspan-
nung beim Abkühlen und dem damit verbundenen
Zusammenziehen der Sägekette zu groß werden.
• Eine neue Sägekette muss ca. 5 Minuten lang ein-
laufen. Hier ist die Schmierung der Kette beson-
ders wichtig. Nach dem Einlaufen muss die Ketten-
spannung geprüft und gegebenenfalls nachgestellt
werden.
8. Inbetriebnahme
Die Voltzahl und die Stromart der Stromversorgung
müssen mit den Angaben auf dem Typenschild über-
einstimmen.
Vor dem Beginn der Arbeit müssen immer die ord-
nungsgemäße Funktion und der sichere Betrieb der
Kettensäge überprüft werden.
Prüfen Sie auch, dass die Kette gut geschmiert wird,
und dass der Ölstand ausreichend hoch ist (siehe
Abb. 4). Wenn der Ölstand ca. 5 mm über der unteren
Markierung liegt, muss Öl nachgefüllt werden. Wenn
der Ölstand höher ist, können Sie mit dem Arbeiten

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
16 | DE
beginnen.
• Die Kettensäge einschalten und über den Boden
halten. Die Kettensäge darf den Boden nicht be-
rühren. Aus Sicherheitsgründen muss hier ein Min-
destabstand von 20 cm eingehalten werden. Wenn
Sie zunehmende Ölspuren entdecken, bedeutet
das das Schmierungssystem für die Kette funktio-
niert ordnungsgemäß. Wenn Sie keine Anzeichen
von Öl feststellen können, reinigen Sie zuerst den
Ölauslass (Abb. 2, C) und die Ölleitung. Wenden
Sie sich gegebenenfalls an einen Fachbetrieb.
(Lesen Sie bitte aber vorher die entsprechenden
Anweisungen im Abschnitt „Kettenschmiermittel“
nachfüllen durch).
• Prüfen Sie bei Bedarf auch die Kettenspannung
und den Durchhang (siehe dazu den Abschnitt “Sä-
gekette spannen“).
• Prüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion der Ket-
tenbremse (siehe dazu auch den Abschnitt „Ket-
tenbremse freistellen“).
Einschalten
• Die Kettenbremse (3) lösen, die Einschaltsperre
(11) drücken und den Ein-/Aus-Schalter (13) betä-
tigen.
• Die unterste Klaue des Krallenanschlags (Abb. 2,
J) an das Holz setzen. Die Kettensäge am hinte-
ren Handgri (1) heben, und in das Holz sägen. Die
Kettensäge etwas nach hinten bewegen, und dann
den Krallenanschlag etwas tiefer ansetzen.
• Vorsicht bei gespaltenem Holz, weil Holzstücke ab-
gerissen werden können.
Achtung!
Nach dem Einschalten läuft die Kettensäge sofort mit
voller Geschwindigkeit.
Ausschalten
• Zum Ausschalten muss der Ein-/Aus-Schalter (13)
am hinteren Handgri gelöst werden.
• Beim Abschalten mit dem Ein-/Aus-Schalter stoppt
die Kettensäge in 1 Sekunde, bei heftiger Funken-
bildung. Dies ist aber völlig normal, und es beein-
trächtigt die ordnungsgemäße Funktion der Ketten-
säge nicht.
• Nach der Arbeit mit der Kettensäge: Immer die Sä-
gekette und das Schwert reinigen, und den Ketten-
schutz wieder anbringen.
• Beim auslösen der Kettenbremse erfolgt eine so-
fortige Deaktivierung der Kettensäge
Erklärung der Anzeige für Betrieb (18)(Abb. 2)
Grüne LED:
Die grüne LED leuchtet,wenn das Gerät in Betrieb ist.
9. Arbeitshinweise
Transport der Kettensäge
Bevor die Kettensäge transportiert werden darf, immer
den Netzstecker aus der Steckdose nehmen, und den
Kettenschutz über der Schiene und der Kette anbrin-
gen. Wenn mit der Kettensäge mehrere Schnitte aus-
geführt werden sollen, muss die Säge zwischen den
Schnitten abgeschaltet werden.
Verlängerungskabel
Es dürfen nur Verlängerungskabel verwendet werden,
die für die Nutzung im Freien ausgelegt sind. Der Ka-
belquerschnitt (max. Länge des Verlängerungskabels:
75 m) muss mindestens 2,5 mm² betragen. Das Ver-
längerungskabel muss zur Sicherheit in einer Schlaufe
enden, die durch die Zugentlastung am Gehäuse ge-
führt wird (Abb. M).
Verlängerungskabel von über 30 m Länge wirken sich
nachteilig auf die Leistung der Kettensäge aus.
Schmierung der Kette
Zum Schutz vor übermäßigem Verschleiß müssen Sä-
gekette und Führungsschiene während des Betriebs
gleichmäßig geschmiert werden. Die Schmierung er-
folgt automatisch. Niemals ohne Kettenschmierung ar-
beiten. Wenn die Kette trocken läuft, wird die gesamte
Schneidvorrichtung innerhalb kurzer Zeit stark beschä-
digt.
Deshalb vor jedem Arbeitsbeginn die Kettenschmie-
rung und den Ölstand kontrollieren (Abb. 4).
Die Säge nicht in Betrieb nehmen, wenn der Ölstand
unter der Markierung “Min.” liegt.
• Min.: Wenn der Ölstand an der Anzeige (15) nur
noch 5 mm über der unteren Markierung liegt, muss
Öl nachgefüllt werden.
• Max.: Mit Öl auüllen, bis der Höchststand an der
Anzeige (15) erreicht ist.
Kettenschmiermittel
Die Haltbarkeit von Sägekette und Führungsschiene
wird weitgehend auch von der Qualität des verwende-
ten Schmiermittels bestimmt. Kein Altöl benutzen! Nur
umweltfreundliches Schmiermittel verwenden. Das
Kettenschmiermittel darf nur in Behältern gelagert
werden, die die einschlägigen Bestimmungen erfüllen.
Schwert
Das Schwert (7) wird besonders an der Spitze (Nase)
und unten schwer beansprucht. Um eine einseitige
Abnutzung zu vermeiden, drehen Sie die Führuns-
schiene um, wenn Sie die Kette schärfen.
Kettenrad
Das Kettenrad (16) wird besonders hoch beansprucht.
Wenn Sie an den Zähnen tiefe Abnutzungsspuren auf-
nden, muss das Kettenrad ausgewechselt werden.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |17
Ein verschlissenes Kettenrad verkürzt die Haltbar-
keit der Sägekette. Das Auswechseln des Kettenrads
muss beim Fachhandel oder von einem Fachbetrieb
vorgenommen werden.
Kettenschutz
Der Kettenschutz muss sofort nach dem Ende der Ar-
beit und bei einem Transport über der Kette und der
Führungsschine angebracht werden.
Kettenbremse
Bei einem Rückschlag der Säge erfolgt die Auslösung
der Kettenbremse (3) über den vorderen Handschutz
(3). Der vordere Handschutz (3) wird mit dem Hand-
rücken nach vorne gedrückt. Dadurch wird durch die
Kettenbremse die Kettensäge, bzw. der Motor inner-
halb von 0,15 Sek. zum Stillstand gebracht. (Abb. 5, H).
Kettenbremse freistellen (Abb. 5)
Um die Säge wieder betriebsbereit zu machen, muss
die Blockierung der Sägekette wieder gelöst werden.
Dazu zuerst die Kettensäge ausschalten.
Dann den vorderen Handschutz (3) in seine senk-
rechte Ausgangsposition zurückklappen, bis er ein-
rastet (Abb. 5, I). Damit ist die Kettenbremse wieder
voll funktionsfähig.
Schutz der Kettensäge
Die Kettensäge darf nicht bei Regen oder bei feuch-
ten Bedingungen verwendet werden.
Warnhinweis: Wenn das Verlängerungskabel be-
schädigt ist, sofort den Stecker aus der Steckdose
nehmen. Mit einem schadhaften Kabel darf nicht ge-
arbeitet werden.
• Kontrollieren Sie die Kettensäge auf Schäden. Vor
dem erneuten Gebrauch des Geräts die Schutzvor-
richtungen oder eventuelle leicht beschädigte Teile
sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungs-
gemäße Funktion überprüfen.
• Überprüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion der
beweglichen Teile.
• Alle Teile müssen richtig montiert sein, und alle Be-
dingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb
der Kettensäge zu gewährleisten.
• Beschädigte Sicherheitsvorrichtungen und -teile
müssen von einem Fachbetrieb ordnungsgemäß
repariert oder ausgetauscht werden; es sein denn,
es nden sich anderslautende Bestimmungen in
dieser Bedienungsanleitung.
Hinweise zum praktischen Einsatz
Rückschlag
Sie vermeiden Sägeunfälle, wenn Sie nicht mit der
Spitze der Führungsschiene sägen, denn die Säge
kann dann urplötzlich hoch- und zurückschlagen.
Beim Arbeiten mit der Säge immer die komplette
Schutzausrüstung und feste Arbeitskleidung tragen.
Ein Rückschlag ist eine Aufwärts- und/oder nach hin-
ten gerichtete Bewegung der Führungsschiene, die
auftreten kann, wenn die Sägekette an der Spitze des
Schwerts auf ein Hindernis (Gegenstand) trit.
Sichern Sie Ihr Werkstück immer gut. Benützen Sie
Spannvorrichtungen, um das Werkstück festzuhal-
ten. Dies erleichtert die sichere Bedienung der Ket-
tensäge mit beiden Händen.
Ein Rückschlag verursacht ein unkontrollierbares
Verhalten der Säge, diese Gefahr besteht besonders
bei einer lockeren oder stumpfen Sägekette. Eine un-
genügend geschärfte Kette erhöht die Rückschlag-
gefahr. Niemals oberhalb der Schulterhöhe sägen.
Tipps zum praktischen Einsatz der Säge
Wichtige Hinweise
• Verwenden Sie das Gerät ausschließlich zum Sä-
gen von Holz. Bearbeiten Sie kein Metall, Plastik,
Mauerwerk, Baumaterial, das nicht aus Holz be-
steht usw.
• Schalten Sie den Motor aus, wenn die Säge mit
einem Fremdkörper in Berührung kommt. Kontrol-
lieren Sie die Säge, und reparieren Sie sie gege-
benenfalls.
• Schützen Sie die Kette vor Schmutz und Sand.
Selbst geringe Mengen Schmutz können die Ket-
te schnell abstumpfen und die Gefahr einer Rück-
schlagreaktion erhöhen.
• Fangen Sie mit dem Zersägen von kleineren
Baumstämmen zur Übung an, um ein Gefühl für Ihr
Gerät zu bekommen, bevor Sie schwierigere Auf-
gaben angehen.
• Drücken Sie das Gehäuse der Kettensäge gegen
den Baumstamm, wenn Sie mit dem Sägen begin-
nen.
• Lassen Sie die Säge für Sie arbeiten. Üben Sie nur
leichten Druck nach unten aus.
• Um nach dem Austritt der Kette aus dem Holz nicht
die Kontrolle über das Gerät zu verlieren, sollten
Sie gegen Ende des Schnitts keinen Druck auf die
Säge ausüben.
Bäume fällen - nur mit entsprechender Ausbildung
Vorsicht!: Achten Sie auf gebrochene oder abgestor-
bene Äste, die während des Sägens hinunterfallen und
ernsthafte Verletzungen verursachen können. Sägen
Sie nicht in der Nähe von Gebäuden oder Stromleitun-
gen, wenn Sie nicht wissen, in welche Richtung der ge-
fällte Baum fällt. Arbeiten Sie nicht Nachts, da Sie dann
schlechter sehen, oder bei Regen, Schnee oder Sturm,
da die Baumfallrichtung nicht vorhersehbar ist.
• Planen Sie Ihre Arbeit mit der Kettensäge im voraus.
• Der Arbeitsbereich um den Baum sollte frei sein, da-
mit Sie einen sicheren Stand haben.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
18 | DE
Unterschnitt und Fällen des Baumes (Abb. B-C)
• Sägen Sie im rechten Winkel zur Fallrichtung eine
Kerbe mit einer Tiefe von 1/3 des Baumdurchmes-
sers. Zuerst den unteren waagrechten Kerbschnitt
(Abb. B, Pos.1) durchführen. Dadurch wird das Ein-
klemmen der Sägekette oder der Führungsschie-
ne beim Setzen des zweiten Kerbschnitts (Abb. B,
Pos. 2) vermieden. Entfernen Sie nun den heraus-
geschnittenen Keil.
• Anschließend können Sie auf der gegenüberlie-
genden Baumseite den Fällschnitt (Abb. B, Pos.
3) ausführen. Setzen Sie dazu ca. 5 cm oberhalb
der Kerbenmitte an. Den Fällschnitt parallel zum
waagrechten Kerbschnitt ausführen. Den Fäll-
schnitt (Pos. 3) nur so tief einsägen, dass noch
ein Steg (Pos.4) (Fällleiste) stehen bleibt, der als
Scharnier wirken kann. Der Steg verhindert, dass
sich der Baum dreht und in die falsche Richtung
fällt. Sägen Sie den Steg nicht durch.
Hinweis: Bei Annäherung des Fällschnitts an den
Steg sollte der Baum zu fallen beginnen. Wenn sich
zeigt, dass der Baum möglicherweise nicht in die ge-
wünschte Richtung fällt oder sich zurückneigt und die
Sägekette festklemmt, den Fällschnitt unterbrechen
und zur Önung des Schnitts und zum Umlegen des
Baumes in die gewünschte Falllinie Keile aus Holz,
Kunststo oder Aluminium verwenden.
Wenn der Baum zu fallen beginnt, die Kettensäge
aus dem Schnitt entfernen, ausschalten, ablegen
und den Gefahrenbereich über den geplanten Flucht-
weg verlassen. Auf herunterfallende Äste achten und
nicht stolpern.
• Achten Sie auf Anzeichen, dass der Baum zu fal-
len beginnt: Krachende Geräusche, sich önender
Fallschnitt oder Bewegungen in den oberen Ästen.
• Schneiden Sie keine teilweise gefällten Bäu-
me mit Ihrer Säge, um Verletzungen zu
vermeiden. Achten Sie besonders auf teil-
weise gefällte Bäume, die nicht gestützt sind.
Wenn ein Baum nicht vollständig fällt, setzen Sie
die Säge ab, und helfen Sie mit einer Kabelwinde,
einem Flaschenzug oder einer Zugmaschine nach.
Sägen eines gefällten Baumes (Stammzerteilung)
Der Begri “Stammzerteilung” bezeichnet das Zertei-
len eines gefällten Baums in Stämme mit der jeweils
gewünschten Länge.
Vorsicht!: Stellen Sie sich nicht auf den Stamm, den
Sie gerade schneiden. Der Stamm könnte wegrol-
len, und Sie verlieren Ihren Stand und die Kontrolle
über das Gerät. Führen Sie die Sägearbeiten nie auf
abschüssigem Boden aus. Achten Sie auf Ihren si-
cheren Stand und die gleichmäßige Verteilung Ihres
Körpergewichts auf beide Füße. Falls möglich, sollte
der Stamm durch Äste, Balken oder Keile unterlegt
und gestützt sein.
• Bei Sägearbeiten am Hang sollte sich der Maschi-
nenführer immer auf der höher gelegenen Ebene des
Arbeitsbereichs aufhalten, weil der Baum nach dem
Fällen voraussichtlich nach unten rollt bzw. rutscht.
• Achten Sie auf abgebrochene oder tote Äste, die he-
runterfallen und schwere Verletzungen verursachen
könnten.
Folgende Bedingungen können die Fallrichtung
eines Baums beeinussen:
• Windrichtung und -geschwindigkeit
• Neigung des Baums. Die Neigung ist aufgrund von
unebenem oder abschüssigem Gelände nicht immer
erkennbar. Bestimmen Sie die Neigung des Baums
mit Hilfe eines Lots oder einer Wasserwaage.
• Astwuchs (und damit Gewicht) an nur einer Seite.
• Umstehende Bäume oder Hindernisse
Wird von zwei oder mehreren Personen gleichzeitig zu-
geschnitten und gefällt, so sollte der Abstand zwischen
den fällenden und zuschneidenden Personen mindes-
tens die doppelte Höhe des zu fällenden Baumes betra-
gen. Beim Fällen von Bäumen ist darauf zu achten, dass
andere Personen keiner Gefahr ausgesetzt werden,
keine Versorgungsleitungen getroen und keine Sach-
schäden verursacht werden. Sollte ein Baum mit einer
Versorgungsleitung in Berührung kommen, so ist das
Versorgungsunternehmen sofort in Kenntnis zu setzen.
Achten Sie auf zerstörte und verfaulte Baumteile. Wenn
der Stamm verfault ist, kann er plötzlich brechen und auf
Sie fallen. Stellen Sie sicher, dass ausreichend Platz für
den fallenden Baum vorhanden ist. Halten Sie einen Ab-
stand von 2 1/2 Baumlängen bis zur nächsten Person
bzw. anderen Objekten. Motorenlärm kann Warnrufe
übertönen.
Entfernen Sie Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel,
Klammern und Draht von der Sägestelle.
Halten Sie einen Fluchtweg frei (Abb. A)
Vor dem Fällen sollte ein Fluchtweg geplant und wenn
nötig freigemacht werden. Der Fluchtweg sollte von der
erwarteten Falllinie aus schräg nach hinten wegführen
(Abb. A).
Position 1: Fluchtweg
Position 2: Fallrichtung des Baumes
Fällen von großen Bäumen - nur mit entsprechender
Ausbildung (ab 15 cm Durchmesser)
Zum Fällen großer Bäume verwendet man die
Unterschnittmethode. Dabei wird entsprechend der
gewünschten Fallrichtung seitlich ein Keil aus dem Baum
herausgeschnitten. Nachdem an der anderen Seite des
Baums der Fallschnitt vorgenommen wurde, fällt der
Baum in Richtung des Keils.
Hinweis: Wenn der Baum große Stützwurzeln auf-
weist, sollten diese entfernt werden, bevor die Kerbe
eingeschnitten wird. Wird die Säge zur Entfernung der
Stützwurzeln verwendet, sollte die Sägekette nicht den
Boden berühren, damit die Kette nicht stumpf wird.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |19
Stammzerteilung einseitig auiegend (Abb. G)
• Wenn der Baumstamm an einem Ende auiegt,
den ersten Schnitt (Pos. 1) von der Unterseite her
sägen (1/3 des Stammdurchmessers), um splittern
zu vermeiden
• Zweiter Schnitt von oben (2/3 Durchmesser) auf
Höhe des ersten Schnitts, um einklemmen zu ver-
meiden.
Stammzerteilung beidseitig auiegend (Abb. H)
• Wenn der Baumstamm an beiden Enden auiegt,
den ersten Schnitt (Pos. 1) von der Oberseite her
sägen (1/3 des Stammdurchmessers) um splittern
zu vermeiden.
• Zweiter Schnitt von unten (2/3 Durchmesser) auf
Höhe des ersten Schnitts, um einklemmen zu ver-
meiden.
Entasten und Stutzen
Vorsicht!: Geben Sie immer acht, und schützen Sie
sich vor Rückschlag. Die laufende Kette an der Spit-
ze der Führungsschiene beim Entasten oder der
Astbeschneidung niemals mit anderen Ästen oder
Objekten in Berührung kommen lassen. Ein solcher
Kontakt kann ernsthafte Verletzungen verursachen.
Vorsicht!: Steigen Sie zum Entasten oder Stutzen
niemals in den Baum. Stellen Sie sich nicht auf Lei-
tern, Podeste usw. Sie könnten Ihr Gleichgewicht
und die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Wichtige Hinweise
• Arbeiten Sie langsam, und halten Sie die Säge mit
beiden Händen fest. Achten Sie auf sichere Stand-
position und Gleichgewicht.
• Achten Sie auf zurückschnellende Baumteile. Sei-
en Sie beim Schneiden kleiner Baumteile extrem
vorsichtig. Biegsames Material kann sich in der
Sägekette verfangen und Ihnen entgegenschnel-
len oder Sie aus dem Gleichgewicht bringen.
• Achten Sie auf zurückschnellende Baumteile. Dies
gilt besonders für gebogene oder belastete Äste.
Vermeiden Sie, mit dem Ast oder der Säge in Be-
rührung zu kommen, wenn die Spannung des Hol-
zes nachgibt.
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich frei. Räumen Sie
den Weg von Ästen frei, um nicht darüber zu stol-
pern.
Entasten (Abb. J)
• Entasten bedeutet das Abtrennen der Äste vom ge-
fällten Baum.
• Lassen Sie die größeren Äste unter dem gefällten
Baum liegen, und verwenden Sie sie als Stütze, wäh-
rend Sie weiterarbeiten.
• Beginnen Sie am Fuß des gefällten Baums und ar-
beiten Sie sich zur Spitze hoch. Entfernen Sie klei-
nere Baumteile mit einem Schnitt in Wuchsrichtung
(Pfeile Abb. J).
Wichtige Hinweise
• Sägen Sie immer nur einen Stamm oder Ast.
• Seien Sie vorsichtig beim Schneiden von gesplit-
tertem Holz. Sie könnten von scharfen Holzteil-
chen getroen werden.
• Schneiden Sie kleine Stämme oder Äste auf ei-
nem Sägebock. Beim Schneiden von Stämmen
darf keine andere Person den Stamm festhalten.
Sichern Sie den Stamm auch nicht mit Ihrem Bein
oder Fuß.
• Verwenden Sie die Säge nicht für Stellen, in denen
Stämme, Wurzeln und andere Baumteile mitein-
ander verochten sind. Ziehen Sie die Stämme an
eine freie Stelle, und nehmen Sie dabei die freige-
legten Stämme zuerst.
Verschiedene Schnitte zur Stammzerteilung
(Abb. D)
Vorsicht!: Falls die Säge in einem Stamm einge-
klemmt wird, ziehen Sie sie nicht mit Gewalt heraus.
Sie können die Kontrolle über das Gerät verlieren
und sich dabei schwere Verletzungen zuziehen und/
oder die Säge beschädigen. Halten Sie die Säge an,
und treiben Sie einen Plastik- oder Holzkeil in den
Schnitt, bis sich die Säge leicht herausziehen läßt.
Lassen Sie die Säge wieder an, und setzen Sie den
Schnitt vorsichtig wieder an. Starten Sie die Säge
niemals, wenn sie in einem Stamm eingeklemmt ist.
Oberschnitt (Abb. E, Pos. 1)
Setzen Sie zum Oberschnitt an der Oberseite des
Stamms an, und halten Sie dabei die Säge gegen
den Stamm. Üben Sie beim Oberschnitt nur leichten
Druck nach unten aus.
Unterschnitt (Abb. E, Pos. 2)
Setzen Sie zum Unterschnitt an der Unterseite des
Stamms an, und halten Sie dabei die Oberseite der
Säge gegen den Stamm. Üben Sie beim Unterschnitt
nur leichten Zug nach oben aus. Halten Sie die Säge
gut fest, um das Gerät kontrollieren zu können. Die
Säge drückt nach hinten (in Ihre Richtung).
Vorsicht!: Halten Sie die Säge für einen Unterschnitt
niemals verkehrt herum. In dieser Position haben Sie
keine Kontrolle über das Gerät.
Führen Sie den ersten Schnitt immer auf der Kom-
pressionsseite des Stammes aus. Die Kompressi-
onsseite eines Stammes ist dort, wo sich der Druck
des Stammgewichts konzentriert.
Stammzerteilung ohne Stützen (Abb. F)
• Wenn die gesamte Länge des Baumstammes
gleichmäßig auiegt, wird von oben her gesägt
(Pos. 1).
• Achten Sie darauf nicht in den Boden zu sägen.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
20 | DE
Kettenschmieröl nachfüllen
Die Verschlussklappe des Öltanks (14) vor dem Önen
reinigen, damit keine Verschmutzungen in den Tank ge-
langen können. Beim Arbeiten mit der Säge den Inhalt
des Öltanks an der Ölstandsanzeige (15) kontrollieren.
Die Verschlusskappe (14) danach wieder gut verschlie-
ßen, und eventuell übergelaufenes Öl abwischen.
Sägekette schärfen
Ihre Sägekette wird beim Fachhandel schnell und fach-
gerecht nachgeschlien. Sie erhalten beim Fachhandel
auch Vorrichtungen zum Kettenschärfen, mit denen Sie
Ihre Sägekette selbst schärfen können. Beachten Sie
bitte die entsprechende Bedienungsanleitung. Pegen
Sie Ihre Gerätschaft mit Sorgfalt. Halten Sie Ihre Werk-
zuge scharf und sauber, um gut und sicher arbeiten zu
können.
Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die Hinwei-
se für den Werkzeugwechsel.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende
Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Ver-
schleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchs-
materialien benötigt werden.
Verschleißteile*:
• Sägekette
• Führungsschiene
• Kettenöl
• Kohlebürsten
• Krallenanschlag
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
11. Lagerung
• Befestigen Sie vor jedem Transport und jeder Lage-
rung den Kettenschutz.
• Lagern Sie das Gerät an einem trockenen Platz au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern.
• Wenn das Gerät nicht verwendet wird, lagern Sie es
so, dass es nicht durch unberechtigte Person gestar-
tet werden kann.
Warnung!
Lagern Sie das Gerät nicht ungeschützt draußen oder
in feuchter Umgebung
12. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig ange-
schlossen. Der Anschluss entspricht den einschlägi-
gen VDE- und DIN-Bestimmungen. Wenn ein Ersatz
der Anschlussleitung erforderlich ist, dann ist dies vom
Hersteller oder seinem Vertreter auszuführen, um Si-
cherheitsgefährdungen zu vermeiden. Der kundensei-
tige Netzanschluss sowie die verwendete Verlänge-
rungsleitung müssen diesen Vorschriften entsprechen.
• Achten Sie dabei darauf, den Baum immer zwischen
sich und der Säge zu lassen.
• Entfernen Sie größere, stützende Äste mit den im Ab-
schnitt “Stammzerteilung ohne Stützen”-Methoden.
• Äste die unter Spannung stehen immer von unten
nach oben sägen um ein verklemmen der Säge zu
vermeiden.
• Entfernen Sie kleine freihängende Baumteile immer
mit einem Oberschnitt. Durch einen Unterschnitt
könnten sie in die Säge fallen bzw. diese einklemmen.
Stutzen (Abb. I)
Vorsicht!: Stutzen Sie nur Äste in bzw. unter Schulterhö-
he. Schneiden Sie nie Äste über Schulterhöhe. Überlas-
sen Sie solche Arbeiten einem Fachmann.
• Schneiden Sie beim ersten Schnitt (Pos.1) 1/3 in den
unteren Astteil.
• Schneiden Sie dann mit dem zweiten Schnitt (Pos.2)
ganz durch den Ast. Der dritte Schnitt (Pos.3) ist ein
Oberschnitt, mit dem Sie den Ast bis auf 2,5 bis 5 cm
vom Stamm trennen.
Sägen am Hang (Abb. K)
Bei Sägearbeiten am Hang stets oberhalb des Baum-
stammes stehen (Abb. K). Um im Moment des „Durch-
sägens“ die volle Kontrolle zu behalten, gegen Ende des
Schnitts den Anpressdruck reduzieren, ohne den festen
Gri an den Handgrien der Kettensäge zu lösen.
Vorsicht!:Die Sägekette darf den Boden nicht berühren.
Nach Fertigstellung des Schnitts den Stillstand der Sä-
gekette abwarten, bevor man die Kettensäge dort ent-
fernt. Den Motor der Kettensäge immer ausschalten,
bevor man von Baum zu Baum wechselt.
10. Wartung
Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung erforderlich ist,
dann ist dies vom Hersteller oder seinem Vertreter aus-
zuführen, um Sicherheitsgefährdungen zu vermeiden.
Warnhinweis! Vor allen Arbeiten an der Kettensäge
muss das Gerät vorher immer von der Stromversorgung
getrennt werden!
• Die Lüftungsschlitze am Motorge-
häuse immer sauber und frei halten.
Nur die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen
Wartungsarbeiten dürfen selbst ausgeführt werden.
Alle anderen Wartungsaufgaben müssen von unse-
rem Kundendienst durchgeführt werden.
• Die Säge darf in keiner Weise abgeändert werden,
weil dann die Sicherheit des Geräts nicht mehr gege-
ben ist.
• Wenn die Kettensäge trotz sorgfältiger Pege und
Wartung doch einmal nicht richtig funktioniert, lassen
Sie diese bitte von einem Fachbetrieb reparieren.
Table of contents
Languages:
Other Zgonc Chainsaw manuals