Zgonc Yellow Garden YGL N.G. 4140 Quick start guide

Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
Art.Nr.
3910107972 (933-33)
AusgabeNr.
3910107972_02
Rev.Nr.
21/06/2021
DE Benzinmotor - Kettensäge
Originalbedienungsanleitung 9
GB Petrol chain saw
Translation of the original instruction manual 34
ACHTUNG!:
Vor Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung genau durchlesen!
CAUTION!: Read the manual carefully before operating this machine!
ATTENTION!: Lire la notice intégralement avant l’utilisation de la machine!
YGL N.G. 4140

2
821 22
16
2
1
17 10
19
1
4
1256
13
412
911
14
7
23
3
15 18 20

3
2
4
A
A
AA
3
1
B
4
C
21
X1 X2 X3
5
3
6
!
7
!
89
18
3

4
9
9
12
9
H
16
9
13
1
5
6
10 11 2
5
6
14
9
15
D
E
F
G
J
MIN MAX
17

5
24
12
17 17
18
I
0
10 10
19
20
17
10
19
11 21
K
L
22
6
7
23
M
6
B
25
Z1
Z2

6
26
5
27
28 29
30

7
Keil
Erster
Schnitt
Zweiter
Schnitt
Abschließender Schnitt hier. 5 cm
überder Keilmitte.
5 cm
5 cm
Pos.1
Pos.2
Pos.3
Pos.4
Pos.1 Pos.4
Pos.3
Pos.2
B
“Scharnier” hält den Baum auf seinem
Stumpf und steuert die Fallrichtung
Fallschnitt
öffnet sich
Keil
schließt
sich
Pos.2
Pos.4
Pos.2
Pos.4
C
Oberschnitt Unterschnitt
Pos.2Pos.1
Pos.1 Pos.2
E
D
Zweiter Schnitt
Erster Schnitt auf belasteter
Stammseite
Erster Schnitt auf der belasteten
Stammseite
Zweiter Schnitt
Pos.1
Pos.2
Pos.1
Pos.2
F
Fallrichtun
g
45_
Fluchtweg
Fluchtweg
Pos.1
Pos.1
Pos.2
A
Mit Stammseite
1.Schnitt
2.Schnitt
2.Schnitt
1.Schnitt
Pos.1 Pos.1
Pos.2
Pos.2
Pos.2 Pos.1
Pos.2
Pos.1
G

8
Erster
Schnitt
Zweiter Schnitt
Dritter
Schnitt
Überstand
Stutzmethode
Pos.1
Pos.2
Pos.3
Pos.1
Pos.3
Pos.2
K
1.
Schnitt
2.
Schnitt
Mit Stützbock
1.Schnitt
2.Schnitt
Pos.1
Pos.1
Pos.2
Pos.2
Pos.1
Pos.1
Pos.2
Pos.2
H

DE |9
Erklärung der Symbole
Die Verwendung von Symbolen in diesem Handbuch soll Ihre Aufmerksamkeit auf mögliche Risiken lenken. Die
Sicherheitssymbole und Erklärungen, die diese begleiten, müssen genau verstanden werden. Die Warnungen selbst
beseitigen keine Risiken und können korrekte Maßnahmen zum Verhüten von Unfällen nicht ersetzen.
Lesen, Verstehen und Befolgen Sie alle Warnhinweise
Warnung! Gefahr von Rückschlag (Kickback).
Hüten Sie sich vor einem Rückschlag der Kettensäge und vermeiden Sie den Kontakt
mit der Schienenspitze.
Benutzen Sie das Gerät nicht einhändig.
Benutzen Sie das Gerät immer mit beiden Händen.
Tragen Sie immer Schutzbrille, Gehörschutz und einen Schutzhelm.
Lesen Sie die komplette Bedienungsanleitung bevor Sie das Gerät benutzen.
Tragen Sie immer Sicherheits- und Anti-Vibrations-Handschuhe wenn Sie das Gerät
benutzen.
Tragen Sie immer rutschfeste Sicherheitsschuhe mit Schnittschutz wenn Sie das Gerät
benutzen.
Wichtig ist das Tragen von Schutzkleidung für Füße, Beine, Hände und Unterarme.
Einfüllönung für Treibsto.
Einfüllönung für Kettenöl.

10 | DE
Choke-Knopf
L
H
T
Einstellschrauben für Vergaser:
L niedrige Drehzahl
H hohe Drehzahl
T Leerlaufdrehzahl
Einstellung der Kettenspannung:
Weißer Pfeil: Kette lösen
Schwarzer Pfeil: Kette spannen
Einbaurichtung der Sägekette
Garantierter Schallleistungspegel des Gerätes.
Konformitätserklärung (siehe Kapitel ‚Konformitätserklärung‘). Produkte, die mit diesem
Symbol gekennzeichnet sind, erfüllen alle einschlägigen gemeinschaftlichen Vorschrif-
ten für den Europäischen Wirtschaftsraum
Schnittlänge
Gewicht
Schwertlänge
Vermeiden Sie den Kontakt mit der Schienenspitze
Feuer verboten
Heiße Oberächen

DE |11
Start / Stop- Hebel
Mischverhältnis

12 | DE
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung 13
2. Gerätebeschreibung 13
3. Lieferumfang 13
4. Bestimmungsgemäße Verwendung 14
5. Sicherheitshinweise 14
6. Einrichten 23
7. Bedienung 25
8. Reinigung 27
9. Wartung und Instandhaltung 27
10. Technische Daten 31
11. Lagerung 31
12. Transport 32
13. Entsorgung und Wiederverwertung 32
14. Störungsabhilfe 32

DE |13
2. Gerätebeschreibung
1 Schwert
2 Sägekette
3 Kettenspannrad
4 Krallenanschlag
5 Kettenbremshebel / vorderer Handschutz
6 vorderer Handgri
7 Anlassergri
8 Schraubendreher (Ölpumpeneinstellung)
9 Luftlterdeckel
10 Stoppschalter
11 Sicherheitssperre
12 Deckel Öl- Tankönung
13 Lüftergehäuse
14 Kraftsto-Tankdeckel
15 hinterer Handgri / Schlaufe
16 Kettenschutz
17 Drosselklappe (Vergasereinstellung)
18 Schwert-Befestigungsknopf und Hebel
19 Gashebel
20 Kettenfänger
21 Kraftsto-Mischbehälter
22 Zündkerzenschlüssel
23 Kraftstopumpe (‚Pumpball‘)
3. Lieferumfang
• Kettensäge
• Originalbetriebsanleitung
• Garantiekarte
• Zündkerzenschlüssel
• Schwertabdeckung
• Schraubendreher
• Kraftsto-Mischbehälter
• Önen Sie die Verpackung, und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie die Verpackungsmaterialien.
• Vergewissern Sie sich, dass der gesamte aufgelis-
tete Inhalt vorhanden ist.
• Überprüfen Sie das Gerät und die sonstigen Teile
auf Schäden.
• Bewahren Sie, falls möglich, die Verpackung bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
• Lesen Sie die Bedienungsanleitung, um sich voll-
ständig mit dem Werkzeug vertraut zu machen, be-
vor Sie es benutzen.
• Verwenden Sie nur Originalzubehör und -ersatz-
teile. Ersatzteile sind auf Anfrage bei der Hotline
erhältlich.
• Geben Sie bei Kontaktaufnahme mit der Hotline die
Teilenummern an.
1. Einleitung
Hersteller:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar-
beiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gel-
tenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden,
die an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entste-
hen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Gerät kennenzulernen und dessen bestimmungs-
gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Gerät sicher, fachgerecht und wirt-
schaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern
und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerä-
tes erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen die-
ser Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die
für den Betrieb des Gerätes geltenden Vorschriften
Ihres Landes beachten. Bewahren Sie die Bedie-
nungsanleitung, in einer Plastikhülle geschützt vor
Schmutz und Feuchtigkeit, bei dem Gerät auf. Sie
muss von jeder Bedienungsperson vor Aufnahme
der Arbeit gelesen und sorgfältig beachtet werden.
An dem Gerät dürfen nur Personen arbeiten, die im
Gebrauch des Gerätes unterwiesen und über die da-
mit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das ge-
forderte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthalte-
nen Sicherheitshinweisen und den besonderen Vor-
schriften Ihres Landes sind die für den Betrieb bau-
gleicher Geräte allgemein anerkannten technischen
Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.

14 | DE
5. Sicherheitshinweise
In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen,
die Ihre Sicherheit betreen, mit diesem Zeichen ver-
sehen: m
Außerdem enthält die Betriebsanleitung ande-
re wichtige Textstellen, die durch das Wort „ACH-
TUNG!“ gekennzeichnet sind.
mACHTUNG!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicher-
heitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verlet-
zungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie die-
se Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise des-
halb sorgfältig durch. Falls Sie das Gerät an ande-
re Personen übergeben sollten, händigen Sie diese
Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit
aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
mGEFAHR
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht
höchste Lebensgefahr bzw. die Gefahr lebensge-
fährlicher Verletzungen.
mWARNUNG
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht Le-
bensgefahr bzw. die Gefahr schwerer Verletzungen.
mVORSICHT
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht leich-
te bis mittlere Verletzungsgefahr.
m HINWEIS
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht die
Gefahr einer Beschädigung des Motors oder ande-
ren Sachwerten.
5.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
mACHTUNG!: Bei der Arbeit mit kraftstobetriebe-
nen Werkzeugen müssen stets folgende Grundre-
geln beachtet werden, um das Risiko von Körperver-
letzungen und / oder Schäden am Gerät zu mindern.
Lesen Sie diese Hinweise, bevor Sie die Kettensä-
ge in Betrieb nehmen, und bewahren Sie diese auf.
1. Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht, bei Müdig-
keit, Krankheit, unter Alkohol- und / oder Drogen-
einuss.
2. Seien Sie vorsichtig im Umgang mit Kraftsto.
Starten Sie die Kettensäge im Abstand von min-
destens 3 m vom Auüllort des Kraftstos.
mACHTUNG!
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststo-
beuteln, Folien und Kleinteilen spielen!
Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsge-
fahr!
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät dient bestimmungsgemäß ausschließlich
zum Sägen von Holz. Das Fällen von Bäumen darf
nur mit entsprechender Ausbildung erfolgen. Der
Hersteller haftet nicht für Schäden die durch nicht
bestimmungsgemäße Verwendung oder falsche Be-
dienung verursacht wurde.
Betreiben Sie eine Kettensäge NICHT beim Ar-
beiten auf einem Baum.
Das Gerät darf nur nach seiner Bestimmung verwen-
det werden. Jede weitere darüber hinausgehende
Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für dar-
aus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen al-
ler Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der
Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrie-
ben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten einge-
setzt wird.
Die vom Hersteller mitgelieferte Bedienungsanlei-
tung muss stets eingehalten werden, damit gewähr-
leistet ist, dass das Gerät sachgemäß verwendet
wird. Jede Verwendung, die nach dem Handbuch
nicht ausdrücklich zulässig ist, kann zu Schäden am
Gerät führen und den Benutzer in ernsthafte Gefahr
bringen. Beachten Sie die Einschränkungen in den
Sicherheitsanweisungen.
mGEFAHR! Sägen Sie nur Holz mit dieser Ket-
tensäge. Wegen der hohen Verletzungsgefahr
für den Benutzer darf das Gerät nicht für Zwe-
cke verwendet werden, für die es nicht bestimmt
ist. So dürfen Sie die Kettensäge beispielsweise
nicht zum Schneiden von Kunststo, Mauerwerk
oder andere Baumaterialien als Holz verwenden.
Aus Sicherheitsgründen darf das Gerät nicht als An-
triebseinheit für andere Werkzeuge gleich welcher
Art verwendet werden.
Nicht zugelassene Benutzer:
Personen, die nicht mit der Bedienungsanleitung ver-
traut sind, Kinder, Jugendliche unter 16 Jahren sowie
Personen unter Alkohol-, Drogen- oder Medikamen-
teneinuss dürfen das Gerät nicht bedienen.

DE |15
19. Falls beim Befüllen des Öl- oder Kraftstotankes
Flüssigkeit daneben geschüttet wird, muss das
Gerät vor Inbetriebnahme davon gereinigt wer-
den.
Als Kettensägenbenutzer müssen Sie mehrere
Punkte beachten, um Ihre Sägearbeiten unfallfrei
und ohne Verletzungen verrichten zu können.
1. Ein grundlegendes Verständnis von Rückschlä-
gen kann das Überraschungsmoment min-
dern oder ausschließen. Plötzliche unüberlegte
Reaktionen tragen zu Unfällen bei.
2. Halten Sie die Kettensäge bei laufendem Mo-
tor mit beiden Händen gut fest, wobei die rech-
te Hand den hinteren Handgri und die linke
Hand den vorderen Handgri festhält. Daumen
und Finger müssen die Handgrie der Kettensä-
ge fest umschließen. Ein fester Gri hilft Ihnen,
Rückschläge abzufangen und die Kontrolle über
die Kettensäge zu behalten. Lassen Sie nicht los.
3. Stellen Sie sicher, dass der Bereich, in dem Sie
arbeiten, frei von Hindernissen ist. Die Spitze
der Führungsschiene darf beim Schneiden mit
der Kettensäge keinen Baumstamm, Zweig oder
Ähnliches berühren.
4. Schneiden Sie mit hoher Motorgeschwindigkeit.
5. Beugen Sie sich nicht zu weit nach vorne, oder
schneiden Sie nicht oberhalb Ihrer Schulterhöhe.
6. Schärfen und warten Sie die Kettensäge gemäß
den Anweisungen des Herstellers.
7. Verklemmt das Gerät beim Schneiden, muss es
umgehend ausgeschaltet und vorsichtig befreit
werden. Anschließend ist das Gerät auf Beschä-
digung (z.B. verbogene Führungsschiene) zu
prüfen und es muss ein Probelauf durchgeführt
werden.
8. Zum Fällen oder Ablängen muss die Zackenleis-
te (der Klauenanschlag) an das zu schneidende
Holz angesetzt werden. Die Verwendung der Za-
ckenleiste wird auch beim Durchsägen von di-
cken Ästen empfohlen.
9. Positionieren Sie die Zackenleiste vor jedem Ab-
längen fest, und sägen Sie erst dann bei laufen-
der Kettensäge ins Holz. Anschließend wird die
Säge mit dem hinteren Gri angehoben und mit
dem vorderen Gri geführt. Die Zackenleiste
wirkt als Drehpunkt. Zur Neupositionierung wird
leichter Druck auf den vorderen Gri ausgeübt.
Ziehen Sie die Säge dazu leicht zurück. Setzen
Sie die Zackenleiste tiefer an, und heben Sie die
Säge mit dem hinteren Gri wieder an.
3. Sägen Sie erst dann, wenn der Arbeitsbereich
gesäubert ist, Sie einen sicheren Stand und ei-
nen Rückzugsweg vor dem fallenden Baum ein-
geplant haben.
4. Vergewissern Sie sich vor dem Anlassen der Ket-
tensäge, dass sie keine Gegenstände berührt.
5. Tragen Sie die Kettensäge nur, wenn der Motor
angehalten hat, sich die Führungsschiene in der
Abdeckung der Führungsschiene bendet und
der Auspu von Ihrem Körper weg weist.
6. Nehmen Sie keine Kettensäge in Betrieb, die
beschädigt, falsch eingestellt oder unvollstän-
dig und locker montiert ist. Vergewissern Sie
sich, dass die Kettensäge stoppt, wenn die Ket-
ten-bremse betätigt wird.
7. Schalten Sie den Motor aus, bevor Sie die Ket-
tensäge absetzen.
8. Seien Sie beim Sägen kleiner Büsche und
Schösslinge äußerst vorsichtig, denn das dünne
Astwerk kann sich in der Kettensäge verfangen
und in Ihre Richtung schlagen, oder Sie aus dem
Gleichgewicht bringen.
9. Achten Sie beim Sägen eines unter Spannung
stehenden Astes auf einen möglichen Rück-
schlag, wenn die Spannung des Holzes plötzlich
nachlässt.
10. Achten Sie darauf, dass die Handgrie trocken,
sauber und frei von Öl oder Kraftstogemisch
sind.
11. Schneiden Sie mit der Kettensäge keinen Baum,
außer Sie besitzen eine entsprechende Ausbil-
dung.
12. Die gesamte Wartung der Kettensäge, abgesehen
von den in dieser Bedienungs- und Wartungsan-
leitung angegebenen Punkten, darf nur vom auto-
risierten Kundendienst ausgeführt werden.
13. Bringen Sie für den Transport und Lagerung der
Kettensäge die Abdeckung der Führungsschiene
an.
14. Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht neben
oder in Gegenwart von entzündbaren Flüssigkei-
ten oder Gasen, sei es in Außen- oder in Innen-
räumen. Es besteht dabei Explosions- und/ oder
Brandgefahr.
15. Füllen Sie keinen Kraftsto, Öl oder Schmiersto
ein, wenn die Kettensäge läuft.
16. Nur geeignetes Sägematerial verwenden: Sägen
Sie nur in Holz. Verwenden Sie die Kettensäge
nicht für Arbeiten, für die sie ungeeignet ist. Schnei-
den Sie mit der Kettensäge z.B. kein Plastik, Mau-
erwerk oder nicht zum Bau gehörige Materialien.
17. Das Motorgerät erzeugt giftige Abgase sobald
der Motor läuft. Arbeiten Sie nie in geschlosse-
nen oder schlecht belüfteten Räumen.
18. Um signikante Schäden oder Defekte festzu-
stellen, ist es notwendig das Gerät vor dem Ge-
brauch und nach Stürzen einer Inspektion zu
unterziehen.

16 | DE
• Wenn der Motor läuft müssen alle Körperteile von
der Kettensäge wegweisen.
5.3 Sicherheitshinweise im Umgang mit entzünd-
lichen Betriebsstoen
1. WARNUNG!: Benzin ist leicht entammbar
2. Lagern Sie Benzin in Behältern, die speziell für
diesen Zweck konzipiert sind.
3. Füllen Sie Benzin nur im Freien nach und rau-
chen Sie dabei nicht.
4. Füllen Sie Benzin nach, bevor Sie den Mo-
tor anlassen. Entfernen Sie niemals den Kraft-
sto-Tankdeckel oder füllen Sie Benzin nach,
während der Motor läuft oder noch heiß ist.
5. Wenn Kraftsto verschüttet wird, versuchen Sie
nicht, den Motor anzulassen, sondern bewegen
Sie die Maschine aus dem Bereich des verschüt-
teten Kraftstos heraus, und vermeiden Sie alle
Zündquellen, bis alle Kraftstodämpfe sich ver-
üchtigt haben. Bringen Sie den Kraftsto-Tank-
deckel und den Verschluss des Kanisters wieder
sicher an.
Auüllen von Kraftsto
• Vor dem Befüllen ist immer der Motor abzustellen.
mACHTUNG! Tankverschluss immer vorsichtig ö-
nen, damit sich der bestehende Überdruck langsam
abbauen kann.
• Beim Arbeiten mit dem Gerät entstehen hohe Tem-
peraturen am Gehäuse. Lassen Sie das Gerät vor
dem Betanken vollständig abkühlen.
mACHTUNG!Bei unzureichender Abkühlung des
Gerätes könnte sich der Kraftsto beim Betanken
entzünden und zu schweren Verbrennungen führen.
• Darauf achten, dass der Tank mit nicht zu viel
Kraftsto aufgefüllt wird. Wenn Sie Kraftsto ver-
schütten, dann ist der Kraftsto sofort zu entfernen
und das Gerät zu säubern.
• Den Kraftsto-Tankdeckel immer gut verschließen,
um ein Lösen durch die entstehenden Vibrationen
beim Betrieb des Gerätes zu verhindern.
m GEFAHR
Betanken Sie die Maschine nicht in der Nähe einer
oenen Flamme.
SPEZIELLE SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
BEIM GEBRAUCH VON VERBRENNUNGSMO-
TOREN
m GEFAHR
Verbrennungsmotoren stellen während des Betrie-
bes und beim Auftanken eine besondere Gefahr dar.
Lesen und beachten Sie immer die Warnhinweise.
Bei Nichtbeachtung kann es zu schweren oder sogar
tödlichen Verletzungen kommen.
Verwenden Sie nur zugelassene Kombinationen
von Sägekette und Führungsschiene
Die im Lieferumfang enthaltene Schneidgarnitur ist
optimal auf die Kettensäge abgestimmt.
Bei Paarung von Komponenten, die nicht zueinander
passen, kann die Schneidgarnitur bereits nach kur-
zer Betriebszeit irreparabel beschädigt werden und
zu Verletzungen führen.
m HINWEIS
Der nachfolgende Anhang ist hauptsächlich für den
Endverbraucher oder den Gelegenheitsbenutzer ge-
dacht. Die Kettensäge ist für eine gelegentliche Ver-
wendung von Hauseigentümern, Gartenbesitzern
und Campern ausgelegt und dient für alle allge-
meinen Arbeiten, z.B. roden, Brennholz schneiden,
etc. Sie ist nicht für längere Arbeiten vorgesehen.
Bei längeren Arbeiten kann es auf Grund von Vibratio-
nen in den Händen der Bedienungsperson zu Durch-
blutungsstörungen (Weißngersyndrom) kommen.
Das Weißngersyndrom ist eine Gefäßerkrankung,
bei der die kleinen Blutgefäße an den Fingern und Ze-
hen anfallartig verkrampfen. Die betroenen Areale
werden nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt und
erscheinen dadurch extrem blass. Der häuge Ge-
brauch von vibrierenden Geräten kann bei Personen,
deren Durchblutung beeinträchtigt ist (z.B. Raucher,
Diabetiker) Nervenschädigungen auslösen.
Wenn Sie ungewöhnliche Beeinträchtigungen be-
merken, beenden Sie sofort die Arbeit und suchen
Sie einen Arzt auf. Beachten Sie die folgenden Hin-
weise, um die Gefahren zu reduzieren:
• Halten Sie Ihren Körper und besonders die Hände
bei kaltem Wetter warm.
• Machen Sie regelmäßig Pausen und bewegen Sie
dabei die Hände, um die Durchblutung zu fördern.
• Sorgen Sie für eine möglichst geringe Vibration
der Maschine durch regelmäßige Wartung und fes-
te Teile am Gerät.
5.2 Sicherheit von Personen
• Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht einhän-
dig! Andernfalls besteht die Gefahr, dass Be-
dienungsperson, Helfer oder Zuschauer verletzt
werden können. Diese Kettensäge ist für einen
zweihändigen Betrieb ausgelegt.
• Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung
(PSA), bestehend aus: Schnittfesten Schuhen,
Schnittschutzhose, gut sichtbare Weste oder Ja-
cke in Signalfarben, Handschuhe und einen Helm
mit Visier und Gehörschutz.
• Wenn Sie die Kettensäge starten oder mit ihr
schneiden, dürfen sich keine anderen Personen
in der Nähe aufhalten. Verwehren Sie Zuschauern
und Tieren den Zutritt zum Arbeitsbereich.

DE |17
5.4 Sicherheitsfunktionen der Kettensäge
(Abb. 1)
2 SÄGEKETTE MIT GERINGEM RÜCKSCHLAG
hilft Ihnen mit speziell entwickelten Sicherheitsein-
richtungen Rückschlagkräfte zu reduzieren und die-
se besser abzufangen.
5 KETTENBREMSHEBEL / VORDERER HAND-
SCHUTZ schützt die linke Hand der Bedienungsper-
son, sollte sie bei laufender Kettensäge vom vorde-
ren Handgri abrutschen.
5 KETTENBREMSE ist eine Sicherheitsfunktion zur
Minderung von Verletzungen auf Grund von Rück-
schlägen, indem eine laufende Sägekette im Milli-
sekunden angehalten wird Sie wird durch den KET-
TENBREMSHEBEL aktiviert.
11 SICHERHEITS-SPERRTASTE verhindert ein un-
beabsichtigtes Erhöhen der Motordrehzahl. Der Gas-
hebel (19) kann nicht gedrückt werden, so lange die
Sicherheitsverriegelung gedrückt ist.
10 STOP-SCHALTER bewirkt beim Auslösen einen
sofortigen Motorstopp. Zum Starten oder erneuten
Starten des Motors muss der Stop-Schalter in die
Position „I“ gedrückt werden.
16 KETTENSCHUTZ wird bei stehendem Motor auf-
gesetzt und verhindert das Risiko von Schnittverlet-
zungen durch die Kettenzähne.
20 KETTENFÄNGER verringert die Verletzungsge-
fahr, falls die Sägekette während des Betriebs reißt
oder aus der Führung rutscht. Der Kettenfänger ist
so ausgelegt, dass er eine umherschlagende Kette
auängt.
m HINWEIS
Machen Sie sich mit der Kettensäge und ihre Teilen
vertraut.
5.5 Warnhinweise für Kettensägen
• Halten Sie bei laufender Kettensäge alle Kör-
perteile von der Sägekette fern. Vergewissern
Sie sich vor dem Starten der Kettensäge, dass
die Sägekette nichts berührt. Beim Arbeiten mit
einer Kettensäge kann ein Moment der Unacht-
samkeit dazu führen, dass Bekleidung oder Kör-
perteile von der Sägekette erfasst werden.
• Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf ei-
nem Baum es sei denn Sie sind hierfür beson-
ders ausgebildet. Bei unsachgemäßem Betrieb
einer Kettensäge auf einem Baum besteht Verlet-
zungsgefahr.
1. Es dürfen keine Veränderungen am Gerät vorge-
nommen werden.
2. mACHTUNG!
Vergiftungsgefahr, Abgase, Kraftstoe,Schmie-
röldampf, Sägestaub und Schmierstoe sind gif-
tig, Abgase dürfen nicht eingeatmet werden.
3. mACHTUNG!
Verbrennungsgefahr, Abgasanlage und An-
triebsmotor nicht berühren
4. Das Gerät nicht in unbelüfteten Räumen oder in
leicht entammbarer Umgebung betreiben.
5. mExplosionsgefahr!
Das Gerät niemals in Räumen mit leicht entzünd-
lichen Stoen betreiben.
6. Während des Transports ist das Gerät gegen
Verrutschen und Kippen zu sichern.
7. Darauf achten, dass beim Auftanken kein Kraft-
sto auf den Motor oder Auspu verschüttet wird.
8. Reparatur- und Einstellarbeiten dürfen nur durch
autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden.
9. Berühren Sie keine mechanisch bewegten oder
heißen Teile. Entfernen Sie keine Schutzabde-
ckungen.
10. Bei den technischen Daten unter Schallleistungs-
pegel (LwA) und Schalldruckpegel (LpA) angege-
bene Werte stellen Emissionspegel dar und sind
nicht zwangsläug sichere Arbeitspegel. Da es
einen Zusammenhang zwischen Emissions- und
Immissionspegeln gibt, kann dieser nicht zuver-
lässig zur Bestimmung eventuell erforderlicher,
zusätzlicher Vorsichtsmaßnahmen herangezo-
gen werden. Einussfaktoren auf den aktuellen
Immissionspegel der Arbeitskraft schließen die
Eigenschaften des Arbeitsraumes, andere Ge-
räuschquellen, etc., wie z.B. die Anzahl der Ma-
schinen und anderer angrenzender Prozesse
und die Zeitspanne, die ein Bediener dem Lärm
ausgesetzt ist, ein. Ebenfalls kann der zulässige
Immissionspegel von Land zu Land abweichen.
Dennoch wird diese Information dem Betreiber
der Maschine die Möglichkeit bieten, eine besse-
re Abschätzung der Risiken und Gefährdungen
durchzuführen.
11. Stecken Sie niemals Gegenstände in die Lüf-
tungsschlitze. Das gilt auch, wenn das Gerät
ausgeschaltet ist. Die Nichteinhaltung kann zu
Verletzungen oder Schäden am Gerät führen.
12. Halten Sie das Gerät frei von Öl, Schmutz und
anderen Verunreinigungen.
13. Stellen Sie sicher, dass Schalldämpfer und Luft-
lter ordnungsgemäß funktionieren. Diese Teile
dienen als Flammschutz bei einer Fehlzündung.
14. Stellen Sie den Motor ab:
• Immer, wenn Sie die Maschine verlassen
• Vor dem Nachfüllen von Kraftsto
15. Benutzen Sie niemals den Choke, um den Motor
zu stoppen.

18 | DE
Bringen Sie Ihren Körper und die Arme in ei-
ne Stellung, in der Sie den Rückschlagkräf-
ten standhalten können. Wenn geeignete Maß-
nahmen getroen werden, kann der Bediener die
Rückschlagkräfte beherrschen. Niemals die Ket-
tensäge loslassen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung
und sägen Sie nicht über Schulterhöhe. Da-
durch wird ein unbeabsichtigtes Berühren mit der
Führungsschienenspitze vermieden und eine bes-
sere Kontrolle der Kettensäge in unerwarteten Si-
tuationen ermöglicht.
• Verwenden Sie stets vom Hersteller vorge-
schriebene Ersatzführungsschienen und Sä-
geketten. Falsche Ersatzführungsschienen und
Sägeketten können zum Reißen der Sägekette
und / oder zu Rückschlag führen.
• Halten Sie sich an die Anweisungen des Her-
stellers für das Schärfen und die Wartung der
Sägekette. Zu niedrige Tiefenbegrenzer erhöhen
die Neigung zum Rückschlag.
m WARNUNG
Beachten Sie Folgendes:
• Rotationsrückschlag (Abb. 28)
A = Rückschlagdistanz / B = Rückschlag-Reak-
tionszone
• Rückschlag- und Rückzugsreaktionen bei Aufprall/
Blockierung (Abb. 29)
A = Ziehen / B = Feste Objekte / C = Drücken
• Um Rückzugsreaktionen zu vermeiden, positionie-
ren Sie das zu sägende Holz gegen den Klauenan-
schlag. Verwenden Sie den Klauenanschlag beim
Sägen als Drehpunkt.
5.6 Sicherheitshinweise Service / Lagerung
Lassen Sie Ihr Werkzeug nur von qualiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Werkzeuges erhalten bleibt.
1. Überprüfen Sie vor der Nutzung stets durch eine
Sichtprüfung, dass Gerät auf Verschleiß oder Be-
schädigung. Ersetzen Sie verschlissene oder be-
schädigte Elemente und Schrauben. Ziehen Sie
alle Muttern, Bolzen und Schrauben fest, um si-
cherzustellen, dass die Ausrüstung in sicherem
Betriebszustand ist.
2. Es müssen regelmäßige Prüfungen auf Leckstellen
oder Spuren von Abrieb im Kraftstosystem durch-
geführt werden, beispielsweise durch poröse Roh-
re, lose oder fehlende Klemmen und Schäden am
Kraftstotank oder Kraftsto-Tankdeckel. Vor der
Nutzung müssen alle Defekte behoben werden.
3. Bevor Sie das Gerät bzw. Motor prüfen oder ein-
stellen, muss die Zündkerze bzw. der Zündker-
zenstecker entfernt werden, um versehentliches
Anlassen zu vermeiden.
• Rechnen Sie beim Schneiden eines unter
Spannung stehenden Astes damit, dass dieser
zurückfedert. Wenn die Spannung in den Holzfa-
sern freikommt, kann der gespannte Ast die Be-
dienperson treen und / oder die Kettensäge der
Kontrolle entreißen.
• Seien Sie besonders vorsichtig beim Schnei-
den von Unterholz und jungen Bäumen. Das
dünne Material kann sich in der Sägekette ver-
fangen und auf Sie schlagen oder Sie aus dem
Gleichgewicht bringen.
• Tragen Sie die Kettensäge am vorderen Hand-
gri mit still stehender Sägekette und nach hin-
ten zeigender Führungsschiene. Bei Transport
oder Aufbewahrung der Kettensäge stets die
Abdeckung der Führungsschiene aufziehen.
Sorgfältiger Umgang mit der Kettensäge verringert
die Wahrscheinlichkeit einer versehentlichen Be-
rührung mit der laufenden Sägekette.
• Befolgen Sie Anweisungen für die Schmie-
rung, die Kettenspannung und das Wechseln
von Zubehör. Eine unsachgemäß gespannte oder
geschmierte Sägekette kann entweder reißen oder
das Rückschlagrisiko erhöhen.
• Halten Sie Handgrie trocken, sauber und frei
von Öl und Fett. Fettige, ölige Handgrie sind rut-
schig und führen zum Verlust der Kontrolle.
Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags:
• Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze der
Führungsschiene einen Gegenstand berührt oder
wenn das Holz sich biegt und die Sägekette im
Schnittkanal festklemmt.
• Eine Berührung mit der Führungsschienenspit-
ze kann in manchen Fällen zu einer unerwarteten
nach hinten gerichteten Reaktion führen, bei der
die Führungsschiene nach oben und in Richtung
des Bedieners geschlagen wird.
• Bei Verklemmen der Sägekette an der Oberkante
der Führungsschiene kann die Führungsschiene
rasch in Bedienerrichtung zurückstoßen.
• Jeder dieser Reaktionen kann dazu führen, dass
Sie die Kontrolle über die Kettensäge verlieren und
sich möglicherweise schwer verletzen. Verlassen
Sie sich nicht ausschließlich auf die in der Ketten-
säge eingebauten Sicherheitseinrichtungen. Als
Benutzer einer Kettensäge sollten Sie verschie-
dene Maßnahmen ergreifen, um unfall- und verlet-
zungsfrei arbeiten zu können.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder feh-
lerhaften Gebrauchs des Werkzeugs. Er kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden:
• Halten Sie die Kettensäge mit beiden Händen
fest, wobei Daumen und Finger die Handgrie
der Kettensäge umschließen.

DE |19
m WARNUNG
Unsachgemäße Wartung oder Nichtbeachtung bzw.
Nichtbehebung eines Problems kann während des
Betriebes zu einer Gefahrenquelle werden. Betrei-
ben Sie nur regelmäßig und richtig gewartete Ma-
schinen. Nur so können Sie davon ausgehen, dass
Sie Ihr Gerät sicher, wirtschaftlich und störungsfrei
betreiben.
Die Maschine nicht im laufendem Zustand reinigen,
warten, einstellen oder reparieren. Bewegliche Teile
können schwere Verletzungen verursachen.
Verwenden Sie kein Benzin oder andere entammba-
ren Lösungsmittel zum Reinigen von Maschinenteile.
m WARNUNG
Dämpfe von Kraftstoen und Lösungsmittel können
explodieren.
Bringen Sie nach Reparatur- und Wartungsarbeiten
die Schutz- und Sicherheitsausrüstung wieder am
Gerät an.
Achten Sie auf den betriebssicheren Zustand des
Gerätes, überprüfen Sie insbesondere das Kraft-
stosystem auf Dichtigkeit.
Befreien Sie immer die Kühlrippen des Motors von
Verschmutzungen.
m GEFAHR
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gel-
tenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden,
die an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entste-
hen bei:
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
• Entfernung oder Veränderung von Sicherheitskom-
ponenten.
5.7 Arbeitshinweise
mWichtige Hinweise
1. Schalten Sie den Motor aus, wenn die Kettensä-
ge mit einem Fremdkörper in Berührung kommt.
Kontrollieren Sie die Kettensäge, und reparieren
Sie sie gegebenenfalls.
2. Schützen Sie die Sägekette vor Schmutz und
Sand. Selbst geringe Mengen Schmutz führen
zum schnellen abstumpfen der Sägekette und er-
höhen die Gefahr einer Rückschlagreaktion.
3. Fangen Sie mit dem Zersägen von kleineren
Baumstämmen zur Übung an, um ein Gefühl für
Ihr Gerät zu bekommen, bevor Sie schwierigere
Aufgaben angehen.
4. Betätigen Sie den Gashebel, und geben Sie Voll-
gas, bevor Sie mit dem Sägen beginnen.
5. Drücken Sie das Gehäuse der Kettensäge gegen
den Baumstamm, wenn Sie mit dem Sägen be-
ginnen.
6. Geben Sie während des gesamten Sägevor-
gangs Vollgas.
7. Lassen Sie die Kettensäge für Sie arbeiten. Üben
Sie nur leichten Druck nach unten aus.
8. Lassen Sie den Gashebel los, sobald Sie Ihre Ar-
beit beendet haben, damit der Motor im Leerlauf
läuft. Wenn Sie das Gerät bei Vollgas ohne Last
weiterlaufen lassen, entsteht unnötiger Verschleiß.
9. Um nach dem Austritt der Sägekette aus dem
Holz nicht die Kontrolle über das Gerät zu verlie-
ren, sollten Sie gegen Ende des Schnitts keinen
Druck auf die Kettensäge ausüben.
10. Kontrollieren Sie nach dem Starten die Leer-
laufeinstellung. Die Sägeeinheit muss im Leer-
lauf stillstehen. Wenn die Schneideinrichtung im
Leerlauf läuft, muss die Leerlaufdrehzahl gesenkt
werden (siehe „Einstellen der Leerlaufdrehzahl“).
11. Stoppen Sie den Motor, bevor Sie die Kettensä-
ge abstellen.
12. Verklemmt das Gerät beim Schneiden, muss es
umgehend ausgeschaltet und vorsichtig befreit
werden. Anschließend ist das Gerät auf Beschädi-
gung (z.B. verbogene Führungsschiene) zu prüfen
und es muss ein Probelauf durchgeführt werden.
13. Prüfen Sie vor Ausführung des endgültigen-
Schnitts, ob Zuschauer, Tiere oder Hindernisseim
Fallbereich vorhanden sind.
14. Unter Spannung stehende Zweige müssen von
unten herauf geschnitten werden, damit die Ket-
tensäge sich nicht verklemmt.
15. Um im Moment des „Durchsägens“ die volle Kon-
trolle zu behalten, gegen Ende des Schnitts den
Anpressdruck reduzieren, ohne den festen Gri
an den Handgrien der Kettensäge zu lösen. Da-
rauf achten, dass die Sägekette nicht den Boden
berührt.
Rückschlag (Kickback)
• Beim Arbeiten mit der Kettensäge kann es zum ge-
fährlichen Rückschlag kommen.
• Dieser Rückschlag entsteht, wenn der obere Be-
reich der Schienenspitze unbeabsichtigt Holz oder
andere feste Gegenstände berührt.
• Bevor die Sägekette im Schnittbereich geführt
wird, kann es zum seitlichen Wegrutschen oder
zum Hüpfen der Motorsäge kommen
(ACHTUNG!: Erhöhtes Rückschlagrisiko!)
• Die Motorsäge wird dabei unkontrolliert, mit hoher
Energie, in Richtung des Sägenführers geschleu-
dert bzw. beschleunigt (Verletzungsgefahr!).
Um Rückschlag zu vermeiden, ist folgendes zu
beachten:
• Einstecharbeiten (ein direktes Einstechen mit der
Schienenspitze in das Holz) dürfen nur von spezi-
ell geschulten Personen durchgeführt werden!
• Schienenspitze immer beobachten. Vorsicht beim
Fortsetzen bereits begonnener Schnitte.

20 | DE
Fällen von großen Bäumen - nur mit entspre-
chender Ausbildung (ab 15 cm Durchmesser)
Zum Fällen großer Bäume verwendet man die Un-
terschnittmethode. Dabei wird entsprechend der
gewünschten Fallrichtung seitlich ein Keil aus dem
Baum herausgeschnitten. Nachdem an der anderen
Seite des Baums der Fallschnitt vorgenommen wur-
de, fällt der Baum in Richtung des Keils.
m HINWEIS
Wenn der Baum große Stützwurzeln aufweist, soll-
ten diese entfernt werden, bevor die Kerbe einge-
schnitten wird. Wird die Kettensäge zur Entfernung
der Stützwurzeln verwendet, sollte die Sägeket-
te nicht den Boden berühren, damit die Kette nicht
stumpf wird.
Unterschnitt und Fällen des Baumes (Abb. B-C)
• Sägen Sie für den Unterschnitt zunächst den obe-
ren Schnitt (Pos. 1) des Keils (Pos. 2). Sägen Sie
zu 1/3 in den Baum. Sägen Sie anschließend den
unteren Schnitt (Pos.3) des Keils (Pos. 2). Entfer-
nen Sie nun den herausgeschnittenen Keil.
• Anschließend können Sie auf der gegenüberlie-
genden Baumseite den Fallschnitt (Abb. 4) aus-
führen. Setzen Sie dazu ca. 5 cm oberhalb der
Kerbenmitte an. Dadurch ist genug Holz zwischen
dem Fallschnitt (Pos. 4) und dem Keil (Pos. 2) vor-
handen, das beim Fallen wie ein Scharnier wirkt.
Dieses Scharnier soll den Baum beim Fallen in die
richtige Richtung lenken.
m HINWEIS
Bevor Sie den Fallschnitt abschließen, weiten Sie
den Schnitt falls notwendig mit Hilfe von Keilen, um
die Fallrichtung zu kontrollieren. Verwenden Sie aus-
schließlich Holz- oder Plastikkeile. Stahl- oder Ei-
senkeile können Rückschlag und Schäden am Ge-
rät verursachen.
• Achten Sie auf Anzeichen, dass der Baum zu fallen
beginnt z.B. krachende Geräusche, sich önender
Fallschnitt oder Bewegungen in den oberen Ästen.
• Wenn der Baum zu fallen beginnt, halten Sie die
Kettensäge an, legen Sie diese ab, und entfernen
Sie sich umgehend auf Ihrem Fluchtweg.
• Schneiden Sie keine teilweise gefällten Bäume mit
Ihrer Kettensäge, um Verletzungen zu vermeiden.
Achten Sie besonders auf teilweise gefällte Bäu-
me, die nicht gestützt sind. Wenn ein Baum nicht
vollständig fällt, setzen Sie die Kettensäge ab, und
helfen Sie mit einer Kabelwinde, einem Flaschen-
zug oder einer Zugmaschine nach.
• Mit laufender Sägekette den Schnitt beginnen!
• Sägekette stets korrekt schärfen. Dabei ist beson-
ders auf die richtige Höhe des Tiefenbegrenzers
zu achten!
• Nie mehrere Äste auf einmal durchsägen! Beim
Entasten darauf achten, dass kein anderer Ast be-
rührt wird.
• Beim Ablängen auf dicht daneben liegende Stäm-
me achten.
Bäume Fällen - nur mit entsprechender Ausbil-
dung
m VORSICHT
Achten Sie auf gebrochene oder abgestorbene Äs-
te, die während des Sägens hinunterfallen und ernst-
hafte Verletzungen verursachen können. Sägen Sie
nicht in der Nähe von Gebäuden oder Stromleitun-
gen, wenn Sie nicht wissen, in welche Richtung der
gefällte Baum fällt. Arbeiten Sie nicht nachts, da Sie
dann schlechter sehen, oder bei Regen, Schnee
oder Sturm, da die Baumfallrichtung nicht vorherseh-
bar ist.
• Planen Sie Ihre Arbeit mit der Kettensäge im vo-
raus.
• Der Arbeitsbereich um den Baum sollte frei sein,
damit Sie einen sicheren Stand haben.
• Der Maschinenführer sollte sich immer auf der hö-
her gelegenen Ebene des Arbeitsbereichs aufhal-
ten, weil der Baum nach dem Fällen voraussicht-
lich nach unten rollt bzw. rutscht.
Folgende Bedingungen können die Fallrichtung
eines Baums beeinussen:
• Windrichtung und -geschwindigkeit
• Neigung des Baums. Die Neigung ist aufgrund von
unebenem oder abschüssigem Gelände nicht im-
mer erkennbar. Bestimmen Sie die Neigung des
Baums mit Hilfe eines Lots oder einer Wasser-
waage.
• Astwuchs (und damit Gewicht) an nur einer Seite.
• Umstehende Bäume oder Hindernisse
Achten Sie auf zerstörte und verfaulte Baumtei-
le.
Wenn der Stamm verfault ist, kann er plötzlich bre-
chen und auf Sie fallen. Stellen Sie sicher, dass aus-
reichend Platz für den fallenden Baum vorhanden ist.
Halten Sie einen Abstand von 2 1/2 Baumlängen bis
zur nächsten Person bzw. anderen Objekten. Moto-
renlärm kann Warnrufe übertönen.
Entfernen Sie Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel,
Klammern und Draht von der Sägestelle.
mHalten Sie einen Fluchtweg frei (Abb. A)
Position 1: Fluchtweg
Position 2: Fallrichtung des Baumes
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Zgonc Chainsaw manuals