Zgonc YELLOW GARDENLINE YGL N.G. 5351 Quick start guide

DE Benzin-Kettensäge
Originalbetriebsanleitung 8
GB Petrol Chain Saw
Translation of the original instruction manual 27
YGL N.G. 5351
Art.Nr.
570-33
3910103972
AusgabeNr.
3910103852
Rev.Nr.
20/12/2017
ACHTUNG!: Vor Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung genau durchlesen!
CAUTION!: Read the manual carefully before operating this machine!
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!

1
2
1 2 3 4 5 6 7 8
15 14 13 12 11 10 9
17 18 19
20
16
21
22
23
2
1
15

3
18
19
19a
B
5
7
9D1 D2
4
2
Z
Y
6
C
8
10
11
C2
C1
11
20
11a 11b
17

A
11
16
13
15
17
12
7
14
4
8
S
H
10
V
16
18
3
U
T
3a 3b
7
6
19
23

19
21
23
20
22
24
K
L1
L2
M
G
25
R
T

Fallrichtung
45_
Fluchtweg
Fluchtweg
Pos.1
Pos.1
Pos.2
Keil
Erster
Schnitt
Zweiter
Schnitt
Abschließender Schnitt hier. 5 cm
überder Keilmitte.
5 cm
5 cm
Pos.1
Pos.2
Pos.3
Pos.4
Pos.1
Pos.1
Pos.2
Pos.1 Pos.4
Pos.3
Pos.2
A B
“Scharnier” hält den Baum auf seinem
Stumpf und steuert die Fallrichtung
Fallschnitt
öffnet sich
Keil
schließt
sich
Pos.2
Pos.4
Pos.2
Pos.4
C D

Oberschnitt Unterschnitt
Pos.2Pos.1
Zweiter Schnitt
Erster Schnitt auf belasteter
Stammseite
Erster Schnitt auf der belasteten
Stammseite
Zweiter Schnitt
Pos.1
Pos.2
Mit Stammseite
1.Schnitt
2.Schnitt
2.Schnitt
1.Schnitt
Pos.1 Pos.1
Pos.2
Pos.2
1.
Schnitt
2.
Schnitt
Mit Stützbock
1.Schnitt
2.Schnitt
Pos.1
Pos.1
Pos.2
Pos.2
Erster
Schnitt
Zweiter Schnitt
Dritter
Schnitt
Überstand
Stutzmethode
Pos.1
Pos.2
Pos.3
Pos.1
Pos.2Pos.1
Pos.1
Pos.1
Pos.1
Pos.1 Pos.2
Pos.3
Pos.2 Pos.2
Pos.2
Pos.2
Pos.2
Pos.1
E
G
K
F
H

8DE
ACHTUNG!
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Betriebsanleitung gründlich durch
und befolgen Sie unbedingt die Sicherheitsvorschriften!
Diese Motorsäge darf nur von Personen mit entsprechender Unterweisung und
Gefahrenschulung („Teilnahmebescheinigung Motorsägen-Lehrgang mit landes-ty-
pischem Ausbildungsstandard“) bedient werden!
Betriebsanleitung sorgfältig aufbewahren!
Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass einige nationale Vorschriften die Verwendung der Maschine
einschränken können.

9DE
Erklärung der Symbole
Die Verwendung von Symbolen in diesem Handbuch soll Ihre Aufmerksamkeit auf mögliche Risiken
lenken. Die Sicherheitssymbole und Erklärungen, die diese begleiten, müssen genau verstanden
werden. Die Warnungen selbst beseitigen keine Risiken und können korrekte Massnahmen zum
Verhüten von Unfällen nicht ersetzen.
Warnung! Gefahr von Rückschlag (Kickback).
Hüten Sie sich vor einem Rückschlag der Kettensäge und
vermeiden Sie den Kontakt mit der Schienenspitze.
Benutzen Sie das Gerät nicht einhändig.
Lesen Sie die komplette Bedienungsanleitung bevor Sie das
Gerät benutzen.
Benutzen Sie das Gerät immer mit beiden Händen.
Tragen Sie immer Schutzbrille, Gehörschutz und einen Schutz-
helm.
Lesen, Verstehen und Befolgen Sie alle Warnhinweise
Tragen Sie immer Sicherheits- und Anti-Vibrations-Handschu-
he wenn Sie das Gerät benutzen.
Tragen Sie immer rutschfeste Sicherheitsschuhe mit Schnitt-
schutz wenn Sie das Gerät benutzen.
Wichtig ist das Tragen von Schutzkleidung für Füße, Beine, Hände
und Unterarme.

10 DE
Garantierter Schallleistungspegel des Gerätes.
Achtung! Heisse Oberäche
Ein-/Aus Schalter - „ON“
Ein-/Aus Schalter - „STOP“
Einfüllöffnung für Sägekettenöl.
L
H
T
Einstellschrauben für Vergaser:
L niedrige Drehzahl
H hohe Drehzahl
T Leerlaufdrehzahl
CHOKE
gedrückt - Choke deaktiviert
heraus gezogen - Choke aktiviert
Einfüllöffnung für Kraftstoff.
Einstellung der Kettenbremse:
Weißer Pfeil: Kettenbremse deaktiv
Schwarzer Pfeil: Kettenbremse aktiv
Einbaurichtung der Sägekette

11DE
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung 12
2. Gerätebeschreibung 12
3. Lieferumfang 12
4. Bestimmungsgemäße Verwendung 13
5. Sicherheitshinweise 13
6. Technische Daten 21
7. Vor Inbetriebnahme 21
8. Bedienung 22
9. Reinigung, Wartung 23
10. Lagerung 26
11. Entsorgung und Wiederverwertung 27
12. Störungsabhilfe 27
13. Schneidegarnitur 27
14. Konformitätserklärung 67
15. Garantieurkunde 68

12 DE
1. Einleitung
HERSTELLER:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
VEREHRTER KUNDE,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbei-
ten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gel-
tenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an
diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme den
gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Gerät kennenzulernen und dessen bestimmungsge-
mäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise, wie
Sie mit dem Gerät sicher, fachgerecht und wirtschaftlich
arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden, Reparatur-
kosten sparen, Ausfallzeiten verringern und die Zuver-
lässigkeit und Lebensdauer des Gerätes erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser Be-
dienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für den Be-
trieb des Gerätes geltenden Vorschriften Ihres Landes
beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plas-
tikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei
dem Gerät auf. Sie muss von jeder Bedienungsperson
vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig beach-
tet werden.
An dem Gerät dürfen nur Personen arbeiten, die im Ge-
brauch des Gerätes unterwiesen und über die damit ver-
bundenen Gefahren unterrichtet sind. Das geforderte
Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthal-
tenen Sicherheitshinweisen und den besonderen Vor-
schriften Ihres Landes sind die für den Betrieb von
Holzbearbeitungsmaschinen allgemein anerkannten
technischen Regeln zu beachten.
2. Gerätebeschreibung
1. Sägekette
2. Führungsschiene
3. vorderer Handschutz / Kettenbremse
4. vorderer Handgriff
5. Gehäusedeckel Luftlter
6. Befestigungsmutter Gehäusedeckel Luftlter
7. Choke
8. Gashebelsperre
9. hinterer Handgriff
10. Gashebel
11. Ein-/Aus Schalter
12. Kraftstoff-Tankdeckel
13. Griff Reversierstarter
14. Deckel Öl- Tanköffnung
15. Abdeckung der Führungsschiene
16. Sägekettenrundfeile
17. Gehäusedeckel Kettenantrieb
18. Kettenfänger
19. Krallenanschlag
20. Zündkerzenschlüssel
21. Kraftstoff-Mischbehälter
22. Schraubendreher
23. Innensechskantschlüssel 3mm
3. Lieferumfang
• Kettensäge (1x)
• Sägekette (1x)
• Führungsschiene (1x)
• Abdeckung Führungsschiene (1x)
• Zündkerzenschlüssel (1x)
• Innensechskantschlüssel 3 mm (1x)
• Kraftstoff-Mischbehälter (1x)
• Sägekettenrundfeile (1x)
• Schraubendreher (1x)
• Originalbetriebsanleitung (1x)
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Gerät
vorsichtig heraus.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Verpa-
ckungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf
Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis zum
Ablauf der Garantiezeit auf.
m ACHTUNG!
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff-
beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!

13DE
4. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät dient bestimmungsgemäß ausschließlich zum
Sägen von Holz. Das Fällen von Bäumen darf nur mit
entsprechender Ausbildung erfolgen. Der Hersteller haf-
tet nicht für Schäden die durch nicht bestimmungsge-
mäße Verwendung oder falsche Bedienung verursacht
wurde.
Das Gerät darf nur nach seiner Bestimmung verwendet
werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwen-
dung ist nicht bestimmungsgemäß.
Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen
aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Her-
steller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungs-
gemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir über-
nehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Ge-
werbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei
gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
5. Sicherheitshinweise
In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen, die
Ihre Sicherheit betreffen, mit diesem Zeichen versehen:
m
Ausserdem enthält die Betriebsanleitung andere wich-
tige Textstellen, die durch das Wort
„ACHTUNG!“ gekennzeichnet sind.
mACHTUNG!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheits-
vorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen
und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedie-
nungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig
durch. Falls Sie das Gerät an andere Personen überge-
ben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung /
Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen kei-
ne Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nicht-
beachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinwei-
sen entstehen.
mGEFAHR
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht höchste
Lebensgefahr bzw. die Gefahr lebensgefährlicher Verlet-
zungen.
mWARNUNG
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht Lebens-
gefahr bzw. die Gefahr schwerer Verletzungen.
mVORSICHT
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht leichte
bis mittlere Verletzungsgefahr.
mHINWEIS
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht die Ge-
fahr einer Beschädigung des Motors oder anderen
Sachwerten.
5.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
mACHTUNG!: Bei der Arbeit mit kraftstoffbetriebenen
Werkzeugen müssen stets folgende Grundregeln be-
achtet werden, um das Risiko von Körperverletzungen
und / oder Schäden am Gerät zu mindern.
Lesen Sie diese Hinweise, bevor Sie die Kettensä-
ge in Betrieb nehmen, und bewahren Sie diese auf.
1. Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht, bei Müdigkeit,
Krankheit, unter Alkohol- und / oder Drogeneinuss.
2. Seien Sie vorsichtig im Umgang mit Kraftstoff. Star-
ten Sie die Kettensäge im Abstand von mindestens 3
m vom Auffüllort des Kraftstoffs.
3. Sägen Sie erst dann, wenn der Arbeitsbereich ge-
säubert ist, Sie einen sicheren Stand und einen
Rückzugsweg vor dem fallenden Baum eingeplant
haben.
4. Vergewissern Sie sich vor dem Anlassen der Ketten-
säge, dass sie keine Gegenstände berührt.
5. Tragen Sie die Kettensäge nur, wenn der Motor an-
gehalten hat, sich die Führungsschiene in der Abde-
ckung der Führungsschiene bendet und der Auspuff
von Ihrem Körper weg weist.
6. Nehmen Sie keine Kettensäge in Betrieb, die be-
schädigt, falsch eingestellt oder unvollständig und
locker montiert ist. Vergewissern Sie sich, dass die
Kettensäge stoppt, wenn die Kettenbremse betätigt
wird.
7. Schalten Sie den Motor aus, bevor Sie die Kettensä-
ge absetzen.
8. Seien Sie beim Sägen kleiner Büsche und Schöss-
linge äußerst vorsichtig, denn das dünne Astwerk
kann sich in der Kettensäge verfangen und in Ihre
Richtung schlagen, oder Sie aus dem Gleichgewicht
bringen.
9. Achten Sie beim Sägen eines unter Spannung ste-
henden Astes auf einen möglichen Rückschlag,
wenn die Spannung des Holzes plötzlich nachlässt.
10. Achten Sie darauf, dass die Handgriffe trocken, sau-
ber und frei von Öl oder Kraftstoffgemisch sind.
11. Schneiden Sie mit der Kettensäge keinen Baum, au-
ßer Sie besitzen eine entsprechende Ausbildung.

14 DE
12. Die gesamte Wartung der Kettensäge, abgesehen
von den in dieser Bedienungs- und Wartungsanlei-
tung angegebenen Punkten, darf nur vom autorisier-
ten Kundendienst ausgeführt werden.
13. Bringen Sie für den Transport und Lagerung der Ket-
tensäge die Abdeckung der Führungsschiene an.
14. Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht neben oder
in Gegenwart von entzündbaren Flüssigkeiten oder
Gasen, sei es in Außen- oder in Innenräumen. Es
besteht dabei Explosions- und/ oder Brandgefahr.
15. Füllen Sie keinen Kraftstoff, Öl oder Schmierstoff ein,
wenn die Kettensäge läuft.
16. Nur geeignetes Sägematerial verwenden:
Sägen Sie nur in Holz. Verwenden Sie die Ketten-
säge nicht für Arbeiten, für die sie ungeeignet ist.
Schneiden Sie mit der Kettensäge z.B. kein Plastik,
Mauerwerk oder nicht zum Bau gehörige Materiali-
en.
17. Das Motorgerät erzeugt giftige Abgase sobald der
Motor läuft. Arbeiten Sie nie in geschlossenen oder
schlecht belüfteten Räumen.
18. Um signikante Schäden oder Defekte festzustellen,
ist es notwendig das Gerät vor dem Gebrauch und
nach Stürzen einer Inspektion zu unterziehen.
19. Falls beim Befüllen des Öl- oder Kraftstofftankes
Flüssigkeit daneben geschüttet wird, muss das Gerät
vor Inbetriebnahme davon gereinigt werden.
Als Kettensägenbenutzer müssen Sie mehrere
Punkte beachten, um Ihre Sägearbeiten unfallfrei
und ohne Verletzungen verrichten zu können.
1. Ein grundlegendes Verständnis von Rückschlägen
kann das Überraschungsmoment mindern oder aus-
schließen. Plötzliche unüberlegte Reaktionen tragen
zu Unfällen bei.
2. Halten Sie die Kettensäge bei laufendem Motor mit
beiden Händen gut fest, wobei die rechte Hand den
hinteren Handgriff und die linke Hand den vorderen
Handgriff festhält. Daumen und Finger müssen die
Handgriffe der Kettensäge fest umschließen. Ein fes-
ter Griff hilft Ihnen, Rückschläge abzufangen und die
Kontrolle über die Kettensäge zu behalten. Lassen
Sie nicht los.
3. Stellen Sie sicher, dass der Bereich, in dem Sie ar-
beiten, frei von Hindernissen ist. Die Spitze der Füh-
rungsschiene darf beim Schneiden mit der Kettensä-
ge keinen Baumstamm, Zweig oder Ähnliches berüh-
ren.
4. Schneiden Sie mit hoher Motorgeschwindigkeit.
5. Beugen Sie sich nicht zu weit nach vorne, oder
schneiden Sie nicht oberhalb Ihrer Schulterhöhe.
6. Schärfen und warten Sie die Kettensäge gemäß den
Anweisungen des Herstellers.
7. Verklemmt das Gerät beim Schneiden, muss es um-
gehend ausgeschaltet und vorsichtig befreit werden.
Anschließend ist das Gerät auf Beschädigung (z.B.
verbogene Führungsschiene) zu prüfen und es muss
ein Probelauf durchgeführt werden.
Setzen Sie die Kettensäge zur Schnittführung mit
der Anschlagskralle direkt am zu schneidende Holz
an. Es wird auch empfohlen, die Anschlagskralle zu
verwenden, um Äste mit großem Durchmesser zu
schneiden.
Die Anschlagskralle ist fest am Holz anzusetzen, be-
vor mit laufender Kettensäge geschnitten wird. He-
ben Sie das Ende der Kettensäge mit dem hinteren
Griff an und führen Sie es mit dem Bügelgriff. Die
Klaue dient als Drehpunkt. Das Umsetzen erfolgt
durch leichtes Drücken des Griffs. Die Säge kann
somit leicht zurückgezogen werden. Schieben Sie
die Kralle ein und heben Sie den hinteren Griff wie-
der an.
Verwenden Sie nur zugelassene Kombinationen von
Sägekette und Führungsschiene (siehe Kapitel 13)!
Die im Lieferumfang enthaltene Schneidgarnitur ist opti-
mal auf die Kettensäge abgestimmt.
Bei Paarung von Komponenten, die nicht zueinander
passen, kann die Schneidgarnitur bereits nach kurzer
Betriebszeit irreparabel beschädigt werden und zu Ver-
letzungen führen.
mHINWEIS
Der nachfolgende Anhang ist hauptsächlich für den End-
verbraucher oder den Gelegenheitsbenutzer gedacht.
Die Kettensäge ist für eine gelegentliche Verwendung
von Hauseigentümern, Gartenbesitzern und Campern
ausgelegt und dient für alle allgemeinen Arbeiten, z.B.
roden, Brennholz schneiden, etc. . Sie ist nicht für län-
gere Arbeiten vorgesehen. Bei längeren Arbeiten kann
es auf Grund von Vibrationen in den Händen der Be-
dienungsperson zu Durchblutungsstörungen (Weißn-
gersyndrom) kommen. Das Weißngersyndrom ist ei-
ne Gefäßerkrankung, bei der die kleinen Blutgefäße an
den Fingern und Zehen anfallartig verkrampfen. Die be-
troffenen Areale werden nicht mehr ausreichend mit Blut
versorgt und erscheinen dadurch extrem blass. Der häu-
ge Gebrauch von vibrierenden Geräten kann bei Per-
sonen, deren Durchblutung beeinträchtigt ist (z.B. Rau-
cher, Diabetiker) Nervenschädigungen auslösen.
Wenn Sie ungewöhnliche Beeinträchtigungen bemer-
ken, beenden Sie sofort die Arbeit und suchen Sie einen
Arzt auf. Beachten Sie die folgenden Hinweise, um die
Gefahren zu reduzieren:
• Halten Sie Ihren Körper und besonders die Hände bei
kaltem Wetter warm.
• Machen Sie regelmäßig Pausen und bewegen Sie da-
bei die Hände, um die Durchblutung zu fördern.
• Sorgen Sie für eine möglichst geringe Vibration der
Maschine durch regelmäßige Wartung und feste Teile
am Gerät.

15DE
5.2 Sicherheit von Personen
• Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht einhändig! An-
dernfalls besteht die Gefahr, dass Bedienungsperson,
Helfer oder Zuschauer verletzt werden können. Diese
Kettensäge ist für einen zweihändigen Betrieb aus-
gelegt.
• Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung (PSA),
bestehend aus: Schnittfesten Schuhen, Schnittschutz-
hose, gut sichtbare Weste oder Jacke in Signalfarben,
Handschuhe und einen Helm mit Visier und Gehör-
schutz.
• Wenn Sie die Kettensäge starten oder mit ihr
schneiden, dürfen sich keine anderen Personen in
der Nähe aufhalten. Verwehren Sie Zuschauern und
Tieren den Zutritt zum Arbeitsbereich.
• Wenn der Motor läuft müssen alle Körperteile von der
Kettensäge wegweisen.
5.3 Sicherheitshinweise im Umgang mit
entzündlichen Betriebsstoffen
1. WARNUNG!: Benzin ist leicht entammbar
2. Lagern Sie Benzin in Behältern, die speziell für die-
sen Zweck konzipiert sind.
3. Füllen Sie Benzin nur im Freien nach und rauchen
Sie dabei nicht.
4. Füllen Sie Benzin nach, bevor Sie den Motor an-
lassen. Entfernen Sie niemals den Kraftstoff-Tank-
deckel oder füllen Sie Benzin nach, während der Mo-
tor läuft oder noch heiß ist.
5. Wenn Kraftstoff verschüttet wird, versuchen Sie
nicht, den Motor anzulassen, sondern bewegen Sie
die Maschine aus dem Bereich des verschütteten
Kraftstoffs heraus, und vermeiden Sie alle Zündquel-
len, bis alle Kraftstoffdämpfe sich verüchtigt haben.
Bringen Sie den Kraftstoff-Tankdeckel und den Ver-
schluss des Kanisters wieder sicher an.
Auffüllen von Kraftstoff
• Vor dem Befüllen ist immer der Motor abzustellen.
mACHTUNG!Tankverschluss immer vorsichtig öffnen,
damit sich der bestehende Überdruck langsam abbau-
en kann.
• Beim Arbeiten mit dem Gerät entstehen hohe Tempe-
raturen am Gehäuse. Lassen Sie das Gerät vor dem
Betanken vollständig abkühlen.
mACHTUNG!Bei unzureichender Abkühlung des Ge-
rätes könnte sich der Kraftstoff beim Betanken entzün-
den und zu schweren Verbrennungen führen.
• Darauf achten, dass der Tank mit nicht Zuviel Kraft-
stoff aufgefüllt wird. Wenn Sie Kraftstoff verschütten,
dann ist der Kraftstoff sofort zu entfernen und das
Gerät zu säubern.
• Den Kraftstoff-Tankdeckel immer gut verschließen, um
ein Lösen durch die entstehenden Vibrationen beim
Betrieb des Gerätes zu verhindern.
mGEFAHR
Betanken Sie die Maschine nicht in der Nähe einer offe-
nen Flamme.
Spezielle Sicherheitsbestimmungen beim Ge-
brauch von Verbrennungsmotoren
mGEFAHR
Verbrennungsmotoren stellen während des Betriebes
und beim Auftanken eine besondere Gefahr dar. Lesen
und beachten Sie immer die Warnhinweise. Bei Nichtbe-
achtung kann es zu schweren oder sogar tödlichen Ver-
letzungen kommen.
1. Es dürfen keine Veränderungen am Gerät vorge-
nommen werden.
2. mACHTUNG!
Vergiftungsgefahr, Abgase, Kraftstoffe,
Schmieröldampf, Sägestaub und Schmierstoffe sind
giftig, Abgase dürfen nicht eingeatmet werden.
3. mACHTUNG!
Verbrennungsgefahr, Abgasanlage und Antriebs-
motor nicht berühren
4. Das Gerät nicht in unbelüfteten Räumen oder in
leicht entammbarer Umgebung betreiben.
5. mExplosionsgefahr!
Das Gerät niemals in Räumen mit leicht entzünd-
lichen Stoffen betreiben.
6. Während des Transports ist das Gerät gegen Verrut-
schen und Kippen zu sichern.
7. Darauf achten, dass beim Auftanken kein Kraftstoff
auf den Motor oder Auspuff verschüttet wird.
8. Reparatur- und Einstellarbeiten dürfen nur durch au-
torisiertes Fachpersonal ausgeführt werden.
9. Berühren Sie keine mechanisch bewegten oder hei-
ssen Teile. Entfernen Sie keine Schutzabdeckungen.
10. Bei den technischen Daten unter Schallleistungs-
pegel (LwA) und Schalldruckpegel (LpA) angegebene
Werte stellen Emissionspegel dar und sind nicht
zwangsläug sichere Arbeitspegel. Da es einen Zu-
sammenhang zwischen Emissions- und Immissions-
pegeln gibt, kann dieser nicht zuverlässig zur Be-
stimmung eventuell erforderlicher, zusätzlicher Vor-
sichtsmassnahmen herangezogen werden. Ein-
ussfaktoren auf den aktuellen Immissionspegel
der Arbeitskraft schliessen die Eigenschaften des
Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen, etc., wie
z.B. die Anzahl der Maschinen und anderer angren-
zender Prozesse und die Zeitspanne, die ein Bedie-
ner dem Lärm ausgesetzt ist, ein. Ebenfalls kann der
zulässige Immissionspegel von Land zu Land abwei-
chen. Dennoch wird diese Information dem Betreiber
der Maschine die Möglichkeit bieten, eine bessere
Abschätzung der Risiken und Gefährdungen durch-
zuführen.

16 DE
11. Stecken Sie niemals Gegenstände in die Lüftungs-
schlitze. Das gilt auch, wenn das Gerät ausgeschal-
tet ist. Die Nichteinhaltung kann zu Verletzungen
oder Schäden am Gerät führen.
12. Halten Sie das Gerät frei von Öl, Schmutz und ande-
ren Verunreinigungen.
13. Stellen Sie sicher, dass Schalldämpfer und Luftlter
ordnungsgemäss funktionieren. Diese Teile dienen
als Flammschutz bei einer Fehlzündung.
14. Stellen Sie den Motor ab:
- Immer, wenn Sie die Maschine verlassen
- Vor dem Nachfüllen von Kraftstoff
15. Benutzen Sie niemals den Choke, um den Motor zu
stoppen.
5.4 Sicherheitsfunktionen der Kettensäge
(Abb.1)
1SÄGEKETTE MIT GERINGEM RÜCKSCHLAG hilft
Ihnen mit speziell entwickelten Sicherheitseinrichtungen
Rückschlagkräfte zu reduzieren und
diese besser abzufangen.
3VORDERER HANDSCHUTZ schützt die linke Hand
der Bedienungsperson, sollte sie bei laufender Ketten-
säge vom vorderen Handgriff abrutschen.
3KETTENBREMSE ist eine Sicherheitsfunktion zur
Minderung von Verletzungen auf Grund von Rückschlä-
gen, indem eine laufende Sägekette im Millisekunden
angehalten wird. Sie wird vom VORDEREN HAND-
SCHUTZ aktiviert.
8GASHEBELSPERRE verhindert eine zufällige Be-
schleunigung des Motors. Der Gashebel kann nur ge-
drückt werden, wenn die Gashebelsperre gedrückt ist.
11 EIN-/AUS SCHALTER hält den Motor sofort an, wenn
er ausgeschaltet wird. Der Stoppschalter muss auf EIN
gesetzt werden, um den Motor (erneut) zu starten.
18 KETTENFÄNGER mindert die Gefahr von Verlet-
zungen, sollte die Sägekette bei laufendem Motor rei-
ßen oder entgleiten. Der Kettenfänger soll eine um sich
schlagende Sägekette abfangen.
mHINWEIS
Machen Sie sich mit der Kettensäge und ihre Teilen ver-
traut.
5.5 Warnhinweise für Kettensägen
• Halten Sie bei laufender Kettensäge alle Körper-
teile von der Sägekette fern. Vergewissern Sie
sich vor dem Starten der Kettensäge, dass die
Sägekette nichts berührt. Beim Arbeiten mit einer
Kettensäge kann ein Moment der Unachtsamkeit da-
zu führen, dass Bekleidung oder Körperteile von der
Sägekette erfasst werden.
• Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf einem
Baum es sei denn Sie sind hierfür besonders aus-
gebildet. Bei unsachgemäßem Betrieb einer Ketten-
säge auf einem Baum besteht Verletzungsgefahr.
• Rechnen Sie beim Schneiden eines unter Span-
nung stehenden Astes damit, dass dieser zurück-
federt. Wenn die Spannung in den Holzfasern frei-
kommt, kann der gespannte Ast die Bedienperson
treffen und / oder die Kettensäge der Kontrolle ent-
reißen.
• Seien Sie besonders vorsichtig beim Schneiden
von Unterholz und jungen Bäumen. Das dünne
Material kann sich in der Sägekette verfangen und
auf Sie schlagen oder Sie aus dem Gleichgewicht
bringen.
• Tragen Sie die Kettensäge am vorderen Hand-
griff mit still stehender Sägekette und nach
hinten zeigender Führungsschiene. Bei Trans-
port oder Aufbewahrung der Kettensäge stets
die Abdeckung der Führungsschiene aufziehen.
Sorgfältiger Umgang mit der Kettensäge verringert
die Wahrscheinlichkeit einer versehentlichen Berüh-
rung mit der laufenden Sägekette.
• Befolgen Sie Anweisungen für die Schmierung,
die Kettenspannung und das Wechseln von Zube-
hör. Eine unsachgemäß gespannte oder geschmier-
te Sägekette kann entweder reißen oder das Rück-
schlagrisiko erhöhen.
• Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei von
Öl und Fett. Fettige, ölige Handgriffe sind rutschig
und führen zum Verlust der Kontrolle.
Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags:
−Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze der Füh-
rungsschiene einen Gegenstand berührt oder wenn
das Holz sich biegt und die Sägekette im Schnittka-
nal festklemmt.
−Eine Berührung mit der Führungsschienenspitze kann
in manchen Fällen zu einer unerwarteten nach hin-
ten gerichteten Reaktion führen, bei der die Führungs-
schiene nach oben und in Richtung des Bedieners ge-
schlagen wird.
−Bei Verklemmen der Sägekette an der Oberkante der
Führungsschiene kann die Führungsschiene rasch in
Bedienerrichtung zurückstoßen.
−Jeder dieser Reaktionen kann dazu führen, dass Sie
die Kontrolle über die Kettensäge verlieren und sich
möglicherweise schwer verletzen. Verlassen Sie sich
nicht ausschließlich auf die in der Kettensäge einge-
bauten Sicherheitseinrichtungen. Als Benutzer einer
Kettensäge sollten Sie verschiedene Maßnahmen er-
greifen, um unfall- und verletzungsfrei arbeiten zu kön-
nen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehler-
haften Gebrauchs des Werkzeugs. Er kann durch geeig-
nete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrie-
ben, verhindert werden:
• Halten Sie die Kettensäge mit beiden Händen
fest, wobei Daumen und Finger die Handgriffe der
Kettensäge umschließen. Bringen Sie Ihren Kör-
per und die Arme in eine Stellung, in der Sie den

17DE
Rückschlagkräften standhalten können. Wenn ge-
eignete Maßnahmen getroffen werden, kann der Be-
diener die Rückschlagkräfte beherrschen. Niemals die
Kettensäge loslassen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung
und sägen Sie nicht über Schulterhöhe. Dadurch
wird ein unbeabsichtigtes Berühren mit der Füh-
rungsschienenspitze vermieden und eine bessere
Kontrolle der Kettensäge in unerwarteten Situati-
onen ermöglicht.
• Verwenden Sie stets vom Hersteller vorgeschrie-
bene Ersatzführungsschienen und Sägeketten.
Falsche Ersatzführungsschienen und Sägeketten kön-
nen zum Reißen der Sägekette und / oder zu Rück-
schlag führen. (siehe Kapitel 13)
• Halten Sie sich an die Anweisungen des Herstel-
lers für das Schärfen und die Wartung der Sä-
gekette. Zu niedrige Tiefenbegrenzer erhöhen die
Neigung zum Rückschlag.
5.6 Sicherheitshinweise Service / Lagerung
Lassen Sie Ihr Werkzeug nur von qualiziertem Fach-
personal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Werk-
zeuges erhalten bleibt.
1. Überprüfen Sie vor der Nutzung stets durch eine
Sichtprüfung, dass Gerät auf Verschleiß oder Be-
schädigung. Ersetzen Sie verschlissene oder be-
schädigte Elemente und Schrauben. Ziehen Sie al-
le Muttern, Bolzen und Schrauben fest, um sicher-
zustellen, dass die Ausrüstung in sicherem Betrieb-
szustand ist.
2. Es müssen regelmässige Prüfungen auf Leckstellen
oder Spuren von Abrieb im Kraftstoffsystem durch-
geführt werden, beispielsweise durch poröse Rohre,
lose oder fehlende Klemmen und Schäden am Kraft-
stofftank oder Kraftstoff-Tankdeckel. Vor der Nut-
zung müssen alle Defekte behoben werden. (siehe
Kapitel 13)
3. Bevor Sie das Gerät bzw. Motor prüfen oder einstel-
len, muss die Zündkerze bzw. der Zündkerzenste-
cker entfernt werden, um versehentliches Anlassen
zu vermeiden.
Lagerung
1. Lagern Sie die Ausrüstung niemals mit Kraftstoff im
Tank in Gebäuden, in denen die Dämpfe in Kontakt
mit offenem Feuer oder Funken kommen können.
2. Lassen Sie den Motor vor der Lagerung in einem ge-
schlossenen Raum abkühlen.
3. Um die Brandgefahr zu verringern, halten Sie Motor,
Schalldämpfer und Kraftstoff-Lagerbereich frei von
vegetativen Materialien und übermässigem Schmier-
mittel.
Längere Lagerung/Überwinterung
1. Lassen Sie im Falle einer längeren Lagerung/Über-
winterung den kompletten Kraftstoff ab. Kraftstoffe
sind chemische Verbindungen welche bei längerer
Lagerung ihre Eigenschaften verändern. Wenn der
Kraftstofftank abgelassen werden muss, sollte dies
im Freien geschehen.
Lagern und benutzen Sie die Kettensäge nicht bei Tem-
peraturen unter 0 ° C!
mWARNUNG
Unsachgemäße Wartung oder Nichtbeachtung bzw.
Nichtbehebung eines Problems kann während des Be-
triebes zu einer Gefahrenquelle werden. Betreiben Sie
nur regelmäßig und richtig gewartete Maschinen. Nur so
können Sie davon ausgehen, dass Sie Ihr Gerät sicher,
wirtschaftlich und störungsfrei betreiben.
Die Maschine nicht im laufendem Zustand reinigen, war-
ten, einstellen oder reparieren. Bewegliche Teile können
schwere Verletzungen verursachen.
Verwenden Sie kein Benzin oder andere entammbaren
Lösungsmittel zum Reinigen von Maschinenteile.
mWARNUNG
Dämpfe von Kraftstoffen und Lösungsmittel können ex-
plodieren.
Bringen Sie nach Reparatur- und Wartungsarbeiten die
Schutz- und Sicherheitsausrüstung wieder am Gerät an.
Achten Sie auf den betriebssicheren Zustand des Ge-
rätes, überprüfen Sie insbesondere das Kraftstoffsystem
auf Dichtigkeit.
Befreien Sie immer die Kühlrippen des Motors von Ver-
schmutzungen.
mGEFAHR
mDer Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gel-
tenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an
diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
• Entfernung oder Veränderung von Sicherheitskom-
ponenten.
5.7 Arbeitshinweise
mWichtige Hinweise
1) Schalten Sie den Motor aus, wenn die Kettensäge
mit einem Fremdkörper in Berührung kommt. Kon-
trollieren Sie die Kettensäge, und reparieren Sie sie
gegebenenfalls.

18 DE
2) Schützen Sie die Sägekette vor Schmutz und
Sand. Selbst geringe Mengen Schmutz führen
zum schnellen abstumpfen der Sägekette und er-
höhen die Gefahr einer Rückschlagreaktion.
3) Fangen Sie mit dem Zersägen von kleineren Baum-
stämmen zur Übung an, um ein Gefühl für Ihr Ge-
rät zu bekommen, bevor Sie schwierigere Aufgaben
angehen.
4) Betätigen Sie den Gashebel, und geben Sie Vollgas,
bevor Sie mit dem Sägen beginnen.
5) Drücken Sie das Gehäuse der Kettensäge gegen
den Baumstamm, wenn Sie mit dem Sägen begin-
nen.
6) Geben Sie während des gesamten Sägevorgangs
Vollgas.
7) Lassen Sie die Kettensäge für Sie arbeiten. Üben
Sie nur leichten Druck nach unten aus.
8) Lassen Sie den Gashebel los, sobald Sie Ihre Arbeit
beendet haben, damit der Motor im Leerlauf läuft.
Wenn Sie das Gerät bei Vollgas ohne Last weiter-
laufen lassen, entsteht unnötiger Verschleiß.
9) Um nach dem Austritt der Sägekette aus dem Holz
nicht die Kontrolle über das Gerät zu verlieren,
sollten Sie gegen Ende des Schnitts keinen Druck
auf die Kettensäge ausüben.
10) Kontrollieren Sie nach dem Starten die Leerlaufein-
stellung. Die Sägeeinheit muss im Leerlauf stillste-
hen. Wenn die Schneideinrichtung im Leerlauf läuft,
muss die Leerlaufdrehzahl gesenkt werden (siehe
„Einstellen der Leerlaufdrehzahl“).
11) Stoppen Sie den Motor, bevor Sie die Kettensäge
abstellen.
Bäume Fällen - nur mit entsprechender Ausbildung
mVORSICHT
Achten Sie auf gebrochene oder abgestorbene Äste, die
während des Sägens hinunterfallen und ernsthafte Ver-
letzungen verursachen können. Sägen Sie nicht in der
Nähe von Gebäuden oder Stromleitungen, wenn Sie
nicht wissen, in welche Richtung der gefällte Baum fällt.
Arbeiten Sie nicht nachts, da Sie dann schlechter sehen,
oder bei Regen, Schnee oder Sturm, da die Baumfall-
richtung nicht vorhersehbar ist.
• Planen Sie Ihre Arbeit mit der Kettensäge im voraus.
• Der Arbeitsbereich um den Baum sollte frei sein, damit
Sie einen sicheren Stand haben.
• Der Maschinenführer sollte sich immer auf der höher
gelegenen Ebene des Arbeitsbereichs aufhalten, weil
der Baum nach dem Fällen voraussichtlich nach unten
rollt bzw. rutscht.
Folgende Bedingungen können die Fallrichtung
eines Baums beeinussen:
• Windrichtung und -geschwindigkeit
• Neigung des Baums. Die Neigung ist aufgrund von
unebenem oder abschüssigem Gelände nicht immer
erkennbar. Bestimmen Sie die Neigung des Baums mit
Hilfe eines Lots oder einer Wasserwaage.
• Astwuchs (und damit Gewicht) an nur einer Seite.
• Umstehende Bäume oder Hindernisse
Achten Sie auf zerstörte und verfaulte Baumteile.
Wenn der Stamm verfault ist, kann er plötzlich brechen
und auf Sie fallen. Stellen Sie sicher, dass ausreichend
Platz für den fallenden Baum vorhanden ist. Halten Sie
einen Abstand von 2 1/2 Baumlängen bis zur näch-
sten Person bzw. anderen Objekten. Motorenlärm kann
Warnrufe übertönen.
Entfernen Sie Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel,
Klammern und Draht von der Sägestelle.
m Halten Sie einen Fluchtweg frei (Abb.A)
Position 1: Fluchtweg
Position 2: Fallrichtung des Baumes
Fällen von großen Bäumen - nur mit entsprechender
Ausbildung
(ab 15 cm Durchmesser)
Zum Fällen großer Bäume verwendet man die Un-
terschnittmethode. Dabei wird entsprechend der ge-
wünschten Fallrichtung seitlich ein Keil aus dem Baum
herausgeschnitten. Nachdem an der anderen Seite des
Baums der Fallschnitt vorgenommen wurde, fällt der
Baum in Richtung des Keils.
mHINWEIS
Wenn der Baum große Stützwurzeln aufweist, sollten
diese entfernt werden, bevor die Kerbe eingeschnitten
wird. Wird die Kettensäge zur Entfernung der Stützwur-
zeln verwendet, sollte die Sägekette nicht den Boden
berühren, damit die Kette nicht stumpf wird.
Unterschnitt und Fällen des Baumes (Abb.B-C)
• Sägen Sie für den Unterschnitt zunächst den oberen
Schnitt (Pos.1) des Keils (Pos.2). Sägen Sie zu 1/3
in den Baum. Sägen Sie anschließend den unteren
Schnitt (Pos.3) des Keils (Pos.2). Entfernen Sie nun
den herausgeschnittenen Keil.
• Anschließend können Sie auf der gegenüberliegenden
Baumseite den Fallschnitt (Abb.4) ausführen. Setzen
Sie dazu ca. 5 cm oberhalb der Kerbenmitte an. Da-
durch ist genug Holz zwischen dem Fallschnitt (Pos.4)
und dem Keil (Pos.2) vorhanden, das beim Fallen wie
ein Scharnier wirkt. Dieses Scharnier soll den Baum
beim Fallen in die richtige Richtung lenken.
mHINWEIS
Bevor Sie den Fallschnitt abschließen, weiten Sie den
Schnitt falls notwendig mit Hilfe von Keilen, um die Fall-
richtung zu kontrollieren. Verwenden Sie ausschließlich
Holz- oder Plastikkeile. Stahl- oder Eisenkeile können
Rückschlag und Schäden am Gerät verursachen.
• Achten Sie auf Anzeichen, dass der Baum zu fallen
beginnt z.B. krachende Geräusche, sich öffnender

19DE
Fallschnitt oder Bewegungen in den oberen Ästen.
• Wenn der Baum zu fallen beginnt, halten Sie die Ket-
tensäge an, legen Sie diese ab, und entfernen Sie sich
umgehend auf Ihrem Fluchtweg.
• Schneiden Sie keine teilweise gefällten Bäume mit Ih-
rer Kettensäge, um Verletzungen zu vermeiden. Ach-
ten Sie besonders auf teilweise gefällte Bäume, die
nicht gestützt sind. Wenn ein Baum nicht vollständig
fällt, setzen Sie die Kettensäge ab, und helfen Sie
mit einer Kabelwinde, einem Flaschenzug oder einer
Zugmaschine nach.
Sägen eines gefällten Baumes
(Stammzerteilung)
Der Begriff “Stammzerteilung” bezeichnet das Zertei-
len eines gefällten Baums in Stämme mit der jeweils ge-
wünschten Länge.
mVORSICHT
Stellen Sie sich nicht auf den Stamm, den Sie gerade
schneiden. Der Stamm könnte wegrollen, und Sie verlie-
ren Ihren Stand und die Kontrolle über das Gerät. Füh-
ren Sie die Sägearbeiten nie auf abschüssigem Boden
aus.
Wichtige Hinweise
• Sägen Sie immer nur einen Stamm oder Ast.
• Seien Sie vorsichtig beim Schneiden von gesplit-
tertem Holz. Sie könnten von scharfen Holzteilchen
getroffen werden.
• Schneiden Sie kleine Stämme oder Äste auf einem
Sägebock. Beim Schneiden von Stämmen darf keine
andere Person den Stamm festhalten. Sichern Sie den
Stamm auch nicht mit Ihrem Bein oder Fuß.
• Verwenden Sie die Kettensäge nicht für Stellen, in
denen Stämme, Wurzeln und andere Baumteile mit-
einander verochten sind. Ziehen Sie die Stämme an
eine freie Stelle, und nehmen Sie dabei die freige-
legten Stämme zuerst.
Verschiedene Schnitte zur Stammzerteilung (Abb.D)
mVORSICHT
Falls die Kettensäge in einem Stamm eingeklemmt wird,
ziehen Sie diese nicht mit Gewalt heraus. Sie können
die Kontrolle über das Gerät verlieren und sich dabei
schwere Verletzungen zuziehen und / oder die Ketten-
säge beschädigen. Halten Sie die Kettensäge an, und
treiben Sie einen Plastik- oder Holzkeil in den Schnitt,
bis sich die Kettensäge leicht herausziehen läßt. Las-
sen Sie die Kettensäge wieder an, und setzen Sie den
Schnitt vorsichtig wieder an. Starten Sie die Kettensä-
ge niemals, wenn sie in einem Stamm eingeklemmt ist.
Oberschnitt (Abb.E, Pos.1)
Setzen Sie zum Oberschnitt an der Oberseite des
Stamms an, und halten Sie dabei die Kettensäge ge-
gen den Stamm. Üben Sie beim Oberschnitt nur leichten
Druck nach unten aus.
Unterschnitt (Abb.E, Pos.2)
Setzen Sie zum Unterschnitt an der Unterseite des
Stamms an, und halten Sie dabei die Oberseite der Ket-
tensäge gegen den Stamm. Üben Sie beim Unterschnitt
nur leichten Zug nach oben aus. Halten Sie die Ketten-
säge gut fest, um das Gerät kontrollieren zu können. Die
Kettensäge drückt nach hinten (in Ihre Richtung).
mVORSICHT
Halten Sie die Kettensäge für einen Unterschnitt niemals
verkehrt herum. In dieser Position haben Sie keine Kon-
trolle über das Gerät. Führen Sie den ersten Schnitt im-
mer auf der Kompressionsseite des Stammes aus. Die
Kompressionsseite eines Stammes ist dort, wo sich der
Druck des Stammgewichts konzentriert.
Stammzerteilung ohne Stützen (Abb.F)
• Sägen Sie zu 1/3 einen Oberschnitt (Pos.1) in den
Baum.
• Drehen Sie den Stamm um, und schneiden Sie einen
zweiten Oberschnitt (Pos.2).
• Achten Sie beim Sägen auf einer Kompressionsseite
darauf, dass die Kettensäge nicht einklemmt. Siehe
die Abbildung für Schnitte in Stämme an der Kom-
pressionsseite.
Stammzerteilung mit Stamm oder Stütze
(Abb.G-H)
• Denken Sie daran, den ersten Schnitt (Pos.1) immer
an der belasteten Stammseite anzusetzen.
• Schneiden Sie dazu über 1/3 in den Stamm.
• Führen Sie den zweiten Schnitt (Pos.2) aus.
Entasten und Stutzen
mVORSICHT
Achten Sie immer auf, und schützen Sie sich vor Rück-
schlag. Die laufende Sägekette an der Spitze der Füh-
rungsschiene beim Entasten oder der Astbeschneidung
niemals mit anderen Ästen oder Objekten in Berührung
kommen lassen. Ein solcher Kontakt kann ernsthafte
Verletzungen verursachen.
mVORSICHT
Steigen Sie zum Entasten oder Stutzen niemals in den
Baum. Stellen Sie sich nicht auf Leitern, Podeste usw.
Sie könnten Ihr Gleichgewicht und die Kontrolle über das
Gerät verlieren.

20 DE
Wichtige Hinweise
• Arbeiten Sie langsam, und halten Sie die Kettensäge
mit beiden Händen fest. Achten Sie auf sichere Stand-
position und Gleichgewicht.
• Achten Sie auf zurückschnellende Baumteile. Seien
Sie beim Schneiden kleiner Baumteile extrem vor-
sichtig. Biegsames Material kann sich in der Säge-
kette verfangen und Ihnen entgegenschnellen oder
Sie aus dem Gleichgewicht bringen.
• Achten Sie auf zurückschnellende Baumteile. Dies
gilt besonders für gebogene oder belastete Äste. Ver-
meiden Sie, mit dem Ast oder der Kettensäge in Be-
rührung zu kommen, wenn die Spannung des Holzes
nachgibt.
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich frei. Räumen Sie den
Weg von Ästen frei, um nicht darüber zu stolpern.
Entasten
• Entasten Sie einen Baum erst, wenn er gefällt ist. Erst
dann können Sie das Entasten sicher und ordnungs-
gemäß durchführen.
• Lassen Sie die größeren Äste unter dem gefällten
Baum liegen, und verwenden Sie sie als Stütze, wäh-
rend Sie weiterarbeiten.
• Beginnen Sie am Fuß des gefällten Baums und arbei-
ten Sie sich zur Spitze hoch. Entfernen Sie kleinere
Baumteile mit einem Schnitt.
• Achten Sie dabei darauf, den Baum immer zwischen
sich und der Kettensäge zu lassen.
• Entfernen Sie größere, stützende Äste mit den im Ab-
schnitt “Stammzerteilung ohne Stützen”-Methoden.
• Entfernen Sie kleine freihängende Baumteile immer
mit einem Oberschnitt. Durch einen Unterschnitt
könnten sie in die Kettensäge fallen bzw. diese ein-
klemmen.
Stutzen (Abb.K)
mVORSICHT
Stutzen Sie nur Äste in bzw. unter Schulterhöhe. Schnei-
den Sie nie Äste über Schulterhöhe. Überlassen Sie sol-
che Arbeiten einem Fachmann.
• Schneiden Sie beim ersten Schnitt (Pos.1) 1/3 in den
unteren Astteil.
• Schneiden Sie dann mit dem zweiten Schnitt (Pos.2)
ganz durch den Ast. Der dritte Schnitt (Pos.3) ist ein
Oberschnitt, mit dem Sie den Ast bis auf 2,5 bis 5 cm
vom Stamm trennen.
5.8 Restrisiken
mGEFAHR
MECHANISCHE GEFÄHRDUNGEN:
Rotierende Sägekette
Bewegliche Teile der Kraftübertragung
Aus der Sägekette ausgeworfene Teile
Auseinanderbrechen der Sägekette
Störung des Motorkontrollsystems oder der Stellteile, die
zu unerwartetem Starten bei eingeschalteter Sägekette
führen, unerwartete Überdrehzahl
ELEKTRISCHE GEFÄHRDUNGEN:
Unter Spannung stehende Teile der Elektrik (direkter
Kontakt) oder Teile, die durch Defekt unter Starkstrom
stehen (indirekter Kontakt)
THERMISCHE GEFÄHRDUNGEN:
Heiße Motorteile einschließlich Teile, die durch Wärme-
strahlung heiß wurden
GEFÄHRDUNG DURCH GERÄUSCHE:
Motor, Getriebe und Schneidsystem einschließlich der
Resonanz von starren Maschinenteilen
GEFÄHRDUNG DURCH SCHWINGUNGEN:
Motor, Handgriffe
GEFÄHRDUNGEN DURCH MATERIAL/SUBSTAN-
ZEN:
Motorabgase, Benzin
ERGONOMISCHE GEFÄHRDUNGEN:
Anordnung und Gestaltung der Stellteile, Handgriffe
usw.
KOMBINATION VON GEFÄHRDUNGEN:
schlechte Haltung oder übermäßige Anstrengung in Ver-
bindung mit unangemessener Gestaltung oder Anord-
nung der manuellen Stellteile, einschließlich unange-
messener Berücksichtigung der Hand-Arm-Anatomie
in Bezug auf die Gestaltung der Handgriffe, das Gleich-
gewicht der Maschine und den Einsatz eines Krallenan-
schlags
Heiße Motorteile/elektrischer Kurzschluss in Verbindung
mit undichtem Benzintank/ Austreten von Benzin
VERLETZUNGSGEFAHR !
Kontakt mit der Sägekette kann zu tödlichen Schnittver-
letzungen führen.
Niemals mit den Händen in die laufende Sägekette grei-
fen.
RÜCKSCHLAGGEFAHR !
Rückschlag kann zu tödlichen Schnittverletzungen füh-
ren.
VERBRENNUNGSGEFAHR !
Kette und Führungsschiene erhitzen sich im
Betrieb.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen
Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst
möglich qualizierte ärztliche Hilfe an. Bewahren Sie
den Verletzten vor weiteren Schädigungen und stellen
Sie diesen ruhig. Für einen eventuell eintretenden Un-
fall sollte immer ein Verbandskasten nach DIN 13164 am
Arbeitsplatz griffbereit vorhanden sein. Dem Verbands-
kasten entnommenes Material ist sofort wieder aufzufül-
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Zgonc Chainsaw manuals