Zgonc YGL N.G. 2525 User manual

Art.Nr.
569-33
3910102972
AusgabeNr.
3910108850
Rev.Nr.
28/12/2017
YGL N.G. 2525
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
ACHTUNG!: Vor Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung genau durchlesen!
CAUTION!: Read the manual carefully before operating this machine!
ATTENTION!: Lire la notice intégralement avant l’utilisation de la machine!
DE Benzin-Kettensäge
Originalbetriebsanleitung 10-31
GB Petrol Chain Saw
Translation of the original instruction manual 32-51

www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
3 І 56
www.scheppach.com ser[email protected] +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
54321
13
21
24
2
1
23
22
16
12
11
1514
76 8 9
1
19 18 17
20
10

21
2
A
A
33
16
17
BC
B
4
D
5
2
61
2
E
F
71
2
G
H
8
17
20
16
17 1
B
B
I
C
D
9
F
4 І 56

10
1
2
311
12
3
2113
14
16
J
15
K
L
L
I
0
17.1 17.2
15 15
5 І 56

1918.1 18.2
3
20
22
24
20
M
21
23
H
G
EN
25
OP
9
P
14 14
6 І 56

26 27
Q
R
0,5 mm
28
S
Fallrichtung
45_
Fluchtweg
Fluchtweg
Pos.1
Pos.1
Pos.2
Keil
Erster
Schnitt
Zweiter
Schnitt
Abschließender Schnitt hier. 5 cm
überder Keilmitte.
5 cm
5 cm
Pos.1
Pos.2
Pos.3
Pos.4
Pos.1
Pos.1
Pos.2
Pos.1 Pos.4
Pos.3
Pos.2
AB
“Scharnier” hält den Baum auf seinem
Stumpf und steuert die Fallrichtung
Fallschnitt
öffnet sich
Keil
schließt
sich
Pos.2
Pos.4
Pos.2
Pos.4
CD
7 І 56

Oberschnitt Unterschnitt
Pos.2Pos.1
Zweiter Schnitt
Erster Schnitt auf belasteter
Stammseite
Erster Schnitt auf der belasteten
Stammseite
Zweiter Schnitt
Pos.1
Pos.2
Mit Stammseite
1.Schnitt
2.Schnitt
2.Schnitt
1.Schnitt
Pos.1 Pos.1
Pos.2
Pos.2
1.
Schnitt
2.
Schnitt
Mit Stützbock
1.Schnitt
2.Schnitt
Pos.1
Pos.1
Pos.2
Pos.2
Erster
Schnitt
Zweiter Schnitt
Dritter
Schnitt
Überstand
Stutzmethode
Pos.1
Pos.2
Pos.3
Pos.1
Pos.2Pos.1
Pos.1
Pos.1
Pos.1
Pos.1 Pos.2
Pos.3
Pos.2 Pos.2
Pos.2
Pos.2
Pos.2
Pos.1
E
G
K
L
F
H
8 І 56

30
Fig. 1
Fig. 4
Fig. 3
Fig. 2
Fig. 5 Fig. 6
30
Fig. 1
Fig. 4
Fig. 3
Fig. 2
Fig. 5 Fig. 6
30
Fig. 1
Fig. 4
Fig. 3
Fig. 2
Fig. 5 Fig. 6
30
Fig. 1
Fig. 4
Fig. 3
Fig. 2
Fig. 5 Fig. 6
30
Fig. 1
Fig. 4
Fig. 3
Fig. 2
Fig. 5 Fig. 6
N
P
R
M
O
Q
R1
9 І 56

www.scheppach.com ser[email protected] +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
10 І 56
ACHTUNG!:
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Betriebsanleitung gründlich durch
und befolgen Sie unbedingt die Sicherheitsvorschriften! Diese Motorsäge darf nur
von „Motorsägenführern mit Zusatzausbildung für Arbeiten in Hub- oder Leiterkör-
ben bzw. Seilklettertechnik” bedient werden!
Betriebsanleitung sorgfältig aufbewahren!
DE

www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
11 І 56
www.scheppach.com ser[email protected] +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
Erklärung der Symbole
Warnung! Gefahr von Rückschlag (Kickback). Hüten Sie sich vor
einem Rückschlag der Kettensäge und vermeiden Sie Kontakt mit der
Schienenspitze.
Benutzen Sie das Gerät nicht einhändig.
Lesen Sie die komplette Bedienungsanleitung bevor Sie das Gerät
benutzen.
Benutzen Sie das Gerät immer mit beiden Händen.
Tragen Sie immer Schutzbrille, Gehörschutz und einen Schutzhelm.
Lesen, Verstehen und Befolgen Sie alle Warnhinweise
Tragen Sie immer Sicherheits- und Anti-Vibrations-Handschuhe wenn
Sie das Gerät benutzen.
Tragen Sie immer rutschfeste Sicherheitsschuhe mit Schnittschutz
wenn Sie das Gerät benutzen.
Achtung! Kettensägeneinsatz in Kombination mit Seilklettertechnik.
Bevor Sie mit der Arbeit beginnen machen Sie sich mit allen Arbeits-
hinweisen vertraut!
Wichtig ist das Tragen von Schutzkleidung für Füße, Beine, Hände
und Unterarme.
DE

12 І 56
Garantierter Schallleistungspegel des Gerätes.
Rauchen am Arbeitsplatz verboten!
Offenes Feuer im Arbeitsbereich verboten!
Einfüllöffnung für Kettenöl.
Motor ausschalten! Stoppen!
Choke-Knopf
Einfüllöffnung für Treibstoff.
Einbaurichtung der Sägekette
Einstellung der Kettenbremse:
Weißer Pfeil: Kettenbremse inaktiv
Schwarzer Pfeil: Kettenbremse aktiv
DE

www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
13 І 56
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung 14
2. Gerätebeschreibung 14
3. Lieferumfang 14
4. Bestimmungsgemäße Verwendung 14
5. Sicherheitshinweise 15
6. Technische Daten 19
7. Vor Inbetriebnahme 19
8. Bedienung 22
9. Arbeitshinweise 23
10. Reinigung, Wartung 27
11. Lagerung 30
12. Entsorgung und Wiederverwertung 31
13. Störungsabhilfe 31
14. Zugelassene Schneidgarnitur 31
15. Konformitätserklärung 55
16. Garantieurkunde 56
DE

2. Gerätebeschreibung
1. Sägekette
2. Sägeschiene
3. Handschutz / Kettenbremshebel
4. Kraftstoffpumpe (Primer)
5. Gashebel
6. Hinterer Handgriff
7. Sicherheits-Sperrtaste (Gashebelsperre)
8. Anwerfgriff
9. Luftlterdeckel
10. Ventilatorgehäuse mit Anwerfvorrichtung
11. Öltankverschluss
12. Vorderer Handgriff (Bügelgriff)
13. Kraftstoff-Tankverschluss
14. Chokehebel
15. START/STOP-Schalter (Kurzschlussschalter)
16. Befestigungsmutter Kettenradschutz
17. Kettenradschutz
18. Schalldämpfer
19. Befestigungspunkt für Karabinerhaken oder Seil
20. Kettenfänger
21. Krallenanschlag
22. Innensechskantschlüssel
23. Kombischlüssel
24. Schienenschutz
3. Lieferumfang
Kettensäge (1x)
Sägekette (1x)
Sägeschiene (1x)
Schienenschutz (1x)
Montagewerkzeug (1x)
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig heraus. Entfernen Sie das Verpa-
ckungsmaterial sowie Verpackungs-/ und Transport-
sicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob
der Lieferumfang vollständig ist. Kontrollieren Sie
das Gerät und die Zubehörteile auf Transportschä-
den. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit
bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
m ACHTUNG!
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff-
beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es be-
steht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
4. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Dieses Gerät ist eine besonders leichte, handliche
Motorsäge mit obenliegenden Handgriff. Die Motor-
säge ist speziell für Baum chirugie und Baumpege
entwickelt worden. Diese Motorsägen dürfen daher
nur von „Motorsägenführern mit Zusatzausbildung für
Arbeiten in Hub- oder Leiterkörben bzw. Seilkletter-
technik” bedient werden.
1. Einleitung
HERSTELLER:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
VEREHRTER KUNDE,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar-
beiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gel-
tenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die
an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen
bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Be-
stimmungen 0100, DIN 57113 / VDE0113.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Gerät kennenzulernen und dessen bestimmungs-
gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Gerät sicher, fachgerecht und wirt-
schaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermei-
den, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verrin-
gern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des
Gerätes erhöhen. Zusätzlich zu den Sicherheitsbe-
stimmungen dieser Bedienungsanleitung müssen Sie
unbedingt die für den Betrieb des Gerätes geltenden
Vorschriften Ihres Landes beachten. Bewahren Sie
die Bedienungsanleitung, in einer Plastikhülle ge-
schützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei dem Ge-
rät auf. Sie muss von jeder Bedienungsperson vor
Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig beachtet
werden. An dem Gerät dürfen nur Personen arbeiten,
die im Gebrauch des Gerätes unterwiesen und über
die damit verbundenen Gefahren unterrichtet sind.
Das geforderte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthalte-
nen Sicherheitshinweisen und den besonderen Vor-
schriften Ihres Landes sind die für den Betrieb von
Holzbearbeitungsmaschinen allgemein anerkannten
technischen Regeln zu beachten.
14 І 56
DE

www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
Persönliche Schutzausrüstung
-Um beim Sägen Verletzungen von Kopf, Augen,
Hand, Fuß sowie Gehörschäden zu vermeiden,
müssen die nachfolgend beschriebenen Kör-
perschutzausrüstungen und Körperschutzmit-
tel getragen werden.
- Die Kleidung soll zweckmäßig, d. h. eng anliegend,
aber nicht hinderlich sein. Keinen Körperschmuck
oder Kleidung tragen, die ein Verfangen an Busch-
werk oder Ästen ermöglicht. Bei langen Haaren un-
bedingt Haarnetz tragen!
- Bei sämtlichen Arbeiten im Wald ist ein Schutzhelm
zu tragen, er bietet Schutz vor herabfallenden Äs-
ten. Der Schutzhelm ist regelmäßig auf Beschädi-
gungen hin zu überprüfen und spätestens nach 5
Jahren auszutauschen. Nur geprüfte Schutzhelme
verwenden.
- Der Gesichtsschutz des Helmes (ersatzweise:
Schutzbrille) hält Sägespäne und Holzsplitter ab.
Um Verletzungen der Augen zu vermeiden, ist
beim Arbeiten mit der Motorsäge stets ein Augen-
schutz bzw. Gesichtsschutz zu tragen.
- Zur Vermeidung von Gehörschäden sind geeignete
persönliche Schallschutzmittel zu tragen. (Gehör-
schutz, Kapseln, Wachswatte etc.).
- Die Sicherheits-Schnittschutzjacke hat Lagen aus
Nylongewebe und schützt vor Schnittverletzungen.
Sie ist bei Arbeiten in Hub- und Leiterkörben und
bei der Seilklettertechnik ständig zu tragen.
- Die Sicherheits-Latzhose hat Lagen aus Nylon-
gewebe und schützt vor Schnittverletzungen. Ihre
Verwendung wird dringend empfohlen.
- Arbeitshandschuhe aus festem Leder gehören zur
vorschriftsmäßigen Ausrüstung und sind beim Ar-
beiten mit der Motorsäge ständig zu tragen.
- Beim Arbeiten mit der Motorsäge sind Sicherheits-
schuhe bzw. Sicherheitsstiefel mit grifger Sohle,
Stahlkappe und ein Beinschutz zu tragen. Das Si-
cherheitsschuhwerk mit Schnittschutzeinlage bietet
Schutz vor Schnittverletzungen und gewährleistet ei-
nen sicheren Stand. Für Arbeiten im Baum, müssen
die Sicherheitsstiefel für Klettertechnik geeignet sein.
ACHTUNG!:
Diese Motorsäge ist speziell für Baumpege und
Baumchirurgie vorgesehen. Alle Arbeiten mit
dieser Motorsäge dürfen nur von ausgebildeten
Motorsägenführern durchgeführt werden! Ein-
schlägige Literatur und Hinweise der Berufsge-
nossenschaft befolgen! Bei Nichtbeachtung be-
steht hohe Unfallgefahr! Zur Arbeit mit der Mo-
torsäge in Bäumen empfehlen wir stets eine
Arbeitsbühne einzusetzen. Die Arbeit mit der Ab-
seiltechnik ist extrem gefährlich und nur nach ei-
ner speziellen Ausbildung durchzuführen. Der
Bediener muss im Umgang mit Sicherheitsaus-
rüstungen und mit den Arbeits- und Klettertech-
niken geschult sein! Bei Arbeiten in Bäumen
müssen Gurte, Seile sowie Karabinerhaken ein-
gesetzt werden. Rückhaltesysteme für Motorsä-
ge und Bediener anwenden!
Für gelegentlichen Einsatz in dünnem Holz, Obst-
baumpege, Fällen, Entasten, Ablängen.
Nicht zugelassene Bediener:
Personen, die mit der Bedienungsanleitung nicht ver-
traut sind, Kinder, Jugendliche, sowie Personen unter
Alkohol-, Drogen- oder Medikamenteneinuss dürfen
das Gerät nicht bedienen.
Das Gerät dient bestimmungsgemäß ausschließlich
zum Sägen von Holz. Das Fällen von Bäumen darf
nur mit entsprechender Ausbildung erfolgen. Der
Hersteller haftet nicht für Schäden die durch nicht be-
stimmungsgemäße Verwendung oder falsche Bedie-
nung verursacht wurde.
Das Gerät darf nur nach seiner Bestimmung verwen-
det werden. Jede weitere darüber hinausgehende Ver-
wendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus
hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art
haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungs-
gemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir
übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät
in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben so-
wie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
5. Sicherheitshinweise
Allgemeine Hinweise
-Zur Gewährleistung der sicheren Handhabung
muss die Bedienperson unbedingt diese Be-
triebsanleitung lesen, um sich mit der Handha-
bung der Motorsäge vertraut zu machen. Unzurei-
chend informierte Bediener können sich und ande-
re Personen durch unsachgemäßen Gebrauch ge-
fährden.
- Motorsäge nur an Benutzer ausleihen, die geschult
sind und Erfahrung mit einer Baumpegesäge ha-
ben. Die Betriebsanleitung ist dabei zu übergeben.
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren dürfen
die Motorsäge nicht bedienen. Jugendliche über
16 Jahre sind von diesem Verbot ausgenommen,
wenn sie zum Zwecke der Ausbildung unter Auf-
sicht eines Fachkundigen stehen.
- Das Arbeiten mit der Motorsäge erfordert hohe
Aufmerksamkeit.
- Nur in guter körperlicher Verfassung arbeiten.
Auch Ermüdung führt zur Unachtsamkeit. Beson-
ders hohe Aufmerksamkeit ist zum Ende der Ar-
beitszeit erforderlich. Alle Arbeiten ruhig und um-
sichtig durchführen. Der Bediener ist gegenüber
Dritten verantwortlich.
- Niemals unter Einuss von Alkohol, Drogen oder
Medikamenten arbeiten.
- Bei Arbeiten in leicht entzündlicher Vegetation und
bei Trockenheit Feuerlöscher bereitstellen (Wald-
brandgefahr).
15 І 56
DE

16 І 56
-Bei der Arbeit ist die Motorsäge mit beiden
Händen festzuhalten. Die rechte Hand am hinte-
ren Griff, linke Hand am Bügelgriff. Griffe mit Dau-
men fest umfassen. Das Arbeiten mit einer Hand ist
sehr gefährlich, da die Motorsäge nach dem Ende
des Schnittes unkontrolliert durchfallen kann (er-
höhtes Unfallrisiko). Auch ein Rückschlag (Kick-
back) kann bei Einhandbedienung nicht abge-
schwächt werden!
-ACHTUNG: Beim Loslassen des Gashebels
läuft die Kette noch kurze Zeit nach (Freilauf-
effekt).
- Auf sicheren Stand muss laufend geachtet werden.
- Die Motorsäge ist so zu handhaben, dass Abga-
se nicht eingeatmet werden können. Nicht in ge-
schlossenen Räumen arbeiten (Vergiftungsge-
fahr).
-Motor sofort ausschalten bei spürbaren Verän-
derungen im Geräteverhalten.
-Zur Überprüfung der Kettenspannung, zum
Nachspannen, zum Kettenwechsel und zur Be-
seitigung von Störungen muss der Motor aus-
geschaltet werden.
- Wenn die Sägevorrichtung mit Steinen, Nägeln
oder sonstigen harten Gegenständen in Berührung
gekommen ist, sofort Motor ausschalten und die
Sägevorrichtung überprüfen.
- In Arbeitspausen und vor dem Verlassen ist die
Motorsäge auszuschalten und so abzustellen, dass
niemand gefährdet werden kann.
- Die heißgelaufene Motorsäge nicht ins trockene
Gras oder auf brennbare Gegenstände stellen. Der
Schalldämpfer strahlt enorme Hitze ab (Brandge-
fahr).
-ACHTUNG!: Nach dem Abstellen der Motorsäge
kann das von der Kette und Schiene abtropfende
Öl zu Verschmutzungen führen! Stets geeignete
Unterlage verwenden.
Rückschlag (Kickback)
- Beim Arbeiten mit der Kettensäge kann es zum ge-
fährlichen Rückschlag kommen.
- Dieser Rückschlag entsteht, wenn der obere Be-
reich der Schienenspitze unbeabsichtigt Holz oder
andere feste Gegenstände berührt.
- Bevor die Sägekette im Schnittbereich geführt
wird, kann es zum seitlichen Wegrutschen oder
zum Hüpfen der Motorsäge kommen
(ACHTUNG!: Erhöhtes Rückschlagrisiko!)
- Die Motorsäge wird dabei unkontrolliert, mit hoher
Energie, in Richtung des Sägenführers geschleu-
dert bzw. beschleunigt (Verletzungsgefahr!).
Um Rückschlag zu vermeiden, ist folgendes zu
beachten:
- Einstecharbeiten (ein direktes Einstechen mit der
Schienenspitze in das Holz) dürfen nur von speziell
geschulten Personen durchgeführt werden!
- Schienenspitze immer beobachten. Vorsicht beim
Fortsetzen bereits begonnener Schnitte.
- Mit laufender Sägekette den Schnitt beginnen!
Betriebsstoffe / Tanken
- Beim Betanken der Motorsäge ist der Motor aus-
zuschalten.
- Rauchen und jedes offene Feuer ist nicht zulässig.
- Vor dem Tanken die Maschine abkühlen lassen.
- Kraftstoffe können lösungsmittelähnliche Substan-
zen enthalten. Haut- und Augenkontakt mit Mine-
ralölprodukten vermeiden. Beim Betanken Hand-
schuhe tragen. Schutzkleidung öfter wechseln und
reinigen. Kraftstoffdämpfe nicht einatmen. Das
Einatmen von Kraftstoffdämpfen kann körperliche
Schäden verursachen.
- Kein Kraftstoff oder Kettenöl verschütten. Wenn
Kraftstoff oder Öl verschüttet wurde, Motorsäge
sofort säubern. Kraftstoff nicht mit Kleidung in Be-
rührung bringen. Falls Kraftstoff an die Kleidung
gelangt, Kleidung sofort wechseln.
- Darauf achten, dass kein Kraftstoff oder Ketten-
öl ins Erdreich gelangt (Umweltschutz). Geeignete
Unterlage verwenden.
- Nicht in geschlossenen Räumen tanken. Kraftstoff-
dämpfe sammeln sich am Boden (Explosionsge-
fahr).
- Verschlussschrauben für Kraftstoff- und Öltank gut
verschließen.
- Zum Starten der Motorsäge den Standort wechseln
(mindestens 3 Meter entfernt vom Tankplatz).
- Kraftstoffe sind nicht unbegrenzt lagerfähig. Nur
soviel einkaufen, wie in absehbarer Zeit verbraucht
werden soll.
- Kraftstoff und Kettenöl nur in zugelassenen und
gekennzeichneten Kanistern transportieren und la-
gern. Kraftstoff und Kettenöl Kindern nicht zugäng-
lich machen.
Inbetriebnahme
-Nicht allein arbeiten, für Notfälle muss jemand
in der Nähe (Rufweite) sein.
- Sicherstellen, dass sich im Arbeitsbereich der
Säge keine Kinder oder weitere Personen aufhal-
ten. Achten Sie auch auf Tiere.
-Vor Arbeitsbeginn Motorsäge auf einwandfreie
Funktion und vorschriftsmäßigen betriebssi-
cheren Zustand prüfen! Insbesondere Funktion
der Kettenbremse, richtig montierte Sägeschiene,
vorschriftsmäßig geschärfte und gespannte Säge-
kette, fest montiertem Kettenradschutz, Leichtgän-
gigkeit des Gashebels und Funktion der Gashebel-
sperre, saubere und trockene Handgriffe, Funktion
des Start/Stop-Schalters.
- Motorsäge erst nach komplettem Zusammenbau in
Betrieb nehmen. Grundsätzlich darf die Säge nur
komplett montiert benutzt werden!
- Vor dem Starten muss der Sägenführer einen si-
cheren Stand einnehmen.
- Motorsäge nur wie in der Betriebsanleitung be-
schrieben starten. Andere Anwerftechniken sind
nicht zulässig.
- Beim Ingangsetzen ist die Maschine sicher abzu-
stützen und festzuhalten. Schiene und Kette müs-
sen dabei frei stehen.
DE

www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
17 І 56
-Längsschnitte in einem möglichst achen Winkel
ansetzen. Hier ist besonders vorsichtig vorzuge-
hen, da die Zackenleiste nicht greifen kann.
- Sägevorrichtung nur mit laufender Sägekette aus
dem Holz ziehen.
- Werden mehrere Schnitte durchgeführt, ist der
Gashebel zwischen den Schnitten loszulassen.
- Vorsicht beim Schneiden von gesplittertem Holz.
Es können abgesägte Holzstücke mitgerissen wer-
den (Verletzungsgefahr).
- Die Motorsäge kann beim Schneiden mit der Schie-
nenoberseite in Richtung Bediener gestoßen wer-
den, wenn die Sägekette einklemmt. Deshalb soll-
te nach Möglichkeit mit der Schienenunterseite ge-
sägt werden, da die Säge vom Körper weg in Rich-
tung Holz gezogen wird.
- Holz unter Spannung muss immer zuerst auf der
Druckseite eingeschnitten werden. Erst dann kann
der Trennschnitt auf der Zugseite erfolgen. So wird
das Einklemmen der Schiene vermieden.
ACHTUNG!:
Fäll- und Entastungsarbeiten, sowie Arbeiten im
Windbruch, dürfen nur von geschulten Personen
durchgeführt werden! Verletzungsgefahr!
- Beim Entasten sollte die Motorsäge möglichst am
Stamm abgestützt werden. Hierbei darf nicht mit
der Schienenspitze gesägt werden (Rückschlag-
gefahr).
- Auf unter Spannung stehende Äste ist unbedingt zu
achten. Freihängende Äste nicht von unten durch-
trennen.
- Nicht auf dem Stamm stehend Entastungsarbeiten
durchführen.
-Mit Fällarbeiten darf erst begonnen werden,
wenn sichergestellt ist, dass
a) sich im Fällbereich nur die mit dem Fällen be-
schäftigten Personen aufhalten,
b) hindernisfreies Rückweichen für jeden mit der
Fällarbeit Beschäftigten sichergestellt ist (der
Rückweichraum soll schrägrückwärts ca. 45°
verlaufen).
c) der Stammfuß muss frei von allen Fremdkör-
pern, Gestrüpp und Ästen sein. Für sicheren
Stand sorgen (Stolpergefahr).
d) der nächste Arbeitsplatz muss mindestens zwei-
einhalb Baumlängen entfernt sein. Vor dem Fäl-
len muss die Fallrichtung überprüft und sicher-
gestellt werden, dass sich in einer Entfernung
von 2 1/2 Baumlängen weder andere Personen
noch Gegenstände benden!
-Beurteilung des Baumes:
Hängerichtung - lose oder trockene Äste - Höhe
des Baumes - natürlicher Überhang - ist der Baum
faul?
- Windgeschwindigkeit und Richtung beachten. Bei
stärkeren Windböen darf die Fällarbeit nicht durch-
geführt werden. Sägestaub meiden (auf Windrich-
tung achten!)
- Sägekette stets korrekt schärfen. Dabei ist beson-
ders auf die richtige Höhe des Tiefenbegrenzers zu
achten!
- Nie mehrere Äste auf einmal durchsägen! Beim En-
tasten darauf achten, dass kein anderer Ast berührt
wird.
- Beim Ablängen auf dicht daneben liegende Stäm-
me achten.
Arbeitsverhalten und -technik
- Nur bei guten Sicht- und Lichtverhältnissen arbei-
ten. Auf Glätte, Nässe, Eis und Schnee besonders
achten (Rutschgefahr). Erhöhte Rutschgefahr be-
steht auf frisch geschältem Holz (Rinde).
- Nie auf instabilen Untergründen arbeiten. Auf Hin-
dernisse im Arbeitsbereich achten, Stolpergefahr.
Auf sicheren Stand muss laufend geachtet werden.
- Nie über Schulterhöhe sägen.
- Nie auf Leitern stehend sägen.
- Nie ohne entsprechende Rückhaltesysteme für
Mensch und Maschine mit der Motorsäge in den
Baum steigen und Arbeiten durchführen. Wir emp-
fehlen stets von einer Arbeitsbühne aus die Arbei-
ten durchzuführen.
- Nicht zu weit vorgebeugt arbeiten.
- Motorsäge so führen, dass sich kein Körperteil im
verlängerten Schwenkbereich der Sägekette ben-
det.
- Mit der Motorsäge nur Holz sägen.
- Nicht mit der laufenden Sägekette den Erdboden
berühren.
- Motorsäge nicht zum Abhebeln und Wegschau-
feln beim Entfernen von Holzstücken und sonsti-
gen Gegenständen verwenden.
- Bereich des Schnittes von Fremdkörpern wie Sand,
Steine, Nägel usw. säubern. Fremdkörper beschä-
digen die Sägevorrichtung und können zum gefähr-
lichen Rückschlag (Kickback) führen.
- Beim Sägen von Schnittholz sichere Auage ver-
wenden (wenn möglich Sägebock). Das Holz darf
nicht mit dem Fuß oder einer weiteren Person fest-
gehalten werden.
- Rundhölzer sind gegen Verdrehen im Schnitt zu si-
chern.
-Bei Fäll- und Ablängschnitten muss die Za-
ckenleiste (Krallenanschlag) an das zu schnei-
dende Holz angesetzt werden. Auch zum Durch-
sägen von dicken Ästen wird der Einsatz der Za-
ckenleiste empfohlen.
- Vor jedem Ablängschnitt Zackenleiste fest anset-
zen, erst dann mit laufender Sägekette in das Holz
sägen. Die Säge wird dabei am hinteren Griff hoch-
gezogen und am Bügelgriff geführt. Die Zacken-
leiste dient als Drehpunkt. Das Nachsetzen erfolgt
mit leichtem Druck auf den Bügelgriff. Die Säge da-
bei etwas zurückziehen. Zackenleiste tiefer anset-
zen und erneut den hinteren Griff hochziehen.
-Stech- und Längsschnitte dürfen nur von spe-
ziell geschulten Personen durchgeführt wer-
den (erhöhte Gefahr eines Rückschlages).
DE

18 І 56
Instandhaltung
-Bei allen Wartungsarbeiten Motorsäge aus-
schalten und Kerzenstecker ziehen!
- Der betriebssichere Zustand der Motorsäge, ins-
besondere die Funktion der Kettenbremse, ist je-
weils vor Beginn der Arbeit zu prüfen. Auf eine vor-
schriftsmäßig geschärfte und gespannte Sägeket-
te ist besonders zu achten.
- Die Maschine ist lärm - und abgasarm zu betrei-
ben. Hierbei ist auf korrekte Vergasereinstellung zu
achten.
- Motorsäge regelmäßig reinigen.
- Tankverschlüsse regelmäßig auf Dichtheit über-
prüfen.
Unfallverhütungsvorschriften der zuständigen
Berufsgenossenschaft und der Versicherung be-
achten. Auf keinen Fall an der Motorsäge bauli-
che Veränderungen vornehmen! Sie gefährden
hierdurch Ihre Sicherheit!
Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur
soweit ausgeführt werden, wie sie in dieser Betriebs-
anleitung beschrieben sind. Alle weiteren Arbeiten
müssen vom Service übernommen werden. Nur Ori-
ginal Ersatzteile und Zubehör verwenden. Bei Ver-
wendung von nicht Original Ersatzteilen, Zubehör,
Schienen/Ketten Kombinationen und Längen, ist mit
erhöhter Unfallgefahr zu rechnen. Bei Unfällen oder
Schäden mit nicht zugelassener Sägevorrichtung
oder Zubehör entfällt jegliche Haftung.
Erste Hilfe
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer
ein Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz
vorhanden sein. Entnommenes Material sofort wie-
der auffüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern, geben Sie folgende An-
gaben:
- Wo es geschah
- Was geschah
- Wieviele Verletzte
- Welche Verletzungsart
- Wer meldet!
Hinweis
Werden Personen mit Kreislaufstörungen zu oft Vi-
brationen ausgesetzt, kann es zu Schädigungen an
Blutgefäßen oder des Nervensystems kommen.
Folgende Symptome können durch Vibrationen an
Fingern, Händen oder Handgelenken auftreten: Ein-
schlafen der Körperteile, Kitzeln, Schmerz, Stechen,
Veränderung der Hautfarbe oder der Haut.
Werden diese Symptome festgestellt, suchen Sie
einen Arzt auf.
-Beschneiden der Wurzelanläufe:
Mit dem größten Wurzelanlauf beginnen. Als erster
Schnitt wird der senkrechte durchgeführt, danach
der waagerechte.
-Fallkerb anlegen:
Der Fallkerb gibt dem Baum die Fallrichtung und
Führung. Er wird im rechten Winkel zur Fällrichtung
angelegt und ist 1/3 - 1/5 des Stammdurchmessers
groß. Schnitt möglichst bodennah anlegen.
- Eventuelle Fallkerbkorrekturen müssen auf der
ganzen Breite nachgeschnitten werden.
-Der Fällschnitt wird höher als die Fallkerbsohle an-
gelegt. Er muss exakt waagerecht ausgeführt wer-
den. Vor dem Fallkerb muss ca. 1/10 des Stamm-
durchmessers als Bruchleiste stehenbleiben.
-Die Bruchleiste wirkt als Scharnier. Sie darf auf
keinen Fall durchtrennt werden, da sonst der Baum
unkontrolliert fällt. Es müssen rechtzeitig Keile ge-
setzt werden!
- Der Fällschnitt darf nur mit Keilen aus Kunststoff
oder Aluminium gesichert werden. Die Verwen-
dung von Eisenkeilen ist verboten, da ein Kontakt
zu starken Beschädigungen oder zum Kettenriss
führen kann.
- Beim Fällen nur seitwärts vom fallenden Baum auf-
halten.
- Beim Zurückgehen nach dem Fällschnitt ist auf fal-
lende Äste zu achten.
- Beim Arbeiten am Hang muss der Sägenführer
oberhalb oder seitlich des zu bearbeitenden Stam-
mes bzw. Iiegenden Baumes stehen.
- Auf heranrollende Baumstämme achten.
Transport und Lagerung
-Beim Transport und bei einem Standortwech-
sel während der Arbeit ist die Motorsäge aus-
zuschalten oder die Kettenbremse auszulösen,
um ein unbeabsichtigtes Anlaufen der Kette zu
vermeiden.
-Niemals die Motorsäge mit laufender Sägekette
tragen und transportieren!
- Beim Transport über eine größere Distanz ist der
mitgelieferte Schienenschutz auf jeden Fall aufzu-
setzen.
- Motorsäge nur am Bügelgriff tragen. Die Säge-
schiene zeigt nach hinten. Nicht mit dem Schall-
dämpfer in Berührung kommen (Verbrennungsge-
fahr).
- Beim Transport im KFZ ist auf sichere Lage der
Motorsäge zu achten, damit kein Kraftstoff oder
Kettenöl auslaufen kann.
- Die Motorsäge sicher in einem trockenen Raum
lagern. Die Säge darf nicht im Freien aufbewahrt
werden. Motorsäge Kindern nicht zugänglich ma-
chen.
- Bei längerer Lagerung und beim Versand der Mo-
torsäge müssen der Kraftstoff- und der Öltank voll-
ständig entleert sein.
DE

www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
19 І 56
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und
Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht benutzt
wird.
Tragen Sie Handschuhe.
Gemessener Schalldruck-
pegel LpA
99,2 dB(A)
Unsicherheit KpA 3 dB
Garantierter Schallleistungs-
pegel LWA
113 dB(A)
Gemessener Schallleistungs-
pegel LWA
110,4 dB(A)
Unsicherheit KWA 3 dB
Vibration, vorderer Handgriff 8,98 m/s²
Vibration, hinterer Handgriff 8,03 m/s²
Unsicherheit 1,5 m/s²
7. Vor Inbetriebnahme
ACHTUNG!:
Bei allen Arbeiten an Sägeschiene und Sägekette
unbedingt Motor ausschalten, Kerzenstecker zie-
hen (siehe Zündkerze auswechseln) und Schutz-
handschuhe tragen!
ACHTUNG!:
Motorsäge darf erst nach komplettem Zusam-
menbau und Prüfung gestartet werden!
7.1 Montage Krallenanschlag (Abb.2)
Setzen Sie den Krallenanschlag (21) in die Ausspa-
rung am Gehäuse (siehe Abb.2) und befestigen Sie
diesen mit den 2 Befestigungsschrauben (A). Ver-
wenden Sie hierzu den am Montagewerkzeug (23)
angebrachten Schraubenzieher.
7.2 Montage der Sägeschiene und Sägeket-
te (Abb. 3)
Verwenden Sie das im Lieferumfang enthaltenen
Montagewerkzeug (23) für die folgenden Arbeiten.
Motorsäge auf einen stabilen Untergrund setzen und
folgende Schritte für die Montage der Sägekette (1)
und Sägeschiene (2) durchführen:
• Kettenbremse lösen, dafür Handschutz (3) in Pfeil-
richtung ziehen (siehe Abb. 3).
• Befestigungsmutter (16) abschrauben.
• Kettenradschutz (17) leicht abspreizen, aus der
Halterung (B) ziehen und abnehmen.
• Kettenspannschraube (C) linksherum (gegen den
Uhrzeigersinn) drehen, bis der Zapfen (D) am rech-
ten Anschlag steht (siehe Abb. 4).
• Sägeschiene (2) aufsetzen (siehe Abb. 5).
Restrisiken
mGEFAHR
VERLETZUNGSGEFAHR !
Kontakt mit der Sägekette kann zu tödlichen Schnitt-
verletzungen führen.
Niemals mit den Händen in die laufende Sägekette
greifen.
RÜCKSCHLAGGEFAHR !
Rückschlag kann zu tödlichen Schnittverletzungen
führen.
VERBRENNUNGSGEFAHR !
Kette und Führungsschiene erhitzen sich im
Betrieb.
6. Technische Daten
Maschine ohne Schwert
Länge x Breite x Höhe mm 250 x 230 x 220
Gewicht ohne Schwert und
Kette bei leerem Tank 3,9 kg
Gewicht mit Schwert
und Kette bei leerem Tank 4,5 kg
Schnittlänge 210 mm
Schwertlänge 254 mm
Automatische
Kettenölung ja
Kettenöl Spezielles Kettenöl
Kettenöltank Inhalt 0,16 l
Kettenteilung 3/8″
Kettenstärke 1,27 mm
Kettentyp Oregon 91P040X
Anzahl Zähne Antriebs-
kettenrad 6
Zahnteilung Antriebs-
kettenrad 3/8″
Kettenbremse ja
Schwerttyp Oregon
100SDEA041
Kettengeschwindikeit
max. 21 m/s
Motor 1 Zylinder, 2 takt
Luftgekühlt
Motorhubraum 25,4 cm³
Maximale Motorleistung 0,9 kW
Leerlaufdrehzahl 3600 min-1
Maximaldrehzahl mit
Schneidgarnitur 11000 min-1
Treibstofftank Inhalt 0,23 l
Treibstoffgemisch 40:1
DE

20 І 56
ACHTUNG!: Auf keinen Fall (außer bei der Prüfung,
siehe Kapitel „Kettenbremse prüfen”) die Motorsä-
ge mit ausgelöster Kettenbremse betreiben, da
sonst in kürzester Zeit erhebliche Schäden an
der Motorsäge auftreten können!
ACHTUNG!: Vor Arbeitsbeginn unbedingt Ketten-
bremse lösen!
HINWEIS:
Die Kettenbremse ist eine sehr wichtige Sicher-
heitseinrichtung und wie jedes Teil auch einem
gewissen Verschleiß ausgesetzt.
Eine regelmäßige Überprüfung und Wartung
dient zu Ihrem eigenen Schutz und muss von ei-
ner Fachwerkstatt ausgeführt werden.
7.6 Kettenbremse auslösen (blockieren)
Abb. 12
Bei einem ausreichend starken Rückschlag wird
durch die schnelle Beschleunigung der Sägeschie-
ne und die Massenträgheit des Handschutzes (3), die
Kettenbremse automatisch ausgelöst.
Bei einer manuellen Auslösung wird der Handschutz
(3) mit der linken Hand in Richtung Schienenspitze
gedrückt (Pfeil 1).
Kettenbremse lösen
Den Handschutz (3) in Richtung Bügelgriff ziehen
(Pfeil 2), bis er fühlbar einrastet. Die Kettenbremse
ist gelöst.
7.7 Betriebsstoffe
ACHTUNG!:
Das Gerät wird mit Mineralölprodukten (Benzin
und Öl) betrieben!
Beim Umgang mit Benzin ist erhöhte Aufmerk-
samkeit geboten.
Rauchen und jedes offene Feuer ist nicht zuläs-
sig (Explosionsgefahr).
Kraftstoffgemisch
Der Motor der Motorsäge ist ein Hochleistungs-Zwei-
taktmotor.
Dieser wird mit einem Gemisch aus Kraftstoff und
Zweitakt- Motoröl betrieben.
Die Auslegung des Motors erfolgte mit bleifreiem
Normalbenzin mit einer Mindestoktanzahl von 91
ROZ. Sollte entsprechender Kraftstoff nicht zur Ver-
fügung stehen, ist auch die Verwendung von Kraft-
stoff mit höherer Oktanzahl möglich. Dadurch entste-
hen am Motor keine Schäden.
Für einen optimalen Motorbetrieb sowie zum
Schutz von Gesundheit und Umwelt stets blei-
freien Kraftstoff verwenden!
• Sägekette (1) auf das Kettenrad (E) auegen. Mit
der rechten Hand die Sägekette in die obere Füh-
rungsnut (F) der Sägeschiene (2) einführen. Die
Schneidkanten der Sägekette (1) müssen auf der
Schienenoberseite in Pfeilrichtung zeigen (siehe
Abb. 6)!
• Sägekette (1) um den Umlenkstern (G) der Säge-
schiene (2) führen, dabei Sägekette leicht in Pfeil-
richtung ziehen (Abb. 7).
• Kettenradschutz (17) zuerst in die Halterung (B)
drücken und anschließend über den Befestigungs-
bolzen (I) schieben, dabei die Sägekette (1) über
den Kettenfänger (20) heben. Darauf achten, dass
Zapfen (D) des Kettenspanners (C) in das Loch der
Sägeschiene eingreift (Abb. 8).
• Befestigungsmutter (16) handfest anziehen.
7.3 Sägekette spannen Abb. 8/9
• Kettenspanner (C) rechtsherum (im Uhrzeigersinn)
drehen, bis Sägekette (1) in die Führungsnut (F) der
Schienenunterseite eingreift (siehe Kreis).
• Sägeschienenspitze leicht anheben und Ketten-
spanner (C) rechtsherum (im Uhrzeigersinn) dre-
hen, bis Sägekette (1) wieder an der Schienenun-
terseite anliegt (siehe Kreis).
• Sägeschienenspitze weiterhin anheben und die
Befestigungsmutter (16) mit dem Montagewerk-
zeug (23) fest anziehen.
7.4 Kontrolle der Kettenspannung Abb. 10
Die richtige Spannung der Sägekette (1) ist dann ge-
geben, wenn die Sägekette (1) an der Schienenun-
terseite anliegt und sich noch von Hand leicht durch-
ziehen lässt.
Die Kettenbremse (3) muss hierbei gelöst sein.
Kettenspannung häug kontrollieren, da sich neue
Sägeketten längen!
Kettenspannung daher öfter bei ausgeschaltetem
Motor prüfen.
Hinweis:
In der Praxis sollten 2-3 Sägeketten wechselweise
benutzt werden.
Um ein gleichmäßiges Abnutzen der Sägeschiene
(2) zu erreichen, sollte beim Kettenwechsel die Säge-
schiene (2) gewendet werden.
7.5 Kettenbremse Abb. 11
Die Kettensäge ist serienmäßig mit einer beschleu-
nigungsauslösenden Kettenbremse ausgerüstet.
Kommt es zu einem Rückschlag (Kickback), der durch
Anstoßen mit der Schienenspitze an das Holz erfolgt
ist, wird die Kettenbremse bei ausreichend starkem
Rückschlag durch Massenträgheit ausgelöst.
Im Bruchteil einer Sekunde wird die Sägekette ge-
stoppt.
Die Kettenbremse ist für den Notfall und zum Blo-
ckieren der Sägekette vor dem Starten vorgese-
hen.
DE
Table of contents
Languages:
Other Zgonc Chainsaw manuals

Zgonc
Zgonc Yellow Garden YGL N.G. 4140 Quick start guide

Zgonc
Zgonc YELLOW GARDENLINE YGL N.G. 5351 Quick start guide

Zgonc
Zgonc Yellow Garden Line New Generation 56833 Quick start guide

Zgonc
Zgonc YELLOW GARDEN LINE YGL N.G. 2400 Assembly instructions

Zgonc
Zgonc Yellow Garden Line YGL N.G. 2700 User manual