Zwilling ENFINIGY 53106-0 User manual

53106-0
ZWILLING ENFINIGY®DRIP COFFEE THERMO
instrucciones 50 | Istruzioni per l’uso 66 | Bedieningshandleiding
82
|
Kullanım kılavuzu
98 |
Betjeningsvejledning
114 |
Bruksanvisning
130 |
Инструкция по применению
146
Bedienungsanleitung 2 | Operating instructions 18 | Manuel d’utilisation 34 | Manual de

2
DE
Sicherheit
Sicherheit
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollstän-
dig durch, bevor Sie Ihre Filterkaffeemaschine
benutzen. Bewahren Sie die Bedienungsan-
leitung gut auf. Falls Sie die Kaffeemaschine
an Dritte weitergeben, geben Sie auch die
Bedienungsanleitung mit.
Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsan-
leitung kann zu schweren Verletzungen oder
Schäden am Gerät führen. Für Schäden, die
durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsan-
leitung entstehen, übernimmt ZWILLING keine
Haftung.
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind be-
sonders gekennzeichnet. Beachten Sie diese
Hinweise unbedingt, um Unfälle und Schäden
am Gerät zu vermeiden.
Sicherheitshinweise
Die Filterkaffeemaschine (im Folgen-
den „Gerät“) dient ausschließlich zum
Bereiten haushaltsüblicher Mengen an
Kaffee aus gemahlenem Kaffeepulver.
Jede andere Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß und kann zu Per-
sonen- oder Sachschäden führen.
Keine anderen Flüssigkeiten oder
Lebensmittel mit dem Gerät zubereiten.
Das Gerät ist für die Verwendung
im Haushalt bestimmt, nicht für den
gewerblichen Einsatz. Das Gerät darf
in folgenden haushaltsähnlichen Um-
gebungen verwendet werden:
• in Küchen für Mitarbeiter in Läden,
Büros und anderen gewerblichen
Bereichen
• in landwirtschaftlichen Betrieben
• von Kunden in Hotels, Motels und
weiteren ähnlichen Wohnumge-
bungen
• in Frühstückspensionen
Dieses Gerät kann von Kindern ab
8Jahren sowie von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Man-
gel an Erfahrung und Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Geräts unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren
verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Wartung
dürfen von Kindern ab 8 Jahren unter
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Bewahren Sie das Gerät und seine
Anschlussleitung für Kinder unter 8Jah-
ren unzugänglich auf.
Halten Sie Kinder von Verpackungs-
material fern. Es besteht Erstickungs-
gefahr.
Das Gerät darf während der Verwen-
dung nicht in einem Schrank stehen.
Das Gerät wird mit elektrischem Strom

3
www.zwilling.com
DE
Sicherheit
betrieben. Daher besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlags:
Schließen Sie das Gerät nur an eine
vorschriftsmäßig installierte Schutzkon-
taktsteckdose an, in die kein austreten-
des Wasser laufen kann.
Betreiben Sie das Gerät nur, wenn
die auf dem Typenschild angegebene
Spannung mit der Spannung Ihrer
Steckdose übereinstimmt.
Das Gerät hat eine hohe Leistungs-
aufnahme. Schließen Sie das Gerät
daher nicht an Mehrfachsteckdosen
oder Verlängerungskabel an.
Achten Sie darauf, dass das Anschluss-
kabel nicht geknickt oder eingeklemmt
wird und dass das Anschlusskabel und
das Gerät nicht mit Hitzequellen (z. B.
Kochplatten, Gasflammen) in Berüh-
rung kommen.
Wenn Sie den Netzstecker aus der
Steckdose herausziehen, ziehen Sie
immer direkt am Netzstecker. Tragen
Sie das Gerät nicht am Anschlusska-
bel.
Fassen Sie den Netzstecker niemals
mit nassen Händen an.
Ziehen Sie im Gefahrenfall oder
im Falle eines Defekts unverzüglich
den Netzstecker aus der Steckdose.
Halten Sie aus diesem Grund die
Steckdose, in der der Netzstecker des
Geräts steckt, jederzeit leicht zugäng-
lich.
Ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose, bevor Sie das Gerät
reinigen.
Schrauben Sie das Gerät niemals auf
und nehmen Sie keine technischen Ver-
änderungen vor.
Tauchen Sie das Gerät niemals in
Wasser oder andere Flüssigkeiten,
reinigen Sie es nicht unter fließendem
Wasser und stellen Sie es nicht in die
Spülmaschine.
Bei eingeschaltetem Gerät besteht
Verbrühungsgefahr durch austretendes
heißes Wasser oder heißen Dampf:
Transportieren oder verschieben Sie
das Gerät nicht, solange der Kochvor-
gang läuft.
Wenn Wasser mehrere Tage im Ge-
rät verbleibt, kann es verderben:
Lassen Sie kein Wasser im Gerät,
wenn Sie es nicht benutzen. Gießen
Sie nicht benötigtes Wasser weg.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
Ein defektes Gerät kann zu Sachschä-
den und Verletzungen führen:
Prüfen Sie das Gerät vor jeder Be-
nutzung auf Schäden. Verwenden
Sie das Gerät nicht, wenn die Isolier-
kanne Risse zeigt. Verwenden Sie nur
passende Original-ZWILLING-Isolier-

4
DE
Sicherheit / Symbolerklärung
kannen. Benutzen Sie sie vorsichtig,
da die Innenseite der Isolierkanne zer-
brechlich ist. Keine Glaskannen oder
andere Kunststoffgefäße verwenden,
die nicht hitzebeständig sind.
Betreiben Sie niemals ein defektes
Gerät. Betreiben Sie niemals ein Ge-
rät, das heruntergefallen ist.
Im Falle eines Defekts oder eines be-
schädigten Anschlusskabels muss das
Gerät durch den Hersteller, seinen
Kundendienst oder einer ähnlich
qualifizierten Person repariert werden,
um Gefährdungen zu vermeiden. Das
Gerät enthält keinerlei Teile, die Sie
selbst reparieren können.
Durch falsche Handhabung des
Geräts können Schäden entstehen.
Stellen Sie das Gerät auf eine trocke-
ne, ebene, rutschfeste Oberfläche.
Stellen Sie das Gerät nicht auf einer
heißen Oberfläche oder in der Nähe
von starken Hitzequellen auf.
Stellen Sie das Gerät nicht auf eine
Oberfläche, die durch Wasser und
Hitze beschädigt werden kann (z. B.
unbehandeltes Holz).
Bevor Sie das Gerät verstauen:
Ziehen Sie den Netzstecker und las-
sen Sie das Gerät vollständig abküh-
len. Lassen Sie das Gerät bei Raum-
temperatur vollständig trocknen oder
trocknen Sie es mit einem Tuch ab.
Symbolerklärung
Lebensgefahr durch Stromschlag
Verbrennungsgefahr an heißen Oberflächen und
Verbrühungsgefahr an heißem Wasser
Austretender Wasserdampf und der Kaffee im Filterbehälter sowie in der Kanne
sind heiß. Die Oberfläche des Heizelements verfügt über Restwärme.

5
www.zwilling.com
DE
Technische Daten
Stromversorgung 220 – 240 V∼, 50–60 Hz
Energieverbrauch/Leistung 1545 – 1860 W
Füllmenge 1,25 l
Länge Anschlusskabel 1,0 m
Abmessungen (B x H x T) 290 x 350 x 155 mm
Gewicht ca. 2,65 kg
Kennzeichnungen
Diese Bedienungsanleitung aufmerksam
durchlesen und für späteren Gebrauch auf-
bewahren.
Schutzklasse II
Nicht im Hausmüll entsorgen.
Das Gerät entspricht den Richtlinien für die
CE-Kennzeichnung.
Technische Daten

6
DE
Programmfunktionen
Programmfunktionen
1
2
3
4
5
6
1Display 4Schalter
(Tippen = Ein/Aus/Bestätigen,
Drehen=Funktionswahl/Wert ändern)
2Uhrzeit/Timer (leuchtet = Timer aktiv) 5Entkalken (blinkt = Entkalken nötig)
3Wasserhärte L1, L2 oder L3 6Brühvorgang starten/Tassenzahl wählen
(blinkt = Brühvorgang läuft)

7
www.zwilling.com
DE
Übersicht
Übersicht
1
2
3
4
5
10
9
8
7
6
1Filterdeckel 6Isolierkanne
2Tankdeckel 7Aromatrichter
3Wassertank 8Schraubdeckel
4Skala 9Filterhalter
5Schalter 10 Brühkopf

8
DE
2 Wasserhärte einstellen
Je härter Ihr Trinkwasser ist, desto öfter muss die Kaffeemaschine entkalkt werden. Die Kaffeema-
schine ist auf mittlere Wasserhärte L2 eingestellt. Wählen Sie bei besonders weichem Wasser L1
oder bei hartem (kalkhaltigem) Wasser L3.
Drehen Sie den Schalter nach links, bis das Symbol blinkt. Drücken Sie den Schalter. Die an-
gezeigte Wasserhärte blinkt. Wählen Sie durch Drehen des Schalters die passende Wasserhär-
te. Nach erneutem Drücken summt die Kaffeemaschine einmal und die Einstellung bleibt erhalten,
wenn die Kaffeemaschine vom Stromnetz getrennt wird.
Inbetriebnahme
1 Reinigen
Reinigen Sie den Wassertank, den Brühkopf, den Filterhalter und die Isolierkanne mit Trinkwas-
ser. Stellen Sie sicher, dass die Spannung Ihrer Steckdose mit der Spannung der Kaffeemaschine
übereinstimmt (siehe Typenschild am Boden der Maschine). Schließen Sie die Kaffeemaschine
an die Steckdose an.
Füllen Sie den Tank bis zur Markierung MAX mit frischem Trinkwasser. Stellen Sie die leere Iso-
lierkanne mittig unter den Filterhalter. Starten Sie einen Brühvorgang ohne Kaffeepulver und ohne
Filtertüte (Schalter nach rechts drehen, beliebige Tassenanzahl wählen, erneut Schalter drücken).
Summen signalisiert den Start des Brühprogramms.
MIN
2
MAX
10
4
6
8
Inbetriebnahme

9
www.zwilling.com
DE
2 Einstellen des Timers
Damit der Timer die Kaffeemaschine rechtzeitig startet, muss die richtige Uhrzeit eingestellt sein
(siehe Abschnitt 1). Drehen Sie den Schalter, bis das Symbol blinkt. Drücken Sie den Schalter
kurz, bis die Anzeige blinkt. Stellen Sie mit Drehen die Uhrzeit ein, zu der das Kaffeekochen begin-
nen soll. Drücken Sie den Schalter. Stellen Sie dann die Minuten durch Drehen ein. Drücken Sie
den Schalter erneut. Die Kaffeemaschine summt einmal und das Symbol leuchtet durchgängig
bis zum Brühvorgang (Summer ein-/ausschalten siehe Abschnitt 3).
Füllen Sie nach dem Einstellen des Timers den Wassertank und den Kaffeefilter mit der
gewünschten Menge Wasser und Kaffeepulver.
Das Ausschalten der Kaffeemaschine und Stromausfall löschen den Timer.
Einstellung
Einstellung
1 Einstellen der Uhrzeit
Drehen Sie den Schalter nach links, bis das Symbol blinkt. Drücken Sie den Schalter drei Se-
kunden lang. Die Uhrzeit wird angezeigt und blinkt. Korrigieren Sie die Stunden durch Drehen des
Schalters. Drücken Sie den Schalter. Stellen Sie dann die Minuten durch Drehen ein. Drücken Sie
den Schalter. Die Kaffeemaschine summt einmal als Bestätigung (Summer ein-/ausschalten siehe
Abschnitt 3 in diesem Kapitel).
Die Uhr stellt sich bei Stromausfall erneut zurück auf 12:00 (z.B. wenn der Netzstecker gezogen
wird).

10
DE
4 Zurücksetzen auf Werkseinstellung
Die individuellen Einstellung „Wasserhärte“, „Uhrzeit“, „Timer“ und „Summer“ können Sie wie folgt
auf die Werkseinstellung zurücksetzen: Drehen Sie den Schalter nach links und zurück nach rechts,
bis wieder die Uhrzeit zu sehen ist. Drücken Sie den Schalter drei Sekunden lang. In der Anzeige
erscheint „bEEP“. Drehen Sie den Schalter. Es erscheint „rSt“. Drücken Sie den Schalter kurz. Es er-
scheint „NO“. Drehen Sie den Schalter erneut. Es erscheint „YES“. Drücken Sie den Schalter. Sämt-
liche Anzeigen blinken kurz und die Einstellungen entsprechen wieder dem Auslieferungszustand.
Einstellung
3 Ein-/Ausschalten des Summers
Drehen Sie den Schalter nach links und zurück nach rechts, bis wieder die Uhrzeit zu sehen ist.
Drücken Sie den Schalter drei Sekunden lang. In der Anzeige erscheint „bEEP“. Drücken Sie den
Schalter kurz. Die Kaffeemaschine: „YES“ (ein) oder „NO“ (aus). Drehen Sie den Schalter, um die
Einstellung zu ändern. Drücken Sie den Schalter zweimal kurz. Die Einstellung ist gespeichert.

11
www.zwilling.com
DE
Bedienung
1 Wasser einfüllen
Öffnen Sie den Tankdeckel. Füllen Sie nur soviel frisches Trinkwasser in den Tank, wie Sie brühen
möchten. ACHTUNG: Unabhängig von der in Schritt 4 gewählten Tassenzahl wird das komplette
Wasser aus dem Wassertank verwendet. Die Skala am Tank hilft beim Abmessen. Schließen Sie
den Tankdeckel und stellen Sie die leere Isolierkanne mittig unter den Filterhalter.
2 Filter einsetzen
Öffnen Sie den Filterdeckel. Setzen Sie eine Filtertüte oder einen geeigneten Dauerfilter in den
Filterhalter ein. Drücken Sie die Filtertüte leicht an die Wände des Filterhalters, damit sie gut sitzt.
Der Filterhalter muss fest sitzen
und beim Einsetzen hörbar ein-
rasten.
Bedienung

12
DE
3 Kaffee einfüllen
Gemahlenen Kaffee verwenden
Füllen Sie den gemahlenen Kaffee in die Filter-
tüte. Schließen Sie den Filterdeckel.
Mahlen von ganzen Bohnen mit der
ZWILLING Enfinigy Kaffeemühle
Heben Sie den Filterhalter mit Tüte aus der
Kaffeemaschine und schieben Sie ihn unter
den Auslass der Kaffeemühle. Verteilen Sie
nach dem Mahlen das Pulver im Filter durch
leichtes Schütteln. Setzen Sie den Filterhalter in
die Kaffeemaschine ein, bis er hörbar einrastet.
Schließen Sie den Filterdeckel.
4 Kaffee kochen
Drehen Sie den Schalter nach rechts, bis das Symbol blinkt. Drücken Sie den Schalter.
Stellen Sie durch Drehen des Schalters ein, für wieviele Tassen Sie Kaffeepulver und Wasser ein-
gefüllt haben. Drücken Sie erneut den Schalter. Die Kaffeemaschine summt einmal und das Symbol
leuchtet (Summer ein-/ausschalten siehe Kapitel „Einstellungen“). Die Kaffeemaschine feuchtet
das Pulver vor dem Brühen mit der passenden Menge Wasser an und brüht danach den Kaffee.
Sobald der Wassertank leer ist, schaltet sich die Brühgruppe aus, die Kaffeemaschine summt drei-
mal. Alle Symbole erlöschen 5 Minuten nach Beendigung des Brühvorgangs.
Verbrühungsgefahr! Austretender Wasserdampf und der Kaffee im Filterbehälter sowie
in der Kanne sind heiß. Die Oberfläche des Heizelements verfügt über Restwärme.
Das Ventil unter dem Filterhalter ist nur offen, wenn die geschlossene Isolierkanne mittig
unter dem Filterhalter steht. Vorsicht: Wenn die Kanne nicht oder nicht richtig eingesetzt
ist, kann der Filter überlaufen.
Bedienung

13
www.zwilling.com
DE
Pflege
1 Entkalken
ACHTUNG: Verwenden Sie zum Entkalken nur ZWILLING Universal Entkalker. Bei Verwendung
anderer Produkte übernimmt ZWILLING keine Verantwortung für Folgeschäden.
Je nach Wasserhärte setzt sich Kalk in der Maschine ab. Kalk an den Heizelementen erhöht die
Brühdauer, den Stromverbrauch und senkt die Brühtemperatur, was den Kaffeegeschmack beein-
trächtigt. Entkalken Sie die Kaffeemaschine, sobald das Symbol blinkt. Wenn die Entkalkung
nötig ist, lässt die Kaffeemaschine nur noch 10 Brühvorgänge zu, um Schäden zu verhindern.
Füllen Sie den Tank mit 1 Liter Wasser und Entkalker in dem Mischungsverhältnis, das auf der
Packung angegeben ist. Stellen Sie die leere Isolierkanne unter den Filterhalter. Drehen Sie den
Schalter ganz nach links. Es erscheint „CLN“ für Reinigen (Clean). Drücken Sie den Schalter. Die
Kaffeemaschine summt einmal und entkalkt bis zu 15 Minuten (Summer ein-/ausschalten siehe
Kapitel „Einstellungen“). Danach summt die Kaffeemaschine dreimal und das Symbol blinkt
nicht mehr, sondern leuchtet dauerhaft. Reinigen Sie den Tank, den Filterhalter und die Isolier-
kanne mit Wasser. Füllen Sie den Tank bis zur Markierung MAX mit frischem Wasser, stellen Sie
die leere Isolierkanne unter den Filterhalter und starten Sie einen Brühvorgang ohne Kaffeepulver
und ohne Filtertüte.
Pflege
MIN
2
MAX
10
4
6
8

14
DE
2 Reinigen
Die Isolierkanne, ihr Deckel, der Aromatrichter und der Filterhalter sollten regelmäßig gereinigt
werden, damit der Kaffee seinen guten Geschmack erhält.
Pflege
Gerät nur feucht abwischen.
Vorher Netzstecker ziehen!
Aromatrichter nach dem Reinigen wieder
befestigen. Er sorgt für eine gleichmäßige
Durchmischung des Kaffees.

15
www.zwilling.com
DE
3 Reinigung nach Pausen
Wenn die Kaffeemaschine länger als drei Tage nicht verwendet wurde: Reinigen Sie den Tank,
den Filterhalter und die Isolierkanne mit Wasser. Füllen Sie den Tank bis zur Markierung MAX
mit frischem Wasser, stellen Sie die leere Isolierkanne unter den Filterhalter und starten Sie einen
Brühvorgang ohne Kaffeepulver und ohne Filtertüte.
MIN
2
MAX
10
4
6
8
Pflege

16
DE
Störung
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Kaffeepulver im gebrühten
Kaffee.
Filtertüte knickt beim Brühen ein. Filtertüte leicht an die Wände des
Filterhalters andrücken.
Das Ventil unter dem Filterhalter
öffnet nicht.
Kanne mittig unter dem Filterhalter
platzieren.
Nur Original-Isolierkanne mit ge-
schlossenem Deckel verwenden.
Zuviel Kaffeepulver im Filter. Pulvermenge reduzieren.
Brühvorgang startet
nicht nach Drücken des
Schalters.
Gerät muss entkalkt werden. Gerät entkalken, siehe Abschnitt
„Entkalken“.
Tassenzahl noch nicht gewählt.
Durch Drehen am Schalter die
gewünschte Tassenzahl einstellen
und Schalter erneut drücken.
Das Gerät funktioniert
nicht. Stromversorgung unterbrochen.
Gerät an eine Steckdose mit
passender Spannung und Leistung
anschließen (siehe Typenschild am
Boden der Maschine). Sicherung
überprüfen.
Störung

17
www.zwilling.com
DE
Kundendienst
Wenden Sie sich bei Problemen mit Ihrem
Gerät an unseren Kundendienst.
Detaillierte Hinweise zu Service, Reparatur,
Garantie und der Produktregistrierung finden
Sie unter www.zwilling.com/service.
Zubehör
Passendes Zubehör zu Ihrem Gerät finden Sie
auf www.zwilling.com.
Entsorgung
Das Symbol „durchgestrichene Müll-
tonne” erfordert die separate Entsor-
gung von Elektro- und Elektronik-Altge-
räten (WEEE). Solche Geräte können
gefährliche und umweltgefährdende Stoffe ent-
halten. Dieses Gerät und seine Verpackung
nicht im unsortierten Hausmüll sondern an einer
ausgewiesenen Sammelstelle für Elektro- und
Elektronik-Altgeräte entsorgen. Dadurch tragen
Sie zum Schutz der Ressourcen und der Um-
welt bei. Für weitere Informationen wenden Sie
sich bitte an Ihren Händler, an ZWILLING
(www.zwilling.com/service) oder an die örtli-
chen Behörden.
Stellen Sie sicher, dass alle persönlichen Daten
vor der Entsorgung des Gerätes gelöscht sind.
Hinweise dazu finden Sie in der Bedienungs-
anleitung (siehe Kapitel „Zurücksetzen auf
Werkseinstellung“).
Kinder dürfen auf keinen Fall mit Kunststoff-
beuteln und Verpackungsmaterial spielen, da
Verletzungs- bzw. Erstickungsgefahr besteht.
Solches Material sicher lagern oder auf um-
weltfreundliche Weise entsorgen.
Kundendienst / Zubehör / Entsorgung

18
EN
Safety
Safety
Read these operating instructions completely
before using the filter coffee machine. Keep
these operating instructions in a safe place. If
you give the coffee machine to someone else,
be sure to enclose the operating instructions.
Non-observance of these operating instruc-
tions can lead to serious injury or damage to
the device. ZWILLING accepts no liability for
damage caused by failure to observe these
operating instructions.
Important information for your safety is specifi-
cally marked. Be sure to observe this informa-
tion in order to avoid accidents and damage
to the device.
Safety Information
The filter coffee machine (hereinafter
referred to as "device") only serves the
preparation of domestic quantities of
coffee from ground coffee powder.
Any other use is considered improper
and may result in bodily injury or prop-
erty damage.
Do not prepare any other liquids or
foods with the device.
The device is intended for domestic
use. It is not intended for commercial
use. The device can be used in the
following household-like environments:
• in kitchens for employees in shops,
offices and other commercial
areas
• in agricultural operations
• for use by customers in hotels,
motels and other similar living
environments
• in bed and breakfasts
This device may be used by children
8years of age and older and by
persons with reduced physical, senso-
ry or mental capacity or with a lack
of experience and knowledge if such
children and persons are supervised
or have been instructed in the safe
use of the device and understand the
dangers associated with the use of the
device.
Children are not allowed to play with
the device. Cleaning and mainte-
nance may be carried out by children
older than 8 if supervised.
Keep the device and its connection
cable in an a location that is not ac-
cessible to children under 8 years old.
Keep children away from the packag-
ing material. Risk of suffocation!
The device must not remain in a cup-
board during use.
The device is operated by electric
power. Therefore, there is a risk of
electric shock:
Only connect the device to an

19
www.zwilling.com
EN
Safety
earthed socket which has been
installed according to regulations and
cannot be reached by leaking water.
Only operate the device if the voltage
stated on the type plate matches the
voltage of your socket.
The device has a high power con-
sumption. For this reason, do not
connect the device to multiple sockets
or extension cables.
Make sure that the connecting cable
is not kinked or pinched and make
sure that the connecting cable and
the device do not come in contact
with sources of heat (e.g. hobs, gas
flames).
When unplugging the device from the
socket, always pull on the mains plug
not on the cable. Do not carry the
device by the connecting cable.
Never touch the power plug with wet
hands.
In the event of danger or a defect,
immediately unplug the mains plug
from the socket. For this reason, keep
the socket which the device's mains
plug is plugged into easily accessible
at all times.
Unplug the device from the socket
prior to cleaning it.
Never unscrew the device and do not
make any technical modifications.
Never immerse the device in water
or other liquids, do not clean it under
running water and never put it in the
dishwasher.
When the device is switched on, there
is a risk of scalding from hot water or
hot steam:
Do not move or transport the device
while the brewing is in process.
Water may spoil if it is left in the de-
vice for several days:
Do not leave any water in the device
when it is not in use. Pour out any
water that is not needed. Clean the
device regularly.
A faulty device can cause damage
and injuries:
Always check the device for damage
prior to use. Do not use the device if
the thermos jug is cracked. Only use
suitable original ZWILLING thermos
jugs. Use the jug carefully, as the
inside of the jug is fragile Do not use
other glass jugs or plastic vessels that
are not heat-resistant..
Never operate a faulty device. Never
operate an device that has been
dropped.
In the event of a defect or a dam-
aged connection cable, the device
must be repaired by the manufacturer,
its customer service or a similarly quali-

20
EN
Safety / Explanation of symbols
fied person in order to avoid risks. The
device does not contain any parts that
you are able to repair yourself.
Damage may occur if the device is
handled incorrectly. Place the device
on a dry, even surface that is not
slippery.
Do not place the device on a hot sur-
face or in the vicinity of strong sources
of heat.
Do not place the device on a surface
that could be damaged by water and
heat (e.g. untreated wood).
Before you store the device:
Unplug the mains plug and let the
device cool down completely. Allow
the device to dry completely at room
temperature or dry it with a cloth.
Explanation of symbols
Danger to life due to electric shock
Danger of burns on hot surfaces and danger of scalding
from hot water
Escaping water vapour and the coffee in the filter holder and jug are hot. The
surface of the heating element stores residual heat.
Table of contents
Languages:
Other Zwilling Coffee Maker manuals