Zwilling EcoQuick II User manual

0102529Y1 • 07/2018 • © 2018 ZWILLING International GmbH
ZWILLING®EcoQuick II
Bedienungsanleitung | Operating instructions | 㽡昤⟆ſ| Manuel d’utilisation |
Manual de instrucciones | Istruzioni per l’uso | Bedieningshandleiding | Betjeningsvejledning |
Инструкция по эксплуатации |Kullanım Kılavuzu | 사용 설명서 |取扱説明書
0102529Y1_BA_ZWILLING_EcoQuick_II_Cover_07-18.indd 10102529Y1_BA_ZWILLING_EcoQuick_II_Cover_07-18.indd 1 24.07.18 13:5124.07.18 13:51

Bedienungsanleitung
ZWILLING®EcoQuick II
Schnellkochtopf
0102529Y1_BA_ZWILLING_EcoQuick_II_DE_10-17.indd I-II 24.10.17 17:16

2 3
DE
1 Zu Ihrer Sicherheit
Inhaltsverzeichnis
1 Zu Ihrer Sicherheit................................................... 3
1.1 Zu dieser Anleitung ............................................. 3
1.2 Kinder und bestimmte Personengruppen ..............3
1.3 Brand- und Berstgefahr........................................ 4
1.4 Heiße Oberflächen.............................................. 4
1.5 Verbrühungsgefahr durch heißen Wasserdampf.... 5
1.6 Falls Sie einen Defekt feststellen .......................... 5
1.7 Wie Sie den Schnellkochtopf sicher einsetzen........ 6
1.8 Die Sicherheitsfunktionen auf einen Blick .............7
2 Überblick ................................................................. 8
2.1 Schnellkochtopf im Detail..................................... 8
2.2 Funktionsweise von Schnellkochtöpfen .................9
2.3 Technische Daten............................................... 10
3 Vor dem ersten Gebrauch...................................... 11
4 Speisen zubereiten ................................................ 13
4.1 Schnellkochtopf vorbereiten ........................................13
4.2 Speisen garen.............................................................14
4.3 Druck abbauen...........................................................16
4.4 Speisen servieren........................................................18
5 Nach dem Gebrauch.............................................. 19
5.1 Schnellkochtopf abkühlen lassen.................................19
5.2 Schnellkochtopf reinigen.............................................19
6 Hilfe im Störungsfall .............................................. 21
6.1 Störungen selbst beheben.................................. 21
6.2 Kundendienst .................................................... 22
6.3 Gewährleistung................................................. 22
6.4 Umweltgerecht entsorgen.................................. 22
7 Garzeiten im Überblick.......................................... 24
8 Zubehör- und Ersatzteile....................................... 28
1 1ZuIhrerSicherheit
1.1 Zu dieser Anleitung
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekennzeichnet. Beachten
Sie diese Hinweise unbedingt, um Unfälle und Schäden am Schnellkochtopf zu
vermeiden:
WARNUNG!
Kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung die Gefahr der Verletzung
oder Lebensgefahr besteht.
VORSICHT!
Kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung die Gefahr von Sachschäden
besteht.
HINWEIS:
Hebt Tipps und andere nützliche Informationen hervor.
Die Nichtbeachtung dieser Anleitung kann zu schweren Verletzungen oder Schä-
den am Schnellkochtopf sowie der Kochstelle führen.
¡Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch, bevor Sie den Schnell-
kochtopf benutzen.
¡Bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf. Falls Sie den Schnellkoch-
topf an Dritte weitergeben, geben Sie auch die Bedienungsanleitung mit.
HINWEIS:
Die Anleitung steht im Internet unter www.zwilling.com auch zum Download
bereit.
1.2 Kinder und bestimmte Personengruppen
Für bestimmte Personengruppen besteht erhöhte Verletzungsgefahr:
¡Verwenden Sie den Schnellkochtopf nie in der Nähe von Kindern.
¡Der Schnellkochtopf darf nicht von Kindern benutzt werden.
¡Halten Sie Kinder auch nach dem Kochvorgang vom Schnellkochtopf fern.
Es besteht Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr an heißen Außenflächen und
durch austretenden heißen Wasserdampf.
¡Der Schnellkochtopf darf von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen nur be-
nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Schnellkochtopfs unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
¡Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial fern. Es besteht Erstickungsgefahr.
0102529Y1_BA_ZWILLING_EcoQuick_II_DE_10-17.indd 2-3 24.10.17 17:16

4 5
DE
1 Zu Ihrer Sicherheit1 Zu Ihrer Sicherheit
1.3 Brand- und Berstgefahr
Bei falschem Umgang mit dem Schnellkochtopf und der heißen Kochstelle besteht
Brandgefahr. Zu einem explosionsartigen Bersten des Schnellkochtopfs kann es im
äußersten Fall nur dann kommen, wenn die in Kap. „1.8“ beschriebenen Sicher-
heitsfunktionen aufgrund mangelnder Pflege verschmutzen und infolgedessen
ausfallen.
Um das Brand- und Berstrisiko möglichst gering zu halten, beachten Sie stets die
folgenden Vorgaben:
¡Nehmen Sie keine Veränderungen an den Sicherheitsfunktionen vor.
¡Achten Sie darauf, dass der Schnellkochtopf richtig verschlossen wurde, bevor
Sie ihn in Betrieb nehmen.
¡Benutzen Sie den Schnellkochtopf niemals ohne Flüssigkeit und achten Sie
darauf, dass während des Garvorgangs die Flüssigkeit nie ganz verdampft, da
sonst schwere Beschädigungen durch Überhitzung am Schnellkochtopf und an
der Kochstelle entstehen können.
¡Halten Sie sich strikt an die zulässigen Füllmengen:
–Minimum: 1/3 des Topfinhalts
–Maximum: 2/3 des Topfinhalts
Bei Verwendung von schäumenden oder stark quellenden Nahrungsmitteln
wie z. B. Reis, getrocknetem Gemüse oder Hülsenfrüchten darf der Topf nur zur
Hälfte gefüllt werden.
¡Benutzen Sie den Schnellkochtopf niemals zum Erhitzen von Speisefett
oder Öl unter Druck.
¡Alkoholdämpfe sind brennbar. Verwenden Sie daher keine hochprozentigen
alkoholischen Getränke für das Garen von Speisen unter Druck. Bei der Zube-
reitung von Rezepten auf Alkoholbasis bringen Sie die Speisen etwa 2 Minuten
vor dem Aufsetzen des Deckels zum Kochen.
¡Benutzen Sie den Schnellkochtopf niemals im Backofen oder in der Mikrowelle.
¡Lassen Sie den Schnellkochtopf niemals unbeaufsichtigt, sobald die Energiezu-
fuhr der Kochstelle eingeschaltet ist.
¡Stellen Sie niemals leicht entzündliche Gegenstände oder Materialien in der
Nähe der Kochstelle und des Schnellkochtopfs ab.
¡Stellen Sie den Schnellkochtopf nach Abschluss des Kochvorgangs nur auf Flä-
chen ab, die hitzebeständig sind.
1.4 Heiße Oberflächen
Der Schnellkochtopf heizt sich im Betrieb stark auf. Es besteht erhebliche Verbren-
nungsgefahr:
¡Berühren Sie niemals die heißen Metallflächen des Schnellkochtopfs mit bloßen
Händen. Falls erforderlich, benutzen Sie Topfhandschuhe oder Ähnliches.
¡Versuchen Sie niemals durch Berühren herauszufinden, ob der Schnellkochtopf
bereits aufgeheizt ist.
¡Fassen Sie den Schnellkochtopf ausschließlich an seinen Kunststoffkomponenten an.
1.5 Verbrühungsgefahr durch heißen Wasserdampf
Schnellkochtöpfe kochen unter Druck. Bei nicht ordnungsgemäßer Verwendung
des Schnellkochtopfs kann es zu Verbrühungen durch das Austreten von heißem
Wasserdampf kommen.
¡Halten Sie beim Schnellabdampfen Hände, Kopf und Körper aus dem Ge-
fahrenbereich fern. Falls erforderlich, benutzen Sie Topfhandschuhe oder
Ähnliches.
¡Versuchen Sie niemals den Schnellkochtopf gewaltsam zu öffnen. Der Deckel
bleibt so lange verriegelt, bis der Innendruck vollständig abgebaut ist (Sicher-
heitsventil ganz abgesenkt).
¡Bewegen Sie den unter Druck stehenden Schnellkochtopf nur sehr vorsichtig
mithilfe des Griffs und der Stiele. Vermeiden Sie es, den Schnellkochtopf über
größere Strecken zu tragen.
¡Tauchen Sie den unter Druck stehenden Schnellkochtopf niemals in einen Be-
hälter mit Wasser.
¡Rütteln Sie den Schnellkochtopf vor dem Öffnen leicht. Dadurch wird verhindert,
dass im Kochgut eingeschlossene Dampfblasen aufspritzen.
¡Gießen Sie das heiße Wasser nach dem Kochen vorsichtig aus. Halten Sie dabei
Hände, Kopf und Körper aus dem Gefahrenbereich fern.
¡Kochgut, dass beim Kochen anschwellen kann wie etwa Fleisch mit Haut (z. B.
Zunge), niemals aufstechen. Warten Sie mit dem Anschneiden bis zum Servie-
ren, wenn die Haut nicht mehr aufgebläht ist.
1.6 Falls Sie einen Defekt feststellen
Ein defektes Gerät kann zu Sachschäden und Verletzungen führen:
¡Prüfen Sie den Schnellkochtopf vor jeder Benutzung auf Schäden. Falls Sie einen
Schaden feststellen, wenden Sie sich umgehend an den Zwilling Kundendienst.
Betreiben Sie niemals einen defekten Schnellkochtopf oder defekte Zubehör-
teile.
¡Prüfen Sie vor jeder Benutzung die Sicherheitsfunktionen des Schnellkochtopfs
(siehe Kap. „4.1“).
0102529Y1_BA_ZWILLING_EcoQuick_II_DE_10-17.indd 4-5 24.10.17 17:16

6 7
DE
1 Zu Ihrer Sicherheit1 Zu Ihrer Sicherheit
1.7 Wie Sie den Schnellkochtopf sicher einsetzen
Der Schnellkochtopf darf ausschließlich im Haushalt zum Garen von dafür ge-
eigneten Speisen eingesetzt werden. Er ist für eine gewerbliche Nutzung nicht
geeignet.
Durch falschen Einsatz des Schnellkochtopfs können Gefahren entstehen:
¡Benutzen Sie den Schnellkochtopf nur auf folgenden Kochstellen:
Gas Induktion Elektro Ceran Halogen
¡Stellen Sie sicher, dass der Durchmesser der Kochstelle mit dem Duchmesser
des Topfbodens übereinstimmt. Achten Sie bei Gasherdplatten darauf, dass die
Flammen nicht am Topf hochschlagen.
¡Bei Verwendung auf Induktionskochfeldern kann bei hohen Kochstufen ein
Summgeräusch bzw. Brummen auftreten. Dieses ist technisch bedingt und
kein Anzeichen für einen Defekt an Herd oder Schnellkochtopf. Entspricht der
Durchmesser des Kochfeldes nicht dem des Topfbodens, reagiert das Kochfeld
möglicherweise nicht.
¡Sie können im Schnellkochtopf alle Arten des Garens durchführen:
–Kochen
–Schmoren
–Dämpfen
–Anbraten
–Frittieren
Achten Sie stets darauf, nur bei geöffnetem Deckel Speisen unter Zugabe von
Fett anzubraten.
¡Benutzen Sie den Schnellkochtopf niemals zum Frittieren von Speisen unter
Druck (Vorsicht erst ab 6L Topfvolumen)!
¡Benutzen Sie den Schnellkochtopf nicht im medizinischen Bereich wie etwa als
Sterilisator.
¡Benutzen Sie ausschließlich mitgelieferte oder von uns durch Nachbestellung
erworbene Zubehörteile mit dem Schnellkochtopf (siehe auch Kap. „8“).
¡Benutzen Sie den Schnellkochtopf nicht an Orten, an denen er Witterungsein-
flüssen ausgesetzt ist wie etwa beim Campen im Freien.
¡Tauschen Sie Verschleißteile (siehe Kap. „6.3“ Gewährleistung) regelmäßig aus.
Teile, die erkennbare Verfärbungen, Risse oder sonstige Beschädigungen auf-
weisen oder nicht korrekt sitzen, müssen gegen ZWILLING Originalteile ausge-
tauscht werden.
1.8 Die Sicherheitsfunktionen auf einen Blick
Pos. Teilebezeichnung
1 Sicherheitsventil
2 Druckanzeiger
3 Druckregler
4 Sicherheitsfenster
12
3
4
Sicherheitsventil
¡Beim Schließen:
Solange der Topf nicht richtig verschlossen ist, kann das Sicherheitsventil nicht
nach oben steigen und der Schnellkochtopf baut keinen Druck auf.
¡Beim Öffnen:
Wenn der Druck im Schnellkochtopf steigt, blockiert das Sicherheitsventil
automatisch den Öffnungsschieber und verhindert dadurch ein Öffnen unter
Druck. Der Öffnungsschieber kann erst entriegelt werden, wenn der Innendruck
vollständig abgebaut ist (Sicherheitsventil ganz abgesenkt).
Druckanzeiger
Bei steigendem Druck im Schnellkochtopf hebt sich der Druckanzeiger. Der Druck-
anzeiger verfügt über 2 grüne, ringförmige Markierungen, die Ihnen dabei helfen,
die optimale Gartemperatur während des Kochvorgangs einzuhalten:
¡1. Ring: Schonstufe Ica. 60 kPa (0,6 bar) bei 110 °C
¡2. Ring: Schnellstufe II ca. 100 kPa (1,0 bar) bei 120 °C
Druckregler mit Dampfauslass
Mithilfe des Druckreglers stellen Sie die gewünschte Garstufe ein. Für den Fall,
dass der Druck im Topf über die oben angegebenen Werte steigt, öffnet im Druck-
regler automatisch ein Ventil und Wasserdampf entweicht durch den Dampfaus-
lass.
Sicherheitsfenster
Ein weiteres Sicherheitselement ist ein im Deckel eingearbeitetes Sicherheitsfens-
ter. Bei zu hohem Druck im Inneren des Schnellkochtopfs drückt sich der Dichtring
durch dieses Fenster nach außen und der Dampf kann entweichen.
Abb. 1: Sicherheitsfunktionen
0102529Y1_BA_ZWILLING_EcoQuick_II_DE_10-17.indd 6-7 24.10.17 17:16

8 9
DE
2 Überblick2 Überblick
2 2Überblick
2.1 Schnellkochtopf im Detail
1 2 3 4
5
6
7
8
9
Abb. 2: Deckeloberseite im Detail
Pos. Teilebezeichnung Funktion
1 Seitengriff zum sicheren Transportieren und Abgießen
des Schnellkochtopfs
2 Druckanzeiger steigt bei Druckanstieg auf und dient zur
Überwachung der Garstufe beim Kochen
3 Sicherheitsventil steigt bei Druckanstieg auf und verriegelt
den Deckel
4 Druckregler mit Dampf-
auslass zum Einstellen der Garstufe sowie zum Ab-
dampfen des Schnellkochtopfs
5 Öffnungsschieber zum Entriegeln des Deckels
6 Deckelstielgriff zum Öffnen und Schließen des Deckels so-
wie zum sicheren Transportieren des Schnell-
kochtopfs
7 Stielgriff
8 Markierungsstrich zum richtigen Aufsetzen des Deckels auf den
Topf
9 SIGMA Classic Boden Der SIGMA Classic Sandwich-Boden verfügt
über einen Aluminiumkern und sorgt für
eine optimale Wärmeverteilung sowie Wär-
mespeicherung. Dadurch ist eine frühzeitige,
energiesparende Reduktion der Herdeinstel-
lung auf niedrige Temperaturen möglich.
1
2
3
5
6
4
Abb. 3: Deckelunterseite im Detail
2.2 Funktionsweise von Schnellkochtöpfen
Mit einem Schnellkochtopf können Sie Lebensmittel bei höheren Temperaturen als
der Normalsiedetemperatur von 100 °C garen. Durch die erhöhte Gartemperatur
verkürzt sich die Kochzeit um etwa ein Drittel. Dies führt zu einer deutlichen En-
ergieeinsparung. Zusätzlich bleiben Aromen, Geschmack und Vitamine durch das
kurze Garen weitgehend erhalten.
Die Erhöhung des Siedepunkts wird folgendermaßen erreicht:
Zusätzlich zum Kochgut wird Flüssigkeit in den Topf gegeben und der Deckel
druckfest verschlossen. Beim Erhitzen verdampft ein Teil des Wassers und es
entsteht ein Überdruck im Topf, der die Siedetemperatur auf bis zu 120 °C erhöht.
Der gewünschte Druck wird am Druckregler eingestellt:
Position I Schonstufe ca. 60 kPa (0,6 bar) bei 110 °C
Position II Schnellstufe ca. 100 kPa (1,0 bar) bei 120 °C
Position zum Schnellabdampfen
Position zum Abnehmen und Reinigen des Druck-
reglers
Pos. Teilebezeichnung Funktion
1 Deckel zum druckfesten Verschließen des Schnell-
kochtopfs
2 Druckanzeiger (Unterseite) –
3 Sicherheitsventil
(Unterseite) –
4 Druckregler mit Silikonfilter –
5 Topf zur Aufnahme von Kochflüssigkeit und
Kochgut
6 Dichtring zum Abdichten des Schnellkochtopfs
Abb. 4: Druckregler
0102529Y1_BA_ZWILLING_EcoQuick_II_DE_10-17.indd 8-9 24.10.17 17:16

10 11
DE
3 Vor dem ersten Gebrauch2 Überblick
Schnellkochtöpfe eignen sich besonders zum schonenden Garen von Speisen, die
üblicherweise eine lange Garzeit erfordern.
Dazu gehören unter anderem:
¡Suppen
¡Eintöpfe
¡Fleischgerichte (Gulasch, Keule)
¡Gemüsegerichte (Kartoffeln, Hülsenfrüchte)
2.3 Technische Daten
Modell ZWILLING EcoQuick II
Kapazität 3 L 4 L 6 L 7 L
Ø Topf 22 cm 22 cm 22 cm 22 cm
Kennzeichnungen Verpackungen
GS-Kennzeichnung
Kennzeichnungen Typenschild
¡CERAN
¡HALOGEN
¡ELECTRO
¡INDUCTION
¡GAS
Der Schnellkochtopf ist für alle Herdarten geeignet.
CE-Kennzeichnung
¡P1: ca. 60 kPa
(0,6 bar)
¡P2: ca. 100 kPa
(1 bar)
¡PS: ca. 300 kPa
(3 bar)
Druckstufen des Schnellkochtopfs
3 3VordemerstenGebrauch
1. Entfernen Sie sämtliche Verpackungsmateri-
alien und Aufkleber.
2. Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien um-
weltgerecht oder heben Sie sie für eine spätere
Lagerung Ihres Schnellkochtopfs auf.
3. Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit (vgl.
Verpackung) und Unversehrtheit.
HINWEIS:
Im Falle von fehlenden oder beschädigten
Teilen nehmen Sie den Schnellkochtopf nicht
in Betrieb. Wenden Sie sich umgehend an
den Händler, von dem Sie das Gerät erwor-
ben haben oder an den ZWILLING Kunden-
dienst.
4. Schieben Sie den Öffnungsschieber in die
vordere Position und drehen Sie den Deckel
bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn
(siehe Abb. 5).
5. Heben Sie den Deckel nach oben ab.
6. Ziehen Sie den Dichtring vom Deckelrand ab
(siehe Abb. 6).
7. Reinigen Sie die Komponenten des Schnell-
kochtopfs vor der ersten Verwendung wie folgt:
VORSICHT!
Sachschäden durch falsche Reinigung:
¡Verwenden Sie für die Reinigung keine
harten Reinigungsutensilien wie Stahlwolle
und keine scharfen Reinigungsmittel wie
Verdünnung, Alkohol usw.
¡Der Schnellkochtopf ist nicht für die Reini-
gung in der Spülmaschine geeignet.
Abb. 5: Deckel abnehmen
12
Abb. 6: Dichtring abziehen
0102529Y1_BA_ZWILLING_EcoQuick_II_DE_04-18.indd 10-11 17.04.18 23:04

12 13
DE
4 Speisen zubereiten3 Vor dem ersten Gebrauch
Spülen Sie Topf, Deckel und Dichtring mit
einem milden Spülmittel von Hand
(siehe Abb. 7).
8. Trocknen Sie die gereinigten Komponenten ab.
9. Setzen Sie den Dichtring in den Deckel ein.
Drücken Sie dabei den Dichtring unter die Aus-
buchtungen im Deckelrand.
Abb. 7: Schnellkochtopf reinigen
4 4Speisenzubereiten
Vor jedem Kochvorgang müssen die Sicherheits-
funktionen am Schnellkochtopf überprüft werden.
WARNUNG!
Gefahr durch unkontrolliert austretenden Was-
serdampf bei Ausfall von Sicherheitsfunktionen!
¡Verwenden Sie den Schnellkochtopf niemals,
wenn Sicherheitsfunktionen ausfallen.
¡Nehmen Sie keine Veränderungen an den
Sicherheitsfunktionen vor.
¡Bei Beschädigungen am Druckanzeiger,
Sicherheitsventil oder dem Dichtring müssen
diese ausgetauscht werden. Wenden Sie sich
dazu an Ihr Zwilling Produkte führendes Fach-
geschäft oder direkt an den Zwilling Kunden-
dienst.
1. Prüfen Sie Sicherheitsventil (Abb. 8/1) und
Druckanzeiger (Abb. 8/2) auf Gängigkeit.
2. Prüfen Sie, ob der Dichtring fest im Deckelrand
sitzt.
3. Füllen Sie den Topf mindestens zu 1/3 mit Was-
ser (siehe Abb. 9/1). Je nach Rezept können Sie
auch Brühe als Kochflüssigkeit verwenden.
WARNUNG!
Brandgefahr!
¡Verwenden Sie den Schnellkochtopf nie-
mals ohne ausreichend Flüssigkeit.
4. Stellen Sie den Topf auf eine geeignete Koch-
stelle (siehe Kap. „1.7“).
5. Füllen Sie das Kochgut in den Topf. Achten Sie
darauf, dass der Topf maximal zu 2/3 gefüllt ist
(siehe Abb. 9/3).
4.1 Schnellkochtopf
vorbereiten
Abb. 8: Sicherheitsprüfungen
12
Abb. 9: Füllhöhe beachten
2
1
3
0102529Y1_BA_ZWILLING_EcoQuick_II_DE_10-17.indd 12-13 24.10.17 17:16

14 15
DE
4 Speisen zubereiten4 Speisen zubereiten
WARNUNG!
Überkochgefahr!
¡Bei Verwendung von schäumenden oder stark
quellenden Nahrungsmitteln wie z. B. Reis,
getrocknetem Gemüse oder Hülsenfrüchten
darf der Topf nur zur Hälfte gefüllt werden
(siehe Abb. 9/2).
6. Setzen Sie den Deckel auf den Topf (siehe
Abb. 10/1).
7. Drehen Sie den Deckel bis zum Anschlag im Uhr-
zeigersinn (siehe Abb. 10/2).
ÂWenn der Öffnungsschieber hörbar einrastet, ist
der Deckel fest verschlossen.
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr!
¡Berühren Sie die Metallflächen des Schnellkoch-
topfs nach dem Einschalten der Energiezufuhr
nicht mit bloßen Händen.
¡Fassen Sie den Schnellkochtopf ausschließlich an
den Kunststoffkomponenten an. Falls erforder-
lich, benutzen Sie Topfhandschuhe.
1. Stellen Sie am Druckregler die gewünschte Gar-
stufe ein (siehe Abb. 11).
¡Schonstufe Ica. 60 kPa (0,6 bar) bei 110 °C
¡Schnellstufe II ca. 100 kPa (1,0 bar) bei 120 °C
HINWEIS:
Die Wahl der passenden Garstufe ist in er-
ster Linie vom Kochgut abhängig. In Kap. „7“
können Sie für verschiedene Lebensmittel die
empfohlene Garstufe nachschlagen. Bei Rezep-
ten speziell für Schnellkochtöpfe ist oftmals die
passende Garstufe angegeben.
Abb. 10:Deckel schließen
12
4.2 Speisen garen
Abb. 11:Garstufe einstellen
Garen mit Einsätzen
(A) Dünsteinsatz (Abb. 12)
2. Stellen Sie das Dreibein auf den Topfboden und
platzieren Sie den gefüllten Dampfeinsatz auf
das Dreibein.
3. Füllen Sie den Topf mit 1 Liter Wasser. Gegart
wird nun ganz schonend durch den entstehen-
den Dampf.
(B) Frittiereinsatz (Abb. 13)
WARNUNG!
Heißes Fett!
¡Der Frittiereinsatz darf unter keinen Um-
ständen mit geschlossenem Schnellkochtopf
unter Druck benutzt werden.
¡Frittieren nur bei 6 Liter Topfvolumen.
¡Benutzen Sie den Frittiereinsatz nur mit
offenem Schnellkochtopf bzw. unter Ver-
wendung eines Glasdeckels (siehe Zubehör
Kap. „8“).
4. Schalten Sie die Energiezufuhr der Kochstelle
ein. HINWEIS:
Wir empfehlen, die Kochstelle auf die höchste
Energiestufe zu stellen. Dadurch wird der
gewünschte Druck so schnell wie möglich
erreicht.
ÂWenn das Wasser zu kochen beginnt und der
Druck im Topf ansteigt, heben sich Druck-
anzeiger und Sicherheitsventil. Die Garzeit
beginnt erst dann, wenn der Dampf über den
Druckregler abgedampft wird.
5. Verringern Sie abhänging von der eingestellten
Garstufe die Energiezufuhr der Kochstelle, um
den Druck konstant zu halten:
¡Schonstufe I: Bei Sichtbarwerden des 1. Rings
am Druckanzeiger (siehe Abb. 14/1)
Dies gilt für empfindliche Speisen wie z. B.
Fisch oder Obst
¡Schnellstufe II: Bei Sichtbarwerden des 2.
Rings am Druckanzeiger (siehe Abb. 14/2)
1
2
Abb. 13:Frittiereinsatz
Abb. 14:Garstufe kontrollieren
Abb. 12:Dünsteinsatz
0102529Y1_BA_ZWILLING_EcoQuick_II_DE_10-17.indd 14-15 24.10.17 17:16

16 17
DE
4 Speisen zubereiten4 Speisen zubereiten
Während des gesamten Kochvorgangs muss
der jeweilige Ring sichtbar bleiben.
WARNUNG!
Verbrühungsgefahr!
Bei weiter ansteigendem Druck wird über-
schüssiger Wasserdampf über die Öffnung
am Druckregler abgelassen.
¡Reduzieren Sie die Energiezufuhr der Koch-
stelle rechtzeitig, um dem Austreten von
Wasserdampf vorzubeugen.
6. Schalten Sie nach Ablauf der Garzeit die Ener-
giezufuhr der Kochstelle aus.
7. Nehmen Sie den Schnellkochtopf vorsichtig
von der Kochstelle und stellen Sie ihn auf einer
hitzebeständigen Fläche ab.
Vor dem Öffnen des Schnellkochtopfs muss
zunächst der Überdruck abgebaut werden. Dazu
stehen Ihnen 3 Möglichkeiten zur Verfügung:
1. Bei Raumtemperatur abkühlen lassen
Bei dieser Variante lassen Sie den Schnellkochtopf
so lange auf einer hitzebeständigen Fläche ab-
kühlen, bis der Überdruck vollständig abgebaut ist
(siehe Abb. 15).
ÂWenn sich das Sicherheitsventil ganz gesenkt
hat, ist der Schnellkochtopf drucklos.
HINWEIS:
Die Temperatur im Schnellkochtopf verringert
sich nur sehr langsam. Sie sollten diese Variante
der Druckreduktion daher nicht bei Speisen
anwenden, die auf den Punkt gegart werden
müssen wie z. B. Fleisch oder Gemüse.
4.3 Druck abbauen
Abb. 15:Abkühlen lassen
2. Unter fließend Wasser abkühlen lassen
HINWEIS:
Wir empfehlen die Verwendung von Topf-
handschuhen oder Ähnliches.
1. Halten Sie den Schnellkochtopf unter flie-
ßendes, kaltes Wasser. Achten Sie darauf,
dass der Wasserstrahl ausschließlich über die
äußeren Metallflächen des Deckels fließt (siehe
Abb. 16).
ÂWenn sich das Sicherheitsventil ganz gesenkt
hat, ist der Schnellkochtopf drucklos.
3. Schnellabdampfen
WARNUNG!
Verbrühungsgefahr durch heißen Wasser-
dampf!
Beim Schnellabdampfen wird heißer Was-
serdampf über die Öffnung am Druckregler
abgelassen.
¡Halten Sie Hände, Kopf und Körper aus
dem Gefahrenbereich fern.
¡Fassen Sie den Druckregler ausschließlich
im hinteren, zum Deckelstiel zeigenden Be-
reich an, um Hautkontakt mit austretendem
Wasserdampf zu verhindern.
¡Verwenden Sie das Schnellabdampfen nicht
bei Speisen, die leicht aufschäumen wie
z. B. Suppen, Eintöpfen oder Hülsenfrüch-
ten.
1. Drehen Sie den Druckregler auf die Position
(siehe Abb. 17).
ÂDer überschüssige Wasserdampf entweicht
über die Öffnung am Druckregler.
ÂWenn sich das Sicherheitsventil ganz gesenkt
hat, ist der Schnellkochtopf drucklos.
Abb. 16:Mit Wasser kühlen
Abb. 17:Schnellabdampfen
0102529Y1_BA_ZWILLING_EcoQuick_II_DE_10-17.indd 16-17 24.10.17 17:16

18 19
DE
5 Nach dem Gebrauch4 Speisen zubereiten
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr!
¡Fassen Sie den Schnellkochtopf ausschließ-
lich an den Kunststoffkomponenten an.
Falls erforderlich, verwenden Sie Topfhand-
schuhe oder Ähnliches.
¡Halten Sie beim Abgießen der Kochflüs-
sigkeit Hände, Kopf und Körper aus dem
Gefahrenbereich fern.
1. Stellen Sie sicher, dass das Sicherheitsventil
vollständig abgesenkt ist.
2. Rütteln Sie den Schnellkochtopf grundsätzlich
vor jedem Öffnen, damit keine Dampfblasen
aufspritzen und Sie sich nicht verbrühen. Be-
sonders wichtig ist dies beim Schnellabdampfen
oder unter fließendem Wasser.
3. Schieben Sie den Öffnungsschieber in die
vordere Position und drehen Sie den Deckel
bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn
(siehe Abb. 18).
4. Heben Sie den Deckel nach oben ab.
5. Gießen Sie ggf. die Kochflüssigkeit in die Spüle
und stellen Sie den Schnellkochtopf auf einer
hitzebeständigen Fläche ab.
6. Entnehmen Sie das Kochgut. Verfeinern Sie die
Speise je nach Rezept vor dem Servieren.
12
4.4 Speisen servieren
Abb. 18:Deckel öffnen
5 5NachdemGebrauch
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr!
¡Berühren Sie nach dem Kochvorgang die
Metallflächen des Schnellkochtopfs nicht mit
bloßen Händen. Diese können unabhängig
von der zuvor durchgeführten Druckreduktion
noch stark aufgeheizt sein.
¡Falls erforderlich, benutzen Sie Topfhand-
schuhe oder Ähnliches.
Halten Sie aus Sicherheitsgründen nach dem
Kochvorgang folgende Schritte ein:
1. Stellen Sie sicher, dass die Energiezufuhr der
Kochstelle ausgeschaltet ist.
2. Lassen Sie den Schnellkochtopf vollständig
abkühlen.
HINWEIS:
Sie können den Topf mit etwas Wasser füllen,
um ein Eintrocknen von Speiseresten zu ver-
hindern.
WARNUNG!
Gefahr durch Ausfall der Sicherheitsfunktionen!
Durch mangelnde Pflege des Schnellkochtopfs
besteht die Gefahr, dass Sicherheitsfunktionen
durch Speisereste verstopfen und ausfallen.
¡Reinigen Sie den Schnellkochtopf nach jeder
Benutzung gründlich.
1. Ziehen Sie den Dichtring vom Deckelrand ab.
2. Reinigen Sie Topf und Dichtring mit einem mil-
den Spülmittel unter fließend Wasser
(siehe Abb. 19).
VORSICHT!
Der Schnellkochtopfdeckel und der Dichtring
dürfen nicht in die Spülmaschine!
5.1 Schnellkochtopf
abkühlen lassen
5.2 Schnellkochtopf reinigen
Abb. 19:Topf und Dichtring
reinigen
0102529Y1_BA_ZWILLING_EcoQuick_II_DE_10-17.indd 18-19 24.10.17 17:16

20 21
DE
6 Hilfe im Störungsfall5 Nach dem Gebrauch
3. Spülen Sie den Deckel unter fließend Was-
ser ab. Achten Sie insbesondere darauf, die
Deckelunterseite gründlich zu reinigen und
Speisereste im Bereich der Ventile zu entfernen
(siehe Abb. 20).
4. Drücken Sie den Druckregler nach unten und
drehen Sie ihn in die Position . Heben Sie den
Druckregler nach oben ab (siehe Abb. 21). Rei-
nigen Sie den Druckregler unter fließend Was-
ser. Nehmen Sie außerdem die Silikonfeder ab
und reinigen diese separat (siehe Abb. 21/1).
5. Trocknen Sie die gereinigten Komponenten ab.
6. Setzen Sie den Druckregler in den Deckel ein.
Drehen Sie den Druckregler im Uhrzeigersinn
bis über einen spürbaren Widerstand hinaus.
7. Legen Sie den Deckel zusammen mit dem
Dichtring umgekehrt auf den Topf. Dadurch
wird der Dichtring geschont (siehe Abb. 22).
8. Verstauen Sie den abgekühlten, gereinigten
und getrockneten Schnellkochtopf:
¡an einem kühlen, trockenen Aufbewahrungs-
ort,
¡für Kinder unzugänglich und
¡fern von scharfen und spitzen Gegenständen.
¡Stapeln Sie keinerlei Gegenstände auf dem
Gerät.
Abb. 20:Deckel reinigen
Abb. 21:Druckregler abheben
Abb. 22:Lagerung
6 6HilfeimStörungsfall
6.1 Störungen selbst beheben
WARNUNG!
Störungen können in unsicherem Betrieb resultieren!
¡Wenn der Schnellkochtopf beschädigt ist, nehmen Sie ihn erst gar nicht in
Betrieb. Wenn der Schnellkochtopf im Betrieb offensichtliche Anzeichen von
Störungen aufweist, schalten Sie umgehend die Energiezufuhr der Kochstelle
aus. Lassen Sie den Schnellkochtopf abkühlen und entfernen Sie ihn dann von
der Kochstelle.
¡Versuchen Sie nicht, den Schnellkochtopf selbst zu reparieren.
Störung mögliche Ursache(n) mögliche Abhilfe
Deckel lässt
sich nur schwer
schließen.
Reibung zwischen
Dichtring und Topf ist
zu groß.
Benetzen Sie den Topfrand mit einer
kleinen Menge Speiseöl ein.
Topf ist verformt. Kontaktieren Sie den Zwilling Kun-
dendienst.
Öffnungsschie-
ber lässt sich
nur schwer
betätigen.
Schließmechanismus
am Deckelstiel ist ver-
schmutzt.
Reinigen Sie den Deckelstiel gründ-
lich unter fließend Wasser.
Schließmechanismus
ist beschädigt. Tauschen Sie den Deckelstiel aus.
Trotz langer
Aufheizphase
baut sich kein
Druck im Topf
auf.
Minimale Füllmenge
wurde unterschritten. Füllen Sie den Topf mindestens zu
1/3 mit Wasser.
Energiezufuhr ist zu
gering. Stellen Sie die Energiestufe der Koch-
stelle höher.
Stellen Sie sicher, dass der Durch-
messer der Kochstelle groß genug ist.
Dichtring ist falsch
eingesetzt. Setzen Sie den Dichtring fest in den
Deckelrand ein.
Dichtring ist beschä-
digt. Tauschen Sie den Dichtring aus.
Wasserdampf
entweicht am
Deckelrand.
Dichtring dichtet nicht
richtig ab. Setzen Sie den Dichtring fest in den
Deckelrand ein.
Tauschen Sie den Dichtring bei Be-
schädigungen aus.
0102529Y1_BA_ZWILLING_EcoQuick_II_DE_10-17.indd 20-21 24.10.17 17:16

22 23
DE
6 Hilfe im Störungsfall6 Hilfe im Störungsfall
Störung mögliche Ursache(n) mögliche Abhilfe
Wasserdampf
entweicht am
Druckanzeiger.
Dichtung am Druck-
anzeiger ist falsch
eingesetzt.
Setzen Sie die Dichtung fest in die
Öffnung an der Deckelunterseite ein.
Dichtung am Druckan-
zeiger ist beschädigt. Tauschen Sie die Dichtung aus.
Im Topf
herrscht Druck,
aber das Si-
cherheitsventil
steigt nicht auf.
Sicherheitsventil ist
blockiert. Reinigen Sie das Sicherheitsventil
an der Unterseite des Deckels unter
fließend Wasser.
Kontaktieren Sie bei Beschädigungen
des Sicherheitsventils den Zwilling-
Kundendienst.
Druckregler
lässt sich nur
schwer bewe-
gen.
Druckregler ist ver-
schmutzt. Heben Sie den Druckregler ab und
reinigen Sie ihn unter fließend Was-
ser.
Druckregler ist beschä-
digt. Tauschen Sie den Druckregler aus.
6.2 Kundendienst
Falls Sie Ersatzteile benötigen oder Störungen nicht mithilfe der obigen Tabelle
beheben können, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.
(siehe Umschlag „Länderspezifische Kundendienstliste“)
HINWEIS:
Eine Liste der Ersatzteile finden Sie in Kap. „8“.
6.3 Gewährleistung
Es gilt eine gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren. Von der Gewährleistung
ausgenommen sind Schäden, die auf Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung,
unsachgemäße Behandlung oder normalen Verschleiß zurückzuführen sind.
Der Einsatz im professionellen Bereich sowie rein optische Gebrauchsspuren sind
ebenfalls von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind zudem:
¡Sicherheitsventil
¡Druckregler
¡Dichtungsring
Diese Teile unterliegen dem natürlichen Verschleiß.
6.4 Umweltgerecht entsorgen
Entsorgen Sie Metallkomponenten des Schnellkochtopfs nicht über den Hausmüll!
Geben Sie den Schnellkochtopf stattdessen bei lokalen Recycling- bzw. Wertstoff-
höfen ab.
Entsorgen Sie nicht mehr benötigtes Verpackungsmaterial sachgerecht.
0102529Y1_BA_ZWILLING_EcoQuick_II_DE_10-17.indd 22-23 24.10.17 17:16

24 25
DE
7 Garzeiten im Überblick7 Garzeiten im Überblick
7 7GarzeitenimÜberblick HINWEIS:
Die nachfolgend angegebenen Garzeiten sind Richtwerte. Die exakten Garzeiten
hängen unter anderem von der Größe und Frische des Kochguts ab. Durch das
Ausprobieren verschiedener Rezepte werden Sie schnell eigene Erfahrungen
sammeln und so die optimale Garzeit für die einzelnen Gerichte finden.
Fleisch und Fisch
Kochgut Gar-
stufe Garzeit
(Min.) Druck reduzieren Hinweis
Schwein und Kalb
Geschnetzeltes
Schwein 2 5 – 7 Abkühlen
Schnellabdampfen –
Gulasch
Schwein 2 10 – 15 Abkühlen
Schnellabdampfen –
Schweinebraten 2 20 – 25 Abkühlen
Schnellabdampfen –
Geschnetzeltes
Kalb 2 5 – 7 Abkühlen
Schnellabdampfen –
Gulasch Kalb 2 10 – 15 Abkühlen
Schnellabdampfen –
Kalbshaxe am
Stück 2 25 – 30 Abkühlen
Schnellabdampfen –
Kalbszunge 2 15 – 20 Abkühlen
Schnellabdampfen –
Kalbsbraten 2 20 – 25 Abkühlen
Schnellabdampfen –
Rind
Hackbraten 2 10 – 15 Abkühlen
Schnellabdampfen –
Sauerbraten 2 30 – 35 Abkühlen
Schnellabdampfen –
Rinderzunge 2 45 – 60 Abkühlen
Schnellabdampfen –
Geschnetzeltes 2 6 – 8 Abkühlen
Schnellabdampfen –
Kochgut Gar-
stufe Garzeit
(Min.) Druck reduzieren Hinweis
Gulasch 2 15 – 20 Abkühlen
Schnellabdampfen –
Rouladen 2 15 – 20 Abkühlen
Schnellabdampfen –
Rinderbraten 2 35 – 45 Abkühlen
Schnellabdampfen –
Huhn
Suppenhuhn 2 20 – 25 Abkühlen
Schnellabdampfen max. 1/2 Füllmenge
Hühnerteile 2 6 – 8 Abkühlen
Schnellabdampfen –
Putenkeule 2 25 – 30 Abkühlen
Schnellabdampfen –
Putenragout 2 6 – 10 Abkühlen
Schnellabdampfen –
Putenschnitzel 2 2 – 3 Abkühlen
Schnellabdampfen –
Wild
Hasenbraten 2 15 – 20 Abkühlen
Schnellabdampfen –
Hasenrücken 2 10 – 15 Abkühlen
Schnellabdampfen –
Hirschbraten 2 25 – 30 Abkühlen
Schnellabdampfen –
Hirschgulasch 2 15 – 20 Abkühlen
Schnellabdampfen –
Lamm
Lammragout 2 20 – 25 Abkühlen
Schnellabdampfen –
Lammbraten 2 25 – 30 Abkühlen
Schnellabdampfen –
0102529Y1_BA_ZWILLING_EcoQuick_II_DE_10-17.indd 24-25 24.10.17 17:16

26 27
DE
7 Garzeiten im Überblick7 Garzeiten im Überblick
Kochgut Gar-
stufe Garzeit
(Min.) Druck reduzieren Hinweis
Fisch
Fischfilets 1 2 – 3 Abkühlen
Schnellabdampfen –
Ganze Fische 1 3 – 4 Abkühlen
Schnellabdampfen –
Ragout oder
Gulasch 1 3 – 4 Abkühlen
Schnellabdampfen –
Gemüse
Kochgut Gar-
stufe Garzeit
(Min.) Druck reduzieren Hinweis
Gemüse
Auberginen
Gurken
Tomaten
1 2 – 3 Abkühlen Kein Schnellabdampfen!
Blumenkohl
Paprika
Porree
1 3 – 5 Abkühlen Kein Schnellabdampfen!
Erbsen
Sellerie
Kohlrabi
1 4 – 6 Abkühlen Kein Schnellabdampfen!
Fenchel
Karotten
Wirsing
1 5 – 8 Abkühlen Kein Schnellabdampfen!
Bohnen
Grühnkohl
Rotkohl
2 7 – 10 Abkühlen Kein Schnellabdampfen!
Sauerkraut 2 10 – 15 Abkühlen Kein Schnellabdampfen!
Rote Bete 2 15 – 25 Abkühlen Kein Schnellabdampfen!
Salzkartoffeln 2 6 – 8 Abkühlen Kein Schnellabdampfen!
Kartoffeln in
der Schale 2 6 – 10 Abkühlen Kein Schnellabdampfen!
Hülsenfrüchte und Getreide
Kochgut Gar-
stufe Garzeit
(Min.) Druck reduzieren Hinweis
Erbsen
Bohnen
Linsen
2 10 – 15 Abkühlen max. 1/2 Füllmenge
Kein Schnellabdampfen!
Buchweizen
Hirse 2 7 – 10 Abkühlen max. 1/2 Füllmenge
Kein Schnellabdampfen!
Mais
Reis
Grünkern
2 6 – 15 Abkühlen max. 1/2 Füllmenge
Kein Schnellabdampfen!
Milchreis 2 20 – 25 Abkühlen max. 1/2 Füllmenge
Kein Schnellabdampfen!
Langkornreis 2 6 – 8 Abkühlen max. 1/2 Füllmenge
Kein Schnellabdampfen!
Vollkornreis 2 12 – 15 Abkühlen max. 1/2 Füllmenge
Kein Schnellabdampfen!
Weizen
Roggen 2 10 – 15 Abkühlen max. 1/2 Füllmenge
Kein Schnellabdampfen!
Obst
Kochgut Gar-
stufe Garzeit
(Min.) Druck reduzieren Hinweis
Kirschen
Pflaumen 1 2 – 5 Abkühlen max. 1/2 Füllmenge
Kein Schnellabdampfen!
Äpfel
Birnen 1 2 – 5 Abkühlen max. 1/2 Füllmenge
Kein Schnellabdampfen!
0102529Y1_BA_ZWILLING_EcoQuick_II_DE_10-17.indd 26-27 24.10.17 17:16

28
8 Zubehör- und Ersatzteile
29
DE
8 Zubehör- und Ersatzteile
8 8Zubehör-undErsatzteile
Ersatzteil Artikelnummer EAN Code
Deckel 64240-922 4009839406041
Silikonfilter 99970-405 4009839406058
Silikonfeder 99970-407 4009839406072
Druckregler 99970-406 4009839406065
Dichtung am
Druckanzeiger 99970-382 4009839370649
Dichtring 64201-122 4009839390395
Stielgriff mit
Flammschutz 99970-385 4009839370670
Seitengriff mit
Flammschutz 99970-386 4009839370687
Dämpfeinsatz
gelocht mit
Dreibein 64202-822 4009839370601
Dämpfeinsatz
nicht gelocht
mit Dreibein 64202-922 4009839370595
9 8Zubehör-undErsatzteile
Ersatzteil Artikelnummer EAN Code
Fritiereinsatz 64204-022 4009839370618
Glasdeckel 64209-922 4009839370588
28
0102529Y1_BA_ZWILLING_EcoQuick_II_DE_10-17.indd 28-29 24.10.17 17:16

Operating instructions
ZWILLING®EcoQuick II
Pressure cooker
0102075Y1_BA_ZWILLING_EcoQuick_II_EN_10-17.indd I-II 24.10.17 17:31

2 3
1 For your safety
EN
Table of contents
1 For your safety ......................................................... 3
1.1 About these instructions.......................................3
1.2 Children and vulnerable adults ............................3
1.3 Risk of fire and bursting....................................... 4
1.4 Hot surfaces........................................................ 4
1.5 Risk of scalding by the hot steam.......................... 5
1.6 If you find a fault................................................. 5
1.7 The safe use the pressure cooker.......................... 6
1.8 The safety functions at a glance ........................... 7
2 Overview.................................................................. 8
2.1 Pressure cooker in detail...................................... 8
2.2 Operation of pressure cookers ............................. 9
2.3 Technical data ................................................... 10
3 Before first use....................................................... 11
4 Preparing food....................................................... 13
4.1 Preparing the pressure cooker.....................................13
4.2 Cooking food..............................................................14
4.3 Reducing the pressure.................................................16
4.4 Serving the food .........................................................18
5 After use................................................................. 19
5.1 Allowing the pressure cooker to cool down..................19
5.2 Cleaning the pressure cooker......................................19
6 Troubleshooting..................................................... 21
6.1 Resolving faults yourself..................................... 21
6.2 Customer service............................................... 22
6.3 Warranty........................................................... 22
6.4 Environmentally friendly disposal ....................... 23
7 An overview of the cooking times.......................... 24
8 Accessories and spare parts .................................. 28
1 1Foryoursafety
1.1 About these instructions
Important information for your safety is specifically marked. Always observe this
information to avoid accidents and damage to the pressure cooker:
WARNING!
Indicates information that if ignored poses a danger of injury or death.
CAUTION!
Indicates information that if ignored constitutes a risk of damage to property.
NOTE:
Highlights tips and other useful information.
The failure to observe these instructions can result in serious injuries or damage to
the pressure cooker and hob.
¡Read these operating instructions in their entirety before using the pressure
cooker.
¡Keep these operating instructions for future reference. If you pass on the
pressure cooker to a third party, ensure that you include the operating instruc-
tions.
NOTE:
The instructions are also available in the internet to download from www.zwill-
ing.com.
1.2 Children and vulnerable adults
There is an increased risk of injury for certain categories of persons:
¡Never use the pressure cooker near children.
¡The pressure cooker may not be used by children.
¡Keep children away from the pressure cooker, even after completion of the
cooking process.
There is a risk of burning and scalding on the hot outer surfaces and by the hot
steam that escapes.
¡The pressure cooker may only be used by those with a disability or those who
lack knowledge and/or experience if they are supervised or have been instructed
in the safe use of the pressure cooker and understand the dangers that may
arise.
¡Keep children away from the packaging material. It poses a risk of suffocation.
0102075Y1_BA_ZWILLING_EcoQuick_II_EN_10-17.indd 2-3 24.10.17 17:31

4 5
1 For your safety1 For your safety
EN
1.3 Risk of fire and bursting
If the pressure cooker and the hob are incorrectly operated there is a risk of fire.
An explosive bursting of the pressure cooker will only occur under extreme circum-
stances if the safety functions described in section 1.8 fail due to the build-up of
dirt because of a lack of care.
In order to keep the risk of fire and bursting as low as possible, always observe the
following guidelines:
¡Do not make any changes to the safety functions.
¡Make sure you properly close the pressure cooker before placing it on the heat
source.
¡Never use the pressure cooker without liquid, and ensure that during the cook-
ing process the liquid never completely evaporates because overheating can
cause substantial damage to the pressure cooker and the hob.
¡The permissible quantities must be strictly observed:
–Minimum: 1/3 of the pot capacity
–Maximum: 2/3 of the pot capacity
When cooking foods that generate a lot of foam or expand such as rice, de-
hydrated vegetables or legumes, the pot may only be filled up to the halfway
mark.
¡Never use the pressure cooker to heat up cooking fat or oil under pres-
sure.
¡Alcohol vapours are flammable. Accordingly, do not use high-proof alcoholic
beverages for cooking food under pressure. When preparing recipes with an
alcohol base, bring the food to the boil for about 2 minutes before closing the
lid for cooking.
¡Never use the pressure cooker in the oven or in the microwave.
¡Never leave the pressure cooker unattended with the energy supply to the hob
switched on.
¡Never place highly flammable objects or materials in the vicinity of the hob and
the pressure cooker.
¡When cooking has been completed, only place the pressure cooker on surfaces
that are heat-resistant.
1.4 Hot surfaces
The pressure cooker gets extremely hot during use. There is a high risk of sustain-
ing of burns:
¡Never touch the hot metal surfaces of the pressure cooker with bare hands. If
necessary, use oven gloves or similar.
¡Never check whether the pressure cooker has heated up by touching it.
¡Only touch the plastic components of the pressure cooker.
1.5 Risk of scalding by the hot steam
Pressure cookers cook under pressure. The improper use of the pressure cooker
can cause scalding by the hot steam that escapes.
¡Keep your hands, head and body out of the danger zone during fast pressure
release. If necessary, use oven gloves or similar.
¡Never try to force the pressure cooker open. The lid remains locked until the
internal pressure has been completely reduced (when the safety valve is fully
lowered).
¡When the pressure cooker is under pressure, only move it very carefully using
the handle and the shaft handle. Avoid carrying the pressure cooker very far.
¡Never submerge the pressure cooker while it is under pressure in a container
with water.
¡Lightly shake the pressure cooker before opening. This prevents any steam
trapped in the food from spraying you.
¡Carefully pour out the hot water after cooking. Keep your hands, head and body
out of the danger zone when pouring.
¡Never puncture food that can that swell during cooking such as meat with skin
(e.g. tongue). Wait until it is ready to serve, when the skin is no longer swollen,
before cutting.
1.6 If you find a fault
A faulty device can cause damage and injuries:
¡Check the pressure cooker for damage before each use. If you notice any damage,
contact Zwilling customer service immediately.
¡Never use a faulty pressure cooker or faulty accessories.Check the safety functions
of the pressure cooker before each use (see section 4.1).
0102075Y1_BA_ZWILLING_EcoQuick_II_EN_10-17.indd 4-5 24.10.17 17:31

6 7
1 For your safety1 For your safety
EN
1.7 The safe use the pressure cooker
The pressure cooker may only be used at home for cooking suitable meals. It is
not suitable for commercial use.
The incorrect use of the pressure cooker can be dangerous:
¡Only use the pressure cooker on the following hobs:
Gas Induction Electric Ceran Halogen
¡Make sure that the diameter of the hob coincides with the diameter of the bot-
tom of the pot. In the case of gas hobs, make sure that the flames do not surge
up along the sides of the pot.
¡When using induction hobs, a humming noise or buzz may be heard at high
cooking levels. This is due to technical reasons and does not indicate that the
stove or pressure cooker is defective. If the diameter of the cooking area does
not correspond to that of the bottom of the pot, the cooking area may not react.
¡You can perform all types of cooking with the pressure cooker:
–Boiling
–Stewing
–Steaming
–Searing
–Deep-frying
Always ensure that food is only fried by the addition of fat when the lid is open.
¡Never use the pressure cooker to deep-fry foods under pressure.
¡Do not use the pressure cooker in the medical field, as a steriliser for example
(Caution: only with a pot volume of 6 litres or more).
¡Only use the pressure cooker with the accessories included in the scope of deliv-
ery or subsequently purchased from us (see section 8).
¡Do not use the pressure cooker in locations at which it will be exposed to the
elements, such as when camping outdoors.
¡Regularly replace the wear parts (see section 6.3 Warranty). Parts that are
clearly discoloured, cracked or show other signs of damage, or do not fit cor-
rectly must be replaced with ZWILLING original parts.
1.8 The safety functions at a glance
Item Part name
1 Safety valve
2 Pressure indicator
3 Pressure regulator
4 Safety window
12
3
4
Safety valve
¡When closing:
Until the pot has been properly closed, the safety valve cannot rise and the
pressure in the pressure cooker will not increase.
¡When opening:
When the pressure in the pressure cooker increases, the safety valve automati-
cally blocks the opening slide and thereby prevents opening the pressure cooker
while it is under pressure. The opening slide can only be released when the
internal pressure has been completely reduced (when the safety valve is fully
lowered).
Pressure indicator
When the pressure in the pressure cooker increases, the pressure indicator rises.
The pressure indicator has 2 green, circular markings which assist in maintaining
the optimal cooking temperature during cooking:
¡1st ring: Gentle level Iapprox. 60 kPa (0.6 bar) at 110 °C
¡2nd ring: Fast level II approx. 100 kPa (1.0 bar) at 120 °C
Pressure regulator with steam outlet
The pressure regulator is used to set the desired cooking level. In the event that
the pressure in the pot rises above the above-mentioned values, a valve automati-
cally open in the pressure regulator and steam escapes via the steam outlet.
Safety window
A further safety element is a safety window that is incorporated in the lid. If there
is too much pressure inside the pressure cooker, the sealing ring is pushed out
through this window and the steam can escape.
Abb. 1: Safety functions
0102075Y1_BA_ZWILLING_EcoQuick_II_EN_10-17.indd 6-7 24.10.17 17:31
Table of contents
Languages:
Popular Cooker manuals by other brands

Tricity Bendix
Tricity Bendix SI400 Operating and installation instructions

Bosch
Bosch HGA120B50M User manual and installation instructions

Electrolux
Electrolux EKC5044 user manual

Faber
Faber FC GLAZZIMO QUEEN 7132 instruction manual

Caso
Caso Master P3 Original operating manual

Gourmia
Gourmia GMC-700 user manual