3B SCIENTIFIC 1013152 User manual

3B SCIENTIFIC®PHYSICS
1
Monokulares Digital-Mikroskop mit eingebauter Kamera
1013152
Bedienungsanleitung
06/16 ALF
1 Okular
2 Tubus
3 Revolver mit Objektiven
4 Objektführer
5 Objekttisch
6 Kondensorregler (nicht
sichtbar)
7 Kondensor mit Irisblende und
Filterhalter
8 Beleuchtung
9 Stativfuß
10 Netzschalter
11 Beleuchtungsregler
12 Koaxialtrieb des Objekttisches
13 Grob- und Feintrieb
14 Feststellschraube für Objekttisch
15 Stativ
16 Kamera
17 USB-Anschluss
1. Beschreibung, technische Daten
Das monokulare Digital-Mikroskop mit einge-
bauter Kamera ermöglicht die zweidimensionale
Betrachtung von Objekten (dünne Schnitte von
Pflanzen- oder Tieren) in 40- bis 1000-facher
Vergrößerung. Des Weiteren ermöglicht es die
Aufnahme der Objekte zur fotografischen und
videotechnischen Bilddokumentation.
Neben der Echtzeit-Videowiedergabe, Einzel-
bild, Sequenz und Videoaufnahme bietet die
Software ScopeImage umfangreiche Funktionen
zur Bilddarstellung, -bearbeitung und –auswert-
ung.
Eine ausführliche Beschreibung der Software in
englischer Sprache befindet sich auf der Instal-
lations-CD, weitere Hinweise und Hilfen in den
Hilfedateien der Software.
Stativ: Ganzmetallstativ, Stativarm fest mit Fuß
verbunden, Scharfstellung über beidseitig am
Stativ angeordnete Triebknöpfe für Grob- und
Feintrieb
Tubus: Monokularer Schrägeinblick 45°, Kopf
um 360° drehbar
Okular: Weitfeld-Okular WF 10x 18 mm
Objektive: Objektivrevolver mit 3 achromati-
schen Objektiven 4x / 0,10, 10x / 0,25, 40x / 0,65
Vergrößerung: 40x, 100x, 400x
Objekttisch: x-y-Kreuztisch, 125 mm x 115 mm,
mit Objektführer, Verschiebebereich 70 x 20 mm2
Beleuchtung: Im Fuß integrierte, regelbare
LED-Beleuchtung. Universale Spannungsversor-
gung 100 V bis 240 V, 50/60 Hz
Kondensor: Abbe Kondensor N.A.1,25 mit Iris-
blende, Filterhalter und Filter, fokussierbar über
ein Zahnstangengetriebe
Kamerasensor: 1/3” CMOS, 1,3 MPixel, Farbbild
Spannungsversorgung: über USB 2.0

2
Systemvoraussetzungen: WIN2000, WINXP,
Vista, WIN7, Mac OS X
Abmessungen: ca. 130 x 180 x 390 mm³
Masse: ca. 2,5 kg
2. Auspacken und Zusammenbau
Das Mikroskop wird in einem Karton aus Styro-
por geliefert.
Nach Entfernen des Klebebands den Behäl-
ter vorsichtig öffnen. Dabei darauf achten,
dass keine der optischen Teile (Objektive
und Okulare) herausfallen.
Um Kondensation auf den optischen Be-
standteilen zu vermeiden, das Mikroskop so
lange in der Verpackung belassen, bis es
die Raumtemperatur angenommen hat.
Das Mikroskop mit beiden Händen (eine
Hand am Stativarm und eine am Fuß) ent-
nehmen und auf eine ebene Fläche stellen.
Anschließend den Mikroskopkopf auf das
Stativ setzen, mit der Feststellschraube fixie-
ren und das Okular in den Tubus einsetzen.
3. Bedienung
3.1 Allgemeine Hinweise
Das Mikroskop auf einen ebenen Tisch stel-
len.
Das zu betrachtende Objekt in die Mitte des
Objekttisches platzieren und mit den Klem-
men festklemmen.
Steckernetzgerät anschließen und Beleuch-
tung anschalten.
Objektträger so in den Strahlengang schie-
ben, dass das Objekt vom Strahlengang
deutlich durchstrahlt wird.
Zur Erreichung eines hohen Kontrasts Hin-
tergrundbeleuchtung mittels der Irisblende
und der regelbaren Beleuchtung einstellen.
Das Objektiv mit der kleinsten Vergrößerung
in den Strahlengang drehen. Ein Klick-Ton
zeigt die richtige Stellung an.
Hinweis: Es ist am besten mit der kleinsten
Vergrößerung zu beginnen, um zuerst größere
Strukturdetails zu erkennen. Der Übergang zu
einer stärkeren Vergrößerung zur Betrachtung
feinerer Details erfolgt durch Drehen des Revol-
vers bis zum gewünschten Objektiv.
Die Stärke der Vergrößerung ergibt sich aus
dem Produkt des Vergrößerungsfaktors des
Okulars und des Objektivs.
Mit dem Triebknopf für Grobtrieb das un-
scharf abgebildete Präparat scharf stellen,
dabei darauf achten, dass das Objektiv den
Objektträger nicht berührt. (Beschädigungs-
gefahr)
Anschließend mittels Feintrieb die Bildschär-
fe einstellen.
Zur Benutzung von Farbfiltern Filterhalter
ausschwenken und Farbfilter einlegen.
Mittels des Koaxialtriebs des Kreuztisches
lässt sich das zu betrachtende Objekt auf
die gewünschte Stelle schieben.
Nach Gebrauch sofort die Beleuchtung aus-
schalten.
Das Mikroskop mit keinen Flüssigkeiten in
Kontakt kommen lassen.
Das Mikroskop keinen mechanischen Belas-
tungen aussetzen.
Optische Teile des Mikroskops nicht mit den
Fingern berühren.
Bei Beschädigungen oder Fehlern das Mik-
roskop nicht selbst reparieren.
3.2 Installation der Software
Installations-CD in das Laufwerk des Com-
puters einlegen.
Installationsanweisungen folgen (siehe auch
Beschreibung der Software auf der Installa-
tions-CD).
3.3 Bilddarstellung auf dem Computer
Mikroskop über das USB-Kabel mit dem
Computer verbinden.
Software starten.
Nach Anklicken des Kamerasymbols in der
Symbolleiste erscheint die Abbildung des
Präparats auf dem Computerbildschirm.
Gegebenenfalls Helligkeit und Bildkontrast
mittels der Irisblende und der regelbaren Be-
leuchtung nachregeln.
Bildschärfe mit den Triebknöpfen am Mikro-
skop einstellen.
Falls notwendig Einstellungen der Kamera im
Videofenster den Gegebenheiten anpassen.
Zum weiteren Arbeiten mit der Software
siehe Bedienungsanleitung der Software auf
der Installations-CD und Hilfedateien in der
Software.
4. Aufbewahrung, Reinigung, Entsorgung
Das Mikroskop an einem sauberen, trocke-
nen und staubfreien Platz aufbewahren.
Bei Nicht-Benutzung das Mikroskop immer
mit der Staubschutzhülle abdecken.
Das Mikroskop keinen Temperaturen unter
0°C und über 40°C sowie keiner relativen
Luftfeuchtigkeit über 85% aussetzen.

•21031 Hamburg •Deutschland •www.3bscientific.com
Technische Änderungen vorbehalten
© Copyright 2016 3B Scientific GmbH
Vor Pflege- und Wartungsarbeiten ist immer
der Netzstecker zu ziehen.
Zur Reinigung des Mikroskops keine ag-
gressiven Reiniger oder Lösungsmittel ver-
wenden.
Objektive und Okulare zum Reinigen nicht
auseinander nehmen.
Bei starker Verschmutzung das Mikroskop
mit einem weichen Tuch und ein wenig
Ethanol reinigen.
Die optischen Bestandteile mit einem wei-
chen Linsentuch reinigen.
Die Verpackung ist bei den örtlichen Recyc-
lingstellen zu entsorgen.
Sofern das Gerät selbst
verschrottet werden soll,
so gehört dieses nicht in
den normalen Hausmüll.
Es sind die lokalen Vor-
schriften zur Entsorgung
von Elektroschrott einzu-
halten.


3B SCIENTIFIC®PHYSICS
1
Digital Monocular Microscope with Built-in Camera
1013152
Instruction Manual
06/16 ALF
1 Eyepiece
2 Tube
3 Revolver with objectives
4 Object guide
5 Object stage
6 Condenser control (not
visible)
7 Condenser with iris dia-
phragm and filter holder
8 Lamp housing
9 Base
10 Mains switch
11 Illumination control
12 Coaxial movement control
for the specimen stage
13 Coarse and fine movement
controls
14 Lock screw for object stage
15 Stand
16 Camera
17 USB connection
1. Description, technical data
The digital monocular microscope with built-in
camera allows two-dimensional viewing of ob-
jects (thin sections of plant or animal specimen)
in 40x to 1000x magnification. It also allows
photographic or video-recording documentation
of images.
As well as real-time video playback, single im-
ages, sequences and video recording, the
ScopeImage software provides a wide range of
functions for the presentation, processing and
evaluation of images.
The installation CD contains a detailed descrip-
tion of the software in English, and additional
advice and assistance is available in the help
files of the software.
Stand: All-metal stand, arm firmly connected
with base, pinion knobs attached on both sides
of the stand for coarse and fine focusing
Tube: Monocular inclined 45°, head rotation
360°
Eyepiece: Wide field eyepiece WF 10x 18 mm
Objectives: Revolving nosepiece with 3 achro-
matic objectives 4x / 0.10, 10x / 0.25, 40x / 0.65
Magnification: 40x, 100x, 400x
Object stage: x-y mechanical stage, 125 mm x
115 mm, with object guide, adjustment range 70
mm x 20 mm
Illumination: Adjustable LED lighting integrated
in base. Universal 100 V to 240 V, 50/60 Hz
power supply

2
Condenser: Abbe condenser N.A.1.25 with iris
diaphragm , filter holder and filter, focussed via
rack and pinion drive
Camera sensor: 1/3” CMOS, 1.3 Mpixel, colour
prints
Power supply: via USB 2.0
System requirements: WIN2000, WINXP,
Vista, WIN7, Mac OS X
Dimensions: 130 x 180 x 390 mm³ approx.
Weight: 2.5 kg approx.
2. Unpacking and assembly
The microscope is packed in a molded
styrofoam container.
Take the container out of the carton remove
the tape and carefully lift the top half off the
container. Be careful not to let the optical
items (objectives and eyepieces) drop down.
To avoid condensation on the optical com-
ponents, leave the microscope in the original
packing to allow it to adjust to room temper-
ature.
Using both hands (one around the pillar and
one around the base), lift the microscope
from the container and put it on a stable
desk.
Put the head onto the top of the stand and
tighten the head-lock-screw. Insert the eye-
piece into the tube.
3. Operation
3.1 General information
Set the microscope on a level table.
Place the object to be observed in the center
of the object plate. Use the clips to fasten it
into place. Make certain that the specimen is
centered over the opening in the stage.
Connect the plug-in power supply to the net
and turn on the switch to get the object illu-
minated.
To obtain a high contrast, adjust the back-
ground illumination by means of the iris dia-
phragm and the variable illumination control.
Rotate the nosepiece until the objective with
the lowest magnification is pointed at the
specimen. There is a definite “click” when
each objective is lined up properly.
NOTE: It is best to begin with the lowest power
objective. This is important to reveal general
structural details with the largest field of view
first. Than you may increase the magnification
as needed to reveal small details.
To determine the magnification at which you are
viewing a specimen, multiply the power of the
eyepiece by the power of the objective.
Adjust the coarse-focusing-knob which
moves the stage up until the specimen is fo-
cused. Be careful that the objective does not
make contact with the slide at any time. This
may cause damage to the objective and/or
crack your slide.
Adjust the fine-focusing-knob to get the im-
age more sharp and more clear.
Colour filters may be inserted into the filter
holder for definition of specimen parts.
Swing the filter holder out and insert colour
filters.
Use the knobs of the mechanical stage to
move the slide side-, back- and forwards.
The vernier provides accurate location of the
specimen area.
Always turn off the light immediately after
use.
Be careful not to spill any liquids on the mi-
croscope.
Do not mishandle or impose unnecessary
force on the microscope.
Do not wipe the optics with your hands.
Do not attempt to service the microscope
yourself.
3.2 Installation of the software
Insert the installation CD into the computer’s
CD drive.
Follow the installation instructions (see also
the description of the software on the instal-
lation CD).
3.3 Displaying images on the computer
Connect the microscope to the computer
using the USB cable.
Start up the software.
After clicking on the camera icon in the tool-
bar, the image of the specimen will appear
on the computer screen.
If necessary, re-adjust the brightness and
contrast using the iris diaphragm and the va-
riable illumination control.
Adjust the sharpness of the image by means
of the focusing knobs of the microscope.
If necessary, adjust the settings of the
camera in the video window according to the
particular requirements.
For further work using the software, see the
instructions for the software that are on the
installation CD and the help files in the soft-
ware.

3B Scientific GmbH • Rudorffweg 8 • 21031 Hamburg • Germany • www.3bscientific.com
Subject to technical amendments
© Copyright 2016 3B Scientific GmbH
4. Storage, cleaning and disposal
Keep the microscope in a clean, dry and
dust free place.
When not in use always cover the micro-
scope with the dust cover.
Do not expose it to temperatures below 0°C
and above 40°C and a max. relative humidi-
ty of over 85%.
Always unplug the mains plug before clean-
ing or maintenance.
Do not clean the unit with volatile solvents or
abrasive cleaners.
Do not disassemble objective or eyepieces
to attempt to clean them.
Use a soft linen cloth and some ethanol to
clean the microscope.
Use a soft lens tissue to clean the optics.
The packaging should
be disposed of at local
recycling points.
Should you need to
dispose of the equip-
ment itself, never throw
it away in normal do-
mestic waste. Local
regulations for the dis-
posal of electrical
equipment will apply.

Table of contents
Languages:
Other 3B SCIENTIFIC Microscope manuals