3M SPEEDGLAS SL User manual

3M
™
SPEEDGLAS
™
SL
User Instructions
Bedienungsanleitung
Notice d’instructions
Èíñòðóêöèÿ ïî ýêñïëóàòàöèè
²íñòðóêö³ÿ ç åêñïëóàòàö³¿
Instruzioni d’uso
Gebruiksaanwijzing
Instrucciones de uso
Instruções de uso
Bruksanvisning
Bruksanvisning
Brugsanvisning
Käyttöohjeet
Kasutusjuhend
Vartotojo žinynas
Lietošanas instrukcija
Instrukcja obs³ugi
Pokyny
Használati utasítás
Instrucţiuni
Navodila za uporabo
Užívatel’ská príruèka
Upute za uporabu
Èíñòðóêöèè çà èçïîëçâàíå
Kullanýcý Talimatlarý
Oäçãßåò XñÞóçò
KKvvttyyrrhhttkkssmmbbwwvvmmyywwttvvaarrvvhh


Parts List
16 75 20
16 75 25
16 80 00
16 80 10
42 80 00
16 40 05 16 90 01
16 91 00
72 60 00
72 70 00
70 60 00
70 50 10
73 10 00
42 20 00
70 11 90


5
User manual 3MTM SpeedglasTM SL
0196
Notified body 0196 DIN CERTCO
Prüf- und Zertifizierungszentrum Aalen
Augenschutz und Persönliche Schutzausrüstung
Gartenstraße 133, 73430 Aalen, Germany
Part No.
701120 | 700020
1ïUser Instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 5-11
3Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 12-18
2Notice d’instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 19-25
rÈíñòðêöèÿ ïî ýêñïëóàòàöèè . . . . . . . . . . . . . . . . . ñòðàíèöà 26-32
u²íñòðóêö³ÿ ç åêñïëóàòàö³¿ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ñòîð³íêà 33-39
4Instruzioni d’uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 40-45
6Gebruiksaanwijzing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . pagina 46-52
5Instrucciones de uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . página 53-58
-Instruções de uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . página 59-65
9Bruksanvisning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . side 66-71
7Bruksanvisning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sida 72-77
8Brugsanvisning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . side 78-83
0Käyttöohjeet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . sivu 84-89
éKasutusjuhend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lk. 90-95
|Vartotojo žinynas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . puslapis 96-101
lLietošanas instrukcija . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lappuse 102-107
HInstrukcja obs³ugi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . strona 108-114
FPokyny . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . strana 115-120
JHasználati utasítás . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . oldal 121-127
LInstrucţiuni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . pagina 128-133
SNavodila za uporabo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . stran 134-139
DUžívatel’ská príruèka . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . strana 140-145
AUpute za uporabu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . stranica 146-151
KÈíñòðóêöèè çà èçïîëçâàíå . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ñòð. 152-158
:Kullanýcý Talimatlarý . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sayfa 159-164
=Oäçãßåò ×ñÞóçò . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Óåëßäá 165-171
iKKvvttyyrrhhttkkssmmbbwwvvmmyywwttvvaarrvvhh. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . MMyyddvvmmii172-177

Instruction 3M™Speedglas™SL Welding Shield
BEFORE WELDING
For your own protection read these instructions carefully before using the
Speedglas SL welding shield.
The complete assembly is illustrated in ffiigguurreeAA::11.
Adjust the welding shield according to your individual requirements. ((sseeee
ffiigguurreeBB::11––BB::33)).
The Speedglas SL welding shield is designed to be used in arc welding
applications where shade 8-12 is recommended.
Shade number should be chosen according to table on page 185.
The unit is suitable for all arc welding processes such as MMA, MIG, MAG,
TIG and Plasma Arc.
The Speedglas SL welding shield gives permanent protection (shade 12)
against harmful UV- and IR-radiation, regardless of whether the filter is in
the light or dark state or whether the autodarkening function is operational.
The welding filter has two photo sensors that react independently and cause
the filter to darken when a welding arc is struck.
Two lithium batteries are used as the power source. (3V CR2032)
The Speedglas SL welding shield is equipped with an auto on function and
will automatically switch off when not used.
Note!
Use only with original Speedglas brand spare parts such as inner and outer
protection plates according to the part numbers provided in these instruc-
tions. The use of substitute components might impair protection and may
invalidate claims under the warranty or cause the shield to be non compli-
ant with Protection Classifications and approvals.
Note!
The Speedglas SL welding shield is not suitable for laser welding, laser cut-
ting or gas welding/cutting (e.g. oxyacetylene). The Speedglas SL welding
shield is designed for all uses except heavy duty overhead welding/cutting
operation due to the risk of burns from falling molten metal.
Markings
The welding filter is marked with the shade range.
The eye and face protection classification is made according to EN 379, EN
166, EN 169 and EN 175.
1 ï
6

The following is an example (EN 379):
Note! The above is an example. Valid classification is marked on the wel-
ding filter.
On the welding shield and the outer protection plate, markings indicate
safety class for protection against high speed particles. F stands for low
energy impact and B stands for medium energy impact. If the protection
meets the requirements at extremes of temperature (-5°C to +55°C) the
marking is completed with the letter T.
Additional markings on the product refer to other standards.
Storage
Store in a clean and dry environment, temperature range -30°C to + 70°C
and relative humidity less than 90% RH.
FUNCTIONS
On/Off
The Speedglas SL welding shield turns on and off automatically.
Shade
Five different Shade Number settings are available in the dark State 8, 9,
10, 11 and 12. In order to see the current Shade Number setting, momen-
tarily press the Shade button. To reselect another Shade Number, press
the Shade button again while the LED is flashing, and then keep pressing
the button to incrementally move the flashing LED to the correct Shade
Number.
1ï
7
Light shade
3 / 8-12 3M 1 / 1 / 1 / 2 / EN379 CE
Dark shade(s)
Manufacturer identification
Optical class
Diffusion of light class
Variations in Luminous transmittance class
Angle dependency class (optional marking)
Certification mark or number of standard

Sensitivity
The sensitivity of the photo detector system (which responds to the light
from the welding arc) can be adjusted to accommodate a variety of welding
methods and workplace conditions. In order to see the current sensitivity
setting, momentarily press the Sensitivity button. To select another setting,
press the Sensitivity button again while the LED is flashing, and continue
to press until the LED shows the desired setting.
Position 1 Least sensitive setting. Used if there is interference from
other welders’ arcs in the vicinity.
Position 2 Normal position. Used for most types of welding indoors
and outdoors.
Position 3 Position for welding with low current or with stable welding
arcs. (eg TIG welding)
Position 4 Extreme photo detector sensitivity. Suitable for very low
current welding, use of inverter-type TIG welding machines
or pipe welding where part of the arc is obscured from view.
Finding the right Sensitivity setting
In order to find a suitable sensitivity setting, start with the setting, before
welding, in Position 2. This is the default position that functions in the majo-
rity of situations. If the filter does not darken during welding as desired, raise
the sensitivity to Position 3 or 4 until the welding filter switches reliably.
Should the sensitivity be set too high, it is possible that the filter will remain
in the dark state after welding is complete due to ambient light. In this case,
adjust the sensitivity downward to a setting where the welding filter both dar-
kens or lightens as desired.
Low battery indicator
The battery should be replaced when the low battery indicator flashes or
shade and sensitivity LEDs do not flash when the buttons are pushed.
Note!
The welding filter may not go to dark position if the sensors are blocked or
the welding arc is totally shielded.
1 ï
8

Note!
Flashing light sources (e.g. safety strobe lights) can trigger the welding fil-
ter making it flash when no welding is occurring. This interference can occur
from long distances and/or from reflected light. Welding areas must be shiel-
ded from such interference.
Caution!
Should the Speedglas SL welding shield fail to switch to the dark state upon
ignition of an arc, stop welding immediately and inspect the welding filter as
described in these instructions. Continued use of the welding filter that fails
to switch to the dark state may cause temporary vision loss. If the problem
cannot be identified and corrected, do not use the welding filter, contact your
supervisor, distributor or 3M for assistance.
MAINTENANCE
Replacement of outer protection plate.
Remove the used outer protection plate and place the new outer protection
plate on the welding shield as indicated in ffiigguurreessCC::11––CC::22..
Note!
Make sure that the protection plate is correctly snapped in on all four
columns. SSeeeeffiigguurreeCC::33..
Replacement of inner protection plate.
The used inner protection plate is removed as illustrated in ffiigguurreeDD::11..The
new inner protection plate should be inserted after the protective film is
removed as illustrated in ffiigguurreeDD::22..Locate one of the sides by fitting the
corners according to ffiigguurreeDD::33. Bend the middle part and fit the other two
corners. Make sure that the inner protection plate is mounted correctly as
illustrated in ffiigguurreeDD::33..
Replacement of welding filter.
The welding filter can be removed and replaced according to ffiigguurreeCC::11
aannddEE::11..
Replacement of headband.
The headband can be replaced according to ffiigguurreeFF::11––FF::22..
Replacement of battery.
The welding filter must be removed to acess the battery compartment. Take
out the battery holder (use a small screwdriver if necessary).
1ï
9

Remove the used batteries and dispose of them according to local
regulations.
Insert new batteries in the battery holder according to ffiigguurreeGG::11..Slide the
battery holder into the welding filter until it snaps in position.
Temperature range
The recommended operating temperature range for the welding filter is
-5°C to +55°C. Store in a clean and dry environment, temperature range
-30°C to +70°C.
Inspection
Carefully inspect the complete Speedglas SL welding shield assembly fre-
quently and replace worn or damaged parts.
Cracked, pitted or scratched filter glass or protection plates reduce vision
and can seriously impair protection. Replace necessary parts immediately
with new authentic Speedglas brand parts to avoid damage to the eye and
face. The sensors on the welding filter must be kept clean and uncovered
at all times for correct function.
Note!
To check that the electronics and buttons are working, press the buttons
and the LEDs will flash.
Cleaning
Clean the shield with a mild detergent and lukewarm water. Do not use sol-
vents. Clean the welding filter with a clean lint-free tissue or cloth. Do not
immerse in water.
Caution!
Use this welding shield ONLY for face and eye protection against harmful
radiation, sparks and spatter from arc welding and cutting. The protection
plates are strong but not unbreakable. This welding shield protects against
high speed particles according to marking. SSeeeeffiigguurreeHH::11..
The welding shield is heat resistant and approved against standard requi-
rements for flammability but can catch fire or melt in contact with open flame
or very hot surfaces. Keep the helmet clean to minimise this risk.
The manufacturer is not responsible for any modifications to the welding
filter or use with other welding shields than the Speedglas SL welding
shield. Protection may be seriously impaired if unsuitable modifications are
made.
1 ï
10

Susceptible persons should be aware that materials that come into contact
with skin may cause allergic reactions.
Wearers of ophthalmic spectacles should be aware that in the case of
severe impact hazards the deformation of the shield might cause the insi-
de of the shield to come into contact with the spectacles creating a hazard
for the wearer.
In all welding processes the arc should only be viewed with the correct dark
shade. SSeeeeffiigguurreeppaaggee118855..
Parts List
part no description
16 40 05 Ear and throat protection in leather (3 parts)
16 90 01 Throat protection in TecaWeld
16 91 00 Welding hood in TecaWeld
16 75 20 Sweatband, in towelling, purple, 2 pcs.
16 75 25 Sweatband, in micro fibre, black, 2 pcs.
16 80 00 Sweatband, in leather, 1 pc.
16 80 10 Sweatband, in fleece, brown, 2 pcs.
70 50 10 Headband with mounting details
70 60 00 Mounting details for headband
70 11 90 Speedglas SL welding shield (excl. headband)
72 60 00 Outer protection plate, standard pkg of 5.
Plate marking 030226
72 70 00 Outer protection plate, scratch resistant pkg of 5.
Plate marking 030248
42 80 00 Inner protection plate SPEEDGLAS SL welding shield
pkg of 5. Plate marking 42 02 00
42 20 00 Battery pkg of 2
73 10 00 Battery cover
1ï
11

Bedienungsanleitung 3M™ Speedglas™ SL
Automatikschweißmaske
Vor Inbetriebnahme!
Lesen Sie diese Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit sorgfältig, bevor Sie
die Speedglas SL Automatikschweißmaske benutzen.
Bauen Sie die Einzelteile wie in den Abbildungen 8-12 beschrieben
zusammen.
Stellen Sie die Schweißmaske auf Ihre individuellen Bedürfnisse ein.
(siehe Abb. B:1 bis B:3)
Die Speedglas SL Automatikschweißmaske ist für den Einsatz bei Licht-
bogenschweißverfahren vorgesehen, bei denen die Schutzstufen 8 – 12
empfohlen sind (z. B. Elektrode-Hand, MIG, MAG, WIG und Plasma). Die
Schutzstufe sollte entsprechend den Informationen der Tabelle auf Seite
185 ausgewählt werden.
Speedglas SL Automatikschweißmasken schützen vor gesundheitsschädi-
gender UV- und IR-Strahlung, entsprechend den Anforderungen für die
dunkelste Schutzstufe mit der das jeweilige Modell ausgerüstet ist. Es han-
delt sich um einen dauerhaften Schutz, unabhängig davon, ob die Hell- oder
Dunkelstufe eingeschaltet ist. Im Falle eines Batterie- oder Elektronikfeh-
lers bleibt der Schweißer vollständig geschützt gegen UV- und IR-Strah-
lung, entsprechend der höchsten Schutzstufe des jeweiligen Modells.
Der Schweißfilter ist mit zwei Fotosensoren ausgerüstet, die zur Verdunke-
lung führen, sobald der Lichtbogen gezündet ist. Zwei auswechselbare Lit-
hiumbatterien dienen als Energiequellen (3V CR 2032).
Die Speedglas SL Automatikschweißmaske ist mit einer automatischen
Einschaltfunktion (auto-on) ausgerüstet und schaltet sich selbsttätig aus
sobald das Produkt nicht mehr benutzt wird.
Achtung!
Rüsten Sie Speedglas Produkte ausschließlich mit Original - Ersatzteilen –
wie z. B. inneren und äußeren Schutzscheiben aus. Die entsprechenden
Artikelnummern finden Sie in dieser Anleitung.
Die Verwendung von Nicht-Originalteilen kann sowohl die Schutzwirkung
beeinträchtigen, als auch zu einem Ausschluss von Gewährleistungsan-
sprüchen führen.
Das betreffende Produkt verliert außerdem die sicherheitstechnische
Zulassung.
3
12

Achtung!
Speedglas SL Schweißerkopfteile eignen sich für die meisten Schweißver-
fahren. Sie sind jedoch nicht geeignet zum Laserschweißen und Laser-
schneiden.
Kennzeichnung
Jedes Produkt ist mit der entsprechenden Schutzstufe oder dem entspre-
chenden Schutzstufenbereich gekennzeichnet. Vergewissern Sie sich,
dass vor dem Beginn des Schweißvorganges die richtige Schutzstufe ein-
gestellt wurde. Die Klassifizierung für Augenschutz erfolgt gemäß EN379.
Andere Kennzeichnungen auf dem Produkt stimmen mit den entsprechen-
den Europäischen Standards überein.
Es folgt ein Beispiel (EN379):
Achtung! Bei den Ausführungen handelt es sich um ein Beispiel.
Die gültige Kennzeichnung befindet sich auf dem Produkt.
Das Schweißerkopfteil und die äußere Vorsatzscheibe sind mit Kennbuch-
staben gekennzeichnet, welche die Schutzklasse gegen Stoßenergie
(umherfliegende Teile) angeben.
F steht für niedrige Stoßenergie (45m/s) und B steht für mittlere Stoßener-
gie (120m/s). Wenn zusätzlich die Schutzausrüstung die Anforderungen an
extreme Temperaturen (-5°C bis +55°C) erfüllt, ist sie außerdem mit dem
Buchstaben T gekennzeichnet. Davon abweichende Kennzeichnungen
beziehen sich auf andere Sicherheitsstandards.
3
13
Hellstufe
3 / 8-12 3M 1 / 1 / 1 / 2 / EN379 CE
Dunkelstufe(n)
Kennbuchstabe des Herstellers
Optische Klasse
Streulichtklasse
Homogenitätsklasse
Klasse der Winkeleigenschaften (optionale Kennzeichnung)
Zertifizierungskennzeichen oder Nr. des Standards

3
14
Lagerung
Die Schutzausrüstung sollte in sauberer und trockener Umgebung in einem
Temperaturbereich von -30°C bis +70°C gelagert werden. Die relative Luft-
feuchtigkeit in der Umgebung sollte maximal 90% betragen.
Funktionen
Ein/Aus
Die Speedglas SL Automatikschweißmaske schaltet sich automatisch
sowohl ein als auch bei Nichtgebrauch aus.
Auswahl der Schutzstufe
Fünf verschiedene Schutzstufen sind verfügbar: 8, 9, 10, 11 und 12. Zum
Feststellen der aktuellen Verdunkelungsintensität die Taste Shade drücken,
bis die Leuchte blinkt. Anschließend die Taste mehrmals drücken, bis der
gewünschte Wert eingestellt ist.
Einstellung der Empfindlichkeit
Die Einstellung der Detektorempfindlichkeit (Umschalten der Filter auf Ver-
dunkelung) erfolgt über die Taste Sensitivity. Zum Feststellen der aktuellen
Einstellung noch einmal die Taste Sensitivity drücken, solange die Leuch-
te blinkt. Anschließend die Taste mehrmals drücken, bis der gewünschte
Wert eingestellt ist.
Position 1 Etwas unempfindlicher als Normalstellung. Bei störenden
Lichteinflüssen, z. B. von einem Schweißer in unmittelbarer
Nähe.
Position 2 Normalstellung. Für die weitaus meisten Schweißarbeiten in
Innenräumen sowie im Freien.
Position 3 Stellung für Niedrigampere-Schweißen. Für Einsätze, bei
denen geringe Stromstärken und/oder ein hochgetakteter
Lichtbogen vorliegt (z.B. WIG-Schweißen).
Position 4 Stellung mit hoher Detektorempfindlichkeit. Für Einsätze mit
extrem geringen Stromstärken, wenn der Detektor in keiner
anderen Stellung anspricht.
Die Wahl der richtigen Empfindlichkeitseinstellung
Zur Ermittlung der adäquaten Empfindlichkeit den Detektor zunächst in die
Position 2 bringen. Es handelt sich um die Normalstellung, die für die aller-
meisten Schweißeinsätze passend ist. Wird der Verdunkelungsmechanis-

mus nicht wie gewünscht ausgelöst, die Empfindlichkeit erhöhen (Position
3 oder 4), bis eine sichere Verdunkelung gewährleistet ist. Bei einer höhe-
ren Detektoreinstellung kann es vorkommen, dass die Verdunkelung auch
nach Abschließen des Schweißvorgangs aufgrund einer anderen Licht-
quelle aufrecht erhalten bleibt.
In diesem Fall auf eine niedrige Stufe schalten, so dass sowohl die Ver-
dunkelung als auch die Aufhebung derselben zufriedenstellend funktio-
niert. Spricht der Schweißfilter in Position 2 gut an, wird die Verdunkelung
jedoch auch von einer anderen Lichtquelle in der Nähe ausgelöst, die Posi-
tion 1 wählen.
„Low battery“- Anzeige
Die Batterien müssen ausgetauscht werden, wenn die Batterieanzeige
blinkt, oder wenn die LED-Anzeigen des Automatikschweißfilters auf
Tastendruck nicht mehr aufleuchten.
Achtung!
Der Automatikschweißfilter kann möglicherweise nicht verdunkeln, wenn
die Fotosensoren blockiert sind oder der Lichtbogen komplett verdeckt ist.
Achtung!
Warnleuchten (z. B. Stroboskoplampen) können dazu führen, dass der
Automatikschweißfilter abdunkelt, sobald die Warnleuchte einschaltet.
Dieser unerwünschte Einfluß kann auch über größere Entfernungen ein-
treten bzw. selbst über reflektierte Blinklampensignale ausgelöst werden.
Schweißbereiche sollten gegen diese Einflüsse abgeschirmt werden.
Achtung!
Sollte der Speedglas SL Automatikschweißfilter beim Zünden des Lichtbo-
gens nicht verdunkeln, unterbrechen Sie Ihre Arbeit sofort und überprüfen
Sie das Produkt wie in dieser Anleitung beschrieben.
Ist die Fehlerursache nicht erkennbar und besteht die Fehlfunktion weiter-
hin, so benutzen Sie das fehlerhafte Produkt nicht weiter und nehmen Sie
Kontakt auf mit Ihrem Vorgesetzten, dem zuständigen Fachhandelspartner,
der das Produkt geliefert hat oder mit 3M als Hersteller direkt.
Pflege und Wartung
Austausch der äußeren Vorsatzscheibe.
Entfernen Sie die gebrauchte Vorsatzscheibe und setzen Sie die neue Vor-
satzscheibe ein, wie in Abbildung C:1–C:2 beschrieben.
3
15

3
16
Achtung!
Stellen Sie sicher, dass die neue Vorsatzscheibe in allen vier Arretierungs-
punkten sicher eingerastet ist.
Austausch der inneren Vorsatzscheibe ((AAbbbbiilldduunnggCC::33))
Entfernen Sie die gebrauchte Vorsatzscheibe
Setzten Sie die neue Vorsatzscheibe ein, nachdem Sie auf beiden Seiten
die Schutzfolie entfernt haben. Schieben Sie zunächst eine Schmalseite
der Vorsatzscheibe in die dafür vorgesehene Haltevorrichtung (siehe
Abbildung D:1). Biegen Sie den Mittelteil der Vorsatzscheibe etwas
zusammen und lassen sie dann die Schmalseiten der Vorsatzscheibe am
Automatikschweißfilter einrasten. Überprüfen Sie den korrekten Sitz der
neuen Vorsatzscheibe (siehe Abbildung D:3).
Austausch des Automatikschweißfilters
Der Automatikschweißfilter kann entfernt und wieder eingesetzt werden
(siehe Abbildung C:1 und E:1).
Austausch der Kopfhalterung
Die Kopfhalterung kann entfernt und wieder eingesetzt werden (siehe
Abbildung F:1 – F:2).
Austausch der Batterien
Um Batterien wechseln zu können muss der Automatikschweißfilter her-
ausgenommen werden. Ziehen Sie den Batteriehalter heraus (benutzen
Sie – wenn nötig – einen kleinen Schraubendreher), entfernen Sie die ver-
brauchten Batterien und entsorgen Sie dieselben ordnungsgemäß nach
den gültigen Bestimmungen. Legen Sie neue Batterien in die Batteriehal-
ter ein (Abbildung G:1). Schieben Sie den gefüllten Batteriehalter zurück
in den Automatikschweißfilter bis dieser einrastet.
Temperaturbereich
Der empfohlene Arbeitstemperaturbereich für den Schweißfilter liegt zwi-
schen -5°C und +55°C. Der Schweißfilter sollte in sauberer, trockener
Umgebung gelagert werden, Temperaturbereich zwischen -30°C und
+70°C.
Überprüfung
Überprüfen Sie regelmäßig und sorgfältig den Automatikschweißfilter.
Gerissenes, unebenes oder zerkratztes Filterglas oder Vorsatzscheibe ver-
mindert die Sicht und gefährdet ernsthaft die Schutzwirkung. Es sollte
sofort ersetzt werden, um Verletzungen der Augen zu vermeiden. Über-

3
17
prüfen Sie das komplette Produkt regelmäßig und ersetzten Sie alle ver-
brauchten oder beschädigten Teile durch Originalersatzteile. Die beiden
Sensoren des Filters müssen sauber und frei gehalten werden. Dies sichert
die zuverlässige Funktion.
Achtung!
Um die Funktionstüchtigkeit der elektronischen Bauteile und Bedienschal-
ter zu überprüfen, betätigen Sie die Folientaster und kontrollieren Sie, ob
die Kontrollleuchten funktionieren.
Reinigung
Vor der Reinigung des Kopfteils entfernen Sie bitte den Schweißfilter. Rei-
nigen Sie das Kopfteil mit milder Seife und lauwarmem Wasser.
Benutzen Sie keine Lösungsmittel.
Reinigen Sie den Schweißfilter mit einem sauberen, spanfreien Tuch oder
Lappen. Benutzen Sie dazu weder Wasser noch Lösungsmittel.
Vorsichtmaßnahmen
Benutzen Sie dieses oder jedes andere Schweißzubehör nur dann, wenn
Sie von einem qualifizierten Mitarbeiter bezüglich des Gebrauchs einge-
wiesen worden sind. Benutzen Sie das vorliegende Schweißerkopfteil nur
für Gesicht und Augen zum Schutz gegen gefährliche Strahlen, Funken und
Splitter durch Schweißen und Schneiden. Die Vorsatzscheibe ist solide
aber nicht unzerbrechlich.
Die Schweißmaske ist hitzebeständig und gegen Entflammbarkeit
geschützt. Das Produkt kann jedoch brennen bzw. schmelzen bei Kontakt
mit offenem Feuer oder besonders heißen Oberflächen.
Halten Sie die Schweißmaske sauber um dieses Risiko zu minimieren.
Das vorliegende Schweißerkopfteil schützt nicht vor schweren Schlagge-
fahren, wie splitternden Mahlrädern, Schleifscheiben, explosiven Stoffen
oder ätzenden Flüssigkeiten. Maschinenschutzvorrichtungen oder zusätz-
licher Augenschutz müssen eingesetzt werden, wenn diese Gefahren vor-
handen sind.
Modifizieren oder verändern Sie die vorliegende Schutzausrüstung niemals
(z. B. Einbau des Filters in ein fremdes Kopfteil). Die Schutzfunktion kann
durch solche nicht zugelassenen Veränderungen deutlich reduziert oder
ganz aufgehoben werden.
Für Personen mit allergischen Hautreaktionen ist es wichtig, das jeweils
passende Schweißband-Material vor dem Benutzen des Produktes auszu-
wählen.

Empfindliche Personen sollten sich darüber bewusst sein, dass Partikeln
und chemische Substanzen, die durch den Schweißprozess freigesetzt
werden können, allergische Hautreaktionen auslösen können.
Träger von Korrekturbrillen sollten sich der Tatsache bewusst sein, dass
beim Auftreffen starker Stoßenergie die Korrekturbrille aus der gewählten
Position gebracht oder sogar deformiert werden kann. Dies kann zu Ver-
letzungsgefahren führen.
Bei allen Schweißprozessen sollte darauf geachtet werden, dass die Aus-
wahl der Schutzstufen des Filters entsprechend den Intensitäten des Licht-
bogens vorgenommen wird. Der Lichtbogen sollte nur mit der entspre-
chenden Schutzstufe betrachtet werden.
Ersatz- und Zubehörteile
Teile-Nr. Beschreibung
16 40 05 Ohr- und Halsschutz aus Leder (3 Teile)
16 90 01 Halsschutz aus TecaWeld
16 91 00 Kopfhaube “OMA” aus TecaWeld
16 75 20 Schweißbänder aus Frottee, pink, 2er Pack
16 75 25 Schweißbänder aus Microfaser, schwarz, 2er Pack
16 80 00 Schweißbänder aus Leder, einzeln verpackt
16 80 10 Schweißbänder aus Fleece, braun, 2er Pack
70 50 10 Kopfband mit Montageset Typ SL
70 60 00 Montageset für Kopfband Typ SL
70 11 90 Speedglas SL Schweissmaske ohne Kopfband
72 60 00 Äußere Vorsatzscheiben, Standard, Speedglas SL,
5er Pack. Teile-Nr. auf Scheibe 030226
72 70 00 Äußere Vorsatzscheiben, Hitzebeständig Speedglas SL,
5er Pack. Teile-Nr. auf Scheibe 030248
42 80 00 Innere Vorsatzscheibe SPEEDGLAS SL,
5er Pack. Teile-Nr. auf Scheibe 42 02 00
42 20 00 Batterien (3V CR 2032)
73 10 00 Batteriehalter
3
18

Instructions Masque de soudage
3M™ Speedglas™ SL
AVANT DE SOUDER
Pour votre sécurité, nous vous conseillons de lire attentivement ces instruc-
tions avant d’utiliser le masque de soudage Speedglas SL.
L'appareil complet est illustré par la ffiigguurreeAA::11
Ajuster la cagoule selon vos besoins (voir figure B:1 – B:3).
Le Speedglas SL est destiné à être utilisé pour les opérations de soudage
à l’arc électrique nécessitant une teinte de 8 à 12.
Le choix de la teinte doit être fait d’après la table située page 185.
Le filtre convient à tous types de procédés de soudage tels que MIG, MAG,
TIG, électrode enrobée et plasma
Le masque de soudage Speedglas SL offre une protection permanente
contre les rayonnements UV et IR (teinte 12). Ce niveau de protection est
permanent, que le filtre soit à l’état clair ou foncé et dans le cas d’un défaut
électronique ou de pile.
Le filtre de soudage est équipé de deux capteurs photo-électriques qui réa-
gissent de façon indépendante à la lumière de l’arc de soudure et qui de ce
fait déclenchent l’assombrissement du filtre.
L’alimentation se fait par deux piles au lithium de 3 volts (CR2032).
Le masque de soudage Speedglas SL est muni d’une fonction de mise en
marche automatique et s’éteint automatiquement lorsqu’il n’est pas utilisé.
Attention !
Utiliser exclusivement les pièces détachées Speedglas comme les protec-
tions internes et externes en respectant les références données dans cette
notice.
L’utilisation d’autres pièces peut limiter la protection fournie et annule toute
homologation ou garantie.
Remarque !
Le masque de soudage Speedglas SL ne convient pas pour les opérations
de soudage et de découpe au laser ainsi que le soudage/découpe au cha-
lumeau (i.e. oxyacétylènique). Les masques de soudage Speedglas sont
tout à fait appropriés pour toutes les positions de soudage excepté les
opérations de soudage/coupage vers le haut pour de longues périodes à
cause du risque de brûlures dues aux chutes de métal en fusion.
2
19

Marquage
Le marquage du filtre indique la plage de teintes de la cassette.
La classe de protection des yeux et du visage est définie selon l’EN 379,
l’EN 166, l’EN 169 et l’EN 175.
Ceci est un exemple (EN 379) :
Attention ceci est un exemple. La classification en vigueur est marquée
sur le filtre de soudage.
Sur le masque de soudage et la protection externe figure un marquage de
sécurité indiquant la classification de la protection contre les particules à
grande vitesse. F représente les impacts à faible énergie et B les impacts
à moyenne énergie. Quand la protection satisfait aux besoins de fonc-
tionnement à des températures extrêmes (-5°C +55°C), le marquage est
complété par la lettre T.
Les marquages supplémentaires sur les produits renvoient à d’autres nor-
mes.
Stockage
L’équipement doit être stocké dans un environnement propre et sec et à une
température comprise entre -30°C et +70°C et avec une humidité relative
inférieure à 90% RH.
2
20
Numéro d’échelon à l’état clair
3 / 8-12 3M 1 / 1 / 1 / 2 / EN379 CE
Numéro d’échelon à l’état foncé
Identification du fabricant
Classe optique
Classe de diffusion de la lumière
Classe de variation du facteur de transmission
dans le visible
Classe de dépendance angulaire du facteur de transmission
dans le visible (facultatif)
Numéro de la norme
Other manuals for SPEEDGLAS SL
2
Table of contents
Languages:
Other 3M Welding System manuals
Popular Welding System manuals by other brands

widos
widos MAXIPLAST Working Instructions Translation

Red-D-Arc
Red-D-Arc EXTREME 360 Technical manual

Telwin
Telwin Modular 20TI instruction manual

Clarke
Clarke 90EN operating & maintenance manual

Hobart Welding Products
Hobart Welding Products IronMan 275 owner's manual

Lincoln Electric
Lincoln Electric MAXsa 22 Operator's manual

GYS
GYS PROTIG 161 DC HF manual

ESAB
ESAB Warrior 400i MV CC/CV instruction manual

STAMOS
STAMOS S-PLASMA 50U user manual

Lincoln Electric
Lincoln Electric INVERTEC PC 65 Operator's manual

FRONIUS
FRONIUS TransSteel 3500 Syn operating instructions

JC MACHINERY & TOOLS
JC MACHINERY & TOOLS JC-1800-DTM user manual