ABATEC Wave 1 User manual

WAVE 1
SAUNASTEUERUNG
SAUNA CONTROL UNIT
SYSTEME DE COMMANDE DE SAUNA
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
MODE D’EMPLOI
Die Saunasteuerung mit
innovativem Design,
einfachster Bedienung,
sowie Temperaturen und
Einstellungen auf einen Blick.
The sauna control unit with
innovative design, easy
handling, and temperatures
and settings at a glance.
Système de commande de
sauna aliant design
innovant, maniement aisé
ainsi que températures et
réglages visibles en coup
d’oeil
glance.

BEDIENUNGSANLEITUNG
WE DO IT FIRST.

BEDIENUNGSANLEITUNG
WE DO IT FIRST.
INHALTSVERZEICHNIS
DEUTSCH
1.0.0 BESCHREIBUNG DES
GERÄTES 2
1.1.0 ALLGEMEINES 2
1.2.0 ARBEITSWEISE 2
1.3.0 ANWENDUNGSBEREICH 3
1.4.0 ÜBERSICHT/REINIGUNG 3
1.5.0 STANDARDZUBEHÖR 3
2.0.0 SAUNABEDIENUNG 4
2.1.0 BEDIEN- UND
ANZEIGEELEMENTE 4
2.2.0 EINSCHALTEN 4
2.3.0 BETRIEBSART AUSWÄHLEN 4
2.4.0 WUNSCHTEMPERATUR
EINSTELLEN 5
2.5.0 VERGLEICH IST-/ WUNSCH-
TEMPERATUR 5
2.6.0 AUTOMATISCHE
ABSCHALTUNG DER
SAUNASTEUERUNG 5
2.7.0 SICHERHEITSABSCHALTUNG 5
2.8.0 FEHLERMELDUNGEN 6
3.0.0 WICHTIGES ZUR INSTALLATION 6
4.0.0 MONTAGE DER KOMPONENTEN 7
4.1.0 MONTAGE DER STEUERUNG 7
4.2.0 VERLEGEN DER
FÜHLERLEITUNGEN 8
4.3.0 MONTAGE DES OFENFÜHLERS 8
4.4.0 MONTAGE DER BELEUCHTUNG 9
4.5.0 ENDMONTAGE ALLER
MODULE UND KABEL 9
5.0.0 ELEKTR. ANSCHLUSS 9
5.1.0 ÜBERSICHT ANSCHLÜSSE 9
6.0.0 TECHNISCHE DATEN 11
6.1.0 LEISTUNGSTEIL 11
7.0.0 HERSTELLERERKLÄRUNG 12
8.0.0 GARANTIEBESTIMMUNGEN 13
1/42

BEDIENUNGSANLEITUNG
WE DO IT FIRST.
1.0.0 BESCHREIBUNG DES
GERÄTES
1.1.0 ALLGEMEINES
Fühler
Basisteil
Bei der Verdrahtung der
Komponenten müssen die
Anweisungen der Installations-
anleitung unbedingt eingehalten
werden!
1.2.0 ARBEITSWEISE
Die Steuerung ist einsatzbereit, sobald alle
Installationen abgeschlossen sind.
Durch Drehen des unteren Bedienrades kann
die Steuerung aktiviert und der
Betriebsmodus ausgewählt werden (siehe
2.0.0 Saunabedienung).
Die Steuerung dient ausschließlich zum
Steuern von Saunakabinen.
Zum normalen Betrieb benötigt man
neben dem Ofen das Basisteil und den
Temperaturfühler mit Kabel.
2/42

BEDIENUNGSANLEITUNG
WE DO IT FIRST.
1.3.0 ANWENDUNGSBEREICH
Heizsteuerung für Saunakabinen!
Nur mit dem mitgelieferten Originalzubehör
(Kabel, Temperaturfühler mit
Thermosicherung usw.) verwendbar.
1.4.0 ÜBERSICHT/REINIGUNG
Elektronisches Steuergerät für Saunaöfen.
Das µ-Prozessor gesteuerte Leistungsteil
besitzt einen Regelbereich von 50 °C bis
110 °C.
Das Leistungsteil regelt die Temperatur und
das Kabinenlicht.
Schaltleistung Ofen: max. 9 kW
Gehäusereinigung:
Intervall je nach Verschmutzung. Zuerst die
Versorgung allpolig abschalten!
Steuerung nicht ausbauen! Dann mit einem
mit Seifenwasser leicht angefeuchteten
weichen Tuch das Gehäuse vorne sanft
abwischen. Die Rückseite und die dahinter
liegende Platine keinesfalls selbst reinigen.
Ggf. Servicepersonal anfordern.
1.5.0 STANDARDZUBEHÖR
Zur Steuerung der WAVE 1 wird mitgeliefert:
1. Basisteil
2. Fühlerkabel und Montagematerial
3. Temperaturfühler mit Thermosicherung
139 °C inkl. Gehäuse
3/42

BEDIENUNGSANLEITUNG
WE DO IT FIRST.
2.0.0 SAUNABEDIENUNG
2.1.0 BEDIEN- UND
ANZEIGEELEMENTE
Die Bedienung erfolgt über zwei seitlich aus
dem Gerät ragende Drehräder, die nach dem
Einschalten rot beleuchtet werden.
2.2.0 EINSCHALTEN
Die Steuerung muss ans Netz geschaltet
sein.
Durch Drehen des unteren Bedienrades
schalten Sie die Saunasteuerung ein.
Das untere Anzeigefenster sowie beide
Bedienräder beginnen zu leuchten.
2.3.0. BETRIEBSART AUSWÄHLEN
AUS
NUR LICHT EIN
LICHT + SAUNAOFEN EIN
NUR SAUNAOFEN EIN
4/42

BEDIENUNGSANLEITUNG
WE DO IT FIRST.
2.4.0 WUNSCHTEMPERATUR
EINSTELLEN
Wunschtemperatur einstellen durch Drehen
am oberen Rad.
2.5.0 VERGLEICH IST/
WUNSCHTEMPERATUR
Die mittels Drehrad gewählte
Wunschtemperatur ergibt eine Färbung im
Temperaturfenster.
grün: niedrige Temperatur
orange: mittlere Temperatur
rot: hohe Temperatur
Im Ist-Temperaturfenster werden die
gemessenen Werte aus der Saunakabine
nach demselben Farbsystem angezeigt.
Sind die Farben in beiden Fenstern ident,
stimmt die Wunschtemperatur mit der
tatsächlichen Temperatur überein.
WUNSCHTEMPERATUR LIEGT ÜBER DEM
ISTWERT
WUNSCHTEMPERATUR ENTSPRICHT
DEM ISTWERT
2.6.0 AUTOMATISCHE
ABSCHALTUNG DER
SAUNASTEUERUNG
Die Saunasteuerung wird aus
Sicherheitsgründen nach 6 Stunden
automatisch abgeschaltet.
2.7.0
SICHERHEITSAB-
SCHALTUNG
Das elektronische Steuergerät ist mit einer
Sicherheitsabschaltung durch eine
Temperatursicherung ausgestattet. Diese
Sicherung befindet sich im
5/42

BEDIENUNGSANLEITUNG
WE DO IT FIRST.
Fühlergehäuse, welches über dem
Saunaofen angebracht ist. Sollte der
Saunaofen nach Erreichen der Wunsch-
temperatur durch einen wie auch immer
gearteten Defekt nicht abschalten, unterbricht
die Temperatursicherung bei 139 °C
automatisch den Stromkreis und schaltet den
Saunaofen ab. Sollte es zu einer derartigen
Abschaltung kommen, muss die Fühlerplatine
ausgetauscht und unbedingt ein Fachmann
zu Rate gezogen werden.
2.8.0 FEHLERMELDUNGEN
Die Steuerung ist mit einer Diagnosesoftware
ausgestattet, die während des normalen
Betriebs diverse Zustände überprüft. Sobald
ein Fehler erkannt wird, schaltet sich die
Steuerung automatisch ab und alle
Betriebssymbole blinken.
Die folgende Tabelle zeigt die möglichen
Ursachen.
Neustart nur durch Abschalten und neu
Einschalten!
Beschreibung Behebung/Behandlung
Schlechter Kontakt
Temperaturfühler
Fühlersteckverbindung
im Gehäuse und beim
Fühler überprüfen
Defekter
Temperaturfühler
Fühlersteckverbindung
im Gehäuse und beim
Fühler überprüfen*
Thermosicherung
defekt
Fühlersteckverbindung
im Gehäuse und beim
Fühler überprüfen*
Sonstiger Defekt
*
* Servicepersonal informieren
Bei jeder Fehlerbehebung ist vor dem
Öffnen des Gehäuses die Zuleitung
allpolig abzuschalten!
3.0.0 WICHTIGES ZUR
INSTALLATION
ACHTUNG!
Diese Beschreibung wird mit der
Bauanleitung der Saunakabine geliefert!
Alle Anweisungen der
Kabinenkonstruktion beachten.
ACHTUNG!
Der elektrische Anschluss der Steuerung
darf nur von konzessioniertem
Fachpersonal nach Bestimmungen
örtlicher EVUs durchgeführt werden. Nur
die Originalteile verwenden.
ACHTUNG!
Sie sollten einen Saunaofen verwenden
der folgenden Normen entspricht:
EN60335-1 und EN60335-2-53.
ACHTUNG!
Beachten Sie, dass die Norm
EN60335-2-53, Tabelle 101 abhängig von
der Raumgröße eine maximale
Ofenleistung vorschreibt.
Die Steuerung darf nur unter genauer
Einhaltung dieser Anleitung angeschlossen
werden! Verwenden Sie ausnahmslos die
mitgelieferten Originalkabel und Originalteile.
Wir verweigern jede Verantwortung auf
Schäden und Folgeschäden, die durch
andere oder falsch angeschlossene Teile
verursacht werden.
Kontrollieren Sie alle Kabel vor und nach
deren Verlegung auf Beschädigungen! Auch
leicht beschädigte Kabel (z. B. Quetsch-
stellen, usw.) sind gefährlich! Sofort durch
Servicepersonal austauschen lassen!
6/42

BEDIENUNGSANLEITUNG
WE DO IT FIRST.
Wir verweigern jede Verantwortung auf alle
Schäden und Folgeschäden durch
beschädigte Teile.
ACHTUNG!
Die Steuerung ist erst nach Abschluss
aller elektrischen und mechanischen
Montagearbeiten (Beleuchtung, usw.) für
den Normalbetrieb bereit!
4.0.0 MONTAGE DER
KOMPONENTEN
4.1.0 MONTAGE DER
STEUERUNG
Die Wave 1 Saunasteuerung wird außen an
die Saunawand montiert. Öffnen Sie das
Gehäuse. Der Deckel lässt sich abnehmen
(siehe Symbolfoto 1). An den Ecken sind
Bohrungen vorgesehen, durch die Sie das
Gehäuse festschrauben können (siehe
Symbolfoto 2). Der elektrische Anschluss hat
normgerecht zu erfolgen. Der Anschlussplan
ist im Kapitel 5 beschrieben.
MIT SCH
RAUBENZIEHER
VORSICHTIG ÖFFNEN!
ÖFF
NUNGEN ZUR
MONTAGE
KABELAUSLÄSSE
Zur Kabeldurchführung sind die Teile
mit einem Messer entlang der
Vertiefung vorzuschneiden und können
danach ausgebrochen werden.
Beim Schließen des Gehäuses ist darauf
zu achten, dass zuerst die Befestigungen
im Wellenbereich (pos. 1) eingehängt
werden (siehe Symbolfoto 3). Danach
kann das Gehäuse durch Einrasten der
hinteren Verschlüsse geschlossen
werden (pos. 2).
7/42
Symbolfoto 3
Symbolfoto 1
Symbolfoto 2

BEDIENUNGSANLEITUNG
WE DO IT FIRST.
4.2.0 VERLEGEN DER
FÜHLERLEITUNGEN
WICHTIG!
Die Fühlermontage ist besonders genau
vorzunehmen und entscheidet über gutes
Saunaklima.
Die Fühlerleitungen dürfen nicht zusammen
mit Netzleitungen verlegt oder durch eine
gemeinsame Durchführung geführt werden,
da dies zu einer Störung der Elektronik führen
kann!
Die Fühlerleitungen sind nicht
temperaturbeständig außerhalb der Kabine
oder in der Kabinenwand verlegen!
4.3.0 MONTAGE DES
OFENFÜHLERS
Der Ofenfühler (4-polig) besteht aus einem
Temperaturfühler und einer
Thermosicherung. Das Fühlergehäuse wird
an der Kabinendecke über dem Saunaofen
montiert. Die Abmessungen entnehmen Sie
den Abbildungen 5 und 6, wobei zu beachten
ist, dass bei Saunakabinen bis 2 x 2 m der
Abstand zur Kabinenwand 19 cm, bei
größeren Kabinen 35 cm betragen muss, es
sei denn, in der Kabinenbeschreibung wird
ausdrücklich eine andere Position
vorgeschrieben.
An der vorgesehenen Stelle wird durch die
Kabinendecke in der Mitte des Profilbrettes
ein Loch mit 31 mm Durchmesser (mittels
Dosenbohrer) gebohrt.
Der Temperaturfühler mit der Temperatur-
sicherung wird mittels dem mitgelieferten
Kabel mit der Basisstation verbunden.
AUFBAU DES FÜHLERS
8/42
Abb. 5
Abb. 6

BEDIENUNGSANLEITUNG
WE DO IT FIRST.
4.4.0 MONTAGE BELEUCHTUNG
Bei der Installation der Beleuchtung muss
darauf geachtet werden, dass diese möglichst
weit vom Saunaofen entfernt montiert wird
(vorzugsweise in der gegenüberliegenden
Ecke).
Das Saunalicht muss der Schutzart
„spritzwassergeschützt“ entsprechen und für
eine Umgebungstemperatur von 140 °C
geeignet sein. Das Saunalicht kann danach
am Leistungsteil angeschlossen werden.
4.5.0 ENDMONTAGE ALLER
MODULE UND KABEL MODULE UND KABEL:
Sind alle Leitungen verlegt, so werden sie
durch die entsprechenden Durchführungen in
das Leistungsteil eingeführt. Anschließend
werden alle Leitungen laut Anschlussplan
angeschlossen.
WICHTIG!
Laut Norm EN60335 müssen Licht und
Ofen über eine getrennte Stromzuleitung
versorgt werden.
Da die Saunasteuerung über den
Lichtanschluss versorgt wird, muss die
Lichtzuleitung unbedingt angeschlossen
werden!
5.0.0 ELEKTR. ANSCHLUSS
Die Steckerbelegung ist immer von links nach
rechts gezählt!
WICHTIG!
Bis zum Abschluss aller Arbeiten allpolig
abschalten und vor Wiedereinschalten
absichern!
Das Anschließen der Saunasteuerung
muss normgerecht und durch einen
konzessionierten Fachmann (Elektriker)
erfolgen. Die verwendeten Kabel müssen
den Vorschriften entsprechen.
5.1.0 ÜBERSICHT ANSCHLÜSSE
Mindestquerschnitt in mm²
(Kupfer)
Anschluss
Leitung in
kW Zuleitung Ofen-
leitung Netzab-
sicherung
6 5 x 1,5 5 x 1,5 3 x 16 A
7,5 5 x 2,5 5 x 1,5 3 x 16 A
9 5 x 2,5 5 x 1,5 3 x 16 A
9/42

BEDIENUNGSANLEITUNG
WE DO IT FIRST.
10/42

BEDIENUNGSANLEITUNG
WE DO IT FIRST.
6.0.0 TECHNISCHE DATEN
6.1.0 LEISTUNGSTEIL
Netzanschluss
Für 3 x 400 V~ 50 Hz mit L1-L2-L3-N-PE;
Gehäuse nur für normgerechten Hausanschluss mit
Absicherung und Fehlerstromschutzschalter (FI) und
Hauptschalter. Der Hauptschalter muss eine
Kontaktöffnung von mind. 3 mm aufweisen!
Steuerspannung
Kleinspannung 5 V= und 12 V=
Netzkabel
Typisch 5 x 2,5 mm²
Lichtanschluss
Für 2-(3)poligen Anschluss der 230 V – Glühlampe(n);
max. 100 W
Heizanschluss
3 x 400 V~ 5-polig je nach Ofenleistung bis max.
3 kW bzw. 14 A je Phase
Thermosicherung
Als Übergangstemperaturschutz im Ofenfühler integriert;
Auslösetemperatur 139 °C
Temperaturfühler
2-polig; Halbleiterfühler -9 bis 140 °C
Stromaufnahme
Ofen: max. 3x3 kW (Ofen)
Licht: max. 100 W
Umgebungsbedingungen
0 °C bis max. 50 °C, max.95 % rel. Feuchte, nicht
kondensierend!
Gehäuse
IP54, KAT2
Befestigung
Über 4 Befestigungsbohrungen für M3 zum Anschrauben
Maße: L x B x H
250 x 165 x 55 mm
Gewicht
950 g
11/42

BEDIENUNGSANLEITUNG
WE DO IT FIRST.
7.0.0 HERSTELLERERKLÄRUNG
Wir
ABATEC Electronic AG
Oberregauer Straße 48
A-4844 Regau
erklären hiermit für das nachstehende Erzeugnis:
SAUNASTEUERUNG „WAVE 1“ Basisteil
die Übereinstimmung mit folgenden Richtlinien
Niederspannungsrichtlinie 73/23
i.d.F. 93/68/EWG neu: 2006/95/EG
EMV-Richtlinie 89/336/EWG
neu: 2004/108/EG
Angewandte harmonisierte Normen:
Normbezeichnung
1 EN 61000-6-3:2007
2 EN 61000-6-1:2007
3 EN 61000-3-2:2006
4 EN 61000-3-3 A2 2005
5 EN 60335-1:2006
6 EN 60335-2-53:2003
ABATEC Electronic AG
Dipl.-Ing. Friedrich Niederndorfer, MBA
Technische Änderungen, die dem Fortschritt dienen, behalten wir uns vor.
Diese Beschreibung wurde nach bestem Wissen erstellt. Bitte informieren Sie Ihren Händler oder
uns, falls Sie dennoch Fehler feststellen.
Vielen Dank!
ABATEC Electronic AG für:
12
/42

BEDIENUNGSANLEITUNG
WE DO IT FIRST.
8.0.0 GARANTIEBESTIMMUNGEN
Wir gratulieren, Sie sind im Besitz der
innovativen “WAVE 1“ Saunasteuerung von
ABATEC.
Sollte Ihr Gerät einen Defekt (Ausnahme:
Lampen, Ofen, Hausanschluss) aufweisen,
dann retournieren Sie es an Ihren
Saunahändler.
Die Garantiezeit für die “WAVE 1“
Saunasteuerung beträgt 12 Monate ab
Rechnungsdatum.
Bei Beanstandungen innerhalb der
Garantiezeit bitten wir Sie, den
untenstehenden, von Ihrem Händler
bestätigten Garantieschein abzutrennen und
diesen gemeinsam mit der Rechnung
beizufügen. Andernfalls gehen wir davon aus,
dass die Garantiezeit abgelaufen ist.
Ist der Schaden durch Nichtbeachtung der
Anleitungen oder unsachgemäße
Inbetriebnahme entstanden, dann entfällt
jegliche Garantieleistung!
Wir möchten uns an dieser Stelle für Ihr
Vertrauen bedanken und wünschen Ihnen
erholsame Stunden mit Ihrer “WAVE 1“
Saunasteuerung.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
GARANTIESCHEIN
Käufer:
Straße/Nr.:
PLZ/Wohnort:
Tel.:
(*) Gekauft am:
(*) Händlerstempel
und
(*) Unterschrift:
(*) unbedingt auszufüllen
13
/42

BEDIENUNGSANLEITUNG
WE DO IT FIRST.

BEDIENUNGSANLEITUNG
WE DO IT FIRST.
WAVE 1
SAUNA CONTROL UNIT
INSTRUCTION MANUAL
ENGLISH

BEDIENUNGSANLEITUNG
WE DO IT FIRST.
INSTRUCTION MANUAL
ENGLISH
1.0.0 UNIT DESCRIPTION 17
1.1.0 GENERAL 17
1.2.0 OPERATIONAL MODE 17
1.3.0 SCOPE OF APPLICATION 18
1.4.0 OVERVIEW/CLEANING 18
1.5.0 STANDARD ACCESSORIES 18
2.0.0 SAUNA OPERATION 19
2.1.0 OPERATING AND DISPLAY
ELEMENTS 19
2.2.0 STARTING 19
2.3.0 SELECTION OF THE
OPERATING MODE 19
2.4.0 SETTING OF THE DESIRED
TEMPERATURE 20
2.5.0 COMPARISON OF ACTUAL/
DESIRED TEMPERATURES 20
2.6.0 AUTOMATIC SAUNA CONTROL
SWITCH-OFF 20
2.7.0 SAFETY SWITCH-OFF 20
2.8.0 ERROR DISPLAY 21
3.0.0 IMPORTANT INSTALLATION
INFORMATION 21
4.0.0 COMPONENT INSTALLATION 22
4.1.0 INSTALLATION OF THE CONTROL
UNIT 22
4.2.0 INSTALLATION OF THE SENSOR
LINES 23
4.3.0 INSTALLATION OF THE HEATER
SENSOR 23
4.4.0 INSTALLATION OF THE LIGHTING
SYSTEM 24
4.5.0 FINAL INSTALLATION OF ALL
MODULES AND CABLES 24
5.0.0 ELECTRICAL CONNECTIONS 24
5.1.0 TERMINAL OVERVIEW 24
6.0.0 TECHNICAL DATA 26
6.1.0 POWER UNIT 26
7.0.0 MANUFACTURER’S DECLARATION 27
8.0.0 GUARANTEE 28
INSTRUCTION MANUAL
16/42

BEDIENUNGSANLEITUNG
WE DO IT FIRST.
1.0.0 UNIT DESCRIPTION
1.1.0 GENERAL
The control unit is used exclusively for
controlling sauna cabins. For normal
operation, the base unit and the
temperature sensor with cable are required
besides the heater.
It is essential to follow the
installation instructions when
wiring the components!
1.2.0 OPERATIONAL MODE
The control unit is ready for operation, when
all installations have been completed.
By turning the lower thumbwheel, the sauna
control unit is started and the operational
mode can be selected (refer to section 2.0.0
“Sauna operation”).
sensor
basic module
INSTRUCTION MANUAL
17/42

BEDIENUNGSANLEITUNG
WE DO IT FIRST.
1.3.0 SCOPE OF APPLICATION
Heating control unit for sauna cabins.
Ready for use only with the supplied original
accessories: cables and temperature
sensor with thermal safety release, etc.
1.4.0 OVERVIEW/CLEANING
Electronic control unit for sauna heaters.
The microprocessor-controlled control unit
covers a control range from 50 °C to
110 °C. The power unit controls the
temperature and the internal cabin light.
Max. heater output: 9 kW.
Cleaning of the housing:
The cleaning intervals depend on the
degree of dirt collection. Disconnect the
control unit completely from the supply line!
Do not disassemble! Carefully wipe the front
of the housing with a soft cloth slightly
moistened with soapy water. Do not clean
the back of the housing and the printed
circuit board behind it. If required, call
service personnel.
1.5.0 STANDARD ACCESSORIES
The scope of supply includes:
1. Base unit
2. Sensor cable and installation material
3. Temperature sensor with 139 °C
thermal safety release incl. housing
18/42
INSTRUCTION MANUAL
Table of contents
Languages:
Other ABATEC Control Unit manuals
Popular Control Unit manuals by other brands

ESA
ESA Ex22DSA manual

LOVATO ELECTRIC
LOVATO ELECTRIC EXP1014 instruction manual

Zehnder Rittling
Zehnder Rittling J.E. StorkAir CO2 RF Installer manual

Prozeda
Prozeda SOLAREG II VISION plus Installation and operating instructions

Panasonic
Panasonic AK-UCU600P operating instructions

Egcon
Egcon MP3 user manual