ABBINA IND 600 IX User manual

INSTRUCTION MANUAL
IND 600 IX
IND 770 IX

3

GB
3
Index
Operating Principle, 4
User’s Instructions, 4
Installer’s Instructions, 9
THIS APPLIANCE IS CONCEIVED FOR
DOMESTIC USE ONLY. THE MANUFACTURER
SHALL NOT IN ANY WAY BE HELD
RESPONSIBLE FOR WHATEVER INJURIES
OR DAMAGES ARE CAUSED BY INCORRECT
INSTALLATION OR BY UNSUITABLE,WRONG
OR ABSURD USE.
English
GB
DE
Dear customer,
We thank you and con-gratulate you on
your choice. This new carefully de-signed
product, manu-factured with the highest
quality materials, has been carefully tested to
satisfy all your cooking demands. We would
therefore request you to read and follow these
easy instructions which will allow you to obtain
ex-cellent results right from the start. May we
wish you all the very best with your modern
appliance!
THE MANUFACTURER
Induction Hob 4 IN - 2IN2VC
Deutsch

GB
4
5
Fig. 2
A) COOKING ZONE - INDUCTION Ø 160 - 1400W
B) COOKING ZONE - INDUCTION Ø 200 - 2300W
5
Fig. 3
1) Power ON/ Power OFF
2) Cooking zone +
3) Cooking zone -
4) -----------
5) timer
6) setting dispaly
7) timer display
8) Dual circuit indicator led
9) Timer indicator led
10) Triple-circuit led
Operating principle (Fig. 1)
It expIoits the eIectromagnetic properties of most cookingvesscls.
The coil (inductor) which produces the eIectromagnetic fieId
is operated and controlled by the eIectronic circuit. The heat
is transmitted to food by the cooking vesseI itself. The cooking
process takes pIaceas described beIow.
- Ioss of heat is minimum (high efficiency)
- the system stops automatically when the vesseI is
removed or even just lifted from the hob
- the eIectronic circuit guarantees maximum flexibility
and fine adjustments.
Fig. 1
1) vessel
2) induced current
3) magnetic field
4) inductor
5) electronic circuit
6) power supply
User’s Instructions
Installation
All operations relative to installation (electric connection)
should be carried out by skilled personnel inconformity
with the rules inforce. As forth especific instructions see
part pertaining to installer.
DO NOT STARE AT THE HALOGEN LAMP.
Use
First pIace the pan in the chosen cooking zone. If the pan
is not present the system can not be switched on.

4
GB
5
key, starting at step “l” it is increased by 1 step every 0,4
seconds. When setting “9” is reached the setting will not
be changed further (end stop). Ifthe selected cooking
zone will be switched ON by means of the MINUS key,
the cooking zone starts at the maximum setting “9”
(“reverse switching-ON”). When the key is continuously
operated, it decreases by 1 step every 0,4 seconds.
When setting “0” is reached, there will be no further
setting changed (end stop). Only arenewed operation
of the MINUS (or PLUS) key changes the setting.
Switching OFF an individuai cooking zone
To switch off an individual cooking zone, the respective
cooking zone has to be selected with the cooking-zone-
selectkey (= PLUS). The selection is indicated with the
static dot in the respective cooking zone display. If the
control recognizes that the PLUS (cooking-zone-select-
key is the PLUS-key) and the MINUS key have been
activated simultaneously the setting of the selected
cooking zone will be put back to “0”. Alternatively, the
MINUS-key can be used to count down the setting to
“0”. If all cooking zones are at “0”, all decimaI points
in the cooking zone displays are blinking. If a cooking
zone is “hof’, alternating “H” and “0”. When the sucepan
is removed, the zone switches to the wait mode for 10
minutes. The letter H and the symbol alternate on
the display the cooking zone then switches off and the
letter H appears on the display.
Switching-OFF ali cooking zones:
Immediate switching-OFF of all cooking zones can be
achieved anytime by means of the ON/OFF key. In the
standby- mode an “H” appears on all cooking zones
which are “hot”. All other cooking zone displays are not
illuminated.
1.4 Power level
Cooking zone power can be adjusted to 9 levels,
indicated by the symbols “1” to “9” on the 7-segment
LED displays: The letter “P” on the display means that
the cooking zone is working at maximum power. The
letter “A” stands for automatic heating.
1.5 Pan sensor function
This activates automatically if a pan is not placed on
the cooking zone within 2.5 seconds from when it was
switched ono The symbol appears on the display
1.6 Residual beat indicator
It is meant to indicate to the user that the glass ceramic
has a dangerous touch temperature in the circumference
of a cooking zone. The temperature will be determined
following a mathematical model and the remaining
residualheat will be indicated by means of “H” on the
corresponding 7-segment display. Heating-up and
Functions
1.1 Switching the Touch Control ON/OFF (Fig.2)
After mains voltage is applied the control initialised for
approx. 2.5-5 seconds before it is ready for operation.
After a reset all displays and LEDs gIow for approx. 1
second. When this time is over all displays and LEDs
extinguish and the controi is in the stand-by mode. By
operating the ON/OFF key the controi can be turned
into the ON-mode. The cooking zone displays show a
static “0”. If a cooking zone is in the “hot” status, the
display shows altemating “H” and “0”. The bottom right
dot is blinking in 1 second intervais on all cooking zone
displays to indicate that no cooking zone is selected at
the moment. After switching-ON the electronic control
remains activated for 20 seconds. If no cooking zone
or timer selection follows within this period of time, the
electronic control automatically switches back into the
stand-by-mode. The control can only be switched-ON
if it identifies the ON/OFF key alone being operated.
Should it recognize key activation other than that, the
control remains in the standby-mode. If the child safety
feature is active when switching on, all cooking zones
show “L”, (LOCKED). (also refer to 1.11). If the cooking
zones are in a “hot” status, the display shows “L” and
“H” in alternation. When the Touch Controi is ON it can
be switched-OFF at any time by operating the ON/OFF
key. This is aiso valid if the control has been Iocked
(activated child safety feature). The ON/OFF key has
always priority in the switch-OFF function.
1.2 Automatic switch-OFF
When the control is ON it automatically switches-OFF
after 20 seconds if no cooking zone or select key has
been operated within this period of time. If case of a
cooking zone selection, the automatic switch OFF
time is composed of 10 seconds deselection time for
a cooking zone at setting ”0” and 10 seconds switch-
OFF time.
1.3 Switching a cooking zone ON and OFF
If the control is ON the respective cooking zone can
be selected by operating a cooking-zone-select-key
(= PLUS-key of the respective cooking zone). There
is a static dot indication in the respective display. If
the cooking zone is hot “0”is displayed instead of
“H” .On all other cooking zone displays the blinking
dot extinguishes. Then a setting will be chosen by a
renewed operation of the cooking- zoneselect- key or
the MINUS-key and the cooking zone begins to heat
up. In order to use the cooking-zone-select-key as a
PLUS-key the controi has to recognize that after the
selection the cooking zone has been released for 0,3
seconds. After selection of a cooking zone the setting
can be increased by continously pressing the PLUS-

GB
6
7
operate the front right cooking-zone select- key and
the MINUS-key simultaneously. “L” (LOCKED) in the
display extinguishes and all cooking zonesshow ”0”
with a blinking dot. Should a cooking zone be “hot”, “H”
is displayedinstead of the static ”0”. After switching OFF
the control, the child safety feature is active again.
Cancelling the key lock:
Afterswitching-ON the control the child safety feature can
be deactivated. Hereit is necessary to simultaneously
operate the front right cooking-zone-select key and the
MINUS-key and then operate the MINUS-key alone. If all
steps have been carried out in the right order within 10
secondsthe key lock gets cancelled and the control is
OFF. Otherwise the input will be considered incomplete,
the control remains locked and switches-OFF after 20
seconds. After a renewed switching-ON by means of
the ON/OFF key all displays show “0”, the display dot
sare blinking and the control is ready for cooking. If a
cooking zone is “hot”, “H” will be displayed instead of
the static “0”.
1.9 COMBIMODELS: partial switch-off of multiple circuits
Depending on the design it is possible to operate dual-
or triple-circuit radiant heating element swith the LITE-
Touch Control. When a multi-circuit heating elementis
put in to operation, all heating circuits are switched ON
at the same time.If only the inner heating circuits should
be used, the outer heating circuit can be switched-OFF
by means of the multi-circuit key or in individuaI steps.
By operating the multi-circuit key the respectiveouter
circuit of the assigned active cooking zone (setting1t
“0”) canbe cut off any time. An activated outer circuit
will be indicated by an additional LED. A renewed
operation of the multi-circuit key will add the outer circuit
(s) at anytime,the assigned LED”s glow again (toggle-
function) If a cookingzone other than the one with
multi-circuit function will be selected, the multicircuit
status will be changed and all cooking zones will be
deselected (the decimaI point extinguishes).
Behaviour of dual-circuit cutOFF:
If the heating element to be controlled is a triple-circuit
heating element, the course of action is as follows:
- The first activation of the multi-circuit key cuts-off the
outer heating circuit and the top LED extinguishes.
- A second activation of the multi-circuit-key cuts-
off the middle heating circuit (also the bottom LED
extinguishes.)
- A third activation adds the middle heating circuit
again. A for the ractivation adds the third heating
circuit as well and the assigned LEDs glow again.
1.10 Audiblesignal (buzzer)
While the control is in operation the following activities
will be signaled by means of a buzzer:
cooling down will be calculated dependenton on
- the selected setting (“0” to “9”)
- the ON/OFF time of the relays
After switching-OFF the cooking zone the respective
display shows “H” until the assigned cooking zone
temperature is mathematically in a uncritical level. (<
60°C).
1.7 Protection against unintended switcbing-ON
- If theelectronic control realizes a continuous operation
of keys forapprox. 10 seconds, it switches OFF
automatically. The control sends outanaudible failure
signal for 10 seconds, sothattheusercan remove the
object which has been mistakingly placed onto the
operation surface. The displays show the failure code
“ER03”.
- If the failure carries on for more than 10 seconds,
onlythe code ”ERO3” will be displayed as long as the
failure will be recognized by the electronic control. If
the cooking zoneisinthe”hot”status, “H” willappear on
thedisplay in alteration withthefailure notice.
- If no cooking zone will be activated within 20 seconds
after switching-ON by means of the Power-key, the
control switches back from the ON-condition in to the
stand-by-mode. (also see paragraph 1.2).
- When the control is switched ON the ON/OFF-key has
priority over all other keys, so that the control can be
switched-OFF anytime, even in case of multiple or
continous operation of keys.
- In the stand-by mode a continous operation will not be
signalized. How ever, before the electronic control can
be switched-ON again,it has to recognize that all keys
are not operated.
1.8 Key lock (cbild safety feature)
Child safety feature:
Key lock:
After switching-ON the control the child safety feature can be
activated. To achieve this it is necessary to simultaneously
operate the front right cookingzone- select-key and the
MINUS-keyand then press the front right cooking-zone-
select key again.There will be an “L”, meaning LOCKED
(child safety feature against unintended switching-ON).
If a cooking zone is in the “hot” condition,”L” and “H” will
be displayed in alternation. This course of operationhas to
take pIace with in a period of 10 seconds, no other key than
described above may be operated. Otherwise the input will
be interrupted because of incompleteness, the cooktop will
not be locked then. The electronic control remains in a locked
condition until it gets unlocked, even if the control has been
switched-OFF and-ON in the mean time.Also a reset of the
control (after a voltage drop) does not cancel the key lock.
Unlocking for cooking purposes:
To unlock and operate the controlit is requiredto

6
GB
7
zone. Around the timer four LEDs are arranged. These
indicate for which cooking zone the timer has been
activated.
- As soon as the timer has been selected, the assigned
timer LED blinks and the dot in the timer display glows.
If a cooking-zone-select-key will be operated, the dot
in the timer displays extinguishes and the LED does
not blink any longer.
- When switching-over from one cooking zone to
another, the timer display always shows the present
timer value of the respective cooking zone. However,
the programmed timers of other cooking zones remain
active.
- The further setting behaviour corresponds to the
STANDALONE-TIMER. For increasing the adjusted
time, the PLUS-key of the respective cooking zone
has to be used. (setting n “0”)
- When the timer has run down, there is a sound
signal and the timer display shows “00” statically,
the assigned cooking zone timer LED blinks. The
programmed cooking zone will be cut off and “H”
will be displayed if the coking zone is hot, otherwise
a stroke will show in the cooking zone display. The
sound signal and the blinking of the timer LED will be
stopped
- automatically after 2 minutes
- by operating any key.
The timer display extinguishes.
- The basic behaviour follows the description of the
“minute minder” (stand-alone-timer).
Precautions
- in caseyou detecta crack, however small, in the hob
surface, immediately disconnect the power supply
- when the hob is in use keep all magnetizable objects
away (credit cards, floppy disks, calculators and so on)
- do not use any alluminium foil or pIace any food stuffs
wrapped in alluminium foil directly on the hob
- do not pIace any metal objects suchas knives, forks,
spoons and Iidson the hobsurface as they will heatup
- when cooking in a nonstick pan without seasoning, do
not exceed 1-2 minutes pre-heating time
- when cooking food that may easily stick,start at a Iow
power out put level and then sIowly increase while
regularly stirring.
- after cooking is finished, switch off using the control
provided (turn downto “0”), and do not reIy on the pan
sensor.
- normal key activation with a short sound signal.
- continous operation of keys over a longer period of
time (10 seconds ) with a longer, intermittend sound
signal.
1.11 Timer function (optional)
The timer function is realized in two versions:
- Stand-alone timer 1..99 min. sound signal when the
time is over (= minute minder). This functionis only
available when the cooktop is not in operation, i.e.
when there is no cooking.
- Cookingzone timer 1..99 min. sound signal when the
time is over, four cookingzone scanbe programmed
independently.
Timer as minute minder (stand-alone):
- If the control is ONthe standalone-timer con be
operated by activating the timer key all cooking zone
are on position “0”. The timer display shows “00” with
out any activation. Within 10 sec. thetimer in cut-off.
- Adjustment range (0-99min), it can be set in l-minute
steps with TIMER key, starting at 1 up to 99 (end stop)
with the minuskey starting at 99 down to 0 (end stop).
- Continuous activation of the TIMER or minus-keyresults
in a dynamic increase of the adjustment speed upto
maximum value without sound signal,
- when the TIMER or minus key is releasedin the
meantime, the adjustment speed starts again from a
(low) initial value.
- adjustmentcan be made with a continously activated
TIMER or minus-key or by tip-operation (with sound
signal) After the timer is set the time runs down
according to the adjustment.
- When thetimeis overthere is a sound signal
andthetimer display blinks with”00”. The sound signal
willbe stopped automatically after 2 minutes and/or by
operating any key.
Then the blinking of the timer display stops and the
display extinguishes.
Switching-OFF/changing the timer
- The timer can be changed or switched-off anytime by
operating the timer or minus key (with sound signal).
The timer will be switched off by counting down to “0”
with the minus-key or by operating the timer and minus-
key together, which sets the timer directly to “0”.
- The timer can be also switched off by pressing the
power key twice.
Timer programming on cooking zones
When the control is switched ON an independent timer
can be programmed for every cooking zone.
- By selecting a cooking zone with the cooking-zone-
selectkey, then selecting the setting and finally
activating the timer select-key, the timer can be
programmed as a switch-off function for a cooking

GB
8
9
Fig. 5
Cookingvessels (Fig. 4)
- a magnet-attracting vessel may be a suitable vessel
for induction cooking
- prefer vessels which are especially declared to be
suitable for induction cooking
- flat - and thick bottomed vessels
- a vessel with a 20 centimeter diameter ensures the
maximum exploitation of power
- a smaller vessel reduces power exploitation, but does
not cause any energy loss
We would anyhow not recommend the use of vessels
with diameters smaller than 10 cm.
- stainless-steel vessels with multi-layer or ferriti c
stainless-steel bottoms when specifically suited for
induction cooking
- cast-iron preferably enamel-bottomed vessels to
avoid scratching the pyroceram surface
- we do not recommend the use of any glass, ceramic,
earthenware, alluminium, copper or non-magnetic
(austenitic) stainless-steel vessels.
Maintenance (Fig. 5)
By means of a scraper immediately remove any
alluminium foil bits, food spills, grease splashes,
sugar marks and other high sugarcontent food from
the surface in order to avoid damaging the hob.
Subsequently clean the surface with some paper towel
and SIDOL or STANFIX, rinse with water and dry by
means of a clean cloth. Under no circumstance should
sponges or abrasive cloths be used; also avoid using
aggressive chemical detergents such as oven sprays
and spot removers.
DO NOT USE STEAM CLEANERS
NO NO YES
Fig. 4

8
GB
9
Installer’s Instructions
Installation
These Instructions are for the qualified technician,
asa guide toinstallation, adjustment and maintenance,
according tothe laws and standards inforce. These
operations must always be carried out when the
appliance has been disconnected from the electric
system.
Positioning (Fig. 6)
The fixture is especially designed for fitting into a work-
top asshown inthe corresponding figure. PIace the
supplied sealing agent along the hob perimeter. Do not
install the hob over an oven; incase you do, make sure
ofthe following:
- the oven isequipped with an appopriate cooling
system
- there isno warm-air leakage from the oven towards the
hob
- suitable air-inlets are provided as shown in the figure.
Electrical connection (Fig. 7)
Prior to carrying out the electrical connection, please
ensure that:
- the plant characteristics are such astofollow what is
indicated onthe matrix plate placed atthe bottom of the
working area;
- that the plant isfitted with anefficient earth connection,
following the standards and law provisions inforce. The
earth connection is compulsory intenns of the law.
Should there beno cable and or plug on the equipment,
use suitable absorption material for the working
temperature as well, as indicated onthe matrix plate.
Under no circumstance must the cable reach a
temperature above sooe ofthe ambient temnerature.
If connecting directly to the mains power supply,
fita multi-pole switch of a suitable size for the rated
capacity with a clearance distance which completely
fisconnects the power line under over voltage category
III conditions, consistently with therules of installation
(theyellow/green earth wir must not be interrupted). The
plug oromnipolar switch must be easily reached on the
installed equipment.
N.B: The manufacturers decline any responsibility in the
event of non-compliance with what isdescribed above
and the accident prevention nonns not being respected
and followed.
To avoid ali risk, if the power cable becomes damaged,
it must only be replaced by the manufacturer, by an
authorised service centre, or by a qualified electrician.

GB
10
11
INDUZIONE�INDUCTION � INDUCTION� )NDUKTION �
INDUCCIØN �INDUCTIE�INDUÎÍO
770
46
490
510
750
510 580
490
560
46
60
77
aria - air - air - Luft - aire - lucht - ar
100 cm
2
MIN.
induzione - induction - induction - Induktion
- inducción - inductie - indução
aria - air - air - Luft - aire - lucht - ar
100 cm
2
MIN.
ZONA FORNO O ARMADIETTO
OVEN ZONE OR CUPBOARD
ZONE FOUR OU PLACARD
OFENBEREICH ODER SCHRANK
ZONA HORNO O ARMARIO
OVENRUIMTE OF KASTJE
ZONA DO FORNO OU ARMÁRIO
LATOSIDECÙTÏLADOZIJKANTSEITE
50 MIN.
50 MIN.
20 MIN.
(2 x 500)
40 mm.
30 mm.
Fig. 6
front
induction
induction
side
OVEN ZONE OR
CUPBOARD
air
air

10
GB
11
+
+H05V2V2-F3x4,0
63 IN B1
N
L
PE
N
L2
L1
PE
Only for
* Considering contemporaneity factor
Fig. 7

GB
12 13
The manufacturer declines all responsibility for possible inaccuracies contained in this pamphlet, due to printing or
copying errors.We reserve the right to make on our own products those changes to be considered necessary or useful,
without jeopardizing the essential characteristics.

12
DE
13
Inhaltsverzeichnis
Arbeitsweise, 14
Anleitung für den Benutzer, 14
Anleitung für den Installateur, 19
DIESES PRODUKT IST ALS
HAUSHALTSGERÄT GEDACHT. FÜR
SCHADEN AN SACHEN ODER PERSONEN,
DIE AUF FALSCHE INSTALLATION BZW.
UNGEEIGNETEN GEBRAUCH ODER
MISSBRAUCH ZURÜCKZUFÜHREN SIND,
ÜBERNIMMT DER HERSTELLER KEINERLEI
VERANTWORTUNG.
Sehr geehrter Kunde,
wir danken Ihnen und beglückwünschen uns
für Ihre Wahl. Dieses neue Produkt, sorgfältig
entworfen und mit erstklassigen Materialien
hergestellt, wurde genau geprüft um alle Ihre
Forderungen an ein perfektes Kochen zu
erfüllen. Wir bitten Sie deshalb die einfachen
Anweisungen zu lesen und einzuhalten, damit
von der ersten Anwendung an ausgezeichnete
Ergeb-nisse erreicht werden können. Mit
diesem modernen Apparat wünschen wir
Ihnen das Beste.
DER HERSTELLER.
Induktionskochfeld 4 IN - 2IN2VC
English
GB
DE Deutsch

DE
14
15
Abb. 2
A) INDUKTIONKOCHFELD Ø 160 - 1400W
B) INDUKTIONKOCHFELD Ø 200 - 2300W
5
Abb. 3
1) Ein / Aus Taste
2) Kochzone +
3) Kochzone -
4) -----------
5) Timer
6) Anzeige eingestellter Wert
7) Anzeige Timer
8) Led doppelter Heizkreis
9) Timer-Led
10) Led Dreifach Kreislauf
Arbeitsweise (Abb.1)
Es beruht auf den elektromagnetischen Eigenschaften des
GroßteilsderKochgefässe.DerStromkreissteuertden Betrieb
der Drosselspule (Induktor), die ein Magnetfeld aufbaut. Die
Wärme wird vom Topf selbst an die Speise übertragen. Der
Kochvorgang vollzieht sichwieunten beschrieben.
- minimaler Verlust (hoher Wirkungsgrad)
- dasWegnehmen des Topfes (es genügt das Anheben)
führtzur Unterbrechung des Systems.
- das elektronische System erlaubt größte Flexibilität
und Genauigkeit in der Regulierung.
Abb. 1
1) Gefäße
2) Induktionsstrom
3) Magnetfeld
4) Induktor
5) Stromkreis
6) Stromzufuhr
Anweisungen für den Benutzer
Installation
Alle Operationen hinsichtlich der Installation (elektrischer
Anschluß) müssen vom zugelas enen Fachpersonal gemäß den
geltendenBestimmungenausgeführtwerden.Fürdiespezifischen
Anweisungen siehe die dem Installateur vorbehaltene Seite.
DIE HALOGENLAMPE NICHT ZU FEST BEFESTIGEN.
Gebrauch
Als erstes den Topf auf die gewünschte Kochzone stellen. Wenn
der Topf fehlt lässt sich das System nicht einschalten.

14
DE
15
Kochstufe eingestellt und die Kochstelle beginnt zu heizen.
Um die Kochstellenwahltaste alsPlus-Taste verwenden zu
können, muß die Kochstelle nach der Selektion für 0,3s
alslosgelassen erkannt worden sein. Nach der Selektion
einer Kochstelle kann die Kochstufe durch kontinuierliches
Drücken der PLUS Taste, beginnend bei Stufe “1”, alle 0,4
s um 1 Stufe erhöht. Nach Erreichen der Kochstufe “9” wird
keine weitere Veränderung der Kochstufe vorgenommen
(Endanschlag). Wird nach der Selektion der Kochstelle
die Kochstelle mittels der MINUS Taste eingeschaltet, so
startet die Kochstelle mit der maximalen Kochstufe “9”
(links herum Einschalten). Bleibt die Taste betätigt, wird
die alle 0,4 s um 1 Stufe heruntergezählt. Bei Erreichen
der Kochstufe “0” wird keine weitere Veränderung der
Kochstufe vorgenommen (Endanschlag). Erst eine erneute
Betätigung der MinusTaste (oder Plus-Taste)verändert die
Kochstufe.
Ausschalten einer einzelnen Kochstelle:
Zum Ausschalten einer einzelnen Kochstelle muss die
Kochstelle mit der Kochstellenwahltaste (= PLUS) selektiert
werden. Die Selektion wird angezeigt durch den stehenden
Punkt in der entsprechenden Kochstellenanzeige. Werden
anschliessend die PLUS- (die Kochstellenwahl arbeitet als
PlusTaste) und die MINUS-Taste gemeinsam als betätigt
erkannt, wird die Kochstufe der selektierten Kochstelle
direkt auf “0” zurückgesetzt. Alternativ kann mit der Minus-
Taste, die Kochstufe bis auf “0” herunter gezählt werden.
Wenn alle Kochstellen auf “0” gestellt sind, blinken alle
Dezimalpunkte in den Kochstellenanzeigen. Sollte eine
Kochstelle den Status “Heiss” besitzen, abwechselnd
“H” und “0”. Wird der topf entfernt, geht das kochfeld
10 minuten lang in den wartezustande über und auf der
anzeige erscheinen abwechselnd der buchstabe H und
das symbol . Nach ablauf dieser zeit schaltet sich das
kochfeld automatisch aus und auf der anzeige erscheint
der buchstabe H.
Ausschalten aller Kochstellen:
Das sofortige Ausschalten aller Kochstellen ist jederzeit
mit der EIN/AUS-Taste möglich. Im Standby-Zustand
erscheint ein “H” in allen Kochstellen, die den Status
“Heiss” besitzen. Die anderen Kochstellenanzeigen
sind dunkel.
1.4 Leistungsstärke
Die Leistungsstärke der Kochfelder kann je nach belieben
eingestellt werden; zur Verfiigung stehen neun verschiedene
Stufen von”1” bis “9” die über eine 7 Segmente LED Anzeige zu
ersehensind.DerBuchstabe,,P”indieserAnzeigeweistdaraufhin,
dass diemaximale Leistung erreicht wordenist. Der Buchstabe
“A” bedeutet eine automatische Erwämumg.
1.5 Topferkennungsfunktion
Diese Funktion schaltet sich automatisch dann ein wenn,
2,5 Sekunden nachdemein Kochfeld eingeschaltet
Funktionen
1.1 EIN/AUS-Schalten der Touch Control (Abb.2)
Nach Anlegen der Netzspannung initialisiert sich die
Steuerung fürca. 2.5-5 Sekunde bevor sie betriebsbereit
ist. Nach einem Reset leuchten für 1 Sekunde alle
Anzeigen und LED/s. Nach Ablauf dieser Zeitwerden
alle Anzeigen und LED/s wieder ausgeschaltet, und
die Steuerung befindet sich im Stand-by Zustand.
Die Steuerung kann nun durch Betätigen derEIN/
AUS-Taste in den Ein-Zustand geschaltet werden. Auf
den Kochstellenanzeigen erscheint statisch die”0”.
Sollte eine Kochstelle den Status “Heiss” besitzen,
abwechselnd “H” und “0”. Der Punkt rechts unten blinkt
auf allen Kochstellenanzeigen in einem 1 Sekunden-
Takt zum Anzeigen, dass momentan keine Kochstelle
selektiert ist. Die Elektronik bleibt nach dem Einschalten
für 20 Sekunden aktiviert. Findet innerhalb dieser Zeit
keine Kochstellen- oder Timeranwahl statt, geht die
Elektronik selbständig wieder inden Stand-by Zustand.
Die Steuerung läßtsich nur dann in denEin-Zustand
einschalten, wenn lediglich die EIN/AUS-Taste von der
Elektronikalsbetätigterkanntwurde.Sollteeinebeliebige
weitere Taste ebenfalls alsbetätigt erkannt werden,
bleibt die Steuerung im Stand by-Zustand. Sollte zum
Zeitpunkt des Einschaltens die Kindersicherung noch
aktiv sein, wird auf allen Kochstellen ein”L”wie LOCKED
angezeigt (siehe auch 1.11). Falls Kochstellen den
Status “Heiss” besitzen, wird das “L”imWechsel mitdem
“H”angezeigt. Durch Betätigung der EIN/AUSTaste im
EIN-Zustand der Steuerung läßtsich dieTouch Control
jeder zeit wieder ausschalten. Dies gilt auch dann,
wenn die Steuerung verriegelt wurde (Kindersicherung
aktiviert). Die EIN/AUS-Taste hat in der Ausschalt-
Funktion immer Vorrang.
1.2 Automatisches Ausschalten
Die Steuerung schaltet sich aus dem Ein-Zustand
nach 20s selbsttätig aus, wenn in dieser Zeit keine
Kochstelle aktiviert oder eine Selektatste betätigt
wurde. Die automatische Abschaltzeit, im Falle einer
Kochstellenselektion, setzt sich zusammen aus, 10s
Deselektionszeit für eine Kochstelle, die auf Kochstufe
“0” steht und 10s Ausschaltzeit.
1.3 Einschalten/Ausschalten einer Kochstelle
Befindet sich die Steuerung im Ein Zustand kann durch
Betätigen einer Kochstellen-Selekttaste (= PLUS Taste der
entsprechenden Kochstelle) die zugehörige Kochstelle
selektiertwerden.Esleuchtetstatischinderentsprechenden
Anzeige der Anzeigenpunkt und anstelle des “H”, falls die
Kochstelle den Staus “Heiss” besitzt, erscheint eine “0”.
Auf allen anderen Kochstellen erlischt derblinkende Punkt
inden Anzeigen. Anschlie§end wird durch nochmaliges
BetätigenderKochstellenselekttasteoderMINUS-Tasteeine

DE
16
17
gegen unbeabsichtigtes EIN-Schalten). Sollte eine
Kochstelle den Status “Heiss” besitzen wird im Wechsel
das “L” und ”H” angezeigt. Dieser Bedienungsablauf
muß innerhalb von 10s stattfinden undes darfkeine
andere Taste alsdieoben beschrieben bedient werden.
Andernfalls wird die Eingabe als nicht vollständig
abgebrochen und das Kochfeld istnicht verriegelt. Die
Elektronik bleibt bis zur Entriegelung im verriegelten
Zustand, auch wenn die Steuerung zwischenzeitlich
Aus- und wieder Eingeschaltet wurde. Auch ein Reset
(nach spannungslosen Zustand) der Steuerung hebt
die Verriegelung nicht auf.
Entriegeln zumKochen:
Für das Entriegeln und Bereitschalten derSteuerung ist
es notwendig, die Kochstellenwahltaste (VR) -und die
MINUS-Taste gleichzeitig, gemeinsam zubetätigen.
Das “L” für LOCKED in der Anzeige erlischt und auf
allen Kochstellen wird die “0” mit blinkendem Punkt
angezeigt. Sollte eine Kochstelle den Status “H” besitzen
wird Anstelle der statischen “0” das”H” angezeigt. Nach
dem Ausschalten der Steuerung ist die Kindersicherung
wieder aktiv.
Verriegelung aufheben:
Nach dem Einschalten der Steuerung kann die
Kindersicherung deaktiviert werden. Hierzu ist es
notwendig, die Kochstellenwahltaste (VR) - und die
MINUS-Taste erst gemeinsam und anschließend die
MINUS-Taste noch einmal alleine zu betätigen. Wenn
alle Schritte in der richtigen Reihenfolge und innerhalb
von 10 Sekunden durch geführt wurden, ist die
Veniegelung auf gehoben und die Steuerung befindet
sich im AUS Zustand. Ansonsten wird die Eingabe als
nicht vollständig interpretiert und die Steuerungbleibt
imverriegelten Zustand und schaltet nach 20s ab.
Nach erneuten Einschalten der Steuerung mitder EIN/
AUS-Taste erscheint auf allen Anzeigen die”0”, die
Anzeigen-Punkte blinken und die Steuerung kann zum
Kochen bedient werden. Sollte eine Kochstelle den
Status “H” besitzen wird Anstelle der statischen ”0” das
“H” angezeigt.
1.11 KOMBINIERTE MODELLE:
mehrschaltkreise werden teilweise ausgeschaltet
Mit der LITE-Touch Control können je nach Ausfühmng
Zweikreis-,bzw. Dreikreis-Strahlheizkörper bedient
werden. Beim Einschalten eines mehrkreisigen
Heizkörpers werden immer alle Heizkreise gemeinsam
eingeschaltet. Möchte der Bediener nur die
inneren Heizkreise benutzen, so können mittels der
Mehrkreistaste der bzw. in Einzelschritten die äusseren
Heizkreise abgeschaltet werden. Durch Betätigen der
Mehrkreistaste, kann beieiner aktivierten Kochstelle
(entspricht Kochstufe π“0”) der zugehörige Außenkreis
der entsprechenden Kochstelle jederzeit abgeschaltet
worden ist, kein Topf auf das Kochfeld gegebenwird Auf
der Anzeige erscheint das Symbol .
1.6 Restwärmeanzeige
Der Benutzer soll auf auf eine gefährliche
Berührtemperatur auf der Glaskeramik im Bereich
einer Kochstelle hingewiesen werden. Die Tempertur
wird über ein mathematisches Modell berechnet und
verbliebene Restwärme mittels eines “H” auf dem
entsprechenden 7-Segment-Display angezeigt. Das
Aufheizen und Abkühlen wird inAbhängigkeit der
- gewählter Leistungsstufe (“0” bis 9”)
- Ein/Aus-Zeit des Relais rechnerisch ermittelt.
Nach Ausschalten der Kochstelle zeigt die zugehörige
Anzeige so lange ein ”H”, bis die zugeordnete
Kochstellentemperatur rechnerisch unter einem
ungefährlichen Niveau liegt (< 60°C).
1.7 Schutz gegen unbeabsichtigtes Einschalten
- Bei einer erkannten Dauerbetätigung vonTasten für
etwa 10 Sekunden schaltet die Elektronik selbsttätig
ab. Die Steuerung gibtfür die Zeit von 10s der Störung
ein akustisches Fehlersignal aus, damit der Benutzer
den vermutlich über der Bedienung abgestellten
Gegenstand entfernen kann. Auf denAnzeigen wird
der Fehlercode “ER03” blinkend angezeigt. Liegt
der Fehler länger als 10s an, wird nur noch der
Fehler”ER03” blinkend ausgegeben und zwar so lange
wie die Störung als vorhanden erkannt wird. Sollte die
Kochstelle den Status “Heiss” besitzen, wird das “H”
im Wechsel mit der Fehlermeldung ausgegeben.
- Wird nach dem EIN-Schalten mittels der Power-Taste
nicht innerhalb von 20seine Kochstelle aktiviert, so
verfällt die Steuerung vom EIN-Zustand wieder in den
Stand-By-Modus. (siehe Punkt 1.2).
- Die Ein/Aus-Taste hat im eingeschaltetem Zustand
Vorrang beider Ausführung vorallen anderen Tasten,
sodass auch bei Mehrfachoder Dauerbetätigung von
Tasten die Steuerung jederzeit ausgeschaltet werden
kann.
- Im Stand-by Zustand wird eine Dauerbetätigung nicht
signalisiert. Allerdings müssen alle Tasten wieder
als unbetätigt erkannt werden, bevor dieSteuerung
wieder eingeschaltet werden kann.
1.10 Verriegelung (Kindersicherung)
Funktion Kindersicherung:
Verriegeln:
Nach dem Einschalten der Steuerung kann die
Kindersicherung aktiviert werden. Hierzu ist es
notwendig, die Kochstellenwahltaste der Kochstelle
vorne rechts (VR) -und die MINUS Taste gemeinsam
zu betätigen und anschließend noch einmal die
Kochstellenwahltaste(VR)zudrücken.AufallenAnzeigen
erscheint ein”L”wie LOCKED (= Kindersicherung

16
DE
17
der Tirner-Taste oder Minus-Taste beginnt die
Verstellgeschwindigkeit wieder von einem (niedrigen)
Anfangswert.
- Einstellung erfolgt durch dauernd gedrückt halten der
Tirner-Taste oder Minus-Taste oder im Tipp-Betrieb (mit
Signalton) Nach der Timer-Einstellung beginnt läuft
die Zeit ab der zuletzt vorgenommenen Einstellung an
zurückzuzählen. Der Ablauf der Zeit (Time-out) wird
von einem Signalton und durch Blinken des Timer-
Display angezeigt, auf dem”00” zu sehen ist.
Das akustische Signalwird
- automatisch nach 2 Minuten und/oder
- durch Betätigung einer beliebigen Taste beendet.
Danach wird das Blinken der Timeranzeige beendet
und die Anzeige erlischt. Ausschalten/Verändern des
Timers
- DerTimer kann jederzeit durch Betätigen der Plus-
oder MinusTaste (mit Signalton) verändert oder
abgeschaltet werden. Abgeschaltet wird der Timer,
in dem man ihnüber die Minus-Taste auf”0”herabzählt
oder in dem man über das gemeinsame Betätigen der
Plus und Minus-Taste den Timer direkt auf “0” setzt.
DieTimeranzeige bleibt für 6s auf Null stehen, bevor
dieser abgeschaltet wird.
- Der Timer kann auch durch zweimaliges Drücken der
Taste ON/OFF deaktiviert werden.
Timer programmierung auf Kochstellen
Wird die Steuerung eingeschaltet, kann für jede
Kochstelle ein unabhängiger Timer programmiert
werden.
- Durch die Betätigung (Selektieren) einer Kochstellen
selekt-Taste sowie nach Einstellung einer Kochstufe
läßt sich durch anschließende Betätigung der Timer-
Selekt
- Taste, der Timer als Abschalt funktion auf eine
Kochstelle programmieren. Um den Timer herum sind
vier LED/s angeordnet. Diese Anzeigen signalisieren
fürwelche Kochstelle der Timer aktiviert wurde. Sobald
derTimer selektiert wurde, blinkt die entsprechende
Timer-LED und der Punkt in der Timeranzeige leuchtet.
Wird anschließend wieder eine Kochstellenselektaste
betätigt, erlischt der Punkt in der Timeranzeige und
die LED blinkt nicht mehr.
- Beim Umschalten von einer Kochstelle aufeine andere,
wird in der Timeranzeige immer der aktuelle Timer
wert der jeweiligen Kochstelle dargestellt. Die durch
den Benutzer eingestellten Timer anderer Kochstellen
bleiben aber aktiv.
- Das weitere Einstellverhalten entspricht dem STAND-
ALONE-TIMER. Zum Erhöhen der eingestellten
Zeitmuss jedoch die PLUS-Taste der betroffenen
Kochstelle verwendet werden.
- Nach Ablauf des Timers erfolgt ein akustisches Signal
die Timeranzeige zeigt statisch “00”, die zugehörige
Timer-Kochstellen-LED blinkt. Die programmierte
werden. Ein aktivierter Außenkreis wird durch eine
zusätzliche LED angezeigt. Das erneute Betätigen der
Mehrkreistaste schaltet den/die Au§enkreis/e jederzeit
wieder zu, die zugeordneten LED/s leuchten wieder
(Toggel-Funktion). Sollte eine andere Kochstelle, als
die auf der der Mehrkreis vorhanden ist, selektiert
sein, so wird nach Betätigen der Mehrkreistaste
der Mehrkreisstatus geändert und alle Kochstellen
deselektiert (der Dezimalpunkt erlischt).
Verhalten der Zweikreisabschaltung:
IstderanzusteuerndeHeizkörpereinDreikreisheizkörper,
so wird folgender Ablauf eingehalten:
- Ein erstes Betätigen der Mehrkreistaste schaltet die
äußere Zone aus und die obere LED erlischt.
- Ein zweites Betätigen der Mehrkrei staste schaltet den
mittleren Kreisab (auch die untere LED wird dunkel
geschaltet).
- Eindrittes Betätigenschaltetden mittleren Kreis wieder
zu. Ein weiteres Betätigen schaltet den dritten Kreis
ebenfalls wieder zu und die entsprechenden LEDs
wieder hell.
1.12 Akustische Rückmeldung (Summer)
Folgende Aktivitäten während des Betriebes der
Steuerung werden akustisch über einen Summer
rückgemeldet:
- regulärer Tastendruck durch kurzen Ton
- Dauerbetätigung von Tasten über eine längere Zeit
hinaus (10s) durch längeren, intermittierender Ton.
1.13 Timer-Funktion (optional)
Die Timer-Funktion ist in zwei Ausführungen realisiert:
- Stand Alone-Timer 1..99min: akustisches Signal bei
Zeitablauf (=”Eiemhr”). Diese Funktion steht nur im
ausgeschalteten Betrieb zur Verfügung, also solange
auf dem Kochfeld nicht gekochtwird.
- Kochstellen-Timer 1..99min: akustisches Signal bei
Zeitablauf, vier abzuschaltende Kochstelle sind frei
programmierbar.
Timer alsEieruhr(Stand-Alone):
- Wenn der Touch eingeschaltet ist, dann kann
derautonome Timer durch Aktivieren der Timer-Taste
benutzt werden. Alle Kochflächen sindauf Einstellung
0. Das Display zeigt “00” wenn keine Taste ausgewählt
wurde. Der Timer geht innerhalb von 10 Sekunden aus.
- Einstellbereich (0-99min), Einstellmöglichkeitin ler
Schritten über eine beliebige Taste beginnend mit
1 aufwärts bis 99 (Endanschlag) oder Minus-Taste
beginnend mit 99 abwärts bis 0 (Endanschlag)
- Bei kontinuierlicher Betätigungder Timer-Taste oder
Minus-Taste erfolgt eine dynamische Erhöhung der
Verstellgeschwindigkeit bis zu einem Maximal wert
ohne Signalton.
- Nach einem zwischenzeitliehen Loslassen

DE
18
19
Kochstelle wird abgeschaltet undes wird ein “R”, wenn
sieheiß istoder der Balken in der Kochstellenanzeige
angezeigt. Das akustische Signal und das blinken der
Timer-Kochstellen LED wird
- automatisch nach 2 Minuten und/oder
- durch Betätigung einer beliebigen Taste beendet.
DieTimeranzeige erlischt.
- Das Grundverhalten des Timers entspricht dem
unter “Eieruhr (Stand-Alone-Timer)” beschriebenen
Verhalten.
Vorsichtsmaßnahmen:
- beim Auftreten auch des kleinsten Risses der
Glaskeramikoberfleh sofort die Stromzufuhr
unterbrechen;
- whrenddesBetriebssindmagnetisierbareGegenstnde
wie Kreditkarten- Disketten Taschenrechner usw. fern
zu halten;
- niemals Aluminiumfolie benutzen oder in Aluminium
verpackte Produkte direkt auf die Flehe legen;
- keine Metallgegenstnde wie Messer, Gabeln, Lffel
und Deckel auf die Kochflache legen, damit sie nicht
heiß werden
- beim Kochen mit Tpfen mit Antihaftbeschichtung ohne
Zugabe von Fett ist die eventuelle Vorwrmzeit auf eine
oder zwei Minuten zu beschrnken;
- das Kochen von zum Ansetzen neigenden
Lebensmitteln auf kleinster Stufe beginnen um dann,
unter hufigem Rhren, auf hhere Stufen zuschalten.
- nach dem Gebrauch ber die vorgesehene Vorrichtung
ausschalten (Verminderung bis auf ”0”), ohne sich auf
den Topfsensor zuverlassen.
Kochgefäße (Abb. 4)
- Wirdein Magnet, der an den Boden eines Gefäßes
angenähert wird, von diesem angezogen, so ist dies
ein zum Induktionskochen geeigneter Topf.
- Vorziehen von Kochgefäßen, die auchfür das
Induktionskochen ausgewiesen sind,
- und von Kochgefäßen mit flachem und dickem
Boden.
- Ein Topf mit 20cm Durch messer nutzt die Leistung
ambesten aus;
- ein kleinerer Topf verringert die Leistung, verursacht
aberkeinen Energieverlust. Es wirdtrotzdem vom
GebrauchvonGefäßen abgeraten,derenDurchmesser
kleiner als 10cm ist.
Empfohlen wirddas Anwenden von:
- rostfreien Gefäßen mit mehr fach beschichtetem
Boden oder aus rostfreiem Ferrit, wenn auf dem
Boden angegeben ist: per induction.
- gußeisernen Gefäßen besser mit emailliertem
Boden, um Verkratzungen der Glaskeramikfläche zu
vermeiden.
- Es wirdabgeraten von Gefäßen aus Glas,
Keramik, Terracotta, Aluminium, Kupfer oder nicht
magnetischem (austenitischem) rostfreiem Stahl.
Instandhaltung (Abb.5)
Spuren von Aluminium folie, Essensresten, Fettspritzern,
Zucker oder stark zuckerhaltigen Speisen müssen sofort
mit einem Schaber vonder Kochfläche entfernt werden
um mögliche Schäden an der Fläche zu vermeiden.
Danach mit SIDOL oder ählichem und Küchenpapier
saubermachen, mit Wasser abspülen und mit einem
sauberen Lappen trockenwischen. Aufkeinen Fall
kratzende Schwämme oder Lappen verwenden;
ebenso den Gebrauch vonchemisch aggressiven
Reinigungsmitteln wie Ofenspray oder Fleckenentferner
vermeiden.
KEINE HOCHDRUCKREI NIGER VERWENDEN
NEIN NEIN JA
Abb. 4
Abb. 5

18
DE
19
Anweisungen für den Installateur
Installation
Die angegebenen Anweisungen sind an den
zugelassenen Installateur als Richtlinie für die Installation,
Regelung und Instandhaltung, gemäß den geltenden
Gesetzen und Normen, gerichtet. Die Eingriffe dürfen nur
bei ausgeschaltetem Apparat vorgenommen werden.
Aufstellung (Abb. 6)
Das Gerät istdafür vorgesehen, in eine Arbeitsfläche, wie in
der Abbildung dargestellt, eingefügt zuwerden. Die gesamte
Fläche des Kochgeräts rundherum mit der im Kit befindlichen
Dichtungsrnasse versiegeln. Eswird von dem Aufbau über
einem Ofen abgeraten sonst gegebenenfalls versichern,
- daß der Ofen mit einem wirksamen Kühlsystem ausgestattet ist;
- daß aufkeinen Fall heiße Luft vom Ofen in Richtung
der Fläche aufsteigt;
- daß Luft durchlässe, wie in der Abbildung angegeben,
vorgesehen werden. Elektrischer
Anschluß (Abb.7)
Vor dem Anschluß an das elektrische Netz sich davon
überzeugen, daß:
- die Eigenschaften der Anlage mit denen aufdem unter der
Ofenplatte angebrachten Leistungsschild über ein stimmen;
- die Anlage mit einem wirksamen Erdanschluß gemäß den
geltenden Normen und Gesetz bestimmungen versehen
ist. Der Er dan schiuß ist gemäß Gesetz verbindlich.
Falls derApparat nicht mit einem Kabel und/oder mit
einem entsprechen den Stecker aus gerüstet ist, muß
gleich wertiges Material zur Stromentnahme, wie auf dem
Leistungsschild angegeben, und für die Arbeitstemperatur
verwendet werden. Das Kabel darf an keiner Stelle
eine Temperatur von mehr als 50°C über der Fürden
direkten Netzanschluss muss ein allpoliger Schalter
zwischengelegt werden, der für die auf dem Typenschild
angegebene Last bemessen ist, und der die Trennung
vom Netz mit einer Kontaktweite gewährleistet, die gemäß
den Installationsnormen die vollständige Abschaltung bei
Überspannung Kategorie III ermöglicht (das gelb/grüne
Erdkabel darf nicht unterbrochen werden). Die Steckdose
oder derallpolige Schalter müssen bei dem installierten
Apparat leicht zuerreichen sein.
N.B.: Der Hersteller lehnt jede Verantwortung abfalls
oben genannte Ausführungen und die üblichen
Unfallnormen nicht eingehalten werden.
Falls das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch den
Hersteller oder seinen technischen Kundendienst oder in
jedem Fall durch eine entsprechend qualifizierte Fachkraft
ersetzt werden, um jedes Risiko auszuschließen.

DE
20
21
INDUZIONE�INDUCTION � INDUCTION� )NDUKTION �
INDUCCIØN �INDUCTIE�INDUÎÍO
770
46
490
510
750
510 580
490
560
46
60
77
aria - air - air - Luft - aire - lucht - ar
100 cm
2
MIN.
induzione - induction - induction - Induktion
- inducción - inductie - indução
aria - air - air - Luft - aire - lucht - ar
100 cm
2
MIN.
ZONA FORNO O ARMADIETTO
OVEN ZONE OR CUPBOARD
ZONE FOUR OU PLACARD
OFENBEREICH ODER SCHRANK
ZONA HORNO O ARMARIO
OVENRUIMTE OF KASTJE
ZONA DO FORNO OU ARMÁRIO
LATOSIDECÙTÏLADOZIJKANTSEITE
50 MIN.
50 MIN.
20 MIN.
(2 x 500)
40 mm.
30 mm.
Abb. 6
Frontseite
Induktion
Induktion
seite
OFENBEREICH
ODER SCHRANK
Luft
Luft
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other ABBINA Hob manuals
Popular Hob manuals by other brands

Smeg
Smeg PGF75-4 manual

Electrolux
Electrolux GK29TCO user manual

Electrolux
Electrolux C68000K and Installation and operating instructions

M-system
M-system MI600 instruction manual

Indesit
Indesit TD 641 S IX/HA TR operating instructions

Gorenje
Gorenje ECT310CSC Instructions for use, mounting and connection