ABC-Products Pele User manual

Einhandbedienung
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
wherever you go…


2
Pelé
Remote Head
Bedienungsanleitung
ABC Products Vertriebs GmbH & Co. KG
Martin-Kollar-Str. 9
81829 München
Deutschland
Tel.:089/4368913
Fax: 089/43689155
e-mail: [email protected]
www.abc-products.de

Seite
4 Garantie
5 Checkliste
6-8 Aufbau- und Sicherheitshinweise
9 Technische Beschreibung
10 Betriebsgrenzen
11 Montage am Kran
12 Montage der Kamera
13-14 Trimmung um Neigachse
15 Trimmung um Drehachse
16 Steuereinheit
17 Stromversorgung der Steuereinheit
Stromversorgung der Kamera
18 Kamerabedienung per Steuereinheit
19 Betrieb
PegederMotoren/Getriebe
20 Allgemein
3
Inhalt

4
Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf des ABC Pelé Remote Head
entschieden haben. Bitte folgen Sie sorgfältig den Anweisungen, um den
Umgang mit dem System zu einem Erlebnis zu machen. Denn jeder
Remotehead ist nur so sicher wie die Person, die ihn bedient.
ABC Products gewährt eine Haftungsdauer von einem (1) Jahr nach
Kaufdatum. Die Haftungsdauer für alle elektrischen Teile beträgt sechs
(6) Monate nach Kaufdatum.
Garantie
Garantie
Serien Nr.: Datum:
Prüfer:


5
Checkliste
Ser.Nr.:_________
Im Koffer enthalten:
1. 1 x Remotehead
2. 1 x Keilplatte incl. Schrauben (1/4“ & 3/8“)
3. 1 x Steuerkasten
4. 1 x NP1 Akkuhalter
5. 1 x Steuerkabel (Lemo) Blau 30 m
6. Objektivkabel Zoom/Focus
Fujinon
Canon
7. 1 x Adapterplatte für 80er Rohr
8. 1 x Adapterrohr 80 mm
9. 1 x Bedienungsanleitung incl. Software
10. Remote Head auf Funktion überprüft
Gepackt am: Unterschrift:
-------------------------- ----------------------------

6
Aufbau- und Sicherheitshinweise
Es wird empfohlen den Kran mit Remotehead mit Hilfe von 2 Personen
aufzubauen.
Berücksichtigen Sie die Eignung der Umgebung für einen Kraneinsatz.
Das Stativ oder der Dolly dürfen nur auf stabilem, ebenem und rutschhem-
mendem Untergrund aufgebaut werden.
Vorsicht vor möglichen Einquetschungen (z.B. an den Zahnräder, beim
Balancieren der Kamera).
Bei Bühnen- und Studiobetrieb die geltenden Unfallsverhüttungsvor-
schriften beachten (BGV C1 und SP 25.1, DIN 15999 Einsatz von Kamera-
krane).
Alle Elektronik-Komponenten (Steuerung, Netzteil) sind vor Nässe, Feuch-
tigkeit und zu großer Hitze zu schützen.
Bei Überschreitung der maximalen Windgeschwindigkeit ist der Kranbetrieb
einzustellen.
Auf richtige Balancierung der Kamera auf dem Remotehead achten.
Sichere Befestigung von Gegenständen auf der Plattform, z.B. Kamera,
durch Verschrauben, Verstiften usw. vor der Fortbewegung. Die Kamera
zusätzlich mit Spanngurt sichern.
Keine losen Teile auf der Plattform!
Den Remotehead und die Kamera zusätzlich sichern um ein Herabfallen zu
vermeiden.
Den gesamten Hub- und Schwenkbereich in allen Richtungen von allen
Hindernissen freihalten.
Die geplanten Bewegungsabläufe müssen
unter Beachtung der benötigten Raumhöhe
getestet werden bevor mit dem eigentlichen Dreh begonnen wird.
Berücksichtigen Sie sicherheitstechnisch die örtlichen Gegebenheiten.

7
Aufbau- und Sicherheitshinweise
Schwenken Sie den Kran bei Nichtbenutzung nach unten und sichern Sie
den gegen unerlaubtes Benutzen ab.
Stellen Sie sicher, dass der Remotehead nicht den Boden berührt. Dies
kann zur Beschädigungen der Kamera sowie des Remoteheads führen.
Da die Bedienung des Kamerakranes ein wesentlicher Bestandteil der
Sicherheit der Produktion ist, muss diese durch besonders befähigte Per-
sonen erfolgen.
Mit dem Auf- und Abbau und dem Betrieb von Kamerakranen dürfen nur
befähigte Personen beauftragt werden. Die Beauftragung hat schriftlich zu
erfolgen.
DerNachweisderQualikationzumKamerakranschwenkeristbereitzuhal-
ten (Befähigungsnachweis)
KeinBetriebunterEinussvonAlkohol,DrogenundandereBetäubungs-
mitteln.
Verbot des Aufenthaltes unter ungesicherten Teilen des Kranes
Beim Verfahren besteht die Möglichkeit des Anstoßens an Hindernisse oder
Personen. Die gewünschten Kameraeinstellungen sind daher ausreichend
zu proben.
Den Pele zusätzlich mit dem Sicherungsseil absichern.
Die maximale Beladung von 35 kg nicht überschreiten.
Nehmen Sie sich Zeit für die richtige Kamera Balance.
Kippgefahr!
Eine Besonderheit beim Einsatz eines Kamerakranes liegt darin, dass bei
Nichtbeachtung von Sicherheitsanforderungen konstruktionsbedingt eine
unkontrollierte Bewegung des Kranes (z.B. Hochschnellen des Kranarmes)
ausgelöst werden kann.
Achten Sie drauf, dass alle Zubehörteile Original- oder gleichwertige Teile
sein müssen.

8
Aufbau- und Sicherheitshinweise
Prüfung:
Vor jeder Benutzung muss durch Sicht- und Funktionsprüfung auf die Si-
cherheit beim Einsatz geprüft werden (gemäß DIN 15999).
Insbesondere ist auf folgende Kriterien zu achten
• unübliche Geräusche bei Bewegungen,
• Verformungen (z.B. Verbiegung, Verdrehung),
• Beschädigungen (z.B. Risse, Korrosion),
• fehlende Teile (z.B. Sicherungssplinte, Befestigungsteile).
Instandhaltung:
Reinigen Sie bitte Motoren, Getriebe und den Rahmen regelmäßig.
DerPeleistjenachEinsatzartund-häugkeitsozuprüfen,dassMängel
und Beschädigungen rechtzeitig erkannt werden. Er ist mindestens einmal
jährlich durch einen Sachkundigen und alle vier Jahre durch einen ermäch-
tigten Sachverständigen zu prüfen. Die Prüfung beinhaltet insbesondere die
Festlegungen des BGG 912.
Wegen der Gefahr eines Blitzschlages ist bei einem nahenden Gewitter der
Betrieb einzustellen.
Stets auf korrekte Gleichgewichtslage achten.
Vor Aufbau oder Betrieb ist sicherzustellen, dass die Bedienungsan-
leitung gelesen und verstanden wurde.
Bei Unfällen aufgrund von missbräuchlichen und fahrlässigen Ge-
brauchs haftet der Hersteller für keinerlei Schäden und Verletzungen.

9
Technische Beschreibung - Remotehead
Doppelbügel
Abdeckplatte
Anschlussplatte für
Hauptkabel/
BNC / Zoom / Focus
Motor neigen
Neigebügel
Höhenfeststeller
Trimmrad
Kameraschiene
Hauptachse
Motor drehen
Abdeckung Antrieb / Pan
Doppelbügel
Achse Neigen
Trimmrohr
Trimmrohr - Kipphebel
Kameraplatte mit
Keilplatte

10
Betriebsgrenzen
Der Pelé - Remotehead ist eine Leichtbaukonstruktion mit
verwindungssteifenProlen.TrotzseinesgeringenGewichtsvon
unter 10 kg können Sie Kameras bis 35 kg zuladen.
Beachten Sie bitte die Trimmvorschriften unter (Punkt 4 und 5),
um bei schweren Kameras eine einwandfreie Betriebsfunktion zu
gewährleisten.
Der Antriebsmotor für „drehen“ ist so eingestellt, dass Sie
maximal in
3 Sek. = 1 Umdrehung
realisieren können.
Die geringste Geschwindigkeit beträgt ca.
60 Sek. = 1 Umdrehung
Der Antriebsmotor für „neigen“ ist so eingestellt, dass Sie
maximal in
5 Sek. = 1 Umdrehung
realisieren können.
Die geringste Geschwindigkeit beträgt ca.
100 Sek. = 1 Umdrehung
Zuladung
Funktion - Drehen
Funktion - Neigen

11
Montage am Kran
Die Hauptachse am Pelé - Remotehead hat einen Runddurch-
messer von 80 mm. Dies entspricht exakt dem Durchmesser des
Eurozapfens.
Der mitgelieferte Kranadapter ist eine Klemmplatte mit je 2
Klemmöffnungen von 80 mm Durchmesser. Damit können Sie den
Remotehead an jedem, für die Verwendung von Remoteheads be-
stimmten ABC - Kranen, mit einem Handgriff verbindungssteif be-
festigen.
Ebenso einfach erfolgt die Montage an jedem beliebigen anderen
Kran, der an der Spitze eine Euro-Zapfen montiert hat.
Vergewissern Sie sich, dass die Klemmung fest und sicher ist.
Der Sicherungsstift an der Hauptachse gibt zusätzliche Sicherheit
gegen Herausgleiten aus der Klemmung.
Achtung: Ein Herausgleiten der Hauptachse hat ein plötzli-
ches Hochschnellen des Kranes zur Folge.
Umstürzgefahr!

In der Kameraplatte wird mit Schrägnuten die Keilplatte geführt.
Diese Keilplatte hat 2 Schrauben mit je 1/4 Zoll Gewinde und
3/8 Zoll Gewinde.
Befestigen Sie die Stativplatte Ihrer Ka-
mera an der Pelé - Keilplatte.
Achten Sie darauf, dass der Schwer-
punkt der Kamera etwa in der Mitte der
Pelé-Keilplattexiertwird.
Beispiel A (O.K.)
Der Schwerpunkt der Kamera liegt ca.
über der Mitte der Keilplatte. (Bleistift als
Wippe verwenden)
Beispiel B (Nicht O.K.)
Der Schwerpunkt kippt die Kamera nach
hinten. (Überbeanspruchung des Motors,
eventuell kein sauberes Laufverhalten)
Beispiel C (Nicht O.K.)
Der Schwerpunkt kippt die Kamera nach
vorne. (Überbeanspruchung des Motors,
eventuell kein sauberes Laufverhalten)
12
Montage der Kamera

Es ist sehr empfehlenswert, die Kamera in Bezug auf die Achse
„neigen“ in der Höhe anzupassen, zu trimmen.
Das beste Ergebnis erzielen Sie, wenn Sie den Schwerpunkt der
Kamera in Höhe der Neige-Achse trimmen.
Dazu lösen Sie die Stellschraube Neigen und koppeln das Zahnrad
ab. Die Funktion Neigen ist nun frei beweglich.
Öffnen Sie den Höhenfeststeller und den Trimmrohr- Feststeller.
Mit dem Trimmrad können Sie nun die Kameraschiene in der Höhe
stufenlos verschieben.
Tipp: Wenn Sie den Trimmrohr-Feststeller öffnen, könnte die Kame-
ra leicht schräg abkippen und das Trimmrad blockieren. Entlasten
Sie die Kameraschiene durch leichtes Hochheben der Kamera.
13
Trimmung um Achse „ neigen “
Beispiel A (O.K.)
Kameraschwerpunkt in Höhe der Nei-
geachse. Bei abgekoppeltem Zahn-
rad-Antrieb bleibt die Kamera in jeder
Neigeposition stehen.

14
Trimmung um Achse „ neigen “
Beispiel B (Nicht O.K.)
Kamera-Schwerpunkt überhalb der
Neigeachse.
Bei abgekoppeltem Zahnrad-Antrieb
kippt die Kamera nach vorne oder
hinten. Motor muss System laufend
bremsen, unsauberer Lauf.
Beispiel C (Nicht O.K.)
Kamera-Schwerpunkt unterhalb der
Neigeachse.
Motor und Getriebe werden laufend
extrem beansprucht, unsauberer
Lauf.

Setzen Sie die Kamera nicht genau mittig unter die Hauptachse.
Bedenken Sie, dass das Gesamtsystem durch das Gewicht des
Neigemotors aus dem Gleichgewicht gebracht wird.
Montieren Sie die Kamera deswegen leicht versetzt von der
Hauptachse, um die Gewichtssymetrie wieder herzustellen.
Unsymmetrie macht sich eventuell bei sehr leichten Kränen be-
merkbar, besonders bei schnellen Kameradrehungen.
Beispiel A (O.K.)
Die Kameramitte ist etwas versetzt von
der Hauptachse,
in Richtung Haltearm.
Beispiel B (Nicht O.K.)
Die Kamera sitzt nahe am Neigemotor.
Das heißt, er unterstützt die Asymetrie
und verusacht Verwindungen.
Eventuell ein leicht schräger Bild-
Horizont
15
Trimmung um die Drehachse

Die Steuereinheit des Pelé verfügt über alle wichtigen Grundfunkti-
onen zur Bewegung der Kamera in zwei Achsen.
Die Ansteuerung der Motoren werden ab Werk München mit einer
praxisnahen Charakteristik ausgeliefert, die den allgemeinen Erfor-
dernissen entsprechen.
16
Steuereinheit
Video BNC out Main in/out DC in (24V) Fuse Thermo
Zoomwippe
Speed Zoom
PAN Speed
TILT Speed
Power
Main Joystick
LCD Meter V–
Direction PAN Direction
TILT Direction
Joystick
Record on/off
Focusrad

Eingangsspannung: 24-36 V-DC
Die Steuereinheit wird extern mit Strom versorgt. Im Lieferumfang
ndenSieeinenDoppel-Akku-Container,der2StückNP-1
Akkus aufnehmen kann. Diese sind in Reihe geschaltet, so dass
eine Ausgangsspannung von 2x12 V = 24 V - DC resultiert.
Ein Netzgerät 110-220 V / 50-60 Hz ist als Zubehör lieferbar.
Der aktuelle Pelè verfügt über einen thermischen Sicherungsauto-
matenmitSchalter(1A/1,0Ω).
17
Stromversorgung der Steuereinheit
Eine Stromversorgung der Kamera über die Steuereinheit ist nicht
vorgesehen. Sie müssen Ihre Kamera am Remotehead mit eige-
nen Akkus oder externem Netzteil versorgen.
Stromversorgung der Kamera

Von der Steuereinheit führt ein 16 poliges Kabel zum Elektrover-
teiler am Remotehead. Dieses Kabel beinhaltet folgende Funktio-
nen:
Drehen
Neigen
Video
Zoom
Zoom Speed
Focus
Record
Für die Funktion Zoom ist am Elekroverteiler eine 7-polige Steck-
buchse. Verbinden Sie diese Steckbuchse per Kabel mit Iherer Ka-
mera:
ABC-Canon-Zoom Kabel für Canon Objektive
ABC-Fuji-Zoom Kabel für Fujinon Objektive
Für die Funktion Focus ist am Elekroverteiler eine 5-polige Steck-
buchse. Verbinden Sie diese Buchse per Kabel:
ABC-Canon-Focus Kabel für Canon Objektive
ABC-Fuji-Focus Kabel für Fujinon Objektive
AufderSteuereinheitbendetsichderSchalterTilt/Pan
reverse. Damit können Sie die Bewegungsrichtung für die Funktion
Neigen und Drehen ändern.
Das Einführen des 16-poligen Kabels in den Remotehead können
Sie praktischerweise über die Hauptachse einführen, die dazu als
Hohlachse konstruiert wurde. Sie können dadurch auf Schleifringe
verzichten, ohne dabei an Kabeln hängen zu bleiben.
Allerdings mit einer gewissen Einschränkung:
Es sollen nicht mehr als zwei Volldrehungen stattnden, da sich
das Kabel sonst festdreht. Indikator - Rote Linie am Blauen Kabel
18
Kamerabedienung per Steuereinheit
Table of contents
Languages:
Other ABC-Products Camera Accessories manuals