Abus TV8500 User manual

Mini-Camrekorder im
PIR-Gehäuse
BENUTZERHANDBUCH
User Guide......................................20
Guide de l’utilisateu.........................39
Handleiding .....................................59
Brugervejledning .............................78
Version 1.0 09/2008
TV8500

2
Inhalt
1. Vorwort..................................................................................................................................3
2. Sicherheitshinweise.............................................................................................................4
3. Lieferumfang.........................................................................................................................5
4. Übersicht...............................................................................................................................6
5. Installation.............................................................................................................................7
6. Bedienung.............................................................................................................................8
6.1 Tastenfunktionen ..............................................................................................................8
6.2 Inbetriebnahme .................................................................................................................9
6.3 Liveansicht ........................................................................................................................9
6.4 Aufnahmeansicht ............................................................................................................10
6.4 Wiedergabeansicht .........................................................................................................11
6.4.1 Normale Wiedergabe................................................................................................11
6.4.2 Ereigniswiedergabe..................................................................................................12
6.4.3 Wiedergabe am PC..................................................................................................12
7. Systemeinstellungen..........................................................................................................13
7.1 Hauptmenü .....................................................................................................................13
7.2 Datum / Uhrzeit Setup.....................................................................................................13
7.3 Bewegungserkennung Menü ..........................................................................................14
7.3.1 Sensorbereich ..........................................................................................................14
7.3.2 Empfindlichkeit .........................................................................................................14
7.4 Manuelle Aufnahme ........................................................................................................15
7.5 Zeitplan Aufnahme..........................................................................................................15
7.5.1 Zeitplan Einst............................................................................................................16
7.5.2 Sensoraufnahme......................................................................................................16
7.5.3 Daueraufnahme........................................................................................................17
7.6 Kartenoptionen................................................................................................................17
7.7 System Status.................................................................................................................18
7.8 Start Setup ......................................................................................................................18
7.9 Werkseinstellungen.........................................................................................................18
8. Technische Daten...............................................................................................................19
8.1 Aufnahmedauer ..............................................................................................................19

3
1. Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Mini-Camrekorders im Passiv-Infrarot-Gehäuse.
Mit diesem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, das nach dem heutigen Stand der Technik
gebaut wurde. Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und
nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen
und Unterlagen sind beim Hersteller (www.abus-sc.com) hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler.
Dieser Mini-Camrekorders im PIR-Gehäuse eignet sich ideal zur verdeckten Überwachung
von Objekten. In dem unauffälligen PIR-Gehäuse zeichnet der Mini-Camrekorder die Bilder der
eingebauten 1/3“ SONY SUPER HAD CCD Farbkamera auf einer handelsüblichen
SDHC- Karte auf. Die Daten werden im MPEG4-Format gespeichert und können mit einem
Standard Videoplayer am PC, wie dem Windows Media Player, sofort wiedergegeben werden.
Die Datenspeicherung unterliegt länderspezifischen Datenschutzrichtlinien. Weisen Sie Ihren
Kunden bei der Installation auf das Vorhandensein dieser Richtlinien hin.
© ABUS Security-Center, September 2008
Es wurde alles Erdenkliche unternommen, um sicherzustellen, dass der Inhalt dieser Anleitung
korrekt ist. Jedoch kann weder der Verfasser noch ABUS Security-Center die Haftung für einen
Verlust oder Schaden übernehmen, der mittelbar oder unmittelbar aufgrund dieser Anleitung
verursacht wurde, oder von dem behauptet wird, dass er dadurch entstanden ist. Der Inhalt
dieser Anleitung kann ohne vorherige Bekanntgabe geändert werden.

4
2. Sicherheitshinweise
Der Kontakt des Mini-Camrekorders im PIR-Gehäuse nebst angeschlossenen Komponenten
mit Feuchtigkeit, z.B. in Kellerräumen u. ä. ist unbedingt zu vermeiden. Eine andere
Verwendung als die beschriebene kann zur Beschädigung dieses Produkts führen. Darüber
hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag, etc. verbunden.
Das Gerät ist über ein Netzteil für den Betrieb am öffentlichen Stromnetz mit 230 Volt / 50 Hz
Wechselspannung geeignet.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert, geöffnet bzw. umgebaut werden. Der Anschluss an
das öffentliche Stromnetz unterliegt länderspezifischen Regelungen. Bitte informieren Sie sich
darüber im Vorfeld.
Zur Vermeidung von
Bränden und
Verletzungen beachten
Sie folgende Hinweise:
•Befestigen Sie das Gerät
sicher an einer trockenen
Stelle im Haus.
Sorgen Sie für eine
ausreichende Belüftung.
•Setzen Sie das Gerät
keinen Temperaturen
unterhalb von 5°C, bzw.
über 40°C aus.
•Das Gerät wurde nur für
die Innenanwendung
gebaut. Die maximale
Luftfeuchtigkeit darf 80%
nicht übersteigen (nicht
kondensierend).
•Führen Sie alle Arbeiten im
spannungsfreien Zustand
durch.
Bitte beachten Sie
folgende
Vorsichtsmaßnahmen,
damit Ihr Gerät
einwandfrei
funktioniert:
•Der Mini Camrekorder im
PIR-Gehäuse wird über ein
Netzteil mit 12V Gleich-
spannung oder 4x AA
Batterien versorgt.
•Das Gerät sollte über eine
separat abgesicherte
Leitung mit dem 230V AC
Hausnetz verbunden
werden.
Die Anschlussarbeiten an
das Hausnetz unterliegen
länderabhängigen
Bestimmungen.
Allgemeines:
Durch unsachgemäße oder
unsaubere Installations-
arbeiten kann es zu
Störungen und schlechter
Bildqualität kommen.
Lesen Sie sich daher diese
Anleitung genau durch und
achten Sie bei der Installation
der Anlage auf die genaue
Bezeichnung der
verwendeten Leitungen und
Komponenten.
Technische Änderungen
jederzeit vorbehalten.

5
3. Lieferumfang
Mini-Camrekorder im PIR-Gehäuse
Netzteil
Wandhalter
Videokabel
Installationsanleitung

6
4. Übersicht
•All-in-one Lösung zur verdeckten Überwachung:
1/3“ SONY SUPER HAD CCD Farbkamera und Digitalrekorder im PIR Gehäuse
•Hohe Auflösung von 640 x 480 Pixel bei der Aufnahme
•Automatische Bildverbesserung durch automatischen Weissabgleich (AWB) und
automatischer Verstärkerregelung (AGC)
•Manuelle und Zeitplangesteuerte Aufnahme (Bewegungserkennung / Dauer)
•Einfache Suche nach Datum/Uhrzeit
•Aufzeichnung auf eine handelsübliche SDHC-Karte
•OSD-Anzeige (On-Screen-Display) von Zeit, Datum, Status und Modus
•1 Videoausgang
•Netz- oder Batteriebetrieb möglich

7
5. Installation
Bitte beachten Sie folgende Anweisungen zur korrekten Installation:
Wandhalterung:
Befestigung der Kamera:
Videoausgang und Netzteil:

8
6. Bedienung
6.1 Tastenfunktionen
(1) Power Input Hier können Sie das mitgelieferte 12V DC Netzteil anschließen.
(2) Rec/ Exit/ Stop
Leuchtet die LED grün, befindet sich der Rekorder im Aufnahmemodus.
Durch betätigen können Sie eine Aufnahme abbrechen oder manuelle
Aufnahme starten.
Wenn Sie sich im Menü befinden, können Sie mit dieser Taste das Menü
verlassen.
(3) Play/ Pause
Leuchtet die LED grün, befindet sich der Rekorder im Wiedergabemodus.
Mit dieser Taste können Sie die Wiedergabe von bisher aufgezeichneten
Daten starten. Während der Wiedergabe können Sie diese durch
Betätigen pausieren. Durch erneutes Betätigen wird die Wiedergabe
fortgesetzt.
(4) Right Button Menü: Einstellungswert vermindern
Wiedergabe: Rückwärtsspulen
Wiedergabe pausiert: Einzelbild rückwärts
(5) Left Button Menü: Einstellungswert erhöhen
Wiedergabe: Vorwärtsspulen
Wiedergabe pausiert: Einzelbild vorwärts
(6) Down Button Menü: Nach unten navigieren
Liveansicht:: Lautstärke vermindern
(7) Up Button Menü: Nach oben navigieren
Liveansicht: Lautstärke erhöhen
(8) Menu/ Set Button Leuchtet die LED grün, befindet sich der Rekorder im Menü.
Menü: Bestätigen oder Untermenü öffnen
Liveansicht: Hauptmenü öffnen
(9) Power Button AN / AUS Schalter: Halten Sie den Knopf für einige Sekunden gedrückt
um den Rekorder ein- bzw. auszuschalten.
Leuchtet die rote LED befindet sich der Rekorder im Betrieb.
(10) SD Card Slot SD-Karten Einschub
Blinkende rote LED
* Schnelles Blinken: SD-Karte nicht eingelegt / SD-Karten Kapazität
erreicht/ SD-Karte ist fehlerhaft/ SD-Karte schreibgeschützt (nur lesen
möglich)/ SD-Karte nicht eingelegt und Wiedergabe-Modus aktiviert
* Wiederholtes Leuchten: Aufnahme aktiviert.
Warnung!
Wenn die LED sehr schnell blinkt, betätigen Sie den <Enter> Knopf um den
Alarm zu deaktivieren.
(11) Video Out Video Ausgang
Oberseite Unterseite

9
6.2 Inbetriebnahme
Um den Mini-Camrekoder im PIR-Gehäuse AN / AUS zu schalten, halten Sie die
Einschalttaste für min. 5 Sekunden gedrückt.
Die Menüsprache ist im Auslieferungszustand Englisch. Um die Sprache zu ändern
wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt POWER ON SETUP. Stellen Sie hier
die gewünschte Sprache ein.
Nach dem erfolgreichen Prüfvorgang wechselt der Rekorder in die Liveansicht. Sollte im
Zeitplan eine Aufnahme programmiert sein, wird in den Aufnahmemodus gewechselt.
Während der Aufnahme blinkt die REC LED langsam.
Wird das Symbol angezeigt, wurde die SD-Karte vom Rekorder richtig erkannt und
arbeitet normal. Kann die SD-Karte nicht gelesen werden, blinkt die REC LED rot.
In diesem Falle formatieren Sie bitte die SD-Karte neu.
Ist der Schreibschutz der SD-Karte aktiviert, ist es nur möglich gespeicherte Daten
wiederzugeben, eine Aufzeichnung ist nicht möglich.
Nach einem Stromausfall kehrt der Rekorder in den Aufnahme Modus zurück.
Hinweis
Entfernen Sie niemals die SD-Karte während des Startvorgangs. Dies kann zu einer
dauerhaften Beschädigung der enthaltenen Daten führen.
6.3 Liveansicht
Die Liveansicht ist die Standardeinstellung nach Systemstart.
Haben Sie den Videoausgang des Mini-Camrekorders im PIR-Gehäuse mit einem Monitor
verbunden, können Sie die Livebilder der Kamera am Monitor betrachten. Dabei werden
folgende Informationen angezeigt:

10
Zeigt das eingestellte Datum und die Uhrzeit an.
Zeigt die Aufnahmeeinstellungen an:
Zeigt die eingestellte Aufnahmeauflösung an
Zeigt die eingestellte Aufnahmequalität an
Zeigt den Status der SD-Karte an:
SD-Karte wurde nicht eingelegt oder SD-Karte kann nicht erkannt werden
SD-Karte wird geprüft
SD-Karte wurde richtig erkannt
SD-Karte wird beim Erreichen der Kapazität überschrieben
Zeigt den Batteriestatus an:
100% Batterieleistung
60% Batterieleistung
30% Batterieleistung
Batterie ist leer und muss geladen werden
Hinweis
Ist keine SD-Karte eingelegt, steht nur die Liveansicht zur Verfügung.
6.4 Aufnahmeansicht
Aufzeichnungsstatus:
Rekorder zeichnet Daten auf
Aufzeichnungsmodi:
Manuelle Aufzeichnung Zeitplangesteuerte Aufzeichnung
Bewegungserkennung
Aufzeichnungsinfo:
Überschreiben aktiviert
Es stehen 3 verschiedene Aufnahmetypen zur Auswahl:
Manuell Drücken Sie in der Liveansicht die Taste um die Aufnahme zu
starten.
Dauer Hier wird ununterbrochen das Kamerabild aufgezeichnet.
Bewegungs-
erkennung
Erkennt der Rekorder Bewegung im Kamerabild, startet die
Aufzeichnung.

11
Drücken Sie während der Manuellen Aufnahme die Taste , während Dauer oder
Bewegungserkennung die Menü- oder Taste um die Aufnahme zu unterbrechen.
Um die Aufnahme wieder zu starten gehen Sie wie folgt vor:
Manuell Drücken Sie nochmals die Taste.
Dauer,
Bewegungserkennung
Verlassen Sie die Wiedergabe oder das Menü.
6.4 Wiedergabeansicht
Zur Wiedergabe stehen 2 Wiedergabemodi zur Verfügung.
6.4.1 Normale Wiedergabe
Drücken Sie in der Liveansicht die Taste um die normale Wiedergabe zu starten.
Normale Wiedergabegeschwindigkeit.
Drücken Sie während der normalen Wiedergabe die Tasten oder um
schnell Rückwärts bzw. Vorwärts zu suchen. Drücken Sie die Taste um zur
normalen Wiedergabe zurück zu kehren.
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste um die Wiedergabe zu
pausieren, durch erneutes Betätigen setzen Sie die Wiedergabe fort.
Drücken Sie, während Sie die Wiedergabe angehalten haben, die Tasten
oder um ein Bild nach vorne oder zurück zu springen. Drücken Sie die
Taste um zur normalen Wiedergabe zurück zu kehren.
Drücken Sie die Taste um die Wiedergabe zu beenden und in die Liveansicht
zurückzukehren.

12
6.4.2 Ereigniswiedergabe
Um in das Suchmenü zu gelangen, öffnen Sie das Hauptmenü und wählen den Menüpunkt
SUCHEN & WIEDERGABE aus.
Die Dateiansicht zeigt das Datum der Aufnahme und die Anzahl der zur
Aufnahme dazugehörigen Dateien an. Drücken Sie die Taste oder um
eine Aufnahme auszuwählen. Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der
Taste.
Um zur Auswahlansicht zurückzukehren, drücken Sie die Stopptaste .
Zeigt die Anzahl der Seiten an.
Zeigt an welches Ereignis die Aufnahme ausgelöst hat:
Manuelle Aufzeichnung
Bewegungserkennung
Zeitplangesteuerte Aufzeichnung
Drücken Sie die Taste oder um das auslösende Ereignis auszuwählen
und jeweils das erste Bild der Aufnahme anzuzeigen.
Zeigt die Uhrzeit der Aufnahme an.
6.4.3 Wiedergabe am PC
Die auf der SD-Karte gespeicherten Dateien werden im Verzeichnis DVMPG4 abgelegt.
Diese können mit dem Microsoft® Windows Media Player abgespielt werden. Hierzu kann
es nötig sein, den Windows Media Player mit den aktuellsten Audio und Video Codecs zu
aktualisieren.

13
7. Systemeinstellungen
7.1 Hauptmenü
HAUPTMENÜ
SUCHEN&WIEDERGABE >
DATUM/ZEIT SETUP >
SENSOR EINSTELLEN >
MANUELLE AUFNAHME >
ZEITPLAN AUFNAHME >
KARTEN OPTIONEN >
SYSTEM STATUS >
START SETUP >
WERKSEINSTELLUNG >
Menüebenen Anzeige
Das Hauptmenü besteht aus bis zu 3 Ebenen:
Erste Menüebene (Hauptmenü)
Zweite Menüebene
Dritte Menüebene
- Drücken Sie die Tasten oder um im Menü zu navigieren.
- Durch drücken der MENU/SET Taste gelangen Sie ins Untermenü.
- Mit der Taste oder können Sie die Werte verändern.
- Drücken Sie die REC Taste um das Menü zu verlassen.
7.2 Datum / Uhrzeit Setup
DATUM/ZEIT
DATUMSFOR. : D/ M/ Y
JAHR ÄNDERN : 08
MONAT ÄND. : 05
TAG ÄNDERN : 05
ZEIT ÄNDERN : 11 / 48
In diesem Menü können Sie das Datum und die Uhrzeit, sowie das Anzeigeformat
einstellen.
DATUMSFOR. Hier können Sie die Darstellungsweise vom Datum
ändern.
DATUM / ZEIT Hier können Sie das Datum und die Uhrzeit einstellen.

14
7.3 Bewegungserkennung Menü
7.3.1 Sensorbereich
Der Sensorbereich ist ein Feld mit 16 x 12 Zellen. Zellen die Bewegung erkennen sollen, sind
rot markiert.
Navigieren Sie mit den Tasten. Mit der Taste bestätigen Sie die Auswahl und
wechseln Sie mit Taste in den Bearbeitungsmodus.
Bearbeitungsmodi:
ZELLE EDIT Hier können Sie jede Zelle einzeln (de-) aktivieren.
ZELLE ENTF Hier können Sie einen kompletten Block deaktivieren.
ALLE ENTF Hier können Sie alle Felder deaktivieren.
ZELLE EINF Hier können Sie einen kompletten Block aktivieren.
ALLE EINFG Hier können Sie alle Felder aktivieren.
7.3.2 Empfindlichkeit
Hier können Sie die Empfindlichkeit der Bewegungserkennung einstellen.
SENS. STÄRKE Dieser Balken zeigt die momentan durch Bewegung ausgelöste
Bildänderung an.
SENSORWERT Bewegungserkennungsschwelle
Dieser Balken gibt an, ab welcher Bildänderung Bewegung erkannt
wird. Je weiter links Sie diesen Balken platzieren, desto
empfindlicher ist die Bewegungserkennung.
Mit den Tasten und können Sie die Werte ändern.
Um unerwünschte Auslösungen zu vermeiden sollte die Bewegungserkennungsschwelle
nicht zu gering eingestellt werden.
SENSORBEREICH
MODUS ZELLE EDIT
MODUS : PLAY

15
7.4 Manuelle Aufnahme
MAN. AUFNAHME
VIDEOGRÖSSE : 640 x 480
BILDRATE : 12 FPS
QUALITÄT : MITTEL
- Videogrösse / Bildrate:
Hier können Sie die Auflösung und die Bildrate der manuellen Aufnahme einstellen.
Auflösung 320 x 240 640 x 480
Max. Bildrate 30 fps 12 fps
- Qualität:
Hier können Sie 3 verschieden Qualitätsstufen der Aufnahme einstellen:
Hoch = High, Mittel = Medium, Niedrig = Low.
7.5 Zeitplan Aufnahme
Hier können Sie die Dauer- oder Bewegungsaufnahme per Zeitplan einstellen.
ZEITPLAN AUFN.
640 x 480 12 FPS MQ
640 x 480 12 FPS MQ
1ZEITPLAN EINST.
2SENSORAUFNAHME
DAUERAUFNAHME
1ZEITPLAN EINST. Aktivieren / Deaktivieren des Zeitplans und der
Aufnahme Einstellungen.
2SENSORAUFNAHME Einstellungen der Bewegungserkennung
DAUERAUFNAHME Einstellung der Daueraufnahme

16
7.5.1 Zeitplan Einst.
ZEITPLAN SETUP
1ZEITPLAN AN
200 ⌧
06 ☼ 12 18 ☼
01 ⌧
07 13 19
02 ⌧
08 14 20
03 ⌧ 09 ⌧ 15 ☼ 21
04 ⌧ 10 ⌧ 16 ☼ 22 ⌧
05 ⌧ 11 17 ☼ 23 ⌧
☼ALLES ⌧KEINE
1SCHEDULE Aufnahme An / Aus (Standardeinstellung ist AUS)
200 - 23 Mit den Tasten und können Sie zwischen den Stunden
navigieren.
Betätigen Sie die Tasten und können Sie die verschiedenen
Aufnahmetypen einstellen.
(: Bewegungserkennung; Dauer;
☼: jeder Modi aktiv; ⌧: kein Modi aktiv)
7.5.2 Sensoraufnahme
SENSORAUFNAHME
VIDEOGRÖSSE : 640 x 480
BILDRATE : 12 FPS
QUALITÄT : MITTEL
DAUER : 10
Hier können Sie Einstellungen für die Bewegungserkennung vornehmen.
VIDEOGRÖSSE: Hier können Sie die Aufnahmeauflösung wählen.
BILDRATE: Hier können Sie die Bildrate der Aufnahme einstellen.
QUALITÄT: Hier können Sie die Aufnahmequalität auswählen.
DAUER: Hier können Sie auswählen wie lange der Rekorder aufnehmen soll, nachdem
Bewegung erkannt wurde.

17
7.5.3 Daueraufnahme
DAUERAUFNAHME
VIDEOGRÖSSE : 640 x 480
BILDRATE : 12 FPS
QUALITÄT : MITTEL
Hier können Sie Einstellungen für die Daueraufnahme vornehmen.
VIDEOGRÖSSE: Hier können Sie die Aufnahmeauflösung wählen.
BILDRATE: Hier können Sie die Bildrate der Aufzeichnung einstellen.
QUALITÄT: Hier können Sie die Aufnahmequalität der Aufzeichnung einstellen (Niedrig /
Mittel / Hoch). Je höher die Qualität, desto besser das Bild bei der Wiedergabe, allerdings
benötigt man auch mehr Speicherplatz.
7.6 Kartenoptionen
KARTEN EINST.
1GESAMTSP. : 3827 MB
2VERFÜGBAR : 2485 MB
3MAX DATEIGR. : 3 MB
4KARTE VOLL : RING
5FORMATIEREN >
Hier sehen Sie die Gesamt- und verbleibende Kapazität der eingelegten SD-Karte.
Nach dem Einlegen wählen Sie FORMAT aus, um die SD-Karte zu formatieren und für die
Aufzeichnung vorzubereiten.
Sie können eine handelsübliche SDHC-Karte benutzen.
1GESAMTSP. Zeigt die Gesamtkapazität der eingelegten SD-Karte an.
2VERFÜGBAR Zeigt den verfügbaren Speicher der eingelegten SD-Karte an.
3MAX DATEIGR. Hier können Sie die max. Dateigrösse (3 – 100 MB) einer Aufzeichnung
festlegen. Wird die Dateigrösse erreicht, wird eine weitere Datei erzeugt.
4KARTE VOLL Hier können Sie auswählen, wie beim Erreichen der Speicherkapazität
verfahren wird:
STOP Beim Erreichen der Speicherkapazität wird die Aufzeichnung
beendet.
RING Beim Erreichen der Speicherkapazität, zeichnet der Rekorder
weiterhin auf und löscht dabei die ältesten Aufnahmen auf der
SD-Karte.
5FORMATIEREN Hier wird die eingelegt SD-Karte formatiert. Dabei werden alle gespeicherten
Aufnahmen gelöscht.

18
7.7 System Status
SYSTEMSTATUS
VERSION : V1.0000
SD VOLL : RING
640 x 480 12 FPS MQ
640 x 480 12 FPS MQ
640 x 480 12 FPS MQ
Hier erhalten Sie einen schnellen Überblick über die Firmware Version und alle
Einstellungen die Sie vorgenommen haben.
Drücken Sie eine beliebige Taste um ins Hauptmenü zurück zu gelangen.
7.8 Start Setup
START SETUP
SPRACHE : DEUTSCH
PAL / NTSC : PAL
7.9 Werkseinstellungen
WERKSEINSTELLUNG
WERKSEINST. SETZEN?
NEIN: EXIT JA: ENTER
Hier können Sie alle Werkseinstellungen, ausser Datum und Uhrzeit, wiederherstellen.
Drücken Sie die Taste um den Rekorder auf Werkseinstellungen zurück zu setzen.
Um den Vorgang abzubrechen drücken Sie die Taste, gleichzeitig kehren Sie ins
Hauptmenü zurück.
SPRACHE Hier können Sie die gewünschte Sprache auswählen.
PAL / NTSC Hier wird der Videostandard für den Videoausgang angezeigt (PAL).

19
8. Technische Daten
Model TV8500 Mini-Camrekorder im PIR-Gehäuse
Kamera
Bildaufnehmer 1/3“ SONY SUPER HAD CCD
Objektiv 3,7mm Nadelöhrobjektiv F2.0
Auflösung 380 TV-Linien
Horizontaler Blickwinkel 71°
Lichtempfindlichkeit 0,2 Lux
Signal-Rauschabstand 46 dB
Farbe – S/W Farbe
Verstärkerregelung AGC
DigitalSignalProzessor DSP
Weissabgleich AWB
Rekorder
Videosystem PAL
Kompression MPEG4-SP, ASF-Dateiformat
Aufnahmebildraten 30 / 12 Bilder pro Sekunde
Aufnahmequalität Niedrig / Mittel / Hoch
Auflösung 320 x 240 @ 30 fps / 640 x 480 @ 12 fps
Suchmodi Manuell / Ereignissuche
Aufnahmemöglichkeiten Manuell / Zeitplangesteuert (Dauer / Bewegungsgesteuert)
Speichermedium SDHC-Karte
Anschlüsse Video Out / Netzteil
Spannungsversorgung 12V DC / 1A
Betriebstemperatur +5°C - +40°C
Abmessungen 97 mm x 88 mm x 51 mm
8.1 Aufnahmedauer
Bildrate
Auflösung
Qualität
30 fps @
352x240
12 fps @
640x480
Niedrig 600 Min. 340 Min.
Mittel 380 Min. 280 Min.
1 GB
SD-Karte
(Beispiel)
Hoch 150 Min 155 Min.

Mini-Camrecorder in
PIR-Housing
User manual
Version 1.0 10/2008
TV8500
Table of contents
Languages:
Other Abus Camcorder manuals
Popular Camcorder manuals by other brands

Sanyo
Sanyo VPC-FH1 - Full 1080p HD Video Manuel d'instructions

Panasonic
Panasonic HDC-SD10 Specification sheet

Sanyo
Sanyo Xacti VPC-CG100EX instruction manual

Pilot Communications
Pilot Communications CL-3016 Dual Cam user guide

RCA
RCA EZ2000 Small Wonder instruction manual

Panasonic
Panasonic NV-GS400GC operating instructions