addi addiNet User manual

addiNet
äkelgabel mit 3 Jackennadeln
Anleitung für klassische und erweiterte Muster
Crochet fork with 3 knitting needles for
crocheting standard and enhanced patterns

So geht´s
Das Gabelhäkeln ist eine alte andarbeitstechnik mit der dekorative Bordüren
und Bänder gearbeitet wurden. Seit einiger Zeit erfreut sie sich wieder steigen-
der Beliebtheit, denn selbst Anfängern gelingen damit in kurzer Zeit reizvolle
Accessoires. Zum Beispiel können einfach zu häkelnde Bordüren zu großen Ar-
beiten zusammengenäht oder -gehäkelt werden.
Eine lange Tradition haben die filigranen Bordüren des Gabelhäkelns auch als
Zierde für Trachtenmode. Dafür ist im Fachhandel spezielle Trachtenwolle er-
hältlich; Sie können aber auch dafür Ihr Material individuell auswählen – wichtig
ist allein die darauf abgestimmte äkelnadel.
Immer modern und immer zeitlos sind modische Schals und Tücher. Oder Sie
häkeln mit addiNet ganz individuelle Stücke, um Kleidung, Taschen und vielem
mehr Ihre ganz persönliche Note zu geben.
Das Extra
Mit der addiNet äkelgabel (auch gern „ äkel- arfe“ genannt) können Sie durch
den Einsatz von 3 Nadeln asymmetrische Bordüren und Spitzen arbeiten. Die
Schlaufen auf beiden Seiten der Bordüre sind unterschiedlich lang.
Dadurch entstehen neue Mustereffekte, die Sie in den Anleitungen Blüten, Schal
und Schmuckmanschette (7-10) nutzen.
Die Anregungen in diesem Heft
1. Grundanleitung
2. äkel-Bordüre –Kettmaschen
3. äkel-Bordüre –Verdrehte Maschen
4. Gestrickter Abschluss
5. Zusammengeflochtene Bordüren
6. Mit Kettenstich verbundene Bordüren
7. Blüte häkeln mit 3 Nadeln
8. Blütenvariationen mit 3 Nadeln
9. Frühlingsschal mit 3 Nadeln
10. Schmuckmanschette mit 3 Nadeln
Das Wichtigste zuerst
Wenn Sie mit einer neuen Arbeit beginnen oder eine
fertige von der addiNet- äkelgabel herunternehmen
möchten, fassen Sie die addi-Stricknadeln mit
einer and am erzkopf und halten mit der an-
deren and den Riegel fest. Dann können Sie die
Nadel einfach und sicher nach unten aus dem
Riegel ziehen.
2

Legen Sie die Gabelbreite (und damit die Bortenbreite) fest, indem Sie die
Stäbe in die Löcher der beiden Riegel schieben. Fassen Sie dafür die
Nadeln am unteren Ende, an den addi- erzen an – dann können Sie sie leicht
in die Riegel hineinschieben bzw. später wieder herausziehen.
1.1.
Legen Sie mit dem Faden um
die rechte Nadel eine Schlinge
und verknoten Sie ihn in der Mitte
zwischen 1. und 2. Gabel.
Wenn Sie Borten mit nur zwei Nadeln
arbeiten, soll der Knoten in der Mitte
zwischen den beiden Nadeln liegen.
alten Sie den Faden in der linken
and und wenden Sie die Gabel mit
einer halben Drehung von rechts
nach links.
1.2.
Schieben Sie die äkelnadel
durch die Schlinge und häkeln
eine feste Masche [fM]. Nachdem Sie
eine fM gehäkelt haben, richten Sie
die äkelnadel mit der Spitze nach
unten und wenden Sie die Gabel er-
neut mit einer halben Drehung.
Fahren Sie mit fM fort, indem
Sie mit der äkelnadel unter
das vordere Maschenglied jeder lin-
ken Schlaufe einstechen.
1.3. 1.4.
1. Grundanleitung
3

Fahren Sie auf diese Weise
fort bis zur gewünschten An-
zahl von Schlaufen.
Entfernen Sie vorsichtig die
Nadeln aus dem oberen Rie-
gel und ziehen Sie die Borte heraus.
Und schon ist die erste Borte fertig,
die Sie nun weiter nutzen können.
1.5. Zum Abschluss häkeln Sie
zwei Luftmaschen [Lfm],
schneiden Sie den Faden ab und zie-
hen ihn durch die Schlinge, um die
Arbeit zu beenden.
1.6.
Ziehen Sie mit einer groben
Sticknadel einen andersfarbi-
gen Faden auf beiden Seiten durch
alle Schlingen. So vermeiden Sie,
dass sich die Schlaufen beim eraus-
ziehen der äkelgabel verwickeln.
1.8.
1.7.
4

äkeln Sie an beide Seiten der Borte Kettmaschen [KM] an, indem Sie
mit der äkelnadel in jede Schlinge einstechen. Nun im Wechsel 1 KM,
1 Lfm abhäkeln.
2.1 .
Die fertige Bordüre – nur mit Kettmaschen abgehäkelt.
Diese Bordüre ist mit 3 Nadeln gearbeitet!
2.2.
2. Häkel-Bordüre – Kettmaschen
5

* Stechen Sie mit der äkelnadel in jeweils 3 Schlaufen ein, häkeln Sie
eine KM, 3 Lfm. Ab * wdh.
3.
3.1. 3.2.
3.3. 3.4.
3.5.
3. Häkel-Bordüre – Verdrehte Maschen
6

eben Sie die Schlaufen einer Seite auf eine Stricknadel. Stricken Sie
dann mit einer 2. Nadel 1 R re M. Weitere 4 R kraus re stricken. Die Ab-
schlussreihe mit einer äkelnadel arbeiten: *durch 1 M 1 Schlinge holen und als
KM abhäkeln, 1 Lfm. Ab * wdh. Durch das Abhäkeln zieht sich die Abschluss-
reihe nicht zu sehr zusammen, die Borte bleibt flach liegen.
4.
4.1. 4.2.
4.3. 4.4.
4.5.
4. Gestrickter Abschluss
7
Diese Bordüre ist mit 3 Nadeln auf
der äkelgabel gearbeitet.

* Stechen Sie mit der äkelnadel in 3 Schlingen einer 1. Bahn ein, dann
in 3 Schlingen einer 2. Bahn – und diese dann durch die 1. holen.
Ab * wdh.
5.
5. Zusammengeflochtene Bordüren
5.1.
5.2.
8

*In den Lfm-Bogen der 1. Borte einstechen, 1 KM, 3 Lfm häkeln, in den
Lfm-Bogen einer 2. Borte einstechen, 1 KM, 3 Lfm häkeln. Ab * wdh.
6.
6. Mit Kettenstich verbundene Bordüren
9
Diese Bordüren sind mit 3 Nadeln auf der äkelgabel gearbeitet.

Legen Sie die Borte flach aus. Ziehen Sie den eingezogenen Faden in
den kürzeren Schlaufen fest zusammen. Dann bildet sich ein Kreis – die
Blüte. Den äußeren Rand können Sie mit der äkelnadel später in verschiede-
ner Weise verzieren und abschließen.
Diese Blütenbordüre ist mit 3 Nadeln gearbeitet.
7.1.
7. Blüte häkeln
10

8. Blütenvariationen
Gelb-weiße Blüte
Material
Baumwollgarn, Lauflänge 104 m/50 g
in gelb und weiß
1 addi- äkelnadel Nr. 2
1 addiNet- äkelgabel
1 grobe Sticknadel
So geht´s
3 Nadeln in die mittleren Löcher des Riegels setzen. Eine Borte mit 33 Schlau-
fen auf beiden Seiten in gelb arbeiten.
Ziehen Sie dann mit einer groben Sticknadel einen andersfarbigen Faden durch
die längeren Schlaufen und einen gelben Faden durch die kürzeren Schlaufen,
um zu vermeiden, dass sie sich später beim erausziehen der Nadeln verwi-
ckeln. Erst dann den oberen Riegel der äkelgabel entfernen und die Borte von
den Nadeln ziehen. Den gelben Faden fest zusammenziehen und auf der Rück-
seite verknoten. Dadurch bildet sich schon automatisch die Blütenform.
Nun den Blütenrand mit weiß arbeiten:
1. Rd: * 1 KM in die Schlaufe, 3 Lfm, ab * wdh.
2. Rd: * In den Lfm-Bogen der Vor-Rd jeweils 1 fM, 1 Picot (4 Lfm, 1 KM in die
1. Lfm häkeln, ab * wdh. Mit 1 KM zur Runde schließen.
11

8. Blütenvariationen
Türkise Blüte
Material
Baumwollgarn, Lauflänge 104 m/50 g
in türkis
1 addi- äkelnadel Nr. 2
1 addiNet- äkelgabel
1 grobe Sticknadel
So geht´s
3 Nadeln ins 1., 3.+4. Loch des Riegels setzen. Die Borte auf den Nadeln zwi-
schen dem 3.+4. Loch mit 33 Schlaufen auf beiden Seiten häkeln.
Ziehen Sie dann mit einer groben Sticknadel einen andersfarbigen Faden durch
die längeren Schlaufen und einen türkisfarbenen Faden durch die kürzeren
Schlaufen , um zu vermeiden, dass sie sich später beim erausziehen der Na-
deln verwickeln. Erst dann den oberen Riegel der äkelgabel entfernen und die
Borte von den Nadeln ziehen. Den türkisfarbenen Faden fest zusammenziehen
und auf der Rückseite verknoten. Dadurch bildet sich schon automatisch die
Blütenform.
Nun den Blütenrand mit türkis arbeiten:
1. Rd: * 1KM in die Schlaufe, 4 Lfm. Ab * wdh.
2. Rd: * 1 fM, 3 Lfm. Ab * wdh.
3. Rd: * in den 1. Lfm-Bogen der Vor-Rd 1 fM, 1 hStb, 1 Stb, 2 DStb häkeln,
1 Picot (3 Lfm, 1 KM in die 1. Lfm), in den 2. Lfm-Bogen der Vor-Rd
2 DStb, 1 Stb, 1 hStb, 1 fM häkeln. Ab * wdh.
Mit 1 KM zur Runde schließen.
Nun den Kontrastfaden entfernen.
12

9. Frühlings-Schal
Material
Kid-Mohair/Seiden-Garn, Lauflänge
175 m/25 g in maigrün
1 addi- äkelnadel Nr. 2
1 addiNet- äkelgabel
1 grobe Sticknadel
So geht´s
3 Nadeln in die mittleren Löcher des Riegels setzen und 4 Borten über 480
Schlaufen auf beiden Seiten arbeiten.
Ziehen Sie dann mit einer groben Sticknadel einen andersfarbigen Faden durch
die Schlaufen auf beiden Seiten, um zu vermeiden, dass sie sich später beim
erausziehen der Nadeln verwickeln. Erst dann den oberen Riegel der äkel-
gabel entfernen und die Borte von den Nadeln ziehen.
Die Bortenkante mit den kürzeren Schlaufen wie folgt arbeiten: * 3 Schlaufen mit
einer KM zusammenhäkeln, 3 LfM. Ab * wdh.
Nun 2 Borten mit den längeren Schlaufen gegeneinanderlegen, jeweils 3
Schlaufen der 1. Borte mit 3 Schlaufen der 2. Borte verflechten: * Mit der ä-
kelnadel in 3 Schlingen der 1. Borte einstechen, dann in 3 Schlingen der 2. Borte
einstechen und diese durch die erste holen. Ab * wdh.
Dies mit den beiden anderen Borten genausso arbeiten.
Die beiden nun entstandenen breiteren Borten gegeneinanderlegen und mit
Kettenstich zusammenhäkeln: * In den Lfm-Bogen der 1. Borte einstechen und
1 KM, 3 Lfm häkeln, in den Lfm-Bogen der 2. Borte einstechen und 1 KM, 3 LfM
häkeln. Ab * wdh.
13

10. Schmuckmanschette
Material
Baumwollgarn, Lauflänge 104 m/50 g
1 addi- äkelnadel Nr. 2
1 addiNet- äkelgabel
1 grobe Sticknadel
So geht´s
3 Nadeln in die mittleren 3 Löcher des Riegels setzen. Eine Borte mit 44 Schlau-
fen auf beiden Seiten arbeiten.
Ziehen Sie dann mit einer groben Sticknadel einen andersfarbigen Faden durch
alle Schlingen auf der Gabel, um zu vermeiden, dass sie sich beim erauszie-
hen der Nadeln verwickeln. Erst dann den oberen Riegel der äkelgabel ent-
fernen und die Borte von den Nadeln ziehen.
Zunächst die längeren Schlingen auf eine der Stricknadeln heben und 6 R Kraus
rechts stricken, anschließend mit der äkelnadel * jede M einzeln als Kettma-
sche (KM) häkeln, 1 Luftmasche (Lfm). Ab * wdh.
Die Borte mit 1 KM zur Runde schließen. Auf links gezogen, die Kante der ge-
strickten Reihen mit festen Maschen (fM) zusammenhäkeln.
Bei den kürzeren Schlingen *in jede Schlinge eine KM häkeln, 1 Lfm, ab * wdh.
Mit 1 KM zur Runde schließen.
Die äkelreihe, die auf der äkelgabel entstand, nun auch mit einer KM zur
Runde schließen.
Nun ist die Schmuck-Manschette für Gläser, Vasen, Bonbonnièren u.a. fertig!
14

Here's how
airpin lace crocheting is an old handicraft with which decorative borders and
ribbons are made. For some time now, it has become increasingly popular, as
even beginners can create exciting accessories in just a short amount of time.
For example, easy to crochet borders can be sewn or crocheted together into
larger pieces.
These delicate borders produced from the hairpin lace loom have a long tradi-
tion as decoration for traditional clothing in German-speaking countries called
"Trachten". Special Trachten yarn is available at speciality retailers, but you
can also select your own materials. The important thing is to use the proper
crochet needles.
Fashionable scarves and handkerchiefs are always modern and timeless. Or
perhaps you'll crochet your own, individual pieces to add a personalised
accent to clothing, bags and much more.
Extra Value
With three instead of two needles the addinet enables you to craft asymmetrical
borders and ribbons. The loops on both sides of the border have different
lengths. Therefore you will create new patterns, which can be used for the
instructions 7 to 10.
Some ideas included in this booklet:
1. Basic instructions
2. Crochet borders - slip stitches
3. Crochet borders - stitch through back loop
4. Knitted finish
5. Braided borders
6. Borders joined with slip stitches
7. Crochet flowers
8. Flower variations
9. Spring scarf
10. Decorative cuff
First things first
If you want to begin a new project or remove a finis-
hed project from the addiNet hairpin lace loom, hold the
addi knitting needles at the heart with one hand and
hold the bar with the other. Then you can simply and
securely pull the needle downward from the bar.
15

Determine the loom width (and thus the lace width) by inserting the
needles into the holes on both bars. To do this, hold the needles on the
lower end - at the addi hearts - so that you can easily slip into the bar and slip
out later.
1.1.
Create a loop with the thread
around the right needle and
knot it in the middle between the
first and second loom.
If you are creating a cuff with just
two needles, then the knot should
lie in the middle between the two
needles.
old the thread in the left hand and
give the loom a half turn from right
to left.
1.2.
Push the crochet needle
through the loop and stitch 1
single crochet (sc). After the sc, hold
the crochet needle point down and
give the loom another half turn.
Continue with sc by inserting
the crochet needle under the
front stitch section in every left loop.
1.3. 1.4.
1. Basic instructions
16

Continue in this manner until
you have the desired number
of loops.
Carefully remove the needles
from the top bar and remove
the lace.
Now the first lace is finished, and
you can use it for further projects.
1.5. To finish, crochet two chain
stitches (ch), cut the thread
and pull it through the loop in order
to complete the piece.
1.6.
Using a large darning needle,
pull a differently-coloured
thread
through all loops on both
sides. This helps prevent the loops
from tangling when removing from
the hairpin lace loom.
1.8.
1.7.
17

Crochet slip stitches (slst) on both sides of the lace by inserting the cro-
chet needles in every loop. Now alternate 1 slst, 1 ch.
2.1 .
The finished border - crocheted only with slip stitches.
Made with
three needles to craft asymmetrical
borders.
2.2.
2. Crochet borders - slip stitches
18

* Insert the crochet needle into 3 loops at a time and crochet one slst,
3 ch. Repeat starting from *
3.
3.1. 3.2.
3.3. 3.4.
3.5.
3. Crochet borders - stitch into back of loop
19

Take up the loops on one side with a knitting needle. Then use the second
needle to knit 1 row of knit stitches. Knit another 4 rows of garter stitches.
Use a crochet needle to work the final row: *take 1 loop through 1 stitch and
finish off as a slst, 1 ch. Repeat starting from * By finishing off with crochet, the
final row doesn't pull together much, so the lace lies flat.
4.
4.1. 4.2.
4.3. 4.4.
4.5.
4. Knitted finish
20
Made with
three needles to craft
asymmetrical
borders.
Table of contents
Languages:
Popular Power Tools manuals by other brands

Strend Pro
Strend Pro SC-3601 instruction manual

Makita
Makita MP100D instruction manual

Lotus Press
Lotus Press LTS 750 PA operating instructions

ATD Tools
ATD Tools ATD-10515 Operation and safety instructions

PCB Piezotronics
PCB Piezotronics 027137-07051 Installation and operating manual

Master
Master PROHEAT STC PH-1600 instruction manual